EP2452887B1 - Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers - Google Patents

Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers Download PDF

Info

Publication number
EP2452887B1
EP2452887B1 EP11185844.5A EP11185844A EP2452887B1 EP 2452887 B1 EP2452887 B1 EP 2452887B1 EP 11185844 A EP11185844 A EP 11185844A EP 2452887 B1 EP2452887 B1 EP 2452887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer sleeve
inner cup
cup
peripheral edge
edge frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11185844.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452887A1 (de
Inventor
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd filed Critical PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to PL11185844T priority Critical patent/PL2452887T3/pl
Publication of EP2452887A1 publication Critical patent/EP2452887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452887B1 publication Critical patent/EP2452887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers

Definitions

  • the invention relates to a double-walled insulating cup made of paper material, such as paper or cardboard, with an inner cup, wherein the inner cup has a generally frusto-conical wall and a cup-shaped bottom, wherein the wall and the bottom are connected to each other by means of a bottom frame, and with an outer sleeve, wherein the inner cup has an upper shoulder in an upper half of the inner cup and a lower shoulder in a lower half of the inner cup, wherein on the upper shoulder an outer diameter of the inner cup, seen from the bottom of the inner cup to the upper edge of the inner cup, increases.
  • the invention also relates to a method for producing a double-walled insulating cup made of paper material.
  • the insulating cup has an outer sleeve with also frusto-conical wall.
  • the outer sleeve abuts above the upper shoulder on the outer wall of the inner cup and below the lower shoulder also on the wall of the inner cup.
  • a curling rolled up towards the inner cup may be provided in order to increase a distance between inner cup and outer sleeve in this area.
  • EP 1 785 265 is a double-walled insulating cup known.
  • a double-walled insulating cup made of a paper material and a method for producing a double-walled Isolierbechers be improved.
  • an increased distance between inner cup and outer sleeve can be achieved, resulting in an improved insulation effect.
  • the appearance of the cup is improved because the outer shell now extends to the lower edge of the bottom frame and thus the bottom frame and the floor are no longer visible from the outside. At the same time a printable area of the outer shell is thereby increased.
  • a stability of the cup in particular a stability of the bottom frame can be increased, since the bottom frame is stiffened by the fact that the outer casing rests against this at least in the region of the lower edge of the bottom frame.
  • an improved state of the cup can be achieved because there is more moldable material in the footprint and the footprint of the cup is increased.
  • the insulating cup according to the invention is still stackable in the granted manner on the bottom frame.
  • the outer sheath rests against the outside of the bottom frame, the outer sheath can be used with for destacking, so that the bottom frame does not have to be expanded or not so strong.
  • the double-walled insulating cup according to the invention is easier to produce compared to known insulating cups, since the outer jacket no longer has to slide with its narrow end over the outer edge of the bottom frame, but can directly rest against it. This facilitates the production of the Isolierbechers and in particular the pushing of the outer shell on the inner cup considerably.
  • the outer casing is folded around the lower edge of the floor frame.
  • the outer shell can be attached to the floor frame in a simple and very stable manner.
  • a footprint of the Isolierbechers is thereby formed by means of the lower edge of the outer shell. Such a footprint is greater than the lower edge of the bottom frame alone, so that an improved stability is achieved.
  • the outer jacket is connected to an inner side of the floor frame with this.
  • the connection of the outer shell with the bottom frame can be made invisible from the outside.
  • the outer jacket is sealed to the inside of the bottom frame or glued to it. On the outside then only the outer shell can be seen, which extends to the lower edge of the cup.
  • the outer shell does not have to rest on an outer side of the bottom frame, so that a very shapely cup results from the fact that the truncated cone shape of the outer shell is not interrupted from its upper end below a mouth roll to the lower end.
  • Such an outer jacket can also be printed in a simple manner.
  • the outer jacket is connected to the inner cup in the region of the upper shoulder.
  • the outer shell has a truncated cone shape and extends from an underside of a mouth roll on the inner cup to a lower edge of the bottom frame.
  • a very shapely insulating cup which has the outer roll of the inner cup and below the mouth roll at the top of the outer shell.
  • the outer shell has a continuous truncated cone shape, which extends to the lower edge of the cup.
  • the outer shell is at least partially in an abutment area flat against the floor frame, wherein the contact area extending from the lower edge of the floor frame upwards.
  • the outer shell can be very securely connected by the flat system with the bottom frame.
  • the planar contact of the outer jacket can either be on an outer surface of the bottom frame or, after folding the outer jacket, on an inner side of the bottom frame.
  • a combination of outer shell and bottom frame is carried out by heat sealing or adhesive, for example by means of hot melt adhesive.
  • an outer diameter of the outer jacket in a retracted area above the contact area tapers more than a truncated cone shape of the outer jacket above the retracted area.
  • an inner and outer diameter of the outer shell above the region in which the outer jacket rests against the outside of the bottom frame be more tapered, as dictated by the truncated cone shape of the outer shell.
  • a comparatively large distance between outer shell and inner cup can be maintained until just above the contact area, which ensures a good insulation effect.
  • the outer shell is in a region of surface on the inner cup, which extends from the upper shoulder of the inner cup to an underside of a mouth roll at the upper end of the inner cup.
  • the outer sheath can be very securely attached to this in the upper region of the inner cup.
  • the upper shoulder can mark a level mark for the cup, so that usually no fluid can be found above the upper shoulder anyway, so that in this area, the reduced insulation effect is not detrimental due to the lack of air gap between the outer shell and inner cup.
  • the problem underlying the invention is also solved by a method according to claim 8 for producing a double-walled Isolierbechers of a paper material.
  • the outer shell is already formed from a circular segment-shaped blank to a frusto-conical sleeve and is pushed in this frusto-conical state from the bottom of the inner cup, the production of the Isolierbechers can be facilitated. Above all, the attachment of the outer shell is facilitated because the narrow end of the inner cup does not have to slide over the bottom frame, but the narrow end of the outer shell is attached to the bottom frame of the inner cup itself. The narrow end of the outer shell and the bottom frame are easily accessible.
  • the fastening of the narrow end of the outer shell to the floor frame by means of folding the narrow end to a lower edge of the floor frame.
  • the outer shell is pushed onto the inner cup until a lower edge of the outer shell is at the level of a lower edge of the bottom frame and attaching the narrow end of the outer shell to the bottom frame by means Connecting an inner surface at the lower edge of the outer shell with an outer surface of the bottom frame.
  • the outer sheath can be securely fastened to the floor frame without requiring the turning of the narrow end of the outer sheath around the floor frame.
