WO1997042091A1 - Deckel mit einem schraubverschluss für ein gebinde aus metall sowie ein verfahren zum verbinden des schraubverschlusses mit dem deckelteil eines gebindes - Google Patents

Deckel mit einem schraubverschluss für ein gebinde aus metall sowie ein verfahren zum verbinden des schraubverschlusses mit dem deckelteil eines gebindes Download PDF

Info

Publication number
WO1997042091A1
WO1997042091A1 PCT/CH1997/000158 CH9700158W WO9742091A1 WO 1997042091 A1 WO1997042091 A1 WO 1997042091A1 CH 9700158 W CH9700158 W CH 9700158W WO 9742091 A1 WO9742091 A1 WO 9742091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw cap
lid
security band
container
cover part
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Zumsteg
Christian G. Gubler
Original Assignee
Alcan Rorschach Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997107479 external-priority patent/DE19707479A1/de
Application filed by Alcan Rorschach Ag filed Critical Alcan Rorschach Ag
Priority to AU25018/97A priority Critical patent/AU2501897A/en
Publication of WO1997042091A1 publication Critical patent/WO1997042091A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3495Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being bonded or adhered to the container wall

Definitions

  • the invention relates to a lid with a screw cap for a metal container according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a method for connecting the screw cap to the lid part of a container according to patent claim 9.
  • PET bottles plastic bottles
  • These containers have the advantage over the metal can with a tear-open that they can be tightly closed again after opening.
  • PET bottles have a very big disadvantage:
  • the bottle material can only be processed into bottles again to a limited extent. It is mainly reserved for the production of inferior articles. The manufacture of PET bottles is therefore expensive.
  • Another disadvantage of PET bottles is that Space requirements in relation to the content, which is much larger than for drinks filled in tin cans.
  • PET bottles are not suitable for beers because they should be protected from light. This is perfectly possible with sheet metal containers and, in contrast to storage in glass or PET bottles, there is a much longer period of use.
  • the most suitable container for sweet drinks as well as for beers - as mentioned above - is the tin container.
  • This can be made of aluminum, aluminum composites or of painted or coated steel sheet.
  • Aluminum containers are usually drawn redrawn; Iron sheet containers can either be deep-drawn or welded.
  • welded containers which are referred to as three-part cans, both the lid part and the base are connected to the fuselage by a flanging process.
  • the two-part can which is made by deep drawing, only the lid part is crimped onto the upper edge of the can.
  • a mostly drop-shaped opening is provided in the cover part, which can be exposed by pulling on a ring or pivoting the ring.
  • the object of the present invention is now to combine the advantages of the bottle with a screw cap with the advantages of sheet metal containers and also to visually indicate the first opening of the screw cap.
  • Another object of the invention is to provide a method for connecting the screw cap to the lid part of the container.
  • the lid according to the invention can be placed on conventionally produced sheet metal containers and with them get connected.
  • the metal containers can be stacked on top of one another in a conventional manner.
  • the thread neck required for the screw closure can be produced by deep drawing and rolling from the cover material which is necessary anyway.
  • the screw cap can be made of plastic, metal or a composite.
  • a breakable safety band is formed on its lower edge of the jacket, to which means are fastened, which are connected to the cover part in a non-detachable manner after the screw cap has been placed on the threaded neck.
  • the cover part has a coating or lamination in the form of a lacquer or a (co-) extruded or laminated plastic layer, which is necessary to protect it from corrosion anyway, or serves as decoration and lettering, and is also compatible with the
  • Screw cap can be permanently connected.
  • the connection can be made by heating the cover part and melting or softening the coating, resulting in an inseparable seal.
  • connection can also be made by applying an adhesive, e.g. Hotmelt, either on the cover part and / or on the screw cap.
  • an adhesive e.g. Hotmelt
  • the screw cap according to the invention is easy to use open and the safety band breaks visibly at the beginning of the rotation.
  • the screw cap can easily be put back on the container so that it can be sealed again after drinking.
  • the mouth only comes into contact with the threaded neck, which is always protected by the screw cap. Contamination on the can from storage and transport does not reach the lips of the drinker.
  • the cover remains connected to the container in a non-detachable manner, if the aluminum breaks in the safety band, the coating takes over the connection.
  • the screw cap is preferably connected to the cover part before the cover part is put on and rolled onto the upper edge of the container.
  • the connection of the closure to the cover part can therefore be carried out inexpensively and hygienically under optimal conditions and on fully automatic machines. Even when using plastic, the different materials of the container and the closure can be easily separated and recycled. Not only can the metallic container material be fully recycled and used again for the production of containers, but also the lid.
  • FIG. 1 two metal cans stacked one above the other (partly in view and partly shown as an axial section),
  • Figure 2 shows an enlarged axial section through the lid part of the container, on the left half with a plastic screw cap; on the right side with a tin screw cap,
  • Figure 3 is a side view of a plastic screw cap
  • FIG. 4 shows a side view of a sheet metal screw closure
  • FIG. 5 shows a top view of a screw cap for a container of a further embodiment
  • FIG. 6 shows a side view of the screw closure in FIG. 5 before opening
  • FIG. 7 shows a side view of the screw cap at the beginning of the opening
  • FIG. 8 shows a side view of the screw cap after an eighth turn
  • Figure 9 is a side view of the screw cap after lifting off the threaded neck.
