DE2924842A1 - Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist - Google Patents
Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt istInfo
- Publication number
- DE2924842A1 DE2924842A1 DE19792924842 DE2924842A DE2924842A1 DE 2924842 A1 DE2924842 A1 DE 2924842A1 DE 19792924842 DE19792924842 DE 19792924842 DE 2924842 A DE2924842 A DE 2924842A DE 2924842 A1 DE2924842 A1 DE 2924842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- jacket
- paper container
- container according
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/10—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
- B65D3/12—Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
- B65D3/14—Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Glawe, Delfs, Moll-:&- P-artner - ρ 9282/79 - Seite #
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Papierbehälter, der aus einem Mantelteil und einem Bodenteil längs
einer Bodennaht zusammengesetzt ist/ in welcher ein Mantel rand um einen aus der Bodenebene im wesentlichen
senkrecht herausgefalteten Bodenrand herumgelegt und damit verpreßt ist.
Bekannte Papierbehälter dieser Art, wie sie als Papierbecher im Gebrauch sind, haben einen zylindrischen
oder schwach konischen Mantel und einen Boden, der in demjenigen stadium, in welchem er in den Mantel eingesetzt
wird, einen senkrecht von der Bodenfläche nach unten vorstehenden Rand, eine sog. gezogene Zarge,
aufweist. Er wird in das Ende des Mantels mit nach außen weisendem Rand so eingesetzt, daß der Mantel
über den Bodenrand ein wenig hinaussteht. Danach wird dieser hinausstehende Mantelrand nach innen um den
Bodenrand herumgefaltet. Anschließend werden beide Ränder in radialer Richtung miteinander verpreßt,
wobei ein auf der Materialoberfläche befindliches Klebmittel aktiviert werden kann. Die radiale Verpressung
hat verschiedene ma schäientechni sehe und verfahrensmäßige Nachteile.
Ferner ist es bekannt, eine einfache, flache Bodenscheibe mit dem Mantel dadurch zu verbinden, '1T1Jj ein
unten über die Bodenscheibe überstehender Mantelrand radial nach innen geschlagen wird und durch in Axialrichtung
wirkende Pressung mit der Bodenscheibe ver-
030083/0092 BAD ORIGINAL·
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9282/79 - Seite Jf
bunden wird. Eine solche Verbindung ist jedoch unschön und läßt die Schnittkante der Bodenscheibe gegenüber
dem Behälterinhalt ungeschützt. Sie eignet sich daher nur für Behälter für trockenes Gut und geringe Ansprüche
an das Aussehen und die Festigkeit des Behälters.
Schließlich ist es bekannt, den Mantelrand und den senkrecht vom Boden nach unten vorstehenden Bodenrand
miteinander zu verbördeln, ohne diese Teile jedoch miteinander zu verpressen. Eine solche Verbindung ist nicht
dicht und hat auch nur begrenzte Stabilität. Jedoch sieht sie gut aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Papierbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Bodennaht eine feste und dichte Verbindung von
Boden und Mantel, gutes Aussehen, gute Stabilität auch gegenüber von außen auf die Bodenkante einwirkenden
Kräften bei einfacher und leichter Herstellbarkeit gewährt .
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach verlaufen der Mantelrand und der Bodenrand, ausgehend von der Bodenebene, zunächst parallel zueinander
und im wesentlichen senkrecht zur Bodenebene nach unten, krümmen sich dann nach innen und zur Unterseite des
Bodens hin, bevor zumindest der Mantelrand eine Biegung im entgegengesetzten Krümmungssinn macht, um etwa
parallel zum Boden nach innen zu verlaufen, bis er schließlich eine Wendung um I8o° macht, um am Boden
030063/0092
Glawe, Delfs, !toll.Λ Partner - ρ 9282/79 - Seite
anliegend nach außen zu verlaufen. Dabei ist zweckmäßigerweise ein Teil des Bodenrandes zwischen den
in entgegengesetzter Richtung im wesentlichen parallel zum Boden verlaufenden Mantelrandabschnitten eingeschlossen
und mit diesen preßverbunden. Wenigstens soll der vom Boden entfernte Mantelrandabschnxtt
mit dem eingeschlossenen Bodenrandteil preßverbunden sein. In diesem Bereich liegt nämlich die im allgemeinen
plastbeschichtete Innenseite des Mantelmaterials an der im allgemeinen ebenfalls plastbeschichteten,
der Bodenoberseite entsprechenden Fläche des Bodenrands an, wobei die beiden Thermoplastschichten durch Wärme-,
Ultraschall- oder Hochfrequenzeinfluß unter Pressung
miteinander verbunden werden können. Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Behälterausbildung für
die Verbindung mittels Ultraschall, da diese im allgemeinen eine Ultraschallrichtung senkrecht zu den
Sonotroden und senkrecht zu den miteinander zu verbindenden Schichten verlangt.
