EP0934204A2 - Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter - Google Patents

Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter

Info

Publication number
EP0934204A2
EP0934204A2 EP97944707A EP97944707A EP0934204A2 EP 0934204 A2 EP0934204 A2 EP 0934204A2 EP 97944707 A EP97944707 A EP 97944707A EP 97944707 A EP97944707 A EP 97944707A EP 0934204 A2 EP0934204 A2 EP 0934204A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
cover
opening
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97944707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934204B1 (de
Inventor
Werner Schlattl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADVANCED TECHNOLOGY INDUSTRIES Inc
Original Assignee
Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29616133U external-priority patent/DE29616133U1/de
Priority claimed from DE19643487A external-priority patent/DE19643487A1/de
Application filed by Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH filed Critical Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Publication of EP0934204A2 publication Critical patent/EP0934204A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934204B1 publication Critical patent/EP0934204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab

Definitions

  • CONTAINERS ESPECIALLY BEVERAGE CAN, AND LID FOR SUCH A CONTAINER
  • the invention relates to a container, in particular to a beverage can according to the preamble of claim 1 or 37.
  • the invention also relates to a container lid or container closure according to the preamble of claim 19 or 40.
  • Beverage cans with a can body made of metal, for example made of an aluminum alloy, and with a can lid, which is also made of metal and forms a closure flap on its lid base, which can be pulled out of the lid base to open the can or pressed into the interior of the can, are known and used extensively.
  • the disadvantage is that such a container can no longer be closed for further consumption of the container content after opening (use closure).
  • the object of the invention is to develop a container or a container closure of the type mentioned in such a way that a convenient and tight use closure is provided, without the need for the user to have to use additional elements that are not already on the lid.
  • a container is designed according to the characterizing part of claim 1 or 37 and a container lid or closure according to the characterizing part of claim 19 or 40.
  • the container can also be reliably closed after the first opening.
  • the rotatable lid element is seen from the top of the lid above the lid element firmly connected to the container body, the bottoms of both lid elements being adjacent to one another.
  • the rotatable cover element is located below the cover element firmly connected to the container body inside the container body. In this embodiment, too, the bottoms of the two cover elements lie adjacent to one another.
  • the respective rotatable cover element is guided positively on its circumference, but rotatably in the cover element which is fixedly connected to the container body, so that a mutual lifting of the two cover elements from one another is also prevented on the circumference, and thereby in particular in the case of a consumption closure tight closure of the container opening is reached.
  • Figure 1 in a simplified representation and in plan view of a beverage can with the original closed can.
  • Fig. 2 shows a section through the upper part of the beverage can through there
  • Can closure with originally closed can shows a plan view of the opened can
  • Figures 4 and 5 in section the upper part of the beverage can in the open state ( Figure 4) and in a closed state for further use or consumption.
  • 6 shows the beverage can of FIGS. 1-5 in a side view, partly in section;
  • 7 shows a top view of a second embodiment of the can according to the invention in the original closed state;
  • 8 shows a section through the can of FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a plan view of the can of FIG. 7, but in the open state; 10 and 11 show a section through the beverage can of FIG. 9 in the open state and through the closed consumption closure; 12 shows a view like FIG. 3, but with the cover re-closed; 13 - 15 in an enlarged sectional view the lid elements of the can lid in the area of seals.
  • 1 is a beverage can, which is intended for example for soft drinks and has a can body 2 made of metal, for example aluminum or an aluminum alloy by deep drawing, which has a closed peripheral wall and a closed bottom.
  • the can body 2 which is open there, is closed by a can lid 3, which is tightly connected to the can body 2 along the edge of the can in the usual manner and with the usual means by folding 4 and hermetically seals the interior of the beverage can 5 from the outside.
  • the can lid 3 consists of the lid element 6, which is made from sheet metal, preferably from a sheet of aluminum or an aluminum alloy, by deep-drawing like a cup, with a bottom 7 and with a protruding above the top of the bottom, essentially circular and the container and lid central axis M concentrically surrounding edge 8, which is firmly connected via the fold 4 to the can body 2 or to the edge of the can body surrounding the opening of this can body 2.
  • an annular groove 9 which surrounds the central axis M of the can lid 3 in an annular manner is formed in the bottom 7 and is open at the top of the lid base 7, i.e. has its concave side there.
  • the cover base 7 Adjacent to the annular groove 9 and offset radially inward with respect to the central axis M, the cover base 7 has an annular bead 10 which likewise concentrically surrounds the central axis M and is convexly curved on the upper side of the cover base 7.
  • a closure bottle 11 is also formed, offset radially to the central axis M, which can be pressed inwards in the manner known per se to open the beverage can or the can lid 3, in such a way that when the can is open, the latter Tab 11 is still connected to the lid base 7 in a part of the area into the can interior 5 to release a nozzle opening 11 ′, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the tab 1 1 is made in one piece with the cover element 6 or with its bottom 7 in that the edge line of this tab 1 1 is formed at least in a partial area by a predetermined breaking line on which the material of the lid base is reduced in cross section.
  • the tab 1 1 is reinforced by a self-contained ring-like reinforcing bead 12 which projects beyond the plane of the tab 11 or above the top of the base 7.
  • a break-open ring 13 provided on the top of the can lid 3 serves to break open and inwardly bend the tab 11, which in a known manner in the top view of FIGS. 1 and 3 serves as an oval ring 14 with a central web 15 and two on both sides of the central web 15 formed ring openings 16 and 17 is executed.
  • a flap 18 extends, with which the rupture ring 13 is fastened to the top of the cover element 6 in the region of the central axis M, namely by means of a material made from the cover base 7 shaped rivet-like fastening section 19.
  • the ring body 14 and the central web 15 are rigid.
  • the tab 18 is bendable.
  • the side facing away from the ring opening 16 is the rupture ring or its ring body 14 against the sealing flap 11 or the bead 12 there.
  • the rupture ring lies with its ring plane parallel or approximately parallel to the plane of the lid base, within the of the space 8 enclosed space, ie below the upper edge of the beverage can 1 formed by the fold 4.
  • a further cover element 20 is provided on the fastening section 19 between the container base 7 and the tab 18 so as to be rotatable about the central axis M.
  • this cover element 20 is designed in the form of a circular disk and has a rolled-up, closed edge bead 21 which surrounds the central axis M in a circular shape. With the closed, rolled-up edge bead 21, the cover element 20 is guided in the annular groove 9.
  • the edge 8 are in several areas distributed around the central axis M, ie in the illustrated embodiment in six areas distributed around the central axis M. Pressed in cams 22 which protrude beyond the inside of the edge facing the bottom 7 and hold the edge 21 in the annular groove 9.
  • the cover element 20 is also slightly cup-shaped, i.e. it has an essentially circular disk-shaped base 23, an annular edge 24 which extends obliquely downwards into the annular groove 9 and surrounds the central axis M and which has the edge bead 21. At the transition between the edge 24 and the bottom 23, an annular bead 25 is formed, which likewise surrounds the central axis M and causes an additional stiffening of the cover element 20.
  • an opening 26 is provided in the bottom 23 of the lid element 20, which has at least the same dimensions as the closure tab 11 or the drinking or pouring opening 11 formed after the closure tab has been pressed in. When the box 1 is originally closed, the opening 26 is congruent with the closure flap 11.
  • the bead 12 is located within the opening 26 and extends into this opening 26, so that twisting of the cover element 20 relative to the cover element 6 is not possible.
  • the bottom of the lid base 23 bears against the annular bead 10 of the lid base 7.
  • a gap is formed between the two cover bottoms 7 and 23, the width of which is approximately equal to the thickness of the seal 27 clamped elastically between the two trays 7 and 23, that is to say, by the abutment of the cover base 23 against the annular bead 10, it is also prevented that the seal 27 is deformed too much by appropriate riveting in the region of the fastening section 19 and is thereby destroyed.
  • Two drivers 28 protruding from the top of this lid bottom are formed on the lid bottom 23.
  • the cover element 20 with all its components is made in one piece from the metal sheet by stamping and shaping.
  • the break-open ring 13 and all parts of the lid elements 26 are designed and arranged in such a way that there is sufficient free space on the inside of the can lid 3 in order to be able to process it with the usual machines for closing the can body 2.
  • Figures 1 and 2 show the beverage can 1 in the original closed state.
  • the break-open ring 13 is raised on its side remote from the closure tab 11 in accordance with the arrow A in FIG. 2, as a result of which the other side of the break-up ring comes to rest against the closure tab 11 or the bead 12 there, and thereby the closure tab 1 1 pressed inwards and the opening 1 1 'is created ( Figure 4).
  • the contents of the beverage can 1 can be poured out or drunk through the openings 11 'and 26 which then overlap.
  • the beverage can 1 can be closed during use.
  • the cover element 20 is rotated on the drivers 28 so far about the central axis M that the opening 26 is outside the opening 11 * and the latter is covered by the cover base 23.
  • the cover element 20 is rotated through 180 °.
  • the two end positions are defined by stops 29 and 30 (FIG. 6) formed in the annular groove 9 and on the edge or annular bead 21.
  • the break-open ring 13 is also connected to the cover element 20 in a rotationally secure manner, namely by the fact that the rectangular-shaped tab 18 in one of these tabs suitably receiving recess is received in the lid base 23.
  • a seal is achieved by the seal 27, especially since the cover element 20 is reliably guided in its circumference by the cams 22 in the annular groove 9 and by the against the wrist 21 adjacent cam 22 is also secured against undesired lifting off at the edge, so that lifting of the consumption closure is not to be feared even with carbonated drinks under pressure.
  • FIGS. 7 and the following show a beverage can la, which in turn consists of the can body 2 and a can lid 3a closing it on the upper side, which differs from the can lid 3 essentially in that the lid element 31 firmly connected to the can body forms the upper lid element and the cover element 32 which can be rotated for the consumption closure, the lower, ie in the interior 5 of the beverage can arranged lid element.
  • the cover element 31 is again cup-shaped with an essentially circular disc-shaped cover base 33 and a cover edge 34 which is connected to the edge of the can body 2 via the fold 4. At the transition between the lid base 33 and the edge 34 is on the lid element 31 with a circularly enclosing the central axis M and in the interior 5, i.e. Provide over the underside of the bottom 33 projecting annular bead 35 surrounding the central axis M.
  • the cover element 31 also has an opening 26 at the bottom 33 corresponding to the opening 36.
  • the fastening section 19a has a cross-section deviating from the circular shape, for example a rectangular or square cross-section.
  • An opening adapted to this cross section is provided in the tab 18 of the break-open ring 13, so that when the break-open tab 13 is rotated about the central axis M, the cover element 32 is also rotated.
  • the cover element 32 is rotatably supported in the middle of the cover element 31.
  • the cover element 32 is shaped on its annular edge 37 in such a way that it engages around the annular bead 35 in a form-fitting manner, but at the same time also forms a guide for the cover element 32 when rotating about the central axis M.
  • the closure flap 11 is formed with the bead 12, which extends into the opening 36 in the original closed beverage can la and thereby prevents the cover element 32 from rotating relative to the cover element 31 about the central axis M.
  • the seal 27 surrounding the closure flap 11 is again provided.
  • the break-open ring 13 is in turn raised on its side remote from the opening 36 (arrow A in FIG. 8), the closure tab 11 is broken through the opening 36 and pressed into the interior 5, so that through the then covering openings 36 and 11 '(FIG. 10) of the can contents can be removed.
  • the cover element 32 can be rotated via the rupture ring 13 such that the opening 11 'is closed by the upper cover element 31 or its cover base 33.
  • an area is indicated by 39, which is provided on the upper side of the cover element 6 or its bottom 7 there, with reference to the axis of rotation of the cover element 20 (axis of the fastening section 19) by 180 ° with respect to the closure flap 18 offset.
  • this area is covered by the cover element 20 and is not visible from the outside. Only after opening the beverage can and after unlocking the lid element 20 can the latter be rotated so that the opening 26 is congruent with the surface 39 and this is thereby visible.
  • the surface 39 can be used to apply or print information, images, etc., for example also to print lot or prize numbers, group numbers, serial numbers, etc., which are not visible in the original sealed beverage can 1.
  • a surface 39 ' is also possible with the beverage can 1 a, in this case then on the top of the Can element 32 or the base 38 diametrically opposite the tab 1 1 with respect to the axis of rotation of this can element (axis of the fastening section 19a).
  • the cover part 32 with the surface 39 ′ can then be rotated so that it can be seen through the opening 36 after opening the originally closed can.
  • FIG. 12 shows, in a representation similar to FIGS. 1 and 3, the cover 1 in the re-closed state.
  • the surface 39 is visible through the opening 26.
  • the seals 27, which are made, for example, of rubber can be a suitable food-safe material.
  • Elastic plastic for example based on silicone rubber, also exist as seals with an annular cross section (FIG. 14) or as a lip or labyrinth seal (FIG. 13).
  • FIG. 15 shows, in a representation similar to FIGS. 1 and 3, the cover 1 in the re-closed state.
  • the seals 27, which are made, for example, of rubber, can be a suitable food-safe material.
  • Elastic plastic for example based on silicone rubber, also exist as seals with an annular cross section (FIG. 14) or as a lip or labyrinth seal (FIG. 13).
  • FIG. 15 shows, in a representation similar to FIGS. 1 and 3, the cover 1 in the re-closed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

BEHÄLTER, INSBESONDERE GETRÄNKEDOSE, SOWIE DECKEL FÜR EINEN SOLCHEN BEHÄLTER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, insbesondere auf eine Getränkedose gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 37 . Die Erfindung bezieht sich weiterhin auch auf einen Behälterdeckel bzw. Behälterverschluß gemäß Oberbegriff Patentanspruch 19 oder 40.
Getränkedosen mit einem Dosenkörper aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung sowie mit einem Dosendeckel, der ebenfalls aus Metall gefertigt ist und an seinem Deckelboden eine Verschlußlasche bildet, die zum Öffnen der Dose aus dem Deckelboden herausgezogen oder aber in das Innere der Dose hineingedrückt werden kann, sind bekannt und werden umfangreich verwendet. Nachteilig, daß ein solcher Behälter nach dem Öffnen nicht mehr für den weiteren Verbrauch des Behälterinhalts verschlossen werden kann (Gebrauchsverschluß).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter bzw. einen Behälterverschluß der Eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein bequemer und dichter Gebrauchsverschluß gegeben ist, und zwar ohne die Notwendigkeit für den Benutzer zusätzliche, nicht bereits am Deckel vorhandene Elemente verwenden zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behälter entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 oder 37 und ein Behälterdeckel oder Verschluß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 19 oder 40 ausgeführt.
Durch das drehbare Deckelelement kann der Behälter auch nach dem ersten Öffnen zuverlässig verschlossen werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich das drehbare Deckelelement von der Oberseite des Deckels her gesehen oberhalb des fest mit dem Behälterkörper verbundenen Deckelelementes, wobei die Böden beider Deckel elemente einander benachbart liegen. Bei einer anderen, möglichen Ausführungsform der Erfindung befindet sich das drehbare Deckelelement unterhalb des mit dem Behälterkörper fest verbundenen Deckel elementes im Inneren des Behälterkörpers. Auch bei dieser Ausführungsform liegen die Böden der beiden Deckelelemente einander benachbart. Bei allen Ausführungen ist bevorzugt vorgesehen, daß das jeweilige drehbare Deckelelement an seinem Umfang formschlüssig, aber drehbar in dem fest mit dem Behälterkörper verbundenen Deckelelement geführt ist, so daß ein gegenseitiges Abheben der beiden Deckelelemente voneinander auch am Umfang verhindert ist und hierdurch insbesondere beim Verbrauchsverschluß ein dichtes Verschließen der Behälteröffnung erreicht ist. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Getränkedose bei original verschlossener Dose; Fig. 2 ein Schnitt durch den oberen Teil der Getränkedose durch den dortigen
Dosenverschluß bei original verschlossener Dose; Fig. 3 eine Draufsicht auf die geöffnete Dose;
Fig. 4 und 5 im Schnitt den oberen Teil der Getränkedose im geöffnetem Zustand (Figur 4) sowie in einem für den weiteren Gebrauch oder Verbrauch geschlossenen Zustand; Fig. 6 die Getränkedose der Figuren 1 - 5 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 7 in Draufsicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dose im original verschlossenen Zustand; Fig. 8 einen Schnitt durch die Dose der Figur 7;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Dose der Figur 7, allerdings im geöffnetem Zustand; Fig. 10 und 11 einen Schnitt durch die Getränkedose der Figur 9 im geöffnetem Zustand sowie durch den Verbrauchsverschluß geschlossenen Zustand; Fig. 12 eine Ansicht wie Figur 3, jedoch bei wiederverschlossenem Deckel; Fig. 13 - 15 in vergrößerter Schnittdarstellung die Deckelelemente des Dosendeckel im Bereich von Dichtungen. In den Figuren ist 1 eine Getränkedose, die beispielsweise für Soft-Drinks bestimmt ist und einen aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durch Tiefziehen hergestellten Dosenkörper 2 besitzt, der eine geschlossene Umfangswand und einen geschlossenen Boden aufweist. An der Oberseite ist der dort offene Dosenkörper 2 durch einen Dosendeckel 3 verschlossen, der in der üblichen Weise und mit den üblichen Mitteln durch Falzung 4 entlang eines Dosenrandes mit dem Dosenkörper 2 dicht verbunden ist und den Getränkedoseninnenraum 5 hermetisch nach außen hin abschließt.
Der Dosendeckel 3 besteht aus dem Deckelelement 6, welches aus Metallblech, vorzugsweise aus einem Blech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, durch Tiefziehen napfartig hergestellt ist, und zwar mit einem Boden 7 und mit einem über die Oberseite des Bodens nach oben vorstehenden, im wesentlichen kreisringförmigen und die Behälter- und Deckelmittelachse M konzentrisch umschließenden Rand 8, der über die Falzung 4 mit dem Dosenkörper 2 bzw. mit dem die Öffnung dieses Dosenkörpers umschließenden Rand des Dosenkö ers 2 fest verbunden ist. Am Übergang zum Rand 8 ist in den Boden 7 eine die Mittelachse M des Dosendeckels 3 ringförmig umschließende Ringnut 9 eingeformt, die an der Oberseite des Deckelbodens 7 offen ist, d.h. dort ihre konkave Seite aufweist. An die Ringnut 9 anschließend und gegenüber dieser bezogen auf die Mittelachse M radial nach innen versetzt, weist der Deckelboden 7 einen die Mittelachse M ebenfalls konzentrisch umschließenden Ringwulst 10 auf, der an der Oberseite des Deckelbodens 7 konvex gewölbt ist.
In dem im wesentlichen kreisscheibenförmigen Deckelboden 7 ist weiterhin radial zur Mittelachse M versetzt eine Verschlußflasche 1 1 gebildet, die zum Öffnen der Getränkedose bzw. des Dosendeckels 3 in der ansich bekannten Weise nach innen gedrückt werden kann, und zwar derart, daß bei geöffneter Dose diese Lasche 11 an einem Teilbereich noch mit dem Deckelboden 7 verbunden in den Doseninnenraum 5 zur Freigabe einer Dösenöffnung 1 1 ' hineinsteht, wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Die Lasche 1 1 ist einstückig mit dem Deckelelement 6 bzw. mit dessen Boden 7 dadurch hergestellt, daß die Randlinie dieser Lasche 1 1 zumindest in einem Teilbereich von einer Sollbruchlinie gebildet ist, an der das Material des Deckelbodens im Querschnitt reduziert ist. Durch einen in sich geschlossenen ringartigen Verstärkungswulst 12, der über die Ebene der Lasche 1 1 bzw. über die Oberseite des Bodens 7 vorsteht, ist die Lasche 1 1 verstärkt.
Zum Öffnen der Getränkedose 1 , d.h. zum Aufbrechen und nach innen biegen der Lasche 1 1 dient ein an der Oberseite des Dosendeckels 3 vorgesehener Aufbrechring 13, der in ansich bekannter Weise in der Draufsicht der Figuren 1 und 3 als ein ovaler Ring 14 mit Mittelsteg 15 und zwei beidseitig von dem Mittelsteg 15 gebildeten Ringöffnungen 16 und 17 ausgeführt ist. In die Ringöffnung 17, die der Verschlußlasche 1 1 näherliegt als die Ringöffnung 16 reicht eine Lasche 18 hinein, mit der der Aufbrechring 13 an der Oberseite des Deckelelementes 6 im Bereich der Mittelachse M befestigt ist, und zwar durch einen aus dem Material des Deckelbodens 7 geformten nietenartigen Befestigungsabschnitt 19. Der Ringkörper 14 und der Mittelsteg 15 sind starr ausgeführt. Die Lasche 18 ist verbiegbar. Der der Ringöffnung 16 abgewandten Seite liegt der Aufbrechring bzw. dessen Ringkörper 14 gegen die Verschlußlasche 1 1 bzw. den dortigen Wulst 12. Bei original verschlossener Dose liegt der Aufbrechring mit seiner Ringebene parallel oder in etwa parallel zur Ebene des Deckelbodens, und zwar innerhalb des von dem Rand 8 umschlossenen Raumes, d.h. unterhalb des oberen, vom Falz 4 gebildeten Rand der Getränkedose 1.
Am Befestigungsabschnitt 19 ist zwischen dem Behälterboden 7 und der Lasche 18 ein weiteres Deckelelement 20 um die Mittelachse M drehbar vorgesehen. Dieses Deckelelement 20 ist bei der dargestellten Ausführungsform kreisscheibenförmig ausgeführt und besitzt einen eingerollten, geschlossenen Randwulst 21, der die Mittelachse M kreisringförmig umschließt. Mit dem geschlossenen, eingerollten Randwulst 21 ist das Deckelelement 20 in der Ringnut 9 geführt. In den Rand 8 sind in mehreren, um die Mittelachse M verteilten Bereichen, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform in sechs um die Mittelachse M verteilten Bereichen Nocken 22 eingedrückt, die über die dem Boden 7 zugewandten Innenseite des Randes vorstehen und den Rand 21 in der Ringnut 9 halten.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch das Deckelelement 20 leicht napfartig ausgebildet, d.h. es weist einen im wesentlichen kreisscheibenförmigen Boden 23, einen schräg nach unten in die Ringnut 9 hineinreichenden ringförmigen, die Mittelachse M umschließenden Rand 24 auf, der den Randwulst 21 besitzt. Am Übergang zwischen den Rand 24 und den Boden 23 ist ein Ringwulst 25 gebildet, der die Mittelachse M ebenfalls umschließt und eine zusätzliche Versteifung des Deckelelementes 20 bewirkt. Gegenüber der Mittelachse M radial versetzt ist im Boden 23 des Deckelelementes 20 eine Öffnung 26 vorgesehen, die wenigstens die gleichen Abmessungen aufweist wie die Verschlußlasche 1 1 bzw. die nach dem Eindrücken dieser Verschlußlasche gebildete Trink- bzw. Ausgießöffnung 1 1 '. Bei original verschlossener Dose 1 liegt die Öffnung 26 deckungsgleich mit der Verschlußlasche 1 1. Der Wulst 12 befindet sich innerhalb der Öffnung 26 und reicht in diese Öffnung 26 hinein, so daß ein Verdrehen des Deckelelementes 20 relativ zum Deckelelement 6 nicht möglich ist.
Mit 27 ist weiterhin eine in sich geschlossene, ringförmige Dichtung bezeichnet, die die Verschlußlasche 1 1 bzw. die Öffnung 11 ' an ihrem Rand umschließt und an der Oberseite des Deckelelementes 6 bzw. des Deckelbodens 7 zwischen letzterem und den Boden 23 vorgesehen ist.
Am Übergang zwischen den Deckelboden 23 und den Ringwulst 25 liegt der Deckelboden 23 mit seiner Unterseite gegen den Ringwulst 10 des Deckelbodens 7 an. Hierdurch ist zwischen den beiden Deckelböden 7 und 23 ein Spalt gebildet, dessen Breite in etwa gleich der Dicke der elastisch zwischen den beiden Böden 7 und 23 eingespannten Dichtung 27 ist, d.h. durch das Anliegen des Deckelbodens 23 gegen den Ringwulst 10 ist auch verhindert, daß die Dichtung 27 durch entsprechendes Vernieten im Bereich des Befestigungsabschnittes 19 zu stark verformt und dadurch zerstört wird. Am Deckelboden 23 sind noch zwei über die Oberseite dieses Deckelbodens vorstehende Mitnehmer 28 geformt. Ebenso wie das Deckelelement 6 ist auch das Deckelelement 20 mit allen seinen Bestandteilen einstückig aus dem Metallblech durch Stanzen und Formen hergestellt. Der Aufbrechring 13 sowie sämtliche Teile der Deckelelemente 26 sind so ausgebildet und derart angeordnet, daß ein genügender Freiraum auch an der Innenseite des Dosendeckels 3 vorhanden ist, um diesen mit den üblichen Maschinen zum Verschließen der Dosenkörper 2 verarbeiten zu können.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Getränkedose 1 im original verschlossenem Zustand. Zum Öffnen der Getränkedose 1 wird der Aufbrechring 13 an seiner der Verschlußlasche 11 entferntliegenden Seite entsprechend dem Pfeil A der Figur 2 angehoben, wodurch die andere Seite des Aufbrechringes gegen die Verschlußlasche 1 1 bzw. gegen den dortigen Wulst 12 zur Anlage kommt und hierdurch die Verschlußlasche 1 1 nach innen gedrückt und die Öffnung 1 1 ' erzeugt wird (Figur 4). Durch die sich dann deckenden Öffnungen 1 1 ' und 26 kann der Inhalt der Getränkedose 1 ausgegossen oder getrunken werden. Während des Gebrauchs kann die Getränkedose 1 geschlossen werden. Hierzu wird das Deckelelement 20 an den Mitnehmern 28 um die Mittelachse M soweit gedreht, daß sich die Öffnung 26 außerhalb der Öffnung 1 1 * befindet und letztere durch den Deckelboden 23 abgedeckt ist. wie dies in der Figur 5 dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Drehen des Deckelelementes 20 um 180° vorgesehen. Durch in der Ringnut 9 und am Rand- bzw. Ringwulst 21 geformte Anschläge 29 bzw. 30 (Figur 6) sind die beiden Endstellungen festgelegt. Das Verdrehen des Deckelelementes 20 zum Verschließen und Öffnen der Öffnung 1 1 ' erfolgt an den Mitnehmern 28. Bei der dargestellten Ausföhrungsform ist auch der Aufbrechring 13 verdrehungssicher mit dem Deckelelement 20 verbunden, und zwar dadurch, daß die rechteckförmig ausgebildete Lasche 18 in einer diese Lasche passend aufnehmenden Vertiefung im Deckelboden 23 aufgenommen ist. Durch die Dichtung 27 ist ein dichter Verbrauchsverschluß erreicht, zumal das Deckelelement 20 an seinem Umfang durch die Nocken 22 zuverlässig in der Ringnut 9 geführt ist und durch die gegen den Handwulst 21 anliegenden Nocken 22 auch gegen ein ungewünschtes Abheben am Rand gesichert ist, so daß selbst bei kohlensäurehaltigen und unter Druc k stehenden Getränken ein Abheben des Verbrauchsverschlusses nicht zu befürchten ist.
Die Figuren 7 und folgende zeigen eine Getränkedose la, die wiederum aus dem Dosenköφer 2 und eine diesen an der Oberseite verschließenden Dosendeckel 3a besteht, welcher sich von den Dosendeckel 3 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß das fest mit dem Dosenkörper verbundene Deckelelement 31 das obere Deckelelement und das für den Verbrauchsverschiuß verdrehbare Deckelelement 32 das untere, d.h. im Innenraum 5 der Getränkedose angeordnete Deckelelement ist.
Das Deckelelement 31 ist wiederum napfartig mit einem im wesentlichen kreisscheibenförmigen Deckelboden 33 und einem Deckelrand 34 ausgeführt, der über die Falzung 4 mit dem Rand des Dosenköφers 2 verbunden ist. Am Übergang zwischen dem Deckelboden 33 und dem Rand 34 ist am Deckelelement 31 mit einem die Mittelachse M kreisringförmig umschließenden und in den Innenraum 5, d.h. über die Unterseite des Bodens 33 vorstehenden, die Mittelachse M umschließenden Ringwulst 35 versehen. Das Deckelelement 31 besitzt am Boden 33 weiterhin eine Öffnung 26 entsprechend der Öffnung 36.
Mit Hilfe des nietenartigen, aus dem Material des Deckelelementes 32 herausgeformten Befestigungsabschnittes 19a ist an der Oberseite des Bodens 33 der Aufbrechring 13 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Befestigungsabschnitt 19a einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt. In der Lasche 18 des Aufbrechringes 13 ist eine an diesem Querschnitt angepaßte Öffnung vorgesehen, so daß bei Drehen der Aufbrechlasche 13 um die Mittelachse M das Deckelelement 32 mitgedreht wird. Mit dem Befestigungsabschnitt 19a ist das Deckelelement 32 in der Mitte des Deckelelementes 31 drehbar gelagert. Das Deckelelement 32 ist an seinem kreisringförmigen Rand 37 so geformt, daß es dort den Ringwulst 35 formschlüssig umgreift, hierbei aber zugleich auch eine Führung des Deckelelementes 32 beim Drehen um die Mittelachse M bildet. Im Boden 38 des Deckelelementes 32 ist die Verschlußlasche 1 1 mit dem Wulst 12 geformt, der bei original verschlossener Getränkedose la in die Öffnung 36 hineinreicht und hierdurch ein Verdrehen des Deckelelementes 32 relativ zum Deckelelement 31 um die Mittelachse M verhindert. An der Oberseite des Bodens 38 ist wiederum die die Verschlußlasche 1 1 umschließende Dichtung 27 vorgesehen.
Zum Öffnen der Getränkedose 1 a wird wiederum der Aufbrechring 13 an seinem der Öffnung 36 entferntliegenden Seite angehoben (Pfeil A der Figur 8) hierdurch wird durch die Öffnung 36 hindurch die Verschluß lasche 1 1 aufgebrochen und in den Innenraum 5 gedrückt, so daß durch die sich dann deckenden Öffnungen 36 und 1 1 ' (Figur 10) der Doseninhalt entnommen werden kann. Für den Verbrauchsverschluß kann das Deckelelement 32 über den Aufbrechring 13 so gedreht werden, daß die Öffnung 1 1 ' durch das obere Deckelelement 31 bzw. dessen Deckelboden 33 verschlossen ist.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 39 eine Fläche angedeutet, die auf der Oberseite des Deckelelementes 6 bzw. dessen dortigen Bodens 7 vorgesehen ist, und zwar bezogen auf die Drehachse des Deckelelementes 20 (Achse des Befestigungsabschnittes 19) um 180° gegenüber der Verschlußlasche 18 versetzt. Bei original verschlossener Getränkedose 1 ist diese Fläche durch das Deckelelement 20 verdeckt und von außen her nicht sichtbar. Erst nach Öffnen der Getränkedose und nach Aufhebung der Verriegelung des Deckelelementes 20, kann letzteres so gedreht werden, daß die Öffnung 26 deckungsgleich mit der Fläche 39 liegt und diese dadurch sichtbar ist. Die Fläche 39 kann zum Aufbringen oder Aufdrucken von Informationen, Bildern usw. dienen, beispielsweise auch zum Aufdrucken von Los- oder Gewinnummern, Sammelnummern, Seriennummern usw. dienen, die bei original verschlossener Getränkedose 1 nicht sichtbar sind. In gleicher Weise ist eine Fläche 39' auch bei der Getränkedose 1 a möglich, und zwar in diesem Fall dann auf der Oberseite des Dosenelementes 32 bzw. des Bodens 38 bezogen auf die Drehachse dieses Dosenelementes (Achse des Befestigungsabschnittes 19a) diametral der Lasche 1 1 gegenüberliegend. Auch bei dieser Ausführungsform kann dann nach dem Öffnen der original verschlossenen Dose das Deckelteil 32 mit der Fläche 39' so gedreht werden, daß sie durch die Öffnung 36 sichtbar ist.
Die Figur 12 zeigt in einer Darstellung ähnlich den Figuren 1 und 3 den Deckel 1 im wiederverschlossenem Zustand. Hierbei ist die Fläche 39 durch die Öffnung 26 sichtbar. Wie die Figuren 13 und 14 zeigen, können die Dichtungen 27, die beispielsweise aus Gummi, einem geeigneten, lebenmittelechten. elastischen Kunststoff, beispieLsweise auf Silikon- Kautschukbasis bestehen auch als Dichtungen mit ringförmigen Querschnitt (Figur 14) oder aber als Lippen- oder Labyrinthdichtung (Figur 13) ausgeführt sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Dichtungen auch durch entsprechende Verformung des für das jeweilige Dosenelement verwendeten Materials direkt aus diesem Material bzw. Metall als metallische Labyrinthdichtungen zu bilden, wie dies in Figur 15 bei 27' gezeigt ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 , la Getränkedose
2 Dosenköφer
3. 3a Dosendeckel
4 Falzung
5 Innenraum
6 Deckelelement
7 Boden
8 Rand
9 Ringnut
10 Ringwulst
1 1 Verschlußlasche
I T Öffnung
12 Wulst
13 Aufbrechring
14 Ringköφer
15 Mittelsteg
16, 17 Ringöffnung
18 Lasche
19, 19a Befestigungsabschnitt
20 Deckelelement
21 Randwulst
22 Nocke
23 Boden
24 Rand
25 Ringwulst
26 Öffnung
27, 27' Dichtung Mitnehmer ,30 Anschlag ,32 Deckelelement
Boden
Rand
Ringwulst
Öffnung
Rand
Boden , 39' Fläche

Claims

Patentansprüche
1. Behälter, insbesondere Getränkedose, bestehend aus einem aus Metall hergestellten Behälterkörper (2) und aus einem einen Behälterinnenraum (5) verschließenden Behälterdeckel (3, 3a), der an einem Deckelboden (7, 38) eine Verschlußlasche (11) aufweist, welche zum Öffnen des Behälters und zur Freigabe einer Behälteröffnung (11 ') zumindest teilweise entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (3, 3a) wenigstens zweiteilig mit einem ersten Deckelelement (6, 32), welches die Verschlußlasche (1 1) aufweist, sowie mit einem zweiten Deckelelement (20, 31 ) mit Zusatz-Öffnung (26, 36) ausgeführt ist, die von einer Mittelachse M des Deckels den gleichen Abstand wie die Verschlußlasche (1 1 ) oder die Behälteröffnung (I T) aufweist, daß eines der beiden Deckel elemente fest und dicht mit dem Behälterköφer (2) verbunden iaSt, daß eines der beiden Deckelelemente um die Mittelachse (M) relativ zu dem fest mit dem Behälterköφer (2) verbundenen Deckelelement zwischen einer ersten Stellung, in der die Zusatz- Öffnung deckungsgleich mit der Verschlußlasche (1 1) oder der Behälteröffnung (1 1 ') liegt, und einer weiteren Stellung gedreht werden kann, in der die Verschlußlasche (1 1) oder die Behälteröffnung (1 1) durch das jeweils andere Deckelelement bzw. dessen Deckelboden dicht verschlossen ist, und daß das drehbare Deckelelement (20, 32) an seinem Umfang formschlüssig, aber um die Mittelachse M drehbar am fest mit dem Behälterköφer (3) verbundenen Deckelelement (6, 32) geführt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Deckelelement (20, 32) im Bereich der Mittelachse (M) des Deckels an dem fest mit dem Behälterköφer (2) verbundenen Deckelelement (6, 31) drehbar gelagert ist, und zwar vorzugsweise an einem aus dem Material des Bodens eines Deckelelementes geformten, beispielsweise nietenartigen Verbindungs- oder Befestigungsabschnitt (19, 19a).
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am drehbaren Deckelelement (20, 32) Mittel (13, 28) zum Drehen dieses Deckelelementes vorgesehen sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel von einem Aufbrechring (13) gebildet sind.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel von wenigstens einem an dem drehbaren Deckelelement (20) vorgesehenen Mitnehmer (28) gebildet sind.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Verschlußlasche (1 1 ) oder die Behälteröffnung (1 1 ') umschließende Dichtung (27), die zwischen den beiden Deckelelementen (6, 20, 31 , 32) vorgesehen ist und die Behälteröffnung (1 1 ') in der weiteren Stellung des drehbaren Deckelelementes (20, 32) auch im Bereich zwischen den beiden Deckelelementen verschließt.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (1 1) aus dem Material des diese Verschlußlasche aufweisenden Deckelelementes oder dessen Boden gebildet ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (1 1 ) abreißbar ist und hierfür mit einer Handhabe, beispielsweise mit einem Abreißring versehen ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (1 1 ) zum Öffnen des Behälters (1, la) in dem Behälterinnenraum (5) eindrückbar ist.
1 O.Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekerinzeichnet, daß an der Außenseite des Deckels (3, 3a) ein Eindrück- oder Aufbrechring (13) schwenkbar vorgesehen ist, und zwar zum Aufbrechen bzw. Eindrücken der Verschlußlasche (1 1).
1 1.Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbrechring (13) an der Mittelachse (M) des Deckels durch eine Befestigung ( 19, 19a) gehalten ist, die zugleich als Lagerung für das drehbare Deckelelement (20, 32) dient.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei original verschlossenem Behälter die Verschlußlasche (1 1 ) oder wenigstens ein an dieser Lasche gebildeter Vorsprung oder Wulst (12) in die weitere Öffnung (26, 36) hineinreicht und dadurch ein Verdrehen der Deckelelemente relativ zueinander verhindert.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (3, 3a) napfartig ausgebildet ist.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Deckelelement (20, 32) kreisscheibenartig ausgebildet ist.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Deckelelement kreissegmentartig ausgebildet ist.
16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckelelement, vorzugsweise das erste Deckelelement (6, 32) eine Fläche (39, 39') mit wenigstens einem Symbol und/oder Hinweis bildet, die bei original verschlossenem Behälter von dem anderen Deckelelement (20, 31 ) abgedeckt ist und nach Verdrehen des einen Deckelelementes relativ zum anderen Deckelelement durch die Zusatz-Öffnung (26, 36) sichtbar ist.
17.Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche mit dem wenigstens einem Symbol oder Hinweis der Behälteröffnung (1 1 ') bezogen auf die Mittelachse (M) des Deckels gegenüberliegt.
18. Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Öffnen des Originalverschlusses ein Drehen der Deckelemente relativ zueinander zum Sichtbarmachen der Fläche (39, 39') mit de wenigstens einem Symbol möglich ist.
19. Behälterdeckel für einen Behälter, insbesondere Getränkedose, bestehend aus einem aus Metall hergestellten Behälterkörper (2) , dessen Behälterinnenraum (5) verschließenden Behälterdeckel (3, 3a), der an einem Deckelboden (7, 28) eine Verschlußlasche (1 1) aufweist, welche zum Öffnen des Behälters und zur Freigabe einer Behälteröffnung (1 1 ') zumindest teilweise entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (3, 3a) wenigstens zweiteilig mit einem ersten Deckelelement (6, 32), welches die Verschlußlasche (1 1) aufweist, sowie mit einem zweiten Deckelelement (20, 31) mit Zusatz-Öffnung (26, 36) ausgeführt ist, die von einer Mittelachse M des Deckels den gleichen Abstand wie die Verschlußlasche (1 1) oder die Behälteröffnung (1 1 ') aufweist, daß eines der beiden Deckelelemente fest und dicht mit dem Behälterköφer (2) verbunden ist, daß eines der beiden Deckelelemente um die Mittelachse (M) relativ zu dem fest mit dem Behälterköφer (2) verbundenen Deckelelement zwischen einer ersten Stellung, in der die Zusatz- Öffnung deckungsgleich mit der Verschlußlasche (1 1 ) oder der Behälteröffnung (I T) liegt, und einer weiteren Stellung gedreht werden kann, in der die Verschlußlasche (1 1 ) oder die Behälteröffnung (1 1) durch das jeweils andere Deckelelement bzw. dessen Deckelboden dicht verschlossen ist, und daß das drehbare Deckelelement (20, 32) an seinem Umfang formschlüssig, aber um die Mittelachse M drehbar am fest mit dem Behälterköφer (3) verbundenen Deckelelement (6, 32) geführt ist.
20.Behälterdeckel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare
Deckelelement (20, 32) im Bereich der Mittelachse (M) des Deckels an dem fest mit dem Behälterköφer (2) verbundenen Deckelelement (6, 31) drehbar gelagert ist, und zwar vorzugsweise an einem aus dem Material des Bodens eines Deckelelementes geformten, beispielsweise nietenartigen Verbindungs- oder Befestigungsabschnitt (19, 19a).
21.Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am drehbaren Deckelelement (20, 32) Mittel (13, 28) zum Drehen dieses Deckelelementes vorgesehen sind.
22. Behälterdeckel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel von einem Aufbrechring (13) gebildet sind.
23. Behälterdeckel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel von wenigstens einem an dem drehbaren Deckelelemenl (20) vorgesehenen Mitnehmer (28) gebildet sind.
24. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Verschlußlasche (1 1 ) oder die Behälteröffnung (1 1 ') umschließende Dichtung (27), die zwischen den beiden Deckelelementen (6, 20, 31 , 32) vorgesehen ist und die Behälteröffnung (1 1 ') in der weiteren Stellung des drehbaren Deckelelementes (20, 32) auch im Bereich zwischen den beiden Deckelelementen verschließt.
25.Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (1 1) aus dem Material des diese Verschlußlasche aufweisenden Deckelelementes oder dessen Boden gebildet ist.
26.Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekerinzeichnet, daß die Verschlußlasche (11) abreißbar ist und hierfür mit einer Handhabe, beispielsweise mit einem Abreißring versehen ist.
27. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (11) zum Öffnen des Behälters (1, la) in dem Behälterinnenraum (5) eindrückbar ist.
28. Behälterdeckel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Deckels (3, 3a) ein Eindrück- oder Aufbrechring (13) schwenkbar vorgesehen ist, und zwar zum Aufbrechen bzw. Eindrücken der Verschlußlasche (1 1).
29. Behälterdeckel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbrechring (13) an der Mittelachse (M) des Deckels durch eine Befestigung (19, 19a) gehalten ist, die zugleich als Lagerung für das drehbare Deckelelement (20, 32) dient.
30.Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei original verschlossenem Behälter die Verschlußlasche (1 1) oder wenigstens ein an dieser Lasche gebildeter Vorsprung oder Wulst (12) in die weitere Öffnung (26, 36) hineinreicht und dadurch ein Verdrehen der Deckelelemente relativ zueinander verhindert.
31.Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (3, 3a) napfartig ausgebildet ist.
32. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Deckelelement (20, 32) kreisscheibenartig ausgebildet ist.
33. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Deckelelement kreissegmentartig ausgebildet ist.
34. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckelelement, vorzugsweise das erste Deckelelement (6, 32) eine Fläche (39, 39') mit wenigstens einem Symbol und/oder Hinweis bildet, die bei original verschlossenem Behälter von dem anderen Deckelelement (20, 31 ) abgedeckt ist und nach Verdrehen des einen Deckelelementes relativ zum anderen Deckelelement durch die Zusatz-Öffnung (26, 36) sichtbar ist.
35. Behälterdeckel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche mit dem wenigstens einem Symbol oder Hinweis der Behälteröffnung (1 1 ') bezogen auf die Mittelachse (M) des Deckels gegenüberliegt.
36. Behälterdeckel nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Öffnen des Originalverschlusses ein Drehen der Deckelemente relativ zueinander zum Sichtbarmachen der Fläche (39, 39') mit dem wenigstens einem Symbol möglich ist.
37. Behälter, insbesondere Getränkedose, bestehend aus einem aus Metall hergestellten
Behälterköφer (2) , dessen Behälterinnenraum (5) verschließenden Behälterdeckel (3, 3a), der an einem Deckelboden (7, 28) eine Verschlußlasche (1 1) aufweist, welche zum Öffnen des Behälters und zur Freigabe einer Behälteröffnung (11 ') zumindest teilweise entfernbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (3, 3a) wenigstens zweiteilig mit einem ersten Deckelelement (6, 32) sowie mit einem zweiten Deckelelement (20, 31 ) mit einer Öffnung (26, 36) ausgeführt ist, daß eines der beiden Deckelelemente fest und dicht mit dem Behälterköφer (2) verbunden ist, daß eines der beiden Deckelelemente um die Mittelachse (M) relativ zu dem fest mit dem Behälterköφer (2) verbundenen Deckelelement drehbar ist, und daß ein Deckelelement, vorzugsweise das erste Deckelelement (6, 32) eine Fläche (39, 39') mit wenigstens einem Symbol und/oder Hinweis bildet, die bei original verschlossenem Behälter von dem anderen Deckelelement (20, 31 ) abgedeckt ist und nach Verdrehen des einen Deckelelementes relativ zum anderen Deckelelement durch die Zusatz-Öffnung (26, 36) sichtbar ist.
38.Behälter nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche mit dem wenigstens einem Symbol oder Hinweis der Behälteröffnung (11 ') bezogen auf die Mittelachse (M) des Deckels gegenüberliegt.
39. Behälter nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Öffnen des Originalverschlusses ein Drehen der Deckelemente relativ zueinander zum Sichtbarmachen der Fläche (39, 39') mit dem wenigstens einem Symbol möglich ist.
40.Behälterdeckel für einen Behälter, insbesondere Getränkedose, bestehend aus einem aus Metall hergestellten Behälterköφer (2) , dessen Behälterinnenraum (5) verschließenden Behälterdeckel (3, 3a), der an einem Deckelboden (7, 28) eine Verschlußlasche (11) aufweist, welche zum Öffnen des Behälters und zur Freigabe einer Behälteröffnung (1 1 ') zumindest teilweise entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (3, 3a) wenigstens zweiteilig mit einem ersten Deckelelement (6, 32) sowie mit einem zweiten Deckelelement (20, 31 ) mit einer Öffnung (26, 36) ausgeführt ist, daß eines der beiden Deckelelemente fest und dicht mit dem Behälterköφer (2) verbunden ist, daß eines der beiden Deckelelemente um die Mittelachse (M) relativ zu dem fest mit dem Behälterköφer (2) verbundenen Deckelelement drehbar ist, und daß ein Deckelelement, vorzugsweise das erste Deckelelement (6, 32) eine Fläche (39, 39') mit wenigstens einem Symbol und/oder Hinweis bildet, die bei original verschlossenem Behälter von dem anderen Deckelelement (20, 31 ) abgedeckt ist und nach Verdrehen des einen Deckelelementes relativ zum anderen Deckelelement durch die Zusatz-Öffnung (26, 36) sichtbar ist.
41.Behälterdeckel nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche mit dem wenigstens einem Symbol oder Hinweis der Behälteröffnung (11 ') bezogen auf die Mittelachse (M) des Deckels gegenüberliegt.
42. Behälterdeckel nach Anspruch 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Öffnen des Originalverschlusses ein Drehen der Deckelemente relativ zueinander zum Sichtbarmachen der Fläche (39, 39') mit dem wenigstens einem Symbol möglich ist.
EP97944707A 1996-09-18 1997-09-13 Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter Expired - Lifetime EP0934204B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616133U 1996-09-18
DE29616133U DE29616133U1 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE19642155 1996-10-12
DE19642155 1996-10-12
DE19643487A DE19643487A1 (de) 1996-09-18 1996-10-22 Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE19643487 1996-10-22
PCT/DE1997/002062 WO1998012118A2 (de) 1996-09-18 1997-09-13 Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934204A2 true EP0934204A2 (de) 1999-08-11
EP0934204B1 EP0934204B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=27216727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944707A Expired - Lifetime EP0934204B1 (de) 1996-09-18 1997-09-13 Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0934204B1 (de)
JP (1) JP2001505514A (de)
KR (1) KR20000036222A (de)
CN (1) CN1079769C (de)
AT (1) ATE237514T1 (de)
AU (1) AU4614997A (de)
BR (1) BR9711510A (de)
CA (1) CA2265897A1 (de)
CZ (1) CZ292051B6 (de)
DE (1) DE19780971D2 (de)
ES (1) ES2195176T3 (de)
IL (1) IL129062A (de)
PL (1) PL186492B1 (de)
RU (1) RU2160218C1 (de)
WO (1) WO1998012118A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135619A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Volker Junior VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM WIEDERVERSCHLIEßEN VON GETRÄNKEDOSEN

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306632A1 (de) 2001-10-25 2003-05-02 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Erdgasverflüssigung und Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE10261232A1 (de) 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
JO2803B1 (en) * 2006-05-10 2014-03-15 كراون باكيجنج تكنولوجي،انك. Open Tool
PL208732B1 (pl) 2006-10-23 2011-06-30 Invento Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pokrywka pojemnika zwłaszcza na napoje
WO2008151467A1 (fr) * 2007-06-14 2008-12-18 Hung-Sen Tsai Structure d'un corps de boîte métallique
IT1394648B1 (it) * 2009-07-03 2012-07-05 Internat Patents And Brands Corp Coperchio per contenitori di sostanze e contenitore di sostanze cosi' attrezzato
KR200454700Y1 (ko) 2009-11-19 2011-07-25 조용현 원터치 손잡이와 회전 개폐구 어셈블리를 가지는 알루미늄 캔
KR101013669B1 (ko) 2010-05-25 2011-02-10 서진혁 재밀봉 가능한 이지 오픈 엔드
GB201118284D0 (en) * 2011-10-21 2011-12-07 Crown Packaging Technology Inc Can end
AT513017B1 (de) * 2012-06-06 2015-03-15 Seibersdorf Labor Gmbh Dose
PL221945B1 (pl) 2012-06-27 2016-06-30 Mieczysław Strzelczyk Zamknięcie pojemnika, zwłaszcza na napoje
US20140027456A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Dedoes Industries, Inc. Lid for a can with an improved seal
SI3741701T1 (sl) * 2018-06-19 2023-04-28 Top Cap Holding Gmbh Postopek za izdelavo kovinskega pokrova pločevinke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933270A (en) * 1975-01-27 1976-01-20 Continental Can Company, Inc. Closure with protective insert
US4008823A (en) * 1975-08-11 1977-02-22 Tarro Richard E Container with attached pull tab opener
US4717039A (en) * 1986-11-03 1988-01-05 Luay Ayyoubi Container reclosing device
US5080249A (en) * 1990-08-29 1992-01-14 Shock John P Container and closeable pull tab
DE4427812A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Ljubomir Gantschev Behälter mit einen variablen Deckeldrehverschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9812118A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135619A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Volker Junior VERSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM WIEDERVERSCHLIEßEN VON GETRÄNKEDOSEN

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780971D2 (de) 1999-09-23
CZ9900922A3 (cs) 2003-02-12
RU2160218C1 (ru) 2000-12-10
PL332211A1 (en) 1999-08-30
PL186492B1 (pl) 2004-01-30
CN1230932A (zh) 1999-10-06
CN1079769C (zh) 2002-02-27
KR20000036222A (ko) 2000-06-26
IL129062A (en) 2003-03-12
AU4614997A (en) 1998-04-14
ES2195176T3 (es) 2003-12-01
RU99107762A (ru) 2004-03-27
WO1998012118A3 (de) 1998-06-18
IL129062A0 (en) 2000-02-17
CZ292051B6 (cs) 2003-07-16
JP2001505514A (ja) 2001-04-24
EP0934204B1 (de) 2003-04-16
CA2265897A1 (en) 1998-03-26
BR9711510A (pt) 2000-01-18
ATE237514T1 (de) 2003-05-15
WO1998012118A2 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2032452B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
EP3898436B1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP1204559B1 (de) Getränkedose
DE10261232A1 (de) Verschluss für einen Behälter
EP1291289A1 (de) Behälter mit Drehverschluss
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
WO2002090189A2 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP0500849A1 (de) Druckdeckeldose
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP2362844A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
DE29511368U1 (de) Getränkedosenverschluß
DE69505147T2 (de) Getränkedose mit integriertem ausgiesser
DE19643487A1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
EP1159203A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
DE29616133U1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE20206956U1 (de) Behälterdeckel sowie Behälter
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990319;SI PAYMENT 19990319

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADVANCED TECHNOLOGY INDUSTRIES INC.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LAURENT CROSSET-PERROTIN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402496

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030913

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0934204E

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *ADVANCED TECHNOLOGY INDUSTRIES INC.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040914

BERE Be: lapsed

Owner name: *ADVANCED TECHNOLOGY INDUSTRIES INC.

Effective date: 20040930