  • the deep-drawn sheet metal containers 1 shown in FIG. 1, also called cans, have a deep-drawn cylindrical body 3 with retracted (tipped) end sections 5, which are designed to provide the rolled edge 9 necessary for fastening the cover part 7 to be arranged within the overall diameter D of the fuselage 3. Furthermore, the drawn-in end section 5 in the region of the base 11 serves to center the container 1 coming underneath.
  • the bottom section 11 is connected to the trunk 3 and is arched inwards in the central region in order to create space for a screw cap 13 when the containers 1 are stacked one on top of the other.
  • the lid part 7 which is produced from a disk-shaped plate or rondelle by several deep-drawing processes, has a drinking or pouring opening 15 in its center.
  • This consists of an essentially cylindrical neck 17, on the wall of which at least one thread 19 is formed.
  • the thread 19 may have been created by a rolling process.
  • the upper end of the neck 17 is closed by an inwardly directed rolled edge 21.
  • the root 23 of the neck 17 can be axially lowered relative to the roll flange 9, which connects the body 3 to the cover part 7. This makes it possible to provide the neck 17 with a greater length in order to be able to put on a conventionally designed screw cap 13.
  • the neck 17 can also be molded onto a flat cover part 7.
  • the cover part 7 preferably has an annular contact section 25 lying perpendicular to the axis A. In the case of a flat cover part 7 there is a specially designed one Contact section not necessary.
  • the container body 3 and the inside of the cover part 7 are protected by a conventional paint.
  • the outside of the cover part 7 is coated with a lacquer 27, which protects the cover part 7 against corrosion and can also be used for decoration.
  • the coating can also serve as a sealing medium or hot slide medium in order to establish a permanent connection with the screw cap 13 or with the means attached to the screw cap 13, ie a security or guarantee band 41, for indicating a first opening.
  • the screw cap 13 made of plastic, as shown on the left half in FIG. 2, comprises an essentially cylindrical jacket 29 with a flat or cambered bottom 31.
  • a sealing lip 33 is formed on the bottom 31, which inside the cap 13 is screwed on the drinking opening 15 comes to rest.
  • At least one thread 35 is formed on the jacket 19 and is intended to engage the thread 19 on the container neck 17.
  • At least one breakable web 39 adjoins the lower edge 37 of the casing 29.
  • This web 39 is extremely thin and film-like or in the form of several thread-like connections. It carries the safety edge 41, the underside 43 of which is intended to lie flat on the annular section 25 of the cover part 7.
  • the screw cap 13 with the at least one web 39 and the security band 41 is manufactured in one piece, eg sprayed.
  • a cap made of metal, preferably aluminum, can be used (FIGS. 4 and 2, right side). This in turn consists of the jacket 29 and the bottom 31. Instead of the sealing lip 33, a sealing compound 45 is injected in the peripheral region of the bottom 31 in a conventionally known manner. The at least one thread 35 is rolled into the casing 29 or otherwise shaped.
  • the lower edge of the casing 29 has a circumferential row of perforations 47 or an incision encompassing almost the entire circumference, with very thin webs 39 which provide little resistance being provided between the individual perforations 47.
  • the jacket 29 is closed at the bottom by an outwardly directed flange-like ring, which represents the security band 41.
  • the underside 43 of the security band 41 is coated, laminated or extruded with an adhesive or a coating serving as an adhesive in order to enable a permanent connection between the screw cap 13 and the surface of the cover part 7.
  • a security band 41 consisting of circular ring sections can also be provided (FIGS. 3 and 4, right sides).
  • the application of the screw cap 13 to the container 1 or its neck 17 and the connection of the security band 41 to the surface of the cover part 7 will first be described.
  • the screw cap 13 is screwed onto the thread 19 and the security band 41 is inseparably connected to the annular section 25 or the cover part 7.
  • the connection can be made in different ways. As a first possibility, the cover part 7 is heated with a contact seal or through a hot contact surface until the coating 27 connects to the underside 43 of the security band 41.
  • the gluing or connection can also be carried out by using ultrasound, which - as in the case of heating by means of a contact plate - can take place partially at several points or over the entire circumference of the security band 41.
  • the necessary pressing force of the safety tape 41 on the cover part 7, which is necessary for a perfect heat sealing or adhesive connection, is generated by appropriate pressing means via the elastic web 39, which is compressed axially when the screw cap 13 is screwed on, thus ensuring a regular support over the entire circumference .
  • connection of a screw cap 13 made of metal is carried out essentially analogously, whereby an elastic deformation of the lower region of the jacket 29 takes place.
  • the connection between the security band 41 and the cover part 7 is also effected by the action of heat.
  • the cylinder jacket-shaped security band 141 on the screw cap 113 is permanently connected at one point to the jacket 129 via a holding area 142 with its end 150.
  • the other end 144 of the security band 141 is connected to the holding area 142 by a preferably tangential thread-shaped predetermined breaking point 146.
  • Additional connecting webs 139 which serve as predetermined breaking points, can, but need not, be provided between the lower edge of the casing 129 and the security band 141.
  • a horizontally lying tab 148 is formed at the end 144 of the security band 141, which is connected to the holding area 142 by the thread-shaped predetermined breaking point 146. This is permanently connected to the surface of the cover part 107.
  • connection between the tab 148 and the cover part 107 can be made by a heat seal or by means of an adhesive.
  • the security band 141 can also be designed in the form of a ring instead of a cylinder jacket and lie parallel to the cover part 107, the connection with the cover part 107 naturally only taking place partially (no illustration).
  • the screw cap 113, on the jacket 129 of which a thread 135 is formed, is placed analogously to that described in the first exemplary embodiment.
  • the flap 148 can be glued to the cover part 107 by heating or by injecting adhesive.
  • the safety band 141 When turning, the safety band 141 is now pushed radially outwards, since the tangential distance between its ends 144 and 150 shortened, and after completely opening or lifting the screw cap 113 from the thread 119, a connection to the cover part 107 and thus to the can body remains.
  • the length of this connection for the screw cap 113 corresponds approximately to the circumference of the casing 129. This makes it possible to push the screw cap 113 aside and to drink from the container 101 undisturbed by the screw cap 133. The screw cap 113 can then be screwed back onto the container and the latter sealed.
  • the elasticity of the connection can be adjusted by the type and thickness of the coatings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Auf einem Blechgebinde (1) ist ein Deckelteil (7) aufgesetzt, in dessen Zentrum ein Gewindehals (17) angeformt ist. Auf dem Gewindehals (17) sitzt ein Schraubverschluss (13) aus Kunststoff oder Metall mit einem Mittel zur Anzeige der ersten Öffnung. Das Mittel besteht aus einem am unteren Rand des Verschlusses (13) befestigten Sicherheitsband (41), das mit dem Deckelteil (7) unlösbar verbunden ist, z.B. versiegelt oder verschweisst. Beim Öffnen des Schraubverschlusses (13) wird das Sicherheitsband (41) vom Schraubverschluss (13) ganz oder teilweise abgerissen.

Description

Deckel mit «inen Schraubverschluss für «in Gebinde aus Metall sowie ein Verfahren »um Verbinden des Schraubverschlusses mit dem Deckelteil eines Gebindes
Gegenstand der Erfindung ist ein Deckel mit einem Schraubverschluss für ein Gebinde aus Metall gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum Verbinden des Schraubverschlusses mit dem Deckelteil eines Gebindes gemäss Patentanspruch 9.
Limonaden und andere kohlensäurehaltige Getränke, wie Coca Cola und dgl., werden heute oft in Kunststoff-Flaschen (PET-Flaschen) mit einem Kunststoff-Schraubverschluss angeboten. Diese Gebinde haben gegenüber der Metalldose mit einer Aufreiss-öffnung den Vorteil, dass sie nach dem Öffnen wieder dicht verschlossen werden können. Sie weisen aber einen sehr grossen Nachteil auf: Das Flaschenmaterial kann nur bedingt erneut zu Flaschen verarbeitet werden. Es bleibt überwiegend der Herstellung minderwertiger Artikel vorbehalten. Die Herstellung von PET-Flaschen ist folglich teuer. Ein weiterer Nachteil von PET-Flaschen ist der Raumbedarf in Relation zum Inhalt, der wesentlich grösser ist als bei Getränken, die in Blechdosen abgefüllt sind. Zudem eignen sich PET-Flaschen nicht für Biere, da diese vor Licht geschützt werden sollten. Dies ist mit Blechgebinden einwandfrei möglich, und es ergibt sich dort im Gegensatz zur Lagerung in Glas- oder PET-Flaschen eine wesentlich längere Aufbrauchfrist.
Das am besten geeignete Gebinde für Süssgetränke wie auch für Biere ist - wie oben angeführt - also das Blechgebinde. Dieses kann aus Aluminium, Aluminium- Verbundstoffen oder aus lackiertem oder beschichtetem Stahlblech hergestellt sein. Aluminium-Gebinde werden üblicherweise tiefgezogen (drawn redrawn) ; Gebinde aus Eisenblech können entweder tiefgezogen oder geschweisst sein. Bei geschweissten Gebinden, sie werden als Dreiteil- Dosen bezeichnet, sind sowohl der Deckelteil als auch der Boden durch einen Bördelvorgang mit dem Rumpf verbunden. Bei der Zweiteil-Dose, die durch Tiefziehen hergestellt ist, wird nur der Deckelteil auf den oberen Rand der Dose aufgebördelt. Bei diesen bekannten Getränkedosen ist im Deckelteil eine meist tropfenförmige Öffnung vorgesehen, die durch Ziehen an einem Ring oder Schwenken des Ringes freigelegt werden kann.
Diese sog. pull-up-Deckelteile sind in unzähligen Varianten bekannt. Ihnen ist gemeinsam die teure und aufwendige Herstellung. Diese bekannten Getränkedosen bieten für den Inhalt eine optimale Lagerung, weil sie diesen absolut vor Licht schützen und bruchsicher sind. Nachteilig und unangenehm ist hingegen das direkte Trinken aus einer solchen Dose sowie das Freilegen der Öffnung. Das Freilegen der Öffnung bedarf etwelcher Geschicklichkeit, um nicht den Aufreissring vom tropfenförmigen Querschnitt abzureissen, ohne die Öffnung freilegen zu können oder sich an den entstehenden scharfen Kanten zu verletzen. Zum Trinken muss zudem ein Teil des Deckelrandes in den Mund genommen werden, was bei einer zuvor nicht speziell gereinigten, von der Lagerung und dem Transport schmutzig gewordenen Dose sehr unhygienisch sein kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Vorteile der Flasche mit Schraubverschluss mit den Vorteilen von Blechgebinden zu vereinen und zudem die Erstöffnung des Schraubverschlusses optisch anzuzeigen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Deckel mit einem Schraubverschluss für Gebinde aus Metall oder Metall- Verbundstoffen gemäss den Merkmalen des Patentanspruches
1.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Verbinden des Schraubverschlusses mit dem Deckelteil des Gebindes.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 9.
Der erfindungsgemässe Deckel kann auf herkömmlich hergestellte Blechgebinde aufgesetzt und mit diesem verbunden werden. Die Blechgebinde können in herkömmlicher Art und Weise übereinander gestapelt werden. Die Herstellung des für den Schraubverschluss notwendigen Gewindehalses kann durch Tiefziehen und Rollen aus dem ohnehin notwendigen Deckelmaterial erzeugt werden. Der Schraubverschluss kann sowohl aus Kunststoff, aus Metall als auch aus einem Verbundstoff hergestellt sein. Als Erstöffnungssicherung ist an seinem unteren Mantelrand ein aufbrechbares Sicherheitsband ausgebildet, an welchem Mittel befestigt sind, die nach dem Aufsetzen des Schraubverschlusses auf den Gewindehals mit dem Deckelteil unlösbar verbunden werden. Der Deckelteil trägt aus diesem Grunde eine Beschichtung oder Kaschierung in Form eines Lackes oder einer (co-) extrudierten oder kaschierten Kunststoffschicht, welche ohnehin zu dessen Korrosionsschutz notwendig ist oder als Dekoration und Beschriftung dient und sich zudem mit dem
Schraubverschluss unlösbar verbinden lässt. Die Verbindung kann durch Erwärmen des Deckelteils und Schmelzen oder Erweichen der Beschichtung erfolgen, wodurch sich eine unlösbare Versiegelung ergibt. Es ist aber auch möglich, durch Ultraschall eine unlösbare Verbindung der beiden Teile herzustellen, wobei auch das Kunststoffmaterial des Schraubverschlusses angeschmolzen werden kann.
Die Verbindung kann auch durch Aufbringen eines Klebers, z.B. Hotmelt, entweder auf dem Deckelteil und/oder am Schraubverschluss erfolgen.
Der erfindungsgemässe Schraubverschluss lässt sich leicht öffnen und schon zu Beginn der Drehbewegung bricht sichtbar das Sicherheitsband. Der Schraubverschluss lässt sich aber ohne weiteres wieder auf dem Gebinde aufsetzen, so dass dieses nach dem Trinken wiederum dicht verschlossen werden kann. Beim Trinken kommt der Mund nur in Berührung mit dem durch den Schraubverschluss stets geschützten Gewindehals. Verunreinigungen auf der Dose von der Lagerung und vom Transport gelangen nicht an die Lippen des Trinkenden.
Der Deckel bleibt - verbunden durch das Garantie- oder Sicherheitsband - in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung unlösbar mit dem Gebinde verbunden, wenn im Sicherheitsband das Aluminium bricht, übernimmt die Beschichtung die Verbindung.
Der Schraubverschluss wird vorzugsweise bereits vor dem Aufsetzen und Anrollen des Deckelteils auf den oberen Gebinderand mit dem Deckelteil verbunden. Die Verbindung des Verschlusses mit dem Deckelteil kann daher unter optimalen Voraussetzungen und auf vollautomatischen Maschinen kostengünstig und hygienisch erfolgen. Auch bei Verwendung von Kunststoff können die unterschiedlichen Materialien des Gebindes und des Verschlusses leicht separiert werden und der Wiederverwertung zugeführt werden. Es kann nicht nur das metallische Gebindematerial voll recycliert und wiederum für die Herstellung von Gebinden verwendet werden, sondern auch der Deckel.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 zwei Metalldosen übereinandergestapelt (teilweise in Ansicht und teilweise als Axialschnitt dargestellt) ,
Figur 2 einen vergrössert dargestellten Axialschnitt durch den Deckelteil des Gebindes, auf der linken Hälfte mit einem Kunststoff- Schraubverschluss; auf der rechten Seite mit einem Blech-Schraubverschluss,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Kunststoff- Schraubverschlusses und
Figur 4 eine Seitenansicht eines Blech- Schraubverschlusses,
Figur 5 eine Aufsicht auf einen Schraubverschluss für ein Gebinde einer weiteren Ausführungsform,
Figur 6 eine Seitenansicht des Schraubverschlusses in Figur 5 vor dem öffnen,
Figur 7 eine Seitenansicht des Schraubverschlusses zu Beginn des öffnens,
Figur 8 eine Seitenansicht des Schraubverschlusses nach einer Achtelsdrehung,
Figur 9 eine Seitenansicht des Schraubverschlusses nach dem Abheben vom Gewindehals.
Die in Figur 1 dargestellten tiefgezogenen Blechgebinde l, auch Dosen genannt, weisen einen tiefgezogenen zylindrischen Rumpf 3 mit eingezogenen (geneckten) Endabschnitten 5 auf, die dazu bestimmt sind, den für das Befestigen des Deckelteils 7 notwendigen Rollrand 9 innerhalb des Gesamtdurchmessers D des Rumpfes 3 anzuordnen. Im weiteren dient der eingezogene Endabschnitt 5 im Bereich des Bodens 11 dazu, das darunter zu liegen kommende Gebinde 1 zu zentrieren. Der Bodenabschnitt 11 ist bei tiefgezogenen Dosen mit dem Rumpf 3 verbunden und im zentralen Bereich nach innen gewölbt, um Raum für einen Schraubverschluss 13 bei übereinander gestapelten Gebinden 1 zu schaffen.
In Figur 2 ist das obere Ende des Gebindes 1 vergrössert dargestellt. Der durch mehrere Tiefziehvorgänge aus einer scheibenförmigen Platine oder Rondelle hergestellte Deckelteil 7 weist in seinem Zentrum eine Trink- oder Ausgussöffnung 15 auf. Diese besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Hals 17, an dessen Wandung mindestens ein Gewindegang 19 ausgebildet ist. Das Gewinde 19 kann durch einen Rollvorgang erzeugt worden sein. Das obere Ende des Halses 17 wird durch einen nach innen gerichteten Rollrand 21 abgeschlossen. Die Wurzel 23 des Halses 17 kann bezüglich des Rollbördels 9, der den Rumpf 3 mit dem Deckelteil 7 verbindet, axial tiefergesetzt sein. Dies ermöglicht es, dem Hals 17 eine grössere Länge zu verschaffen, um einen herkömmlich ausgebildeten Schraubverschluss 13 aufsetzen zu können. Selbstverständlich kann der Hals 17 auch auf einem eben ausgebildeten Deckelteil 7 angeformt sein. Im Bereich der Wurzel 23 des Halses 17 weist der Deckelteil 7 vorzugsweise einen ringförmigen und zur Achse A lotrecht liegenden Kontaktabschnitt 25 auf. Bei einem ebenen Deckelteil 7 ist ein speziell ausgebildeter Kontaktabschnitt nicht nötig. Der Gebinderumpf 3 sowie die Innenseite des Deckelteils 7 sind durch einen herkömmlichen Lack geschützt. Die Aussenseite des Deckelteils 7 ist mit einem Lack 27 beschichtet, der den Deckelteil 7 gegen Korrosion schützt und zugleich der Dekoration dienen kann. Die Beschichtung kann aber zugleich als Siegelmedium oder Heisskiebemedium dienen, um eine unlösbare Verbindung mit dem Schraubverschluss 13 bzw. dem am Schraubverschluss 13 angebrachten Mittel, d.h. einem Sicherheits- oder Garantieband 41, zur Anzeige einer Erstöffnung herzustellen.
Der aus Kunststoff hergestellte Schraubverschluss 13, wie er auf der linken Hälfte in Figur 2 dargestellt ist, umfasst einen im wesentlichen zylinderförmigen Mantel 29 mit einem flachen oder bombierten Boden 31. Am Boden 31 ist eine Dichtlippe 33 angeformt, die bei aufgeschraubtem Verschluss 13 im Innern der Trinköffnung 15 zu liegen kommt. Auf dem Mantel 19 ist mindestens ein Gewinde 35 ausgebildet, das am Gewinde 19 am Gebindehals 17 einzugreifen bestimmt ist.
Am unteren Rand 37 des Mantels 29 schliesst mindestens ein aufbrechbarer Steg 39 an. Dieser Steg 39 ist äusserst dünn und filmartig oder in Gestalt mehrerer fadenförmiger Verbindungen ausgebildet. Er trägt das Sicherheitsand 41, dessen Unterseite 43 flächig auf dem ringförmigen Abschnitt 25 des Deckelteils 7 aufzuliegen bestimmt ist. Der Schraubverschluss 13 mit dem mindestens einen Steg 39 und dem Sicherheitsband 41 wird einstückig hergestellt, z.B. gespritzt.
Alternativ zu einem aus Kunststoff gespritzten Schraubverschluss 13 kann ein aus Metall, vorzugsweise Aluminium, hergestellter Verschluss eingesetzt werden (Fig. 4 und Fig. 2, rechte Seite). Dieser besteht wiederum aus dem Mantel 29 und dem Boden 31. Anstelle der Dichtlippe 33 ist im peripheren Bereich des Bodens 31 in herkömmlicher bekannter Weise eine Dichtmasse 45 eingespritzt. Der mindestens eine Gewindegang 35 ist in den Mantel 29 eingerollt oder sonstwie eigeformt.
Der untere Rand des Mantels 29 weist eine umlaufende Reihe von Perforationen 47 oder einen annähernd den gesamten Umfang umfassenden Einschnitt auf, wobei zwischen den einzelnen Perforationen 47 sehr dünne, wenig Widerstand ertragende Stege 39 vorgesehen sind. Der Mantel 29 wird unten durch einen nach aussen gerichteten flanschartigen Ring, der das Sicherheitsband 41 darstellt, abgeschlossen. Die Unterseite 43 des Sicherheitsbandes 41 ist mit einem Kleber oder einer als Kleber dienenden Beschichtung überzogen, kaschiert oder extrudiert, um eine unlösbare Verbindung zwischen dem Schraubverschluss 13 und der Oberfläche des Deckelteils 7 zu ermöglichen.
Alternativ zu einem umlaufenden Sicherheitsband 41 kann auch ein aus Kreisringabschnitten bestehendes Sicherheitsband 41 vorgesehen sein (Figuren 3 und 4, rechte Seiten) . Im folgenden wird zuerst das Aufbringen des Schraubverschlusses 13 auf das Gebinde 1 bzw. auf dessen Hals 17 und das Verbinden des Sicherheitsbandes 41 mit der Oberfläche des Deckelteils 7 beschrieben.
Nach der Herstellung des Deckelteils 7 durch mehrere Tiefziehvorgänge wird der Schraubverschluss 13 auf das Gewinde 19 aufgeschraubt und das Sicherheitsband 41 mit dem kreisringförmigen Abschnitt 25 oder dem Deckelteil 7 unlösbar verbunden. Die Verbindung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Als erste Möglichkeit wird der Deckelteil 7 mit einer Kontaktsiegelung oder durch eine heisse Kontaktfläche so weit erwärmt, bis die Beschichtung 27 sich mit der Unterseite 43 des Sicherheitbandes 41 verbindet. Die Verklebung oder Verbindung kann auch durch Einsatz von Ultraschall erfolgen, wobei diese - wie auch bei der Erwärmung durch eine Kontaktplatte - partiell an mehreren Stellen oder über den gesamten Umfang des Sicherheitsbandes 41 erfolgen kann. Die notwendige, für eine einwandfreie Heissiegelung oder Klebeverbindung erforderliche Anpresskraft des Sicherheitsbandes 41 auf den Deckelteil 7 wird durch entsprechende Anpressmittel über den elastischen Steg 39 erzeugt, der beim Aufschrauben des Schraubverschlusses 13 axial gestaucht wird und auf diese Weise eine über den gesamten Umfang regelmässige Auflage gewährleistet.
Das Verbinden eines aus Metall bestehenden Schraubverschlusses 13 erfolgt im wesentlichen analog, wobei durch den Pressdruck eine elastische Verformung des unteren Bereiches des Mantels 29 erfolgt. Die Verbindung zwischen dem Sicherheitsband 41 und dem Deckelteil 7 erfolgt ebenfalls durch Einwirkung von Wärme.
Beim öffnen des Gebindes 1 durch Drehen des Schraubverschlusses 13 wird der umlaufende filmartige oder der mindestens eine fadenförmige Steg 39 durch Scherung und axiales Ziehen aufgebrochen. Das Sicherheitsband 41 bleibt fest mit dem Deckelteil 7 verbunden. Im Gegensatz zu gewissen bekannten Erstöffnungs-Schutzvorrichtungen fallen folglich keine losen Teile an.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 5 bis 9 ist am Schraubverschluss 113 das Zylindermantelförmige Sicherheitsband 141 an einer Stelle mit seinem Ende 150 unlösbar über einen Haltebereich 142 mit dem Mantel 129 verbunden. Das andere Ende 144 des Sicherheitsbandes 141 ist durch eine vorzugsweise tangential verlaufende fadenförmige Sollbruchstelle 146 mit dem Haltebereich 142 verbunden. Zwischen der Unterkante des Mantels 129 und dem Sicherheitsband 141 können, müssen aber nicht, weitere Verbindungsstege 139 vorgesehen sein, die als Sollbruchstellen dienen. Am Ende 144 des Sicherheitsbandes 141, das durch die fadenförmige Sollbruchstelle 146 mit dem Haltebereich 142 verbunden ist, ist ein horizontal liegender Lappen 148 angeformt. Dieser wird mit der Oberfläche des Deckelteils 107 unlösbar verbunden. Die Verbindung zwischen dem Lappen 148 und dem Deckelteil 107 kann durch eine Heisssiegelung oder mittels eines Klebers erfolgen. Alternativ kann das Sicherheitsband 141 auch kreisringförmig statt zylindermantelförmig ausgebildet sein und parallel zum Deckelteil 107 liegen, wobei die Verbindung mit dem Deckelteil 107 selbstverständlich nur partiell erfolgt (keine Abbildung) .
Das Aufsetzen des Schraubverschlusses 113, auf dessen Mantel 129 ein Gewinde 135 ausgebildet ist, erfolgt analog wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Verklebung des Lappens 148 mit dem Deckelteil 107 kann durch Erwärmen oder durch Einspritzen von Klebstoff erfolgen.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 4 werden nicht sämtliche Verbindungen zwischen dem Mantel 129 und dem Sicherheitsband 141 gebrochen, wenn der Schraubverschluss 113 gedreht wird. Zu Beginn der Drehung bricht der Steg 146, der auf Zug belastet wird. Danach oder gleichzeitig brechen auch - falls vorhanden - die Verbindungsstege 139 zwischen dem Sicherheitsband 141 und der Unterkante des Mantels 129. Der Lappen 148 bleibt in jedem Fall mit dem Deckelteil 107 verbunden und damit auch das Sicherheitsband 141, das mit seinem unteren Ende 144 unlösbar am Lappen 148 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende 150 des Sicherheitsbandes 141 bleibt mit dem Haltebereich 142 am Mantel 129 fest verbunden.
Beim Drehen wird nun das Sicherheitsband 141 radial nach aussen gedrängt, da sich der tangentiale Abstand zwischen seinen Enden 144 und 150 verkürzt, und nach vollständigem Öffnen bzw. Abheben des Schraubverschlusses 113 vom Gewinde 119 bleibt eine Verbindung zum Deckelteil 107 und damit zum Dosenkörper bestehen. Die Länge dieser Anbindung für den Schraubverschluss 113 entspricht etwa dem Umfang des Mantels 129. Dies ermöglicht es, den Schraubverschluss 113 soweit zur Seite zu schieben und ungestört durch den Schraubverschluss 133 aus dem Gebinde 101 zu trinken. Anschliessend kann der Schraubverschluss 113 wieder auf das Gebinde aufgeschraubt und letzteres dicht verschlossen werden.
Bei Verwendung von Metall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumverbund, als Material für den Schraubverschluss kann die Elastizität der Anbindung durch die Art und Dicke der Beschichtungen eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Deckel mit einem Schraubverschluss (13,113) für ein Gebinde (1,101), mit einem Deckelteil (7,107) aus Metall, mit einem Gewinde (35,135) am Mantel (29,129) des Schraubverschlusses (13,113) und mit einem mit dem unteren Rand (37,137) des Mantels (29,129) durch mindestens einen aufbrechbaren Steg (39,146) verbundenen Sicherheitsband (41,141) zur Anzeige einer Erstöffnung des Schraubverschlusses (13,113), dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsband (41,141) mit dem Deckelteil (7,107) des Gebindes (1,101) unlösbar verbunden ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsband (41) flächenförmig auf der Oberfläche des Deckelteils (7 aufzuliegen bestimmt ist und auf seiner gesamten Länge oder einem oder mehreren Abschnitten davon, mit dem Deckelteil (7) durch Kleben, Heissiegeln oder Ultraschall-Schweissung verbunden ist.
3. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss (13) , der mindestens eine Steg (39) und das Sicherheitsband (41) zur Anzeige der Erstöffnung aus Kunststoff bestehen und dass der Deckelteil (7) eine Beschichtung (27) aufweist, welche mit dem Sicherheitsband (41) durch Heissiegeln oder durch Ultraschall unlösbar verbindbar ist.
4. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss (13), der mindestens eine aufbrechbare Steg (39) sowie das mit dem Deckelteil (7) unlösbar verbindbaren Sicherheitsband (41) aus Metall bestehen und einen heissiegelbaren Kleber (49) tragen oder mit diesem beschichtet sind.
5. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsband (141) an einem Ende (150) unlösbar mit dem Mantel (129) und mit seinem anderen Ende (144) mit dem Deckelteil (107) unlösbar verbunden ist und dass zudem zwischen dem Ende (144) und dem Mantel (129) eine fadenförmige Sollbruchstelle (146) ausgebildet ist.
6. Deckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende (150) des Sicherheitsbandes (141) ein flächig auf dem Deckelteil (107) aufzuliegen bestimmter und mit diesem verbindbarer Lappen (148) ausgebildet ist.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsband (141) Zylindermantelförmig und am unteren Ende des Mantels (129) anschliessend oder kreisringförmig und parallel zum Deckelteil (107) liegend ausgebildet ist.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsband (141) durch einen oder mehrere aufbrechbare Stege (139) mit dem Mantel (129) verbunden ist.
9. Verfahren zum Verbinden des Schraubverschlusses (13,113) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 mit dem Deckelteil (7,107) des Gebindes (1,101), dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss (13,113) auf den Gewindehals (17,117) am Deckelteil (7,107) aufgeschraubt oder aufgesteckt und anschliessend das Sicherheitsband (41,141) durch Erwärmen mit letzterem verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Sicherheitsbandes (41,141) mit dem Deckelteil (7,107) durch Heissiegeln, Ultraschall oder mit einem Kleber erfolgt.
11. Gebinde (1,101) mit einem Schraubverschluss (13,113) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/CH1997/000158 1996-05-02 1997-04-21 Deckel mit einem schraubverschluss für ein gebinde aus metall sowie ein verfahren zum verbinden des schraubverschlusses mit dem deckelteil eines gebindes WO1997042091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25018/97A AU2501897A (en) 1996-05-02 1997-04-21 Lid with screw cap for a metal container and a method of connecting the screw cap to the lid part of a container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111496 1996-05-02
CH1114/96 1996-05-02
DE1997107479 DE19707479A1 (de) 1996-05-02 1997-02-25 Deckel mit einem Schraubverschluß für ein Gebinde aus Metall sowie ein Verfahren zum Verbinden des Schraubverschlusses mit dem Deckelteil eines Gebindes
DE19707479.0 1997-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042091A1 true WO1997042091A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=25686697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000158 WO1997042091A1 (de) 1996-05-02 1997-04-21 Deckel mit einem schraubverschluss für ein gebinde aus metall sowie ein verfahren zum verbinden des schraubverschlusses mit dem deckelteil eines gebindes

Country Status (3)

Country Link
AU (2) AU2501897A (de)
IT (1) IT1290532B1 (de)
WO (1) WO1997042091A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066455A3 (de) * 2002-02-09 2004-02-12 Ball Packaging Europe Gmbh Gewendete getraenkedose mit bodendurchbruch
WO2005108216A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-17 Alcoa Deutschland Gmbh Dose
WO2008000013A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Walter Bock Dose
GB2442275A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Freddy Franken Re-sealable and re-closable beverage can
WO2014026259A1 (pt) * 2012-08-17 2014-02-20 Llahuete Saura Alberto Aperfeiçoamento introduzido em lata de bebidas e similares
USD713267S1 (en) 2011-07-15 2014-09-16 Rexam Beverage Can Company Container
USD744833S1 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745399S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745398S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745396S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745397S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892326A (en) * 1973-11-09 1975-07-01 Eyelet Specialty Co Safety closure for a metal container
US3904062A (en) * 1973-07-02 1975-09-09 Somepla Sa Tamper-proof and loss-proof screw-type bottle cap
GB2134495A (en) * 1982-12-22 1984-08-15 Eric Trevor Hopley Pilfer-apparent closures
US4844272A (en) * 1988-11-28 1989-07-04 Continental Plastics, Inc. Closure system with extendable tamper band bonded to container
EP0459941A1 (de) * 1990-04-27 1991-12-04 Crown Cork AG Schraubkappe mit beim erstmaligen Aufschrauben dehnbarem Garantieband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904062A (en) * 1973-07-02 1975-09-09 Somepla Sa Tamper-proof and loss-proof screw-type bottle cap
US3892326A (en) * 1973-11-09 1975-07-01 Eyelet Specialty Co Safety closure for a metal container
GB2134495A (en) * 1982-12-22 1984-08-15 Eric Trevor Hopley Pilfer-apparent closures
US4844272A (en) * 1988-11-28 1989-07-04 Continental Plastics, Inc. Closure system with extendable tamper band bonded to container
EP0459941A1 (de) * 1990-04-27 1991-12-04 Crown Cork AG Schraubkappe mit beim erstmaligen Aufschrauben dehnbarem Garantieband

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066455A3 (de) * 2002-02-09 2004-02-12 Ball Packaging Europe Gmbh Gewendete getraenkedose mit bodendurchbruch
WO2005108216A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-17 Alcoa Deutschland Gmbh Dose
WO2008000013A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Walter Bock Dose
AT503831B1 (de) * 2006-06-29 2008-10-15 Walter Bock Dose
GB2442275A (en) * 2006-09-29 2008-04-02 Freddy Franken Re-sealable and re-closable beverage can
USD713267S1 (en) 2011-07-15 2014-09-16 Rexam Beverage Can Company Container
WO2014026259A1 (pt) * 2012-08-17 2014-02-20 Llahuete Saura Alberto Aperfeiçoamento introduzido em lata de bebidas e similares
USD744833S1 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745399S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745398S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745396S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745397S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle

Also Published As

Publication number Publication date
AU2501897A (en) 1997-11-26
ITMI970788A1 (it) 1998-10-04
AU2002597A (en) 1997-11-06
IT1290532B1 (it) 1998-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631756T2 (de) Weinflaschen und verschluss dafür
EP2651635B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE9303786U1 (de) Verschluß für eine Öffnung eines Behälters
DE69302424T2 (de) Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines Behälters nach erstmaligem Öffnen
EP3003898B1 (de) Einschweissteil mit sperrschicht
WO1997042091A1 (de) Deckel mit einem schraubverschluss für ein gebinde aus metall sowie ein verfahren zum verbinden des schraubverschlusses mit dem deckelteil eines gebindes
EP1744968B1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
EP1470053B1 (de) Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP1999031A1 (de) Behälter mit einer verschluss-kombination aus deckelring nach art eines eindrückdeckels und wiederverschlusskappe
EP1686066B1 (de) Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
CH673827A5 (en) Sealable beaker closure pieces - consists of lid with tear off strip and central profiled section
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE102008007301A1 (de) Verschlussdeckel mit Belüftungsöffnung
DE19707479A1 (de) Deckel mit einem Schraubverschluß für ein Gebinde aus Metall sowie ein Verfahren zum Verbinden des Schraubverschlusses mit dem Deckelteil eines Gebindes
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE1931738A1 (de) Leicht zu oeffnende Konservenbuechse,insbesondere fuer Getraenke
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes
EP1232956A2 (de) Deckelabdeckung gegen Verschmutzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539379

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA