EP0021299A1 - Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial - Google Patents

Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0021299A1
EP0021299A1 EP80103336A EP80103336A EP0021299A1 EP 0021299 A1 EP0021299 A1 EP 0021299A1 EP 80103336 A EP80103336 A EP 80103336A EP 80103336 A EP80103336 A EP 80103336A EP 0021299 A1 EP0021299 A1 EP 0021299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
edge
cover plate
container
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissen Maschinenfabrik GmbH
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
Rissen Maschinenfabrik GmbH
4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissen Maschinenfabrik GmbH, 4P Nicolaus Kempten GmbH filed Critical Rissen Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0021299A1 publication Critical patent/EP0021299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar

Definitions

  • the invention relates to a container lid made of rigid, deformable flat material, for example cardboard, which consists of a lid plate and a lid rim connected thereto, which has a projection which projects below the lid plate and can be inserted into the rim of the container.
  • Container lids of this type are known, the lid edge of which consists of two telescopic cardboard sleeves and the lid plate is held between the end of the inner cardboard sleeve and a flange of the outer sleeve.
  • the sleeves of such lids which are used, for example, for drawing containers, must be made of thick material because they have to withstand considerable radial pressure from the outer container, which is required for a sufficiently secure connection of the container and the lid. Because lids made of cardboard are relatively expensive, they are replaced by plastic lids, which are also relatively expensive for bulk goods.
  • the invention has for its object to provide a container lid of the type mentioned, which can be made of relatively thin flat material, such as from the cardboard qualities that are usually used for paper cups.
  • the solution according to the invention consists in that the insertable extension of the cover consists of a frame projecting transversely from the cover plate and the frame enclosing the frame on the outside and folded inward around it and pressed together with the cover edge.
  • the insertable approach consists at least largely of at least three layers of material, namely the frame of the cover plate, the outer jacket layer and the layer of the jacket turned inside out. By pressing these layers are intimately and stiffly connected to each other so that they can withstand the external forces. In this way, a container lid is obtained which has sufficient rigidity for the insertable attachment, although it consists of relatively thin material. Its radial rigidity is further improved in that the frame involved in the formation of the plug-in attachment is connected to the cover plate, which stiffens the frame radially.
  • the edge of the lid protrudes upward above the lid plate so that the lid can be easily gripped.
  • it is advantageously provided with a flange at a distance from the cover plate.
  • the plug-in attachment according to the invention should have a reduced diameter at its free end, which means that its wall is inclined at least at its free end towards the lid axis.
  • the insertable attachment is composed of an upper first area intended for contact with the inner surface of the container and a lower second area which is inclined more inwards.
  • the plug-in attachment is given a curved or angled profile on average, which is known to have greater resistance. It is also in this context Expedient if the cover plate merges into the frame within the first area or close to it, so that this area, which is acted upon directly by the radially inwardly pressing container forces, is supported by the cover plate.
  • There are various cross-sectional shapes for the profiling of the plug-in attachment In addition to a uniformly curved profile, which is preferred because of its ease of manufacture, an angle profile can also be used.
  • the plug-in approach according to the invention is closed at the top by an outward step.
  • This is known for the covers mentioned at the beginning, the edge part of which is composed of two sleeves.
  • this feature is of particular importance because this step, as a transverse profile, brings about a further stiffening of the part of the plug-in attachment which is acted upon by the radial forces of the container.
  • the step is expediently carried out in the radial direction as high as it corresponds to the thickness of the container material, so that the diameter of the lid in its part protruding beyond the container is approximately the same size as the diameter of the container.
  • the material of the lid edge is polymer-coated on the outside.
  • Such a coating has the advantage that a banderole later wrapped around the lid and container, as is often used in containers of this type, can easily be detached from the lid without destroying the pressure and making the lid unsightly.
  • a container 1 is closed by a lid 2, which has a cover plate 3 spanning the container opening of preferably flat shape and a lid edge.
  • the lid edge has a part 4 protruding beyond the container 1, which serves as a handle, and a lower part which is designed as a plug-in extension 5, the outer diameter of which is equal to or a little larger than the inner diameter of the container edge and which has a step 6 from the part 4 is discontinued.
  • This cover is produced from thin cardboard in the process steps explained below with reference to FIGS. 2 to 6, as is usually used for paper cups. Since the manufacturing technology corresponds to that of paper cups or round boxes made of cardboard and analog tools are used, it is not necessary to describe manufacturing details and manufacturing tools in more detail.
  • a weakly conical, annularly closed jacket 7 is initially formed for the lid edge. This is done by winding a blank onto a mandrel and gluing it at its overlapping ends. Furthermore, the cover plate 3 is produced, which is formed by deep-drawing a round blank the frame 8 is provided. The cover plate is then directed with the frame towards the narrower end of the casing 7 in such a way that the frame edge is still at a distance from the casing edge.
  • the plug-in projection 5 thus formed has a substantially uniform profile curvature inwards, so that two sections can be distinguished, namely a section 10 closer to the cover plate 3, which will contact the inner surface of the container rim , and a section 11 closer to the free edge of the plug-in part, which has a reduced diameter and therefore facilitates the insertion of the lid into the container edge and stiffens section 10 as an angled profile. Furthermore, it can be seen that the section 10 is stiffened by the cover plate 3 which merges into the frame 8 in its vicinity.
  • the step 6 is formed by an expanding pressing tool (not shown) which acts in the direction of the arrow (not shown) and also does not show a shaping ring which supports the jacket 7 on the outside. If desired, the conicity of the edge part 4 can be substantially compensated for by this deformation.
  • the stage 6 is provided essentially in the same plane as the cover plate 3.
  • an inwardly directed flange 14 is formed from the free edge part 4 of the cover according to FIG. 6, whereby the lid 2 is stiffened and can be gripped more easily.
  • This figure 6 also shows the intended position of the lid in relation to the container 1 and that the thickness of the step 6 corresponds approximately to the thickness of the container 1 in the radial direction.
  • FIG. 7 shows the profile design of the plug-in projection 5 with a profile section 12 sharply bent relative to the profile section 10
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the profile section with a reduced outer diameter is designed as a bead-like bead. This shape is achieved in that the pressing tool acting on the plug-in attachment after the flanging according to FIG. 3 only detects a narrow strip of the plug-in attachment adjacent to the cover plate 3, while the bead 13 remains unpressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Behälterdeckel aus verformbarem aber steifem Flachmaterial, beispielsweise Karton, der zweiteilig ausgebildet ist. Das eine Teil besteht aus einem dem Behälterquerschnitt angepassten Deckelteller, an dem ein nach unten abstehender Rand angeformt ist. Das zweite Teil umfasst diesen Rand beidseitig und versteift diesen und damit den gesamten Behälterdeckel. Am zweiten Teil kann zusätzlich am oberen Ende ein Bördelrand vorgesehen sein, der eine weitere Aussteifung erbringt und das Ergreifen des Behälterdeckels erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial beispielsweise Karton, der aus einem Deckelteller und einem damit verbundenen Deckelrand besteht, der einen unterhalb des Deckeltellers vorstehenden, in den Behälterrand einsteckbaren Ansatz aufweist.
  • Es sind Behälterdeckel dieser Art bekannt, deren Deckelrand aus zwei teleskopisch ineinanderliegenden Papphülsen besteht und deren Deckelteller zwischen der Stirn der inneren Papphülse und einer Bördelung der äußeren Hülse gehalten ist. Die Hülsen solcher Deckel, die beispielsweise für Zeichnungsbehälter verwendet werden, müssen aus dickem Material bestehen, weil sie beträchtlichem Radialdruck des äußeren Behälters standhalten müssen, der für eine hinreichend sichere Verbindung von Behälter und Deckel erforderlich ist. Weil aus Pappe hergestellte Deckel verhältnismäßig teuer sind, werden sie von Plastikdeckeln verdrängt, die aber für Massengüter ebenfalls relativ kostspielig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälterdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, der aus verhältnismäßig dünnem Flachmaterial hergestellt werden kann, wie zum Beispiel aus den Kartonqualitäten, wie sie üblicherweise für Papierbecher verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der einsteckbare Ansatz des Deckels aus einer quer von dem Deckelteller abstehenden Zarge und den die Zarge auf der Außenseite umschließenden und nach innen um sie herumgefalteten, mit ihr verpreßten Deckelrand besteht. Somit besteht der einsteckbare Ansatz wenigstens größtenteils aus mindestens drei Materialschichten, nämlich der Zarge des Deckeltellers, der äußeren Mantelschicht und der nach innen herumgeschlagenen Schicht des Mantels. Durch die Verpressung werden diese Schichten innig und steif miteinander verbunden, so daß sie den von außen einwirkenden Kräften gut standhalten können. Man erzielt auf diese Weise einen Behälterdeckel, der ausreichende Steifigkeit des einsteckbaren Ansatzes besitzt, obwohl er aus verhältnismäßig dünnem Material besteht. Seine radiale Steifigkeit ist noch dadurch verbessert, daß die an der Bildung des Steckansatzes beteiligte Zarge mit dem Deckelteller verbunden ist, der die Zarge radial versteift.
  • Zweckmäßigerweise steht der Deckelrand über den Deckelteller nach oben vor, damit der Deckel bequem gegriffen werden kann. Zu diesem Zweck und zu seiner Versteifung ist er vorteilhafterweise mit einer Bördelung in Abstand vom Deckelteller versehen.
  • Damit man den Deckel auf den Behälter leichter aufsetzen kann, soll der Steckansatz nach der Erfindung an seinem freien Ende einen reduzierten Durchmesser besitzen, das bedeutet, daß seine Wand zumindest an seinem freien Ende zur Deckelachse hin geneigt ist. Dies wird in der Praxis vorteilhafterweise so ausgeführt, daß der einsteckbare Ansatz sich aus einem oberen, zur Anlage an der Behälterinnenfläche bestimmten ersten Bereich und einem unteren, stärker nach innen geneigten zweiten Bereich zusammensetzt. Dadurch erhält der Steckansatz im Schnitt nämlich ein gekrümmtes oder gewinkeltes Profil, das bekanntlich größere Widerstandsfähigkeit aufweist. Ferner ist es in diesem Zusammenhang zweckmäßig, wenn der Deckelteller innerhalb des ersten Bereiches oder nahe diesem in die Zarge übergeht, damit dieser Bereich, der unmittelbar von den radial nach innen drängenden Behälterkräften beaufschlagt ist, durch den Deckelteller abgestützt wird. Es bieten sich verschiedene Querschnittsformen für die genannte Profilierung des Steckansatzes an. Neben einem gleichmäßig gekrümmten Profil, das wegen seiner leichten Herstellbarkeit bevorzugt wird, kommt auch ein Winkelprofil in Frage.
  • Es ist gemäß der Erfindung auch vorteilhaft, am Ende des Steckansatzes einen Wulst in der Art einer Bördelung vorzusehen, wobei nur der zwischen diesem Wulst und dem Deckelteller befindliche Ansatzteil in sich verpreßt wird.
  • Vorteilhafterweise wird der einsteckbare Ansatz gemäß der Erfindung nach oben durch eine nach außen gerichtete Stufe abgeschlossen. Dies ist zwar bei den eingangs genannten Deckeln, deren Randteil aus zwei Hülsen zusammengesetzt ist, bekannt. Im Zusammenhang der Erfindung hat dieses Merkmal jedoch besondere Bedeutung, weil diese Stufe als Querprofilierung eine weitere Versteifung des von den Radialkräften des Behälters beaufschlagten Teils des Steckansatzes mit sich bringt. Die Stufe wird in radialer Richtung zweckmäßigerweise so hoch ausgeführt, wie es der Dicke des Behältermaterials entspricht, damit der Durchmesser des Deckels in seinem über den Behälter hinausstehenden.Teil-etwa genauso groß ist wie der Durchmesser des Behälters.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß der Erfindung das Material des Deckelrandes auf der Außenseite polymerbeschichtet ist.
  • Eine solche Beschichtung hat den Vorteil, daß sich eine später um den Deckel und Behälter gewickelte Banderole, wie sie bei Behältern dieser Art häufig Verwendung findet, leicht vom Deckel lösen läßt, ohne den Druck zu zerstören und den Deckel unansehnlich zu machen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Deckel versehenen Behälters,
    • Fig. 2 Deckellängsschnitte in unterschiedlichen Herstellungsbis 6 stadien und
    • Fig. 7 abgewandelte Ausführungsbeispiele in einer der und 8 Darstellung gemäß Fig. 6 entsprechenden Fertigungsstufe.
  • In Fig. 1 ist ein Behälter 1 durch einen Deckel 2 verschlossen, der einen die Behälteröffnung überspannenden Deckelteller 3 von vorzugsweise ebener Gestalt und einen Deckelrand aufweist. Der Deckelrand hat einen über den Behälter 1 hinausragenden Teil 4, der als Griff dient, sowie einen unteren Teil der als steckbarer Ansatz 5 ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Behälterrandes oder ein wenig größer ist und der durch eine Stufe 6 von dem Teil 4 abgesetzt ist.
  • Dieser Deckel wird in den im folgenden anhand der Figuren 2 bis.6 erläuterten Verfahrensschritten aus dünnem Karton hergestellt, wie er üblicherweise für Papierbecher verwendet wird. Da die Herstellungstechnik derjenigen von Papierbechern bzw. Runddosen aus Karton entspricht und analoge Werkzeuge benutzt werden, ist es nicht erforderlich, Herstellungseinzelheiten sowie Herstellungswerkzeuge näher zu beschreiben.
  • Es wird zunächst für den Deckelrand ein schwach konischer, ringförmig geschlossener Mantel 7 gebildet. Dies geschieht dadurch, daß ein Zuschnitt auf einen Dorn gewickelt und an seinen überlappenden Enden verklebt wird. Ferner wird der Deckelteller 3 hergestellt, der durch Tiefziehen eines runden Zuschnittes mit der Zarge 8 versehen wird. Der Deckelteller wird dann mit der Zarge zum engeren Ende des Mantels 7 gerichtet derart in diesen eingesetzt, daß der Zargenrand noch einen Abstand vom Mantelrand aufweist.
  • Danach wird der überstehende Teil 17 des Mantels um die Zarge 8 nach innen herumgeschlagen. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch gemeinsames Bördeln gemäß Fig. 2 und anschließendes radiales Verpressen gemäß Fig. 4. Die Zarge 8 ist nun eingeschlossen zwischen dem sie außen umgebenden und dem innen um sie herumgeschlagenen Mantelteil. Die Verpressung- mit oder ohne Klebmittel - führt zu einer innigen Verbindung, die der dreischichtigen Einheit große Steifigkeit verleiht. Man erkennt auch aus Fig. 4, daß der so gebildete Steckansatz 5 eine im wesentlichen gleichmäßige Profilkrümmung nach innen aufweist, so daß sich zwei Abschnitte unterscheiden lassen, nämlich ein dem Deckelteller 3 näher liegender Abschnitt 10, der sich an die Innenfläche des Behälterrandes anlegen wird, und ein dem freien Rand des Steckteils näher liegender Abschnitt 11, der einen reduzierten Durchmesser besitzt und daher das Einführen des Deckels in den Behälterrand erleichtert sowie den Abschnitt 10 als abgewinkeltes Profil versteift. Ferner erkennt man, daß der Abschnitt 10 durch den in seiner Nachbarschaft in die Zarge 8 übergehenden Deckelteller 3 versteift wird.
  • Anschließend wird gemäß Fig. 5 durch ein in Pfeilrichtung wirkendes, expandierendes Preßwerkzeug (nicht dargestellt) die Verbindung mit einem ebenfalls nicht dargestellten, den Mantel 7 auf der Außenseite abstützenden Formring,die Stufe 6 gebildet. Falls gewünscht, kann durch diese Verformung die Konizität des Randteils 4 im wesentlichen ausgeglichen werden. Die Stufe 6 ist in diesem Beispiel im wesentlichen in der gleichen Ebene wie der Deckelteller 3 vorgesehen.
  • Schließlich wird aus dem freien Randteil 4 des Deckels gemäß Fig. 6 ein nach innen gerichteter Bördelrand 14 gebildet, wodurch der Deckel 2 versteift wird und leichter ergriffen werden kann. In dieser Figur 6 erkennt man auch die vorgesehene Lage des Deckels in Bezug auf den Behälter 1 und daß die Stärke der Stufe 6 in Radialrichtung etwa der Dicke des Behälters 1 entspricht.
  • Fig. 7 zeigt die Profilausführung des Steckansatzes 5 mit einem gegenüber dem Profilabschnitt 10 scharf abgeknickten Profilabschnitt 12, während Fig. 8 eine Ausführung zeigt, in welcher der Profilabschnitt mit reduziertem Außendurchmesser als bördelartiger Wulst ausgebildet ist. Diese Form wird dadurch erzielt, daß das nach der Bördelung gemäß Fig. 3 auf den Steckansatz einwirkende Preßwerkzeug nur einen schmalen Streifen des Steckansatzes benachbart dem Deckelteller 3 erfaßt, während der Wulst 13 unverpreßt bleibt.
  • In Fig. 8 erkennt man auch die Möglichkeit, den Deckelteller 3 in einem gewissen Abstand 15 unterhalb der Stufe 6 vorzusehen, so daß er in einem mittleren Bereich des Abschnittes 10 des Steckansatzes diesen aussteift.

Claims (8)

1. Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial, beispielsweise Karton, der aus einem Deckelteller und einem damit verbundenen Deckelrand besteht, der einen unterhalb des Deckeltellers vorstehenden, in den Behälterrand einsteckbaren Ansatz aufweist, dadurch gekennzeichnet,daß der einsteckbare Ansatz (5) aus einer quer von dem Deckelteller (3) abstehenden Zarge (8) und dem die Zarge auf der Außenseite umschließenden und nach innen um sie herumgefalteten, mit ihr verpreßten Deckelrand besteht.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand mit einem freien Randteil (4) über den Deckelteller (3) nach oben vorsteht.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben vorstehende Randteil (4) des Deckelrandes im Abstand vom Deckelteller (3) als Bördelrand (14) ausgebildet ist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einsteckbare Ansatz (5) im Axialschnitt zumindest an seinem Ende zur Deckelachse (16)(Fig. 4) hin geneigt ist.
5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einsteckbare Ansatz (5) sich aus einem oberen, zur Anlage an der Behälterinnenfläche bestimmten ersten Bereich (10) und einem unteren, stärker nach innen gekrümmten zweiten Bereich 11, 12, 13) zusammensetzt)und daß der Deckelteller (3) innerhalb des ersten Bereiches (10) oder nahe diesem in die Zarge (8) übergeht.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einsteckbare Ansatz (5) nach oben durch eine nach außen gerichtete Stufe (6) abgeschlossen ist.
7. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (6) am Übergang des Deckeltellers (3) in die Zarge (8) angeordnet ist.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Deckelrandes auf der Außenseite polymerbeschichtet ist.
EP80103336A 1979-06-19 1980-06-14 Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial Withdrawn EP0021299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924538 DE2924538A1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Behaelterdeckel aus papier
DE2924538 1980-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021299A1 true EP0021299A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6073494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103336A Withdrawn EP0021299A1 (de) 1979-06-19 1980-06-14 Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4280652A (de)
EP (1) EP0021299A1 (de)
JP (1) JPS564558A (de)
DE (1) DE2924538A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991735A (en) * 1989-05-08 1991-02-12 Aluminum Company Of America Pressure resistant end shell for a container and method and apparatus for forming the same
DE19506953C2 (de) * 1995-01-13 1999-04-22 Prager Robert Verschlußdeckel für Behältnisse und Verfahren zur Herstellung derartiger Verschlußdeckel
US7290679B2 (en) * 2003-06-11 2007-11-06 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
US7537136B2 (en) 2003-06-11 2009-05-26 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
FI20040242A (fi) * 2004-02-16 2005-08-17 Stora Enso Oyj Kuitupohjaista materiaalia oleva kuppipakkaus sekä sen valmistusmenetelmä

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322742A (en) * 1928-09-10 1929-12-10 John Sanderson Royle Improvements in or relating to liquid-proof cartons
DE1950271A1 (de) * 1969-10-06 1971-04-15 Hummer Gmbh Verschluss fuer Behaelter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505748A (en) * 1948-08-12 1950-05-02 Dixie Cup Co Lid for paper containers
US3469507A (en) * 1967-07-21 1969-09-30 Maryland Cup Corp Lid construction and method of manufacturing it
US3543966A (en) * 1968-10-16 1970-12-01 Mattel Inc Mixing and dispensing device
GB1450529A (en) * 1972-11-01 1976-09-22 Airfix Ind Ltd Production of composite closures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322742A (en) * 1928-09-10 1929-12-10 John Sanderson Royle Improvements in or relating to liquid-proof cartons
DE1950271A1 (de) * 1969-10-06 1971-04-15 Hummer Gmbh Verschluss fuer Behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS564558A (en) 1981-01-17
US4280652A (en) 1981-07-28
DE2924538A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843519C2 (de)
DE2166009C3 (de)
CH657565A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters durch tiefziehen.
DE2166009B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer BehälterspundverschluBanordnung
DE2328363C3 (de) Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2246779A1 (de) Dose mit abdeckmembran
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0021299A1 (de) Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial
DE9005868U1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand
DE2918429C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE4102053C1 (de)
EP0709292B1 (de) Dose
EP0639509A1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0021298B1 (de) Behälter aus Karton oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0700838B1 (de) Dose mit Folien-Verschluss und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
DE69903516T2 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbehalters mit einem einsatzstück zum verpacken ,zum beispiel, ein nahrungsmittel, und so ein behalter
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE4345097C2 (de) Eindrückdeckel für eine Dose aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Deckels
EP0911272A1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005378A1 (de) Druckbehaelter aus metall
DE9414440U1 (de) Blechdose mit Folien-Verschluß
DE3301257C2 (de) Behälter, Verfahren zu seinem Herstellen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1511093C (de) Papierbecher mit Henkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830328

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, WERNER