DE3038798C2 - Aufreißbare Faltpackung - Google Patents

Aufreißbare Faltpackung

Info

Publication number
DE3038798C2
DE3038798C2 DE3038798A DE3038798A DE3038798C2 DE 3038798 C2 DE3038798 C2 DE 3038798C2 DE 3038798 A DE3038798 A DE 3038798A DE 3038798 A DE3038798 A DE 3038798A DE 3038798 C2 DE3038798 C2 DE 3038798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
folding
pack
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038798A1 (de
Inventor
Morris W. Neenah Wis. Kuchenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Pacific Consumer Products LP
Original Assignee
James River Dixie Northern Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James River Dixie Northern Inc filed Critical James River Dixie Northern Inc
Publication of DE3038798A1 publication Critical patent/DE3038798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038798C2 publication Critical patent/DE3038798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • B65D5/065Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs

Description

— an die Quer-Verschlußrippe (114) im Bereich der Ausgußtülle (66) an ihrer packungsabgekehrten Seite eine dcppellagige Lasche (98) angeschnitten ist,
— die Schwächungslinie (110A llOß) zwischen der Quer-Verschlußrippe (114) und der Lasche (98) verläuft,
— die beiden Lagen der Lasche (98) miteinander versieg mitsind,
— der Teil der Quer-Verschlußrippe (114), der unter der Lasche (W) liegt, unverschweißt ist.
2. Faltpackung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien (100/4, lOOS) wenigstens einen ungeschwächten Bereich (104), welcher bei geöffneter Ausgußtülle (116) an deren vorderen Rand einen Vorsprung (118) bildet, aufweisen.
3. Faltpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sperrschicht (90) aus Aluminium zwischen der Trägerschicht (94) und der wärmeversiegclbarcn Kunststoff-Innenschicht (88) vorgesehen ist.
4. Faltpackung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien (100/4. lOOß) auch die an der Außenseite aufkaschierte Kunststoffschicht (96) durchdringen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine aufreißbare Faltpackung, insbesondere für fließfähiges Füllgut aus biegsamem, verhältnismäßig steifem, aus einer Trägerschicht und einer darauf kaschierten Kunststoffinnenschicht bestehenden Verpackungsmaterial, das zu einem mit einer Längsnaht versehenen Packungsschlauch gefaltet ist, der mit einer deckelwandseitigen versiegelten, doppellagigen Quer-Verschlußrippe unter Bildung zweier doppelt liegender Faltdreiecke verschlossen ist, die nach außen auf die jeweils angrenzende Seitenwand umgelegt sind, von denen ein Faltdreieck als Ausgußtülle dient und im Abstand vom Falldreieck in der Querverschlußrippe und parallel dazu eine Schwächungslinie von diesem Ende der Rippe bis in den Eckwandbereich hineinreicht, wobei die Schwächungslinie die Kunststoff-lnnenschicht nicht durchdringt.
Eine derartige Faltpackung ist aus der DE-AS 12 96 084 bekannt. Die Faltpackung wird geöffnet, indem ein Faltdreieck hochgezogen, die Quer-Verschlußrippe aufgestellt und ein Teil der Quer-Verschlußrippe längs der Schwächungslinie abgerissen wird. Wenn die Quer-Verschlußrippe, wie vorgesehen, vollständig verschweißt ist, dann ist die Packung beim Aufreißen noch nicht sicher geöffnet, weil wenigstens ein schmJer verschweißter Streifen stehenbleibt, der die Packung noch
ίο verschließt. Rückt die Schwächungslinie dichter an den Übergangsfalz zur Packungsoberwand heran, dann steigt die Gefahr eines Selbstaufreißens bei plötzlicher Druckeinwirkung auf die Packung. Bei der mithin notwendigen Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zwischen Schwächungslinie und Übergangsfalz an der Packungsoberwand sind zusätzliche Öffnungsmanipulationen nach dem Aufreißen im allgemeinen nicht zu vermeiden.
Aus der DE-GmS 76 18 427 ist es bekannt, an der wärmeversiegelten Quer-Verschlußrippe einer Faltnakkung eine vorspringende Griffzunge anzuordnen, die es erleichtern soll, die auf die Packungsoberwand aufgeschweißte Quer-Verschlußrippe hochzureißen. Die Griffzunge ist einstückig und ohne Trennvorbereitungen mit der Quer-Verschlußrippe verbunden.
Es ist Aufgabe dir Erfindung, eine aufreißbare Faltpackung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie auf einfachste Weise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges sicher geöffnet werden kann und trotzdem nach dem Aufreißen eine vollständige Ausgußtülle gebildet wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
J5 — an die Quer-Verschlußrippe im Bereich der Ausgußtülle an ihrer packungsabgekehrten Seite eine doppellagige Lasche angeschnitten ist,
— die Schwächungslinie zwiscl-.fn der Quer-Verschlußrippe und der Lasche verläuft,
— die beiden Lagen der Lasche miteinander versiegelt sind,
— der Teil der Quer-Verschlußrippe, der unter der Lasche liegt, unverschweißt ist.
Wenn bei dieser aufreißbaren Faltpackung die an die Querrippe angeschnittene Lasche abgerissen wird, dann öffnet sich der nicht verschweißte, darunterliegende Teil der Querrippe zu einer vollständigen Ausgußtülle. Da die beiden Lagen der Lasche 'miteinander verschweißt
w oder versiegelt sind, kann aus der Packung, auch bei plötzlicher Druckeinwirkung, keine Flüssigkeit austreten. Wenn nämlich die Quer-Verschlußrippe während des Transportes seitlich umgelegt ist, dann liegen keine Schwächungslinien, die evtl. zu einem Aufreißen neigen könnten, in aufreißgefährdeten Bereichen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwäclvjngslinien wenigstens einen ungeschwächten Bereich aufweisen, welcher bei geöffneter Ausgußtülle deren vorderen Rand bildet. Der
bo besondere Vorteil liegt dabei darin, daß im vorderen Randteil, d. h. im Bereich der Spitze der Ausgußtülle ein Rißrand stehenbleibt, der infolge des Abreißens der Pappe faserig ausgebildet ist. Diese besondere Faserigkeit führt dazu, daß sich keine Tropfen ausbilden, die an
b5 der Außenwand der Faltpackung herunterlaufen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eine Sperrschicht aus Aluminium /wischen der Trägerschicht und der wärmever-
siegelbaren Kunststoffinnenschicht vorgesehen ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Schwächungslinien auch die an der Außenseite aufkaschierte Kunststoffschicht durchdringen. Es wird auf diese Weise ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Erleichterung des Aufreißens und einem sicheren Verschluß erhalten.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Faltpackungszuschnitt,
F i g. 2 eine Seitenansicht auf den Rand des Zuschnittes nach F i g. 1 unter Darstellung der für die Verpakkungsfunktion wichtigen Schichten,
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht in einer Ebene UI-IlI in Fig.2 zur detaillierten Darstellung sämtlicher Schichten des Wandmaterials, aus dem die Faltpackung gebildet ist,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der aufgefalteten und geschlossenen Faltpackung,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der Faltpackung, bei der ein Ende der Ausgußtülle und das Faluireieck zum öffnen teilweise aufgerichtet sind,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Faltpackung, bei der die Ausgußtülle und die Lasche voll aufgerichtet sind, so daß die Faltpackung öffnungsbereit ist,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht der Faltpackung, deren Lasche teilweie abgerissen ist,
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht der Faltpackung, deren Lasche entfernt ist und deren Ausgußtülle geöffnet ist,
Fig.9 perspektivisch die Faltpackung in gekippter Ausgießstellung mit offener Ausgußtülle,
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht zur Darstellung der Bodenseite der aufgefalteten Faltpackung,
F i g. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Oberteils der Faltpackung zur Darstellung eines Vorsprungs an der Spitze der geöffneten Ausgußtülle.
Fig. 1 zeigt einen flachen Materialzuschnitt 10 zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten, aufreißbaren Faltpackung, nämlich einer Ausgießtüte. Gemäß F i g. 2 ist das Material des Zuschnitts fünfschichtig aufgebaut aus Pappen, Aluminiumfolie und wärmeversiegelndem Kunststoff. Die Pappe gibt der Verpackung Festigkeit und Steifheit. Die Aluminiumfolie dient als Sperrschicht zum Schutz des Inhalts vor einem Schmutzeintritt von außen. Der wärmeversiegelnde Kunststoff bildet in der aufgefalteten Packung eine zusammenhängende Schicht zum wirksamen Einschließen des flüssigen Füllgutes. Wie F i g. 3 zeigt, setzt sich das Material des Zuschnittes, von innen nach außen, aus einer Innenschicht 88 aus wärmeversiegelbarem Kunststoff, einer mit dieser Schicht 88 verbundenen Sperrschicht aus Aluminiumfolie 90 und einer mit dieser Aluminiumfolienschicht 90 über eine Klebstoffolie 92 fest verbundenen Pappenschicht 94 zusammen. Die Pappenschicht ist an ihrer Außenfläche mit einer Pclyäthylenschicht % bedeckt.
Der Zuschnitt weist zwei Schmalseitenwändc 12 und 14 und eine zwischen diesen Schmalseitenwänden liegenden Breitseitenwand 16 auf, die mit den Schmalseitenwänden 12, 14 über Knicklinien 18 bzw. 20 verbunden ist. An die voneinander abliegenden Seiten der Schmalseitenwände 12 und 14 schließen über Knicklinien 24,26 Breitseitenwandfelder 22/4 bzw. 22ßan.
Die Breitseitenwanufelder 22A und 22ß und die Seitenwände 12, 14 und 16 <v?isen als Verlängerungen Bodenwandfelder 28, 30, 36, 38 und 48 auf, die mit ihnen über eine Knicklinie 50 verbunden sind. Die Bodenwandfelder 36 und 38 enthalten dreieckige Felder 37 bzw. 39 und Schließränder. Das Feld 36 ist durch eine Knicklinie 40 mit dem Feld 28 und das Feld 38 über eine Knicklinie 44 mit dem Feld 30 verbunden. Das Feld 48 weist einen Schließrand 49 auf, der mit den Feldern 36 und 38 überlappt, und ist mit dem Feld 36 über eine Knicklinic 52 und mit dem Feld 38 über eine Knicklinie 54 verbunden.
Auf der anderen Randseite weisen die Seitenwandfeider 22A und 22ß, die Schmalseitenwände 12 und 14 und die Breitseitenwand 16 Verlängerungen auf, die Dekkenwandfelder 56,58,64,66 und 76 darstellen. Die Dekkenwandfelder 64 und 66 enthalten dreieckige Felder 63 bzw. 65 und bilden die Verlängerungen der Schmalseitenwände 12 bzw. 14. Das Feld 64 ist mit dem Feld 56 über eine Knicklinie 68 und das Feld 66 mit dem Feld 58 über eine Knickfalzlinie 72 verbunden. Das Deckenwandfeld 76 ist mit dem Feld 64 über eine Knicklinie 80 und mit dem Feid 66 über eine Knicklinie 82 verbunden.
Die Felder 56, 58, 64, 66 und 76 entha'.'-rn gemeinsam einen Schließrand 84, der durch eine Faiz- oder Knicklinie 86 begrenzt ist und bis zum Außenrand des Zuschnitts verläuft. Die Felder 58 und 76 haben Knicklinien 59, die sich schräg über diese Felder von der Faiz- oder Knicklinie 86 bis zur Knicklinie 60 erstrecken, die zwischen 22-4,12,16,14,22ß einerseits und 56,64,76,66 und 58 anderseits liegt.
Von der Knicklinie 86 zum Außenrand des Zuschnitts weist dieser Schwächungslinien in Form von Perforationen 68/4 und 80/4 durch die Schicht der Pappen 94 auf. Die Folie 90 und die Schicht 88 aus wärmeversiegelbarem Kunststoff sind nicht perforiert, so daß die Integrität der Sperrschicht und der Dichtschicht erhalten bleibt.
J5 Zum Dichtrand 84 gehört eine Verbreiterung, die als Teil des Dichtrandes 84 bei dessen Gebrauch anzusehen ist und eine Lasche 98 auf dem die Felder 58,66 und 76 umfassenden Teil des Dichtrandes darstellt.
Über den Schließrannd 84 erstrecken sich Schwächungslinien 100Λ und lOOß; diese bilden dabei die Grenze zwischen der Lasche 98 und dem Rest des Scliließrandes. Es ist bedeutsam, daß die Schwächungslinien XOOA und lOOß sich zwar durch die Schicht der Pappe 94 erstrecken, jedoch nicht durch oder in die Metallfoiienschichl 90 und die wärmeversiegelbare Kunststoffschicht 88 hineinreichen. Die Abschirm- und Abdichtungsfunktionen der Schichten 90 und 88 sind also auch im Bereich der Schwächungslinien 100/4 und lOOß sichergestellt. Ob die Schwächungslinien durch die Polyäthylenschichten 96 reichen, hängt von ihrem Herstellungsschritt ab. Kleine verstärkende Brücken 102Λ und 102ß, also Unterbrechungen in den Schwächungslinier \0CA ind lOOß schaffen eine ausreichende bauliche Festigkeit, um ein unbeabsichtigtes Einsetzen des Zer-
M reißens entlang den Schwächungslinien 100/4 und lOOß mit Entfernung der Lasche zu verhindern. Zwischen den aufeinander zu gerichteten Enden der Schwächungslinien 100/4 und lOOß befindet sich ein ungeschnittener Bereich 104. Bei einer 1-Liter-Ausgießtüte beträgt der
bo ungeschnittene Abstand zwischen den Enden der Linien 100/4 und lOOß etwa 12 mm. Vom Schnittpi'nk: der Knicklinien 59 und 86 verlaufen quer über den Schließrand 84 Knicklinien 106/4 und 106ß zu den Brücken 102/4 bzw. 102Ö. Übe- die Felder 63 verlaufen schräg
6i Knicklinien 67 bzw. 69 mit dem in F i g. 1 dargestellten Verlauf. Vom Schnittpunkt der Knicklinien 67 und 86 erstreckt sich quer über den Schließrand 84 bis zur Außenkante des Zuschnitts eine Knicklinie 108.
Bei einem zweckmäßigen Verfahren zur Herstellung des Zuschnitts wird aus einer Rolle aus starkem Papier oder Pappe der Zuschnitt zunächst gestanzt, wobei die Perforationen 684 und 804 und die Schwächungslinie 1004 und 100Ä hergestellt werden. Auf Wunsch kann das Papier oder die Pappe in demselben Vorgang bedruckt werden. Sodann wird eine Aluminiumfolienschicht mit Polyäthylen auf diejenige Fläche des Zuschnittes, die zum Tüteninneren liegen soll, mit Polyäthylen extrusionslaminiert. Die Folie ist 7,6 bis 8,9 μιπ dick. Zu diesem Zeitpunkt besteht die zusammengeseize Wandstruktur aus dem Pappzuschnitt 94 und der Aluminiumfolie 90 an ihrer Außenfläche sowie der Klebstoffschicht 92 zwischen den Schichten 90 und 94. Die Folienoberfläche wird dann mit der wärmeversiegelbaren Schicht 88 extrusionsbcschichtet, während die Pappoberflächc mit Polyäthylen extrusionsbeschichtct wird, iii einem ochiüuschriw werden die Krsickliriien durch Falzkerben gebildet und wird der Zuschnitt aus dem Rollenzusammenhang geschnitten.
Beispiel 1
Festes Papier oder Pappe mit einem Gewicht von 68 kg pro 279 m2 = 244 g/m2 und einer Dicke von 330 μπι wurde von einer Rolle abgewickelt, bedruckt, zur Bildung der Schnittlinien 1004 und 1000 und der Linien mit den Perforationen 684 und 804 geschnitten und wieder aufgewickelt. Eine 8,9 μπι dicke Aluminiumfolie wurde dann auf diejenige Oberfläche der Pappe, die als Innenseite der Ausgußtülle bestimmt war, unter Verwendung von 19 μηη Polyäthylen niedriger Dichte extrusions-aufgeschichtet und das ganze wieder aufgewickelt. Sodann wurde die Folienoberfläche mit einem 57 μπι dicken, als »Surlyn« im Handel erhältlichen lonomsrs der DuPorit Company extrusions-beschichtet, Sodann wird die Pappenoberfläche mit 19 μπι Polyäthylen niedriger Dichte extrusions-beschichtet. Schließlich wurden die Knickkerben gebildet und wird der fertige Zuschnitt aus dem Rollenmaterial ausgeschnitten.
Beispiel 2
Bei einem abweichenden Verfahren wurde zuerst die als Außenfläche der Ausgußtülle bestimmte Fläche der Pappe mit einer 19 μιη dicken Polyäthylenschicht niedriger Dichte extrusionsbeschichtet. Die Pappe wurde dann bedruckt und zur Bildung der Schwächungslinien 1004 und lOOfl und der Perforationen 684 und 804 so geschnitten, daB die Schnitte sowohl die Pappe als auch das Polyäthylen durchdrangen. Sodann wurde an der Innenseite der Pappe die Aluminiumfolie im Extrusionsverfahren aufgebracht und, wie beim Beispiel 1, mit dem lonomer extrusions-beschichtet. Schließlich wurden die Kerben gebildet und die Zuschnitte aus dem Rollenmaterial ausgeschnitten.
Da sowohl die Schicht 88 aus dem wärmeversiegelbaren Kunststoff als auch die Schicht 90 aus der Aluminiumfolie nach der Bildung der Schwächungslinien 1004 und lOOß und der Perforationen 684 und 804 auf die Pappe aufgebracht werden, stellen diese Schichten einheitliche und undurchbrochene Lagen zwischen den Schnitten in der Pappe und einen beliebigen Packungsinhalt dar, wodurch sichergestellt wird, daß die Schichten, wie beabsichtigt, zur Abdichtung und Abschirmung dienen. Andererseits ist die Pappe durch die Schnitte und Perforationen so geschwächt, daß die Struktur an diesen Stellen zu gegebener Zeit aufgerissen werden kann. Im Fall des Beispiels 2 ist auch die äußere Polyäthylenschicht % geschnitten, so daß das Reißen zu gegebener Zeit leichter durchführbar ist. Sofern die Schicht % bei der Herstellung der Linien 684. 804, t004 und lOOß durchschnitten wird, kann diese Schicht % als Teil des strukturellen Packungsmaterials angesehen werden. Wird diese Schicht durchschnitten, so ist die zum Entfernen der Lasche 98 erforderliche Reißstärke geringer, als wenn die Schicht % nicht durchschnitten wäre. Die Lasche kann dann also, wenn die Schicht % durchschnitten ist, auch leichter durch falschen Gebrauch beschädigt werden. Die Möglichkeit der Wahl, ob die Schicht 96 durchschnitten werden soll oder nicht, ergibt somit eine zusätzliche Freiheit in der Wahl des
is Entwurfs, ob die Erfordernisse des sicheren Verschlusses wichtiger sind als die des leichten öffnens.
Nach Fig. 1 ist die dem Betrachter zugewandte Oberfläche des Zuschnitts die wärmeversieeelnde Schicht 88. Der erste Schritt zum Herstellen der Pakkung besteht in der Bildung einer seitlichen Längsnaht HO. Das Breitseitenwandfeld 22 ß und seine Verlängerungen, nämlich das Bodenwandfeld 30 und das Deckenwandfcld 58. werden um die Knicklinie 26 weggebogen, wobei die Oberfläche mit der Schicht 88 gegen sich selbst gefaltet wird. Das Feld 22S mit seinen Verlängerungen weist einen kantenartigen Rand 112 auf, der sodann ncvh außen gefaltet wird, so daß die wärmeversiegelndc Fläche des Randes 112 nach oben gerichtet ist. Überschüssiges Material kann von der Schicht der Pap-
jo pe 94 und von der Polyäthylenschicht 96 abgeschabt und entfernt werden, um die Bildung der Längsnaht 110 zu erleichtern. Die Schmalseitenwand 12 und das Breitseitenwandfeld 224 mit ihren Verlängerungen werden dann um die Knicklinie 18 weggebogen und so umgefal-
js tet, daß sie dem Rand 112 des Feldes 22ß gegenüberliegen. Nun wird Hitze aufgewandt und werden die einander gegenüberliegenden Oberflächen unter Bildung der seitlichen Längsnaht 110 miteinander verschweißt.
Die Packung wird damit zu einem Schlauch geformt.
Das Bodenwandfeld 48 und die kombinierten Felder 28 und 30 werden nun um die Knicklinie 50 nach innen weggebogen, und gleichzeitig werden die dreieckigen Felder 37 und 39 um die Knicklinie 50 nach außen gefaltet, wobei die restlichen Teile der Felder 36 und 38 zusammen mit den Feldern 48, 28 und 30 nach innen gezogen werden. Nicht gezeigte Preß- und Prägewerkzeuge oder Stempel werden zieheisenartig in Stellung gebracht, und die aneinanderliegenden, wärmeversiegelbaren Ränder werden dann erwärmt und zu Faltdreiecken zusammengeschweißt. Sodann werden ci.v." FaItdreiccke um die Knicklinie 50 weggebogen und an der Außenfläche der Felder 28 und 30 befestigt Der vollständig fertiggestellte Boden sieht dann, wie in Fig. 10 dargestellt, aus. Hierbei handelt es sich um einen Bodenaufbau, der nicht kritisch ist. Auch andere Aufbauformen sind möglich, solange sie nur flüssigkeitsdicht sind.
Die Packungsoberseite wird dadurch gebildet, daß entlang des Schließrandes 84 eine Querverschlußrippe hergestellt wird. Zu diesem Zweck werden das Deckenwandfeld 76 und die Kombination der Felder 56 und 58 um die Knicklinie 60 nach innen gefaltet und die jeweiligen Teile des Schließrandes 84 einschließlich der Lasche 98 aneinandergelegt Gleichzeitig werden die Felder 63 und 65 um ihre jeweilige Knicklinie 60 nach außen weggebogen und um die Linien 67 und 69 gefallet, wobei der restliche Teii der Felder 64 und 66 zusammen mit den Feldern 76,56 und 58 nach innen gezogen werden. Die Felder 76,56 und 58 und Teile der Felder 64 und 66, die
an die Knicklinien 68, 72, 80 und 82 angrenzen, werden zu einer gemeinsamen (lache als Deckenwand der Pakkung geformt. Der SchlicUrand 84 wird dann mit sich selbst wärmevcrsicgeh, wodurch die aufrcchtstchendc Querverschlußrippe 114 (K i g. 4 bis 9) einsieht, die sich über die gesamte Oberseite der Packung erstreckt und diese v'lkommen abschließt. Beim Versiegeln des Randes 84 m:t sich selbst werden zwischen der Linie der Schwächungslinien 100/4 und lOOfl und der Außenkante der Lasche 98 die Schweißverbindungen '.weckmäßigerweise an der Lasche 98 durchgeführt. Der Teil des Schließrandes 84 zwischen der Linie der Schwächungslinien 100,4 und 10Od und der Knicklinie 86 ist nicht versiegelt. Es ist wichtig, daß diese gegeneinanderliegenden Schließrandteile unversiegelt bleiben. Versiegelt sind anstelle dieser Schließrandteile die Lasche 98; versiegelt ist weiterhin der gesamte Bereich des Dichtrandes *4 außerhalb Hes Laschenbereiches. Bei dieser Anordnung wird zwischen der Lasche 98 und der restlichen verschweißten Fläche des Dichtrandes 84 über die Fläche der Brücken 102/4 und 102fleine zusammenhängende Dichtung bewirkt; die Deckenwand der Packung ist damit vollständig dicht geschlossen. Die versiegelte Rippe 114 wird dann gegen die Deckenwand von der seitlichen Längsnaht UO weg gefaltet. Sodann werden die die Falzdreiecke bildenden Deckenwandfelder 64 und 66 gegen die Schmalseitenwände 12 bzw. 14 gefaltet und an diese angeheftet, wodurch die Packung gemäß F i g. 4 komplettiert ist.
Zur·, öffnen und Gebrauchen der Packung wird das Faltdreieck 66 von der Schmalseitenwand 14 gelöst, wie in Fig.5 dargestellt ist und wird die Lasche 98 aufgerichtet, wie in F i g. 6 dargestellt ist. Auf Wunsch können die Perforationen 68/4 und SOA aufgebrochen werden, wie in den Fig.8, 9 dargestellt ist. Die Lasche 98 wird von der Packung entfernt, indem sie entlang der Schwächungslinien 100,4 und lOOS abgerissen wird, wie in F i g. 7 dargestellt ist. Da darauf geachtet wurde, daß der Teil der Querrippe 114, der unter der Lasche 98 liegt, nicht wärmeversiegelt wird, ist die Deckenwand dann unmittelbar unter den verbleibenden Kanten der Schwächungslinien 100/4 und 10OS offen. Ein nach oben gericheter Druck auf das dreieckige Feld 65 bewirkt dann, daß das Faltdreieck 66 und die angrenzenden Teile der Felder 58 und 76 sich zu der Ausgußtülle 116 öffnen, wie in F i g. 8 dargestellt ist.
Beim Entfernen der Lasche 98 ist wichtig, daß die Schwächungslinien 1004 und lOOß kurz vor der Stelle enden, die später die Spitze der Ausgußtülle 116 bildet. Beim Entfernen der Lasche 98 ist es deshalb wichtig, daß der Riß über die Enden der Schnittlinien hinausgeht und nach dem vollständigen Entfernen der Lasche im vorderen Spitzenbereich ein ungeschnittener Bereich 104 der Pappe zerrissen ist Dieses Zerreißen der Pappe im Spitzenbereich bewirkt, daß beim Zerreißen stehengebliebene Fasern einen abstehenden Vorsprung 118 bilden. Dieser Vorsprung ist rauh und zackig; sein Rand steht geringfügig vor über die Ebene der Schwächungslinien HOA und HOB, wie in Fig. 11 dargestellt ist Es wurde beobachtet, daß beim langsamen Ausgießen von Flüssigkeit aus der vollen Ausgußtülle das Vorhandensein des Vorsprungs 118 die Tendenz der Flüssigkeit vermindert, an der Tülle hängenzubleiben und entlang der Schmalseitenwand 14 nach unten zu tröpfeln. Der Vorsprung 118 verbessert damit die Funktion der Ausgußtüile 116. Für viele Zwecke genügt jedoch auch eine Ausgußtülle ohne einen solchen Vorsprung 118.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die
Knicklinic 108 nach unten durch das Faltdreieck 66 und die Schmalseitcnwand 14 verlängert und teilt jedes dieser Felder in gleiche Abschnitte. Wird die Packung geöffnet und die Ausgußtüllc gemäß F ί g. 8 durch öffnen
ι gebildet, so verschwenken das Faltdreicck 66 und die Wand 14 um die verlängerte Knicklinie, wodurch der wirksame Abstand des ausgefahrenen Endes der Ausgußtülle erhöht und das Ausgießen weiter erleichtert wird.
ίο Die als Perforationen 68Λ und 80/4 beschriebenen Schwächungsünicn erleichtern das Aufreißen und Aufstellen der Querrippe 114 beim öffnen der Packung. Es sind jedoch auch andere Ausführungen von Schwächungslinien möglich, und bei bestimmten Ausführungs- formen können diese Schwächungslinien noch zweckmäßiger Falzkerben sein, um die Festigkeit an der betreffenden Kartonecke maximal zu erhöhen. Bei derartigen Ausführungsformen können die Linien entsprechend 68/4 und 80/4 immer noch leicht in der in den F i g. 8 und 9 veranschaulichten Weise eingerissen werden. Die Schwächungslinien 100/4 und lOOß in der Schicht der Pappe 94 und bei bestimmten Ausführungsformen auch in der Schicht 96 können auch durch andere Schwächungsmaßnahmen verwirklicht sein, bei- spielsweise als Schnittkerben oder Perforationen, jedoch werden Schnittlinien bevorzugt.
Damit ist eine flüssigkeitsdichte Faltpackung geschaffen, die ohne Verwendung eines mechanischen Schneidhilfsmittcls geöffnet werden kann; sie verfügt über eine
durch Abreißen zu betätigende öffnungseinrichtung mit einer Schwächungslinie; die ohne Zusatzwerkzeuge oder Handgriffe geöffnete Packung weist eine vollständige Ausgußtüllc auf, die das Ausgießen erleichtert. Vor dem öffnen ist der Karton vollständig flüssigkeitsdicht
j5 geschlossen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aufreißbare Faltpackung, insbesondere für fließfähiges Füllgut aus biegsamem, verhältnismäßig steifem, aus einer Trägerschicht und einer darauf kaschierten Kunststoffinnenschicht bestehenden Verpackungsmaterial, das zu einem mit einer Längsnaht versehenen Packungsschlauch gefaltet ist. der mit einer deckelwandseitigen versiegelten, doppellagigen Quer-Verschlußrippc unter Bildung zweier doppelt liegender Faltdreiecke verschlossen ist, die nach außen auf die jeweils angrenzende Seitenwand umgelegt sind, von denen ein Faltdreieck als Ausgußtülle dient und im Abstand vom Faltdreieck in der Quer-Verschlußrippe und parallel dazu eine Schwächungslinie von diesem Ende der Rippe bis in den Eckwandbereich hineinreicht, wobei die Schwächungslinie die Kunststoffinnenschicht nicht durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3038798A 1979-12-10 1980-10-14 Aufreißbare Faltpackung Expired DE3038798C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/101,713 US4327833A (en) 1979-12-10 1979-12-10 Liquid tight pouring carton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038798A1 DE3038798A1 (de) 1981-06-11
DE3038798C2 true DE3038798C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=22286020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038798A Expired DE3038798C2 (de) 1979-12-10 1980-10-14 Aufreißbare Faltpackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4327833A (de)
JP (1) JPS5695837A (de)
BR (1) BR8005288A (de)
DE (1) DE3038798C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921339A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Unilever Nv Verpackung aus einem einteiligen zuschnitt aus karton
DE4020222A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Unilever Nv Verpackung aus karton o. dgl.

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451317B (sv) * 1982-03-18 1987-09-28 Tetra Pak Ab Forpackning
DE3301086C2 (de) * 1983-01-14 1985-10-03 PKL Papier- und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf Packung auf flächigem Material, wie z.B. Papier, Karton o.dgl. insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbund-Material
US4546884A (en) * 1983-11-02 1985-10-15 James River - Norwalk, Inc. Tear strip end closure on liquid tight carton
US4740163A (en) * 1983-11-02 1988-04-26 James River-Norwalk, Inc. Channel opening feature for cartons
US4520929A (en) * 1984-05-31 1985-06-04 Ex-Cell-O Corporation Flat top end closure for liquid container
DE3439102A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 PKL Verpackungssysteme GmbH, 4000 Düsseldorf Aufreisslaschenoeffnung an packungen aus kunststoffbeschichtetem verbundmaterial mit umgelegtem stegnahtverschluss und verfahren zum herstellen der aufreisslaschenoeffnung
DE3519955A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 6102 Pfungstadt Packung fuer fluessigkeiten mit kantenschutz, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2190658B (en) * 1986-03-24 1989-12-13 Hans Rausing Packing containers and blanks therefor
US4848589A (en) * 1988-01-21 1989-07-18 Olson Bradley J User expandable container
US4813546A (en) * 1988-06-15 1989-03-21 International Paper Company Opening arrangement for gable top container
US5246162A (en) * 1992-09-03 1993-09-21 Carl Edelmann Gmbh Cardboard box for pourable material, in particular liquids
GB9421722D0 (en) * 1994-10-28 1994-12-14 Elopak Systems Packaging
AU6796398A (en) * 1997-04-04 1998-10-30 Sig Combibloc Inc. Tear-away package opening
ES2152782B1 (es) * 1997-08-12 2001-08-16 Villadeamigo Jose Luis Diaz "sistema de apertura para envases de carton impermeabilizado y otros materiales flexibles".
SE519009C2 (sv) * 1998-11-30 2002-12-23 Tetra Laval Holdings & Finance En förpackningsbehållare, en knivanordning för att skära materialväven samt ett förfarande för att framställa förpackningsbehållaren
US6273329B1 (en) * 1999-08-12 2001-08-14 International Paper Company Closure for hand filled bakery packages utilizing cohesive material
US20060237521A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Annelie Flynn Container for a liquid
DE102009024365A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von behälterartigen Verbundverpackungen
US20100251798A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 The Coca-Cola Company Method of Manufacturing a Metal Vessel
JP6116124B2 (ja) * 2012-03-15 2017-04-19 シスメックス株式会社 生体試料分析装置用の試薬容器及び試薬容器の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861079A (en) * 1958-01-31 1961-02-15 Hermorion Ltd Improvements in and relating to closed tetrahedron packages
FR1247747A (fr) * 1959-02-13 1960-12-02 Minnesota Mining & Mfg Emballage en carton pour liquides
NL291926A (de) * 1962-06-12
GB1008353A (en) * 1963-01-16 1965-10-27 Tetra Pak Ab Improvements in and relating to filled and sealed packages
GB1014210A (en) * 1963-11-09 1965-12-22 Tetra Pak Ab A package with a breakable opening-defining marking
CH423612A (de) * 1964-06-23 1966-10-31 Hesser Ag Maschf Verpackungsbehälter aus flexiblen Werkstoffen
US3471991A (en) * 1967-02-27 1969-10-14 Tetra Pak Ab Method of making filled and sealed packages
US3795359A (en) * 1971-11-19 1974-03-05 Tetra Pak Int Parallellepipedic package
SE390944B (sv) * 1973-04-24 1977-01-31 Ziristor Ab Forpackningsbehallare
US3869078A (en) * 1973-12-18 1975-03-04 Ex Cell O Corp Liquid proof flat end container with reclosable pour spout
SE398095B (sv) * 1975-06-11 1977-12-05 Ziristor Ab Forpackningsbehallare
DE2707321C2 (de) * 1977-02-19 1979-04-26 Papier- Und Kunststoff-Werke Linnich Gmbh, 4000 Duesseldorf Faltschachtel für Schüttgüter
SE406177B (sv) * 1977-06-20 1979-01-29 Tetra Pak Int Forpackningsbehallare med utvikbar hellpip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921339A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Unilever Nv Verpackung aus einem einteiligen zuschnitt aus karton
DE4020222A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Unilever Nv Verpackung aus karton o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
BR8005288A (pt) 1981-06-16
US4327833A (en) 1982-05-04
JPS5695837A (en) 1981-08-03
DE3038798A1 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
DE4028508C2 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE3629563C2 (de)
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE3740477A1 (de) Karton mit wieder verschliessbarer ausschuettoeffnung
DE3810555A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter aus kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2007147568A1 (de) Folienbeutel
DE2939093C2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
DE2202001B2 (de) Mehrkammerbehälter
DE3835721C2 (de)
DE19635190A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE2840223A1 (de) Verpackung in form eines faltbeutels
EP0223094A2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
DD157552A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2623404B2 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
DE2647025A1 (de) Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl.
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
EP2784003B1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
DE2734352C2 (de) Beutelpackung aus mehrlagigem Material
DE3817813C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAMES RIVER-DIXIE/NORTHERN, INC., SOUTH NORWALK, C

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SCHUPFNER,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAMES RIVER-NORWALK, INC., NORWALK, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee