DD157552A5 - Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial - Google Patents

Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
DD157552A5
DD157552A5 DD81228486A DD22848681A DD157552A5 DD 157552 A5 DD157552 A5 DD 157552A5 DD 81228486 A DD81228486 A DD 81228486A DD 22848681 A DD22848681 A DD 22848681A DD 157552 A5 DD157552 A5 DD 157552A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
closure
panels
shutter
blank according
Prior art date
Application number
DD81228486A
Other languages
English (en)
Inventor
John P Moran
Original Assignee
Ex Cell O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex Cell O Corp filed Critical Ex Cell O Corp
Publication of DD157552A5 publication Critical patent/DD157552A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/08Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/933Mating container blanks
    • Y10S229/936Three or more blanks with alternating orientations

Abstract

Behaelterzuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, dessen Hauptoberflaechen von einem heisssiegelbaren Thermoplast gebildet sind und der mehrere Behaelter-Seitenwandfelder und Behaelter-Verschlussfelder aufweist. Das erforderliche beschichtete Material soll moeglichst gering gehalten werden. Der Zuschnitt ist so ausgebildet, dass sich zwei oder mehr Reihen von Zuschnitten aus einer schmaleren Flachmaterialbahn ausstanzen lassen und der fertige Behaelter keine dem Behaelterinhalt ausgesetzte Schnittkanten aufweist. Dazu sind die Verschlussfelder ueber einen Teil ihrer Hoehe an ihren Seiten durch Faltlinien miteinander verbunden, und jedes der Verschlussfelder weist freie Schnittkanten auf, die von den Enden der Faltlinien derart schraeg auf die gedachte Mittellinie des betreffenden Verschlussfeldes zu verlaufen, dass zwei mit den Verschlussfeldern einander zugekehrte Behaelterzuschnitte mit diesen Verschlussfeldern ineinandergreifend anordenbar sind.

Description

Behälterzuschnitt aus faltbarem Flachmaterial
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Behälterzuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, dessen Hauptoberflächen von einem heißsiegelbaren Thermoplast gebildet sind und mehrere Behälter~Seitenwandfeider swie ein erstes und zweites Paar bei einem fertigen Behälter einander gegenüberliegender Behälter-Verschlußfelder aufweist, die abwechselnd Verlängerungen der Seitenwandfelder bilden und mit diesen verbunden sind»
Charakteristik der bekannten technischen lösungen
Es ist bekannt, daß zum Verpacken von Milch, Fruchtsäften und dergleichen Karton-Flachmaterial mit thermoplastischen Stoffen beschichtet v/ird, die sich durch Wärme und Druck so aktivieren lassen, daß ein Verkleben, Versiegeln oder Verschweißen des aus dem Flachmaterial hergestellten Behälters möglich ist. Die Thermoplaste müssen gegenüber den abzupackenden Substanzen inert sein, es ist aber auch zu fordern, daß sie widerstandsfähig, dauerhaft und billig sind sowie sich leicht auf den Karton aufbringen lassen, insbesondere in Form von Folien. Ein Beispiel eines für das Abpacken von Milchprodukten geeigneten Thermoplaste ist Polyäthylen.