  • the presentation of the Fig. 1 shows in a sectional view a double-walled insulating cup 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the insulating cup 10 is provided with an inner cup 12 defining a fillable interior 14 and having a generally frusto-conical wall 16 and a bottom 18.
  • the bottom 18 has a cup shape and is, facing away from the interior 14 with its open side, inserted into the lower, narrow end of the frusto-conical wall 12.
  • the wall 16 and the bottom 18 are connected to each other by means of a peripheral floor frame 20.
  • the formation of the circumferential floor frame 20 can be seen.
  • the lower end of the frusto-conical wall 12 is wrapped around a lower end of the pot edge of the bottom 18 and both the in Fig. 2 right outside of the edge of the bottom 18 adjacent section of the wall 12 and the in Fig. 2 left inside section of the wall 12 are connected to the edge of the bottom 18 and thereby form the bottom frame 20.
  • a connection can be made for example by heat sealing.
  • To the paper material For example, cardboard or thick paper, of which the bottom 18 and the wall 12 are made to protect against the ingress of liquid, at least the inside of the wall 12 and the top of the bottom 18 are provided with a heat-sealable plastic layer. After turning over the lower edge of the wall 12 around the edge of the floor, as in Fig. 2 is shown, then the wall 12 can be sealed on one side or both sides of the edge of the cup-shaped bottom 18.
  • the bottom frame 20 is exposed to a central longitudinal axis 22 of the Isolierbechers 10 slightly outward. From the inner space 14 delimiting portion of the bottom 18 to the lower edge of the bottom frame, therefore, the diameter of the inner cup 12 slightly widens.
  • the inner cup 12 has a circumferential lower shoulder 24 in a lower half of the inner space 14 of the inner cup 12 and a peripheral upper shoulder 26 in an upper half of the inner space 14 of the inner cup 12.
  • the inner cup 12 is further provided at its upper, wide end with a circumferential mouth roll 28.
  • the circumferential top shoulder 26 may serve as a fill mark to indicate a correct level of liquid in the interior space 14.
  • the inner diameter of the inner cup 12 initially widens in a region 30, followed by a cylindrical region 32 as far as the peripheral shoulder 24.
  • the inner diameter of the inner cup 12 increases suddenly.
  • the wall 16 of the inner cup 12 extends at a constant cone angle to the upper shoulder 26.
  • the upper shoulder 26 extends the diameter of the wall 16 of the inner cup 12 again abruptly, then again assume a constant cone angle between the upper shoulder 26 and the underside of the mouth roll 28, which is slightly less than the cone angle between the lower shoulder 24 and the upper shoulder 26.
  • circumferential shoulder 24 serves as a means for holding a stacked cup, as described below with reference to the Fig. 4 is explained.
  • the upper shoulder 26 is provided to form an air gap with an insulating effect between an outer jacket 34 and the wall 16 of the inner cup 12.
  • the outer shell 34 has a truncated cone shape, its cone angle is constant from its upper edge 40, which rests against an underside of the mouth roll 28, to the lower edge of the bottom frame 20 towards.
  • the cone angle of the outer jacket 34 corresponds in the illustrated embodiment, the cone angle of the wall 16 of the inner shell 12 between the lower shoulder 24 and the upper shoulder 26, so that between the lower shoulder 24 and the upper shoulder 26, an air gap between inner cup 12 and outer shell 34 a has constant width.
  • the outer casing 34 is folded over around the lower edge of the bottom frame 20, and a circumferential region 36 of the outer casing 34 lies flat on an inner side of the bottom frame 20.
  • This region 36 is shorter than the bottom frame 20.
  • the region 36 is flat against the bottom frame 20 and may be additionally connected thereto, for example by heat sealing, glue, hot melt adhesive or the like.
  • the outer jacket 34 forms a base for the insulating cup 10 in the region of its lower edge 38.
  • the outer jacket 34 bears against the wall 16 of the inner cup 12. In this area, if this is necessary for reasons of stability, the outer jacket 34 may be connected to the inner cup 12, for example by heat sealing, glue or hot melt adhesive. Due to the between the upper shoulder 26 and the mouth roll 28 slightly larger cone angle of the outer shell 34 compared to the cone angle of the inner cup 12 in this area, the outer shell 34 is again slightly below the mouth roll 28 slightly spaced from the inner cup 12. As in Fig. 1 can be seen, the outer sheath 34 has a constant cone angle from its upper end below the mouth roll 28 to the lower edge 38. Outer jacket 34 thereby provides a smooth, easily printable area over substantially the entire height of the cup.
  • the presentation of the Fig. 4 shows sections of two stacked double-walled insulating cup 10 and 10A.
  • the in Fig. 4 Upper insulating cup 10A is located at its lower edge, which is defined by the edge 38A of its folded outer shell 34A, on the circumferential lower shoulder 24 on the inner cup 12 of the lower insulating cup 10. Since the outer jacket 34A abuts the outside of the bottom frame 20A and is then unbeaten around the lower edge of the bottom frame 20A, the bottom frame 20A has to be expanded less extensively, as would be the case without the outer jacket 34A to still be able to safely stack on the lower shoulder 24 of the lower cup 10.
  • An outer diameter of the outer shell 34A at its lower edge 38A is slightly smaller than an inner diameter of the inner cup 12 immediately above the lower shoulder 24 but larger than an inner diameter of the inner cup 12 immediately below the lower shoulder 24.
  • the lower edge 38A of the upper cup 10A passes through at least in sections on the lower shoulder 24 of the lower cup 10, so that a safe stacking of numerous cups 10, 10A is possible.
  • the outer shell 34A of the upper cup 10A is still slightly spaced from the inner wall 16 of the lower cup 10, so that when stacking and unstacking the cups 10, 10A, an air balance can take place and the cups 10, 10A are not stuck together.
  • this lower edge 38A is stabilized not only by the bottom frame 20A but additionally by the outer jacket 34A. Compared to conventional cups, it is therefore possible to reduce the material thickness of outer sheath 34A, bottom 18A and wall 16A and still maintain sufficient stability in this lower region.
  • FIG. 4 it can be seen, extend the wall 16 of the inner cup 12 of the lower insulating cup 10 and the outer jacket 34A of the upper Isolierbechers 10A above the lower shoulder 24 parallel to each other and at a small distance from each other.
  • FIG. 5 shows the two nested insulating cups 10A and 10 in an upper area. It can be seen that the outer jacket 34A of the upper cup 10A and the wall 16 of the inner cup 12 of the lower cup 10 only to the upper shoulder 26 of the lower Isolierbechers 10 parallel to each other.
  • the outer shells 34A and 34 are made of slightly thinner paper material than the respective inner cups 12A, 12.
  • the representations of the Fig. 6 and Fig. 7 show a sectional views of a double-walled Isolierbechers 50 according to the invention according to another preferred embodiment of the invention.
  • the insulating cup 50 differs only in a few features of the insulating cup 10 of Fig. 1 so that only the distinguishing features will be explained below.
  • the insulating cup 50 has an inner cup 12 which is identical to the inner cup 12 of the insulating cup 10 Fig. 1 is trained.
  • the outer jacket 52 is retracted above its lower edge 54 in a region 56, so that a larger cone angle is present in the region 56 than between the region 56 and the upper edge 40 of the outer jacket 52.
  • the upper edge 40 it follows the area 56 a contact area 58, in which the outer shell 52 rests flat against the outside of the bottom frame 20 of the inner cup 12.
  • the lower end of the outer jacket 52 is wrapped around the bottom frame 20 so that an area 60 of the outer jacket 52 rests flat on an inner side of the bottom frame 20 again.
  • the outer shell 52 may be connected to the bottom frame 20, for example by heat sealing, glue or hot melt adhesive.
  • FIG. 8 shows sections of two stacked double-walled Isolierbecher 50 and 50A.
  • 10A in Fig. 4 For example, a radially outboard portion of the lower edge 54A of the outer jacket 52A of the upper cup 50A is used to seat on the lower shoulder 24 of the lower cup 50 thereby transmitting the stacking forces.
  • the presentation of the Fig. 9 shows in sections a double-walled insulating cup 60 according to another preferred embodiment of the invention.
  • the insulating cup 60 differs only slightly from the insulating cup 50 of Fig. 6 so that only the distinguishing features will be explained below.
  • an outer sheath 62 of the Isolierbechers 60 is not folded around the lower edge of the bottom frame 20, but ends at the level of the lower edge of the bottom frame 20.
  • the outer sheath 62 is also provided with a retracted portion 56 and a portion 58, the surface of a Outside of the bottom frame 20 is present. In this area on the outside of the bottom frame adjacent area 58 of the outer jacket 62 may be connected to the bottom frame 20, for example by heat sealing, glue or hot melt adhesive.
  • FIG. 10 shows sections of two stacked insulation cups 60, 60A. Stacking now takes place in that the lower edge of the outer jacket 62A of the upper cup 60A is seated on the lower shoulder 24 of the lower cup 60.
  • FIG. 11 shows sections of the insulating cup 60 of Fig. 9 in an upper area. It can be seen that the outer jacket 62 abuts flat in an area between the upper shoulder 26 and the mouth roll 28 of the inner cup 12 on an outer side of the inner cup 12. An upper edge 64 of the outer shell 62 is clamped between the mouth roll 28 and the wall 16 of the inner cup 12 and thereby fixed in position. If, nevertheless, an additional fixation of the outer jacket 62 on the inner cup 12 is desired, this fixation can be effected by means of heat sealing, glue or hotmelt adhesive in a region directly at or above the upper shoulder 26. In this area outer jacket 62 and wall 16 of the inner cup 12 are firmly against each other.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Isolierbecher aus Papiermaterial, beispielsweise Papier oder Pappe, mit einem Innenbecher, wobei der Innenbecher eine allgemein kegelstumpfförmige Wandung und einen topfförmigen Boden aufweist, wobei die Wandung und der Boden mittels einer Bodenzarge miteinander verbunden sind, und mit einer äußeren Hülse, wobei der Innenbecher eine obere Schulter in einer oberen Hälfte des Innenbechers und eine untere Schulter in einer unteren Hälfte des Innenbechers aufweist, wobei sich an der oberen Schulter ein Außendurchmesser des Innenbechers, gesehen vom Boden des Innenbechers aus zum oberen Rand des Innenbechers, vergrößert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers aus Papiermaterial.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 024 243 A1 ist ein doppelwandiger Isolierbecher aus einem Papiermaterial bekannt, der einen Innenbecher mit einer allgemein kegelstumpfförmigen Wandung und einem topfförmigen Boden aufweist. Die Wandung und der Boden sind mittels einer Bodenzarge flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Die Bodenzarge ist entgegen der Kegelstumpfform des Innenbechers in ihrem unteren Bereich aufgeweitet. Beim Stapeln mehrerer Becher kann sich der untere Rand der Bodenzarge an einer unteren Schulter in einer unteren Hälfte der Wandung des Innenbechers abstützen. In einer oberen Hälfte des Innenbechers kann eine obere Schulter vorgesehen sein, an der sich ein Außendurchmesser des Innenbechers gesehen vom Boden des Innenbechers aus zum oberen Rand des Innenbechers vergrößert. Der Isolierbecher weist eine äußere Hülse mit ebenfalls kegelstumpfförmiger Wandung auf. Die äußere Hülse liegt oberhalb der oberen Schulter an der Außenwand des Innenbechers und unterhalb der unteren Schulter ebenfalls an der Wand des Innenbechers an. Am unteren Ende der äußeren Hülse kann eine zum Innenbecher hin eingerollte Einrollung vorgesehen sein, um einen Abstand zwischen Innenbecher und äußerer Hülse in diesem Bereich zu vergrößern.
  • Aus EP 1 785 265 ist ein doppelwandiger Isolierbecher bekannt.
  • Mit der Erfindung sollen ein doppelwandiger Isolierbecher aus einem Papiermaterial und ein Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen doppelwandigen Isolierbecher nach Anspruch 1, sowie ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Durch die Erfindung kann bei einem doppelwandigen Isolierbecher ein vergrößerter Abstand zwischen Innenbecher und äußeren Hülse erreicht werden, wodurch sich eine verbesserte Isolationswirkung ergibt. Das Erscheinungsbild des Bechers wird dadurch verbessert, da sich der Außenmantel nun bis zum unteren Rand der Bodenzarge erstreckt und dadurch die Bodenzarge und der Boden von außen nicht mehr sichtbar sind. Gleichzeitig wird dadurch eine bedruckbare Fläche des Außenmantels vergrößert. Weiter kann eine Stabilität des Bechers, insbesondere eine Stabilität der Bodenzarge erhöht werden, da die Bodenzarge dadurch versteift wird, dass der Außenmantel wenigstens im Bereich des unteren Rands der Bodenzarge an dieser anliegt. Darüber hinaus kann auch ein verbesserter Stand des Bechers erreicht werden, da sich mehr formbares Material im Bereich der Aufstandsfläche befindet und die Aufstandsfläche des Bechers vergrößert wird. Neben diesen Vorteilen ist der erfindungsgemäße Isolierbecher aber immer noch in gewährter Weise über die Bodenzarge abstapelbar. Indem der Außenmantel außen an der Bodenzarge anliegt, kann der Außenmantel mit zum Abstapeln verwendet werden, so dass die Bodenzarge nicht oder nicht so stark aufgeweitet werden muss. Schließlich ist der erfindungsgemäße doppelwandige Isolierbecher gegenüber bekannten Isolierbechern leichter herstellbar, da der Außenmantel mit seinem schmalen Ende nicht mehr über den äußeren Rand der Bodenzarge rutschen muss, sondern unmittelbar an dieser anliegen kann. Dies erleichtert die Herstellung des Isolierbechers und insbesondere das Aufschieben des Außenmantels auf den Innenbecher erheblich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Außenmantel um den unteren Rand der Bodenzarge umgeschlagen.
