EP0911272A1 - Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0911272A1
EP0911272A1 EP98119916A EP98119916A EP0911272A1 EP 0911272 A1 EP0911272 A1 EP 0911272A1 EP 98119916 A EP98119916 A EP 98119916A EP 98119916 A EP98119916 A EP 98119916A EP 0911272 A1 EP0911272 A1 EP 0911272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
contact area
plug
box
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98119916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911272B1 (de
Inventor
Werner Grabher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP97118584A external-priority patent/EP0915024A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19980119916 priority Critical patent/EP0911272B1/de
Publication of EP0911272A1 publication Critical patent/EP0911272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911272B1 publication Critical patent/EP0911272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Definitions

  • the invention relates to insert lids according to the preamble of the claim 1, on cans with it and on a method for producing such Insert lid.
  • plug-in lids have so far either been made of plastic and have a radially outward-facing stop that is in the inserted state supported on the open edge of the can, e.g. according to US-A-4,088,242; they are problematic due to disposal.
  • the common cardboard cans are mostly used as packaging, which are removed after their intended use.
  • the Cans and lids made from one and the same, easily recyclable material be trained. So that means that end floors and lids should be made of cardboard and / or strong paper.
  • end floors and lids should be made of cardboard and / or strong paper.
  • foods are suitable, such as cardboard boxes and Cardboard lid with metal, especially aluminum, but possibly also used with plastic layers.
  • a well-known insert lid includes a flat end surface made of semi-cardboard or solid Paper placed at its circular edge in a cylindrical contact area transforms. The end surface with the cylindrical contact area is produced from flat flat material by a punching and pressing process. At the free or open end of the contact area there is half inside folded cardboard cylinder section placed and glued to it attached.
  • the folded cardboard cylinder section encloses a partial area of the contact area and forms the Grip rib and on its outer edge that on the edge of the can opening attachable stop area.
  • the contiguous contact areas the lid and the can must be dimensioned so that the lid can be inserted even with different air humidity or is removable.
  • When inserting a cover its scope of contact area
  • the lid can be slightly above the circumference of the socket contact area be irreversibly deformed, for example by wrinkles in the contact area and especially in the end area.
  • the lid outer surfaces are about one moisture-resistant coating. For material-related reasons of tolerance can not rule out the mentioned wrinkling become.
  • Plug-in lids have also been proposed which consist of 3 or more Cardboard parts are made, e.g. according to US-A-2'638'820, or one initially to form plug-in lid hanging on the can jacket (DE-A1-4023996), by inserting the end face of the can jacket along a circumferential - according to EP-A1-668'151 for training a kind of hinge - broken tear line is broken, which is the formation of a membrane spanning the can edge is impossible and an industrially very difficult to control, very precise Depth of cut required so as not to injure the end membrane. Both are relatively cumbersome training, their production is relative expensive comes.
  • the invention has now taken on the task of a box with a plug-in lid training that is very inexpensive to manufacture and the problems mentioned does not have; the contact area of the insert lid should preferably be always close to an annular area of the inner surface of the can jacket issue.
  • the contact area can be pressed against the inside of the can jacket and therefore not inserted state are formed little larger than the can opening should.
  • the largest circumferential line should appear of the contact area through an elastic deformation of the end surface adjust to the inside of the can jacket.
  • the end face must be radial to the contact area spring properties have an elastic deformation of the contact area enable in the radial direction. To ensure these spring properties the end surface has a surface that deviates from a flat surface Shape up.
  • Lids according to the invention can be used both for cans with circular openings as well as for cans with differently shaped openings, especially for Rectangular or hexagonal openings, especially with rounded ones Corner areas.
  • the waves are also preferred circular and arranged concentrically.
  • the preferred ones are with circumferential lines approximated to polygons Waves in a range from polygon to circular lines.
  • Preferred Embodiments achieve the desired spring property the use of two side by side at substantially constant intervals waves running to the contact area.
  • a heat seal connection preferably in a manner known per se by means of heatable expansion wedges or the like, but possibly also a glue connection or about one Rolling connection trained.
  • glue applied to the points to be joined when performing the end surface are stripped by the cardboard cylinder section can.
  • glue connections preferably a pressing device with pressing parts that can be pressed outwards used, especially one that gives off heat for heat sealing.
  • the pressed parts with a convex pressing surface are from a feed position with a smaller one Press surface circumference movable in a press position with a larger circumference.
  • the pressed parts can be dimensioned so that they lie against each other form a paragraph-free, closed circumference.
  • Fig. 1 shows a plug-in lid 1 made of cardboard, semi-cardboard or solid paper for a box 2.
  • the insert lid 1 consists of an end surface 3, which extends over the cross section of a can opening 4 and in its Outside area over a curvature of essentially 90 ° into a contact area 5 passes.
  • the first end region 6a has the same Opening cross section like the can 2 which can be closed with the lid 1, so that this first end region 6a when inserting the cover as at the The stop area that can be created can act.
  • the second end area 6b of the cardboard cylinder section 6 is to form a grip rib on the inside folded or rolled.
  • the connection is of the contact area 5 with the cardboard cylinder section 6 as a seal connection executed. It would also be possible to use this connection as a rolling connection to train.
  • the end face 3 In the end face 3 are two circular, concentrically arranged Waves 7, and a central, possibly against the end area with the grip rib directed, thorn-shaped curvature 8 is formed.
  • the two shafts 7 run in the outer edge region of the end face 3, the distance between the outermost ones Wave from the contact area corresponds essentially to the wave width.
  • the waves 7 and the curvature 8 are so pronounced that the contact area 5 directly after the transition from the end face 3 to the contact area 5 little about the opening edge 4 one to be closed Can 2 protrudes.
  • this protruding area pressed inwards; the waves 7 and the curvature 8 become something increasingly trained and produce - in the sense of a compressed Spring - a restoring force that the contact area against the inside of the can jacket.
  • Fig. 2 shows the concentric shafts 7, Fig. 3 that when inserted Cover 3 tensioned shafts 7 and the slightly raised curvature 8.
  • Fig. 4 shows an end surface 3 with a conical contact area 5 at Insert into a cardboard cylinder section 6, Fig. 5 after sealing with the cardboard cylinder section 6.
  • the free end of the cardboard cylinder section is then turned or rolled inwards.
  • the cardboard cylinder section 6 is preferably cut from the same tube as that Can jacket and can be wound spirally or in parallel.
  • FIG. 6a shows shafts 7a formed upwards, FIG. 6b downwards Shafts 7b, and Fig. 6c a combination of up and down trained shafts 7a and 7b. It goes without saying that the most varied Waveforms and combinations of waves can be used are, provided that they make the desired spring effect achievable.
  • FIG. 7 shows the standard embodiment of the invention in a somewhat enlarged representation, with an end surface 3 ', the vertical edge region 5' of a cardboard cylinder section 6 is included, the upper edge for training a grip rib (this in an analogous manner as shown in Fig. 1) is crimped inwards.
  • FIG. 8 shows the attachment of a stack bead 6c at the upper edge of the cardboard tube section 6, and the lower one arranged above the can jacket 2 End 2 ', 5' of a second can to be stacked on top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Einsteckdeckel (1) für eine Dose (2) ist so ausgebildet, dass ein Kontaktbereich (5) gegen die Innenseite des Dosenmantels pressbar ist. Im nicht eingesteckten Zustand ist dieser wenig grösser als die Dosenöffnung (4). Beim Einstecken des Deckels (1) in die Dose (2) muss sich die grösste Umfangslinie des Kontaktbereiches (5) durch eine elastische Verformung der Abschlussfläche (3) an die Innenseite des Dosenmantels anpassen. Damit die beim Einstecken vom Dosenmantel ausgehenden Kräfte nicht zu irreversiblen Verformungen führen, hat die Abschlussfläche (3) radial zum Kontaktbereich (5) verlaufende Federeigenschaften, die eine elastische Verformung des Kontaktbereiches (5) in radialer Richtung ermöglichen. Zum Gewährleisten dieser Federeigenschaften weist die Abschlussfäche (3) eine von einer ebenen Fläche abweichende Form, insbesondere zwei konzentrische, in konstanten Abständen zum Kontaktbereich (5) ausgebildete Wellen (7) und/oder eine zentrische Wölbung (8) auf. Beim Einstecken des Deckels (1) wird diese Abweichung durch das Zusammenpressen des Kontaktbereiches (5) etwas verstärkt, bzw. werden die Wellen (7) bzw. die Wölbung (8) etwas verformt, was zu Rückstellkräften führt, die den Kontaktbereich (5) gegen die Innenseite des Dosenmantels pressen. Durch die der Abschlussfläche (3) aufgeprägte Form wird gewährleistet, dass beim Einstecken des Deckels (1) keine Falten oder andere irreversible Verformungen entstehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Einsteckdeckel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, auf Dosen damit und auf ein Verfahren zum Herstellen solcher Einsteckdeckel.
Derartige Einsteckdeckel bestehen bisher entweder aus Kunststoff und haben einen radial nach aussen weisenden Anschlag, der sich im eingesetzten Zustand auf dem offenen Dosenrand abstützt, wie z.B. nach US-A-4'088'242; sie sind wegen der Entsorgung problematisch.
Die verbreiteten Karton-Dosen werden nämlich meist als Verpackungen eingesetzt, die nach ihrer bestimmungsgemässen Verwendung beseitigt werden. Um ein einfaches und kostengünstiges Recycling zu ermöglichen, sollten die Dosen und Deckel aus lediglich einem und demselben, gut recyclierbaren Material ausgebildet sein. Das heisst also, dass auch Abschlussböden und Deckel aus Karton und/oder festem Papier gebildet sein sollten. Bei Dosen, die zur Aufnahme von feuchten oder von vor Feuchtigkeit zu schützenden Waren, insbesondere Lebensmitteln, geeignet sind, werden etwa Kartondosen und Kartondeckel mit Metall-, insbesondere Aluminium-, gegebenenfalls aber auch mit Kunststoff-Schichten verwendet.
Es wurden bereits Überstulp- und Einsteckdeckel aus Karton und Papier hergestellt. Da die aufgesetzten Deckel das Doseninnere dicht abschliessen müssen, ergeben sich aber bei der Verwendung von Karton und/oder Papier Probleme, weil Komponenten aus diesen Schichtmaterialien nicht mit sehr grosser Genauigkeit hergestellt werden können. Die grossen Toleranzen, mit denen gerechnet werden muss, hängen insbesondere auch damit zusammen, dass Karton und Papier auf Umwelteinflüsse, insbesondere auf unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten, mit Grössenänderungen reagiert. Ein bekannter Einsteckdeckel umfasst eine ebene Abschlussfläche aus Halbkarton oder festem Papier, die an ihrem kreisförmigen Rand in einen zylindrischen Kontaktbereich übergeht. Die Abschlussfläche mit dem zylindrischen Kontaktbereich wird durch einen Stanz- und Pressvorgang aus ebenem Flachmaterial hergestellt. Am freien bzw. offenen Ende des Kontaktbereiches ist ein hälftig nach innen umgelegter Kartonzylinderabschnitt aufgesetzt und mittels Verleimung daran befestigt. Der umgelegte Kartonzylinderabschnitt umschliesst einen Teilbereich des Kontaktbereiches und bildet an seiner innenliegenden Berandung die Griffrippe sowie an seiner aussenliegenden Berandung den an den Dosenöffnungsrand anlegbaren Anschlagsbereich. Die aneinander anliegenden Kontaktbereiche des Deckels und der Dose müssen so dimensioniert sein, dass der Deckel auch bei unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten einsteckbar bzw. entnehmbar ist. Beim Einstecken eines Deckels dessen Kontaktbereichsumfang etwas über dem Umfang der Dosenkontaktfläche liegt, kann der Deckel irreversibel verformt werden, indem sich etwa Falten im Kontaktbereich und insbesondere auch in der Abschlussfläche bilden. Um feuchtikeitsbedingte Ungenauigkeiten zu verkleinern, sind die Deckelaussenflächen etwa mit einer feuchtigkeitsabweisenden Beschichtung versehen. Aus materialbedingten Toleranzgründen kann aber die erwähnte Faltenbildung nicht ausgeschlossen werden.
Man hat auch schon Einsteckdeckel vorgeschlagen, die aus 3 oder noch mehr Kartonteilen bestehen, wie z.B. nach der US-A-2'638'820, oder einen zunächst am Dosenmantel hängenden Einsteckdeckel zu bilden (DE-A1-4023996), indem nach dem Einsetzen der Abschlussfläche der Dosenmantel entlang einer umlaufenden - gemäss der EP-A1-668'151 zwecks Ausbildung einer Art Scharnier unterbrochenen - Sollrisslinie aufgebrochen wird, was allerdings die Ausbildung einer die Dosenkante übergreifenden Membran verunmöglicht und eine industriell nur schwer beherrschbare, sehr exakte Schnitttiefe erfordert, um die Abschlussmembran nicht zu verletzen. Beides sind verhältnismässig umständliche Ausbildungen, deren Herstellung relativ teuer kommt.
Eine bessere Variante ist in der DE-U-9319903 beschrieben; sie vermeidet zwar die Probleme mit der exakten Schnitttiefe, weil der Einsteckdeckel unabhängig vom Dosenmantel hergestellt wird; doch ist der die Abschlussmembran umgreifende Ring zum Anschlag auf den Dosenrand kompliziert ausgebildet.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Dose mit Einsteckdeckel auszubilden, die sehr preiswert herzustellen ist und die genannten Probleme nicht aufweist; der Kontaktbereich des Einsteckdeckels sollte vorzugsweise immer dicht an einem ringförmigen Bereich der Innenfläche des Dosenmantels anliegen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die Verwirklichung der Oberbegriffsmerkmale zusammen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2, und durch die Merkmale des Anspruches 10. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch Merkmale der abhängigen Ansprüche charakterisiert.
Bei der Lösung der Aufgabe wurde insbesondere erkannt, dass der Kontaktbereich gegen die Innenseite des Dosenmantels pressbar und somit im nicht eingesteckten Zustand wenig grösser als die Dosenöffnung ausgebildet werden soll. Beim Einstecken des Deckels in die Dose soll sich die grösste Umfangslinie des Kontaktbereiches durch eine elastische Verformung der Abschlussfläche an die Innenseite des Dosenmantels anpassen. Damit die beim Einstecken vom Dosenmantel ausgehenden Kräfte nicht zu einer irreversiblen Verformung führen, muss die Abschlussfläche radial zum Kontaktbereich Federeigenschaften haben, die eine elastische Verformung des Kontaktbereiches in radialer Richtung ermöglichen. Zum Gewährleisten dieser Federeigenschaften weist die Abschlussfäche eine von einer ebenen Fläche abweichende Form auf. Beim Einstecken des Deckels wird diese Abweichung durch das Zusammenpressen des Kontaktbereiches etwas verstärkt, was zu Rückstellkräften führt, die den Kontaktbereich gegen die Innenseite des Dosenmantels pressen. Durch die der Abschlussfläche aufgeprägte Form wird gewährleistet, dass beim Einstecken des Deckels keine Falten oder andere irreversible Verformungen entstehen. Ausserdem ergibt sich dadurch eine gravierende Verbesserung der Steifigkeit bzw. des Widerstandes gegen das Verwinden des Deckels.
Wenn die Abschlussfläche lediglich domförmig - mit dem höchsten Punkt im Bereich des Zentrums der Abschlussfläche - ausgebildet wird, so gehen davon nur kleine Rückstellkräfte aus, weil sich die Krümmungsradien des Domes beim Einstecken des Deckels nur wenig ändern. Bei kleinen Anforderungen an die Dichtheit des Dosenverschlusses genügt eine solche domförmige Ausgestaltung der Abschlussfläche. Wellen, insbesondere konzentrische Wellen, die entlang des Kontaktbereiches in die Abschlussfläche eingeprägt sind, liegen näher beim Kontaktbereich und erfahren auch bei kleinen Radialbewegungen des Kontaktbereiches genügend grosse relative Formänderungen, um Federkräfte in einem höher liegenden Grössenbereich zu bewirken. Unter Wellen sollen alle möglichen - im wesentlichen mit konstantem Abstand zur Kontakfläche verlaufenden - Aus- bzw. Einbuchtungen oder Rillen in der Abschlussfläche verstanden werden. Vorzugsweise erstrecken sich diese Wellen entlang einer geschlossenen Linie. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen die einzelnen Wellen lediglich entlang von Abschnitten einer geschlossenen Linie ausgeprägt sind.
Erfindungsgemässe Deckel können sowohl für Dosen mit kreisförmigen Öffnungen als auch für Dosen mit anders geformten Öffnungen, insbesondere für rechteck- oder sechseckförmige Öffnungen, insbesondere mit abgerundeten Eckbereichen, bereitgestellt werden. Bei kreisförmigen Dosenöffnungen und entsprechend geformten Kontaktbereichen sind auch die Wellen vorzugsweise kreisförmig ausgebildet und konzentrisch angeordnet. Bei Kontaktbereichen mit im wesentlichen an Polygone angenäherten Umfangslinien liegen die bevorzugten Wellenverläufe in einem Bereich von Polygon- bis Kreislinien. Bevorzugte Ausführungsformen erzielen die gewünschte Federeigenschaft durch die Verwendung von zwei nebeneinander im wesentlichen in konstanten Abständen zum Kontaktbereich verlaufende Wellen.
Durch die Federwirkung der Abschlussfläche, bzw. ihrer von einer Ebene abweichenden Form, wird gewährleistet, dass der Kontaktbereich immer dicht an einem ringförmigen Bereich der Innenfläche des Dosenmantels anliegt. Ein weiterer Vorteil der so erzeugten Federwirkung besteht darin, dass durch ein altersbedingtes Abflachen der Abschlussfläche, bzw. der darin angebrachten Wellen, die Dichtung nicht verkleinert sondern erhöht wird.
Es wäre auch denkbar, eine Welle im Kontaktbereich auszubilden, die beim Einstecken des Deckels abgeflacht würde. Der Nachteil einer solchen Welle wäre aber, dass mit einem ermüdungs- oder altersbedingten Abflachen dieser Welle die Dichtwirkung verloren ginge.
Beim Herstellen eines erfindungsgemässen Einsteckdeckels wird zuerst in einem Stanz- und Pressvorgang die Abschlussfläche mit einem nach aussen stehenden - vorzugsweise noch leicht konisch nach aussen verlaufenden - Randbereich ausgeschnitten; insbesondere wird der Randbereich zur Bildung des Kontaktbereiches kegelförmig oder gegebenenfalls schon zylindrisch umgeformt; durch Pressen oder Prägen wird die Abschlussfläche in eine von einer Ebene abweichende Form gebracht. Anschliessend wird die Abschlussfläche durch einen Kartonzylinderabschnitt geführt, der auf einer Matritze sitzt, deren Lochdurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Kartonzylinderabschnittes entspricht, bis lediglich der oberste Teilbereich des Kontaktbereiches von innen an dem unteren Bereich des Kartonzylinderabschnittes anliegt und mit diesem in Verbindung gebracht werden kann. Zum Verbinden des Kartonzylinderabschnittes mit dem Kontaktbereich wird eine Heisssiegelverbindung, vorzugsweise in an sich bekannter Weise durch beheizbare Spreizkeile od.dgl., gegebenenfalls aber auch eine Leimverbindung oder etwa eine Rollverbindung ausgebildet. Bei der Verwendung von Leim besteht der Nachteil, dass an die zu verbindenden Stellen aufgebrachter Leim beim Durchführen der Abschlussfläche durch den Kartonzylinderabschnitt abgestreift werden kann. Bei Siegel- und gegebenenfalls auch bei Leimverbindungen wird vorzugsweise eine Pressvorrichtung mit nach aussen pressbaren Pressteilen eingesetzt, insbesondere eine solche, die zum Heissversiegeln Wärme abgibt.
Die Pressteile mit konvexer Pressfläche sind von einer Zuführlage mit kleinerem Pressflächenumfang in eine Presslage mit grösserem Umfang bewegbar. Die Pressteile können so dimensioniert sein, dass sie beim Aneinanderanliegen eine absatzfreie, geschlossene Umfangslinie bilden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Schnitt durch das obere Dosenende und durch den darüber gehaltenen Deckel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2
einen erfindungsgemässen Deckel in einer Ansicht von unten;
Fig. 3
einen vertikalen Schnitt durch das obere Dosenende und den eingesetzten Deckel;
Fig. 4
die Seitenansicht einer Abschlussfläche mit einem kegelförmig nach oben stehenden Kontaktbereich und darunterliegendem Kartonzylinderabschnitt;
Fig. 5
einen vertikalen Schnitt durch den Kartonzylinderabschnitt mit eingesetzter Abschlussfläche;
Fig. 6
Ausschnitte aus vertikalen Schnitten durch eingesetzte Abschlussflächen;
Fig. 7
einen vertikalen Schnitt durch eine Seite des oberen Dosenendes und des darüber gehaltenen Deckels der Standardausführung der Erfindung.
Fig. 8
einen vertikalen Schnitt durch eine Seite des oberen Endes einer Dose mit darüber gehaltenem Boden einer zweiten, darauf zu stapelnden Dose.