Das für die Herstellung von Behälterzuschnitten verwendete Karton-Rohmaterial wird in Form von Rollen angeliefert. Das Karton-Flachmaterial wird dann.auf'beiden Seiten mit Polyäthylen beschichtet, worauf die Behälterzuschnitte aus dem Flachmaterial ausgestanzt und anschließend durch Kerben, Ritzen oder dergleichen mit Faltlinien versehen werden, so daß sie sich zu einem Schlauch falten lassen, der an seinen Enden leicht umfaltbare Verschlußfelder aufweist, die sich
zu oberen Verschlüssen und Bodenverschlüssen zufalten und dann flüssigkeitsdicht, miteinander versiegeln lassen« Nor-· malerweise wird gewünscht, daß der fertige Bodenverschluß in. jedem Eckbereich mindestens drei Lagen des Zuschnittmaterials aufweists wobei eine möglichst kleine Gesamtlänge nicht beschichteter Schnittkanten des Flachmaterials dem Behälterinnem und damit dem Behälterinhalt ausgesetzt ist«
•Einen sehr zufriedenstellenden und v/eit verbreiteten Behälter dieser Art beschreibt die US-PS 3 120 335.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, das für Behälterzuschnitte erforderliche beschichtete Karton-Flachmaterial möglichst gering zu halten, dabei jedoch das gegenwärtige Qualitätsniveau bezüglich effizienter Herstellung, Lecksicherheit .und Unbedenklichkeit in gesundheitlicher Hinsicht beizubehalten»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälterzuschnitt aus faltbarem Flachmaterial$ dessen Hauptoberflächen von einem heißsiegelbaren Thermoplast gebildet sind und der mehrere Behälter-Seitenwandfelder und gegenüberliegende Verschlußfelder aufweist, so auszubilden, daß sich zwei oder mehr Reihen von Behälterzuschnitten aus einer schmaleren Flachmaterialbahn ausstanzen lassen, der Zuschnitt sich in den üblichen 'Abfüllmaschinen verarbeiten läßt und der fertige Behälter, weniger einander überlappende Flachmaterialbereiche und keine dem Behälterinhalt ausgesetzte Schnittkanten aufweist»
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verschlußfelder über einen Teil ihrer Höhe an ihren Seiten durch Faltlinien miteinander verbunden sind und jedes der Verschlußfelder freie Schnittkanten aufweist, die von den Enden der Faltlinien derart schräg auf die gedachte Mittellinie des betreffenden Verschlußfeldes zu verlaufen, daß zwei mit den Verschlußfeldern einander zugekehrte Behälterzuschnitte mit diesen Verschlußfeldern ineinandergreifend anordenbar sind«
Weiterhin sind vier gleich breite Seitenwandfeider vorgesehen. Die freien Schnittkanten der Verschlußfelder treffen sich auf der gedachten Mittellinie des jeweiligen Verschlußfeldes»
Die schräg verlaufenden freien Schnittkanten enden, an einer quer verlaufenden freien Schnittkante.
Mach einem weiteren Merkmal ist die Höhe wenigstens zweier Verschlußfelder gleich der Hälfte der Seitenwandfeldbreite und die Höfte wenigstens eines Verschlußfeldes größer als die Hälfte der Seitenwandfeldbreite.
Bei einem geschlossenen Behälter ist das höhere Verschlußfeld zwischen .zwei der niederen.Verschlußfelder angeordnet, wobei drei der vier Verschlußfelder gleich hoch sind. Zwei einander gegenüberliegende Verschlußfelder weisen jeweils zwei Faltlinien auf, die sich von derjenigen Stelle, an der das Verschlußfeld und das benachbarte Seitenwandfeld aneinander grenz en,- zum Schnittpunkt der freien Schnittkanten erstrecken, und zwischen den Schnittkanten und den Faltlinien sind dreieckige Rückfaltfelder gebildet. Die FaItlinien können auch parallel zu den schrägen Schnittkanten angeordnet sein und"sich zu der quer verlaufenden
Schnittkante erstrecken, wobei zwischen den Schnittkanten und-den FaItlinien trapezförmige Rückfaltfelder gebildet sind*
Das höhere Verschlußfeld ist auf das übernächste Verschlußfeld und dieses auf die beiden dazwischenliegenden Verschlußfeider herabfaltbar.
Die Verschlußfeider sind ihren schräg verlaufenden Schnittkanten benachbart bei geschlossenem Behälter durch ungefähr X-förmige Siegelnähte miteinander verbindbar« Der Behälterzuschnitt ist so gestaltet, daß bei geschlossenem Behälter und von innen gesehen die Kante des dem höchsten Verschlußfeld gegenüberliegenden Verschlußfeldes direkt unter den angrenzenden Spitzen der beiden anderen Verschlußfelder versiegelbar ist, so daß keine Schnittkanten des Plachmaterials dem Behälterinhalt ausgesetzt sind«
Bei dem erfindungsgemäßen Behälterzuschnitt mit vier Verschlußfeldern können diese kammartig in die entsprechenden Verschlußfelder eines benachbarten BehälterZuschnitts eingreifen, so daß sich zwei oder mehr Reihen von Behälterzuschnitten aus einer schmaleren Flachmaterialbahn ausstanzen lassen, als dies bisher der Pall war.
