EP3603459B1 - Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist - Google Patents
Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist Download PDFInfo
- Publication number
- EP3603459B1 EP3603459B1 EP19189661.2A EP19189661A EP3603459B1 EP 3603459 B1 EP3603459 B1 EP 3603459B1 EP 19189661 A EP19189661 A EP 19189661A EP 3603459 B1 EP3603459 B1 EP 3603459B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- drinking straw
- container
- beverage
- drinks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims description 115
- 239000010902 straw Substances 0.000 title claims description 96
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title description 86
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2205—Drinking glasses or vessels
- A47G19/2266—Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/28—Cards, coupons, or drinking straws
- B65D77/283—Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
Definitions
- the present invention relates to a beverage container, in particular a beverage bottle, a beverage carton or a beverage can, with a closable interior and a drinking straw connected to the interior according to claim 1.
- a beverage container designed as a drinking bottle with a closable interior space and a drinking straw connected to the interior space is known.
- the drinking straw comprises a drinking element which protrudes from the interior and has a drinking opening at the outer end, and a through-channel which protrudes into the interior and through which the drinking opening is connected to the interior.
- the drinking straw is set up to regulate the flow rate.
- the drinking straw has a drinking valve arranged in the through-channel.
- the object of the invention is to further develop a beverage container of the type mentioned at the outset, which is characterized by a drinking straw which enables simplified regulation of the inflow quantity and which is simpler and cheaper to produce.
- a beverage container with a closable interior and a drinking straw connected to the interior and designed to regulate the flow rate comprising a first tubular section and a second tubular section which is inserted into the first section and movable relative thereto, the first section and the second section each having an inlet opening at a lower end and an outlet opening at an upper end, the first section and the second section each having a closed bottom at the lower end and directly above the closed base each have a recess designed as an inlet opening with a corresponding contour and extending in sections in the circumferential direction of the first section or of the second section, the recesses changing around as a result of a relative movement of the second section whose longitudinal axis can be transferred into a closed position, in which the recesses of the second section and the first section are closed by the lateral surface of the respective other section of the drinking straw, into a drinking position of the drinking straw, in which the recesses overlap one another at least in sections in order to allow a flow through
- the second section of the drinking straw is transferred from the closed position to the drinking position and vice versa by a rotary movement about the longitudinal axis of the drinking straw.
- a rotary movement of the second section by up to 180° may be necessary in order to move the two recesses of the first section and the second section, which are designed as inlet openings, from the closed position to a congruent position in the drinking position, in which the maximum flow through the drinking straw can be reached.
- the drinking straw thus acts like an adjustable inflow fitting, because here the inflow of the liquid in the beverage container is determined like turning off a water tap.
- the recesses can preferably have a circular, oval or semi-oval shape. Starting from the closed bottom, the recesses can extend in the longitudinal direction of the first and of the second section. In this way, any remaining liquid residue can be minimized when the beverage container is emptied.
- the recesses form interfaces whose adjustable overlap serves to regulate the inflow through the drinking straw. Arranged directly above the closed base of the first section or of the second section means that the respective recess at least touches the respective base.
- the recesses are arranged directly above the respective closed base of the first section and the second section and if the first section and the second section extend essentially to the base in the interior of the beverage container, a residual amount of liquid remaining in the beverage container can be minimized .
- first section and the second section can have approximately the same length.
- At least one radial, inwardly directed projection can preferably be arranged below the outlet opening of the first section.
- the inner diameter of the projection is dimensioned in such a way that it encloses the inserted second section in a form-fitting manner.
- the radial projection on the first section has a sealing function.
- At least one radial, outwardly directed projection can be arranged on the second section, with which the second section is supported on the radial projection after it has been introduced into the first section.
- the dimensions of the radial projection of the second section are selected in such a way that the radial projection bears against the inner wall of the first section in a form-fitting manner.
- the projection can be formed on the second section.
- At least the projection of the second section can be designed as an annular element which can be pushed onto the second section.
- the protrusion can be attached as a separately designed ring-shaped element on the second section.
- the drinking straw can have an outflow section that is curved at least in sections at the upper end of the second section.
- the outflow section protrudes in particular from the interior of the beverage container. The liquid contained in the beverage container can be sucked in through the outflow section when the drinking straw is in the drinking position.
- the first section can preferably be arranged on an inner wall section of the beverage container.
- the attachment of the first section simplifies the handling of the drinking straw, since the recess or inlet opening of the first section always assumes the same position relative to the second section.
- For the regulation of the inflow quantity it is only necessary to rotate the second section about the longitudinal axis in order to adjust the desired inflow quantity, which results from the degree of overlap of the two recesses.
- the beverage container can have a lower container part and an upper container part, the lower container part having an outer diameter that is larger than an outer diameter of the upper container part, so that a radial shoulder is formed between the lower and the upper container part, in which a passage opening is arranged is, through which the second section can be inserted into the first section.
- a recess can be formed on the outside of the upper container part adjacent to the through-opening, in which the outflow section of the second section of the drinking straw can be placed, the drinking straw being in the closed position interrupting the flow.
- the outflow section is pivoted out of the recess up to an angle of approximately 180°.
- the recess can be provided with a rubber body on its side facing the free end of the outflow section, which seals the free end of the outflow section in the stored position.
- the recess can be formed as a furrow or a joint in the upper container part, in which the outflow section can be placed when the drinking straw has been transferred to its closed position.
- the recess designed as a furrow or joint can accommodate the outflow section at least in sections in an essentially form-fitting manner.
- the beverage container can preferably be in the form of a drinking bottle made from a plastic or a metal, in particular a light metal.
- the drinking straw has a pouring function. This occurs when the two recesses of the first and second sections are brought into congruence. By swiveling the beverage container transversely to the longitudinal axis of the drinking straw, liquid can flow out through the drinking straw without the need for a suction effect.
- the multiple function that can be achieved by the beverage container and the drinking straw has the advantage that the contents of the beverage container are secured. For example, when driving a car or in professional cycling, you can drink from the respective beverage container without the driver's head having to be tilted upwards and clothing or the surrounding area getting dirty from leaking liquid during the (car) journey.
- the beverage container can particularly preferably be designed as a beverage bottle or a beverage carton (Tetra Pak).
- a beverage container with a closable interior space and a drinking straw connected to the interior space, which is designed to regulate the inflow quantity comprising a first tubular section and a second tubular section which can be inserted into the first section and movable relative thereto, the first section and the second section each being provided with an inlet opening at a lower end and an outlet opening at an upper end, the first section having a closed bottom at the lower end and a closed bottom above the closed bottom has sections extending in the circumferential direction of the first section as an inlet opening recess which is arranged directly above the closed bottom of the first section, wherein the recess by a relative movement of the second section in a Closing position of the drinking straw, in which the recess of the first section is closed by the lateral surface of the second section, can be converted into a drinking position of the drinking straw, in which the recess allows flow through the drinking straw.
- the second section of the drinking straw is transferred from the closed position to the drinking position and vice versa by a longitudinal movement in the axial direction of the first section. Pulling out the second section in sections makes it possible to remove the liquid contained in the beverage container by at least partially releasing the recess or the inlet opening in the first section. By pushing in the second section until it reaches the bottom of the first section, the recess in the first section is closed again. The residual amount of liquid remaining in the beverage container can be minimized by the recess arranged directly above the closed base of the first section.
- the recess of the first section can have a circular, oval or semi-oval shape. Arranged directly above the closed bottom means that the recess at least touches the bottom of the first section.
- the inner diameter of the first section can preferably decrease from its inlet opening at the lower end to its outlet opening at the upper end.
- the first section can in particular have a conical profile in the axial direction.
- the second section can have an outer diameter, in particular a continuous one, which is smaller than the inner diameter of the first section at its upper end. As a result, the extension length of the second section can be limited relative to the first section.
- two radially outwardly directed projections can be formed on the second section in the area above the recess of the first section, which are spaced apart from one another in the axial direction.
- the in particular ring-shaped projections serve on the one hand to ensure the stable holding of the drinking straw during use and on the other hand they prevent the contents of the beverage container in the second section protruding higher than where these ring-shaped projections are located.
- the projections thus also have a sealing function.
- the second projection - viewed from the bottom of the beverage container, the projection arranged at a greater distance from the bottom on the second section - sticks at most where the first section has an inside diameter that is smaller than the outside diameter of the projection on the first section.
- the interior can preferably be resealable by a closure element, the closure element being designed as a safety cap or a lever tab.
- the closure element After the first actuation to open the beverage container, the closure element remains connected to the latter in such a way that an opening point released by the closure element can at least be covered.
- the free end of the second section of the drinking straw can protrude from the interior in sections below the closure element.
- the second section of the drinking straw is made accessible in order to be able to pull it out section by section.
- the mutually spaced projections on the second section are also pulled upwards.
- the second section can be pressed back down to the bottom of the first section of the drinking straw.
- the air that is inside the first section of the drinking straw and with the help of the two outer annular projections on the second section forces all the liquid that is still in the drinking straw out there and back into the can, so that the drinking straw becomes substantially free of the liquid.
- the end of the first section meets the closed bottom of the second section, as a result of which the recess is closed, so that everything becomes tight. Because of the two ring-shaped projections, no more liquid can escape. Consequently, the regulation of the inflow volume also comes into play at this point.
- the first section and the second section can preferably consist of a plastic and/or aluminum.
- the first section is preferably made of aluminum or a transparent plastic.
- the second section is preferably made of aluminum.
- the closure element designed as a safety cap or lever flap and the drinking straw in shiny aluminum can preferably be selected in order to make an interesting and exciting impression, especially among young consumers.
- the beverage container can particularly preferably be designed as a beverage can.
- a drinking straw 1 set up for regulating the inflow when sucking in from a beverage container 14 is shown schematically.
- the drinking straw 1 also referred to as a straw because it was originally made from straw, comprises a first tubular section 2 and a second tubular section 3.
- the second section 3 is followed by an outflow section 4.
- the first section 2 has a length of 130 mm and an inner diameter of 6.2 mm.
- the first section 2 has a closed end at one end Floor 5, which completely closes the first section 2 in the longitudinal axis 12 of the drinking straw 1 radial direction.
- the inlet opening 7 is designed as a semi-oval recess 7a, which extends in sections in the circumferential direction of the first section 2 .
- the recess 7a has an axial extension of 8 mm.
- Below the outlet opening 6 of the first section 2 there is a circumferential, inwardly directed projection 8 .
- the peripheral projection 8 has a depth of 0.2 mm, ie a radial extent of 0.1 mm, so that the inside diameter of the first section 2 narrows to 6 mm at this point. Seen from the bottom of the beverage container 14, the circumferential projection is arranged in the first section 2 at a height of 120 mm.
- the second section 3 has a length of 130 mm and an inner diameter of 6 mm.
- the second section 3 has a closed bottom 9 at one end, which completely closes the second section 3 in the radial direction.
- An outlet opening 11 is located at the opposite end.
- an inlet opening 10 Directly above the closed bottom 9 is an inlet opening 10, which extends in sections in the circumferential direction of the second section 3.
- the inlet opening 10 is designed as a semi-oval recess 10a, which extends in sections in the circumferential direction of the second section 3 .
- the recess 10a has an axial extent of 8 mm.
- the contour of the recess 10a corresponds to the contour of the recess 7a.
- the outflow section 4 has a length of 60 mm and an inclination of 45°.
- the inlet opening 10 or recess 10a is offset by 180° to the outlet opening 11 at the end of the outflow section 4 .
- Arranged directly above the closed bottom 5, 9 of the first section 2 or the second section 3 means that the respective recess 7a, 10a at least touches the respective bottom 5, 9.
- the representation in 2 shows a schematic representation of a beverage container 14 designed as a beverage bottle with the drinking straw 1 according to FIG 1 in a locking position.
- the beverage container 14 comprises a lower container part 15 and an upper container part 16.
- the upper container part 16 has an opening for filling, which can be closed by a lid 17.
- the lower container part 15 has an outer diameter of 80 mm.
- the upper container part 16 has an outside diameter of 60 mm. Due to the reduction in diameter between the lower container part 15 and the upper container part 16, a radial step 20 is formed.
- a passage opening 21 through which the second section 3 of the drinking straw 1 can be inserted into the first section 2 is arranged in the radial shoulder 20 .
- the beverage container 14 can also be designed as a beverage carton with a drinking straw 1 that can be regulated with regard to the flow rate.
- a recess 18 is formed on the outside of the upper container part 16, in which the outflow section 4 of the second section 3 of the drinking straw 1 can be placed.
