EP2955124B1 - Becher und verfahren zum herstellen eines bechers - Google Patents
Becher und verfahren zum herstellen eines bechers Download PDFInfo
- Publication number
- EP2955124B1 EP2955124B1 EP15168683.9A EP15168683A EP2955124B1 EP 2955124 B1 EP2955124 B1 EP 2955124B1 EP 15168683 A EP15168683 A EP 15168683A EP 2955124 B1 EP2955124 B1 EP 2955124B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casing
- cup
- insulating material
- outer casing
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 55
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 28
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3865—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
- B65D81/3874—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0233—Nestable containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/10—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
- B65D3/12—Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
- B65D3/14—Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/28—Other details of walls
- B65D3/30—Local reinforcements, e.g. metallic rims
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
- B31B2105/002—Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
- B31B2105/0022—Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
Definitions
- the invention relates to a cup made of a paper material or a paper-like processable material with a fillable interior, which is formed by means of an at least partially conical shell and a bottom.
- the bottom is connected in the region of the lower end of the interior substantially liquid-tight with the jacket.
- the cup has an outer casing surrounding the casing at least in sections, so that an insulation space is formed between the casing and the outer casing.
- Such a cup is for example from the document DE 10 2011 078 479 A1 known.
- Such cups are used, for example, for hot drinks, especially in the catering industry, where a return and rinsing of the cup is not desirable as a rule. Rather, the cup should be disposed of after a single use.
- the insulation space serves to keep warm a drink contained in the interior as long as possible. This is done in particular by preventing heat transfer between the beverage and the surrounding atmosphere.
- the introduction of an insulating material into the insulation space can be advantageous for certain applications.
- the insulation effect can be increased and it can be maintained a constant distance between the outer jacket and jacket. This may be advantageous in particular when gripping or squeezing the cup while drinking. If the outer jacket and the jacket touch each other, the insulation effect is reduced to an undesirable degree.
- insulating material for example, insulating materials are suitable, provided that they can be positioned by whatever process between the outer shell and the jacket.
- typical insulation materials have a certain porosity or brittleness.
- This insulation material can float after filling a drink and irritate the customer of the hot beverage. In this case the customer can assume a contaminated drink and refuse to consume it.
- the invention further relates to a method for producing a cup, in which the problem arises that the generic cup produced suffers from the same disadvantages, which have just been described.
- a cup made of a paper material which is formed by means of a conical jacket and a bottom. The bottom is connected in the region of the lower end of the interior substantially liquid-tight with the jacket.
- the cup is provided with a jacket which partially surrounds the outer jacket, so that an insulation space is formed between the jacket and the outer jacket.
- an adhesive trace is provided, which partially bridges the insulation space.
- US 2009/0321508 is a cup with a conical jacket and a bottom known in which a jacket at least partially surrounding outer jacket is provided so that between the jacket and the outer jacket, an insulation space is formed.
- the insulation space can be partially filled with an insulating material.
- an expandable insulation material or an adhesive may be provided.
- the outer jacket is spaced over its entire length by the insulation space of the jacket of the cup.
- a cup of a paper material or a paper-like processable material is to be specified, in which an insulating material is provided and which is still unproblematic stackable and manageable. It is a further object of the invention to provide a method for producing such a cup.
- the invention relates to a cup made of a paper material or a paper-like processable material with a fillable interior, which is formed by means of an at least partially conical shell and a bottom.
- the bottom is connected in the region of the lower end of the interior substantially liquid-tight with the jacket.
- the cup has an outer casing surrounding the casing at least in sections, so that an insulation space is formed between the casing and the outer casing.
- the sealing provided according to the invention, leakage of the insulating material on an underside of the cup can be effectively prevented.
- This bottom is in typical stackings such cups usually deep in another cup, so that at this point in generic cups there is a particularly high risk that insulation material enters another cup.
- the cup according to the invention thus enables a trouble-free combination of the advantages which result from the provision of an insulating material in the insulation space, with the advantages which result from a stacking of the cups.
- the paper material or the paper-like processable material is a material which withstands exposure to typical drinks over typical periods of time in which the beverage is stored in the cup.
- plastic elements may be incorporated in the paper material.
- a plastic material can be used, which can be processed similar to paper, in which therefore made of sheet material, a conical sleeve and a cup-shaped bottom and then connected to a finished cup.
- the lower seal is formed by the outer jacket being rolled up towards the jacket and glued, glued or sealed to the jacket.
- the curl serves in particular to keep a distance between the outer shell and the jacket.
- the outer shell is spaced at its lower edge from the shell and the lower seal is spaced from the edge running above.
- the outer shell can be dispensed with a buckling or curling of the outer shell.
- the lower seal is preferably carried out in the form of a circulating adhesive, Textilbrei- or sealing bead. It can a circumferential bead advantageously produce the claimed cohesive connection between the outer shell and the jacket.
- a sealing lip-as an alternative approach- is typically an element which protrudes from the jacket toward the outer jacket or also protrudes from the outer jacket towards the jacket. In particular, the sealing lip closes off the space between the outer jacket and the jacket such that no parts of the insulating material can fall out at the bottom.
- a bond is provided, which ensures that the outer jacket is arranged sufficiently close to the jacket, that the outer jacket presses against the sealing lip with a certain tension, or that the sealing lip bears against the jacket with a certain tension suppressed.
- the sealing effect required here can also be achieved.
- a circumferentially completely circumferential upper seal is formed against leakage of the insulating material between the jacket and the outer jacket. This can prevent leakage of insulation material on an upper side of the cup.
- cup is stored vice versa, for example, during transport or storage for storage in a restaurant of the system catering, ie, that the interior is open in this state down.
- the penetration of dust or unwanted objects into the interior can be prevented.
- the upper seal is formed by the outer jacket being rolled up towards the jacket and glued, glued or sealed to the jacket.
- the curl serves in particular to keep a distance between the outer shell and the jacket.
- the outer shell is spaced at its upper edge from the shell and the upper seal is spaced from the edge running below.
- the outer shell can be dispensed with a buckling or curling of the outer shell.
- the upper seal is preferably designed in the form of a circulating adhesive, Textilbrei- or seal bead or in the form of a sealing lip.
- a circumferential bead can advantageously produce a cohesive connection between the outer jacket and the jacket.
- a number of completely circumferential central seals is arranged between the jacket and the outer jacket, insulation material being arranged both below and above each central seal.
- This can also be provided along a vertical direction of the cup a seal which acts only for a portion of the contained insulation material. This may be advantageous, for example, if so much insulating material is arranged above such a central seal that a single lower or upper seal would no longer be sufficient to effectively prevent it from escaping. As a result of the central seal, it is thus also possible to increase the amount of insulating material which may be contained in the insulation space.
- the insulating material is formed in one or more large-area layers.
- the insulating material is formed in one or more circumferential beads. Large-area layers typically extend over a considerable part of the cup in the vertical direction.
- circumferential caterpillars typically have a vertical extent, which is considerably smaller than the entire vertical extent of the cup.
- a number of middle splices are arranged between the jacket and the outer jacket, the middle splices being above the lower seal and are disposed below an upper edge of the outer shell and / or under the upper seal.
- Such splices may be particularly suitable for adhering the outer jacket to the jacket when using sealing lips, wherein such bonding can take place, for example, vertically in the center. This is particularly advantageous insofar as the sealing lips themselves do not provide a cohesive connection and thus also no holding action.
- a certain bias must be achieved, as described above. Such a bias can be achieved with the above-mentioned splices.
- a splice does not necessarily have to be performed completely encircling, since it does not have the task to prevent the leakage of insulation material, but only has the task to keep the outer jacket on the jacket.
- one, several or all seals can be made by means of a hotmelt adhesive, which can also be referred to as hotmelt.
- a hotmelt adhesive which can also be referred to as hotmelt.
- one, several or all seals can be carried out by means of pulp. Such embodiments have proved to be advantageous.
- the insulation material is formed from a physiologically harmless material.
- corn starch can be used for this purpose. This can be achieved that even in the event that a seal fails and the insulation material undesirably gets into a drink, no health damage is to be feared.
- For stacking cups can preferably be provided a correspondingly long frame, which can rest on an underlying cup, or even in the cup formed inside stacking shoulder. This facilitates the stacking of cups, as in this way a defined distance between stacked cups is maintained. Too much tilting the cup, which may lead to permanent deformation of the cup or difficulties in removing cups from a stack, can thus be effectively avoided.
- the stacking shoulder is preferably formed circumferentially, but may also be formed only in sections.
- the steps mentioned can be performed in the order listed, but also in a different order.
- first the insulating material can be applied to the jacket and then the outer jacket can be attached to the jacket.
- the outer sheath may first be mounted on the sheath, and then insulation material may be introduced into the insulation space forming thereby.
- the seal can be carried out before or after the application of the insulating material. This applies to both the lower and a possible upper seal.
- the respective cup 10 has a jacket 20 and an outer jacket 30.
- the jacket 20 partially limits a fillable interior, in which a drink, in particular a hot beverage, can be added.
- the jacket 30 is designed conical. In the region of its lower end, the interior formed by the jacket 20 is closed by means of a cup-shaped bottom 24, which is fixed to the jacket 20 by the jacket 20 being bent over at its lower end and a peripheral bottom wall of the floor 24 between two sections of the jacket Mantels 20 glued, sealed and / or pressed.
- This illustrated embodiment of the floor 24 is merely exemplary, and it does not depend on the specific design of the floor for the execution of the invention described herein. For example, the bottom 24 and the jacket 20 could also be made in one piece.
- the outer jacket 30 is suitably fixed to the jacket 20. This can be done for example by suitable Kleberaupen, which are arranged between the jacket 20 and the outer jacket 30. These can be executed all-round or only in sections.
- the adhesive beads need not meet in all cases, a sealing effect, although some embodiments are described below, in which they also have a sealing effect.
- the outer jacket 30 can also be sealed to the jacket 20.
- an insulation space 40 is formed between the jacket 20 and the outer jacket 30, an insulation space 40 is formed. This serves to curb heat transfer between a hot or cold beverage contained in the cup and the environment.
- the insulation space 40 is at least partially filled with insulation material, which, depending on the exemplary embodiment, may be a caterpillar-shaped insulation material 50 or a laminar insulation material 52. This will be discussed in more detail in the discussion of the embodiments. Outside the respective insulating material 50, 52, the insulation space 40 is filled with air in the present case.
- the cups 10 In order to prevent leakage of the insulating material 50, 52 between the jacket 20 and the outer jacket 30, the cups 10 according to the respective embodiments each have a lower seal 60 and an upper seal 70. How these seals 60, 70 are each exactly executed, will be described below with reference to the individual embodiments.
- the mouth roll 22 At the top of the jacket 20 has a mouth roll 22, which ensures in a conventional manner that the recorded in the cup 10 drink can be pleasantly drunk.
- the mouth roll 22 stabilizes an edge of the shell 20 to which a person usually attaches to drink.
- Fig. 1, 1st a and 1b show a cup 10 according to a first embodiment of the invention.
- the upper seal 70 is designed such that the jacket 20 is bent toward the outer jacket 30 and thereby forms an upper shoulder 28, which may also be referred to as a paragraph. Above the upper shoulder 28, the outer sheath 30 and the sheath 20 are glued together along an upper surface adhesive bond 76. Since in this case a cohesive connection was formed, no insulation material 50 can escape through the upper seal 70.
- the lower seal 60 is embodied in this first exemplary embodiment in that the outer jacket 30 is rolled on its underside and forms a lower rolled region 32. At the lower rolled-up region 32, a lower line-shaped bond 62 is formed toward the jacket 20, which forms a material-locking connection between the outer jacket 30 and the jacket 20. By means of the lower rolled-up region 32, a distance of the outer jacket 30 from the jacket 20 is defined. In addition, the caterpillar-shaped insulation material 50 contained in the insulation space 40 is prevented from escaping through this lower rolled region 32 together with the lower linear adhesive bond 62.
- the Fig. 2 . 2a and 2 B show a cup 10 according to a second embodiment of the invention.
- the lower seal 60 is identical to the first embodiment. A renewed description is therefore omitted.
- the upper seal 70 is formed the same as the lower seal 60, i. the outer sheath 30 forms at its upper end an upper rolled-up region 38, an upper linear adhesive 72 being formed between this upper rolled-up region 38 and the sheath 20.
- an upper seal 70 is achieved, which prevents the insulating material contained in the insulating space 40 from escaping.
- the Fig. 3 . 3a and 3b show a cup 10 according to a third embodiment of the invention.
- the upper seal 70 is designed in such a way that the outer jacket 30 is spaced at its upper end from the jacket 20 and slightly below the upper edge of an upper Kleberaupe 74 between the jacket 20 and the outer jacket 30 is formed.
- This upper Kleberaupe 74 runs completely around the entire circumference of the cup 10, so that the here flat insulating material 52 can not move past it. This allows the desired sealing effect of the upper Kleberaupe 72nd
- the lower seal 60 is the same as the upper seal 70 in this embodiment.
- the outer jacket 30 is spaced at a lower edge of the jacket 20 and slightly above this lower edge, a lower Kleberaupe 64 between the shell 20 and outer shell 30 is arranged, which produces a material connection between the jacket 20 and the outer jacket 30.
- the lower adhesive bead 64 also completely runs around the entire circumference of the cup 10. Thus, it prevents the sheet-like insulating material 52, which is arranged in the insulation space 40 according to this embodiment, from emerging on the underside of the cup 10.
- the lower adhesive bead 64 is disposed below the bottom 24 and the outer shell extends to below the bottom 24th
- the Fig. 4 . 4a . 4b and 4c show a cup 10 according to a fourth embodiment of the invention.
- the upper seal 70 is identical to the third embodiment. These will therefore not be discussed again.
- the lower seal 60 is likewise the same as the lower seal 60 according to the third exemplary embodiment, with the inner jacket 20 additionally having a stacking shoulder 26 formed above the lower seal 60.
- this stacking shoulder 26 consists of a peripheral region in which the jacket 20 is bent over toward the outer jacket 30, thus providing a support surface for another cup. This can be avoided when stacking cups 10 that they jam together and the removal of the cup 10 is difficult.
- the outer jacket 30 has, in the fourth embodiment, a distance of the outer jacket 30 from the jacket 20 at the lower edge, which is reduced in size compared to the third embodiment. This is because the frame on which the peripheral wall of the bottom is received and glued or sealed between two portions of the outer jacket 30 widens again to the lower end of the cup.
- FIG Fig. 4c An exemplary stacking of an upper cup 10 into a lower cup 10a is in FIG Fig. 4c shown. It can be seen that the upper cup 10 rests with its lower end, which is formed by the frame, but for holding the bottom 24 by 180 ° bent portion of the jacket 20 on the stacking shoulder 26a of the lower cup 10a. With regard to the individual components of the cups 10, 10a, reference is made in full to the description already given, wherein it should merely be noted that all components of the lower cup 10a are provided with the letter "a”. Furthermore is Fig. 4c It can also be seen that, according to this exemplary embodiment, a laminar insulating material 52 is present in the insulation space 40, which occupies a large part of the insulation space 40. The insulating material 52 is also present in the area of the stacking shoulder 2 and can contribute to a stabilization of the stacking shoulder.
- the Fig. 5 . 5a . 5b and 5c show a cup 10 according to a fifth embodiment of the invention.
- the upper seal 70 is identical to the first embodiment.
- the lower seal 60 is identical to the fourth embodiment.
- the stacking shoulder 26 is identical to the fourth embodiment. Reference is therefore made to the descriptions already made above and a repetition is omitted.
- the cup 10 according to the fifth embodiment no flat insulating material 52, but a caterpillar-shaped insulating material 50 on.
- the caterpillar-shaped insulation material 50 in this case essentially serves to keep a defined distance between the jacket 20 and the outer jacket 30.
- Fig. 5c again shows two cups 10, 10a stacked on top of one another, wherein the reference numeral 10 again denotes the upper cup and reference numeral 10a denotes the lower cup.
- the reference numeral 10 again denotes the upper cup
- reference numeral 10a denotes the lower cup.
- the components of the lower cup 10a are again marked with the letter "a”.
- FIG Fig. 5c As well as above in Fig. 4c with reference to the fourth embodiment is also shown in FIG Fig. 5c to see that the upper cup 10 is suitably supported on the stacking shoulder 26a of the lower cup 10a, so that it can not be fully inserted into the lower cup 10a. This jamming of the cups 10, 10a is avoided in an advantageous manner.
- the Fig. 6 . 6a . 6b and 6c show a cup 10.
- the upper seal 70 is designed such that the outer jacket 30 is spaced at its upper edge from the jacket 20 and slightly below this edge a sealing lip 78 is arranged. It should be noted that between the jacket 30 and the sealing lip 78 no cohesive connection is formed. Rather, the outer jacket 30 bears against the sealing lip 78 with a certain prestress. This bias is achieved by an adhesive bond, not shown, between the jacket 20 and the outer jacket 30 of the cup 10, which is arranged for example in the vertical center of the cup 10.
- the bias voltage is sufficient for an insulating material, which according to this exemplary embodiment is in the form of a caterpillar-shaped insulating material 50, not to be able to emerge from the insulation space 40 between the sealing lip 78 and the outer jacket 30.
- the lower seal 60 is carried out in the same way, wherein the outer jacket 30 is spaced at its lower edge of the jacket 20 and slightly above a lower sealing lip 68 is formed on the jacket 20, which extends to the outer jacket 30. Also at this lower sealing lip 68 of the outer jacket 30 is applied with a certain bias, which is generated by the bonding already described. Also, leakage of insulating material 50 from the insulation space 40 is prevented.
- Fig. 6c again shows two cups 10, 10a, which are stacked in one another.
- the upper cup 10 is stacked in the lower cup 10a.
- a defined distance is maintained between the cups 10, 10a, wherein in contrast to the cups 10 according to the fourth and fifth embodiments, no stacking shoulder 26 is provided.
- the jacket 20 and thus also the frame of the upper cup 10 is pulled down so far that it rests on the bottom 24a of the lower cup 10a and still a distance between the outer shell 30 of the upper cup 10 and the inner shell 20a of the lower cup Consequently, the cup 10 can not be pushed further into the lower cup 10a.
- a lower limit for the distance between the two cups 10, 10a is defined, which is selected so that the cups 10, 10a can not get caught in each other. It is thus ensured that the cups 10, 10a can be easily separated from each other at any time.
- Fig. 7 . 7a . 7b and 7c show a cup 10.
- the lower seal 60 and the upper seal 70 are identically formed again by means of respective sealing lips 68, 78. Therefore, reference is made to the above description and waived a repetition.
- the cup 10 according to the seventh embodiment in contrast to the cup 10 according to the sixth embodiment, the cup 10 according to the seventh embodiment, in turn, a stacking shoulder 26, which has already been described with reference to the fourth and fifth embodiments.
- Fig. 7c it is shown that the stacking shoulder 26a of the lower cup 10a, into which an upper cup 10 is set, serves to support the upper cup 10 in a form already described above.
- Fig. 8 . 8a and 8b show a cup 10 according to an embodiment of the invention.
- the upper seal 70 is designed such that the outer jacket 30 has a shoulder 34, which extends to the jacket 20 out.
- the outer sheath 30 is glued to the sheath 20 along an upper surface adhesive bond 76.
- the flat adhesive bond 76 can also be designed as a seal.
- This upper surface bond 76 is basically similar to that discussed above with reference to the first embodiment.
- the outer shell 30 is bent by the shoulder 34 to the shell 20 out and thus defines the distance of the outer jacket 30 from the jacket 20, which is required for the formation of the insulation space 40.
- the lower seal 60 is formed in the same way as the upper seal 70.
- the outer shell 30 forms a lower shoulder 36, which is bent toward the jacket 20.
- the outer jacket 30 is glued to the jacket 20 along a lower surface bond 66. Also, the distance of the outer jacket 30 is defined by the jacket 20.
- the respective laminar bonds 66, 76 prevent the caterpillar-shaped insulation material 50 contained in the insulation space 40, which is provided according to the eighth exemplary embodiment, from exiting the insulation space 40.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Becher aus einem Papiermaterial oder einem papierähnlich verarbeitbaren Material mit einem befüllbaren Innenraum, der mittels eines wenigstens abschnittsweise konischen Mantels und eines Bodens gebildet ist. Der Boden ist im Bereich des unteren Endes des Innenraums im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Mantel verbunden. Der Becher weist einen den Mantel wenigstens abschnittsweise umgebenden Außenmantel auf, so dass zwischen dem Mantel und dem Außenmantel ein Isolationsraum ausgebildet ist.
- Ein solcher Becher ist beispielsweise aus dem Dokument
DE 10 2011 078 479 A1 bekannt. Derartige Becher werden beispielsweise für Heißgetränke verwendet, und zwar insbesondere in der Systemgastronomie, wo ein Zurückgeben und Spülen des Bechers im Regelfall nicht erwünscht ist. Vielmehr soll der Becher nach einmaliger Verwendung entsorgt werden. - Der Isolationsraum dient dabei dazu, ein in dem Innenraum enthaltenes Getränk möglichst lange warmzuhalten. Dies erfolgt insbesondere durch Unterbindung von Wärmetransport zwischen dem Getränk und der umgebenden Atmosphäre.
- Es hat sich gezeigt, dass für bestimmte Anwendungen das Einbringen eines Isolationsmaterials in den Isolationsraum vorteilhaft sein kann. Damit kann die Isolationswirkung erhöht werden und es kann ein konstanter Abstand zwischen Außenmantel und Mantel aufrechterhalten werden. Dies kann insbesondere beim Greifen oder Zusammendrücken des Bechers während des Trinkens vorteilhaft sein. Berühren sich der Außenmantel und der Mantel, so verringert sich der Isolationseffekt in unerwünschtem Maße.
- Als Isolationsmaterial eignen sich beispielsweise isolierende Materialien, sofern sie durch einen wie auch immer gearteten Prozess zwischen dem Außenmantel und dem Mantel positioniert werden können. Es hat sich jedoch gezeigt, dass typische Isolationsmaterialien eine gewisse Porosität bzw. Brüchigkeit aufweisen. Somit kann es passieren, dass das Isolationsmaterial "krümelt", was zwar nicht zwangsläufig die Isolationswirkung verschlechtert, aber dazu führen kann, dass beim Ineinanderstapeln von Bechern Teile des Isolationsmaterials in einen anderen Becher fallen. Dieses Isolationsmaterial kann nach Einfüllen eines Getränks aufschwimmen und den Kunden des Heißgetränks irritieren. Der Kunde kann in diesem Fall von einem verunreinigten Getränk ausgehen und dessen Konsum verweigern.
- Die eben genannten Probleme führen dazu, dass bei gattungsgemäßen Bechern die Verwendung von Isolationsmaterialien insbesondere im Fall von Bechern, welche ineinander gestapelt werden sollen, häufig unterlassen wird.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Bechers, bei welchem das Problem auftritt, dass der hergestellte gattungsgemäße Becher an den gleichen Nachteilen leidet, welche eben beschrieben wurden.
- Aus der europäischen Offenlegungsschrift
EP 2 371 723 A1 ist ein Becher aus einem Papiermaterial bekannt, der mittels eines konischen Mantels und einem Boden gebildet ist. Der Boden ist im Bereich des unteren Endes des Innenraums im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Mantel verbunden. Der Becher ist mit einem den Mantel abschnittsweise umgebenden Außenmantel versehen, so dass zwischen dem Mantel und dem Außenmantel ein Isolationsraum ausgebildet ist. Zur Verbindung des Außenmantels mit dem Mantel ist eine Klebstoffspur vorgesehen, die abschnittsweise den Isolationsraum überbrückt. - Aus der US-Offenlegungsschrift
US 2009/0321508 ist ein Becher mit einem konischen Mantel und einem Boden bekannt, bei dem ein den Mantel wenigstens abschnittsweise umgebender Außenmantel vorgesehen ist, so dass zwischen dem Mantel und dem Außenmantel ein Isolationsraum ausgebildet ist. Der Isolationsraum kann teilweise mit einem Isolationsmaterial gefüllt werden. Beispielsweise kann ein expandierbares Isolationsmaterial oder ein Klebstoff vorgesehen sein. Der Außenmantel ist über seine gesamte Länge durch den Isolationsraum von dem Mantel des Bechers beabstandet. - Mit der Erfindung soll ein Becher aus einem Papiermaterial oder einem papierähnlich verarbeitbaren Material angegeben werden, bei welchem ein Isolationsmaterial vorgesehen ist und welcher trotzdem unproblematisch stapelbar und handhabbar ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bechers vorzusehen.
- Die Erfindung betrifft einen Becher aus einem Papiermaterial oder einem papierähnlich verarbeitbaren Material mit einem befüllbaren Innenraum, der mittels eines wenigstens abschnittsweise konischen Mantels und eines Bodens gebildet ist. Der Boden ist im Bereich des unteren Endes des Innenraums im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Mantel verbunden. Der Becher weist einen den Mantel wenigstens abschnittsweise umgebenden Außenmantel auf, so dass zwischen dem Mantel und dem Außenmantel ein Isolationsraum ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
- der Isolationsraum zumindest teilweise mit Isolationsmaterial gefüllt ist, und
- zumindest unterhalb des Isolationsmaterials eine umfangsmäßig vollständig umlaufende untere Abdichtung gegen Austreten des Isolationsmaterials zwischen dem Mantel und dem Außenmantel ausgebildet ist.
- Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Abdichtung kann ein Austreten des Isolationsmaterials an einer Unterseite des Bechers wirkungsvoll verhindert werden. Diese Unterseite befindet sich bei typischen Stapelungen solcher Becher normalerweise besonders tief in einem anderen Becher, so dass an dieser Stelle bei gattungsgemäßen Bechern eine besonders große Gefahr besteht, dass Isolationsmaterial in einen anderen Becher gelangt. Der erfindungsgemäße Becher ermöglicht somit eine problemlose Kombination der Vorteile, welche sich aus dem Vorsehen eines Isolationsmaterials im Isolationsraum ergeben, mit den Vorteilen, welche sich aus einer Stapelung der Becher ergeben.
- Bei dem Papiermaterial oder dem papierähnlich verarbeitbaren Material handelt es sich insbesondere um ein Material, welches einer Einwirkung durch typische Getränke über typische Zeitdauern, in welchen das Getränk in dem Becher aufbewahrt wird, standhält. Hierzu können auch Kunststoffelemente in dem Papiermaterial eingearbeitet sein. Ebenso kann ein Kunststoffmaterial verwendet werden, welches sich ähnlich wie Papier verarbeiten lässt, bei dem also aus flächigem Material eine konische Hülse und ein topfförmiger Boden hergestellt und dann zu einem fertigen Becher verbunden werden.
- Bevorzugt ist die untere Abdichtung unterhalb des gesamten Isolationsmaterials ausgebildet, welches zwischen dem Mantel und dem Außenmantel angeordnet ist. Damit erstreckt sich die Abdichtwirkung der Abdichtung auf das gesamte Isolationsmaterial, welches in dem Becher vorhanden ist. Ein Herausfallen von Teilen eines Isolationsmaterials, welches eventuell unterhalb der Abdichtung angeordnet ist, kann auf diese Weise wirkungsvoll verhindert werden. Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass
- die untere Abdichtung dadurch ausgebildet ist, dass der Außenmantel mit dem Mantel an einem unteren Absatz verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist,
- wobei der untere Absatz am Außenmantel ausgebildet ist und sich zum Mantel hin erstreckt.
- Damit kann eine zusätzliche Versteifungswirkung des Absatzes erreicht werden und der Außenmantel kann an einer geeigneten Stelle einfach mit dem Mantel verbunden werden.
- Gemäß einer alternativen Ausführung ist die untere Abdichtung dadurch ausgebildet, dass der Außenmantel zum Mantel hin eingerollt und am Mantel verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist. Die Einrollung dient dabei insbesondere dazu, einen Abstand zwischen dem Außenmantel und dem Mantel zu halten.
- Gemäß einer Ausführung ist der Außenmantel an seiner unteren Kante vom Mantel beabstandet und die untere Abdichtung ist von der Kante beabstandet weiter oben ausgeführt. Bei einer solchen Ausführung kann auf ein Knicken oder Einrollen des Außenmantels verzichtet werden.
- Insbesondere in diesem Fall ist die untere Abdichtung bevorzugt in Form einer umlaufenden Klebstoff-, Papierbrei- oder Siegelraupe ausgeführt. Dabei kann eine umlaufende Raupe in vorteilhafter Weise die beansprucht stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Außenmantel und dem Mantel herstellen. Bei einer Dichtlippe - als alternativer Lösungsansatz - handelt es sich typischerweise um ein Element, welches vom Mantel zum Außenmantel hin absteht oder auch vom Außenmantel zum Mantel hin absteht. Die Dichtlippe schließt dabei insbesondere den Raum zwischen Außenmantel und Mantel so ab, dass keine Teile des Isolationsmaterials unten herausfallen können. Typischerweise ist in diesem Fall beabstandet zu der Dichtlippe eine Verklebung vorgesehen, welche dafür sorgt, dass der Außenmantel ausreichend nah an dem Mantel angeordnet ist, dass der Außenmantel mit einer gewissen Spannung gegen die Dichtlippe drückt oder dass die Dichtlippe mit einer gewissen Spannung gegen den Mantel drückt. Somit kann die hier erforderliche Dichtwirkung auch erreicht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass oberhalb des Isolationsmaterials eine umfangsmäßig vollständig umlaufende obere Abdichtung gegen Austreten des Isolationsmaterials zwischen dem Mantel und dem Außenmantel ausgebildet ist. Damit kann ein Austreten von Isolationsmaterial auch an einer oberen Seite des Bechers verhindert werden. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn der Becher beispielsweise während des Transports oder auch zur Lagerung in einem Restaurant der Systemgastronomie umgekehrt gelagert wird, d.h. dass der Innenraum in diesem Zustand nach unten offen ist. Damit kann beispielsweise das Eindringen von Staub oder von unerwünschten Gegenständen in den Innenraum verhindert werden.
- Bevorzugt ist die obere Abdichtung oberhalb des gesamten Isolationsmaterials ausgebildet, welches zwischen dem Mantel und dem Außenmantel angeordnet ist. Damit erstreckt sich die Abdichtwirkung der Abdichtung auf das gesamte Isolationsmaterial, welches in dem Becher vorhanden ist. Ein Herausfallen von Teilen eines Isolationsmaterials, welches eventuell oberhalb der Abdichtung angeordnet ist, kann auf diese Weise wirkungsvoll verhindert werden. Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass
- die obere Abdichtung dadurch ausgebildet ist, dass der Außenmantel mit dem Mantel an einem oberen Absatz verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist,
- wobei der obere Absatz am Außenmantel ausgebildet ist und sich zum Mantel hin erstreckt.
- Damit kann eine zusätzliche Versteifungswirkung des Absatzes erreicht werden und der Außenmantel kann an einer geeigneten Stelle einfach mit dem Mantel verbunden werden.
- Gemäß einer alternativen Ausführung ist die obere Abdichtung dadurch ausgebildet, dass der Außenmantel zum Mantel hin eingerollt und am Mantel verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist. Die Einrollung dient dabei insbesondere dazu, einen Abstand zwischen dem Außenmantel und dem Mantel zu halten.
- Gemäß einer Ausführung ist der Außenmantel an seiner oberen Kante vom Mantel beabstandet und die obere Abdichtung ist von der Kante beabstandet weiter unten ausgeführt. Bei einer solchen Ausführung kann auf ein Knicken oder Einrollen des Außenmantels verzichtet werden.
- Insbesondere in diesem Fall ist die obere Abdichtung bevorzugt in Form einer umlaufenden Klebstoff-, Papierbrei- oder Siegelraupe oder in Form einer Dichtlippe ausgeführt. Dabei kann eine umlaufende Raupe in vorteilhafter Weise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Außenmantel und dem Mantel herstellen. Bezüglich der Verwendung einer Dichtlippe sei auf die Ausführungen weiter oben verwiesen.
- Bevorzugt ist zwischen dem Mantel und dem Außenmantel eine Anzahl von vollständig umlaufenden mittleren Abdichtungen angeordnet, wobei sowohl unterhalb als auch oberhalb jeder mittleren Abdichtung Isolationsmaterial angeordnet ist. Damit kann auch entlang einer vertikalen Richtung des Bechers eine Abdichtung vorgesehen sein, welche nur für einen Teil des enthaltenen Isolationsmaterials wirkt. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn oberhalb einer solchen mittleren Abdichtung so viel Isolationsmaterial angeordnet ist, dass eine einzige untere oder obere Abdichtung nicht mehr ausreichen würde, um dieses wirkungsvoll am Austreten zu hindern. Durch die mittlere Abdichtung kann somit auch die Menge an Isolationsmaterial erhöht werden, welche in dem Isolationsraum enthalten sein kann.
- Gemäß einer Ausführung ist das Isolationsmaterial in einer oder mehreren großflächigen Schichten ausgebildet. In einer hierzu alternativen oder auch damit kombinierbaren Ausführung ist das Isolationsmaterial in einer oder mehreren umlaufenden Raupen ausgebildet. Großflächige Schichten erstrecken sich dabei typischerweise über einen erheblichen Teil des Bechers in vertikaler Richtung. Umlaufende Raupen haben dagegen typischerweise eine vertikale Ausdehnung, welche erheblich kleiner ist als die gesamte vertikale Ausdehnung des Bechers.
- Gemäß einer Ausführung ist zwischen dem Mantel und dem Außenmantel eine Anzahl von mittleren Klebestellen angeordnet, wobei die mittleren Klebestellen über der unteren Abdichtung und unter einer oberen Kante des Außenmantels und/oder unter der oberen Abdichtung angeordnet sind. Derartige Klebestellen können insbesondere dazu geeignet sein, bei Verwendung von Dichtlippen den Außenmantel an den Mantel anzukleben, wobei eine solche Verklebung beispielsweise vertikal mittig erfolgen kann. Dies ist insbesondere insofern vorteilhaft, als die Dichtlippen selbst keine stoffschlüssige Verbindung und somit auch keine Haltewirkung bieten. Außerdem muss zur Erreichung der Dichtwirkung von Dichtlippen eine gewisse Vorspannung erreicht werden, wie weiter oben beschrieben wurde. Auch eine solche Vorspannung kann mit den eben erwähnten Klebestellen erreicht werden.
- Im Unterschied zu den weiter oben erwähnten mittleren Abdichtungen muss eine Klebestelle nicht zwangsläufig vollständig umlaufend ausgeführt sein, da sie nicht die Aufgabe hat, das Austreten von Isolationsmaterial zu verhindern, sondern lediglich die Aufgabe hat, den Außenmantel am Mantel zu halten.
- Gemäß jeweiligen Ausführungen können eine, mehrere oder alle Abdichtungen mittels eines Schmelzklebers ausgeführt sein, welcher auch als Hotmelt bezeichnet werden kann. Ebenso können eine, mehrere oder alle Abdichtungen mittels Papierbrei ausgeführt sein. Derartige Ausführungen haben sich als vorteilhaft erwiesen.
- Vorteilhaft ist das Isolationsmaterial aus einem physiologisch unbedenklichen Material ausgebildet. Insbesondere kann hierfür Maisstärke verwendet werden. Damit kann erreicht werden, dass selbst für den Fall, dass eine Abdichtung versagt und das Isolationsmaterial unerwünschter Weise in ein Getränk gelangt, keine gesundheitlichen Schäden zu befürchten sind.
- Zur Stapelung von Bechern kann vorzugsweise eine entsprechend lange Zarge, welcher auf einem darunterliegenden Becher aufliegen kann, oder auch eine in dem Becher innen ausgebildete Stapelschulter vorgesehen sein. Dies erleichtert das Stapeln von Bechern, da auf diese Weise ein definierter Abstand zwischen gestapelten Bechern aufrechterhalten wird. Ein zu starkes Verkanten der Becher, welches unter Umständen zu dauerhaften Verformungen der Becher oder zu Schwierigkeiten beim Entnehmen von Bechern aus einem Stapel führt, kann damit wirkungsvoll vermieden werden. Die Stapelschulter ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet, kann jedoch auch nur abschnittsweise ausgebildet sein.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Bechers aus Papiermaterial oder einem papierähnlich verarbeitbaren Material, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- im Wesentlichen flüssigkeitsdichtes Verbinden eines konischen Mantels und eines Bodens,
- Aufbringen eines Isolationsmaterials, welches eine gewisse Brüchigkeit aufweist, auf den Mantel,
- Anbringen eines Außenmantels auf den Mantel, und
- Ausbilden zumindest einer Abdichtung gegen Heraustreten des Isolationsmaterials zwischen dem Außenmantel und dem Mantel.
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, einen Becher herzustellen, welcher die weiter oben bereits erwähnten Vorteile aufweist. Hinsichtlich des Bechers kann dabei auf alle weiter oben beschriebenen Varianten und Ausführungen zurückgegriffen werden. Erläuterte Vorteile gelten entsprechend.
- Es sei verstanden, dass die erwähnten Schritte in der aufgeführten Reihenfolge, jedoch auch in anderer Reihenfolge durchgeführt werden können. Beispielsweise kann zuerst das Isolationsmaterial auf den Mantel aufgebracht werden und anschließend der Außenmantel am Mantel angebracht werden. Alternativ kann beispielsweise zuerst der Außenmantel auf dem Mantel angebracht werden und anschließend Isolationsmaterial in den sich dadurch ausbildenden Isolationsraum eingeführt werden. Ebenso kann die Abdichtung vor oder nach dem Aufbringen des Isolationsmaterials durchgeführt werden. Dies gilt sowohl für die untere wie auch für eine mögliche obere Abdichtung.
- Weitere Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann bei Betrachtung der nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele ersichtlich werden. Einzelmerkmale der beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele können dabei in beliebiger Weise kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
- Fig. 1, 1 a, 1 b:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2, 2a, 2b:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3, 3a, 3b:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4, 4a, 4b, 4c:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 5, 5a, 5b, 5c:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
- Fig. 6, 6a, 6b, 6c:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem nicht erfindungsgemässen Beispiel,
- Fig. 7, 7a, 7b, 7c:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem weiteren, nicht erfindungsgemässen Beispiel,
- Fig. 8, 8a, 8b:
- eine schematische Schnittansicht eines Bechers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
- Nachfolgend sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Bechers 10 dargestellt. Dabei wird jeweils zunächst in einer Figur, welche in ihrer Benennung keinen Buchstaben trägt, eine Gesamtübersicht des jeweiligen Bechers 10 gegeben. Jeweilige obere und untere Bereiche sind in dieser Figur markiert und mit "a" bzw. "b" gekennzeichnet. Diese Bereiche sind detaillierter in den jeweiligen mit "a" bzw. "b" gekennzeichneten Figuren dargestellt. Einige Ausführungsbeispiele sind zusätzlich auch noch mit einer weiteren Figur dargestellt, welche ineinander gestapelte Becher darstellt. Diese Figur wird mit dem Buchstaben "c" gekennzeichnet.
- Allen Ausführungsbeispielen gemein ist, dass der jeweilige Becher 10 einen Mantel 20 und einen Außenmantel 30 aufweist. Der Mantel 20 begrenzt abschnittsweise einen befüllbaren Innenraum, in welchem ein Getränk, insbesondere ein Heißgetränk, aufgenommen werden kann. Der Mantel 30 ist dabei konisch ausgeführt. Im Bereich seines unteren Endes ist der durch den Mantel 20 gebildete Innenraum mittels eines topfförmigen Bodens 24 verschlossen, welcher an dem Mantel 20 dadurch befestigt ist, dass der Mantel 20 an seinem unteren Ende umgebogen ist und eine umlaufende Bodenwand des Bodens 24 zwischen zwei Abschnitten des Mantels 20 verklebt, gesiegelt und/oder verpreßt ist. Diese gezeigte Ausführung des Bodens 24 ist lediglich exemplarisch, und es kommt für die Ausführung der hier beschriebenen Erfindung auf die konkrete Gestaltung des Bodens nicht an. Beispielsweise könnten der Boden 24 und der Mantel 20 auch einstückig ausgeführt sein.
- Der Außenmantel 30 ist in geeigneter Weise an dem Mantel 20 befestigt. Dies kann beispielsweise durch geeignete Kleberaupen erfolgen, welche zwischen dem Mantel 20 und dem Außenmantel 30 angeordnet sind. Diese können umlaufend oder auch nur abschnittsweise ausgeführt sein. Die Kleberaupen müssen nicht in allen Fällen auch eine Abdichtwirkung erfüllen, wenngleich auch weiter unten einige Ausführungsbeispiele beschrieben werden, in welchen sie auch eine Abdichtwirkung haben. Alternativ kann der Außenmantel 30 auch an den Mantel 20 angesiegelt werden.
- Zwischen dem Mantel 20 und dem Außenmantel 30 ist ein Isolationsraum 40 ausgebildet. Dieser dient dazu, einen Wärmetransport zwischen einem in dem Becher enthaltenen Heiß- oder Kaltgetränk und der Umgebung einzudämmen. Der Isolationsraum 40 ist zumindest teilweise mit Isolationsmaterial gefüllt, wobei es sich je nach Ausführungsbeispiel um ein raupenförmiges Isolationsmaterial 50 oder um ein flächiges Isolationsmaterial 52 handeln kann. Hierauf wird bei der Diskussion der Ausführungsbeispiele näher eingegangen werden. Außerhalb des jeweiligen Isolationsmaterials 50, 52 ist der Isolationsraum 40 vorliegend mit Luft gefüllt.
- Um ein Austreten des Isolationsmaterials 50, 52 zwischen Mantel 20 und Außenmantel 30 zu verhindern, weisen die Becher 10 gemäß den jeweiligen Ausführungsbeispielen jeweils eine untere Abdichtung 60 und eine obere Abdichtung 70 auf. Wie diese Abdichtungen 60, 70 jeweils genau ausgeführt sind, wird nachfolgend mit Bezug auf die einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
- Am oberen Rand weist der Mantel 20 eine Mundrolle 22 auf, welche in an sich bekannter Weise dafür sorgt, dass das in dem Becher 10 aufgenommene Getränk angenehm getrunken werden kann. Insbesondere stabilisiert die Mundrolle 22 einen Rand des Mantels 20, an welchem eine Person üblicherweise zum Trinken ansetzt.
- Die
Fig. 1, 1 a und 1 b zeigen einen Becher 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Die obere Abdichtung 70 ist dabei derart ausgeführt, dass der Mantel 20 zum Außenmantel 30 hin gebogen ist und dabei eine obere Schulter 28 ausbildet, welche auch als Absatz bezeichnet werden kann. Oberhalb der oberen Schulter 28 sind der Außenmantel 30 und der Mantel 20 entlang einer oberen flächigen Verklebung 76 miteinander verklebt. Da hierbei eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet wurde, kann durch die obere Abdichtung 70 kein Isolationsmaterial 50 austreten.
- Die untere Abdichtung 60 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel dadurch ausgeführt, dass der Außenmantel 30 an seiner Unterseite eingerollt ist und einen unteren eingerollten Bereich 32 bildet. An dem unteren eingerollten Bereich 32 ist zum Mantel 20 hin eine untere linienförmige Verklebung 62 ausgebildet, welche eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Außenmantel 30 und dem Mantel 20 bildet. Mittels des unteren eingerollten Bereichs 32 wird ein Abstand des Außenmantels 30 von dem Mantel 20 definiert. Zudem wird durch diesen unteren eingerollten Bereich 32 zusammen mit der unteren linienförmigen Verklebung 62 das im Isolationsraum 40 enthaltene raupenförmige Isolationsmaterial 50 am Austreten gehindert.
- Die
Fig. 2 ,2a und2b zeigen einen Becher 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die untere Abdichtung 60 ist dabei identisch zum ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Auf eine erneute Beschreibung wird deshalb verzichtet. - Die obere Abdichtung 70 ist gleich wie die untere Abdichtung 60 ausgebildet, d.h. der Außenmantel 30 bildet an seinem oberen Ende einen oberen eingerollten Bereich 38 aus, wobei zwischen diesem oberen eingerollten Bereich 38 und dem Mantel 20 eine obere linienförmige Verklebung 72 ausgebildet ist. Damit wird in gleicher Weise wie eben mit Bezug auf die untere Abdichtung 60 beschrieben wurde, eine obere Abdichtung 70 erreicht, welche das im Isolationsraum 40 enthaltene Isolationsmaterial 50 am Austreten hindert.
- Die
Fig. 3 ,3a und3b zeigen einen Becher 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die obere Abdichtung 70 ist dabei dergestalt ausgeführt, dass der Außenmantel 30 an seinem oberen Ende vom Mantel 20 beabstandet ist und etwas unterhalb der oberen Kante eine obere Kleberaupe 74 zwischen dem Mantel 20 und dem Außenmantel 30 ausgebildet ist. Diese obere Kleberaupe 74 läuft vollständig um den gesamten Umfang des Bechers 10 um, so dass sich das hier flächige Isolationsmaterial 52 an ihr nicht vorbeibewegen kann. Dies ermöglicht die gewünschte Abdichtwirkung der oberen Kleberaupe 72. - Die untere Abdichtung 60 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich wie die obere Abdichtung 70 ausgeführt. Der Außenmantel 30 ist an einer unteren Kante vom Mantel 20 beabstandet und etwas oberhalb dieser unteren Kante ist eine untere Kleberaupe 64 zwischen Mantel 20 und Außenmantel 30 angeordnet, welche eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Mantel 20 und dem Außenmantel 30 herstellt. Auch die untere Kleberaupe 64 läuft vollständig um den gesamten Umfang des Bechers 10 um. Damit hindert sie das flächige Isolationsmaterial 52, welches in dem Isolationsraum 40 gemäß diesem Ausführungsbeispiel angeordnet ist, am Austreten an der Unterseite des Bechers 10. Die untere Kleberaupe 64 ist unterhalb des Bodens 24 angeordnet und der Außenmantel erstreckt sich bis unter den Boden 24.
- Die
Fig. 4 ,4a ,4b und4c zeigen einen Becher 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die obere Abdichtung 70 ist dabei identisch zum dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Auf diese wird deshalb nicht erneut eingegangen. - Die untere Abdichtung 60 ist prinzipiell ebenfalls gleich wie die untere Abdichtung 60 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt, wobei zusätzlich der Innenmantel 20 eine über der unteren Abdichtung 60 ausgebildete Stapelschulter 26 aufweist. Diese Stapelschulter 26 besteht vorliegend aus einem umlaufenden Bereich, in welchem der Mantel 20 zum Außenmantel 30 hin umgebogen ist, und somit eine Stützfläche für einen anderen Becher bereitstellt. Damit kann beim Zusammenstapeln von Bechern 10 vermieden werden, dass sich diese ineinander verklemmen und das Entnehmen der Becher 10 erschwert wird.
- Der Außenmantel 30 weist bei dem vierten Ausführungsbeispiel einen Abstand des Außenmantels 30 von dem Mantel 20 an der unteren Kante auf, der im Vergleich zum dritten Ausführungsbeispiel verkleinert ist. Dies deshalb, da die Zarge, an der die Umfangswand des Bodens zwischen zwei Abschnitten des Außenmantels 30 aufgenommen und verklebt oder gesiegelt ist, bis zum unteren Ende des Bechers sich wieder aufweitet.
- Eine beispielhafte Stapelung eines oberen Bechers 10 in einen unteren Becher 10a ist in
Fig. 4c dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass der obere Becher 10 mit seinem unteren Ende, welches durch die Zarge, aber den zum Halten des Bodens 24 um 180° umgebogenen Teil des Mantels 20 gebildet wird, auf der Stapelschulter 26a des unteren Bechers 10a aufliegt. Bezüglich der einzelnen Komponenten der Becher 10, 10a wird vollumfänglich auf die bereits erfolgte Beschreibung verwiesen, wobei lediglich angemerkt werden soll, dass alle Komponenten des unteren Bechers 10a mit dem Buchstaben "a" versehen sind. Des Weiteren istFig. 4c auch zu entnehmen, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel in dem Isolationsraum 40 ein flächiges Isolationsmaterial 52 vorhanden ist, welches einen Großteil des Isolationsraums 40 einnimmt. Das Isolationsmaterial 52 ist auch im Bereich der Stapelschulter 2 vorhanden und kann zu einer Stabilisierung der Stapelschulter beitragen. - Die
Fig. 5 ,5a ,5b und5c zeigen einen Becher 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die obere Abdichtung 70 ist dabei identisch zum ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Die untere Abdichtung 60 ist identisch zum vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Auch die Stapelschulter 26 ist identisch zum vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Auf die bereits weiter oben erfolgten Beschreibungen wird deshalb verwiesen und auf eine Wiederholung verzichtet. - Im Unterschied zum vierten Ausführungsbeispiel weist der Becher 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kein flächiges Isolationsmaterial 52, sondern ein raupenförmiges Isolationsmaterial 50 auf. Damit ist ein wesentlich größerer Teil des Isolationsraums 40 mit Luft gefüllt. Das raupenförmige Isolationsmaterial 50 dient in diesem Fall im Wesentlichen dazu, einen definierten Abstand zwischen dem Mantel 20 und dem Außenmantel 30 zu halten.
-
Fig. 5c zeigt wiederum zwei aufeinandergestapelte Becher 10, 10a, wobei mit Bezugszeichen 10 wiederum der obere Becher bezeichnet wird und mit Bezugszeichen 10a der untere Becher bezeichnet wird. Bezüglich der einzelnen Komponenten der Becher 10, 10a wird auf die bereits erfolgte Beschreibung verwiesen. Die Komponenten des unteren Bechers 10a sind wiederum mit dem Buchstaben "a" gekennzeichnet. Wie auch weiter oben inFig. 4c mit Bezug auf das vierte Ausführungsbeispiel dargestellt ist auch inFig. 5c zu sehen, dass sich der obere Becher 10 in geeigneter Weise an der Stapelschulter 26a des unteren Bechers 10a abstützt, so dass dieser nicht vollständig in den unteren Becher 10a eingeschoben werden kann. Damit wird in vorteilhafter Weise ein Verklemmen der Becher 10, 10a vermieden. - Die
Fig. 6 ,6a ,6b und6c zeigen einen Becher 10. Die obere Abdichtung 70 ist dabei derart ausgeführt, dass der Außenmantel 30 an seiner oberen Kante vom Mantel 20 beabstandet ist und etwas unterhalb dieser Kante eine Dichtlippe 78 angeordnet ist. Es sei angemerkt, dass zwischen dem Mantel 30 und der Dichtlippe 78 keine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet wird. Vielmehr liegt der Außenmantel 30 mit einer gewissen Vorspannung an der Dichtlippe 78 an. Diese Vorspannung wird durch eine nicht dargestellte Verklebung zwischen dem Mantel 20 und dem Außenmantel 30 des Bechers 10 erreicht, die beispielsweise in der vertikalen Mitte des Bechers 10 angeordnet ist. Die Vorspannung ist ausreichend dafür, dass ein Isolationsmaterial, welches gemäß diesem Ausführungsbeispiel in Form eines raupenförmigen Isolationsmaterials 50 vorliegt, nicht zwischen der Dichtlippe 78 und dem Außenmantel 30 aus dem Isolationsraum 40 austreten kann. Die untere Abdichtung 60 ist in gleicher Weise ausgeführt, wobei der Außenmantel 30 an seiner unteren Kante von dem Mantel 20 beabstandet ist und etwas darüber eine untere Dichtlippe 68 an dem Mantel 20 ausgebildet ist, welche sich zu dem Außenmantel 30 hin erstreckt. Auch an dieser unteren Dichtlippe 68 liegt der Außenmantel 30 mit einer gewissen Vorspannung an, welche durch die bereits beschriebene Verklebung erzeugt wird. Auch damit wird ein Austreten von Isolationsmaterial 50 aus dem Isolationsraum 40 verhindert. -
Fig. 6c zeigt wiederum zwei Becher 10, 10a, welche ineinander gestapelt sind. Der obere Becher 10 ist dabei in den unteren Becher 10a gestapelt. Auch in diesem Fall ist vorgesehen, dass zwischen den Bechern 10, 10a ein definierter Abstand eingehalten wird, wobei im Unterschied zu den Bechern 10 gemäß den vierten und fünften Ausführungsbeispielen keine Stapelschulter 26 vorgesehen ist. Vielmehr ist der Mantel 20 und damit auch die Zarge des oberen Bechers 10 so weit nach unten gezogen, dass er auf dem Boden 24a des unteren Bechers 10a aufsteht und noch ein Abstand zwischen dem Außenmantel 30 des oberen Bechers 10 und dem Innenmantel 20a des unteren Bechers 10a vorhanden ist.. Der Becher 10 kann folglich nicht weiter in den unteren Becher 10a eingeschoben werden. Hierdurch wird eine untere Grenze für den Abstand der beiden Becher 10, 10a definiert, welche so gewählt ist, dass sich die Becher 10, 10a nicht ineinander verhaken können. Es ist damit sichergestellt, dass die Becher 10, 10a jederzeit einfach voneinander getrennt werden können. - Die
Fig. 7 ,7a ,7b und7c zeigen einen Becher 10. Die untere Abdichtung 60 und die obere Abdichtung 70 sind dabei identisch wieder mittels jeweiliger Dichtlippen 68, 78 ausgebildet. Deshalb wird auf die obige Beschreibung verwiesen und auf eine Wiederholung verzichtet. - Im Unterschied zum Becher 10 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel weist der Becher 10 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel wiederum eine Stapelschulter 26 auf, welche bereits mit Bezug auf die vierten und fünften Ausführungsbeispiele beschrieben wurde. In
Fig. 7c ist insbesondere dargestellt, dass die Stapelschulter 26a des unteren Bechers 10a, in welchen ein oberer Becher 10 eingestellt wird, in bereits weiter oben beschriebener Form zur Abstützung des oberen Bechers 10 dient. Bezüglich der einzelnen dargestellten Komponenten und der Funktionalität der Stapelschulter 26 wird auf die jeweiligen Beschreibungen weiter oben verwiesen. - Die
Fig. 8 ,8a und8b zeigen einen Becher 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Die obere Abdichtung 70 ist dabei derart ausgeführt, dass der Außenmantel 30 einen Absatz 34 aufweist, welcher sich zum Mantel 20 hin erstreckt. An einer oberen Kante des Außenmantels 30 ist der Außenmantel 30 mit dem Mantel 20 entlang einer oberen flächigen Verklebung 76 verklebt. Alternativ kann auch die flächige Verklebung 76 auch als Siegelung ausgeführt sein. Diese obere flächige Verklebung 76 ist grundsätzlich ähnlich zu derjenigen ausgeführt, welche bereits weiter oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel diskutiert wurde. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist jedoch bei dem Becher 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Mantel 20 keine Schulter auf, sondern ist bis zur Mundrolle 22 hinauf glatt ausgeführt. Demgegenüber ist der Außenmantel 30 durch den Absatz 34 zum Mantel 20 hin gebogen und definiert damit auch den Abstand des Außenmantels 30 vom Mantel 20, welcher für die Ausbildung des Isolationsraums 40 erforderlich ist.
- Die untere Abdichtung 60 ist in gleicher Weise wie die obere Abdichtung 70 ausgebildet. Der Außenmantel 30 bildet dabei einen unteren Absatz 36 aus, welche zu dem Mantel 20 hin gebogen ist. An einer unteren Kante des Außenmantels 30 ist der Außenmantel 30 an dem Mantel 20 entlang einer unteren flächigen Verklebung 66 verklebt. Auch damit wird der Abstand des Außenmantels 30 von dem Mantel 20 definiert.
- Die jeweiligen flächigen Verklebungen 66, 76 hindern das in dem Isolationsraum 40 enthaltene raupenförmige Isolationsmaterial 50, welches gemäß dem achten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, am Austreten aus dem Isolationsraum 40.
Claims (16)
- Becher (10) aus einem Papiermaterial oder einem papierähnlich verarbeitbaren Material mit einem befüllbaren Innenraum, der mittels eines wenigstens abschnittsweise konischen Mantels (20) und eines Bodens (24) gebildet ist,- wobei der Boden (24) im Bereich des unteren Endes des Innenraums im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Mantel (20) verbunden ist, und- wobei der Becher (10) einen den Mantel (20) wenigstens abschnittsweise umgebenden Außenmantel (30) aufweist, so dass zwischen dem Mantel (20) und dem Außenmantel (30) ein Isolationsraum (40) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass- der Isolationsraum (40) zumindest teilweise mit Isolationsmaterial (50, 52) gefüllt ist, wobei das Isolationsmaterial eine gewisse Brüchigkeit aufweist, so dass die Gefahr besteht, dass sich Teile des Isolationsmaterials lösen, und- zumindest unterhalb des Isolationsmaterials (50, 52) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Außenmantel (30) und dem Mantel (20) eine umfangsmäßig vollständig umlaufende untere Abdichtung (60) gegen Austreten des Isolationsmaterials (50, 52) zwischen dem Mantel (20) und dem Außenmantel (30) ausgebildet ist.
- Becher (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass- die untere Abdichtung (60) unterhalb des gesamten Isolationsmaterials (50, 52), welches zwischen dem Mantel (20) und dem Außenmantel (30) angeordnet ist, ausgebildet ist. - Becher (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass- die untere Abdichtung (60) dadurch ausgebildet ist, dass der Außenmantel (30) mit dem Mantel (20) an einem unteren Absatz (36) verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist,- wobei der untere Absatz (36) am Außenmantel (30) ausgebildet ist und sich zum Mantel (20) hin erstreckt. - Becher (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass- die untere Abdichtung (60) dadurch ausgebildet ist, dass der Außenmantel (30) zum Mantel (20) hin eingerollt und am Mantel (20) verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist. - Becher (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Außenmantel (30) an seiner unteren Kante vom Mantel (20) beabstandet ist und die untere Abdichtung (60) von der Kante beabstandet weiter oben ausgeführt ist. - Becher (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass- die untere Abdichtung (60) in Form einer umlaufenden Klebstoff-, Papierbrei- oder Siegelraupe (64) ausgeführt ist. - Becher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- oberhalb des Isolationsmaterials (50, 52) eine umfangsmäßig vollständig umlaufende obere Abdichtung (70) gegen Austreten des Isolationsmaterials (50, 52) zwischen dem Mantel (20) und dem Außenmantel (30) ausgebildet ist. - Becher (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass- die obere Abdichtung (70) oberhalb des gesamten Isolationsmaterials (50, 52), welches zwischen dem Mantel (20) und dem Außenmantel (30) angeordnet ist, ausgebildet ist. - Becher (10) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass- die obere Abdichtung (70) dadurch ausgebildet ist, dass der Außenmantel (30) mit dem Mantel (20) an einem oberen Absatz (34) verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist,- wobei der obere Absatz (34) am Außenmantel (30) ausgebildet ist und sich zum Mantel (20) hin erstreckt. - Becher (10) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass- die obere Abdichtung (70) dadurch ausgebildet ist, dass der Außenmantel (30) zum Mantel (20) hin eingerollt und am Mantel (20) verklebt, angeleimt oder angesiegelt ist. - Becher (10) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Außenmantel (30) an seiner oberen Kante vom Mantel (20) beabstandet ist und die obere Abdichtung (70) von der Kante beabstandet weiter unten ausgeführt ist. - Becher (10) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass- die obere Abdichtung (70) in Form einer umlaufenden Klebstoff-, Papierbrei- oder Siegelraupe (74) oder in Form einer Dichtlippe (78) ausgeführt ist. - Becher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- zwischen dem Mantel (20) und dem Außenmantel (30) eine Anzahl von vollständig umlaufenden mittleren Abdichtungen angeordnet ist,- wobei sowohl unterhalb wie auch oberhalb jeder mittleren Abdichtung Isolationsmaterial (50, 52) angeordnet ist. - Becher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Isolationsmaterial (50, 52) in einer oder mehreren großflächigen Schichten (52) ausgebildet ist und/oder in einer oder mehreren umlaufenden Raupen (50) ausgebildet ist. - Becher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- zwischen dem Mantel (20) und dem Außenmantel (30) eine Anzahl von mittleren Klebestellen angeordnet ist,- wobei die mittleren Klebestellen über der unteren Abdichtung (60) und unter einer oberen Kante des Außenmantels (30) und/oder einer oberen Abdichtung (70) angeordnet sind. - Verfahren zum Herstellen eines Bechers (10) aus Papiermaterial oder einem papierähnlich verarbeitbaren Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- im wesentlichen flüssigkeitsdichtes Verbinden eines konischen Mantels (20) und eines Bodens,- Aufbringen eines Isolationsmaterials (50, 52) auf den Mantel (20), wobei das Isolationsmaterial eine gewisse Brüchigkeit aufweist, so dass die Gefahr besteht, dass sich Teil des Isoliermaterials lösen,- Anbringen eines Außenmantels (30) auf den Mantel (20), und- Ausbilden zumindest einer Abdichtung (60, 70) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Außenmantel (30) und dem Mantel (20) gegen Heraustreten des Isolationsmaterials (50, 52) zwischen dem Außenmantel (30) und dem Mantel (20).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15168683T PL2955124T3 (pl) | 2014-06-12 | 2015-05-21 | Kubek i sposób wytwarzania kubka |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014211275.3A DE102014211275A1 (de) | 2014-06-12 | 2014-06-12 | Becher und Verfahren zum Herstellen eines Bechers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2955124A1 EP2955124A1 (de) | 2015-12-16 |
EP2955124B1 true EP2955124B1 (de) | 2017-08-23 |
EP2955124B8 EP2955124B8 (de) | 2017-11-22 |
Family
ID=53268666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15168683.9A Active EP2955124B8 (de) | 2014-06-12 | 2015-05-21 | Becher und verfahren zum herstellen eines bechers |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9669987B2 (de) |
EP (1) | EP2955124B8 (de) |
CN (1) | CN105173304B (de) |
BR (1) | BR102015013257B1 (de) |
DE (1) | DE102014211275A1 (de) |
PL (1) | PL2955124T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2531277A (en) * | 2014-10-14 | 2016-04-20 | Cup Print Ltd | Double-walled paper cup and method of manufacture thereof |
US11033132B2 (en) * | 2015-05-27 | 2021-06-15 | Cory L Morewitz | Cup with lid-engaging spill-proof seal |
CN105947343A (zh) * | 2016-06-21 | 2016-09-21 | 丁椒平 | 一种纸杯及其加工工艺 |
BR112020021184A2 (pt) * | 2018-04-30 | 2021-01-19 | Westrock Mwv, Llc | Recipiente de papelão revestido, método de fabricação de recipiente de papelão revestido e aparelho de formação de fundo de copo |
CN109625521A (zh) | 2019-01-17 | 2019-04-16 | 湖北克拉弗特实业有限公司 | 一种双层容器 |
US20220033129A1 (en) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Westrock Mwv, Llc | Double-wall paperboard containers having aqueous barrier coatings |
DE102021208450A1 (de) * | 2021-08-04 | 2023-02-09 | Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg | Becher aus Papier oder papierähnlichem Material |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5542599A (en) * | 1995-08-07 | 1996-08-06 | Sobol; Ronald E. | Biodegradable thermally insulated beverage cup |
US5660326A (en) * | 1995-08-18 | 1997-08-26 | Sherwood Tool Incorporated | Multi-layered insulated cup formed from folded sheet |
US5685480A (en) * | 1996-08-16 | 1997-11-11 | Choi; Danny K. | Insulated drinking cup |
US6253995B1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-07-03 | Burrows Paper Corporation | Insulated containers and sidewalls having laterally extending flutes, and methods |
US6598786B1 (en) * | 2002-03-05 | 2003-07-29 | Tzer-Huang Guo | Melioration of insulating paper container |
US9648969B2 (en) * | 2006-04-03 | 2017-05-16 | Lbp Manufacturing Llc | Insulating packaging |
WO2008009371A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers |
WO2008042378A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | International Paper Company | Double wall container with internal spacer |
DE102010013951A1 (de) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. | Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial |
DE102011078479A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. | Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial |
US20150108146A1 (en) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Meadwestvaco Corporation | Beverage Container |
-
2014
- 2014-06-12 DE DE102014211275.3A patent/DE102014211275A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-05-21 PL PL15168683T patent/PL2955124T3/pl unknown
- 2015-05-21 EP EP15168683.9A patent/EP2955124B8/de active Active
- 2015-06-08 BR BR102015013257-3A patent/BR102015013257B1/pt active IP Right Grant
- 2015-06-11 US US14/737,043 patent/US9669987B2/en active Active
- 2015-06-12 CN CN201510458111.1A patent/CN105173304B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014211275A1 (de) | 2015-12-17 |
CN105173304A (zh) | 2015-12-23 |
CN105173304B (zh) | 2018-11-13 |
BR102015013257A2 (pt) | 2016-08-30 |
US9669987B2 (en) | 2017-06-06 |
BR102015013257B1 (pt) | 2022-06-21 |
EP2955124B8 (de) | 2017-11-22 |
EP2955124A1 (de) | 2015-12-16 |
PL2955124T3 (pl) | 2018-01-31 |
US20150360845A1 (en) | 2015-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2955124B1 (de) | Becher und verfahren zum herstellen eines bechers | |
EP3000745B1 (de) | Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels | |
DE602005005493T2 (de) | Isolierbecher | |
EP2070828B1 (de) | Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben | |
EP2540635B1 (de) | Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial | |
DE202009018805U1 (de) | Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten | |
EP2371723B1 (de) | Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial | |
DE102007030864A1 (de) | Becher aus einem Papiermaterial | |
EP2452887B1 (de) | Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers | |
EP3159285A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines doppelwandigen bechers aus papier oder papierähnlichem material, vorrichtung zum durchführen des verfahrens und doppelwandiger becher | |
CH509065A (de) | Trinkbecher | |
DE102015104015B4 (de) | Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006036137A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE102017002114B4 (de) | Gebindeverschluss, verschließbare Gebindevorrichtung umfassend den Gebindeverschluss sowie Gebindeverschlusswerkstück für den Gebindeverschluss | |
DE19909839B4 (de) | Verpackungshülle | |
DE102009001059A1 (de) | Bodenmatte | |
DE202010003401U1 (de) | Behälter | |
DE102014006737A1 (de) | Einweg-Fingerüberzieher für Schuhpflegemittel | |
EP4129843A2 (de) | Becher aus papier oder papierähnlichem material | |
DE1761453C (de) | Stapelfähiger Kunststoffbehälter | |
DE202015003827U1 (de) | Lebensmittel-Beutel mit Serviettenbeschichtung | |
DE202018006281U1 (de) | Gebindeverschluss sowie Gebinde umfassend den Gebindeverschluss | |
DE202012003469U1 (de) | Trommel sowie Kabelrolle | |
AT504228B1 (de) | Becher für halbflüssige nahrungsmittel | |
CH706292B1 (de) | Trommel sowie Kabelrolle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160609 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 3/14 20060101ALI20161207BHEP Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20161207BHEP Ipc: B65D 21/02 20060101AFI20161207BHEP Ipc: B65D 3/30 20060101ALI20161207BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170124 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170706 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 921056 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015001720 Country of ref document: DE |
|
GRAT | Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171223 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171124 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015001720 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170823 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 921056 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240522 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240422 Year of fee payment: 10 |