  • Auf diese Weise kann der Außenmantel in einfacher und dabei sehr stabiler Weise an der Bodenzarge befestigt werden. Eine Standfläche des Isolierbechers wird dadurch mittels des unteren Randes des Außenmantels gebildet. Eine solche Standfläche ist gegenüber dem unteren Rand der Bodenzarge alleine größer, so dass eine verbesserte Standfestigkeit erreicht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Außenmantel auf einer Innenseite der Bodenzarge mit dieser verbunden. Auf diese Weise kann die Verbindung des Außenmantels mit der Bodenzarge von außen unsichtbar erfolgen. Beispielsweise wird der Außenmantel an die Innenseite der Bodenzarge angesiegelt oder mit dieser verklebt. Auf der Außenseite ist dann lediglich der Außenmantel zu erkennen, der sich bis zum unteren Rand des Bechers erstreckt. Der Außenmantel muss dabei nicht an einer Außenseite der Bodenzarge anliegen, so dass sich ein sehr formschöner Becher dadurch ergibt, dass die Kegelstumpfform des Außenmantels von seinem oberen Ende unterhalb einer Mundrolle bis zum unteren Ende nicht unterbrochen ist. Ein solcher Außenmantel ist auch in einfacher Weise bedruckbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Außenmantel mit dem Innenbecher im Bereich der oberen Schulter verbunden.
  • Auf diese Weise ist eine einfache Befestigung des Außenmantels am Innenbecher möglich und zwischen der oberen Schulter und dem unteren Rand der Bodenzarge ist der Außenmantel dadurch vom Innenbecher beabstandet, so dass eine gute Isolationswirkung erzielt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Außenmantel eine Kegelstumpfform auf und erstreckt sich von einer Unterseite einer Mundrolle am Innenbecher bis zu einem unteren Rand der Bodenzarge.
  • Auf diese Weise wird ein sehr formschöner Isolierbecher bereitgestellt, der am oberen Rand die Mundrolle des Innenbechers und unterhalb der Mundrolle den Außenmantel aufweist. Der Außenmantel weist dabei eine durchgehende Kegelstumpfform auf, die sich bis zum unteren Rand des Bechers erstreckt.
  • Gemäß der Erfindung liegt der Außenmantel wenigstens abschnittsweise in einem Anlagebereich flächig an der Bodenzarge an, wobei sich der Anlagebereich ausgehend vom unteren Rand der Bodenzarge aus nach oben erstreckt.
  • Auf diese Weise kann der Außenmantel durch die flächige Anlage sehr sicher mit der Bodenzarge verbunden werden. Die flächige Anlage des Außenmantels kann dabei entweder an einer Außenfläche der Bodenzarge oder, nach dem Umschlagen des Außenmantels, auf einer Innenseite der Bodenzarge liegen. Eine Verbindung von Außenmantel und Bodenzarge erfolgt dabei durch Heißsiegeln oder Klebstoff, beispielsweise auch mittels Schmelzkleber.
  • In Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich ein Außendurchmesser des Außenmantels in einem eingezogenen Bereich oberhalb des Anlagebereichs stärker als eine Kegelstumpfform des Außenmantels oberhalb des eingezogenen Bereichs.
  • Auf diese Weise kann ein Innen- und Außendurchmesser des Außenmantels oberhalb des Bereichs, in dem der Außenmantel außen an der Bodenzarge anliegt, stärker verjüngt werden, als dies die Kegelstumpfform des Außenmantels vorgibt. Auf diese Weise kann bis unmittelbar oberhalb des Anlagebereichs ein vergleichsweise großer Abstand zwischen Außenmantel und Innenbecher aufrecht erhalten werden, der für eine gute Isolationswirkung sorgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt der Außenmantel in einem Bereich flächig an dem Innenbecher an, der sich von der oberen Schulter des Innenbechers bis zu einer Unterseite einer Mundrolle am oberen Ende des Innenbechers erstreckt.
  • Auf diese Weise kann der Außenmantel auch im oberen Bereich des Innenbechers sehr sicher an diesem befestigt werden. Die obere Schulter kann eine Füllstandsmarke für den Becher markieren, so dass in der Regel oberhalb der oberen Schulter ohnehin keine Flüssigkeit zu finden ist, so dass in diesem Bereich auch die verringerte Isolationswirkung durch den fehlenden Luftspalt zwischen Außenmantel und Innenbecher nicht nachteilig ist.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 8 zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers aus einem Papiermaterial gelöst.
  • Indem der Außenmantel bereits aus einem kreisringsegmentförmigem Zuschnitt zu einer kegelstumpfförmigen Hülse geformt wird und in diesem kegelstumpfförmigen Zustand vom Boden her auf den Innenbecher aufgeschoben wird, kann die Herstellung des Isolierbechers erleichtert werden. Vor allem die Anbringung des Außenmantels ist dabei erleichtert, da das schmale Ende des Innenbechers nicht über die Bodenzarge hinüberrutschen muss, sondern das schmale Ende des Außenmantels an der Bodenzarge des Innenbechers selbst befestigt wird. Das schmale Ende des Außenmantels und die Bodenzarge sind dabei gut zugänglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Befestigen des schmalen Endes des Außenmantels an der Bodenzarge mittels Umschlagen des schmalen Endes um einen unteren Rand der Bodenzarge.
  • Auf diese Weise kann eine sehr stabile Verbindung von Außenmantel und Bodenzarge erreicht werden.
  • Der Außenmantel wird auf den Innenbecher aufgeschoben, bis ein unterer Rand des Außenmantels auf Höhe eines unteren Randes der Bodenzarge ist und das Befestigen des schmalen Endes des Außenmantels an der Bodenzarge erfolgt mittels Verbinden einer Innenfläche am unteren Rand des Außenmantels mit einer Außenfläche der Bodenzarge.
  • Auf diese Weise kann der Außenmantel sicher an der Bodenzarge befestigt werden, ohne das Umschlagen des schmalen Endes des Außenmantels um die Bodenzarge herum zu erfordern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Isolierbechers gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine abschnittsweise Vergrößerung der Ansicht aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere abschnittsweise Vergrößerung der Ansicht aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine abschnittsweise Darstellung zweier ineinander gestapelter Isolierbecher aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine weitere abschnittsweise Darstellung zweier ineinander gestapelter Isolierbecher aus Fig. 1,
    Fig. 6
    einen erfindungsgemäßen Isolierbecher gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine abschnittsweise Vergrößerung der Ansicht der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine abschnittsweise Ansicht zweier ineinander gestapelter Isolierbecher aus Fig. 6,
    Fig. 9
    eine abschnittsweise Darstellung eines erfindungsgemäßen Isolierbechers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 10
    eine abschnittsweise Ansicht zweier ineinander gestapelter Isolierbecher aus Fig. 9 und
    Fig. 11
    eine abschnittsweise Ansicht des Isolierbechers aus Fig. 9.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht einen doppelwandigen Isolierbecher 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Isolierbecher 10 ist mit einem Innenbecher 12 versehen, der einen befüllbaren Innenraum 14 definiert und der eine allgemein kegelstumpfförmige Wandung 16 und einen Boden 18 aufweist. Der Boden 18 hat eine Topfform und ist, mit seiner offenen Seite dem Innenraum 14 abgewandt, in das untere, schmale Ende der kegelstumpfförmigen Wandung 12 eingesetzt. Die Wandung 16 und der Boden 18 sind mittels einer umlaufenden Bodenzarge 20 miteinander verbunden.
  • In der Darstellung der Fig. 2 ist die Ausbildung der umlaufenden Bodenzarge 20 zu erkennen. Das untere Ende der kegelstumpfförmigen Wandung 12 ist um ein unteres Ende des Topfrandes des Bodens 18 herumgeschlagen und sowohl der in Fig. 2 rechts außen an dem Rand des Bodens 18 anliegende Abschnitt der Wandung 12 als auch der in Fig. 2 links innen liegende Abschnitt der Wandung 12 sind mit dem Rand des Bodens 18 verbunden und bilden dadurch die Bodenzarge 20. Eine Verbindung kann beispielsweise durch Heißsiegeln erfolgen. Um das Papiermaterial, beispielsweise Pappe oder dickes Papier, aus dem der Boden 18 und die Wandung 12 bestehen, gegen das Eindringen von Flüssigkeit zu schützen, sind wenigstens die Innenseite der Wandung 12 und die Oberseite des Bodens 18 mit einer heißsiegelfähigen Kunststoffschicht versehen. Nach dem Umschlagen des unteren Rands der Wandung 12 um den Rand des Bodens, wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann dann die Wandung 12 einseitig oder beidseitig an den Rand des topfförmigen Bodens 18 angesiegelt werden.
  • Wie in Fig. 2 und Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Bodenzarge 20 gegenüber einer Mittellängsachse 22 des Isolierbechers 10 geringfügig nach außen ausgestellt. Von dem den Innenraum 14 begrenzenden Abschnitt des Bodens 18 bis zum unteren Rand der Bodenzarge erweitert sich somit der Durchmesser des Innenbechers 12 geringfügig.
  • Anhand der Darstellung der Fig. 1 ist weiter zu erkennen, dass der Innenbecher 12 eine umlaufende untere Schulter 24 in einer unteren Hälfte des Innenraums 14 des Innenbechers 12 und eine umlaufende obere Schulter 26 in einer oberen Hälfte des Innenraums 14 des Innenbechers 12 aufweist. Der Innenbecher 12 ist an seinem oberen, breiten Ende weiter mit einer umlaufenden Mundrolle 28 versehen. Die umlaufende obere Schulter 26 kann als Füllmarkierung dienen, um einen korrekten Füllstand für die Flüssigkeit im Innenraum 14 anzuzeigen.
  • Vom Boden 18 ausgehend in Richtung auf das offene, von der Mundrolle 28 umgebende Ende des Innenbechers 12 erweitert sich der Innendurchmesser des Innenbechers 12 zunächst in einem Bereich 30, auf den dann bis zur umlaufenden Schulter 24 ein zylindrischer Bereich 32 folgt. An der umlaufenden Schulter 24 vergrößert sich der Innendurchmesser des Innenbechers 12 sprunghaft. Oberhalb der unteren Schulter 24 verläuft die Wandung 16 des Innenbechers 12 mit einem konstanten Kegelwinkel bis zur oberen Schulter 26. An der oberen Schulter 26 erweitert sich der Durchmesser der Wandung 16 des Innenbechers 12 wieder sprunghaft, um dann zwischen der oberen Schulter 26 und der Unterseite der Mundrolle 28 wieder einen konstanten Kegelwinkel einzunehmen, der etwas geringer ist als der Kegelwinkel zwischen der unteren Schulter 24 und der oberen Schulter 26. Die untere, umlaufende Schulter 24 dient als Mittel zum Halten eines gestapelten Bechers, wie nachstehend noch anhand der Fig. 4 erläutert wird. Neben ihrer Funktion als Füllstandsmarkierung ist die obere Schulter 26 dazu vorgesehen, zwischen einem Außenmantel 34 und der Wandung 16 des Innenbechers 12 einen Luftspalt mit isolierender Wirkung zu bilden.
  • Der Außenmantel 34 weist eine Kegelstumpfform auf, wobei sein Kegelwinkel von seinem oberen Rand 40, der an einer Unterseite der Mundrolle 28 anliegt, bis zum unteren Rand der Bodenzarge 20 hin konstant ist. Der Kegelwinkel des Außenmantels 34 entspricht bei der dargestellten Ausführungsform den Kegelwinkel der Wandung 16 des Innenmantels 12 zwischen der unteren Schulter 24 und der oberen Schulter 26, so dass zwischen der unteren Schulter 24 und der oberen Schulter 26 ein Luftspalt zwischen Innenbecher 12 und Außenmantel 34 eine konstante Breite aufweist.
  • An seinem unteren, schmalen Ende ist der Außenmantel 34 um den unteren Rand der Bodenzarge 20 umgeschlagen und ein umlaufender Bereich 36 des Außenmantels 34 liegt an einer Innenseite der Bodenzarge 20 flächig an. Dieser Bereich 36 ist dabei kürzer als die Bodenzarge 20. Der Bereich 36 liegt flächig an der Bodenzarge 20 an und kann mit dieser zusätzlich verbunden sein, beispielsweise durch Heißsiegeln, Leim, Schmelzkleber oder dergleichen.
  • Der Außenmantel 34 bildet im Bereich seines unteren Randes 38 eine Standfläche für den Isolierbecher 10.
  • Im Bereich der oberen Schulter 26 liegt der Außenmantel 34 an der Wandung 16 des Innenbechers 12 an. In diesem Bereich kann, falls dies aus Stabilitätsgründen erforderlich ist, der Außenmantel 34 mit dem Innenbecher 12 verbunden sein, beispielsweise durch Heißsiegeln, Leim oder Schmelzkleber. Aufgrund des zwischen der oberen Schulter 26 und der Mundrolle 28 geringfügig größeren Kegelwinkels des Außenmantels 34 im Vergleich zum Kegelwinkel des Innenbechers 12 in diesem Bereich ist der Außenmantel 34 unmittelbar unterhalb der Mundrolle 28 wieder geringfügig vom Innenbecher 12 beabstandet. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist der Außenmantel 34 einen konstanten Kegelwinkel von seinem oberen Ende unterhalb der Mundrolle 28 bis zum unteren Rand 38 auf. Der Außenmantel 34 stellt dadurch über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Bechers einen glatten, leicht bedruckbaren Bereich zur Verfügung.
  • Eine vergrößerte abschnittsweise Darstellung des Isolierbechers 10 im oberen Bereich ist Fig. 3 zu entnehmen.
  • Zu erkennen ist in Fig. 3, dass der obere Rand 40 des Außenmantels 34 zwischen einer tiefsten Stelle 42 an der Unterseite der Mundrolle 28 und der Wandung 16 des Innenbechers 12 angeordnet ist. Der obere Rand 40 des Außenmantels 34 wird dadurch daran gehindert, über die tiefste Stelle 42 der Mundrolle 28 hinauszurutschen.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt abschnittsweise zwei ineinander gestapelte doppelwandigen Isolierbecher 10 und 10A. Der in Fig. 4 obere Isolierbecher 10A liegt mit seinem unteren Rand, der durch den Rand 38A seines umgeschlagenen Außenmantels 34A definiert ist, auf der umlaufenden unteren Schulter 24 am Innenbecher 12 des unteren Isolierbechers 10 auf. Da der Außenmantel 34A außen an der Bodenzarge 20A anliegt und dann um den unteren Rand der Bodenzarge 20A ungeschlagen ist, muss die Bodenzarge 20A weniger stark aufgeweitet werden, wie dies ohne den Außenmantel 34A der Fall wäre, um noch sicher auf der unteren Schulter 24 des unteren Bechers 10 abstapeln zu können. Ein Außendurchmesser des Außenmantels 34A an seinem unteren Rand 38A ist geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser des Innenbechers 12 unmittelbar oberhalb der unteren Schulter 24 aber größer als ein Innendurchmesser des Innenbechers 12 unmittelbar unterhalb der unteren Schulter 24. Der untere Rand 38A des oberen Bechers 10A liegt durch wenigstens abschnittsweise auf der unteren Schulter 24 des unteren Bechers 10 auf, so dass ein sicheres Abstapeln zahlreicher Becher 10, 10A möglich ist. Gleichzeitig ist der Außenmantel 34A des oberen Bechers 10 A noch geringfügig von der Innenwand 16 des unteren Bechers 10 beabstandet, so dass beim Stapeln und Entstapeln der Becher 10, 10A ein Luftausgleich stattfinden kann und sich die Becher 10, 10A nicht ineinander festsaugen.
  • Beim Stapeln mehrerer Becher 10, 10A ineinander treten beispielsweise beim Absetzen eines solchen Becherstapels erhebliche Kräfte am unteren Rand 38A auf. Bei dem erfindungsgemäßen Becher wird dieser untere Rand 38A nicht nur durch die Bodenzarge 20A sondern zusätzlich noch durch den Außenmantel 34A stabilisiert. Gegenüber herkömmlichen Bechern ist es daher möglich, die Materialstärke von Außenmantel 34A, Boden 18A und Wandung 16A zu verringern und dennoch eine ausreichende Stabilität in diesem unteren Bereich aufrechtzuerhalten.
  • Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, verlaufen die Wandung 16 des Innenbechers 12 des unteren Isolierbechers 10 und der Außenmantel 34A des oberen Isolierbechers 10A oberhalb der unteren Schulter 24 parallel zueinander und in einem geringen Abstand voneinander.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt die beiden ineinandergestapelten Isolierbecher 10A und 10 in einem oberen Bereich. Zu erkennen ist, dass der Außenmantel 34A des oberen Bechers 10A und die Wandung 16 des Innenbechers 12 des unteren Bechers 10 nur bis zur oberen Schulter 26 des unteren Isolierbechers 10 parallel zueinander verlaufen.
  • Die Außenmäntel 34A und 34 sind aus geringfügig dünnerem Papiermaterial hergestellt als die jeweiligen Innenbecher 12A, 12.
  • Die Darstellungen der Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine Schnittansichten eines erfindungsgemäßen doppelwandigen Isolierbechers 50 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Isolierbecher 50 unterscheidet sich nur in wenigen Merkmalen von dem Isolierbecher 10 der Fig. 1, so dass lediglich die sich unterscheidenden Merkmale nachstehend erläutert werden.
  • Speziell weist der Isolierbecher 50 einen Innenbecher 12 auf, der identisch zum Innenbecher 12 des Isolierbechers 10 aus Fig. 1 ausgebildet ist. Der Außenmantel 52 ist aber oberhalb seines unteren Rands 54 in einem Bereich 56 eingezogen, so dass im Bereich 56 ein größerer Kegelwinkel vorliegt als zwischen dem Bereich 56 und dem oberen Rand 40 des Außenmantels 52. Vom oberen Rand 40 aus nach unten gesehen schließt sich an den Bereich 56 ein Anlagebereich 58 an, in dem der Außenmantel 52 flächig an der Außenseite der Bodenzarge 20 des Innenbechers 12 anliegt. Das untere Ende des Außenmantels 52 ist um die Bodenzarge 20 herumgeschlagen, so dass auf einer Innenseite der Bodenzarge 20 wieder flächig ein Bereich 60 des Außenmantels 52 anliegt. In den flächig an der Bodenzarge 20 anliegenden Bereichen 58, 60 kann der Außenmantel 52 mit der Bodenzarge 20 verbunden sein, beispielsweise durch Heißsiegeln, Leim oder Schmelzkleber.
  • Durch den eingezogenen Bereich 56 und die beiden, flächig an der Bodenzarge 20 anliegenden Bereiche 58, 60 des Außenmantels 52 lässt sich eine besonders sichere Verbindung des Außenmantels 52 mit der Bodenzarge 20 des Innenbechers 12 erzielen.
  • Die Darstellung der Fig. 8 zeigt abschnittsweise zwei ineinander gestapelte doppelwandige Isolierbecher 50 und 50A. In ganz ähnlicher Weise wie bei den Isolierbechern 10, 10A in Fig. 4 wird ein radial gesehen außen liegender Bereich des unteren Randes 54A des Außenmantels 52A des oberen Bechers 50A dazu verwendet, um auf der unteren Schulter 24 des unteren Bechers 50 aufzusitzen und dadurch die Stapelkräfte zu übertragen.
  • Die Darstellung der Fig. 9 zeigt abschnittsweise einen doppelwandigen Isolierbecher 60 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Isolierbecher 60 unterscheidet sich lediglich geringfügig vom Isolierbecher 50 der Fig. 6, so dass lediglich die sich unterscheidenden Merkmale nachstehend erläutert werden.
  • Im Unterschied zum Isolierbecher 50 in Fig. 6 ist ein Außenmantel 62 des Isolierbechers 60 nicht um den unteren Rand der Bodenzarge 20 umgeschlagen, sondern endet auf Höhe des unteren Rands der Bodenzarge 20. Der Außenmantel 62 ist aber ebenfalls mit einem eingezogenen Bereich 56 und mit einem Bereich 58 versehen, der flächig an einer Außenseite der Bodenzarge 20 anliegt. In diesem flächig an der Außenseite der Bodenzarge anliegenden Bereich 58 kann der Außenmantel 62 mit der Bodenzarge 20 verbunden sein, beispielsweise durch Heißsiegeln, Leim oder Schmelzkleber.
  • Die Darstellung der Fig. 10 zeigt abschnittsweise zwei ineinander gestapelte Isolierbecher 60, 60A. Ein Abstapeln erfolgt nun dadurch, dass der untere Rand des Außenmantels 62A des oberen Bechers 60A auf der unteren Schulter 24 des unteren Bechers 60 aufsitzt.
  • Die Darstellung der Fig. 11 zeigt abschnittsweise den Isolierbecher 60 der Fig. 9 in einem oberen Bereich. Zu erkennen ist, dass der Außenmantel 62 in einem Bereich zwischen der oberen Schulter 26 und der Mundrolle 28 des Innenbechers 12 flächig an einer Außenseite des Innenbechers 12 anliegt. Ein oberer Rand 64 des Außenmantels 62 ist dabei zwischen die Mundrolle 28 und die Wandung 16 des Innenbechers 12 eingeklemmt und dadurch in seiner Lage fixiert. Sollte dennoch eine zusätzliche Fixierung des Außenmantels 62 am Innenbecher 12 erwünscht sein, so kann diese Fixierung mittels Heißsiegeln, Leim oder Schmelzkleber in einem Bereich unmittelbar an oder oberhalb der oberen Schulter 26 erfolgen. In diesem Bereich liegen Außenmantel 62 und Wandung 16 des Innenbechers 12 fest aneinander an.

Claims (11)

  1. Doppelwandiger Isolierbecher aus einem Papiermaterial mit einem Innenbecher (12), wobei der Innenbecher (12) eine allgemein kegelstumpfförmige Wandung (16) und einen topfförmigen Boden (18) aufweist, wobei die Wandung (16) und der Boden (18) mittels einer Bodenzarge (20) miteinander verbunden sind, und mit einem Außenmantel (34; 52; 62), wobei der Innenbecher (12) eine obere Schulter (26) in einer oberen Hälfte des Innenbechers (12) und eine untere Schulter (24) in einer unteren Hälfte des Innenbechers (12) aufweist, wobei sich an der oberen Schulter (26) ein Außendurchmesser des Innenbechers (12) gesehen vom Boden des Innenbechers (12) aus zum oberen Rand des Innenbechers (12), vergrößert, wobei der Außenmantel (34; 52; 62) wenigstens im Bereich der oberen Schulter (26) an dem Innenbecher (12) anliegt und wobei der Außenmantel (34; 52; 62) sich wenigstens bis zu einem unteren Rand der Bodenzarge (20) erstreckt und wenigstens im Bereich des unteren Rands der Bodenzarge (20) an dieser anliegt, und wobei ein Außendurchmesser des Außenmantels (34; 52; 62) am unteren Rand der Bodenzarge (20) kleiner ist als ein Innendurchmesser des Innenbechers (12) unmittelbar oberhalb der unteren Schulter (24) und größer ist als ein Innendurchmesser des Innenbechers (12) unmittelbar unterhalb der unteren Schulter (24), wobei der Außenmantel (34; 52; 62) wenigstens abschnittsweise in einem Anlagebereich (36; 58; 60) flächig an der Bodenzarge (20) anliegt, wobei sich der Anlagebereich (36; 58; 60) ausgehend vom unteren Rand der Bodenzarge (20) aus nach oben erstreckt und wobei eine Verbindung von Außenmantel und Bodenzarge durch Heißsiegeln oder Klebstoff erfolgt.
  2. Doppelwandiger Isolierbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (34; 52) um den unteren Rand der Bodenzarge (20) umgeschlagen ist.
  3. Doppelwandiger Isolierbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (34; 52) auf einer Innenseite der Bodenzarge (20) mit dieser verbunden ist.
  4. Doppelwandiger Isolierbecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (34; 52; 63) mit dem Innenbecher (12) im Bereich der oberen Schulter (26) verbunden ist.
  5. Doppelwandiger Isolierbecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (34) eine Kegelstumpfform aufweist und sich von einer Unterseite einer Mundrolle (28) am Innenbecher (12) bis zu einem unteren Rand der Bodenzarge (20) erstreckt.
  6. Doppelwandiger Isolierbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Außendurchmesser des Außenmantels (52; 62) in einem eingezogenen Bereich (56) oberhalb des Anlagebereichs (58) stärker verjüngt als eine Kegelstumpfform des Außenmantels (52; 62) oberhalb des eingezogenen Bereichs (56).
  7. Doppelwandiger Isolierbecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (62) in einem Bereich im Wesentlichen flächig an dem Innenbecher (12) anliegt, der sich von der oberen Schulter (26) des Innenbechers (12) bis zu einer Unterseite einer Mundrolle (28) am oberen Ende des Innenbechers (12) erstreckt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers aus einem Papiermaterial mit den Schritten: Herstellen eines Innenbechers (12) mit allgemein kegelstumpfförmiger Wandung (16) und topfförmigem Boden (18), wobei die Wandung (16) und der Boden (18) mittels einer Bodenzarge (20) miteinander verbunden werden, Herstellen eines allgemein kegelstumpfförmigen Außenmantels (34; 52; 62), wobei Längskanten eines Zuschnitts für den Außenmantel (34; 52; 62) miteinander verbunden werden, Aufschieben des Außenmantels (34; 52; 62) auf den Innenbecher (12) in einer Richtung vom Boden (18) des Innenbechers (12) zum breiten Ende des Innenbechers (12) und Befestigen eines schmalen Endes des Außenmantels (34; 52; 62) an der Bodenzarge (20) des Innenbechers (12) mittels flächigem Anlegen des Außenmantels (34; 52; 62) wenigstens abschnittsweise in einem Anlagebereich (36; 58; 60) an der Bodenzarge (20), wobei sich der Anlagebereich (36; 58; 60) ausgehend vom unteren Rand der Bodenzarge (20) aus nach oben erstreckt, und mittels Verbinden von Außenmantel (34; 52; 62) und Bodenzarge (20) durch Heißsiegeln oder Klebstoff.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Befestigen des schmalen Endes des Außenmantels (34; 52) an der Bodenzarge (20) mittels Umschlagen des schmalen Endes um einen unteren Rand der Bodenzarge (20) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, worin nach dem Umschlagen des schmalen Endes des Außenmantels der Außenmantel (34; 52) wenigstens abschnittsweise mit einer Außenfläche und/oder einer Innenfläche der Bodenzarge (20) verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Außenmantel (62) auf den Innenbecher (12) aufgeschoben wird, bis ein unterer Rand des Außenmantels (62) auf Höhe eines unteren Randes der Bodenzarge (20) ist und worin das Befestigen des schmalen Endes des Außenmantels (62) an der Bodenzarge (20) mittels Verbinden einer Innenfläche am unteren Rand des Außenmantels (62) mit einer Außenfläche der Bodenzarge (20) erfolgt.
EP11185844.5A 2010-11-16 2011-10-19 Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers Active EP2452887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11185844T PL2452887T3 (pl) 2010-11-16 2011-10-19 Izolowany kubek z podwójnymi ściankami z tworzywa papierniczego oraz sposób wytwarzania izolowanego kubka z podwójnymi ściankami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044005A DE102010044005A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2452887A1 EP2452887A1 (de) 2012-05-16
EP2452887B1 true EP2452887B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=45023563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11185844.5A Active EP2452887B1 (de) 2010-11-16 2011-10-19 Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8875986B2 (de)
EP (1) EP2452887B1 (de)
DE (1) DE102010044005A1 (de)
EA (1) EA201171249A3 (de)
PL (1) PL2452887T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014091557A (ja) * 2012-11-05 2014-05-19 Tokan Kogyo Co Ltd 紙容器、紙容器部品加工装置、および紙容器部品加工方法
US9290312B2 (en) 2013-08-14 2016-03-22 Dart Container Corporation Double-walled container
CN105947343A (zh) * 2016-06-21 2016-09-21 丁椒平 一种纸杯及其加工工艺
TWI631052B (zh) * 2017-11-15 2018-08-01 安捷企業股份有限公司 捲邊雙層杯及其製法
IT201800011066A1 (it) * 2018-12-13 2020-06-13 F Ceredi S P A Contenitore impilabile, corpo a tazza e camicia per tale contenitore
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
DE102021208450A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Becher aus Papier oder papierähnlichem Material

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4987479U (de) * 1972-11-15 1974-07-29
CA1007182A (en) 1973-02-07 1977-03-22 Robert H. Day Cups for holding ingredients for drinks
US5226585A (en) * 1991-11-19 1993-07-13 Sherwood Tool, Inc. Disposable biodegradable insulated container and method for making
US5460323A (en) * 1995-01-10 1995-10-24 California Environmental Cup, Inc. Disposable insulated container
US5660326A (en) * 1995-08-18 1997-08-26 Sherwood Tool Incorporated Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
JPH10278931A (ja) 1997-04-07 1998-10-20 Jujo Central Kk 二重容器
KR100829673B1 (ko) * 1998-05-20 2008-05-19 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 단열 용기
US6253995B1 (en) * 2000-05-16 2001-07-03 Burrows Paper Corporation Insulated containers and sidewalls having laterally extending flutes, and methods
JP2004090929A (ja) 2002-08-29 2004-03-25 Nippon Dekishii:Kk 断熱性紙製容器
CN2618515Y (zh) 2003-04-09 2004-06-02 上海信甫升纸容器机械有限公司 一种双层保温纸杯
DE102004056932B4 (de) * 2004-11-22 2022-07-28 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
EP1785265A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
WO2008009371A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers
DE102007024243A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102007030864A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102008026984A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Außenmantel für einen doppelwandigen Becher und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044005A1 (de) 2012-05-16
EA201171249A3 (ru) 2012-12-28
EA201171249A2 (ru) 2012-08-30
PL2452887T3 (pl) 2014-10-31
EP2452887A1 (de) 2012-05-16
US20120118944A1 (en) 2012-05-17
US8875986B2 (en) 2014-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452887B1 (de) Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers
EP3000745B1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
EP2080715B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
DE102004056932B4 (de) Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
EP2371723B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
EP2199222B1 (de) Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
DE102007030864A1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
DE102008026984A1 (de) Außenmantel für einen doppelwandigen Becher und Verfahren zum Herstellen
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
WO2008009372A1 (de) Becher aus einem papiermaterial
EP2955124B1 (de) Becher und verfahren zum herstellen eines bechers
EP2540636B1 (de) Becher aus Papiermaterial und Verfahren und Vorrichung zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
DE2620160C3 (de) Verpackung für einen Stapel gleichmäßig geformter Einheiten eines Nahrungsmittels
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
EP2957524B1 (de) Kapsel für getränkzubereitung
CH509065A (de) Trinkbecher
WO2018162661A1 (de) Gebindeverschluss sowie gebinde umfassend den gebindeverschluss
EP4129843A2 (de) Becher aus papier oder papierähnlichem material
DE2924538A1 (de) Behaelterdeckel aus papier
EP2377766B1 (de) Behälter
EP4242128A1 (de) Deckel aus papier, pappe oder papierähnlichem material und verfahren zum herstellen eines deckels
DE202004015374U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE102006005064A1 (de) Einteilige Dose mit flachem Boden
DE202012000984U1 (de) Behälter
DE102019119570A1 (de) Kapselkörper und Kapsel, System und Verwendungen zum Zubereiten eines Getränks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121115

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 21/02 20060101AFI20131002BHEP

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20131002BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131118

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAHLECKER, WERNER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002893

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002893

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002893

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13