Fig.1 zeigt einen Einsteckdeckel 1 aus Karton, Halbkarton oder festem Papier für eine Dose 2. Der Einsteckdeckel 1 besteht aus einer Abschlussfläche 3, die sich über den Querschnitt einer Dosenöffnung 4 erstreckt und in ihrem Aussenbereich über eine Krümmung um im wesentlichen 90° in einen Kontaktbereich 5 übergeht. Am freien bzw. offenen Ende des Kontaktbereiches 5, vorzugsweise an einem Teilbereich dessen Aussenfläche, ist ein - vorzugsweise aus einem schräg gewickelten Rohr, insbesondere desselben Querschnitts wie der Dosenmantel 2 - Kartonzylinderabschnitt 6 zumindest mit seinem ersten Endbereich 6a befestigt. Der erste Endbereich 6a hat den gleichen Öffnungsquerschnitt wie die mit dem Deckel 1 verschliessbare Dose 2, so dass dieser erste Endbereich 6a beim Einstecken des Deckels als an den Dosenöffnungsrand anlegbarer Anschlagsbereich wirkt. Der zweite Endbereich 6b des Kartonzylinderabschnittes 6 ist zur Bildung einer Griffrippe nach innen umgelegt bzw. gerollt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung des Kontakbereiches 5 mit dem Kartonzylinderabschnitt 6 als Siegelververbindung ausgeführt. Es wäre auch möglich diese Verbindung als Rollverbindung auszubilden.
In der Abschlussfläche 3 sind zwei kreisringförmige, konzentrisch angeordnete Wellen 7, und eine zentrische, gegebenenfalls gegen den Endbereich mit der Griffrippe hin gerichtete, dornförmige Wölbung 8 ausgebildet. Es kann jedoch bevorzugt sein, die domförmige Wölbung gegen das Doseninnere zu richten (nicht dargestellt), weil dann beim Einsetzen des verhältnismässig gut dichtenden Deckels die Wölbung durch den Druck des Raumes zwischen Deckel kel und einer allfälligen (nicht dargestellten) Membranfolie (bzw. nach deren Öffnung bzw. Entfernung durch den Konsumenten durch den Doseninnendruck) die Pressung auf den Kontaktbereich verstärkt und/oder nach oben umkippt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Wellen 7 im äusseren Randbereich der Abschlussfläche 3, wobei der Abstand der äussersten Welle vom Kontaktbereich im wesentlichen der Wellenbreite entspricht. Die Wellen 7 und die Wölbung 8 sind so ausgeprägt, dass der Kontaktbereich 5 direkt nach dem Übergang von der Abschlussfläche 3 zum Kontaktbereich 5 wenig über die Öffnungsberandung 4 einer zu verschliessenden Dose 2 vorsteht. Beim Einstecken des Deckels 1 wird dieser vorstehende Bereich nach innen gepresst; die Wellen 7, sowie die Wölbung 8 werden etwas verstärkt ausgebildet und erzeugen dabei - im Sinne einer zusammengepressten Feder - eine Rückstellkraft, die den Kontaktbereich gegen die Innenseite des Dosenmantels presst.
Fig. 2 zeigt die konzentrisch verlaufenden Wellen 7, Fig. 3 die beim eingesteckten Deckel 3 gespannten Wellen 7 und die etwas erhöhte Wölbung 8.
Fig. 4 zeigt eine Abschlussfläche 3 mit kegelförmigem Kontaktbereich 5 beim Einführen in einen Kartonzylinderabschnitt 6, Fig. 5 nach dem Versiegeln mit dem Kartonzylinderabschnitt 6. Das freie Ende des Kartonzylinderabschnittes wird anschliessend noch nach innen umgelegt bzw. gerollt. Der Kartonzylinderabschnitt 6 ist vorzugsweise aus dem gleichen Rohr geschnitten wie der Dosenmantel und kann spiralförmig oder parallel gewickelt sein.
Fig. 6a zeigt nach oben ausgebildete Wellen 7a, Fig. 6b nach unten ausgebildete Wellen 7b, und Fig. 6c eine Kombination von nach oben und nach unten ausgebildeten Wellen 7a bzw. 7b. Es versteht sich von selbst, dass die verschiedenartigsten Wellenformen und Zusammenstellungen von Wellen einsetzbar sind, sofern diese die gewünschte Federwirkung erzielbar machen.
Fig. 7 zeigt die Standardausführung der Erfindung in etwas vergrösserter Darstellung, mit einer Abschlussfläche 3', deren vertikaler Randbereich 5' von einem Kartonzylinderabschnitt 6 umfasst wird, dessen oberer Rand zur Ausbildung einer Griffrippe (diese in analoger Weise wie in Fig. 1 dargestellt) nach innen gebördelt ist.
Fig.8 zeigt die Anbringung einer Stapelsicke 6c am oberen Rand des Kartonrohrabschnittes 6, sowie das über dem Dosenmantel 2 angeordnete, untere Ende 2',5' einer darauf zu stapelnden, zweiten Dose.

Claims (12)

  1. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1), die beide aus Karton, Halbkarton und/oder festem Papier bestehen, wobei der Einsteckdeckel (1) aus einer Abschlussfläche (3), die an ihrem Rand in einen zylinderförmigen Kontaktbereich (5) übergeht, und aus einem Kartonzylinderabschnitt (6) besteht, der aus dem gleichen Rohr geschnitten ist wie der Mantel der Dose (2), das freie, bzw. offene Ende des Kontaktbereiches (5) umgreift und mit seiner am Kontaktbereich (5) liegenden (unteren) Berandung (6a) einen an den Dosenöffnungsrand anlegbaren Anschlagbereich bildet, während seine andere (obere) Berandung (6b) nach innen umgelegt - vorzugsweise gerollt - ist und damit eine Griffrippe formt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckdeckel (1) getrennt vom Dosenkörper hergestellt ist, wodurch eine die Dosenkante übergreifende Verschlussmembran ausbildbar ist.
  2. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfäche (3) mit einer von einer ebenen Fläche abweichenden Form ausgebildet ist und dadurch für den an die Abschlussfläche (31 anschliessenden Kontaktbereich (5) als Federelement wirkt, das diesen an eine Innenfläche eines Dosenmantels pressbar macht.
  3. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (5) kreiszylinderförmig und die Abschlussfläche (3) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfläche (3) eine domförmige Wölbung (8), vorzugsweise gegen das Doseninnere hin, umfasst.
  5. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfläche (3) mindestens eine - im wesentlichen mit konstantem Abstand zum Kontaktbereich (5) verlaufende - Welle (7) umfasst.
  6. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der äussersten Welle (7) vom Kontaktbereich (5) im wesentlichen der Wellenbreite entspricht und vorzugsweise wenigstens eine weitere Welle (7) innerhalb der ersten, vorzugsweise konzentrisch zu dieser, verläuft.
  7. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (5) direkt nach dem Übergang von der Abschlussfläche (3) über die Öffnungsberandung (4) der Dose (2) vorsteht.
  8. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfläche (3) und der Kontaktbereich (5) mit einer Schutzschicht, vorzugsweise mit Aluminium oder Kunststoff, beschichtet sind.
  9. Dose (2) mit einem Einsteckdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartonzylinderabschnitt (6) an seiner Oberkante eine Stapelsicke (6c) aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Einsteckdeckels (1), für eine Dose (2) mit Einsteckdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zuerst in einem Stanz- und Pressvorgang die Abschlussfläche (3) mit einem nach aussen stehenden Randbereich ausgeschnitten, sowie der Randbereich zur Bildung des Kontaktbereiches (5) kegelförmig oder gegebenenfalls zylindrisch umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stanz- und Pressvorgang die Abschlussfläche (3), z.B. durch Pressen oder Prägen, in eine von einer ebenen Fläche abweichende Form, insbesondere mit einem Dom (8) und/oder mit mindestens einer, vorzugsweise aber mit wenigstens zwei Wellen (7), geformt wird, worauf der Kontaktbereich (5) mit dem Kartonzylinderabschnitt (6) verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfläche (3) durch einen Kartonzylinderabschnitt (6) geführt wird, bis lediglich ein Teilbereich des Kontaktbereiches (5) von innen an dem Kartonzylinderabschnitt (6) anliegt und mit diesem in Verbindung gebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbinden eines Teiles des Kontaktbereiches (5) mit dem entsprechenden Bereich des Kartonzylinderabschnittes (6) eine Pressvorrichtung mit nach aussen pressbaren Elementen eingesetzt wird, die vorzugsweise Wärme abgibt, um eine Heissversiegelung zu ermöglichen.
EP19980119916 1997-10-25 1998-10-21 Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0911272B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980119916 EP0911272B1 (de) 1997-10-25 1998-10-21 Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97118584 1997-10-25
EP97118584A EP0915024A1 (de) 1997-10-25 1997-10-25 Einsteckdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP19980119916 EP0911272B1 (de) 1997-10-25 1998-10-21 Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0911272A1 true EP0911272A1 (de) 1999-04-28
EP0911272B1 EP0911272B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=26145853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980119916 Expired - Lifetime EP0911272B1 (de) 1997-10-25 1998-10-21 Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0911272B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221209B2 (en) 2011-01-14 2015-12-29 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of a container
US9346200B2 (en) 2011-01-14 2016-05-24 The Procter & Gamble Company Closure for a container
US9994368B2 (en) 2012-10-30 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Closure for a container
US10582787B2 (en) 2012-08-22 2020-03-10 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Paper-based container lids and methods for making the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222769A (de) * 1940-11-21 1942-08-15 Schmidt C W Richard Verschlusseinrichtung an Gefässen.
GB1480346A (en) * 1974-11-14 1977-07-20 Tube Winding Co Ltd Method and apparatus for assembling recessed lids
FR2630408A3 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Alsacienne Aluminium Opercule a soufflet de dilatation pour recipient tel que pot ou barquette destine a subir un traitement thermique apres fermeture
DE4023996A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Dose, insbesondere zum verpacken von nahrungsmitteln
DE9319903U1 (de) * 1993-12-24 1994-02-10 Weidenhammer Packungen Dosenförmige Verpackung
EP0668151A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Georges Sireix Verfahren zur Herstellung einer Schlauchpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Packung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222769A (de) * 1940-11-21 1942-08-15 Schmidt C W Richard Verschlusseinrichtung an Gefässen.
GB1480346A (en) * 1974-11-14 1977-07-20 Tube Winding Co Ltd Method and apparatus for assembling recessed lids
FR2630408A3 (fr) * 1988-04-22 1989-10-27 Alsacienne Aluminium Opercule a soufflet de dilatation pour recipient tel que pot ou barquette destine a subir un traitement thermique apres fermeture
DE4023996A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Dose, insbesondere zum verpacken von nahrungsmitteln
DE9319903U1 (de) * 1993-12-24 1994-02-10 Weidenhammer Packungen Dosenförmige Verpackung
EP0668151A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Georges Sireix Verfahren zur Herstellung einer Schlauchpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Packung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221209B2 (en) 2011-01-14 2015-12-29 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of a container
US9346200B2 (en) 2011-01-14 2016-05-24 The Procter & Gamble Company Closure for a container
US10582787B2 (en) 2012-08-22 2020-03-10 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Paper-based container lids and methods for making the same
US11497330B2 (en) 2012-08-22 2022-11-15 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Paper-based container lids and methods for making the same
US9994368B2 (en) 2012-10-30 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Closure for a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911272B1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
DE69913034T2 (de) Hermetisch dichter Verbundbehälter und Verfahren zur Herstellung eines hermetisch dichten Verbundbehälters
DE2838505C2 (de)
DE3323009C2 (de)
DE102010016255A1 (de) Kombi-Verpackungsbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
EP0915024A1 (de) Einsteckdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
DE2246779A1 (de) Dose mit abdeckmembran
EP0819086A1 (de) Dose mit einer verschlussmembran aus folie, sowie verfahren, vorrichtung und folie zur herstellung der dose
EP0911272B1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4102053C1 (de)
DE3208682A1 (de) Papierbehaelter aus heisssiegelfaehig beschichtetem karton
EP0021299A1 (de) Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial
DE2924842A1 (de) Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60124041T2 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Blechbehälters, ein solcher Blechbehälter und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2640479A1 (de) Becher fuer milchprodukte, insbesondere joghurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990517

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010411

REF Corresponds to:

Ref document number: 200456

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010710

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRABHER, WERNER

Free format text: GRABHER, WERNER#OBERWINGERTSTRASSE 8#9436 BALGACH (CH) -TRANSFER TO- GRABHER, WERNER#OBERWINGERTSTRASSE 8#9436 BALGACH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRABHER WERNER

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111021

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 200456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503