Es wurde aber auch ein Behälterzuschnitt entwickelt, mit dem sich deshalb Flachmaterial einsparen läßt, weil er nach Bildung des Behälters wesentlich weniger einander überlappende Flachmaterialbereiche aufweist als die bekannten Behälter.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgernäßen Behälter zuschnitte ist darin zu sehen, daß sie sich in den
üblichen Abfüllmaschinen verarbeiten lassen, in denen die Behälterzuschnitte gefaltet, die Behälter gefüllt und anschließend versiegelt werden, wobei es nur minimaler Änderungen an den bekannten Maschinen bedarf. Die erfindungsgemäßen Behälterzuschnitte lassen sich also auch in herkömmlicher Weise versiegeln, beispielsweise durch Erhitzen mit Gas oder durch elektrische bzw. Ultraschall-Verfahren«
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden«
In der zugehörigen Zeichnimg zeigen:
Fig« 1: den die Bodenverschlußfelder bildenden Bereich eines Behälterzuschnitts in der Draufsicht auf die Behälteraußenseite, wobei gleichzeitig strichpunktiert dargestellt ist, wie ein benachbarter Behälterzuschnitt mit dem ersten verschachtelt ist, ehe die beiden Behälterzuschnitte aus. dem verwendeten Flachmaterial ausgestanzt wurden,
Fig. 2 bis 4:
perspektivische Darstellungen der den Bodenverschluß bildenden Bereiche des Behälterzuschnitts nach Durchführung von bei der Herstellung des Behälters aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten,
Fig» 5 ί eine Draufsicht auf den Bodenverschluß von außen,
Fig· 6: den Schnitt 6-6 nach Fig. 4 durch den fertigen Behälter, ä· h. eine Draufsicht auf den Bodenverschluß vom Behälterinnereh her gesehen,
Fig«. 7: eine der Fi ge 1 entsprechende Darstellung einer v/eiteren Ausführungsform des Behälterzuschnitts,
Fig* 8: eine Draufsicht auf den Bodenverschluß eines mit Hilfe des Behälterzuschnitts nach Fig. 7 hergestellten Behälters, von der Behälteraußenseite her gesehen» ·
1 zeigt die einen Bodenverschluß eines Behälters bildenden Bereiche eines Behälterzuschnitts 10, aus dem sich ein in Fig* 2 bis 4 dargestellter rohrförmiger Körper 12 herstellen läßt. Das nicht gezeigte Ende dieses rohrförmigen Körpers 12 weist einen oberen Verschluß auf, wie ihn beispielsweise die US-PS 3 270 940 beschreibt, während das im späteren Gebrauch untere, in Fig» 2 bis 4 gezeigte Ende des rohrförmigen Körpers 12 mit einem erfindungsgemäßen · BodehverSchluß versehen ist«
Zur Bildung' des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Bodenverschlusses 14' ist der Behälterzuschnitt 10 durch eine abgestufte Faltlinie 16 in zwei Gruppen von Zuschnittfeldern unterteilte Der Grund' dafür, daß die Faltlinie 16 stufenförmig gestaltet wurde, ist darin zu sehen, daß die Dicke des den Behälterzuschnitt 10 bildenden Flachmaterials berücksichtigt werden muß, wenn ein Zusammendrücken des Flachmaterials beim Zusammenfalten des Bodenverschlusses 14' an denjenigen Stellen vermiede·*^werden soll, an denen Faltlinien aufeinandertreffen.· Diese Maßnahme verbessert nicht nur die Festigkeit und das Aussehen des fertigen Behälters, sondern erleichtert seine Herstellung in einem FaIt-, Befüll- und Verschlußautomaten. Die in Fig« 1 .über der Faltlinie 16 liegenden Bereiche des Behalterzusehnifts 10 bilden eine · Bodenverschlußgruppe 14 (s.. Fig» 1), während die Bereiche
_ γ —
17·β·1981 • ΑΡΒ31Β/228 486/4 58 963/23
unter der Faltlinie 16 eine Behälterkörpergruppe 18 bilden·. Die letztere umfaßt vier Seitenwandfelder 20? 22; 24 und 26 sowie einen Seitenverschlußstreifen 28. Seitlich wird die Behälterkörpergruppe 18 durch Kanten 30 und 32 begrenzt, und die verschiedenen Felder der Behälterkörpergruppe 18 werden durch Paltlinien 34» 36; 38 und 39 voneinander getrennt *
Die Bodenverschlußgruppe 14 umfaßt den Seitenwandfeidern. "20$ .22; 24; 26 benachbarte Verschlußfelder 40; 42; 44-; 46 sowie eine Seitenversch3.ußverlängerung 48 als Ansatz an dem Seitenverschlußstreifen 28. Die Verschlußfelder 40; 42; weisen dieselben Außenkonturen und Gesamtflächen auf und sind deshalb auch alle gleich hoch, während das Verschlußfeld 44 eine größere Fläche und eine größere Höhe besitzt. Jedes der Verschlußfelder 40; 42; 46 ist giebelförmig mit kurzen vertikalen Seiten und geneigten Außenkanten, die · eine Spitze bilden, deren Höhe (über der Faltlinie 16) gleich der halben Breite eines der Seitenwandfelder 20; 22; 24 und 26 ist. In diesem Zusammenhang muß erwähnt werden, daß diese Seitenwandfelder 20; 22; 24 und 26 alle gleich breit sind. Die kurzen vertikalen Seiten der Verschlußfelder 40; 42; 46 werden durch freie seitliche Kanten 50; 52 sowie durch Faltlinien 54; 56; 58; 60 zwischen den Verschlußfeldern 40/42; 42/44; 44/46 sowie 46 und der Seitenverschlußverlängerung 48 gebildet. Jedes der Verschlußfelder 40; 42; 46 besitzt gleich stark geneigte schräge Schnittkanten 62; 64, während das Verschlußfeld 44 stärker geneigte schräge Schnittkanten·66 und 68 aufweist, die eine Spitze bilden, deren Höhe (über der Faltlinie 16) um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Hälfte der Breite eines der Seitenwandfelder 2Oj 22; 24 und 26,
Die beiden bei einem fertiggestellten rohrförmigen Körper 12 einander gegenüberliegenden Verschlußfelder 42 und 46, die mit den voneinander abgekehrten Seiten des größten Ver~ schlußfelds 44 verbunden sind, sind jeweils durch ein Paar diagonaler Faltlinien 70; 72 so unterteilt, daß einander gegenüberliegende äußere, dreieckige Rückfaltfelder 74; entstehen, die schräge Schnittkanten 62; 64 aufweisen. Eine der diagonalen Faltlinien 70 verläuft vom Schnittpunkt der Faltlinien 16; 34J 54 zu der Spitze des Verschlußfeldes 42, während die andere d.er diagonalen Faltlinien 70 vom Schnittpunkt der Faltlinien 16; 38; 58 zur Spitze des..Verschlußfeldes 46 verläuft« Eine der diagonalen Faltlienien 72 verläuft vom Schnittpunkt der Faltlinien 16; 36; 56 zur Spitze des VerSchlußfeldes 42, während die andere der diagonalen Faltlinien 72 vom Schnittpunkt der Faltlinien 16} 395-60 zur Spitze des Verschlußfeldes 46 läuft.
•Wie Fig* 1 erkennen läßt, können beim Ausschneiden, Ausstanzen oder dergleichen zweier einander benachbarter Behälterzuschnitte 10| 10' diese mit ihren Verschlußfeldern 40; 42; 44; 46 bzw* 46'; 44'; 42 f 5 40' so ineinander verschachtelt werden, daß sich dadurch erhebliche Mengen des mit der heißsiegelfähigen Masse beschichteten Flachmaterials einsparen lassen. Es werden also aus einer entsprechend breiten Flachmaterialbahn zwei oder vier oder sechs etc. Reihen nebeneinanderliegender Behälterzuschnitte 10; 10' ausgestanzt, die jeweils pasfrweise sägezahnartig ineinandergreifen, wie dies Fig. 1 deutlich zeigt. Auf diese V/ei se läßt sich eine Flachmaterialbahn" verwenden, die bei zwei Reihen von Behälterzuschnitten 1Oj 10' um ein Maß A (s. Fig.' 1) schmaler gehalten werden kann, das der vertikalen Höhe der schrägen Schnittkanten 66; 68 des größten Verschlußfelds- 44 entspricht<> Bei Verwendung einer Flachmate-
rialbahn, die es erlaubt, vier Reihen von Behälterzuschnitten 10; 10' nebeneinanderliegend anzuordnen, läßt sich eine Bahnbreite von zwei A einsparen«
Bei der Herstellung des in Pig* 4 gezeigten Bodenverschlusses 14' wird 'der Behälterzuschnitt 10 zunächst so auf sich selbst zurückgefaltet, daß man den Seitenverschlußstreifen 28 und die Seitenverschlußverlängerung 48 mit der Innenseite des Seitenwandfeldes 20 und des Verschlußfeldes 40 verschweißen oder in anderer Weise verbinden kann, z· B. durch die Anwendung einer Wärmequelle, von Ultraschall oder von Licht« Dann wird der Zuschnitt mit Hilfe eines nicht dargestellten Dorns so aufgerichtet, daß er den in Fig. 2 gezeigten rohrfb'rinigen Körper 12 bildet, wobei sich die Verschlußfelder -4Oj 42; 44; 46 von der Stirnfläche des Dorns nach außen weg erstrecken. Anschließend werden die Verschlußfelder 40; 42; 44; 46 einwärts gefaltet (Pig. 3) und miteinander verschweißt (-Fig. 4 und 5-)»
Wie Pig» 3 erkennen läßt, werden bei der Herstellung des Bodenverschlusses die inneren, dreieckförmigen Bereiche der Verschlußfelder 42j 46 einander genähert, wodurch die äußeren dreieckigen Rückfaltfeider 74; 76 um die Faltlinien 70; 72 nach außen und gegen die inneren dreieckigen Bereiche der Verschlußfeider 42; 46 gefaltet werden. Nach Beendigung des Faltvorgangs liegen die Rückfaltfeider 74; 76 zwischen den inneren dreieckigen Bereichen der Verschlußfelder 42; 46 und den äußeren Verschlußfeldern 4.0; 44, wie dies Pig« 5 deutlich erkennen läßt, wobei das längere Verschlußfeld 44 den spitzen Endbereich des gegenüberliegenden Verschlußfeldes 40 überlappt. Der so "zusammengefaltete Bodenverschluß wird durch ein. an sich bekanntes, ge-, eignetes Verfahren versiegelt, s« B. durch Erwärmen mittels
Gas oder Ultraschalls und zwar derart, daß sich ungefähr X~fÖrmige Siegelnähte ergeben, die entlang der vier Diagonalen des Behälterbodens verlaufen« Der erfindungsgemäße Bodenverschluß besitzt demgemäß dreilagige Segmente, die sich von jeder Ecke des Behälterbodens in Richtung auf dessen Zentrum erstrecken*
Wie Figo 6 zeigt, treffen sich die Spitzen der Verschlußfelder "42 und 46 im Zentrum des Behälterbodens, während die Spitze des Verschlußfeldes 40 - vom Behälterinneren her gesehen ~ unmittelbar darunter liegt» Infolgedessen sind keine unbeschichteten Schnittkanten des Flachmaterials dem Behälterinneren ausgesetzte
Bei der zweiten AusfUhrungsform, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, sind die Seitenwandfeider 20; 22; 24; 26 sowie der Seitenverschlußstreifen 28 des Behälterzuschnitts 10tf identisch mit den entsprechenden Bereichen der ersten Ausführungsform, während die Verschlußfelder 40'f; 42'1; 44f' und 46'' sowie die Seitenverschlußverlängerung 48'' so gestaltet worden sind s daß die Winkel zwischen äen freien schrägen Kanten der Verschlußfelder 40'', 42''; 44'1I 46!t 90° betragen« Das bringt den großen Vorteil mit sich, daß beim Ausstanzen der Bodenverschlußfelder eines Zuschnitts auch gleich die Bodenverschlußfelder eines benachbarten Zuschnitts weitestgehend mit ausgestanzt werden können· Dies vereinfacht nicht nur das^ Werkzeug, sondern es wird auch der beim Ausschneiden der Behälterzuschnitte anfallende Abfall noch weiter verringert« ·
Wie Fig» 8 zeigt, läßt sich der Behälterzuschnitt 10'' aus Fig*' 7 mit einem Bodenverschluß versehen, bei dessen Herstellung zunächst die inneren dreieckigen Bereiche der Ver-
Schlußfelder 42'fj 46 t! gegeneinander gedruckt werden, wobei äußere, trapezförmige und durch diagonale Faltlinien 7Oj 72 gebildete Rückfaltfelder. 74'f; 76" um diese Faltlinie nach außen gefaltet und auf die erwähnten dreieckigen Bereiche gepreßt werden. Dadurch werden die Rückfaltfelder 74 f'» 76 'f zwischen den inneren dreieckigen Bereichen der Verschlußfelder 42fl; 46lf und den angrenzenden Randbereichen der Verschlußfelder 40''; 44lf eingeschlossen. Das längere Verschlußfeld 44" erstreckt sich über den schmalen Endbereich des gegenüberliegenden Verschlußfelds 40f· hinaus, so daß sich dort eine Überlappung bildet. Der sich so ergebende flache Bodenverschluß wird mit Hilfe einer ungefähr X-förmigen Siegelnaht verschlossen, wie dies auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 der Fall ist. Die Siegelnähte erstrecken sich also entlang der vier Diagonalen des Behälterbodens, und es erstrecken sich wieder dreilagige Segmente von jeder Ecke des Behälterbodens bis zu dessen !Zentrum.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 läßt sich ein besonders dichter Bodenverschluß erzielen. Zu diesem Zweck sind die ausgeschnittenen Kanten an den Schmalseiten der trapezförmigen R&ckfaltfeider 74' f ? 76 V* so gestaltet und angeordnet, daß sie fest gegeneinander anliegen, schon ehe der Bodenverschluß vollständig fertiggestellt ist» In besonderer Ausbildung werden in diesem .Zusammenhang die Verschlußfelder 42fl; 46 fl so gestaltet und bemessen, daß ihre Gesamtlänge geringfügig größer ist als die längs der Faltlinie 16 gemessene Breite eines jeden der Seitenwandfeider 20; 22; 24 und 26. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei der Herstellung des Bodenverschlusses das den Behälterzuschnitt bildende Flachmaterial zusammengedrängt

Claims (12)

'Erfindungsanspruch.:
1. Behälterzuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, dessen Hauptoberflächen von einem heißsiegelbaren Thermoplast gebildet sind und der mehrere Behälter-Seitenwandfelder sowie ein erstes und zweites Paar bei einem fertigen Behälter einander gegenüberliegender·Behälter-Verschlußfelder aufweist, die abwechselnd- Verlängerungen der Seitenwandfeider bilden und mit diesen verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Verschlußfelder (40; 42; 441 46; 40s »j 42"; 44"', 46") über einen Teil ihrer Höhe an ihren Seiten durch Faltlinien (54? 56; 58; 60) miteinander verbunden sind und jedes der Verschlußfelder (40; 42; 44; 46; 40"; 42"; 44"; 46") freie Schnittkanten (62; 64) aufweist, die von den Enden der Faltlinien (54; 56? 58; 60) derart schräg auf die gedachte Mittellinie des betreffenden Verschlußfelds zu verlaufen, daß zwei mit den Verschlußfeldern einander zugekehrte Behälterzuschnitte (10; 10s) mit diesen Verschlußfeldern ineinandergreifend anordenbar'sind«
2. Behälterzuschnitt nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß vier gleich breite Seitenwandfeider (20; 22; 24; 26) vorgesehen sind«
3 und 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß zwei einander gegenüberliegende Verschlußfelder (42; 46) jeweils zwei Faltlinien (70; 72) aufweisen, die sich von derjenigen Stelle, an der das Verschlußfeld (42; 46) und das benachbarte Seitenwandfeld (20; 24 sowie 24; 28) aneinandergrenzen, zum Schnittpunkt der freien Schnittkanten (62; 64) erstrecken und zwischen den Schnittkanten (62; 64) und den Faltlinien (70; 72) dreieckige Rlickfaltfeider (74; 76) gebildet sind.
3· Behälterzuschnitt nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß sich die freien Schnittkanten (62; 64) der Verschlußfelder (40; 42-i 44; 46; 40"; 42"; 44"; 46") auf der gedachten Mittellinie des jeweiligen Verschlußf.eldes (4O; 42; 44 J-46; 40"; 42"; 44"; 46") treffen.
4 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß zwei einander gegenüberliegende Verschlußfelder (42"; 46") jeweils
zwei Faltlinien (70; 72) aufweisen, die sich von derjenigen Stelle, an der das Verschlußfeld (42"; 46"). ' und das benachbarte Seitenwandfeld (20; 24 sowie 24; 28) aneinandergrenzen, zu der quer verlaufenden Schnittkante erstrecken und parallel zu den schrägen Schnittkanten (62; 64) angeordnet sind, und zwischen den Schnittkanten (62; 64) und den Faltlinien (70; 72) trapezförmige Rückfaltfelder (74" i 76") gebildet sind.
.4» Behälterzuschnitt nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die schräg verlaufenden freien Schnittkan-
£ Ό 4 ö O
ten (62; 64) an einer quer verlaufenden freien Schnittkante enden·
5. Behälterzuschnitt nach Punkt 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Höhe wenigstens zweier Verschlußfelder (40; 42; 465 40"; 42"; 46") gleich der Hälfte der Seitenwandfeldbreite und die Höhe wenigstens eines Verschlußfeldes (44; 44") größer als die Hälfte der Seitenwandfeldbreite ist. .
6. Behälterzuschnitt nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß bei einem geschlossenen Behälter das höhere Verschlußfeld (44; 44'') zwischen zwei der niedereren Verschlußfelder (40; 42; 46; 40"; 42"; 46") angeordnet ist.
7. Behälterzuschnitt nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß drei der vier Verschlußfelder gleich hoch sind.
8. Behälterzuschnitt nach einem oder mehreren der Punkte
9· Behälterzuschnitt nach einem oder mehreren der Punkte
10« Behälterzuschnitt nach einem oder mehreren der Punkte 5 bis 9, gekennzeichnet dadurch^ daß das höhere Ver~ schlußfeld (44; 44") auf das übernächste Verschlußfeld (40; 40") und dieses auf die beiden dazwischenliegenden Verschlußfelder (42; 46; 42"; 46") herabfaltbar ist»
11* Behälterzuschnitt nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Verschluß» feider ihren schräg verlaufenden Schnittkanten (70; 72) benachbart bei geschlossenem Behälter durch ungefähr X~fömnige Siegelnähte miteinander verbindbar sind«.
12. Behälterzuschnitt nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß dieser so gestaltet ist, daß bei geschlossenem Behälter die Kante des dem höchsten Verschlußfeld (44; 44") gegenüberliegenden Verschlußfeldes (40; 40"). direkt unter den angrenzenden Spitzen der beiden anderen Verschlußfelder (42; 465 42" 5 46") versiegelbar ist ο '
If
DD81228486A 1980-03-20 1981-03-20 Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial DD157552A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/132,014 US4332345A (en) 1980-03-20 1980-03-20 Container with infolded bottom closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157552A5 true DD157552A5 (de) 1982-11-17

Family

ID=22452039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81228486A DD157552A5 (de) 1980-03-20 1981-03-20 Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4332345A (de)
JP (1) JPS5944256B2 (de)
KR (1) KR840001437B1 (de)
AT (1) AT394342B (de)
AU (1) AU538954B2 (de)
BE (1) BE886832A (de)
BR (1) BR8101571A (de)
CA (1) CA1152466A (de)
CH (1) CH650988A5 (de)
CS (1) CS229912B2 (de)
DD (1) DD157552A5 (de)
DE (1) DE3100110A1 (de)
DK (1) DK153455C (de)
ES (1) ES269626Y (de)
FI (1) FI69800C (de)
FR (1) FR2478583B1 (de)
GB (1) GB2072147B (de)
GR (1) GR78297B (de)
HU (1) HU181289B (de)
IE (1) IE50529B1 (de)
IL (1) IL62030A (de)
IT (1) IT1142329B (de)
MX (1) MX151077A (de)
NL (1) NL189955C (de)
NO (1) NO151854C (de)
NZ (1) NZ196354A (de)
PH (1) PH18735A (de)
PL (1) PL230234A1 (de)
RO (1) RO81765B (de)
SE (1) SE458600B (de)
YU (1) YU43005B (de)
ZA (1) ZA807726B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449082B (sv) * 1981-08-27 1987-04-06 Tetra Pak Int Forpackningsbehallaremne, sett att tillverka detsamma samt av emnet framstelld forpackningsbehallare
DE3217156A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Altstaedter Verpack Vertrieb Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung
GB2171635A (en) * 1985-02-28 1986-09-03 F D L Packaging Limited A method and mould for casting bitumen or the like
GB2182913B (en) * 1985-11-19 1989-10-04 Tetra Pak Dev A pack for fluid media
JPH0531896Y2 (de) * 1988-11-18 1993-08-17
US5207376A (en) * 1989-05-25 1993-05-04 Flatwrap, Inc. Foldable container and method for making the same
US5294040A (en) * 1989-05-25 1994-03-15 Cohen Laura L Foldable container with bellows-type coupling members
JPH0822190B2 (ja) * 1990-05-30 1996-03-06 日本甜菜製糖株式会社 切れ目付き帯体とこれを用いる底付き集合鉢体およびその製造方法
US20050232731A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Lund Virgil D Dispensing system
GB0915929D0 (en) 2009-09-11 2009-10-21 Elopak Systems Method and apparatus
US9877424B2 (en) 2010-12-08 2018-01-30 Bayer Cropscience, Lp Seed treatment facilities, methods and apparatus
US9861027B2 (en) 2010-12-08 2018-01-09 Bayer Cropscience, Lp Seed treatment systems and methods
US9959511B2 (en) 2010-12-08 2018-05-01 Bayer Cropscience Lp Retail point seed treatment systems and methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390909A (en) * 1942-01-15 1945-12-11 Jr Julius A Zinn Carton
GB630622A (en) * 1945-10-09 1949-10-18 George Stewart Vivian Improvements in or relating to cartons and like containers
US2962202A (en) * 1957-10-23 1960-11-29 Continental Can Co Trussed-end paperboard carton
DE1193790B (de) * 1959-03-25 1965-05-26 Jagenberg Werke Ag Herstellung von Zuschnitten fuer die Maentel konischer Behaelter
US3270940A (en) * 1961-07-07 1966-09-06 Ex Cell O Corp Container with extensible pouring spout
BE567723A (de) * 1961-09-07
FR1313188A (fr) * 1961-11-13 1962-12-28 Dispositif de distribution de bracelets élastiques et d'objets analogues
FR1387927A (fr) * 1963-12-09 1965-02-05 Boîte pliante parallélépipédique
US3291369A (en) * 1965-06-17 1966-12-13 Ex Cell O Corp Means for scoring containers
US3334802A (en) * 1965-07-26 1967-08-08 Ex Cell O Corp Plastic container construction
US3412922A (en) * 1966-09-06 1968-11-26 Ex Cell O Corp Paperboard container closure
US3412923A (en) * 1966-09-28 1968-11-26 Us Plywood Champ Papers Inc Bottom structure for liquid containing carton
US3365115A (en) * 1966-12-07 1968-01-23 Int Paper Co Container bottom closure
US3581977A (en) * 1968-05-22 1971-06-01 George Kirsky Litter boxes
US3474951A (en) * 1968-07-19 1969-10-28 Ex Cell O Corp Container closure
JPS5728739Y2 (de) * 1977-10-18 1982-06-23
US4124159A (en) * 1978-01-03 1978-11-07 Weyerhaeuser Company Container construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072147A (en) 1981-09-30
NL8006434A (nl) 1981-10-16
IE810162L (en) 1981-09-20
SE458600B (sv) 1989-04-17
AT394342B (de) 1992-03-10
CH650988A5 (de) 1985-08-30
AU538954B2 (en) 1984-09-06
PL230234A1 (de) 1981-12-11
AU6513180A (en) 1981-09-24
SE8101667L (sv) 1981-09-21
YU57881A (en) 1985-04-30
JPS5944256B2 (ja) 1984-10-27
DK153455C (da) 1988-11-28
GB2072147B (en) 1983-06-02
FI810854L (fi) 1981-09-21
DK153455B (da) 1988-07-18
RO81765B (ro) 1984-07-30
IL62030A0 (en) 1981-02-27
PH18735A (en) 1985-09-16
NO151854C (no) 1985-06-26
ES269626U (es) 1983-07-01
NL189955C (nl) 1993-09-16
NZ196354A (en) 1982-11-23
FR2478583A1 (fr) 1981-09-25
RO81765A (ro) 1984-05-23
HU181289B (en) 1983-06-28
DE3100110A1 (de) 1981-11-19
YU43005B (en) 1989-02-28
BR8101571A (pt) 1981-09-22
ZA807726B (en) 1981-12-30
FR2478583B1 (fr) 1986-01-24
JPS56161935A (en) 1981-12-12
FI69800C (fi) 1986-05-26
IT8147876A0 (it) 1981-02-24
BE886832A (fr) 1981-04-16
NO810867L (no) 1981-09-21
US4332345A (en) 1982-06-01
ATA47781A (de) 1991-09-15
CS229912B2 (en) 1984-07-16
NL189955B (nl) 1993-04-16
DK124981A (da) 1981-09-21
FI69800B (fi) 1985-12-31
IT1142329B (it) 1986-10-08
IL62030A (en) 1983-07-31
ES269626Y (es) 1984-01-16
MX151077A (es) 1984-09-24
DE3100110C2 (de) 1989-05-11
NO151854B (no) 1985-03-11
CA1152466A (en) 1983-08-23
KR830004114A (ko) 1983-07-06
KR840001437B1 (ko) 1984-09-27
IE50529B1 (en) 1986-04-30
GR78297B (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796800B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3629563C2 (de)
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
EP0398225A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit Innenbeutel zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DD157552A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
DE19612102A1 (de) Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
DE3601650C2 (de)
DE2900625A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung
WO1992014652A1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0427946B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0029142A1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter