EP2371723A1 - Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial - Google Patents

Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2371723A1
EP2371723A1 EP11155756A EP11155756A EP2371723A1 EP 2371723 A1 EP2371723 A1 EP 2371723A1 EP 11155756 A EP11155756 A EP 11155756A EP 11155756 A EP11155756 A EP 11155756A EP 2371723 A1 EP2371723 A1 EP 2371723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
indentation
jacket
reinforcement
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11155756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2371723B1 (de
Inventor
Werner U. Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd filed Critical PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to PL11155756T priority Critical patent/PL2371723T3/pl
Publication of EP2371723A1 publication Critical patent/EP2371723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2371723B1 publication Critical patent/EP2371723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • B65D3/14Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/28Other details of walls
    • B65D3/30Local reinforcements, e.g. metallic rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow

Definitions

  • the invention relates to a cup made of a paper material with a fillable interior, which is formed by means of an at least partially conical shell and a bottom, wherein the bottom is connected in the region of the lower end of the interior substantially liquid-tight with the jacket and wherein the interior limiting Sheath has at least one indentation.
  • the invention also relates to a method for producing a cup of paper material,
  • Cups of paper material with mantle shells are known, and such lobes are intended, for example, to improve the stacking properties of such cups, to improve the grip of such cups, or to maintain a distance between an outer sheath and a sheath, thus providing an insulating Interspace between the outer jacket and jacket is not compressed even when holding a joined cup.
  • a generic cup is by the EP-Paterit 1227042 prior art. Described is a thermally insulating cup formed by two conical walls, the inner wall having an inwardly directed groove which serves to stack a similar cup inside the stacking cup.
  • the inwardly directed groove created by curling is intended to give the cup good stacking and destacking properties without jamming a plurality of stacked cups.
  • the staple characteristics are satisfactory up to a number of about 20 cups. If much more cups are stacked, but then again jamming occur.
  • these clamps are caused by their own weight by axial pressure, which is directed from the cup opening to the ground in a large number of stacked cups. Even the moderate discontinuation of 50 packaged and stacked cups leads to jamming.
  • the reason for the jamming must be regarded as an insufficient continuity of the groove, which can not be improved in this production, however, since the rolling leads to a material weakening.
  • the invention is intended to provide an improved cup of paper material and an improved method of making a cup of paper material.
  • a cup made of a paper material with a fillable interior which is formed by means of an at least partially conical jacket and a bottom, is provided, wherein the bottom in the region of the lower end of the interior is substantially liquid-tightly connected to the jacket and wherein the inner space bounding shell has at least one indentation, in which a reinforcement for stabilizing the indentation is arranged in the region of the at least one indentation.
  • the reinforcement is designed as a coating applied to the jacket.
  • the reinforcement may be formed as a plastic coating sprayed in sections and in particular annularly in the region of the indentation onto the jacket.
  • Paper stock from which paper cups are made are typically coated on an inside that comes in contact with liquid, such as plastic coated. In the field of indentation can then after introduction of the In addition, a further coating can be applied to stabilize the indentation.
  • the reinforcement is formed as a coat of adhesive on the coat.
  • an adhesive trace is particularly simple, since usually the bottom and the jacket and possibly an outer jacket are already connected to each other by means of adhesive.
  • the additional application of an adhesive trace in the region of the indentation therefore does not require any additional devices in comparison to a conventional device for producing cups.
  • an adhesive according to the invention is glue, hot melt adhesive, plastic adhesive udgl. designated.
  • the adhesive track is applied to stabilize the indentation over the entire circumference of the jacket.
  • the indentation can be stabilized in a simple manner over the entire circumference of the shell and the application of the adhesive trace is also easy to do, since, for example, when connecting the bottom to the shell around the entire cup circumference around a liquid-tight connection must be made.
  • the adhesive track is advantageously arranged over the entire circumference of the shell at a constant height. Depending on the type of indentation and the type of adhesive used, it may be advantageous to arrange the adhesive track on a side facing away from the interior of the shell. In this way, the adhesive trace can be arranged completely invisible in a double-walled lsolierbecher, as they zwisehen in the finished state of the cup the insulating outer sheath and the liquid-receiving sheath is located.
  • an outer casing is provided, wherein the outer casing is connected by means of the adhesive trace with the shell and / or the bottom.
  • Double-walled insulating cups have an outer jacket, which is pushed onto the actual cup or wrapped around this cup.
  • the adhesive track to stabilize the indentation can now be used simultaneously to connect the outer shell, for example, at its lower end to the jacket or the floor.
  • the applied adhesive track can fulfill a dual function, namely on the one hand to stabilize the indentation and on the other to secure the outer sheath safely.
  • the reinforcement is designed as a separate reinforcing component, in particular as a reinforcing ring.
  • the reinforcing member is advantageously formed to match the region of the indentation to be reinforced.
  • the reinforcing member may for example consist of Kusntstoff and be formed for example as a plastic ring. Such a plastic ring may be pushed onto an outer side of the jacket or else inserted into the interior of the cup and fastened in the region of the indentation. If the reinforcing member is inserted into the interior of the cup, then this reinforcing member can also be used for mounting other parts that do not belong directly to the cup, for example for securing a lid or a component with a filling opening, when the reinforcing member in the region of the open end arranged the cup is.
  • a separate reinforcing member but can for example also serve a portion of an insulating outer jacket, which is placed, for example in the region of the indentation ring around the inner cup and, for example, additionally glued to the inner cup.
  • the indentation is designed as a means for holding a similar cup in the stacked state of several cups.
  • the indentation is formed as a step-like shoulder which rebounds into the interior of the cup, or as a groove with an approximately circular cross-section.
  • the bottom and the jacket in the region of the liquid-tight connection form a bottom frame, wherein the indentation is formed as a means for holding the bottom frame of a similar cup in the stacked state of several cups.
  • the provision of a reinforcement in the region of the indentation has proven to be particularly advantageous.
  • a particularly simple manner can be enhanced by applying a Kiebstoffspur indentation and, surprisingly, it has been found that the indentation after the reinforcement can withstand even very large stacking forces.
  • the jamming of several cups is not to be feared in the cup according to the invention even when a very large number of cups is stacked.
  • the cup has a jacket which at least partially surrounds the casing, the indentation is formed as a means for holding the outer shell of a similar cup in the stacked state of a plurality of cups.
  • the cups are stacked on the impression on the jacket and on the bottom roll of the outer shell. Also in this case, the reinforcement in the region of the indentation can significantly improve the stacking properties of such cups.
  • the indentation forms an at least partially cross-sectional reduction of the interior space, the reinforcement being arranged immediately behind the cross-sectional reduction.
  • the reinforcement can prevent the deformation in the loaded state from losing its shape so that stacked cups jam together.
  • the arrangement of the reinforcement immediately behind the reduction in cross-section thereby causes the indentation deformed at most so that the stacked cup presses the jacket outwardly above the cross-sectional reduction, but that the stacked cup does not slip under the cross-sectional reduction, which would inevitably be jamming.
  • the reinforcement is located on an outer side of the jacket facing away from the interior, on the section of the indentation forming the cross-sectional reduction.
  • moldings in the jacket can be reinforced in a particularly simple manner.
  • To provide the reinforcement only additional material is applied to the paper material of the cup.
  • the invention provides a remedy by placing a reinforcement in the region of the at least one indentation after the introduction of an indentation.
  • the reinforcement is provided on a side facing away from the interior of the cup outside of the jacket.
  • an adhesive track is applied in the region of the indentation in order to stabilize the at least one indentation.
  • the invention substantially improves the stacking and destacking properties of cups.
  • the z. B. may occur when a Bechermagaxins.
  • the indentation is enhanced by the targeted application of a coating, preferably by a Bracheübitchen hot-melt.
  • the indentation or the deformation of the cup jacket can be reinforced by a device, which is designed for example as a ring, which preferably already includes the shape of the indentation.
  • a device of this type is preferably made of a plastic or paper. It is not relevant here, where this ring is attached to the cup jacket, that is, whether this ring is located in the inner or outer area of the cup label.
  • the well-known cup according to EP 1 227 042 B1 has the disadvantage that the forces occurring during stacking are transmitted via the jacket bounding the interior and over the outer jacket.
  • the forces that must be forwarded within the cup from the first means for Hatten to the second means for holding, are first transmitted through the inner space-limiting jacket to the connection point between the inner shell and outer shell and passed through this connection point to the outer jacket, in the outer jacket the forces are then forwarded to the trained as Einrollung second means for holding and transferred there to the next cup.
  • both the inner shell and the outer jacket must be designed to be stable enough to absorb the forces occurring.
  • the joint between the outer shell and the inner shell must be designed for the maximum forces occurring.
  • the second means for holding is arranged on the jacket bounding the interior or on the floor or on a frame, by which the jacket bounding the interior is connected to the floor.
  • the second means for holding is attached to a component of the cup that is in contact with the fillable interior.
  • the cup according to the invention has the advantage that it can be safely and stably stacked even without the presence of an outer jacket and also unstacked without jamming, it being possible to provide the cup with a heat-insulating outer jacket.
  • the inner space limiting coat and the ground are already strong enough to absorb the forces occurring during stacking, since they must also absorb the forces occurring during filling.
  • the dimensions of the second means for holding are adapted to the dimensions of the first means for holding another cup of the same type.
  • the first means for holding another cup of the same kind can be formed in any desired manner. It is essential that a contour is formed, the forces acting in the axial direction of the cup forces, ie the forces when stacking between two cups act, can absorb.
  • the first means for holding is preferably designed as a bead or rib which is formed in at least a region along the circumference in the inner space bounding shell, the bead or rib can be designed along the circumference, continuously or intermittently.
  • the cup has a heat-insulating outer shell
  • the design of the heat-insulating outer shell is arbitrary in itself.
  • the outer sheath can be made for example of a plastic-paper or composite material.
  • the outer sheath can also be corrugated, corrugated, embossed or provided with a foamed layer.
  • the outer sheath can also be designed as a multilayer, for example, a corrugated intermediate layer can be provided, which is covered by a smooth overlying outer layer.
  • a ring for reinforcing the indentation is provided according to the invention, which preferably consists of a plastic.
  • This ring may have the shape of the region of the indentation to be supported. Furthermore, according to the invention, the indentation itself can be made by means of the ring by pressing it onto the cup jacket.
  • the ring should preferably be glued to the cup jacket if the forces occurring due to the compression of the ring and cup jacket are not sufficient enough for permanent fixation of the ring.
  • the presentation of the Fig. 1 shows a double-walled, heat-insulating cup 10, which has an inner cup 12 and an outer shell 14.
  • the inner cup 12 consists of a substantially cone-shaped shell 16 and a bottom 18, wherein the shell 16 and the bottom 18 are connected to form a frame 20 in a liquid-tight manner.
  • the frame 20 is formed by a U-shaped envelope of the shell 16, wherein in this U-shaped envelope an approximately vertically angled edge of the cup-shaped bottom 18 is inserted. After insertion, the frame 20 is formed by gluing, pressing and / or sealing the jacket 16 to the bottom 18.
  • the outer shell 14 is pushed sleeve-shaped and also has a cone shape, a lower end of the outer shell 14 is formed by a bottom roller 22.
  • the bottom roller 22 of the outer shell 14 is located on the inner cup 12 below the horizontal
  • An upper end of the outer jacket 14 abuts against the inner cup 12 adjacent to a mouth roll 24 forming the upper end of the cup 10.
  • a molding in the form of a projecting into the interior into a shoulder-shaped shoulder 26 is provided on the jacket 16 of the inner cup 12 is approximately at the level of a quarter of the interior of the inner cup 12, a molding in the form of a projecting into the interior into a shoulder-shaped shoulder 26 is provided.
  • the shoulder 26 is formed by the fact that seen from the opening defined by the mouth roll 24 of the cup 10 in the direction of the bottom 18, the diameter of the interior decreases abruptly, in which the jacket 16 approximately horizontally in the direction of a central longitudinal axis 28 of the cup is bent to. Subsequently, the jacket 16 extends for a portion parallel to the central longitudinal axis 28, and then in a final, reaching to the lower end of the cup 10 section, to follow the cone shape again. The shoulder 26 thereby projects into the interior of the cup 10.
  • an adhesive bead or adhesive track 30 is provided, which is arranged below the approximately horizontally extending portion of the shoulder 26 on an outer side of the jacket 16. As a result, the adhesive trace 30 does not come into contact with a liquid which is filled into the interior of the cup 10. As Fig. 1 can be seen, the adhesive trace 30 is introduced into the approximately rectangular groove, which is formed on the inner side of the outer side of the shell 16 by the shoulder 26 shouldered.
  • the shoulder 26 is provided as a means for holding a similar cup when stacking a plurality of cups. Specifically, the bottom roll 22 of another similar cup is supported on the shoulder 26 when two cups are stacked.
  • the adhesive trace 30 reinforces the indentation in the form of the shoulder 26 even under heavy load. Even with numerous stacked cups and jerky settling several stacked cups it does not come to jam the cups together.
  • the presentation of the Fig. 2 shows a longitudinal section of two stacked cups 32a, 32b according to a second preferred embodiment of the invention.
  • the cups 32a, 32b are stacked and each formed as a single-walled cup.
  • the two cups 32a, 32b each with an insulating outer jacket on the type of outer sheath of Fig. 1 to provide, since even in the stacked state between the two cups 32a, 32b is enough space available.
  • a jacket 34 of the cup 32a, 32b is provided in its lower half with a depression 36 in the form of a protruding into the interior shoulder-shaped shoulder.
  • the jacket 34 and a bottom 38 of the cups 32a, 32b are each connected liquid-tightly to form a frame 40.
  • the frame 40 is widened conically outward.
  • an adhesive trace 42 is applied to an outside of the jacket 34 in the region of the groove formed by the indentation 36.
  • the adhesive trace 42 is applied around the entire circumference of the jacket 34.
  • the adhesive track 42 reinforces the indentation 36 in such a way that, even under strong pressure on the upper cup 32a, the shoulder-shaped indentation 36 possibly deforms, but in any case prevents the cup from expanding in the region of the indentation 36 and the upper cup 32a thereby further slipping into the lower cup 32b. Rather, the shoulder-shaped indentation 36 will possibly deform so that the portion on which the frame of the upper cup 32a rests, in the Horizontal bends. However, jamming of the two cups 32a, 32b is not to be feared.
  • the indentation 36 is formed shoulder-shaped and thereby represents a reduction in the cross section of the jacket 34.
  • the indentation 36 can thereby act in the direction of the central axis 28 of the cup forces, ie forces acting when stacking the cups 32a, 32b record.
  • the indentation 36 is shoulder-shaped and protrudes into the interior of the cup.
  • the frame 40 on which the inner space bounding jacket 34 is crimped around the pot-shaped deep-drawn bottom and sealed liquid-tight, is widened and thereby constitutes a means for holding a similar cup, which cooperates with the shoulder-shaped indentation 36 when stacking two cups.
  • FIG. 3a shows a sectional view of a longitudinal section through two stacked cups 46a, 46b, according to another embodiment of the invention.
  • the inner cups 48 of the cups 46a, 46b are each provided with a recess in the form of a shoulder 50 projecting into the interior.
  • an adhesive track 52 is provided for stabilizing the shoulder 50 in the groove formed by the shoulder 50.
  • An outer jacket 54 of the cups 46a, 46b is turned over in its lower region by 180 ° and the folded free end is then in turn bent towards the inner cup and rests on the adhesive track 52.
  • the glue trace 52 can thus perform a dual function by not only stabilizing the shoulder 50, but at the same time providing a secure connection of the outer sheath 54 to the sheath 48 of the inner cup.
  • the outer jacket 54 is in the illustrated embodiment, both below a bottom of the jacket 48 and at the folded end of the adhesive track 52nd
  • Fig. 3b shows a sectional view of a longitudinal section through two nested cup according to the invention 56a, 56b according to a further embodiment of the invention.
  • the envelope of the respective outer shell 58 is designed differently.
  • the lower end of the outer jacket 58 is turned over by 180 °, this envelope is not pressed flat, but runs with a small radius.
  • the folded free end is then bent back in the direction of the inner cup and rests on the adhesive track 52.
  • the presentation of the Fig. 3c shows a sectional view of a longitudinal section through two stacked, inventive cup 60a, 60b.
  • the cups 60a, 60b are different from those in FIG Fig. 3a and 3b
  • the outer shell 62 is folded in its lower end and slightly bent inwards, so that the lower end of the outer shell below the bottom of the cups 60a, 60b rests on the frame by means of the mantle and the bottom are connected together in a liquid-tight manner.
  • the folded part at the lower end of the outer shell 62 is pressed flat, so that the folded part rests over its entire surface on the inside of the outer shell.
  • the presentation of the Fig. 3d shows a longitudinal section through two further cups 64a, 64b according to the invention.
  • the cups 64a, 64b differ from those in the Fig. 3a to 3c
  • the outer jacket 66 is folded over at its lower end by slightly less than 180 ° so that the folded part of the outer jacket rests flat on the outside of the shell of the cup 64a, 64b.
  • the umgetscherie part 68 of the outer shell 66 thereby forms a ring, the below the indentation 70 rests on the outside of the shell.
  • the end of the folded part 68 extends up to the indentation 70 and the upper edge of the folded part 68 abuts the adhesive track 72.
  • an additional, separate reinforcement is created by means of which the indentation 70 as well as the portion 73 of the cup lying between the indentation and the bottom can be reinforced.
  • the presentation of the Fig. 4 shows a section-wise longitudinal section through another cup 74 according to the invention.
  • the cup 74 has an inner cup with a jacket 76 and an insulating outer jacket 78.
  • the shell 76 is provided below a lip 80 with a indentation 82, wherein the indentation 82 is formed as outwardly, away from the interior of the cup 74 extending bead or groove.
  • the indentation 82 serves to ensure a precisely defined distance between the outer jacket 78 and the jacket 76 and thereby good insulation properties.
  • the indentation 82 is reinforced by means of an adhesive trace 84, which in the illustration of Fig. 4 As can be seen, by means of the adhesive track 84, on the one hand, the indentation 82 is stabilized and, on the other hand, the outer jacket 78 is simultaneously connected to the jacket 76.
  • the presentation of the Fig. 5 shows a further cup 86 according to the invention according to a further embodiment of the invention.
  • the cup 86 has an inner cup, which is formed from a jacket 88 and a bottom 90, which are connected to each other in a fluid-tight manner in the region of a downwardly expanded frame.
  • the cup 86 has an insulating outer jacket 92 which rests against the jacket 88 below the horizontally extending portion of the bottom 90.
  • a lower end of the outer jacket 92 is used to unstack the cup 86 by placing the lower end of the outer jacket 92 in the stacked state of two cups on a bead or groove-shaped indentation 94 in the jacket 88 rests.
  • the indentation 94 is approximately semicircular or circular segment-shaped and extends into the interior of the cup 86 inside.
  • the indentation 94 is produced for example by means of a rotating roller.
  • the indentation formed on the outside of the jacket 88 by the indentation 94 is filled up by means of an adhesive trace 96.
  • the adhesive track 96 thereby stabilizes the indentation 94, so that when stacking a plurality of cups, the outer jacket can not slip beyond the indentation 94. As a result, numerous cups can be stacked without a Verklermmen this several cups is to be feared.
  • the presentation of the Fig. 6 shows a further cup 98 according to the invention in a longitudinal section shown in sections.
  • the cup 98 has an inner cup of a shell 100 and a bottom 102, which are liquid-tightly connected to form a widened frame 104.
  • the bottom 102 is a total of inverted pot-shaped and is inserted with its folded edge in a U-shaped envelope of the shell 100, so that then the peripheral frame 104 is formed.
  • the frame 104 is conical and widens towards the lower end of the cup.
  • the jacket 100 is provided with a recess in the form of a reentrant shoulder 106, wherein the inner diameter of the cup 98 is suddenly reduced by the shoulder 106. In the stacked state of several cups, the lower end of the frame 104 rests on the shoulder 106.
  • a reinforcing ring 108 made of plastic, which is pushed onto an outer side of the jacket 100 and bears against an underside of the shoulder 106.
  • the reinforcing ring 108 remains in the finished Condition of the cup 98 on the jacket 100.
  • an insulating outer jacket 110 can be pushed onto the inner cup and attached to the inner cup.
  • the presentation of the Fig. 7a shows a further cup 112 according to the invention, which is provided with a jacket 114 and a bottom 116.
  • the jacket 114 is provided with a groove-shaped and projecting into the interior of the cup 112 indentation 118.
  • a plastic ring 120 is provided, which is inserted from above into the interior of the cup 112 and rests on the upper portion of the indentation 118.
  • the plastic ring 120 can be used, for example, to allow a stacking of several cups.
  • the plastic ring 120 can also be used, for example, to arrange further parts which do not belong directly to the cup, for example a clipped lid, a glued-on membrane or a plate with a filling opening.
  • Fig. 7b shows a further inventive cup 122.
  • the cup 122 is provided with a recess 124 in the form of a re-entrant shoulder.
  • a jacket 126 of the cup extends substantially parallel to a central axis of the cup, only to pass again immediately above a bottom 128 in a cone shape.
  • a plastic ring 130 is inserted, which is provided with a circumferential, recessed heel which rests on the shoulder 124 and thereby reinforced.
  • the reinforcing ring 130 may, but need not, be bonded to the shell 126.
  • the reinforcing ring 130 can be held securely on the cup 122 even without adhesive.
  • the reinforcing ring 130 may be used to safely stack a plurality of cups, but may for example, be used for arranging membranes, lids or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Becher (10) aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum beschrieben, der durch einen konischen Mantel (16) und einen Boden (18) gebildet wird. Der Boden (18) ist am unteren Ende des Innenraums mit einer Zarge (20) im Wesentlichen flüssigkeitsdicht am Mantel (16) befestigt. Der Mantel (16) weist im wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs eine Einformung (26) auf. Diese Einformung (26) soll verstärkt werden, um eine Verformung des Pappbechers zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Becher aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum, der mittels eines wenigstens abschnittsweise konischen Mantels und eines Bodens gebildet ist, wobei der Boden im Bereich des unteren Endes des Innenraums im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Mantel verbunden ist und wobei der den innenraum begrenzende Mantel wenigstens eine Einformung aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial,
  • Becher aus Papiermaterial mit Einformungen am Mantel sind bekannt und solche Einformungen sind beispielsweise dazu vorgesehen, um die Stapeleigenschaften solcher Becher zu verbessern, die Griffigkeit solcher Becher zu verbessern oder auch um einen Abstand zwischen einem Außenmantel und einem Mantel aufrecht zu erhalten, so dass ein isolierender Zwischenraum zwischen Außenmantel und Mantel auch beim Halten eines gefügten Bechers nicht zusammengedrückt wird.
  • Ein gattungsgemäßer Becher ist durch das EP-Paterit 1227042 Stand der Technik. Beschrieben wird ein wärmeisolierender Becher, der durch zwei konische Wände gebildet wird, wobei die innere Wand eine einwärts gerichtete Nut besitzt, die zur Abstapelung eines gleichartigen Bechers im Inneren des stapelnden Bechers dient. Die einwärts gerichtete Nut, die durch Einrollen erzeugt wird, soll dem Becher gute Stapel- und Entstapeleigenschaften verleihen, ohne dass eine Vielzahl gestapelter Becher verklemmen. Die Erfahrung zeigt, dass die Stapeteigenscharten bis zu einer Anzahl von etwa 20 Bechern zufriedenstellend sind. Werden wesentlich mehr Becher gestapelt, dann treten aber doch wieder Verklemmungen auf. Insbesondere werden diese Verklemmungen durch axialen Druck, der von der Becheröffnung zum Boden gerichtet ist, bei einer großen Anzahl gestapelter Becher durch ihr Eigengewicht hervorgerufen. Schon das mäßige Absetzen von 50 verpackten und gestapelten Bechern führt zu einem Verklemmen. Als Ursache für das Verklemmen muß eine ungenügende Stetigkeit der Nut angesehen werden, die in dieser Herstellungsweise jedoch nicht verbessert werden kann, da das Einrollen zu einer Materialschwächung führt.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004056032 A1 wird zwar ein Becher mit verbesserten Stapeleigenschaften wie der zuvor beschriebene Becher beschrieben, jedoch ist auch in dieser Anmeldung das Problem des Verklemmens aufgrund der Verformung des Bechermantels im Bereich der Einformung nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Mit der Erfindung soll ein verbesserter Becher aus einem Papiermaterial und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Becher aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum, der mittels eines wenigstens abschnittsweise konischen Mantels und eines Bodens gebildet ist, vorgesehen, wobei der Boden im Bereich des unteren Endes des Innenraums im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Mantel verbunden ist und wobei der den Innenraum begrenzende Mantel wenigstens eine Einformung aufweist, bei dem im Bereich der wenigstens einen Einformung eine Verstärkung zum Stabilisieren der Einformung angeordnet ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine Verstärkung im Bereich der Einformung die Gebrauchseigenschaften von Bechern aus Papiermaterial wesentlich verbessern kann. So wurde festgestellt, dass sich diese Einformungen, die zu verschiedenen Zwecken an dem Becher vorgesehen sein können, unter Belastung so stark verformen können, dass sie die ihnen zugedachte Aufgabe nicht mehr erfüllen können, beispielsweise das Abstapeln mehrerer Becher zuverlässig zu ermöglichen oder einen Abstand zwischen Außenmantel und Mantel aufrecht zu erhalten. Die Verformung der Einformungen tritt dabei überraschenderweise auf, obwohl auf Becher aus Papierrnaterialien an und für sich keine übermäßigen Kräfte einwirken. Beispielsweise wirkt beim Stapeln mehrerer Papierbecher lediglich die Gewichtskraft der jeweils oberen Becher auf die unteren Becher ein. Durch Vorsehen einer Verstärkung kann nun gewährleistet werden, dass sich die Form der Einformung auch unter Belastung nicht wesentlich verändert oder lediglich so verändert, dass die Einformung die vorgesehene Aufgabe erfüllen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Verstärkung als auf den Mantel aufgebrachte Beschichtung ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die Verstärkung als abschnittsweise und insbesondere ringförmig im Bereich der Einformung auf den Mantel aufgesprühte Kunststoffbeschichtung ausgebildet sein. Papierinaterial, aus dem Papierbecher hergestellt werden, sind in der Regel auf einer Innenseite, die mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, beschichtet, beispielsweise kunststoffbeschichtet. Im Bereich der Einformung kann dann nach Einbringen der Einformung zusätzlich eine weitere Beschichtung aufgebracht werden, um die Einformung zu stabilisieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Verstärkung als auf den Mantel auf gebrachte Klebstoffspur ausgebildet.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit dem einfachen Aufbringen einer Klebstoffspur eine ganz wesentliche Verstärkung von Einformungen am Mantel bewirkt werden kann. Das Aufbringen einer Klebstoffspur ist dabei besonders einfach, da üblicherweise Boden und Mantel und ggf. ein Außenmantel ohnehin mittels Klebstoff miteinander verbunden werden. Das zusätzliche Aufbringen einer Klebstoffspur im Bereich der Einformung erfordert dadurch keine zusätzlichen Einrichtungen im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorrichtung zum Herstellen von Bechern. Als Klebstoff im Sinne der Erfindung wird Leim, Heißkleber, Kunststoffkleber udgl. bezeichnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Klebstoffspur zum Stabilisieren der Einformung über den gesamten Umfang des Mantels aufgebracht.
  • Auf diese Weise lässt sich die Einformung in einfacher Weise über den gesamten Umfang des Mantels stabilisieren und das Aufbringen der Klebstoffspur ist auch problemlos zu bewerkstelligen, da beispielsweise auch beim Verbinden des Bodens mit dem Mantel um den gesamten Becherumfang herum eine flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt werden muss. Die Klebstoffspur ist vorteilhafter Weise über den gesamten Umfang des Mantels auf einer konstanten Höhe angeordnet. Je nach Art der Einformung und nach Art des verwendeten Klebstoffs kann es vorteilhaft sein, die Klebstoffspur auf einer dem Innenraum abgewandten Seite des Mantels anzuordnen. Auf diese Weise kann die Klebstoffspur bei einem doppelwandigen lsolierbecher völlig unsichtbar angeordnet werden, da sie im fertiggestellten Zustand des Bechers zwisehen dem isolierenden Außenmantel und dem flüssigkeitsaufnehmenden Mantel liegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Außenmantel vorgesehen, wobei der Außenmantel mittels der Klebstoffspur mit dem Mantel und/oder dem Boden verbunden ist.
  • Doppelwandige Isolierbecher weisen einen Außenmantel auf, der auf den eigentlichen Becher aufgeschoben oder um diesen Becher herumgelegt wird. Die Klebstoffspur zum Stabilisieren der Einformung kann nun gleichzeitig dafür genutzt werden, den Außenmantel beispielsweise an seinem unteren Ende mit dem Mantel oder dem Boden zu verbinden. Auf diese Weise kann die aufgetragene Klebstoffspur eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich zum einen die Einformung zu stabilisieren und zum anderen den Außenmantel sicher zu befestigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Verstärkung als separates Verstärkungsbauteil, insbesondere als Verstärkungsring, ausgebildet.
  • Durch Vorsehen eines separaten Verstärkungsbauteits kann eine Einformung am Mantel stabilisiert werden. Das Verstärkungsbauteil ist vorteilhafterweise passend zu dem zu verstärkenden Bereich der Einformung ausgebildet. Das Verstärkungsbauteil kann beispielsweise aus Kusntstoff bestehen und beispielsweise als Kunststoffring ausgebildet sein. Ein solcher Kunststoffring kann auf eine Außenseite des Mantels aufgeschoben sein oder aber auch in den Innenraum des Bechers eingesetzt und im Bereich der Einformung befestigt sein. Wenn das Verstärkungsbauteil in den Innenraum des Bechers eingesetzt wird, so kann dieses Verstärkungsbauteil auch zur Befestigung weiterer Teile genutzt werden, die nicht unmittelbar zum Becher gehören, z.B. zum Befestigen eines Deckels oder eines Bauteils mit einer Einfüllöffnung, wenn das Verstärkungsbauteil im Bereich des offenen Endes des Bechers angeordnet ist. Als separates Verstärkungsbauteil kann beispielsweise aber auch ein Abschnitt eines isolierenden Außenmantels dienen, der beispielsweise im Bereich der Einformung ringförmig um den Innenbecher gelegt ist und beispielsweise zusätzlich mit dem Innenbecher verklebt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Einformung als Mittel zum Halten eines gleichartigen Bechers im gestapelten Zustand mehrerer Becher ausgebildet.
  • Beispielsweise ist die Einformung als in den innenraum des Bechers einspringende, absatzförmige Schulter ausgebildet oder als Rille mit etwa hatbkreisfömngen Querschnitt.
  • In Weiterbildung der Erfindung bilden der Boden und der Mantel im Bereich der flüssigkeitsdichten Verbindung eine Bodenzarge aus, wobei die Einformung als Mittel zum Halten der Bodenzarge eines gleichartigen Bechers im gestapelten Zustand mehrerer Becher ausgebildet ist.
  • Gerade bei einer solchen Ausbildung der Einformung, also als Abstützung für die Bodenzarge eines anderen Bechers, hat sich das Vorsehen einer Verstärkung im Bereich der Einformung als besonders vorteilhaft erwiesen. In besonders einfacher Weise kann durch Aufbringen einer Kiebstoffspur eine Einformung verstärkt werden und überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die Einformung nach der Verstärkung auch sehr großen Stapelkräften widerstehen kann. Das Verklemmen von mehreren Bechern ist bei dem erfindungsgemäßen Becher auch dann nicht zu befürchten, wenn eine sehr große Anzahl von Bechern gestapelt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Becher einen den Mantel wenigstens abschnittsweise umgebenden Außenmantel auf, wobei die Einformung als Mittel zum Halten des Außenmantels eines gleichartigen Bechers in gestapelten Zustand mehrerer Becher ausgebildet ist.
  • Beispielsweise werden die Becher über die Einformung am Mantel sowie über die Bodenrolle des Außenmantels abgestapelt. Auch in diesem Fall kann die Verstärkung im Bereich der Einformung die Stapeleigenschaften solcher Becher wesentlich verbessern.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet, gesehen von einer Öffnung des Bechers in Richtung auf den Boden, die Einformung eine wenigstens abschnittsweise Querschnittsverringerung des Innenraums, wobei die Verstärkung unmittelbar hinter der Querschnittsverringerung angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann speziell dann, wenn die Einformung als Mittel zum Halten gleichartiger Becher beim Abstapeln mehrerer Becher vorgesehen ist, die Verstärkung verhindern, dass die Einformung im belasteten Zustand ihre Form so verliert, dass sich gestapelte Becher ineinander verklemmen. Die Anordnung der Verstärkung unmittelbar hinter der Querschnittsverringerung bewirkt dabei, dass sich die Einformung allenfalls so verformt, dass der gestapelte Becher den Mantel oberhalb der Querschnittsverringerung nach außen drückt, dass aber der gestapelte Becher nicht unter die Querschnittsverringerung rutscht, wodurch zwangsläufig ein Verklemmen erfolgen würde.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt die Verstärkung an einer dem Innenraum abgewandten Außenseite des Mantels, an dem die Querschnittsverringerung bildenden Abschnitt der Einformung an.
  • Auf diese Weise kann mittels einer Klebstoffspur, eines separaten Verstärkungsbauteils oder einer in Form einer Beschichtung aufgebrachten Verstärkung der Mantel des Bechers genau in dem Bereich verstärkt werden, in dem beim Abstapeln mehrerer Becher die größten Verformungskräfte auftreten.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papierinaterial gelöst, bei dem die folgenden Schritte vorgesehen sind:
  • im Wesentlichen flüssigkeitsdichtes Verbinden eines konischen oder zylinderförmigen Mantels und eines Bodens,
  • Einbringen wenigstens einer Einformung in den Mantel und
  • Vorsehen einer Verstärkung im Bereich der wenigstens einen Einformung zum Stabilisieren der wenigstens einen Einformung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Einformungen im Mantel in besonders einfacher Weise verstärken. Zum Vorsehen der Verstärkung wird lediglich zusätzliches Material auf das Papiermaterial des Bechers aufgebracht. Gerade bei Papierbechern, die ja eine durchgehende, im Wesentlichen konstante Materialdicke aufweisen, ist das Vorsehen von Verstärkungen im Unterschied zu gespritzten Kunststoffbechern äußerst problematisch. Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem nach dem Einbringen einer Einformung eine Verstärkung im Bereich der wenigstens einen Einformung angeordnet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Verstärkung auf einer einem Innenraum des Bechers abgewandten Außenseite des Mantels vorgesehen.
  • Auf diese Weise bleibt der mit Flüssigkeit in Kontakt kommende Innenraum des Bechers unbeeinfiußt vom Anbringen der Verstärkung, so dass als Verstärkung beispielsweise auch Material verwendet werden kann, das beispielsweise nicht länger in Kontakt mit der Flüssigkeit kommen sollte.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird im Bereich der Einformung eine Klebstoffspur angebracht, um die wenigstens eine Einformung zu stabilisieren.
  • Durch Anbringen einer Ktebstoffspur kann eine besonders wirkungsvolle und dabei überraschend einfache Verstärkung erfolgen. Zum Verbinden des Mantels und des Bodens sowie zum Formen einer konischen Hülse aus dem Papierzuschnilt für den Mantel und auch zum Anbringen des Außenbechers muss in der Regel ohnehin Klebstoff aufgebracht werden. Durch das erfindungsgemäßen Verfahren kann dadurch eine an und für sich konventionelle Vorrichtung zum Herstellen von Papierbechern genutzt werden, um eine zusätzliche Klebstoffspur im Bereich der Einformung anzubringen und dadurch die Einformung zu stabilisieren.
  • Durch die Erfindung werden die Stapel- und Entstapeteigenschaften von Bechern wesentlich verbessert. Insbesondere sind im Vergleich zum Stand der lechnik wesentlich mehr Becher stapelbar, die insbesondere auch dann nicht verklemmen, wenn eine große Anzahl gestapelter Becher ruckartig abgesetzt wird, oder wenn in irgendeiner anderen Art und Weise ein großer Axialdruck auf die gestapelten Becher wirkt, der z. B. bei Bestückung eines Bechermagaxins auftreten kann.
  • Durch das Anbringen der Einformung kann es vorkommen, dass der Becher deformiert wird und nicht mehr Kreisrund ist. Dies wird durch die Erfindung ebenfalls vermieden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Einformung durch das gezielte Aufbringen von einer Beschichtung, vorzugsweise durch einen brachenübitchen Hot-Melt, verstärkt. Des Weiteren kann die Einformung oder die Deformierung des Bechermantels durch eine Vorrichtung verstärkt werden, die beispielsweise als Ring ausgeführt ist, welcher vorzugsweise bereits die Form der Einformung beinhaltet. Eine Vorrichtung dieser Art ist bevorzugt aus einem Kunststoff oder Papier gefertigt sein. Es ist hier nicht relevant, wo dieser Ring am Bechermantel angebracht ist, d.h. ob sich dieser Ring im inneren oder äußeren Bereich des Bechermantets befindet.
  • Der bekannte Becher gemäß EP 1 227 042 B1 hat den Nachteil, dass die beim Stapeln auftretenden Kräfte über den den Innenraum begrenzenden Mantel und über den Außenmantel übertragen werden. Die Kräfte, die innerhalb des Bechers von dem ersten Mittel zum Hatten an das zweite Mittel zum Halten weitergeleitet werden müssen, werden zuerst durch den den Innenraum begrenzenden Mantel zu der Verbindungsstelle zwischen Innenmantel und Außenmantel übertragen und über diese Verbindungsstelle an den Außenmantel weitergegeben, Im Außenmantel werden die Kräfte dann zu dem als Einrollung ausgebildeten zweiten Mittel zum Halten weitergeleitet und dort an den nächsten Becher übertragen. Hierdurch müssen sowohl der Innenmantel als auch der Außenmantel stabil genug ausgelegt sein, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Außerdem muss auch die Verbindungsstelle zwischen dem Außenmantel und dem Innenmantel auf die maximal auftretenden Kräfte ausgelegt sein.
  • Die Gestaltungsfreiheit des Bechers nach der EP 1 227 042 B1 ist in nachteiliger Weise eingeschränkt, da das am Außenmantel angebrachte zweite Mittel zum Halten immer an die Abmessungen des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art und an die zu übertragenden Kräfte angepasst sein muss. Es ist nicht möglich den Außenmantel mit einer beliebigen Form zu versehen, oder seine Form beliebig zu ändern. Außerdem ist es nicht möglich, im Bedarfsfall den Außenmantel wegzulassen, ohne die guten Stapeleigenschaften zu verlieren. Der stapelbare Becher wird bevorzugt durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
    • Formen wenigstens eines ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art an dem den Innenraum begrenzenden Mantel; Formen eines zweiten Mittels zum Halten an der Zarge, das bei einem Stapeln des Bechers mit einem an einem gleichartigen Becher gebrachten ersten Mittel zum Halten zusammenwirken kann.
  • Das zweite Mittel zum Halten ist dabei an dem den Innenraum begrenzenden Mantel oder an dem Boden oder an einer Zarge angeordnet, durch die der den Innenraum begrenzende Mantel mit dem Boden verbunden ist. Jedenfalls ist das zweite Mittel zum Halten an einer Komponente des Bechers angebracht, die mit dem befüllbaren Innenraum in Kontakt steht.
  • Der erfindungsgemäße Becher hat den Vorteil, dass er auch ohne Vorhandensein eines Außenmantels sicher und stabil gestapelt und ohne Verklemmen auch wieder entstapelt werden kann, wobei vorgesehen sein kann, dem Becher einen wärmeisolierenden Außenmantel zuzuordnen.
  • Der den Innenraum begrenzende Mantel und der Boden sind ohnehin stark genug, um die beim Stapeln auftretenden Kräfte aufzunehmen, da sie auch die bei der Befüllung auftretenden Kräfte aufnehmen müssen.
  • Um ein Verklemmen mehrerer Becher beim Stapeln zu verhindern, ist es vorteilhaft, dass die Abmessungen des zweiten Mittels zum Halten an die Abmessungen des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art angepasst sind. Das erste Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art kann dabei an sich beliebig ausgeformt sein. Wesentlich ist, dass eine Kontur geformt wird, die in axialer Richtung des Bechers wirkende Kräfte, also der Kräfte, die beim Stapeln zwischen zwei Bechern wirken, aufnehmen kann. Das erste Mittel zum Halten ist bevorzugt als eine Sicke oder Rippe ausgestaltet, die wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs in den Innenraum begrenzenden Mantel eingeformt ist, Die Sicke oder Rippe kann dabei entlang des Umfangs durchgehend oder mit Unterbrechungen gestaltet sein.
  • Wenn nun in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der Becher einen wärmeisolierenden Außenmantel aufweist, ist dabei die Ausgestaltung des wärmeisolierenden Außenmantels an sich beliebig. Der Außenmantel kann beispielsweise aus einem Kunststoff-Papier- oder Verbundmaterial hergestellt sein. Zur Verbesserung der Isolationswirkung kann der Außenmantel auch gewellt, geriffelt, geprägt oder mit ei~ ner aufgeschäumten Schicht versehen sein. Der Außenmantel kann auch mehrschichtig ausgebildet sein, beispielsweise kann eine gewellte Zwischenschicht vorgesehen sein, die von einer glatt darüber gelegten Außenschicht abgedeckt ist. Dadurch, dass der erfindungsgemäße Becher unabhängig vom Außenmantel gestapelt werden kann, lässt sich ein und derselbe Innenbecher in einfacher und nahezu beliebiger Weise mit den unterschiedlichsten Außenmänteln kombinieren. Ohne die Form und Abmaße des Innenbechers bzw. der den befüllbaren Innenraum bildenden Komponenten zu verändern, lassen sich verschiedene Becher mit unterschiedlichem optischen und haptischen Erscheinungsbild schaf~ fen, da das Erscheinungsbild, das der Benutzer des Bechers wahrnimmt, hauptsächlich durch die Gestaltung des Außenmantels bestimmt wird.
  • Weiterhin kann auch die untere Einrollung des Außenmantels ersichtlich in Fig, (3a,b,d als zusätzliches Verstärkungselement der Einformung verwendet werden.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Ring zur Verstärkung der Einformung vorgesehen, der vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht.
  • Dieser Ring kann die Form des abzustützenden Bereichs der Einformung haben. Des Weiteren kann erfindungsgemäß, die Einformung selbst mit Hilfe des Ringes gefertigt werden, indem dieser auf den Bechermantel gepresst wird.
  • Der Ring sollte vorzugsweise mit dem Bechermantel verklebt sein falls die durch das Verpressen von Ring und Bechermantel auftretende Kräfte nicht ausreichend genug, zur dauerhaften Fixierung des Ringes, sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, dargestellten Ausführungsformen lassen sich in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Ansicht eines längsschnitts eines erfindungsgemäßen Bechers gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Längsschnitts durch zwei gestapelte erfindungsgemäße Becher gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3a bis 3d
    abschnittsweise Ansichten von Längsschnitten durch jeweils zwei enfindungsgemäße Becher gemäß einer dritten, vierten, fünften bzw. sechsten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine abschnittsweise Ansicht eines Längsschnittes durch einen erfindungsgemäßen Becher gemäß einer siebten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine abschnittsweise Ansicht eines Längsschnitts durch einen erfindungsgemäßen Becher gemäß einer achten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine abschnittsweise Ansicht eines Längsschnitts durch einen erfindungsgemäßen Becher gemäß, einer neunten Ausführungsform, wobei eine von außen an den Bechermantel angesetzte Vorrichtung zur Verstärkung der Einformung vorgesehen ist, die hier als Ring dargestellt ist, und
    Fig. 7a und 7b
    abschnittsweise Ansichten von Längsschnitte durch erfindungsgemäße Becher gemäß einer zehnten bzw. elften Ausführungsform, wobei eine von innen an den Bechermantel angesetzte Vorrichtung zur Verstärkung der Einformung vorgesehen ist, hier als Ring dargestellt.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen doppelwandigen, wärmeisolierenden Becher 10, der einen Innenbecher 12 und einen Außenmantel 14 aufweist. Der Innenbecher 12 besteht aus einem im Wesentlichen konusförmigen Mantel 16 und einem Boden 18, wobei der Mantel 16 und der Boden 18 unter Bildung einer Zarge 20 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die Zarge 20 wird durch einen U-förmigen Umschlag des Mantels 16 gebildet, wobei in diesem U-förmigen Umschlag ein etwa senkrecht abgewinkelter Rand des topfförmigen Bodens 18 eingeschoben wird. Nach dem Einschieben wird die Zarge 20 durch Verkleben, Verpressen und/oder Versiegeln des Mantels 16 mit dem Boden 18 gebildet.
  • Der Außenmantel 14 ist hülsenförmig aufgeschoben und weist ebenfalls eine Konusform auf, Ein unteres Ende des Außenmantels 14 ist durch eine Bodenrolle 22 gebildet. Die Bodenrolle 22 des Außenmantels 14 liegt an dem Innenbecher 12 unterhalb des waagerecht angeordneten Abschnitts des Bodens 18 an, Ein oberes Ende des Außenmantels 14 liegt am Innenbecher 12 angrenzend an eine Mundrolle 24 an, die das obere Ende des Bechers 10 bildet.
  • Am Mantel 16 des Innenbechers 12 ist etwa auf Höhe eines Viertels des Innenraums des Innenbechers 12 eine Einformung in Form einer in den Innenraum hinein ragenden absatzförmigen Schulter 26 vorgesehen. Die Schulter 26 wird dadurch gebildet, dass von der durch die Mundrolle 24 definierten Öffnung des Bechers 10 in Richtung auf den Boden 18 zu gesehen sich der Durchmesser des Innenraums sprunghaft vermindert, in dem der Mantel 16 annähernd waagerecht in Richtung auf eine Mittellängssachse 28 des Bechers zu abgebogen ist. Anschließend verläuft der Mantel 16 für einen Abschnitt parallel zur Mittellängsachse 28, um dann in einem letzten, bis zum unteren Ende des Bechers 10 reichenden Abschnitts, wieder der Konusform zu folgen. Die Schulter 26 springt dadurch in den Innenraum des Bechers 10 vor. Zur Stabilisierung der Einformung in Form der Schulter 26 ist eine Klebstoffraupe oder Klebstoffspur 30 vorgesehen, die unterhalb des etwa waagerecht verlaufenden Abschnitts der Schulter 26 auf einer Außenseite des Mantels 16 angeordnet ist. Die Klebstoffspur 30 kommt dadurch nicht mit einer Flüssigkeit in Verbindung, die in den Innenraum des Bechers 10 eingefüllt wird. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Klebstoffspur 30 in die etwa rechtwinklige Hohlkehle eingebracht, die auf der dem Innenraum gegenüberliegenden Außenseite des Mantels 16 durch die absatzförmige Schulter 26 gebildet ist.
  • Die Schulter 26 ist als Mittel zum Halten eines gleichartigen Bechers beim Stapeln von mehreren Bechern vorgesehen. Speziell stützt sich die Bodenrolle 22 eines anderen, gleichartigen Bechers auf der Schulter 26 ab, wenn zwei Becher gestapelt sind. Die Klebstoffspur 30 verstärkt die Einformung in Form der Schulter 26 auch bei starker Belastung. Auch bei zahlreichen gestapelten Bechern und beim ruckartigen Absetzen mehrerer gestapelter Becher kommt es dadurch nicht zum Verklemmen der Becher ineinander.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt von zwei gestapelten Bechern 32a, 32b gemäß, einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Becher 32a, 32b sind ineinander gestapelt und jeweils als einwandige Becher ausgebildet. Es ist aber ohne weiteres möglich, die beiden Becher 32a, 32b jeweils mit einem isolierenden Außenmantel nach Art des Außenmantels der Fig. 1 zu versehen, da auch im gestapelten Zustand zwischen den beiden Bechern 32a, 32b genügend Platz zur Verfügung steht.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist ein Mantel 34 der Becher 32a, 32b in seiner unteren Hälfte mit einer Einformung 36 in Form einer in den Innenraum vorspringenden absatzförmigen Schulter versehen. Der Mantel 34 und ein Boden 38 der Becher 32a, 32b sind jeweils unter Bildung einer Zarge 40 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Die Zarge 40 ist kegelförmig nach außen aufgeweitet. In gestapelten Zustand der beiden Becher 32a, 32b steht dadurch der untere Rand des Bechers und somit das untere, freie Ende der Zarge 40 auf der Einformung 36 auf. Um diese Einformung 36 zu verstärken, ist auf eine Außenseite des Mantels 34 im Bereich der durch die Einformung 36 gebildeten Hohlkehle eine Klebstoffspur 42 aufgetragen. Die Klebstoffspur 42 ist um den gesamten Umfang des Mantels 34 aufgetragen. Die Klebstoffspur 42 verstärkt die Einformung 36 dahingehend, dass auch bei starkem Druck auf den oberen Becher 32a sich die absatzförmige Einformung 36 zwar möglicherweise verformt, in jedem Fall aber verhindert wird, dass sich der Becher im Bereich der Einformung 36 aufweitet und der obere Becher 32a dadurch dann weiter in den unteren Becher 32b hineinrutscht. Vielmehr wird sich die schulterförmige Einformung 36 allenfalls so verformen, dass der Abschnitt, auf dem die Zarge des oberen Bechers 32a aufsteht, in die Waagerechte verbiegt. Ein Verklemmen der beiden Becher 32a, 32b ist aber nicht zu befürchten.
  • Die Einformung 36 ist schulterförmig ausgebildet und stellt dadurch eine Verringerung des Querschnitts des Mantels 34 dar. Die Einformung 36 kann dadurch in Richtung der Mittelachse 28 des Bechers wirkende Kräfte, also Kräfte die beim Stapeln der Becher 32a, 32b wirken, aufnehmen. Die Einformung 36 ist schulterförmig ausgebildet und ragt in den Innenraum des Bechers hinein. Die Zarge 40, an der der den Innenraum begrenzende Mantel 34 um den topfförmig tiefgezogenen Boden herumgebördelt und flüssigkeitsdicht versiegelt ist, ist aufgeweitet und stellt dadurch ein Mittel zum Halten eines gleichartigen Bechers dar, das mit der schulterförmigen Einformung 36 beim Stapeln von zwei Bechern zusammenwirkt.
  • Die Darstellung der Fig. 3a zeigt eine abschnittsweise Ansicht eines Längsschnitts durch zwei gestapelte Becher 46a, 46b, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Innenbecher 48 der Becher 46a, 46b sind jeweils mit einer Einformung in Form einer in den Innenraum vorspringenden Schulter 50 versehen. Auf einer Außenseite des Mantels 48 ist eine Klebstoffspur 52 zur Stabilisierung der Schulter 50 in der durch die Schulter 50 gebildeten Hohlkehle vorgesehen. Ein Außenmantel 54 der Becher 46a, 46b ist in seinem unteren Bereich um 180° umgeschlagen und das umgeschlagen freie Ende ist dann wiederum zum innenbecher hin abgebogen und liegt auf der Klebstoffspur 52 auf. Die Klebstoffspur 52 kann auf diese Weise eine Doppelfunktion erfüllen, indem sie nicht nur die Schulter 50 stabilisiert, sondern gleichzeitig auch für eine sichere Verbindung des Außenmantels 54 mit dem Mantel 48 des Innenbechers sorgt. Der Außenmantel 54 liegt bei der dargestellten Ausführungsform sowohl unterhalb eines Bodens an dem Mantel 48 an als auch mit dem umgeschlagenen Ende an der Klebstoffspur 52.
  • Die Darstellung der Fig. 3b zeigt eine abschnittsweise Ansicht eines Längsschnittes durch zwei ineinander gestapelte erfindungsgemäße Becher 56a, 56b gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zu den Bechern 46a, 46b aus Fig. 3a ist lediglich der Umschlag des jeweiligen Außenmantels 58 unterschiedlich gestaltet. Das untere Ende des Außenmantels 58 ist um 180° umgeschlagen, wobei dieser Umschlag nicht flachgepresst ist, sondern mit einem kleinen Radius verläuft. Das umgeschlagene freie Ende ist dann wieder in Richtung des Innenbechers abgebogen und liegt auf der Klebstoffspur 52 auf.
  • Die Darstellung der Fig. 3c zeigt eine abschnittsweise Ansicht eines längsschnitts durch zwei gestapelte, erfindungsgemäßen Becher 60a, 60b. Die Becher 60a, 60b unterscheiden sich von den in Fig. 3a und 3b dargestellten Bechern lediglich durch die Gestaltung des unteren Endes des jeweiligen Außenmantels 62. Der Außenmantel 62 ist in seinem unteren Ende umgeschlagen und geringfügig nach innen gebogen, so dass das untere Ende des Außenmantels unterhalb des Bodens der Becher 60a, 60b auf der Zarge aufliegt, mittels der der Mantel und der Boden flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden. Der umgeschlagene Teil am unteren Ende des Außenmantels 62 ist flachgepresst, so dass auch der umgeschlagene Teil vollflächig auf der Innenseite des Außenmantels aufliegt.
  • Die Darstellung der Fig. 3d zeigt einen Längsschnitt durch zwei weitere erfindungsgemäße Becher 64a, 64b. Die Becher 64a, 64b unterscheiden sich von den in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Bechern lediglich durch die Gestaltung des unteren Endes des Außenmantels 66. Der Außenmantel 66 ist an seinem unteren Ende um etwas weniger als 180° so umgeschlagen, dass der umgeschlagene Teil des Außenmantels flächig auf der Außenseite des Mantels der Becher 64a, 64b anliegt. Der umgeschlagerie Teil 68 des Außenmantels 66 bildet dadurch einen Ring, der unterhalb der Einformung 70 auf der Außenseite des Mantels aufliegt. Das Ende des umgeschlagenen Teils 68 erstreckt sich dabei bis zu der Einformung 70 und die obere Kante des umgeschlagenen Teils 68 liegt an der Klebstoffspur 72 an. Durch das Umschlagen des Außenmantels 66 wird dadurch eine zusätzliche, separate Verstärkung geschaffen, mit der die Einformung 70 sowie auch der zwischen der Einformung und dem Boden liegende Abschnitt 73 des Bechers verstärkt werden kann.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt einen abschnittsweisen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Becher 74. Der Becher 74 weist einen Innenbecher mit einem Mantel 76 sowie einen isolierenden Außenmantel 78 auf. Der Mantel 76 ist unterhalb einer Mundrolle 80 mit einer Einformung 82 versehen, wobei die Einformung 82 als nach außen, vorn Innenraum des Bechers 74 weg erstreckende Sicke oder Rille ausgebildet ist. Die Einformung 82 dient dazu, einen genau definierten Abstand zwischen dem Außenmantel 78 und dem Mantel 76 und dadurch gute Isolationseigenschaften sicher zu stellen. Die Einformung 82 ist mittels einer Klebstoffspur 84 verstärkt, die in der Darstellung der Fig. 4 gesehen, unterhalb der Einformung 82 angeordnet ist und am unteren Abschnitt der Einformung 82 ariliegt, Wie zu erkennen ist, wird mittels der Klebstoffspur 84 einerseits die Einformung 82 stabilisiert und andererseits gleichzeitig der Außenmantel 78 mit dem Mantel 76 verbunden.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Becher 86 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Becher 86 weist einen Innenbecher auf, der aus einem Mantel 88 und einem Boden 90 gebildet ist, die im Bereich einer nach unten aufgeweiteten Zarge flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Weiter weist der Becher 86 einen isolierenden Außenmantel 92 auf, der unterhalb des waagerecht verlaufenden Abschnitts des Bodens 90 an dem Mantel 88 anliegt. Ein unteres Ende des Außenmantels 92 wird zum Abstapeln des Bechers 86 verwendet, indem das untere Ende des Außenmantels 92 im gestapelten Zustand zweier Becher auf einer sicken- oder rillenförmigen Einformung 94 im Mantel 88 aufliegt. Die Einformung 94 ist etwa halbkreisförmig oder kreisabschnittsförmig ausgebildet und erstreckt sich in den Innenraum des Bechers 86 hinein. Die Einformung 94 wird beispielsweise mittels einer umlaufenden Rolle hergestellt. Um die Einformung 94 zu stabilisieren, ist die auf der Außenseite des Mantels 88 durch die Einformung 94 gebildete Einbuchtung mittels einer Klebstoffspur 96 aufgefüllt. Die Klebstoffspur 96 stabilisiert dadurch die Einformung 94, so dass beim Stapeln mehrerer Becher der Außenmantel nicht über die Einformung 94 hinaus rutschen kann. Dadurch können auch zahlreiche Becher gestapelt werden, ohne dass ein Verklermmen dieser mehreren Becher zu befürchten ist.
  • Die Darstellung der Fig. 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Becher 98 in einem abschnittsweise dargestellten Längsschnitt. Der Becher 98 weist einen Innenbecher aus einem Mantel 100 und einem Boden 102 auf, die unter Bildung einer aufgeweiteten Zarge 104 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Der Boden 102 ist insgesamt umgekehrt topfförmig ausgebildet und ist mit seinem umgeschlagenen Rand in einen U-förmigen Umschlag des Mantels 100 eingelegt, so dass dann die umlaufende Zarge 104 gebildet wird. Die Zarge 104 ist kegelförmig ausgebildet und weitet sich zum unteren Ende des Bechers hin auf. Der Mantel 100 ist mit einer Einformung in Form einer einspringenden Schulter 106 versehen, wobei durch die Schulter 106 der Innendurchmesser des Bechers 98 sprunghaft verringert ist. Im gestapelten Zustand mehrerer Becher liegt das untere Ende der Zarge 104 auf der Schulter 106 auf.
  • Um die Schulter 106 zu stabilisieren, ist unterhalb der Schulter 106 ein Verstärkungsring 108 aus Kunststoff vorgesehen, der auf eine Außenseite des Mantels 100 aufgeschoben ist und an einer Unterseite der Schulter 106 anliegt. Der Verstärkungsring 108 verbleibt im fertiggestellten Zustand des Bechers 98 am Mantel 100. Nach Aufschieben des Verstärkungsrings 108 kann ein isolierender Außenmantel 110 auf den Innenbecher aufgeschoben und am Innenbecher befestigt werden.
  • Die Darstellung der Fig. 7a zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Becher 112, der mit einem Mantel 114 und einem Boden 116 versehen ist. Der Mantel 114 ist mit einer rillenförmigen und in den Innenraum des Bechers 112 vorragenden Einformung 118 versehen. Zur Stabilisierung der Einformung 118 ist ein Kunststoffring 120 vorgesehen, der von oben her in den Innenraum des Bechers 112 eingesetzt ist und auf dem oberen Abschnitt der Einformung 118 aufliegt Der Kunststoffring 120 kann beispielsweise dazu verwendet werden, ein Abstapeln mehrerer Becher zu ermöglichen. Der Kunststoffring 120 kann aber beispielsweise auch dazu verwendet werden, weitere, nicht unmittelbar zum Becher gehörende Teile anzuordnen, beispielsweise einen aufgeklipsten Deckel, eine aufgeklebte Membran oder eine Platte mit einer Einfüllöffnung.
  • Die Darstellung der Fig. 7b zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Becher 122. Im Unterschied zum Becher 112 der Fig. 7a ist der Becher 122 mit einer Einformung in Form einer einspringenden Schulter 124 versehen. Unterhalb der Schulter 124 verläuft ein Mantel 126 des Bechers im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Bechers, um erst unmittelbar oberhalb eines Bodens 128 wieder in eine Konusform überzugehen. In den Innenraum des Bechers ist ein Kunststoffring 130 eingeschoben, der mit einem umlaufenden, einspringenden Absatz versehen ist, der auf der Schulter 124 aufliegt und diese dadurch verstärkt. Der Verstärkungsring 130 kann, muss aber nicht mit dem Mantel 126 verklebt sein. Durch die Konusform des Mantels 126 oberhalb der Schulter 124 kann der Verstärkungsring 130 auch ohne Klebstoff sicher am Becher 122 gehalten werden. Der Verstärkungsring '130 kann zum sicheren Abstapeln mehrerer Becher verwendet werden, kann aber beispielsweise auch zum Anordnen von Membranen, Deckeln odgl verwendet werden.
  • Es sei noch ausdrcicklich darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Außenmantel und anderer Gestaltungsmittel des Bechers wie der Einformung je nach Bedarf beliebig miteinander kombiniert werden können, und nicht auf die dargestellten Varianten boschränkt sind. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Darstellungen nicht maßstäblich sind.

Claims (14)

  1. Becher aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum, der mittels eines wenigstens abschnittsweise konischen Mantels und eines Bodens gebildet ist, wobei der Boden im Bereich des unteren Endes des Innenraums im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Mantel verbunden ist und wobei der den Innenraum begrenzende Mantel wenigstens eine Einformung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Einformung eine Verstärkung zum Stabilisieren der Einformung angeordnet ist.
  2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung als auf den Mantel aufgebrachte Beschichtung ausgebildet ist.
  3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung als auf den Mantel aufgebrachte Klebstoffspur ausgebildet ist.
  4. Becher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffspur zum Stabilisieren der Einformung über den gesamten Umfang des Mantels aufgebracht wird.
  5. Becher nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenmantel vorgesehen ist, wobei der Außenmantel mittels der Klebstoffspur mit dem Mantel und/oder dem Boden verbunden ist.
  6. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung als separates Verstärkungsbauteil, insbesondere als Verstärkungsring, ausgebildet ist.
  7. Becher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung als Mittel zum Halten eines gleichartigen Bechers im gestapelten Zustand mehrerer Becher ausgebildet ist.
  8. Becher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und der Mantel im Bereich der flüssigkeitsdichten Verbindnung eine Bodenzarge ausbilden, wobei die Einformung als Mittel zum Halten der Bodenzarge eines gleichartigen Bechers im gestapelten Zustand mehrer Becher ausgebildet ist.
  9. Becher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher einen den Mantel wenigstens abschnittsweise umgebenden Außenmantel aufweist, wobei die Einformung als Mittel zum Halten des Außenmantels eines gleichartigen Bechers im gestapelten Zustand mehrerer Becher ausgebildet ist.
  10. Becher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, von einer Öffnung des Bechers in Richtung auf den Boden gesehen, die Einformung eine wenigstens abschnittsweise Querschnittsverringerung des innenraums bildet, wobei die Verstärkung unimittelbar hinter der Querschnittsverringerung angeordnet ist.
  11. Becher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung an einer dem Innenraum abgewandten Außenseite des Mantels an dem, die Querschnittsverringerung bildenden Abschnitt der Einformung anlegt
  12. Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermterial, gekennzeichnet durch die Schritte: im wesentlichen flüssigkeitsdichtes Verbinden eines konischen Mantels und eines Bodens, Einbringen wenigstens einer Einformung in den Mantel und Vorsehen einer Verstärkung im Bereich der wenigstens einen Einformung zum Stabilisieren der wenigstens einen Einformung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Vorsehen der Verstärkung auf einer einem Innenraum des Bechers abgewandten Außenseite des Mantels.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Anbringen einer Klebstoffspur im Bereich der Einformung zum Stabilisieren der wenigstens einen Einformung.
EP11155756.7A 2010-03-30 2011-02-24 Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial Active EP2371723B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11155756T PL2371723T3 (pl) 2010-03-30 2011-02-24 Kubek z materiału papierowego i sposób wytwarzania kubka z materiału papierowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013951A DE102010013951A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2371723A1 true EP2371723A1 (de) 2011-10-05
EP2371723B1 EP2371723B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=44147626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155756.7A Active EP2371723B1 (de) 2010-03-30 2011-02-24 Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8740055B2 (de)
EP (1) EP2371723B1 (de)
JP (1) JP5989968B2 (de)
CN (1) CN102205888B (de)
AU (1) AU2011200836B2 (de)
BR (1) BRPI1100839B1 (de)
DE (1) DE102010013951A1 (de)
MX (1) MX2011003278A (de)
PL (1) PL2371723T3 (de)
RU (1) RU2553000C2 (de)
TW (1) TWI518007B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955124A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Becher und verfahren zum herstellen eines bechers
EP3287380A1 (de) 2016-08-25 2018-02-28 Huhtamäki Oyj Verbesserter behälter mit zwei seitenwänden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005403A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102011100171A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Optipack Gmbh Stapelbarer Verpackungsbehälter
ES2574510T5 (es) * 2013-04-25 2019-07-04 Seda Int Packaging Group Spa Método de producción de un saliente para apilado y herramienta correspondiente
GB2516069A (en) * 2013-07-10 2015-01-14 Ian Macaulay A stackable drinking vessel & kit containing a plurality of stakable drinking vessels
US9290312B2 (en) 2013-08-14 2016-03-22 Dart Container Corporation Double-walled container
CA2990494A1 (en) 2015-03-27 2016-10-06 Arrola Ag Vessel system, method and device for automatically providing a food pre paration
US11059653B2 (en) * 2016-04-13 2021-07-13 IMEX Vision, LLC Insulating cup
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
DE102021208450A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Becher aus Papier oder papierähnlichem Material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111356A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Zylinderförmiger Behälter
US4852793A (en) * 1984-11-07 1989-08-01 Hokkai Can Co., Ltd. Sealed container and process of manufacture thereof
EP1227042A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür
EP1227043A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Doppelwandbehälter
GB2420267A (en) * 2004-11-22 2006-05-24 Hoerauf Michael Maschf Double-walled paperboard cup
DE102007024254A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501225A (en) * 1937-01-22 1939-02-23 Carl Wilhelm Hartmann Improvements in or relating to carton containers
GB798908A (en) * 1956-06-26 1958-07-30 Crown Machine & Tool Company Improvements in or relating to plastic cups and like receptacles
NL288912A (de) * 1957-11-29
US3568878A (en) * 1967-07-06 1971-03-09 Multi Molds Int Inc Container
US3526316A (en) * 1968-08-08 1970-09-01 Theodore P Kalogris Hydratable substance-containing single service drinking receptacle
US3754699A (en) * 1971-07-13 1973-08-28 Dart Ind Inc Reinforced large polystyrene container
JPS5442803Y2 (de) * 1975-03-26 1979-12-12
JPS5659513U (de) * 1979-10-15 1981-05-21
JPH0338713U (de) * 1989-08-18 1991-04-15
US5769311A (en) * 1994-08-02 1998-06-23 Toppan Printing Co., Ltd. Heat insulating cup and method of manufacturing the same
JP3411951B2 (ja) * 1996-07-31 2003-06-03 東洋アルミホイルプロダクツ株式会社 紙容器
DE19840841B4 (de) * 1998-09-07 2007-02-08 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Wärmeisolierender Becher
US20010050287A1 (en) * 2000-05-15 2001-12-13 Fuji Seal, Inc. Heat-insulating container
JP2002274522A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Maruzen Group:Kk 安全カップ及び安全カップの製造方法
US6598786B1 (en) * 2002-03-05 2003-07-29 Tzer-Huang Guo Melioration of insulating paper container
US7100700B2 (en) 2002-09-24 2006-09-05 Baker Hughes Incorporated Downhole ball dropping apparatus
JP4549824B2 (ja) * 2004-11-19 2010-09-22 大日本印刷株式会社 複合容器
DE202005014177U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
IE20070103A1 (en) * 2006-02-17 2007-09-19 T & S Patents Ltd A double wall beverage container
WO2008009371A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bechers
DE102007024243A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102007030864A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
US7717325B2 (en) * 2006-09-29 2010-05-18 International Paper Company Double wall container with internal spacer
GB2452719B (en) * 2007-09-11 2012-01-11 Mars Inc Cups for beverage dispensing
DE102008005403A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
TW200936094A (en) * 2008-02-29 2009-09-01 xi-qing Zhang Environmental protection cup and its structure
AT506749B1 (de) * 2008-04-24 2010-07-15 Rundpack Ag Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
WO2010014832A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Outer Aspect, Ltd. Thermally insulated optical effect container and method of forming the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111356A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Zylinderförmiger Behälter
US4852793A (en) * 1984-11-07 1989-08-01 Hokkai Can Co., Ltd. Sealed container and process of manufacture thereof
EP1227042A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür
EP1227043A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Doppelwandbehälter
GB2420267A (en) * 2004-11-22 2006-05-24 Hoerauf Michael Maschf Double-walled paperboard cup
DE102004056932A1 (de) 2004-11-22 2006-05-24 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG Doppelwandiger Pappbecher
DE102007024254A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955124A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Becher und verfahren zum herstellen eines bechers
US9669987B2 (en) 2014-06-12 2017-06-06 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Cup and method for manufacturing a cup
EP3287380A1 (de) 2016-08-25 2018-02-28 Huhtamäki Oyj Verbesserter behälter mit zwei seitenwänden
RU2752436C2 (ru) * 2016-08-25 2021-07-28 Хухтамяки Оюй Улучшенная емкость с двумя боковыми стенками

Also Published As

Publication number Publication date
TWI518007B (zh) 2016-01-21
JP2011207533A (ja) 2011-10-20
PL2371723T3 (pl) 2014-07-31
AU2011200836A1 (en) 2011-10-20
RU2553000C2 (ru) 2015-06-10
US8740055B2 (en) 2014-06-03
BRPI1100839A2 (pt) 2015-01-06
BRPI1100839B1 (pt) 2020-09-24
CN102205888A (zh) 2011-10-05
TW201144166A (en) 2011-12-16
AU2011200836B2 (en) 2016-05-19
JP5989968B2 (ja) 2016-09-07
DE102010013951A1 (de) 2011-10-06
RU2011111332A (ru) 2012-10-10
US20110240726A1 (en) 2011-10-06
MX2011003278A (es) 2011-09-29
EP2371723B1 (de) 2014-01-22
CN102205888B (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371723B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
EP2043853B1 (de) Becher aus einem papiermaterial
EP2080715B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
AT508081B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2540635B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE102008031812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen mehrerer Lagen eines Bechers oder einer Dose
EP2540636B1 (de) Becher aus Papiermaterial und Verfahren und Vorrichung zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
DE102010044005A1 (de) Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
EP3360676A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von behältern aus papiermaterial oder papierähnlichem material und behälter
DE102009044772A1 (de) Becher und Verfahren zur Herstellung
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
DE202010003401U1 (de) Behälter
DE112012003024T5 (de) Einen Behälter für eine Flüssigkeit und einen Einsatz umfassendes System
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
EP4242128A1 (de) Deckel aus papier, pappe oder papierähnlichem material und verfahren zum herstellen eines deckels
EP2447185B1 (de) Zylinderförmige Verpackung für pastöses Füllgüter
AT507739B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters
AT508841B1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere für nahrungsmittel
DE102014212648A1 (de) Becher mit außenliegendem zusätzlichem Materialstreifen
DE102010003929A1 (de) Folienverpackung mit Mundrandstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120329

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 3/14 20060101AFI20121122BHEP

Ipc: B65D 3/22 20060101ALI20121122BHEP

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20121122BHEP

Ipc: B65D 3/30 20060101ALI20121122BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20121122BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002078

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

BERE Be: lapsed

Owner name: PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE. LTD.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002078

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 650683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14