Die Verbindung zwischen Boden- und Mantelrand in dem erwähnten Bereich ist auch deshalb vorteilhaft, weil
dieser Bereich in dem durch die Bodennaht gebildeten Labyrinth vom Becherinnern aus vor der Schnittkante des
Bodens liegt und diese daher vor dem möglicherweise flüssigen Behälterinhalt geschützt wird. Jedoch können
selbstverständlich auch noch an anderer Stelle Oberflächenverbindungen
zwischen den beteiligten Wirkstoffen vorgesehen sein, beispielsweise zwischen dem Mantelra."·.;
und der Unterfläche des Bodens.
030063/0092
Glawe, Delfs, Moll & Partner -"ρ 9282/79 -
Die erfindungsgemäße Bodenverbindung läßt sich sehr leicht herstellen, nämlich dadurch, daß zunächst ein
Bördelwulst gebildet wird, in welchem der Mantelrand den Bodenrand umfaßt, und anschließend der radial
innenliegende Teil des Bördelwulsts axial verpreßt wird. Daher begrenzt sich die Preßverbindung auf
diesen verpreßten, radial innen liegenden Teil der
Bodennaht, dessen Materialschichten im wesentlichen parallel zur Bodenfläche verlaufen. Demgegenüber
erhalten die weiter außen liegenden Teile der Bodennaht die Gestalt eines Wulstes, der vom Preßdruck
nicht unmittelbar erfaßt wurde und daher eine äußerst glatte, abgerundete und ansehnliche Oberfläche bildet.
Dabei können die Maßverhältnisse so getroffen werden, daß dieser stehenbleibende Wulst gleichwohl in sich
stark verdichtet wird und die in ihm enthaltenen Schichten sich eng aneinander legen, um dadurch ein
die Dichtheit des Behälters verbesserndes Labyrinth zu bilden und außerdem ein Bauelement hoher Festigkeit
gegenüber Kräften aller Richtungen zu bilden.
Zweckmäßigerweise übergreift der am Boden anliegende
Abschnitt des Mantelrands den Bodenrand, um diesen auch formschlüssig gegenüber einem Anheben des Bodens
gegenüber dem Mantel zu sichern.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes
Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
030063/0092
Glawe, DeIf s, Moll &:■Partner- - ρ 9282/79. - Seite /P"
Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Behälter,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die
Bodennaht in demjenigen Herstellungsstadium, in welchem der Mantelrand und der Bodenrand
miteinander verbördelt sind, während
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Endquerschnitte dieser Bodennaht veranschaulichen.
Der Behälter besteht aus einem Mantel 1 und einem Boden 2, die im Bereich der Bodennaht 3 miteinander
verbunden sind. Mantel und Boden bestehen aus Papier oder einem ähnlich verarbeitbaren Flachmaterial wie beispielsweise
Polystyrolschaumfolie. Bei der Verwendung von Papier ist dieses zweckmäßigerweise mit thermoplastischem
Material beschichtet, und zwar zumindest auf der Innenseite von Mantel und Boden. Häufig ist eine solche Beschichtung
auch auf der Außenseite vorgesehen. Bei der Verwendung von Polystyrolschaumfolie ist eine solche Beschichtung nicht
erforderlich, da das Material als solches thermoplastisch ist und daher seine Oberflächen miteinander thermoplastisch
verschweißt werden können.
Der Mantel 1 mag gewickelt oder auf andere Weise hergestellt sein. Im Beispiel ist er zylindrisch. Der Boden ist aus
einem gesonderten Zuschnitt hergestellt, der am Umfr j mit einem gezogenen Rand versehen wird. Nach dem Einsetzen
des Bodens in den Mantel werden der Mantelrand und der Bodenrand gemäß Fig. 2 in bekannter Weise miteinander
verbördelt, so daß der Mantelrand 4 den Bodenrand 5
030063/0092
Glawe, DeIfs, Moll & Partner -ρ 92S2/7-9 - Seite
umfaßt. Anschließend gelangt der Becher in ein axiales Preßwerkzeug, dessen beide gegeneinander wirkenden
Preßelemente 6 und 7 in Fig. 1 schematisch angedeutet sind. Dabei hat die Preßfläche des Preßelements 6,
die am Boden 2 anliegt, nahezu dieselbe Querschnittsfläche wie der Boden selbst. Sie reicht also ohne
wesentlichen Abstand bis an die Mantelinnenfläche heran. Demgegenüber ist der Durchmesser des Preßelements 7,
das von der Unterseite her wirkt, etwas kleiner, so daß der Bördelwulst gemäß Fig. 2 nicht über seine gesamte
Breite erfaßt wird, sondern nur in einem inneren, konzentrisch umlaufenden Streifen, dessen Breite in Fig.
bei 8 angedeutet ist. Hingegen bleibt die äußere Breite vom Preßwerkzeug unbeaufschlagt. Sie kann, falls erforderlich,
radial außen abgestützt werden, um sich nicht unerwünscht auszuweiten. Im Normalfall wird dies jedoch nicht
erforderlich sein.
Durch die Pressung im Bereich 8 werden die in diesem Bereich liegenden Teile des Bördelwulsts im wesentlichen
parallel zum Boden 2 zusammengequetscht, so daß sich im Beispiel gemäß Fig. 3 schließlich drei Abschnitte
unterscheiden lassen, nämlich ein etwa parallel zum Boden 2 verlaufender, zum Bodenzentrum gerichteter
Abschnitt 1o des Mantelrands, dessen an der Bodenunterseite anliegende Fortsetzung 11, wobei diese beiden
Abschnitte durch den Kurvenabschnitt 12 miteinander verbunden sind, sowie der zwischen den Abschnitten 1o und
eingeschlossene Teil 13 des Bodenrands. Dabei wird zumindest zwischen den Abschnitten 1o und 13 eine oberflächliche
Siegelungsverbindung geschaffen, die die
030063/009.2
ORlGtNAL INSPECTED
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9282/79 - Seite Jf
Schnittkante des Bodenrands vor den Inhaltstoffen des
Behälters schützt. Es kann aber auch, je nach Materialbeschichtung, eine Siegelungsverbindung
zwischen den Abschnitten 11 und 13 und/oder zwischen dem Abschnitt 11 und der ünterflache des Bodens 2
zustande kommen. Insbesondere die letztere Siegelungsverbindung kann für die Stabilität der Bodennaht besondere
Bedeutung haben. Sie schützt auch die Schnittkanten des Mantelrands und des Bodenrands vor von
außen einwirkender Feuchtigkeit.
Im Bereich 9 findet eine gewisse Verdichtung mit dem Ergebnis eines engen Aneinanderliegens der beteiligten
Schichten statt, jedoch keine Verpressung. Die in diesem Bereich außenliegende Oberfläche des Mantelrands wird
unter Zugspannung gesetzt, wodurch sie eine schöne und gleichmäßige Glätte erhält.
An dieser Stelle muß allerdings angemerkt werden, daß das Preßwerkzeug 7 mit einem Abschnitt 9 übergreifenden,
im Querschnitt entsprechend gerundeten Profilteil versehen sein kann, wenn erwünscht ist, daß auch der Abschnitt
der Bodennaht in sich stärker verpreßt wird, als es lediglich durch die Einwirkung der in Abschnitt 8 stattfindenden
Pressung möglich wäre.
In der praktischen Ausführung haben die in der Bodennaht eingeschlossenen Materialteile nicht die in Fig. 3 erscheinende
ideale Querschnittsgestalt. Es ergeben sich vielmehr gewisse Verformungen, wie sie beispielsweise in
Fig. 4 angedeutet wird. Man erkennt darin, daß der zwischen die Abschnitte 1o und 11 des Mantelrands ein-
• · ·
030063/0092
Glawe, Delfs. Moll & Partner - ρ 9282/79 - Seite J<r
geschlossene Teil 13 des Bodenrands lediglich die Form eines eingequetschten Zipfels hat, weil der
Hauptteil des Bodenrandquerschnitts infolge der Pressung nach außen weggequetscht wurde. Dies schadet
nichts, weil es lediglich darauf ankommt, daß ein gewisser, wenn auch kleiner Teil des Bodenrands von
der im Abschnitt 8 wirkenden Pressung erfaßt wird und daß dadurch in einem schmalen Bereich eine Versiegelung
zustande kommt. Wenn eine Versiegelung nicht für notwendig gehalten wird, kann sogar auf diesen
Zipfel verzichtet werden. Der Bodenrand ist dann lediglich formschlüssig in dem durch die Verpressung
stark verfestigten Profil des Mantelrands eingeschlossen, indem nämlich der Abschnitt 11 des Mantelprofils den
nach innen und oben gebogenen Teil des Bodenrands übergreift.
Unter der Verpressung des Materials ist in den Ansprüchen ein Vorgang zu verstehen, bei welchem das Material
durch Preßdruck verformt und in innige, jedoch nicht unbedingt klebende Verbindung gebracht wird. Die durch
Verpressung mit Hilfe von Klebmaterial und Erhitzung oder dergleichen erzielte Verbindung wird in den
Ansprüchen als Preßverbindung bezeichnet.
Der Preßbereich 8 ist derjenige Bereich, in welchem die Preßfläche des Preßelements 7 etwa parallel zur
Bodenfläche 2 verläuft und in welchem daher die Pressung einschließlich einer etwaigen Siegelung besonders intensiv
ist. Zu dieser Fläche läßt sich eine gewisse Kantenabrundung hinzurechnen.
. .
030063/0092
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9282/79 - Seite
ηχ
Wenn im Bereich 9 keinerlei Pressung vorgesehen ist, ist die radiale Breite (wie mit dem Pfeil 9 in
Fig. 3 angegeben) vorzugsweise mindestens so groß wie vier Schichtdicken, damit sich der Wulst gut
ausbilden kann. Mindestens sollte der Wulst etwa zwei Schichtdicken betragen, obwohl man bei so
geringer radialer Breite des ungepreßten Teils keine sehr klare Wulstausbildung mehr erzielen kann.
Immerhin erhält man auch bei derartig geringen radialen Breiten des Abschnitts 9 (und auch noch bei geringeren
Breiten) den Vorteil, daß der an die Außenfläche des Behälters angrenzende Teil der Bodennaht, der in besonderer
Weise den ästhetischen Eindruck der Bodennaht bestimmt, nicht durch Pressungserscheinungen in seinem
Aussehen beeinträchtigt ist. Unter einer Schichtdicke ist die Dicke des Mantel- bzw. Bodenmaterials zu verstehen.
Wenn die Dicke des Mantel- bzw. Bodenmaterials unterschiedlich ist, kommt es auf das arithmetische
Mittel an.
030063/0092
Claims (8)
1.jBehälter aus Papier oder dergleichen, der aus einem
—' Mantelteil und einem Bodenteil längs einer Bodennaht
zusammengesetzt ist, in welcher ein Mantelrand um einen aus der Bodenebene im wesentlichen senkrecht
herausgefalteten Bodenrand herumgelegt und damit verpreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mantelrand (3) nach einem zu der Bodenunterseite gerichteten Krümmungsverlauf einen im wesentlichen
parallel zum Boden (2) und zu dessen Mitte gerichteten Verlauf (1o) und anschließend einen
zum Boden (2) parallelen, von der Bodenmitte sich entfernenden Verlauf (11) aufweist, wobei der
Mantelrand in seinem zum Boden parallelen Verlauf mit diesem verpreßt ist.
030063/009 2
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9282/79 - Seite
2. Papierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in entgegengesetzter
Richtung im wesentlichen parallel zum Boden (2) verlaufenden Mantelrandabschnitten (1o, 11) ein
Teil (13) des Bodenrands eingeschlossen ist.
3. Papierbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der im wesentlichen
parallel zum Boden verlaufenden Mantelrandabschnitte (1o, 11) mit dem zwischen ihnen eingeschlossenen
Bodenrandteil (13) preßverbunden ist.
4. Papierbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Boden (2) entfernte Mantelrandabschnitt (1o) mit dem eingeschlossenen Bodenrandteil
(13) preßverbunden ist.
5. Papierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelrand (3) mit
seinem an dem Boden (2) anliegenden Abschnitt (11)
den Bodenrand (5) übergreift.
6. Papierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) mit dem
an ihn anliegenden Mantelrandabschnitt (11) preßverbunden
ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Papierbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bördelwulst, in welchem der Mantelrand (4) den Bodenrand (5) umfaßt, in seinem radial innenliegenden
Teil (8) axial verpreßt wird.
030063/0092
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9282/79 - Seite
8. Papierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite (9)
des nicht oder weniger gepreßte Teils der Bodennaht radial außerhalb des im wesentlichen
parallel zum Boden (2) gepreßten Mantelrandabschnitts (1o) mindestens etwa vier Schichtdicken entspricht.
parallel zum Boden (2) gepreßten Mantelrandabschnitts (1o) mindestens etwa vier Schichtdicken entspricht.
030063/0092
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792924842 DE2924842A1 (de) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist |
AT80103335T ATE10081T1 (de) | 1979-06-20 | 1980-06-14 | Behaelter aus karton oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung. |
EP80103335A EP0021298B1 (de) | 1979-06-20 | 1980-06-14 | Behälter aus Karton oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE8080103335T DE3069544D1 (en) | 1979-06-20 | 1980-06-14 | Container made of cardboard or the like and method of making it |
DK262280A DK262280A (da) | 1979-06-20 | 1980-06-19 | Beholder af karton med ved presning fastgjort bund |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792924842 DE2924842A1 (de) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924842A1 true DE2924842A1 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=6073667
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792924842 Ceased DE2924842A1 (de) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist |
DE8080103335T Expired DE3069544D1 (en) | 1979-06-20 | 1980-06-14 | Container made of cardboard or the like and method of making it |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080103335T Expired DE3069544D1 (en) | 1979-06-20 | 1980-06-14 | Container made of cardboard or the like and method of making it |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0021298B1 (de) |
AT (1) | ATE10081T1 (de) |
DE (2) | DE2924842A1 (de) |
DK (1) | DK262280A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301257A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | 4 P Nicolaus Kempten GmbH, 8960 Kempten | Behaelter mit einem aufreissbaren metalldeckel |
DE102010060277A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Vg Nicolaus Gmbh & Co. Kg | Zylinderförmige Verpackung für pastöses Füllgüter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0136821A3 (de) * | 1983-09-06 | 1986-06-11 | Amalgamated Mining & Trading Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern |
DE4440628A1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-05-30 | Schmalbach Lubeca | Gestufter Falz |
ATE179379T1 (de) * | 1994-11-14 | 1999-05-15 | Schmalbach Lubeca | Gestufter falz für eine blechdose |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH47687A (fr) * | 1909-03-24 | 1910-08-01 | Righter Comings William | Procédé de fabrication de boîtes en matière pouvant être repoussée |
US1552868A (en) * | 1920-08-05 | 1925-09-08 | Clarke Moore Corp | Reenforcing joint for paper containers |
GB192145A (en) * | 1921-10-25 | 1923-01-25 | Arlington Moore | Paper containers |
-
1979
- 1979-06-20 DE DE19792924842 patent/DE2924842A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-06-14 DE DE8080103335T patent/DE3069544D1/de not_active Expired
- 1980-06-14 AT AT80103335T patent/ATE10081T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-14 EP EP80103335A patent/EP0021298B1/de not_active Expired
- 1980-06-19 DK DK262280A patent/DK262280A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301257A1 (de) * | 1983-01-15 | 1984-07-19 | 4 P Nicolaus Kempten GmbH, 8960 Kempten | Behaelter mit einem aufreissbaren metalldeckel |
DE102010060277A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Vg Nicolaus Gmbh & Co. Kg | Zylinderförmige Verpackung für pastöses Füllgüter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE10081T1 (de) | 1984-11-15 |
EP0021298A1 (de) | 1981-01-07 |
EP0021298B1 (de) | 1984-10-31 |
DE3069544D1 (en) | 1984-12-06 |
DK262280A (da) | 1980-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913034T2 (de) | Hermetisch dichter Verbundbehälter und Verfahren zur Herstellung eines hermetisch dichten Verbundbehälters | |
DE3048996A1 (de) | "behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung" | |
DE2407346A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE69303012T2 (de) | Verpackung hergestellt aus einem dünnen gefaltenen zuschnitt zur bildung eines beutels für schüttgut | |
CH422501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden | |
EP0038488A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters | |
DE2649573A1 (de) | Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt | |
CH377270A (de) | Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT397071B (de) | Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DD157552A5 (de) | Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DE2924842A1 (de) | Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist | |
DE7818230U1 (de) | Zusammendrueckbarer Spendbehaelter | |
DE2659521A1 (de) | Behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3023835A1 (de) | Papierbehaelter | |
DE1936753A1 (de) | Aus einem heisssiegelfaehigen Zuschnitt hergestellter Behaelter | |
EP0639509B1 (de) | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7917687U1 (de) | Papierbehaelter der aus einem Mantelteil und einem Bodenteil zusammengesetzt ist | |
DE4102053C1 (de) | ||
DE2248935A1 (de) | Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter | |
DE2946057A1 (de) | Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter | |
DE3043546A1 (de) | Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale | |
EP0021299A1 (de) | Behälterdeckel aus steifem, verformbarem Flachmaterial | |
DE967967C (de) | Verfahren zum dichten Verschliessen von eckigen Behaeltern aus Pappe od. dgl. | |
EP0911272A1 (de) | Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT270349B (de) | Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |