EP2080715B2 - Becher aus einem Papiermaterial - Google Patents

Becher aus einem Papiermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2080715B2
EP2080715B2 EP09000695.8A EP09000695A EP2080715B2 EP 2080715 B2 EP2080715 B2 EP 2080715B2 EP 09000695 A EP09000695 A EP 09000695A EP 2080715 B2 EP2080715 B2 EP 2080715B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
sleeve
jacket
interior
chime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000695.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080715A1 (de
EP2080715B1 (de
Inventor
Uwe Messerschmid
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40578355&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2080715(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd filed Critical PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to PL09000695.8T priority Critical patent/PL2080715T5/pl
Publication of EP2080715A1 publication Critical patent/EP2080715A1/de
Publication of EP2080715B1 publication Critical patent/EP2080715B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080715B2 publication Critical patent/EP2080715B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • B65D3/14Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/594Modifying the shape of tubular boxes or of paper bottle necks

Definitions

  • the invention relates to a cup made of a paper material with a fillable interior, which is formed by a conical jacket and a base, the base at the lower end of the interior being fastened to the jacket with a frame in a substantially liquid-tight manner, the jacket and / or the
  • the bottom in the area of the frame and / or the frame itself has an outwardly protruding widening at least in one area of the circumference and wherein a lower edge of the widening forms a standing surface for the cup and the cup has an outer jacket.
  • the invention further relates to a method for producing a cup from a paper material, which consists of a conical shell and a base fastened by a frame in the region of the lesser circumference of the shell, the base being connected to the shell to form a frame and during the formation of the frame, the casing and / or the base in the area of the frame and / or the frame itself is widened outwards at least in one area along the circumference, so that a lower edge of the widening forms a standing surface for the cup.
  • a paper material which consists of a conical shell and a base fastened by a frame in the region of the lesser circumference of the shell, the base being connected to the shell to form a frame and during the formation of the frame, the casing and / or the base in the area of the frame and / or the frame itself is widened outwards at least in one area along the circumference, so that a lower edge of the widening forms a standing surface for the cup.
  • a mug of this type is by that JP2001-192015A State of the art.
  • the frame of the well-known cup widens towards the bottom.
  • the widening is used to attach an outer jacket which surrounds the jacket delimiting the interior space, forming a cavity. Since the widening of the frame defines the distance between the inner jacket and the outer jacket, the widening of the frame must be circumferential.
  • the outer jacket is placed around the frame, folded inwards and fastened there. When attaching the outer jacket to the frame, it can happen that the tightness of the frame is impaired. In addition, the attachment of the outer jacket is very complex due to the hammering.
  • the outer jacket completely encloses the frame so that it is no longer visible from the outside.
  • the outer jacket can only be pressed on from the inside with a very small amount of force, which the frame itself can absorb. If the pressure is too high, the frame can tear; on the other hand, the attachment of the outer jacket can be inadequate if the pressure is too low.
  • the outer jacket is connected by heat sealing, it can happen that the seal between the bottom and the jacket delimiting the interior is loosened again, since no counter-pressure can be exerted on the frame from the outside when the inwardly folded outer jacket is sealed.
  • the frame is a very important element of the cup.
  • the frame is necessary for the connection between the jacket and the floor.
  • At least two material layers lie on top of one another in the thickness direction on the frame, namely the material of the base and the material of the jacket delimiting the interior space.
  • the base is preferably designed in the shape of a pot, the open side of which faces away from the filling opening of the cup.
  • the at least two material layers are therefore preferably arranged along the wall of the pot-shaped base.
  • the jacket is wrapped around the material of the floor, and that the frame consists of three or more layers of material.
  • the material of the bottom is glued or sealed to the material of the jacket in the area of the frame in order to be liquid-tight for at least a certain period of time.
  • paper material from which the base and the jacket are made can be understood to mean different materials which have at least one layer of paper, cardboard or cardboard.
  • the material can have one or more layers of plastic and / or aluminum.
  • the paper material is waxed or lacquered in order to be resistant to the liquid to be filled into the interior.
  • the paper material is preferably coated with a thin plastic layer, preferably made of polyethylene, at least on the side delimiting the interior space. In contrast to pure plastic material, the formability and in particular the ductility of such paper material is limited. If the deformation is too great, the paper material itself or a coating provided can tear, so that the tightness is impaired. In the case of cups made of paper material, the frame is therefore an essential design feature that cannot be dispensed with.
  • a cup made of a paper material with a conical shell and a bottom is known, the bottom at the lower end of the interior space being fastened to the shell with a frame, the frame having an outwardly projecting widening in its lowermost section, a lower edge of the Expansion forms a standing surface for the cup.
  • the cup shown there also has an outer jacket which is arranged between the widened section of the frame and an upper rim of the cup.
  • a drinking cup with a conical jacket and a base is known, in which the jacket and the base are connected to one another by means of a frame, the frame having a truncated cone shape that widens from the base in the direction of the base of the cup.
  • the cup shown has no outer jacket.
  • the invention is based on the object of simplifying the manufacturability of a cup of the type mentioned at the beginning and of avoiding sealing problems on the frame.
  • the footprint of the cup is enlarged by the widening, so that the cup has improved stability.
  • the widening is not or not completely covered by an outer jacket, so that the material of the jacket or the base directly forms the standing surface. As a result, the tightness of the frame cannot be impaired by the attachment of the additional material of the outer jacket.
  • the widening is formed continuously and uniformly along the circumference. If the paper material is coated, it is advantageous to form the widening only so large that the coating does not tear.
  • the frame is preferably widened over its entire height.
  • the frame then has - seen in an axial section - an essentially constant angle of inclination to the central axis of the cup.
  • the frame contains different height areas which have different angles of inclination.
  • the area of the frame adjoining the bottom can remain in its original shape, while the lower edge of the frame is widened to a greater extent.
  • the upper height area can mainly serve to seal off the fillable interior space and connects the conical jacket to the floor in a substantially liquid-tight manner. In this upper height range, the jacket and the wall are sealed or glued to one another.
  • the material of the jacket delimiting the interior space and / or the wall of the base is widened and, with its lower edge, forms an enlarged standing surface for the cup.
  • a liquid-tight connection between the material of the base and the material of the casing is no longer absolutely necessary, so that sealing or gluing in the lower height range can at least partially be dispensed with.
  • the cup according to the invention can be used in a very versatile manner, since it can be used both without an outer jacket and with different outer jackets.
  • a heat-insulating jacket is preferably provided which partially surrounds the jacket delimiting the interior space, forming a cavity.
  • the outer casing is preferably pushed onto the conical casing delimiting the interior space along the central axis and fixed after the frame has been shaped and widened.
  • a stackable mug for example, is made possible by the EP 1 227 042 B1 known.
  • the jacket of the known cup delimiting the interior space has a first means for holding another cup of the same type.
  • the known cup has a second means for holding on an outer casing which surrounds the casing delimiting the interior space with a heat-insulating cavity.
  • the second means of holding is formed by an inwardly directed curl attached to the lower end of the outer jacket.
  • the second holding means attached to the outer casing can interact with a first holding means attached to a similar cup.
  • the known cup has the disadvantage that the forces occurring during stacking are transmitted via the jacket delimiting the interior space and via the outer jacket.
  • the forces that have to be passed on within the cup from the first holding means to the second holding means are first transmitted through the jacket delimiting the interior space to the connection point between the inner jacket and the outer jacket and passed on to the outer jacket via this connection point.
  • the forces are then passed on to the second holding means, which is designed as a curl, and there they are transferred to the next cup.
  • both the inner jacket and the outer jacket must be designed to be stable enough to be able to absorb the forces that occur.
  • the connection point between the outer jacket and the inner jacket must also be designed for the maximum forces that occur.
  • a means for holding another cup of the same type is arranged on the frame, which means can cooperate with a similar cup when the cup is stacked.
  • the means for holding is advantageously formed by the widening. Provision is preferably made for a first holding means to be arranged on the jacket delimiting the interior space, so that when the cup is stacked, it can interact with a second holding means attached to the widening of a similar cup.
  • the second means for holding is arranged on the jacket delimiting the interior space or on the floor or on a frame through which the jacket delimiting the interior space is connected to the floor.
  • the second means for holding is attached to a component of the cup which is in contact with the interior space that can be filled.
  • the cup according to the invention has the advantage that it can be stacked securely and stably even without the presence of an outer jacket and can also be unstacked again without jamming. If it is provided that a heat-insulating outer jacket is assigned to the cup, this can be largely independent of and free from that of the cup EP 1 227 042 B1 shape existing constraints. The forces occurring during stacking are only passed on from the first means for holding to the second means for holding within the jacket delimiting the interior space. An outer jacket is therefore not absolutely necessary. If, however, an outer jacket is to be present, it will not be stressed by the forces that occur during stacking.
  • the frame, through which the jacket delimiting the interior space is connected to the floor, is a very stable part of the cup and is particularly suitable for absorbing forces.
  • the forces occurring during stacking are essentially transmitted through the jacket delimiting the interior space from the first holding means to the second holding means, which can be formed by the widening on the frame. In this way, very stable stacks with a large number of cups can be formed which do not become wedged into one another even if the stacks are exposed to impacts or, for example, are jerkily deposited on the ground.
  • the jacket delimiting the interior space and the base are strong enough to absorb the forces that occur during stacking, since they also have to absorb the forces that occur during filling.
  • the dimensions of the second means for holding are adapted to the dimensions of the first means for holding another cup of the same type.
  • the first means for holding another cup of the same type can be shaped as desired. It is essential that a contour is formed that can absorb forces acting in the axial direction of the cup, that is to say the forces that act between two cups when they are stacked.
  • the first means for holding is preferably designed as a bead or rib which is molded into the jacket delimiting the interior space at least in one area along the circumference.
  • the bead or rib can be designed continuously or with interruptions along the circumference.
  • the cup has a heat-insulating outer jacket
  • the heat-insulating outer jacket can be configured as desired.
  • the outer jacket can be made from a plastic, paper or composite material, for example.
  • the outer jacket can also be corrugated, corrugated, embossed or provided with a foamed layer.
  • the outer jacket can also have a multilayer design, for example a corrugated intermediate layer can be provided, which is covered by an outer layer laid smoothly over it. Because the cup according to the invention can be stacked independently of the outer casing, one and the same inner cup can be combined in a simple and almost arbitrary manner with a wide variety of outer casings. Without changing the shape and dimensions of the inner cup or the components forming the fillable interior, different cups with different optical and haptic appearances can be created, since the appearance that the user of the cup perceives is mainly determined by the design of the outer shell.
  • the outer jacket can be fixed to the inner cup, for example, by sealing or gluing. It creates a secure connection between the outer jacket and the jacket delimiting the interior space, so that the outer jacket is reliably prevented from slipping, even if the outer jacket is only low in height.
  • the outer casing ends below the first means for holding another cup of the same type or even below the bottom.
  • the first holding means attached to the inner jacket is thereby covered by the outer jacket and is no longer visible from the outside.
  • the outer jacket ends above the widening of the frame.
  • the expansion on the frame is preferably carried out by the interaction of a tool arranged outside and inside the frame. The widening can thereby be shaped very precisely.
  • the widening is advantageously widened outward so far that a parallel to the jacket delimiting the interior space, which is applied to the lower edge of the widening, runs at a certain distance outside the jacket delimiting the interior space. So that a provided outer jacket does not hinder the stacking of the cup, it is advantageous that the outer contour of the outer jacket is located within the parallels to the jacket delimiting the interior, which is placed on the widening of the frame.
  • the cup 1 shown consists essentially of a conical jacket 2 and a cup-shaped base 3.
  • the open side of the cup-shaped base 3 is arranged in such a way that it faces away from the filling opening of the cup 1.
  • the bottom 3 is connected with its wall 31 in the area of the lesser circumference of the casing 2 in a liquid-tight manner by forming a frame 4.
  • the material of the jacket 2 is wrapped around the wall 31 of the base 3 and folded inward.
  • the jacket 2 and the base 3 form a fillable interior space 5 of the cup 1.
  • the fillable interior space 5 has a height A.
  • the jacket 2 delimiting the interior space 5 has on its upper edge, that is to say in the region of the larger circumference, an outwardly flanged lip curl 6 which surrounds the filling opening.
  • the "conical” property of the jacket 2 is to be understood as meaning that the jacket 2 is in the in Figure 1
  • the illustrated longitudinal section from the lip curl 6 to the bottom 3 tapers at least in sections.
  • the jacket 2 has an angle of inclination ⁇ to the central axis 13 of the cup 1 above a bead 8 in the area of the fillable interior 5. Below the bead 8, the jacket 2 then has a circular cylindrical shape up to the bottom 3. It is irrelevant what shape the jacket 2 has in cross section.
  • the jacket 2 is preferably circular in cross section, but can alternatively also be, for example, oval or rectangular with rounded corners.
  • the cup 1 In the case of a round cross section of the conical shell 2, the cup 1 has a shape similar to a truncated cone, while in the case of a rectangular cross section of the conical shell 2 it has a shape that is more like a truncated pyramid.
  • the frame 4 has an outwardly projecting widening 10 at least in one area along its circumference.
  • widening is to be understood as meaning that the frame 4 is exposed to the outside around the central axis 13 in relation to a circular cylinder, so that the frame 4 includes a cross-sectional area that widens downwards towards the base.
  • a lower edge 14 of the widening 10 on the frame 4 forms the standing surface for the cup 1.
  • the cup 1 is in use on its standing area, which is enlarged by the widening 10. This makes it difficult for the cup 1 to tip over.
  • the widening 10 is preferably designed to run around the circumference of the frame 4.
  • the outwardly projecting widening 10 also forms a means 9 for holding another cup 1 'of the same type, which can interact with a similar cup 1' when the cup 1 is stacked.
  • the stacking of the cup 1 in a similar cup 1 ' is shown in FIG Figure 2 shown.
  • the widening 10 as a means 9 for stacking the cup 1 can interact, for example, with a jacket 2 'delimiting the interior space 5'. Further means of stacking are not absolutely necessary.
  • the jacket 2 delimiting the interior space 5 preferably has at least one first means 7 for holding another cup 1 of the same type, which can be shaped as desired. It is important that the first means 7 for holding has at least one contour which can absorb forces acting in the direction of the central axis 13 of the cup 1, that is to say forces which act between two cups when they are stacked.
  • the first means 7 for holding can be formed, for example, by a rib or bead 8 which protrudes into the interior of the cup 1.
  • Said second means 9 in the form of the widening 10 is arranged on the frame 4, on which the jacket 2 delimiting the interior space 5 is crimped around the cup-shaped deep-drawn base 3 and sealed in a liquid-tight manner.
  • the dimension Y of the second means 9 for holding is adapted to the dimension X of the first means 7 for holding the other cup 1 'of the same type.
  • the dimension X of the first means 7 for holding corresponds to the inner diameter of the jacket 2 above the bead 8.
  • the dimension Y of the second means 9 for holding corresponds to the largest outer diameter of the widening 10 on the frame 4, i.e. the diameter that surrounds the widening 10.
  • the adaptation of the dimensions X and Y is advantageously carried out in such a way that the dimension Y is selected to be somewhat smaller or at most equal to the dimension X.
  • the cooperation of the first means 7 and the second means 9 for holding is at the in Figure 2 illustrated cups 1 and 1 'clearly.
  • the first means 7 'of the cup 1' which is attached to the jacket 2 'delimiting the interior 5', receives the second means 9 of the cup 1.
  • the widening 10 attached to the frame 4 of the cup 1 and especially the lower end of the widening 10, that is to say about the standing surface at the lower edge 14, is supported by the bead 8 'which is molded into the jacket 2'.
  • the aforementioned adaptation of the dimension X of the first means 7 for holding to the dimension Y of the second means 9 for holding ensures that the widening 10 of the cup 1 is stable and secure on the bead 8 'of the similar cup 1' without standing up but to jam in the conical jacket 2 '.
  • the forces that occur when stacking along the central axis 13, for example the weight of the cup 1 and the cups that may still be stacked above it, are safely absorbed by the bead 8 'as a means 7' for holding and via the jacket 2 'to the lower edge 14 'of the frame 4' of the lower cup 1 'and passed on from the standing surface located on the lower edge 14' to the ground. Even if very high forces occur in the direction of the central axis 13, the cup 1 or 1 'can be easily removed when unstacking.
  • the frame 4 has a constant angle of inclination ⁇ to the central axis 13 of the cup 1.
  • the angle of inclination ⁇ of the height area B of the frame 4 is in any case directed such that the frame 4 widens towards the lower edge 14 and has the largest dimension Y at its lower edge 14, i.e. the lower edge 14 seen parallel to the central axis 13 the frame 4 forms the region of the frame 4 which is most distant from the central axis 13.
  • the angle of inclination ⁇ is directed in such a way that the conicity runs in the opposite direction.
  • the diameter Y surrounding the widening 10 is preferably greater than the diameter D which surrounds the area of the base 3 that is in contact with the interior space 5. So that effective stacking is possible and the stacking height does not become unnecessarily high, it is advantageous if the means 7 for holding, which is arranged on the casing 2 delimiting the interior space 5, is not arranged higher above the base 3 than a third of the height A of the interior space 5 . Even if the means 7 is dispensed with and the widening 10 is supported directly on the conical region of the casing 2, the diameter Y surrounding the widening 10 is preferably smaller than a diameter surrounding the inner contour of the casing 2 at a height above the base 3 of about a third of the height A.
  • the rib or bead 8 can be embossed or rolled by means of molding tools which are fed to the jacket 2 in the axial or radial direction of the cup 1.
  • the diameter W enclosing the first means 7 for holding another cup 1 'of the same type, i.e. the inner diameter W of the bead 8, is approximately the same size as a diameter D enclosing the area of the base 3 that comes into contact with the interior 5
  • the jacket 2 delimiting the interior space 5 is therefore essentially cylindrical between the first means 7 for holding and the base 3.
  • the widening 10 on the frame 4 can be formed, for example, by a conical mandrel which is fed to the frame 4 from the underside becomes. If necessary, the frame 4 can be heated to form the widening 10. Since a molding tool that performs a sliding movement relative to the surface of the frame 4 can very easily lead to the formation of wrinkles, it can also be advantageous to shape the widening 10 by means of a rolling tool or a radially expanding tool. It can be advantageous to provide a correspondingly shaped counter-tool to the outer circumference of the frame 4 in order to support the shaping of the widening 10. A particularly advantageous method for producing the cup 1 is described below with the aid of Figures 6 to 8 will be explained in more detail.
  • FIG 3 different design options of the cup 1 in the area of the frame 4 are shown in the individual representations A to C in schematic form.
  • the frame 4 is always formed by three material layers, namely two material layers of the casing 2, which surround the wall 31 of the cup-shaped base 3 inside and outside. This configuration is very often advantageous, but is not absolutely necessary in order to implement the present invention.
  • the variants described below can also be advantageous for certain requirements.
  • FIG 3B an embodiment is shown in which the frame 4 is formed only by two layers of material.
  • the material of the shell 2 and the wall 31 of the base 3 both end at the lower edge 14 and thereby form the standing surface.
  • FIG. 3C an embodiment of the frame 4 of the cup 1 is shown, in which the frame 4 in the height range B has different angles of inclination to the central axis 13.
  • the frame 4 in the height range B has different angles of inclination to the central axis 13.
  • the remaining area can be essentially cylindrical, for example, so that the frame 4 runs approximately parallel to the central axis 13 there.
  • the jacket 2 in the upper area of the frame 4 continues the angle of inclination ⁇ of the jacket 2 in the area of the interior 5 unchanged.
  • the cups 1 shown each have a heat-insulating outer jacket 17 which partially surrounds the jacket 2 delimiting the interior space 5, forming a cavity 18.
  • Such cups are also referred to as double-walled insulating cups, in which the jacket 2 located inside the outer jacket 17 in connection with the base 3 can also be referred to as an "inner cup”.
  • the first means 7 for holding another cup 1 'of the same type and the second means 9 for holding are each analogous to that in FIG Figure 1 described variant designed so that a repeated description can be dispensed with.
  • the outer jacket 17 of the in Figure 4 The cup 1 shown is arranged essentially parallel to the jacket 2 delimiting the interior space.
  • the outer jacket 17 has an inwardly directed curl 19 and 20 at an upper and a lower end and is supported by the curls 19 and 20 on the jacket 2 delimiting the interior space 5. It can be provided that the outer jacket 17 is fixed in the area of the curl 19 and / or 20, for example by gluing.
  • the curl 20 is supported in the area of the frame 4 and thus below the horizontal bottom 3 of the inner cup on the inner casing 5, whereby the outer casing 17 is very stable.
  • the outer jacket 17 also covers the first means 7 for holding, so that it cannot be seen from the outside.
  • the curl 20 has a region 23 running parallel to the outer jacket 17.
  • the area 23 runs close to the inside of the outer jacket 17 and can also rest there.
  • the area 23 running parallel to the outer jacket 17 simplifies the sliding of the outer jacket 17 onto the jacket 2, since the outer jacket 17 can no longer get stuck on the frame 4.
  • the jacket 2 delimiting the inner space 5 has an abrupt change in size in the area below the lip curl 6 in the form of a shoulder 21, which, viewed from the bottom 3 to the lip curl 6, presents itself as an abrupt cross-sectional widening.
  • the outer jacket 17 is connected in the area between the lip curl 6 and the shoulder 21 to the jacket 2 delimiting the interior space 5, for example by sealing or gluing.
  • the outer jacket 17 has an inwardly directed curl 20, which also has a region 23 running parallel to the outer jacket 17.
  • the curling 20 is supported on the frame 4 below the bottom 3.
  • the curl 20 is in contrast to Figure 4 pressed flat and slightly indented at the lower edge area 24 of the outer jacket 17, so that there is a greater conicity of the outer jacket 17 there.
  • the cup 1 can also be designed differently in the area of the shoulder 21.
  • An advantageous variant in the area of the shoulder 21 is shown in FIG Figure 5A shown greatly enlarged.
  • the area of the jacket 2 delimiting the interior space 5, which lies between the lip curl 6 and the shoulder 21 and in Figure 5A is designated by the reference numeral 25, shows in contrast to the representation Figure 5 a different angle of inclination to the central axis 13 than the rest of the shell 2.
  • the area 25 of the jacket 2 runs between the lip curl 6 and the shoulder 21 approximately parallel to the central axis 13. So that the outer jacket 17 can be pushed a little under the lip curl 6 when it is pushed onto the inner cup 1, the upper edge area 26 of the outer jacket 17 is slightly indented.
  • the edge region 26 therefore does not continue the conical outer jacket 17 uniformly, but rather has a slightly decreasing diameter. If the outer jacket 17, as in Figure 5A , shown, with its upper edge pushed a little into the lip curl 6, the result is a particularly good appearance of the cup 1, since the upper edge of the outer jacket 17 is no longer visible. If the outer jacket 17 is pushed further into the top curl 6 in an embodiment not shown, the clamping of the outer jacket 17 by the material of the top curl 6 already causes the outer jacket 17 to be fixed single attachment of the outer jacket 17 will be sufficient.
  • the bead 8 of the first means 7 for holding the cups is adapted to the dimension Y of the second means 9 for holding another cup 1 'of the same type. If the dimensions X and Y for the cups 1 of the Figures 4 and 5 with the different outer shells 17 are identical, all these cups 1 can also be stacked with one another in any combination without jamming, since all outer shells 17 lie within the space 16 between the parallel lines 15 and the shell 2 forming the interior 5.
  • the outside 22 of the outer sheaths 17 can have different structures.
  • the outside 22 can for example be corrugated, embossed, corrugated or have a foamed coating. Provision can also be made for the outer jacket 17 to be made corrugated, for example, and also to provide a smooth cover for the corrugated structure in the form of a further jacket on the outside 22 in order to further improve the insulating effect of the cup 1.
  • the design of the outer jacket 17 with an upper curl 19 or the fastening of the outer jacket 17 in the area of a shoulder 21 of the jacket 2 have the advantage that a very wide cavity 18 between the jacket 2 and the outer jacket 17 even in an area just below the top curl 6 arises, which has a very high insulating effect.
  • the curl 19 or the shoulder 21 ensure, even without additional means, such as foamed layers or corrugated cardboard layers within the cavity 18, that the distance between the jacket 2 and the outer jacket 17 does not decrease even under pressure, for example from a grasping hand Isolation effect is lost.
  • a conical outer shell 2 and an approximately pot-shaped bottom are first formed.
  • the outer casing 2 initially has the shape of a conical sleeve and the base 3 has the shape of a truncated cone which tapers parallel to the outer sleeve 2.
  • the base 3 and the outer casing 2 are not yet connected to one another, but merely plugged into one another.
  • the outer jacket 2 is placed on a mandrel 30, which has a frustoconical shape in a first area 29, but in which the tapered end of the frustoconical area 29 is followed by a further frustoconical surface 32, which tapers more and which is to be formed the bead 8, see Fig. 1 , is provided.
  • a circular cylinder-shaped region 33 adjoins the surface 32 and the base 3 then rests on the free end thereof.
  • a diameter E of this circular cylindrical area 33 can be smaller, in particular about 0.5 mm smaller, than the diameter D of the base, see also Fig. 1 .
  • the outer casing 2 can be compressed somewhat more to form the bead 8 than would be possible with the casing 2 and the base 3 already sealed. Since the jacket 2 as well as the bottom 3 are made of coated paper material, the bottom 3 can be at least slightly compressed. This makes it possible to pull the bead 8 relatively far into the interior of the cup in order to ensure that several cups can be safely stacked.
  • a molding tool 34 which is shown in FIG Fig. 6 is shown, and that in the direction of arrow 35 upwards, in Direction of the mandrel 30 is driven.
  • the molding tool 34 has a truncated conical surface 36, the conicity of which essentially corresponds to the surface 32 on the mandrel 30.
  • the outer sleeve 2 is thus clamped between the mandrel 30 and the molding tool 34 and the bead 8 is formed between the surfaces 32 and 36.
  • the molding tool 34 has a channel-shaped region 38 which, in the sectional view of the molding tool 34 in FIG Fig. 6 is only shown in sections, but extends over 360 °.
  • the simultaneous turning over of the lower edge 37 of the casing 2 with the shaping of the bead 8 considerably facilitates the production of the cup according to the invention.
  • the jacket 2 is wound from a circular ring segment over a mandrel and then glued or sealed along a longitudinal seam.
  • the longitudinal seam of the casing 2 in the area of the lower end 37 cannot be glued or sealed.
  • This area is in the representation of the Fig. 6 denoted by F. If the longitudinal seam in the area F is not glued or sealed, the jacket 2 can deform more freely when the lower end 37 is turned over and the formation of waves in the paper material, which in principle is difficult to deform, is avoided.
  • the area F can even extend from the lower edge 37 of the casing 2 to the lower edge of the base 3, as in FIG Fig. 6 is also indicated by the reference number F '.
  • the length F or F ' is thus variable and can be changed.
  • the base 3 is connected to the casing 2 to form the frame 4 in order to complete the inner cup 1.
  • the frame 4 is expanded at the same time when the base 3 is connected to the casing 2, so that the in Fig. 1
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention, in contrast to the embodiment of Fig. 6 the shell 2 'initially has a conical shape, which then merges into a cylindrical shape at the horizontal bottom 3'.
  • the bottom 3 ′ consequently has an inverted pot shape with a cylindrical circumferential wall 31.
  • Both the design of the mandrel 30 and of the molding tool 34 are, however, in accordance with the shape already explained Fig. 6 identical.
  • the cylindrical preforming of the circumferential wall 31 of the base 3 'and the likewise cylindrical preforming of the lower area of the casing 2' reduce the formation of creases when the lower edge 37 'of the casing 2' is folded over and during the subsequent expansion and formation of the frame 4.
  • either only the jaws 39 or the ring 38 or both the inner jaws 39 and the outer ring 38 can be heated, so that at the same time as the cup-shaped wall 31 is widened, the three layers of material that then lie on top of one another are settled on one another and thereby form the frame 4.
  • a radially outwardly facing surface of the inner jaw 39 is arranged parallel to the inner surface of the outer ring 38 and also has the angle at which the frame 4 is to be arranged in the final state,
  • the inner jaws 39 are, for example, part of a mandrel and can be moved by moving an in Fig. 6 not shown central part are moved radially outward.
  • the outer ring 38 can be designed as a fixed ring or, for example, also as an openable ring in order to make it easier to slide it onto the jacket 2 '.
  • a rotating roller can also be provided, for example, which exerts a force directed radially outward in the direction of the outer ring 38 on the edge 37 ′ and the wall 31 in order to form the frame 4. While the frame 4 is being formed, the cup remains on the mandrel 30.
  • the inner cup 1 is finished and can be removed from the mandrel 30.
  • FIG Fig. 4, Fig. 5 an outer jacket 17 pushed on. This is done in such a way that the outer jacket 17 is received in a ring-like outer tool and a pilot mandrel with a suction head then extends through the tapered end of the outer jacket 17. This suction head engages an inner cup 1 from below on the bottom 3, sucks it and pulls it into the tapered outer jacket 17 until the into the Figures 4 and 5 is reached.
  • the outer jacket 22 To produce the outer jacket 22, it is first wound from a circular segment-shaped blank on a mandrel and into a frustoconical one Sleeve connected. In the area of the lower, tapered end, according to Fig. 9 first a curl 40 vorgefomt.
  • This curling 40 represents a preliminary stage of the curling 20, as shown in FIG Figures 4 and 5 is shown.
  • the curl 40 is then pressed flat until the in Fig. 10 shown form of curling is achieved. It can be seen that the lower edge of the outer jacket 17, which is formed by the curl 20, is slightly drawn in and therefore has a greater conicity at the lower end, as has already been discussed.
  • the Fig. 9 In the representation of the Fig.
  • a knurling or corrugation 41 is indicated on the inside of the curl 20.
  • Such a knurling or corrugation 41 on the inside of the curl 20 can be provided in order to achieve greater elasticity when the outer jacket 17 is pushed onto the inner cup 1.
  • an inner diameter V of the curl 20 is smaller than an outer diameter Y, see Fig. 5 the frame 4.
  • the end of the outer jacket 17 with the curl 20 must therefore widen slightly in order to be able to be pushed over the frame 4. This expansion is facilitated by the knurling or corrugation 41.
  • the longitudinal seam of the outer jacket 17 in the area of the curl 20 cannot be glued or sealed. This facilitates a certain opening of the outer jacket 17 in the area of the curl 20, so that the outer jacket 17 can be pushed over the frame 4 and then contracts again, so that the curl 20 in the FIG Fig. 5 position shown on the outside of the frame 4 rests.
  • a diameter U at the upper end of the curl 20 is greater than the outer diameter Y of the frame 4.
  • Fig. 5 refers to. Since the inner diameter of the outer jacket 17 at the upper edge of the curl 20 is greater than the outer diameter Y, this upper edge of the curl 20 cannot get caught on the frame 4 when it is pushed onto the frame 4. Instead, the frame 4 runs onto the slope that is formed by the inside of the curl 20 and when the outer jacket 17 is pushed on further, it is expanded, slips over the area with the largest diameter Y of the frame 4 and then takes the in Fig. 5 position shown. It can be seen that the outer jacket 17 is then also held on the inner cup 1 by the internal stress, since in order to remove the outer jacket 17 it would have to be pulled over the conically widening frame 4 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Becher aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum, der durch einen konischen Mantel und einen Boden gebildet wird, wobei der Boden am unteren Ende des Innenraums mit einer Zarge im Wesentlichen flüssigkeitsdicht am Mantel befestigt ist, wobei der Mantel und/oder der Boden im Bereich der Zarge und/oder die Zarge selbst wenigstens in einem Bereich des Umfangs eine nach außen ragende Aufweitung aufweist und wobei ein unterer Rand der Aufweitung eine Standfläche für den Becher bildet und wobei der Becher einen Außenmantel aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus einem Papiermaterial, der aus einem konischen Mantel und einem im Bereich des geringeren Umfangs des Mantels durch eine Zarge befestigten Boden besteht, wobei der Boden mit dem Mantel unter Bildung einer Zarge verbunden wird und wobei während der Bildung der Zarge der Mantel und/oder der Boden im Bereich der Zarge und/oder die Zarge selbst wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs nach außen aufgeweitet wird, so dass ein unterer Rand der Aufweitung eine Standfläche für den Becher bildet.
  • Ein Becher dieser Art ist durch die JP2001-192015A Stand der Technik. Die Zarge des bekannten Bechers weitet sich nach unten hin auf. Die Aufweitung dient zur Befestigung eines Außenmantels, der den den Innenraum begrenzenden Mantel unter Bildung eines Hohlraums umgibt. Da die Aufweitung der Zarge den Abstand zwischen Innenmantel und Außenmantel definiert, muss die Aufweitung der Zarge entlang des Umfangs umlaufend sein. Der Außenmantel ist um die Zarge herum gelegt, nach innen eingeschlagen und dort befestigt. Beim Befestigen des Außenmantels an der Zarge kann es vorkommen, dass die Dichtigkeit der Zarge beeinträchtigt wird. Außerdem ist die Befestigung des Außenmantels durch das Einschlagen sehr aufwändig.
  • Bei dem bekannten Becher umschließt der Außenmantel vollständig die Zarge, so dass diese von außen nicht mehr sichtbar ist. Beim Einschlagen und Befestigen des Außenmantels von innen an der Zarge ist deshalb ein Gegenhalten von außen nicht mehr möglich. Der Außenmantel kann nur mit einer sehr geringen Kraft, die die Zarge selbst aufnehmen kann, von innen angedrückt werden. Ist die Andruckkraft zu hoch, kann die Zarge reißen, andererseits kann die Befestigung des Außenmantels mangelhaft sein, wenn die Andruckkraft zu gering ist. Bei einem Verbinden des Außenmantels durch Heißsiegeln kann es vorkommen, dass sich die Versiegelung zwischen Boden und dem den Innenraum begrenzenden Mantel wieder löst, da beim Siegeln des nach innen eingeschlagenen Außenmantels kein Gegendruck an der Zarge von außen mehr ausgeübt werden kann.
  • Bei Bechern aus Papiermaterial ist die Zarge ein sehr wichtiges Element des Bechers. Die Zarge ist notwendig für die Verbindung zwischen dem Mantel und dem Boden. An der Zarge liegen wenigstens zwei Materialschichten in Dickenrichtung aufeinander, nämlich das Material des Bodens und das Material des den Innenraum begrenzenden Mantels. Bevorzugt ist der Boden topfförmig gestaltet, dessen offene Seite der Füllöffnung des Bechers abgewandt ist. Die wenigstens zwei Materialschichten sind also bevorzugt entlang der Wandung des topfförmigen Bodens angeordnet. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass beispielsweise der Mantel um das Material des Bodens herum eingeschlagen ist, und dass die Zarge aus drei oder mehr Materialschichten besteht. Das Material des Bodens ist mit dem Material des Mantels im Bereich der Zarge verklebt oder versiegelt, um wenigstens für einen gewissen Zeitraum flüssigkeitsdicht zu sein.
  • Unter dem Begriff "Papiermaterial" aus dem der Boden und der Mantel besteht, können dabei unterschiedliche Materialien verstanden werden, die wenigstens eine Schicht aus Papier, Pappe oder Karton aufweisen. Zusätzlich kann das Material eine oder mehrere Schichten aus Kunststoff und/oder Aluminium aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Papiermaterial gewachst oder lackiert ist, um eine Beständigkeit gegenüber der in den Innenraum einzufüllenden Flüssigkeit aufzuweisen. Bevorzugt ist das Papiermaterial wenigstens auf der den Innenraum begrenzenden Seite mit einer dünnen Kunststoffschicht, vorzugsweise aus Polyethylen, beschichtet. Im Gegensatz zu reinem Kunststoffmaterial ist die Formbarkeit und insbesondere die Dehnbarkeit von derartigem Papiermaterial eingeschränkt. Bei zu starker Verformung kann das Papiermaterial selbst oder auch eine vorgesehene Beschichtung reißen, so dass die Dichtigkeit beeinträchtigt ist. Bei Bechern aus Papiermaterial ist deshalb die Zarge ein wesentliches Konstruktionsmerkmal, auf das nicht verzichtet werden kann.
  • Aus der japanischen Patentzusammenfassung JP 2003 128038 ist ein Becher aus einem Papiermaterial mit einem konischen Mantel und einem Boden bekannt, wobei der Boden am unteren Ende des Innenraums mit einer Zarge am Mantel befestigt ist, wobei die Zarge in ihrem untersten Abschnitt eine nach außen ragende Aufweitung aufweist, wobei ein unterer Rand der Aufweitung eine Standfläche für den Becher bildet. Der dort gezeigte Becher weist weiter einen Außenmantel auf, der zwischen dem aufgeweiteten Abschnitt der Zarge und einer oberen Mundrolle des Bechers angeordnet ist.
  • Aus der französischen Patentschrift FR 1 181 342 ist ein Trinkbecher mit einem konischen Mantel und einem Boden bekannt, bei dem der Mantel und der Boden mittels einer Zarge miteinander verbunden sind, wobei die Zarge eine vom Boden aus in Richtung der Standfläche des Bechers sich aufweitende Kegelstumpfform aufweist. Der dargestellte Becher weist keinen Außenmantel auf.
  • Aus der britischen Patentschrift GB 1 261 531 ist ein doppelwandiger Kunststoffbecher bekannt. Außenmantel und Innenmantel werden jeweils durch einen vollständigen Becher gebildet und sind ineinander eingeschoben, um einen Innenraum des Bechers zu isolieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Herstellbarkeit eines Bechers der eingangs genannten Art zu vereinfachen und Dichtigkeitsprobleme an der Zarge zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Becher mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird bei dem Verfahren durch die Merkmale von Anspruch 8 gelöst.
  • Die Standfläche des Bechers ist durch die Aufweitung vergrößert, so dass der Becher eine verbesserte Standfestigkeit aufweist. Die Aufweitung wird dabei nicht oder nicht vollständig durch einen Außenmantel abgedeckt, so dass das Material des Mantels oder des Bodens unmittelbar die Standfläche bildet. Die Zarge kann dadurch in ihrer Dichtigkeit nicht durch die Anbringung des zusätzlichen Materials des Außenmantels beeinträchtigt werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Aufweitung durchgehend und gleichmäßig entlang des Umfangs geformt. Wenn das Papiermaterial beschichtet ist, ist es vorteilhaft, die Aufweitung nur so groß zu formen, dass die Beschichtung nicht einreißt.
  • Bevorzugt wird die Zarge auf ihrer gesamten Höhe aufgeweitet. Die Zarge weist dann - in einem Axialschnitt gesehen - einen im Wesentlichen konstanten Neigungswinkel zu der Mittelachse des Bechers auf. In Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zarge unterschiedliche Höhenbereiche enthält, die unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen. Dabei kann der an den Boden angrenzende Bereich der Zarge in seiner ursprünglichen Form verbleiben, während der untere Rand der Zarge vermehrt aufgeweitet wird. Der obere Höhenbereich kann hauptsächlich zur Abdichtung des befüllbaren Innenraums dienen und verbindet den konischen Mantel im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Boden. In diesem oberen Höhenbereich sind der Mantel und die Wandung aneinander angesiegelt oder verklebt. Im unteren Höhenbereich der Zarge ist das Material des den Innenraum begrenzenden Mantels und/oder die Wandung des Bodens aufgeweitet und bildet mit seinem unteren Rand eine vergrößerte Standfläche für den Becher. In diesem Höhenbereich ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Material des Bodens und dem Material des Mantels nicht mehr unbedingt erforderlich, so dass ein Siegeln oder Verkleben im unteren Höhenbereich wenigstens teilweise entfallen kann.
  • Der erfindungsgemäße Becher lässt sich sehr vielseitig einsetzen, da er sowohl ohne Außenmantel als auch mit verschiedenen Außenmänteln eingesetzt werden kann. Bevorzugt ist ein wärmeisolierender Mantel vorgesehen, der den den Innenraum begrenzenden Mantel teilweise unter Bildung eines Hohlraumes umgibt. Der Außenmantel wird dabei bevorzugt auf den den Innenraum begrenzenden konischen Mantel entlang der Mittelachse aufgeschoben und fixiert, nachdem die Zarge geformt und aufgeweitet wurde.
  • Die Aufweitung an der Zarge lässt sich sehr vorteilhaft einsetzen, um die Stapeleigenschaften des Bechers zu verbessern. Ein stapelbarer Becher ist beispielsweise durch die EP 1 227 042 B1 bekannt. Der den Innenraum begrenzende Mantel des bekannten Bechers weist ein erstes Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art auf. Der bekannte Becher weist an einem Außenmantel, der den Innenraum begrenzenden Mantel mit einem wärmeisolierenden Hohlraum umgibt, ein zweites Mittel zum Halten auf. Das zweite Mittel zum Halten wird durch eine am unteren Ende des Außenmantels angebrachte und nach innen gerichtete Einrollung gebildet. Bei einem Stapeln des Bechers kann das an dem Außenmantel angebrachte zweite Mittel zum Halten mit einem an einem gleichartigen Becher angebrachten ersten Mittel zum Halten zusammenwirken. Mehrere aufeinander gestapelte Becher bilden dadurch einen stabilen Stapel, bei dem die gestapelten Becher sicher aufeinander stehen, ohne sich jedoch ineinander zu verklemmen. Da ein Verklemmen der gestapelten Becher verhindert wird, lassen sich die Becher aus dem Stapel auch wieder sehr gut vereinzeln.
  • Der bekannte Becher hat den Nachteil, dass die beim Stapeln auftretenden Kräfte, über den den Innenraum begrenzenden Mantel und über den Außenmantel übertragen werden. Die Kräfte, die innerhalb des Bechers von dem ersten Mittel zum Halten an das zweite Mittel zum Halten weitergeleitet werden müssen, werden zuerst durch den den Innenraum begrenzenden Mantel zu der Verbindungsstelle zwischen Innenmantel und Außenmantel übertragen und über diese Verbindungsstelle an den Außenmantel weitergegeben. Im Außenmantel werden die Kräfte dann zu dem als Einrollung ausgebildeten zweiten Mittel zum Halten weitergeleitet und dort an den nächsten Becher übertragen. Hierdurch müssen sowohl der Innenmantel als auch der Außenmantel stabil genug ausgelegt sein, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Außerdem muss auch die Verbindungsstelle zwischen dem Außenmantel und dem Innenmantel auf die maximal auftretenden Kräfte ausgelegt sein.
  • Die Gestaltungsfreiheit des Bechers nach der EP 1 227 042 B1 ist in nachteiliger Weise eingeschränkt, da das am Außenmantel angebrachte zweite Mittel zum Halten immer an die Abmessungen des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art und an die zu übertragenden Kräfte angepasst sein muss. Es ist nicht möglich den Außenmantel mit einer beliebigen Form zu versehen, oder seine Form beliebig zu ändern. Außerdem ist es nicht möglich, im Bedarfsfall den Außenmantel wegzulassen, ohne die guten Stapeleigenschaften zu verlieren.
  • Bei dem Becher gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an der Zarge ein Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art angeordnet ist, das bei einem Stapeln des Bechers mit einem gleichartigen Becher zusammenwirken kann. Das Mittel zum Halten wird vorteilhafterweise durch die Aufweitung gebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem den Innenraum begrenzenden Mantel ein erstes Mittel zu Halten angeordnet ist, dass bei einem Stapeln des Bechers mit einem an der Aufweitung eines gleichartigen Bechers angebrachten zweiten Mittel zum Halten zusammenwirken kann.
  • Der stapelbare Becher wird bevorzugt durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
    • Formen wenigstens eines ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art an dem den Innenraum begrenzenden Mantel;
    • Formen eines zweiten Mittels zum Halten an der Zarge, das bei einem Stapeln des Bechers mit einem an einem gleichartigen Becher gebrachten ersten Mittel zum Halten zusammenwirken kann.
  • Das zweite Mittel zum Halten ist dabei an dem den Innenraum begrenzenden Mantel oder an dem Boden oder an einer Zarge angeordnet, durch die der den Innenraum begrenzende Mantel mit dem Boden verbunden ist. Jedenfalls ist das zweite Mittel zum Halten an einer Komponente des Bechers angebracht, die mit dem befüllbaren Innenraum in Kontakt steht.
  • Der erfindungsgemäße Becher hat den Vorteil, dass er auch ohne Vorhandensein eines Außenmantels sicher und stabil gestapelt und ohne Verklemmen auch wieder entstapelt werden kann. Falls vorgesehen ist, dem Becher einen wärmeisolierenden Außenmantel zuzuordnen, so lässt sich dieser weitgehend unabhängig und frei von den beim Becher der EP 1 227 042 B1 vorhandenen Beschränkungen gestalten. Die beim Stapeln auftretenden Kräfte werden lediglich innerhalb des den Innenraum begrenzenden Mantels vom ersten Mittel zum Halten zu dem zweiten Mittel zum Halten weitergeleitet. Ein Außenmantel ist somit nicht unbedingt erforderlich. Wenn dennoch ein Außenmantel vorhanden sein soll, so wird dieser durch die beim Stapeln auftretenden Kräfte nicht beansprucht. Die Zarge, durch die der den Innenraum begrenzenden Mantel mit dem Boden verbunden ist, ist ein sehr stabiler Teil des Bechers und ist besonders gut zur Aufnahme von Kräften geeignet. Die beim Stapeln auftretenden Kräfte werden im Wesentlichen durch den den Innenraum begrenzenden Mantel vom ersten Mittel zum Halten auf das zweite Mittel zum Halten, das durch die Aufweitung an der Zarge gebildet werden kann, übertragen. Es lassen sich hierdurch sehr stabile Stapel mit einer Vielzahl von Bechern bilden, die sich auch dann nicht ineinander verkeilen, wenn die Stapel Stößen ausgesetzt oder beispielsweise ruckartig auf den Untergrund abgesetzt werden. Der den Innenraum begrenzende Mantel und der Boden sind ohnehin stark genug, um die beim Stapeln auftretenden Kräfte aufzunehmen, da sie auch die bei der Befüllung auftretenden Kräfte aufnehmen müssen.
  • Um ein Verklemmen mehrerer Becher beim Stapeln zu verhindern, ist es vorteilhaft, dass die Abmessungen des zweiten Mittels zum Halten an die Abmessungen des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art angepasst sind. Das erste Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art kann dabei an sich beliebig ausgeformt sein. Wesentlich ist, dass eine Kontur geformt wird, die in axialer Richtung des Bechers wirkende Kräfte, also der Kräfte, die beim Stapeln zwischen zwei Bechern wirken, aufnehmen kann. Das erste Mittel zum Halten ist bevorzugt als eine Sicke oder Rippe ausgestaltet, die wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs in den den Innenraum begrenzenden Mantel eingeformt ist. Die Sicke oder Rippe kann dabei entlang des Umfangs durchgehend oder mit Unterbrechungen gestaltet sein.
  • Wenn nun in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der Becher einen wärmeisolierenden Außenmantel aufweist, ist dabei die Ausgestaltung des wärmeisolierenden Außenmantels an sich beliebig. Der Außenmantel kann beispielsweise aus einem Kunststoff-Papier- oder Verbundmaterial hergestellt sein. Zur Verbesserung der Isolationswirkung kann der Außenmantel auch gewellt, geriffelt, geprägt oder mit einer aufgeschäumten Schicht versehen sein. Der Außenmantel kann auch mehrschichtig ausgebildet sein, beispielsweise kann eine gewellte Zwischenschicht vorgesehen sein, die von einer glatt darüber gelegten Außenschicht abgedeckt ist. Dadurch, dass der erfindungsgemäße Becher unabhängig vom Außenmantel gestapelt werden kann, lässt sich ein und derselbe Innenbecher in einfacher und nahezu beliebiger Weise mit den unterschiedlichsten Außenmänteln kombinieren. Ohne die Form und Abmaße des Innenbechers bzw. der den befüllbaren Innenraum bildenden Komponenten zu verändern, lassen sich verschiedene Becher mit unterschiedlichem optischen und haptischen Erscheinungsbild schaffen, da das Erscheinungsbild, das der Benutzer des Bechers wahrnimmt, hauptsächlich durch die Gestaltung des Außenmantels bestimmt wird.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Bechers werden vorteilhafterweise folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
    • Formen wenigstens eines ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art an dem den Innenraum begrenzenden Mantel;
    • Formen einer aufgeweiteten Zarge und Verpressen von dem den Innenraum begrenzenden Mantel und dem Boden;
    • Formen eines zweiten Mittels zum Halten an der Zarge, das bei einem Stapeln des Bechers mit einem an einem gleichartigen Becher angebrachten ersten Mittel zum Halten zusammenwirken kann;
    • Aufschieben eines hülsenförmig vorgeformten Außenmantels auf den den Innenraum begrenzenden konischen Mantel in axialer Richtung; Fixieren des Außenmantels an dem den Innenraum begrenzenden Mantel.
  • Das Fixieren des Außenmantels an dem Innenbecher kann dabei beispielsweise durch Siegeln oder Leimen geschehen. Es bewirkt eine sichere Verbindung zwischen dem Außenmantel und dem den Innenraum begrenzenden Mantel, so dass ein Verrutschen des Außenmantels sicher verhindert wird, auch wenn der Außenmantel nur eine geringe Höhe hat.
  • Um ein gutes äußeres Erscheinungsbild des Bechers zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass der Außenmantel unterhalb des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art oder sogar unterhalb des Bodens endet. Das an dem Innenmantel angebrachte erste Mittel zum Halten wird dadurch von dem Außenmantel überdeckt und ist von außen nicht mehr sichtbar. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Außenmantel oberhalb der Aufweitung der Zarge endet.
  • Bevorzugt wird die Aufweitung an der Zarge durch ein Zusammenwirken eines außerhalb und innerhalb der Zarge angeordneten Werkzeuges erfolgen. Die Aufweitung lässt sich dadurch sehr präzise formen.
  • Die Aufweitung ist vorteilhafterweise so weit nach außen aufgeweitet, dass eine an dem unteren Rand der Aufweitung angelegte Parallele zu dem den Innenraum begrenzenden Mantel mit einem gewissen Abstand außerhalb des den Innenraum begrenzenden Mantels verläuft. Damit ein vorgesehener Außenmantel das Stapeln des Bechers nicht behindert, ist es vorteilhaft, dass sich die Außenkontur des Außenmantels innerhalb der Parallelen zu dem den Innenraum begrenzenden Mantel befindet, die an der Aufweitung der Zarge angelegt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren. Einzelmerkmale der unterschiedlichen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Becher im Längsschnitt,
    • Figur 2 eine Ansicht ähnlich Figur 1 auf zwei gestapelte Becher,
    • Figuren 3 A bis C schematisch und nur teilweise dargestellte Längsschnitte auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen im Bereich der Zarge von erfindungsgemäßen Bechern,
    • Figur 4 und 5 Ansichten ähnlich Figur 1 auf teilweise dargestellte Becher unterschiedlicher Ausgestaltung, bei denen verschiedene Außenmäntel vorgesehen sind,
    • Figur 5A eine vergrößerte Ansicht auf eine Variante der Figur 5,
    • Figur 6 einen Längsschnitt eines Bechers im Bereich der Zarge beim Einschlagen des Mantels und beim Formen eines Mittels zum Halten eines anderen Bechers,
    • Figur 7 eine Ansicht einer Variante der Figur 6,
    • Figur 8 einen Längsschnitt durch die Zarge eines erfindungsgemäßen Bechers mit einem Innenwerkzeug und einem Außenwerkzeug zum Verpressen der Zarge,
    • Figur 9 und 10 einen teilweise dargestellten Außenmantel des Bechers der Figur 5 in unterschiedlichen Herstellungsschritten.
  • Der in Figur 1 dargestellte Becher 1 besteht im Wesentlichen aus einem konischen Mantel 2 und einem topfförmigen Boden 3. Die offene Seite des topfförmigen Bodens 3 ist so angeordnet, dass sie von der Füllöffnung des Bechers 1 abgewandt ist. Der Boden 3 ist mit seiner Wandung 31 im Bereich des geringeren Umfangs des Mantels 2 flüssigkeitsdicht mit diesem durch Bildung einer Zarge 4 verbunden. Im Bereich der Zarge 4 ist das Material des Mantels 2 um die Wandung 31 des Bodens 3 herumgelegt und nach innen eingeschlagen. Der Mantel 2 und der Boden 3 bilden einen befüllbaren Innenraum 5 des Bechers 1. Der befüllbare Innenraum 5 weist eine Höhe A auf. Der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 weist an seinem oberen Rand, also in dem Bereich des größeren Umfangs, eine nach außen gebördelte Mundrolle 6 auf, die die Füllöffnung umgibt.
  • Die Eigenschaft "konisch" des Mantels 2 ist dabei so zu verstehen, dass sich der Mantel 2 in dem in Figur 1 dargestellten Längsschnitt von der Mundrolle 6 zu dem Boden 3 wenigstens abschnittsweise verjüngt. Der Mantel 2 weist dabei im Bereich des befüllbaren Innenraums 5 oberhalb einer Sicke 8 einen Neigungswinkel α zu der Mittelachse 13 des Bechers 1 auf. Unterhalb der Sicke 8 hat der Mantel 2 dann bis zum Boden 3 eine kreiszylindrische Form. Es ist dabei unerheblich, welche Form der Mantel 2 im Querschnitt aufweist. Der Mantel 2 ist im Querschnitt bevorzugt kreisrund, kann aber alternativ auch beispielsweise oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Der Becher 1 hat im Falle eines runden Querschnitts des konischen Mantels 2 eine kegelstumpfähnliche Form, während er im Falle eines rechteckigen Querschnitts des konischen Mantels 2 eine eher pyramidenstumpfartige Form aufweist.
  • Die Zarge 4 weist wenigstens in einem Bereich entlang ihres Umfanges eine nach außen ragende Aufweitung 10 auf. Unter Aufweitung ist dabei zu verstehen, dass die Zarge 4 bezogen auf einen Kreiszylinder um die Mittelachse 13 nach außen ausgestellt ist, so dass die Zarge 4 eine sich nach unten, zur Standfläche hin erweiternde Querschnittsfläche einschließt. Ein unterer Rand 14 der Aufweitung 10 an der Zarge 4 bildet die Standfläche für den Becher 1. Der Becher 1 steht bei Gebrauch auf seiner Standfläche, die durch die Aufweitung 10 vergrößert ist. Dadurch ist ein Umkippen des Bechers 1 erschwert. Die Aufweitung 10 ist bevorzugt entlang des Umfangs der Zarge 4 umlaufend gestaltet.
  • Die nach außenragende Aufweitung 10 bildet auch ein Mittel 9 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art, das bei einem Stapeln des Bechers 1 mit einem gleichartigen Becher 1' zusammenwirken kann. Das Stapeln des Bechers 1 in einem gleichartigen Becher 1' ist in Figur 2 dargestellt. Die Aufweitung 10 als Mittel 9 zum Stapeln des Bechers 1 kann dabei beispielsweise mit einem den Innenraum 5' begrenzenden Mantel 2' zusammenwirken. Weitere Mittel zum Stapeln sind nicht unbedingt erforderlich.
  • Bevorzugt weist der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 wenigstens ein erstes Mittel 7 zum Halten eines anderen Bechers 1 gleicher Art auf, das an sich beliebig geformt sein kann. Wichtig ist, dass das erste Mittel 7 zum Halten wenigstens eine Kontur aufweist, die in Richtung der Mittelachse 13 des Bechers 1 wirkende Kräfte, also Kräfte, die beim Stapeln zwischen zwei Bechern wirken, aufnehmen kann. Das erste Mittel 7 zum Halten kann beispielsweise durch eine Rippe oder Sicke 8 gebildet werden, die in den Innenraum des Bechers 1 hineinragt. An der Zarge 4, an der der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 um den topfförmig tiefgezogenen Boden 3 herumgebördelt und flüssigkeitsdicht versiegelt ist, ist das genannte zweite Mittel 9 in Form der Aufweitung 10 angeordnet.
  • Die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten ist an die Abmessung X des ersten Mittels 7 zum Halten des anderen Bechers 1' gleicher Art angepasst. Im Falle eines kreisrunden Querschnitts des Bechers 1 entspricht die Abmessung X des ersten Mittels 7 zum Halten dem Innendurchmesser des Mantels 2 oberhalb der Sicke 8. Die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten entspricht dem größten Außendurchmesser der Aufweitung 10 an der Zarge 4, also dem Durchmesser, der die Aufweitung 10 umschließt. Die Anpassung der Abmessungen X und Y erfolgt vorteilhafterweise derart, dass die Abmessung Y etwas kleiner oder maximal gleich groß wie die Abmessung X gewählt wird.
  • Das Zusammenwirken des ersten Mittels 7 und des zweiten Mittels 9 zum Halten wird an den in Figur 2 dargestellten Bechern 1 und 1' deutlich. Das an dem den Innenraum 5' begrenzenden Mantel 2' angebrachte erste Mittel 7' des Bechers 1' nimmt das zweite Mittel 9 des Bechers 1 auf. Die an der Zarge 4 des Bechers 1 angebrachte Aufweitung 10 und speziell das untere Ende der Aufweitung 10, also etwa die Standfläche am unteren Rand 14, stützt sich dabei auf die Sicke 8', die in den Mantel 2' eingeformt ist. Durch die genannte Anpassung der Abmessung X des ersten Mittels 7 zum Halten an die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten wird gewährleistet, dass die Aufweitung 10 des Bechers 1 stabil und sicher auf der Sicke 8' des gleichartigen Bechers 1' aufsteht, ohne sich jedoch in dem konischen Mantel 2' zu verklemmen. Die Kräfte, die beim Stapeln entlang der Mittelachse 13 auftreten, beispielsweise die Gewichtskräfte des Bechers 1 und der eventuell noch darüber gestapelten Becher, werden sicher von der Sicke 8' als Mittel 7' zum Halten aufgenommen und über den Mantel 2' bis zum unteren Rand 14' der Zarge 4' des unteren Bechers 1' weitergeleitet und von der am unteren Rand 14' befindlichen Standfläche an den Untergrund abgegeben. Auch wenn sehr hohe Kräfte in Richtung der Mittelachse 13 auftreten, ist eine leichte Entnehmbarkeit des Bechers 1 bzw. 1' beim Entstapeln gewährleistet.
  • Um eine genügend große Aufweitung 10 mit einem entsprechend großen Maß Y zu erreichen, ohne die Dichtigkeit des Mantels 2 zu beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, wenn die Höhe der Aufweitung 10 - wie in Figur 1 erkennbar - sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe B der Zarge 4 erstreckt. Im Axialschnitt der Figur 1 gesehen weist die Zarge 4 einen konstanten Neigungswinkel β zu der Mittelachse 13 des Bechers 1 auf. Der Neigungswinkel β des Höhenbereiches B der Zarge 4 ist dabei in jedem Fall so gerichtet, dass sich die Zarge 4 zum unteren Rand 14 hin aufweitet und an ihrem unteren Rand 14 die größte Abmessung Y aufweist, also parallel zur Mittelachse 13 gesehen der untere Rand 14 der Zarge 4 den am weitesten von der Mittelachse 13 beabstandeten Bereich der Zarge 4 bildet. Im Vergleich zu dem Neigungswinkel α des Mantels 2 im Bereich des Innenraumes 5 ist der Neigungswinkel β so gerichtet, dass die Konizität in entgegengesetzte Richtung verläuft.
  • Der die Aufweitung 10 umschließende Durchmesser Y ist dabei bevorzugt größer als der Durchmesser D, der den mit dem Innenraum 5 in Kontakt stehenden Bereich des Bodens 3 umschließt. Damit ein effektives Stapeln möglich ist und die Stapelhöhe nicht unnötig hoch wird, ist es vorteilhaft, wenn das an dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 angeordnete Mittel 7 zum Halten nicht höher oberhalb des Bodens 3 als ein Drittel der Höhe A des Innenraums 5 angeordnet ist. Selbst wenn auf das Mittel 7 verzichtet wird und sich die Aufweitung 10 unmittelbar auf dem konischen Bereich des Mantels 2 abstützt, ist der die Aufweitung 10 umschließende Durchmesser Y bevorzugt kleiner als ein die Innenkontur des Mantels 2 umschließender Durchmesser in einer Höhe oberhalb des Bodens 3 von etwa einem Drittel der Höhe A.
  • Die Rippe oder Sicke 8 kann durch Formwerkzeuge geprägt oder gerollt werden, die dem Mantel 2 in axialer oder radialer Richtung des Bechers 1 zugestellt werden. Der das erste Mittel 7 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art einschließende Durchmesser W, also der Innendurchmesser W der Sicke 8, ist etwa genauso groß wie ein den mit dem Innenraum 5 in Kontakt kommenden Bereich des Bodens 3 umschließender Durchmesser D. Der den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 ist dadurch zwischen dem ersten Mittel 7 zum Halten und dem Boden 3 im Wesentlichen zylindrisch.
  • Die Aufweitung 10 an der Zarge 4 kann beispielsweise durch einen kegelförmigen Dorn geformt werden, der der Zarge 4 von der Unterseite her zugestellt wird. Gegebenenfalls kann die Zarge 4 zum Formen der Aufweitung 10 erwärmt werden. Da ein Formwerkzeug, das eine Gleitbewegung relativ zu der Oberfläche der Zarge 4 ausführt, sehr leicht zu einer Faltenbildung führen kann, kann es auch vorteilhaft sein, die Aufweitung 10 mittels eines Rollwerkzeuges oder eines sich radial aufspreizenden Werkzeuges zu formen. Es kann dabei vorteilhaft sein, dem Außenumfang der Zarge 4 ein entsprechend geformtes Gegenwerkzeug zuzustellen, um die Formung der Aufweitung 10 zu unterstützen. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des Bechers 1 wird weiter unten mit Hilfe der Figuren 6 bis 8 noch näher erläutert werden.
  • In Figur 3 sind in den einzelnen Darstellungen A bis C in schematischer Form unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten des Bechers 1 im Bereich der Zarge 4 dargestellt. In den Varianten der übrigen Figuren ist die Zarge 4 stets durch drei Materialschichten, nämlich von zwei Materialschichten des Mantels 2, die die Wandung 31 des topfförmigen Bodens 3 innen und außen umgeben, gebildet. Diese Ausgestaltung ist sehr oft vorteilhaft, ist jedoch nicht zwingend erforderlich um die vorliegende Erfindung umzusetzen. Für gewisse Anforderungen können auch die nachfolgend beschriebenen Varianten vorteilhaft sein.
  • In Figur 3A ist vorgesehen, dass das Material des Bodens 3 nach außen umgeschlagen ist und das Material des Mantels 2 umschließt. Der untere Rand 14 der Aufweitung 10, der die Standfläche für den Becher 1 bildet, wird hierbei durch das Material des Bodens 3 gebildet.
  • In Figur 3B ist eine Ausführungen dargestellt, bei der die Zarge 4 lediglich durch zwei Materialschichten gebildet wird. Das Material des Mantels 2 und die Wandung 31 des Bodens 3 enden beide am unteren Rand 14 und bilden dadurch die Standfläche.
  • In der Figur 3C ist eine Ausgestaltung der Zarge 4 des Bechers 1 dargestellt, bei der die Zarge 4 im Höhenbereich B unterschiedliche Neigungswinkel zur Mittelachse 13 aufweist. Je nach Höhe B der Zarge 4 und der gewünschten Abmessung Y der Aufweitung 10 kann es ausreichend sein, nur einen Teilbereich innerhalb des Höhenbereiches B mit einer Aufweitung 10 zu versehen. Der übrige Bereich kann beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch sein, so dass die Zarge 4 dort in etwa parallel zur Mittelachse 13 verläuft. Für geringe Aufweitungen 10 kann es auch genügen, dass der Mantel 2 im oberen Bereich der Zarge 4 den Neigungswinkel α des Mantels 2 im Bereich des Innenraums 5 unverändert fortsetzt.
  • Obwohl es in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt ist, kann es vorteilhaft sein, dem Becher 1 einen Außenmantel zuzuordnen, der den den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 bevorzugt unter Bildung eines Hohlraumes umgibt. Damit das Stapeln des Bechers 1 nicht beeinträchtigt wird, kann es vorteilhaft sein, dass sich die Außenkontur des Außenmantels innerhalb einer Parallelen 15 zu dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 befindet, wobei die Parallele 15 an der Aufweitung 10 der Zarge 4 angelegt wird. Solange sich ein Außenmantel innerhalb des Raumes 16 zwischen der Parallelen 15 und dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 befindet, werden die Stapeleigenschaften des Bechers in keiner Weise beeinflusst. Der Gestaltungsfreiheit sind somit keine Grenzen gesetzt. Außerdem ist es möglich, eine gemeinsame Ausführung des Bechers 1 mit unterschiedlichen Außenmänteln auszustatten, ohne das erste Mittel 7 zum Halten und das zweite Mittel 9 zum Halten verändern zu müssen. Nachfolgend werden mit Hilfe der Figuren 4 und 5 einige mögliche Ausgestaltungen für derartige Außenmäntel beschrieben.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Becher 1 weisen jeweils einen wärmeisolierenden Außenmantel 17 auf, der den den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 teilweise unter Bildung eines Hohlraumes 18 umgibt. Derartige Becher werden auch als doppelwandige Isolierbecher bezeichnet, bei denen der sich innerhalb des Außenmantels 17 befindliche Mantel 2 in Verbindung mit dem Boden 3 auch als "Innenbecher" bezeichnet werden kann. Das erste Mittel 7 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art und das zweite Mittel 9 zum Halten sind jeweils analog der in Figur 1 beschriebenen Variante gestaltet, so dass auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Der Außenmantel 17 des in Figur 4 dargestellten Bechers 1 ist im Wesentlichen parallel zu dem den Innenraum begrenzenden Mantel 2 angeordnet. Der Außenmantel 17 weist an einem oberen und an einem unteren Ende jeweils eine nach innen gerichtete Einrollung 19 und 20 auf und stützt sich durch die Einrollungen 19 und 20 an dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 ab. Es kann vorgesehen sein, dass der Außenmantel 17 im Bereich der Einrollung 19 und/oder 20, beispielsweise durch Leimen, fixiert ist. Die Einrollung 20 stützt sich im Bereich der Zarge 4 und damit unterhalb des waagerechten Bodens 3 des Innenbechers am Innenmantel 5 ab, wodurch der Außenmantel 17 sehr stabil wird. Gleichzeitig verdeckt der Außenmantel 17 auch das erste Mittel 7 zum Halten, so dass dieses von außen nicht erkennbar ist. Die Einrollung 20 weist einen parallel zum Außenmantel 17 verlaufenden Bereich 23 auf. Der Bereich 23 verläuft nahe an der Innenseite des Außenmantels 17 und kann dort auch anliegen. Durch den parallel zum Außenmantel 17 verlaufenden Bereich 23 wird das Aufschieben des Außenmantels 17 auf den Mantel 2 vereinfacht, da der Außenmantel 17 nicht mehr an der Zarge 4 hängenbleiben kann.
  • In Figur 5 weist der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 im Bereich unterhalb der Mundrolle 6 eine sprunghafte Größenveränderung in Form einer Schulter 21 auf, die sich vom Boden 3 zur Mundrolle 6 gesehen als sprunghafte Querschnittserweiterung darstellt. Der Außenmantel 17 ist im Bereich zwischen der Mundrolle 6 und der Schulter 21 mit dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2, beispielsweise durch Siegeln oder Leimen, verbunden. An seinem unteren Ende weist der Außenmantel 17 eine nach innen gerichtete Einrollung 20, die ebenfalls einen parallel zum Außenmantel 17 verlaufenden Bereich 23 aufweist. Die Einrollung 20 stützt sich unterhalb des Bodens 3 an der Zarge 4 ab. Die Einrollung 20 ist im Gegensatz zu Figur 4 flachgedrückt und an unteren Randbereich 24 des Außenmantels 17 leicht eingestaucht, so dass dort eine größere Konizität des Außenmantels 17 vorhanden ist.
  • Abweichend zur Darstellung der Figur 5 kann der Becher 1 im Bereich der Schulter 21 auch anders gestaltet sein. Eine vorteilhafte Variante im Bereich der Schulter 21 ist in Figur 5A stark vergrößert dargestellt. Der Bereich des den Innenraum 5 begrenzenden Mantels 2, der zwischen der Mundrolle 6 und der Schulter 21 liegt und in Figur 5A mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet ist, weist im Gegensatz zu der Darstellung nach Figur 5 einen anderen Neigungswinkel zur Mittelachse 13 als der übrige Mantel 2 auf. In Figur 5A verläuft der Bereich 25 des Mantels 2 zwischen der Mundrolle 6 und der Schulter 21 in etwa parallel zur Mittelachse 13. Damit der Außenmantel 17 beim Aufschieben auf den Innenbecher 1 ein wenig unter die Mundrolle 6 geschoben werden kann, ist der obere Randbereich 26 des Außenmantels 17 leicht eingestaucht. Der Randbereich 26 setzt den konischen Außenmantel 17 also nicht gleichmäßig fort, sondern weist einen etwas geringer werdenden Durchmesser auf. Wird der Außenmantel 17, so wie in Figur 5A, dargestellt, mit seinem oberen Rand ein wenig in die Mundrolle 6 eingeschoben, so ergibt sich ein besonders gutes Erscheinungsbild des Bechers 1, da der obere Rand des Außenmantels 17 nicht mehr sichtbar ist. Wird der Außenmantel 17 in nicht dargestellter Ausgestaltung noch weiter in die Mundrolle 6 eingeschoben, so bewirkt schon die Klemmung des Außenmantels 17 durch das Material der Mundrolle 6 eine Fixierung des Außenmantels 17. Für gewisse Anwendungsfälle kann die Klemmung des Außenmantels 17 in der Mundrolle 6 als einzige Befestigung des Außenmantels 17 ausreichend sein.
  • Die Sicke 8 des ersten Mittels 7 zum Halten bei den Bechern ist an die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art angepasst. Wenn die Abmessungen X und Y bei den Bechern 1 der Figuren 4 und 5 mit den unterschiedlichen Außenmänteln 17 identisch sind, können alle diese Becher 1 auch in beliebiger Kombination untereinander gestapelt werden ohne sich zu verklemmen, da alle Außenmäntel 17 innerhalb des Raumes 16 zwischen der Parallelen 15 und dem den Innenraum 5 bildenden Mantel 2 liegen. Zur Variation der optischen und haptischen Wahrnehmung der Becher 1 kann die Außenseite 22 der Außenmäntel 17 unterschiedliche Strukturen aufweisen. Die Außenseite 22 kann beispielsweise geriffelt, geprägt, gewellt sein oder eine aufgeschäumte Beschichtung aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, den Außenmantel 17 beispielsweise gewellt auszuführen und zusätzlich an der Außenseite 22 eine glatte Abdeckung der Wellenstruktur in Form eines weiteren Mantels vorzusehen, um die Isolierwirkung des Bechers 1 weiter zu verbessern.
  • Die Ausgestaltung des Außenmantels 17 mit einer oberen Einrollung 19 oder die Befestigung des Außenmantels 17 im Bereich einer Schulter 21 des Mantels 2 haben den Vorteil, dass auch schon in einem Bereich dicht unterhalb der Mundrolle 6 ein sehr breiter Hohlraum 18 zwischen Mantel 2 und Außenmantel 17 entsteht, der eine sehr hohe Isolationswirkung aufweist. Die Einrollung 19 oder die Schulter 21 gewährleisten auch ohne zusätzliche Mittel, wie beispielsweise aufgeschäumte Schichten oder Wellpappe-Schichten innerhalb des Hohlraumes 18, dass sich der Abstand zwischen Mantel 2 und Außenmantel 17 auch unter Druckbelastung, beispielsweise durch eine greifende Hand, nicht verringert und die Isolationswirkung verloren geht.
  • Bei der Herstellung eines Bechers 1 gemäß Fig. 1 werden zunächst ein konischer Außenmantel 2 und ein etwa topfförmiger Boden geformt. Wie in der Darstellung der Fig. 6 zu erkennen ist, hat der Außenmantel 2 zunächst die Form einer konischen Hülse und der Boden 3 weist die Form eines Kegelstumpfes auf, der sich parallel zu Außenhülse 2 verjüngt. In dem in Fig. 6 dargestellten Zustand sind der Boden 3 und der Außenmantel 2 noch nicht miteinander verbunden, sondern lediglich ineinander gesteckt. Der Außenmantel 2 ist dabei auf einen Dorn 30 aufgesteckt, der in einem ersten Bereich 29 eine kegelstumpfartige Form hat, bei dem sich dann aber an das verjüngte Ende des kegelstumpfförmigen Bereichs 29 eine weitere kegelstumpfförmige Fläche 32 anschließt, die sich stärker verjüngt und die zum Ausformen der Sicke 8, siehe Fig. 1, vorgesehen ist. An die Fläche 32 schließt sich ein kreiszylinderförmiger Bereich 33 an, an dessen freiem Ende dann der Boden 3 anliegt. Ein Durchmesser E dieses kreiszylinderförmigen Bereichs 33 kann dabei kleiner sein, insbesondere etwa 0,5mm kleiner sein, als der Durchmesser D des Bodens, siehe auch Fig. 1. Da der Boden 3 und der Außenmantel 2 noch nicht durch Siegeln oder Leimen miteinander verbunden sind, kann der Außenmantel 2 etwas stärker zur Bildung der Sicke 8 zusammengedrückt werden, als dies bei bereits gesiegelte Mantel 2 und Boden 3 möglich wäre. Da ja der Mantel 2 wie auch der Boden 3 aus beschichtetem Papiermaterial bestehen, kann der Boden 3 wenigstens geringfügig zusammengedrückt werden. Es wird dadurch möglich, die Sicke 8 relativ weit in den Innenraum des Bechers hineinzuziehen, um ein sicheres Abstapeln mehrerer Becher zu gewährleisten.
  • Überraschenderweise ist es sogar möglich, die Sicke 8 über den Durchmesser D des Bodens hinaus weiter in den Innenraum hineinzuziehen. Am fertiggestellten Becher 1 würde sich in diesem Fall dann an die Sicke 8 in Richtung auf den Boden 3 zu ein kegelstumpfförmiger Bereich anschließen, dessen Konizität aber zum übrigen Mantel 2 umgekehrt wäre, der sich also von der Sicke 8 bis zum Boden 3 wieder erweitert.
  • Zum Ausformen der Sicke 8 dient neben dem Dorn 30 ein Formwerkzeug 34, das in Fig. 6 dargestellt ist, und das in Richtung des Pfeiles 35 nach oben, in Richtung auf den Dorn 30 zu gefahren wird. Das Formwerkzeug 34 weist eine Kegelstumpffläche 36 auf, die in ihrer Konizität im Wesentlichen der Fläche 32 am Dorn 30 entspricht. Die Außenhülse 2 wird somit zwischen Dorn 30 und Formwerkzeug 34 eingeklemmt und zwischen den Flächen 32 und 36 wird die Sicke 8 ausgeformt.
  • Gleichzeitig wird mit dem Formwerkzeug 34 das untere Ende 37 des Mantels 2 umgeschlagen, so dass es die in Fig. 6 gestrichelt dargestellte Lage einnimmt. Hierzu weist das Formwerkzeug 34 einen rinnenförmigen Bereich 38 auf, der in der Schnittdarstellung des Formwerkzeugs 34 in Fig. 6 lediglich abschnittsweise dargestellt ist, sich aber über 360° erstreckt. Das gleichzeitige Umschlagen des unteren Randes 37 des Mantels 2 mit dem Ausformen der Sicke 8 erleichtert die Herstellung des erfindungsgemäßen Bechers erheblich.
  • Der Mantel 2 wird aus einem Kreisringsegment über einen Dorn gewickelt und dann entlang einer Längsnaht geleimt oder gesiegelt. Um das Umschlagen des unteren Randes 37 des Mantels 2 mittels des Formwerkzeuges 34 zu erleichtern, kann die Längsnaht des Mantels 2 im Bereich des unteren Endes 37 nicht geleimt oder gesiegelt sein. Dieser Bereich ist in der Darstellung der Fig. 6 mit F bezeichnet. Wenn die Längsnaht im Bereich F nicht geleimt oder gesiegelt ist, kann sich der Mantel 2 beim Umschlagen des unteren Endes 37 freier verformen und eine Wellenbildung des im Prinzip schlecht zu verformenden Papiermaterials wird vermieden. Der Bereich F kann sich vom unteren Rand 37 des Mantels 2 sogar bis zur Unterkante des Bodens 3 erstrecken, wie in der Fig. 6 ebenfalls mit der Bezugsziffer F' angedeutet ist. Die Länge F bzw. F' ist somit variabel und kann verändert werden.
  • Anschließend an das Ausformen der Sicke 8 und dem Umschlagen des unteren Endes 37 des Mantels 2 wird zum Fertigstellen des Innenbechers 1 der Boden 3 mit dem Mantel 2 zu der Zarge 4 verbunden. Dies erfolgt mit Hilfe eines Außenringes und eines Innenwerkzeuges, wobei beim Verbinden des Bodens 3 mit dem Mantel 2 gleichzeitig die Zarge 4 aufgeweitet wird, so dass sich die in Fig. 1 dargestellte, sich zum unteren Rand 14 hin erweiternde Form der Zarge 4 ergibt. Dies wird noch anhand Fig. 8 erläutert.
  • Die Darstellung der Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 6 der Mantel 2' eine zunächst konische Form hat, die dann an dem waagerechten Boden 3' aber in eine zylindrische Form übergeht. Konsequenterweise hat der Boden 3' bei dieser Ausführungsform eine umgekehrte Topfform mit zylindrischer umlaufender Wandung 31. Sowohl die Gestaltung des Dornes 30 als auch des Formwerkzeuges 34 sind aber zu der bereits erläuterten Formgebung gemäß Fig. 6 identisch. Durch das zylindrische Vorformen der umlaufenden Wandung 31 des Bodens 3' und das ebenfalls zylindrische Vorformen des unteren Bereichs des Mantels 2' wird die Faltenbildung beim Umschlagen des unteren Randes 37' des Mantels 2' sowie beim nachfolgenden Aufweiten und Bilden der Zarge 4 verringert.
  • Ausgehend von dem in Fig. 7 gestrichelt dargestellten Zustand mit umgeschlagenem unterem Rand 37 verbleibt der Mantel 2' mit dem Boden 3' am Dorn 30 und nach Entfernen des Formwerkzeugs 34 wird ein Außenring 38 in den Bereich unterhalb des Bodens 3' bewegt. Eine, dem Mantel 2' zugewandte Innenfläche des Außenringes 38 ist nach außen ausgestellt und weist den Winkel auf, den die Zarge 4 im Endzustand einnehmen soll. Gegenüberliegend zum Außenring 38 sind mehrere Innenbacken 39 vorgesehen, wobei in der Darstellung der Fig. 8 lediglich ein Innenbacken 39 dargestellt ist. Die Innenbacken 39 können in der Darstellung der Fig. 8 nach außen, in Richtung des Außenringes 38 bewegt werden und pressen dadurch den umgeschlagenen Rand 37' gegen die Wandung 31 des Bodens 3' und gegen die Innenfläche des Außenringes 38.
  • Beispielsweise können entweder nur die Backen 39 oder der Ring 38 oder sowohl die Innenbacken 39 als auch der Außenring 38 beheizt werden, so dass gleichzeitig mit dem Aufweiten der topfförmigen Wandung 31 die drei dann aufeinanderliegenden Materialschichten aneinander angesiedelt werden und dadurch die Zarge 4 bilden. Eine radial nach außen gewandte Fläche des Innenbackens 39 ist parallel zur innenliegenden Fläche des Außenringes 38 angeordnet und weist ebenfalls den Winkel auf, unter dem die Zarge 4 im Endzustand angeordnet sein soll,
  • Die Innenbacken 39 sind beispielsweise Teil eines Dorns und können durch Verschieben eines in Fig. 6 nicht dargestellten Mittelteiles radial nach außen bewegt werden. Der Außenring 38 kann als fester Ring oder beispielsweise auch als öffenbarer Ring ausgebildet sein, um das Aufschieben auf den Mantel 2' zu erleichtern. An Stelle mehrerer Innenbacken 39 kann beispielsweise auch eine umlaufende Rolle vorgesehen sein, die einen radial nach außen, in Richtung des Außenrings 38 gerichtete Kraft auf den Rand 37' und die Wandung 31 ausübt, um die Zarge 4 zu bilden. Während der Ausformung der Zarge 4 verbleibt der Becher auf dem Dorn 30.
  • Nach Bilden der Zarge 4 ist der Innenbecher 1 fertig gestellt und kann vom Dorn 30 abgenommen werden.
  • Auf den so fertig gestellten Innenbecher 1 wird dann, siehe Fig. 4, Fig. 5, ein Außenmantel 17 aufgeschoben. Dies erfolgt dabei derart, dass der Außenmantel 17 in einem ringartigem Außenwerkzeug aufgenommen wird und sich durch das verjüngte Ende der Außenmantel 17 dann ein Pilotdorn mit einem Saugkopf hindurch erstreckt. Dieser Saugkopf greift an einem Innenbecher 1 von unten her am Boden 3 an, saugt diesen an und zieht diesen in den sich verjüngenden Außenmantel 17 hinein, bis der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Zustand erreicht ist.
  • Zur Herstellung des Außenmantels 22 wird dieser zunächst aus einem kreisringsegmentförmigen Zuschnitt auf einem Dorn gewickelt und zu einer kegelstumpfförmigen Hülse verbunden. Im Bereich des unteren, verjüngten Endes wird dann gemäß Fig. 9 zunächst eine Einrollung 40 vorgefomt. Diese Einrollung 40 stellt eine Vorstufe der Einrollung 20 dar, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Zur Herstellung des in Fig. 5 gezeigten Bechers wird die Einrollung 40 dann flachgepreßt, bis die in Fig. 10 dargestellte Form der Einrollung erreicht ist. Es ist zu erkennen, dass der untere Rand des Außenmantels 17, der durch die Einrollung 20 gebildet ist, leicht eingezogen ist und daher am unteren Ende eine stärkere Konizität aufweist, wie bereits erörtert wurde. In der Darstellung der Fig. 10 ist auf der Innenseite der Einrollung 20 eine Rändelung oder Riffelung 41 angedeutet. Eine solche Rändelung oder Riffelung 41 auf der Innenseite der Einrollung 20 kann vorgesehen werden, um eine höhere Elastizität beim Aufschieben des Außenmantels 17 auf den Innenbecher 1 zu erreichen.
  • Wie bereits in der Darstellung der Fig. 5 zu erkennen ist, ist nämlich ein Innendurchmesser V der Einrollung 20 kleiner als ein Außendurchmesser Y, siehe Fig. 5 der Zarge 4. Beim Aufschieben des Außenmantels 17 muss sich das Ende des Außenmantels 17 mit der Einrollung 20 daher etwas aufweiten, um über die Zarge 4 geschoben werden zu können. Diese Aufweitung wird durch die Rändelung oder Riffelung 41 erleichtert. Darüber hinaus kann die Längsnaht des Außenmantels 17 im Bereich der Einrollung 20 nicht verleimt oder gesiegelt sein. Dadurch wird ein gewisses Aufgehen des Außenmantels 17 im Bereich der Einrollung 20 erleichtert, so dass der Außenmantel 17 über die Zarge 4 geschoben werden kann und sich danach wieder zusammenzieht, so dass die Einrollung 20 in der in Fig. 5 dargestellten Position an der Außenseite der Zarge 4 anliegt.
  • Es ist weiter festzustellen, dass ein Durchmesser U am oberen Ende der Einrollung 20 größer ist als der Außendurchmesser Y der Zarge 4. Dies ist auch Fig. 5, zu entnehmen. Da somit der Innendurchmesser des Außenmantels 17 an der oberen Kante der Einrollung 20 größer ist als der Außendurchmesser Y, kann sich diese obere Kante der Einrollung 20 beim Aufschieben auf die Zarge 4 nicht an dieser verhaken. Stattdessen läuft die Zarge 4 auf die Schräge auf, die durch die Innenseite der Einrollung 20 gebildet wird und beim weiteren Aufschieben des Außenmantels 17 wird dieser aufgeweitet, rutscht über den Bereich mit größtem Durchmesser Y der Zarge 4 hinweg und nimmt dann die in Fig. 5 dargestellte Stellung ein. Ersichtlich wird der Außenmantel 17 dann auch durch die Eigenspannung am Innenbecher 1 gehalten, da zum Entfernen des Außenmantels 17 dieser wieder über die sich konisch aufweitende Zarge 4 gezogen werden müsste.
  • Es sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Außenmäntel 17 und anderer Gestaltungsmittel des Bechers 1 wie der Sicke 8 oder der Schulter 21 je nach Bedarf beliebig miteinander kombiniert werden können, und nicht auf die dargestellten Varianten beschränkt sind. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Darstellungen nicht maßstäblich sind. Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit sind die Größen von der Aufweitung 10 und des Neigungswinkels der Zarge 4 verstärkt dargestellt.

Claims (13)

  1. Becher (1) aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum (5), der durch einen konischen Mantel (2) und einen Boden (3) gebildet wird, wobei der Boden (3) am unteren Ende des Innenraums (5) mit einer Zarge (4) im Wesentlichen flüssigkeitsdicht am Mantel (2) befestigt ist, wobei der Mantel (2) und/oder der Boden (3) im Bereich der Zarge (4) und/oder die Zarge (4) selbst wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs eine nach außen ragende Aufweitung (10) aufweist, und dass ein unterer Rand (14) der Aufweitung (10) eine Standfläche für den Becher (1) bildet, wobei der Becher (1) einen Außenmantel (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Außenmantel (17) an seinem unteren Ende eine nach innen gerichtete Einrollung (20) aufweist, die einen im Wesentlichen parallel zum Außenmantel (17) verlaufenden Bereich (23) aufweist, wobei der Innendurchmesser (U) an der oberen Kante der Einrollung (20) größer ist als der größte Außendurchmesser (Y) der Aufweitung (10) an der Zarge (4).
  2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (4) - in einem Axialschnitt gesehen - einen Neigungswinkel (ß) zu der Mittelachse (13) des Bechers (1) aufweist, wobei sich die Zarge (4) mit dem Neigungswinkel (β) in Richtung des unteren Randes (14) aufweitet.
  3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (4) ein Mittel (9) zum Halten aufweist, das bei einem Stapeln des Bechers (1) mit einem gleichartigen Becher (1') zusammenwirken kann.
  4. Becher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Innenraum (5) begrenzenden Mantel (2) ein erstes Mittel (7) zum Halten angeordnet ist, das bei einem Stapeln des Bechers (1) mit einem an einem gleichartigen Becher (1') angebrachten zweiten Mittel (9') zum Halten zusammenwirken kann.
  5. Becher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (7) zum Halten eines anderen Bechers (1') gleicher Art als eine Rippe (58) oder Sicke (8; 48; 68; 78) ausgestaltet ist, die wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs in den den Innenraum (5) begrenzenden Mantel (2) eingeformt ist.
  6. Becher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das erste Mittel (7) zum Halten eines anderen Bechers (1') gleicher Art einschließende Durchmesser (W) etwa genauso groß wie ein den mit dem Innenraum (5) in Kontakt kommenden Bereich des Bodens (3) umschließender Durchmesser (D) ist.
  7. Becher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Innenraum (5) begrenzende Mantel (2) zwischen dem ersten Mittel (7) zum Halten und dem Boden (3) im Wesentlichen zylindrisch ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus einem Papiermaterial, der aus einem konischen Mantel und einem im Bereich des geringeren Umfangs des Mantels eingesetzten Boden besteht, wobei der Boden mit dem Mantel unter Bildung einer Zarge verbunden wird, wobei während der Bildung der Zarge der Mantel und/oder der Boden im Bereich der Zarge und/oder die Zarge selbst wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs nach außen aufgeweitet wird, so dass ein unterer Rand der Aufweitung eine Standfläche für den Becher bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenmantel auf den, den Innenraum begrenzenden konischen Mantel aufgeschoben und fixiert wird und wobei - nach dem Formen der aufgeweiteten Zarge - der hülsenförmig vorgeformte Außenmantel in axialer Richtung auf den, den Innenraum begrenzenden konischen Mantel aufgeschoben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden beim Verbinden mit dem Mantel unter Bildung der Zarge durch ein Innenwerkzeug und ein Außenwerkzeug verpresst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass - vor dem Verpressen der Zarge - eine Kante des Mantels nach innen um die Wand des topfförmigen Bodens eingeschlagen wird und in dem gleichen Verfahrensschritt ein erstes Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art an dem den Innenraum begrenzenden Mantel geformt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der den Innenraum begrenzende Mantel zur Bildung des Mittels zum Halten oberhalb des Bodens im Wesentlichen zylindrisch verformt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmig vorgeformte Außenmantel - beim Aufschieben auf den den Innenraum begrenzenden konischen Mantel - wenigstens in einem Bereich einen Durchmesser aufweist, der kleiner als eine äußere Abmessung der Aufweitung an der Zarge ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zum Herstellen eines stapelbaren Bechers, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Formen wenigstens eines ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art an dem den Innenraum begrenzenden Mantel;
    - Formen einer aufgeweiteten Zarge und Verpressen von dem den Innenraum begrenzenden Mantel und dem Boden;
    - Aufschieben eines hülsenförmig vorgeformten Außenmantels auf den den Innenraum begrenzenden konischen Mantel in axialer Richtung;
    - Fixieren des Außenmantels an dem den Innenraum begrenzenden Mantel.
EP09000695.8A 2008-01-21 2009-01-20 Becher aus einem Papiermaterial Active EP2080715B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09000695.8T PL2080715T5 (pl) 2008-01-21 2009-01-20 Kubek z materiału papierowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005403A DE102008005403A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Becher aus einem Papiermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2080715A1 EP2080715A1 (de) 2009-07-22
EP2080715B1 EP2080715B1 (de) 2012-06-20
EP2080715B2 true EP2080715B2 (de) 2021-06-30

Family

ID=40578355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000695.8A Active EP2080715B2 (de) 2008-01-21 2009-01-20 Becher aus einem Papiermaterial
EP09704582.7A Active EP2238046B1 (de) 2008-01-21 2009-01-20 Becher aus einem papiermaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09704582.7A Active EP2238046B1 (de) 2008-01-21 2009-01-20 Becher aus einem papiermaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen

Country Status (14)

Country Link
US (3) US8727206B2 (de)
EP (2) EP2080715B2 (de)
JP (1) JP5599976B2 (de)
CN (2) CN101970310B (de)
AU (2) AU2008264158B2 (de)
BR (2) BRPI0907410B8 (de)
CA (1) CA2706374C (de)
DE (1) DE102008005403A1 (de)
EA (1) EA017796B1 (de)
ES (1) ES2387598T3 (de)
MX (1) MX2009000098A (de)
PL (2) PL2238046T3 (de)
RU (1) RU2502659C2 (de)
WO (1) WO2009092557A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227042B1 (de) 2001-01-30 2004-04-07 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
DE202005014177U1 (de) 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
DE202005014738U1 (de) 2005-09-19 2007-02-08 Seda S.P.A., Arzano Behälter und Zuschnitt
ATE389600T1 (de) 2005-11-11 2008-04-15 Seda Spa Isolierbecher
EP1785265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
DE202006018406U1 (de) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
DE102008005403A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
TW200936460A (en) * 2008-02-29 2009-09-01 xi-qing Zhang Cup structure and manufacturing method thereof
DE102008064507A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
EP2272658A3 (de) * 2009-07-06 2011-05-25 Huhtamäki Oyj Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102010013951A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
JP2012192959A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Dainippon Printing Co Ltd 断熱性容器
DE102011078363A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Becher aus Papiermaterial und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
DE102011078479A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
CN102950822B (zh) * 2011-08-24 2014-07-30 卓东茂 成型免洗纸容器的纸坯及其成型机构、成型装置
JP2013249118A (ja) * 2012-06-01 2013-12-12 Dainippon Printing Co Ltd 断熱性カップ
US9682805B2 (en) 2012-10-26 2017-06-20 Berry Plastics Corporation Closure for container
US9340345B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-17 Berry Plastics Corporation Stack shoulder for insulated container
PL2796282T5 (pl) 2013-04-25 2019-07-31 Seda Internatonal Packaging Group Spa Sposób wytwarzania występu do układania w stos i narzędzie do kształtowania takiego występu
US9290312B2 (en) 2013-08-14 2016-03-22 Dart Container Corporation Double-walled container
CN103572668B (zh) * 2013-10-17 2018-03-23 江峰 基于实心凸缘口体的纸浆容器的制造模具
US9585501B1 (en) * 2013-11-12 2017-03-07 L. Robert Hamelink Beverage cup insulating seal member and associated insulated beverage cup assembly
DE102014210960A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-31 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh U. Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Bechers
US20160082693A1 (en) 2014-09-23 2016-03-24 Dart Container Corporation Insulated container and methods of making and assembling
TWI566992B (zh) * 2015-02-09 2017-01-21 Pei-Ti Lin Manufacture of insulated glass structure
US9994379B2 (en) 2015-04-30 2018-06-12 Berry Plastics Corporation Container closure
US11319143B2 (en) * 2016-06-06 2022-05-03 Att Southern, Inc. Nesting packaging design for planters
USD862282S1 (en) 2016-06-06 2019-10-08 Att Southern, Inc. Planter and package combination
DE102017201595A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Papiermaterial oder papierähnlichem Material und Behälter
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
JP2021017265A (ja) * 2019-07-19 2021-02-15 株式会社フジシール カップ容器、ラベル付きカップ容器及びカップ包装体
WO2021026296A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Lavazza Professional North America Llc Cup, stack of cups, and beverage vending machine containing the same
CN112918399B (zh) * 2019-12-05 2022-03-22 深圳市高科润电子有限公司 一种基于v型槽散热的新能源汽车控制器集成装置
RU200061U1 (ru) * 2020-06-10 2020-10-05 Иван Михайлович Головатин Термосберегающая посуда
FR3111336B1 (fr) * 2020-06-10 2022-08-12 Dominique Bataille récipient cartonné de type gobelet
DE102021208450A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Becher aus Papier oder papierähnlichem Material
DE102022202763A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Sig Combibloc Services Ag Mehrteiliger flüssigkeitsdichter nahrungsmittelbehälter mit randbereich, der maxima und minima einer dicke aufweist

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191306984A (en) 1913-03-22 1913-11-27 Taylor Garnett Evans & Company Improvements in Bronzing and like Machines.
US1654318A (en) * 1922-10-16 1927-12-27 Kalix Cup Company Paper drinking cup
GB393640A (en) * 1930-12-06 1933-06-07 Gibson Patent Containers Ltd Improvements in and relating to tubular boxes and cartons, pails and similar tubularcontainers
US1968270A (en) * 1931-07-21 1934-07-31 Raisin Container
US2285341A (en) 1939-08-10 1942-06-02 Margaret H Lyon Ash tray
GB558436A (en) 1942-07-01 1944-01-05 Ian Benton Can
US2416381A (en) * 1942-10-26 1947-02-25 Herz Mfg Corp Machine for stacking drinking cups
US2563352A (en) 1946-04-05 1951-08-07 Malcolm W Morse Insulated cup
US2563362A (en) 1949-07-28 1951-08-07 John F Porter Apparatus for powdering and smoothing shoe soles
US2816697A (en) * 1954-07-20 1957-12-17 Lily Tulip Cup Corp Paper containers
DE961053C (de) 1955-05-22 1957-03-28 Jagenberg Werke Ag Konischer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
GB832407A (en) 1957-08-09 1960-04-13 Lily Cups Overseas Ltd Improved nestable containers
FR1181342A (fr) 1957-08-20 1959-06-15 Lily Cups Overseas Ltd Perfectionnements apportés aux récipients ou gobelets emboîtables et à leurs procédés de fabrication
BE573429A (de) * 1957-11-29
US3049277A (en) 1959-12-22 1962-08-14 American Can Co Insulated container
US3186850A (en) * 1960-04-28 1965-06-01 Anthony Roy Cup containing beverage ingredient
US3268143A (en) * 1961-09-13 1966-08-23 Continental Can Co Paper cup with outside caulking on bottom
US3182882A (en) * 1963-06-18 1965-05-11 American Can Co Skived brim cup and blank therefor
US3325048A (en) * 1964-02-21 1967-06-13 Illinois Tool Works Container
NL144543C (de) * 1964-06-23
US3568878A (en) * 1967-07-06 1971-03-09 Multi Molds Int Inc Container
CH478028A (de) 1967-08-22 1969-09-15 Ciba Geigy Transport- und Lagerbehälter
GB1261531A (en) * 1968-01-04 1972-01-26 Mono Containers Ltd Double walled drinking cup
US3437253A (en) * 1968-01-12 1969-04-08 Sweetheart Plastics Disposable plastic cup with stiff gripping section
US3499569A (en) 1968-01-17 1970-03-10 Plastics Inc Hollow stem footed tumbler
FR1600576A (de) 1968-02-01 1970-07-27
GB1267351A (en) * 1968-03-08 1972-03-15 Calmec Extruform Ltd Improvements in plastics containers, methods of producing them and tooling apparatus therefor
US3526316A (en) * 1968-08-08 1970-09-01 Theodore P Kalogris Hydratable substance-containing single service drinking receptacle
US3485412A (en) * 1968-08-27 1969-12-23 American Can Co Stackable plastic container
US3970492A (en) 1973-04-25 1976-07-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for forming thermoplastic containers
US4197948A (en) 1971-12-23 1980-04-15 Owens-Illinois, Inc. Nestable foam cup
US3995740A (en) 1971-12-23 1976-12-07 Owens-Illinois, Inc. Nestable fabricated thermoplastic container
US3854583A (en) 1971-12-23 1974-12-17 Owens Illinois Inc Nestable fabricated thermoplastic container and method of fabrication same
US4088526A (en) 1971-12-23 1978-05-09 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for fabricating thermoplastic containers
US4106397A (en) 1974-06-14 1978-08-15 Owens-Illinois, Inc. Pick-up head assembly for use in apparatus for fabricating thermoplastic containers
US4049122A (en) * 1974-10-21 1977-09-20 Maxwell Earl G Nestable non-corrosive container for pressurized beverages and processes for manufacture and handling thereof
US3949927A (en) * 1975-03-21 1976-04-13 Phillips Petroleum Company Impact resistant container bottom structure
JPS5372648U (de) * 1976-11-18 1978-06-17
JPS55134046A (en) 1979-04-06 1980-10-18 Tokan Kogyo Co Ltd Glasssshaped vessel* its preparation and its manufacturing device
SE8003298L (sv) 1980-04-30 1981-10-31 Plm Ab Behallare
JPS5935316A (ja) 1982-08-21 1984-02-27 昭和電線電纜株式会社 架橋ポリエチレンケ−ブルの製造方法
JPS5935316U (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 大日本印刷株式会社 防水紙カツプ
US4836400A (en) 1988-05-13 1989-06-06 Chaffey Wayne P Caulking method for forming a leak free cup
JP2829395B2 (ja) 1989-07-26 1998-11-25 ライオン株式会社 浴用剤組成物
JP2693853B2 (ja) 1990-06-29 1997-12-24 シャープ株式会社 安定化電源回路
JPH0462609U (de) * 1990-10-09 1992-05-28
JP3058921B2 (ja) 1990-12-14 2000-07-04 浜松ホトニクス株式会社 プラズマx線発生装置
US5425497A (en) * 1993-11-09 1995-06-20 Sorensen; Jay Cup holder
JPH08217051A (ja) 1995-02-21 1996-08-27 Toppan Printing Co Ltd 紙カップ容器
DE29706961U1 (de) 1997-04-17 1998-08-13 Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 22559 Hamburg Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier
KR100842145B1 (ko) * 1997-08-28 2008-06-27 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 단열용기
US6213301B1 (en) 1997-11-20 2001-04-10 General Mills, Inc. Plastic container for food products
US6364201B1 (en) * 1998-07-24 2002-04-02 Richard F. Varano Disposable all-purpose container assembly
US6024244A (en) 1998-10-30 2000-02-15 Hicks; Joshua Container safety attachment and stabilizing collar
JP3058921U (ja) * 1998-11-05 1999-06-22 十條セントラル株式会社 紙製断熱カップ
JP2001002052A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Dainippon Printing Co Ltd 断熱性紙カップ
JP2001192015A (ja) 2000-01-05 2001-07-17 Toppan Printing Co Ltd 紙製断熱カップとその製造方法
WO2001054988A2 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 International Paper Company Low density paperboard articles
KR100740791B1 (ko) * 2000-06-16 2007-07-20 유겐가이샤 호쿠오 파쿠 식품용 컵 및 이의 제조방법
EP1227042B1 (de) * 2001-01-30 2004-04-07 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür
KR100433502B1 (ko) * 2001-10-10 2004-06-07 철 양 확장부가 형성된 종이컵
JP4019728B2 (ja) * 2002-02-13 2007-12-12 凸版印刷株式会社 カップ型紙容器底部の成形方法と該成形方法により作製したカップ型紙容器
US7677434B2 (en) * 2002-03-19 2010-03-16 International Paper Company Containers with tapered sidewalls and stacking tabs
JP2003340943A (ja) 2002-05-24 2003-12-02 Dainippon Printing Co Ltd 紙カップの底締め方法及びそれに使用する底締め装置
JP2004099079A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Nippon Paper-Pak Co Ltd 複層容器
CN2617962Y (zh) * 2003-03-05 2004-05-26 吴绍益 全自动水泵电子控制器
JP4489412B2 (ja) 2003-11-20 2010-06-23 大日本印刷株式会社 紙カップの製造法
RU2264960C1 (ru) * 2004-04-09 2005-11-27 Крикун Станислав Васильевич Средство для питья
DE102004056932B4 (de) 2004-11-22 2022-07-28 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
DE102005017741A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Doppelwandiger Pappbecher
BRPI0601188B1 (pt) * 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
JP2007231191A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Ricoh Co Ltd インクジェット用インク、これを用いたインクカートリッジ、画像形成体および画像形成方法
DE102007024243A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102007030864A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
WO2008009371A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers
DE102007024254A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers
DE102008005403A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102008026984A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Außenmantel für einen doppelwandigen Becher und Verfahren zum Herstellen
AT508081B1 (de) * 2009-04-01 2012-04-15 Rundpack Ag Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009044772A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Huhtamäki Oyj Becher und Verfahren zur Herstellung
DE102010013951A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
PL2080715T5 (pl) 2024-06-24
AU2008264158B2 (en) 2014-11-20
EP2080715A1 (de) 2009-07-22
US9238524B2 (en) 2016-01-19
AU2009207838B2 (en) 2013-05-16
BRPI0907410A2 (pt) 2015-07-21
CN101970310A (zh) 2011-02-09
CA2706374A1 (en) 2009-07-30
MX2009000098A (es) 2009-08-28
AU2009207838A1 (en) 2009-07-30
BRPI0907410B8 (pt) 2020-08-11
US20090184020A1 (en) 2009-07-23
BRPI0900078A2 (pt) 2009-09-15
CA2706374C (en) 2015-10-06
WO2009092557A1 (de) 2009-07-30
DE102008005403A1 (de) 2009-07-23
RU2010133173A (ru) 2012-02-27
US8727206B2 (en) 2014-05-20
US9260220B2 (en) 2016-02-16
US20140216972A1 (en) 2014-08-07
RU2502659C2 (ru) 2013-12-27
CN101492107A (zh) 2009-07-29
EP2238046A1 (de) 2010-10-13
ES2387598T3 (es) 2012-09-27
BRPI0900078B1 (pt) 2019-11-05
US20110281704A1 (en) 2011-11-17
CN101492107B (zh) 2012-07-04
PL2238046T3 (pl) 2014-10-31
EP2080715B1 (de) 2012-06-20
BRPI0907410B1 (pt) 2019-04-09
AU2008264158A1 (en) 2009-08-06
CN101970310B (zh) 2014-10-29
JP2009173346A (ja) 2009-08-06
PL2080715T3 (pl) 2012-11-30
EA200900031A1 (ru) 2009-08-28
EA017796B1 (ru) 2013-03-29
EP2238046B1 (de) 2014-05-21
JP5599976B2 (ja) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080715B2 (de) Becher aus einem Papiermaterial
EP2043853B1 (de) Becher aus einem papiermaterial
AT508081B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2008009371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers
DE102004056932B4 (de) Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
DE102007024254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers
EP2952340B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bechers
EP2371723B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
EP2199222B1 (de) Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
DE102008031812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen mehrerer Lagen eines Bechers oder einer Dose
EP2540636B1 (de) Becher aus Papiermaterial und Verfahren und Vorrichung zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
EP2452887B1 (de) Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers
DE2308420A1 (de) Einendig offener behaelter aus metall
WO2002070358A1 (de) Verschlussdeckel mit doppeltem spiegel sowie seine herstellung
AT513804B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Verpackungsbehälters sowie Kombi-Verpackungsbehälter
EP1843946A1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
AT407145B (de) Behälter, insbesondere dose
EP3730418B1 (de) Behälter
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0911272A1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4242128A1 (de) Deckel aus papier, pappe oder papierähnlichem material und verfahren zum herstellen eines deckels
WO2010063417A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091020

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003808

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003808

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

26 Opposition filed

Opponent name: SEDA S.P.A.

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009003808

Country of ref document: DE

Effective date: 20130320

BERE Be: lapsed

Owner name: PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE. LTD.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090120

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 8

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181114

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 13

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009003808

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 16