- a rubber body 19 designed as a sealing element, which closes the outlet opening 11 in the stored position in order to prevent the liquid from escaping unintentionally.
- the recess 18 can be formed as a furrow or joint in the upper container part 16 .
- the representation in 2 shows the drinking straw 1 in its closed position.
- the inlet opening 7 of the first section 2 is closed by the lateral surface of the second section 3 and the inlet opening 10 of the second section 3 is closed by the lateral surface of the first section 2 by the recesses 7a, 10a being offset by 180° to one another are positioned.
- the inlet opening 7 of the first section 2 and the inlet opening 10 of the second section 3 can be moved from the closed position of the drinking straw 1 into a drinking position by a relative movement of the second section 3 about the longitudinal axis 12 of the drinking straw 1 transfer.
- the inlet openings 7 , 10 overlap one another at least in sections in order to allow a flow through the drinking straw 1 .
- the degree of overlap of the inlet openings 7, 10 regulates the flow rate through the drinking straw 1. It is actuated by pivoting the outflow section 4 about the longitudinal axis 12.
- the outflow section 4 of the drinking straw 1 is released from the above-mentioned recess 18 and the rubber body 19 and turned by up to 180° so that the recesses 7a and 10a of the first section 2 and the second section 3, which face away from one another in the closed position, are on the inside of the beverage container 14 fall into one another or lie congruently one above the other and the way for the penetration of the liquid contained in the beverage container 14 into the drinking straw 1 is completely opened.
- the drinking straw 1 can be sucked for drinking, and on the other hand, the drinking straw 1 has a pouring function when the content in the beverage container 14 is poured like a glass, in particular without spilling.
- the outflow section 4 of the drinking straw 1 can be turned again and placed in the recess 18 with the rubber body 19 . Consequently, the function of the drinking straw 1 for regulating the inflow quantity comes into play at this point, because here the inflow of the liquid is determined like turning off a water tap.
- FIG. 3 an external view and an internal view of an upper side of a beverage container designed as a beverage can 22 according to a second embodiment are shown.
- the beverage can 22 has a can lid 23 which is provided with an opening 24 .
- the opening point 24 is closed by a closure element designed as a safety cap 25 or a lever tab.
- the safety cap 25 has a length of 20 mm and a width of 12 mm (similar to the scoop of a spoon), which is firmly connected to the beverage can 22 before opening and thus serves to guarantee that the beverage can 22 is not touched.
- the safety cap 25 is opened and separated from the can lid 23 on one side.
- the safety cap 25 can be closed again because it is connected to the can lid 23 on one side to protect the contents of the beverage can 22, it is no longer completely integrally connected to the beverage can 22 as it was before the can was opened for the first time Beverage can 22 has been the case. Consequently, the safety cap 25 serves on the one hand to demonstrate that the beverage can 22 has not been touched and on the other hand to ensure that no foreign body penetrates into the beverage can 22 .
- the drinking straw 26 comprises a first tubular section 27 and a second tubular section 31.
- the second tubular section 31 which is used to remove liquid contained in the beverage can 22, can be inserted into the first section 27 after the beverage can 22 has been opened.
- the first section 27 and the second section 31 are each provided at a lower end with an inlet opening 30 and 32, respectively, and at an upper end with an outlet opening 29 and 33, respectively.
- the first section 27 has a closed bottom 28 at its lower end. Immediately above the closed bottom 28 there is a recess 30a which extends in sections in the circumferential direction of the first section 27 and is designed as an inlet opening 30 .
- the first tubular section 27 is a 129 mm long tube made of either aluminum or a clear plastic.
- the first section 27 has an inner diameter of about 7 mm in the area of its inlet opening 30 and reaches the bottom of the beverage can 22.
- the recess 30a forming the inlet opening 30 at the lower end of the first section 27 (seen from the bottom 28 of the first section 27) has a semi-oval shape, with a width of 5 mm and, starting from the bottom 28, a height of 5 mm.
- the recess 30a is located immediately above the closed bottom 28 of the first portion 27.
- the upper part of the first section 27, which is connected to the can end 23 of the beverage can 22, has an inner diameter of about 6 mm.
- the first tubular section 27 tapers in the axial direction.
- the second section 31 can be inserted into the first section 27 .
- the second section 31 is arranged in the first section 27 so as to be movable relative thereto in the axial direction, i.e. in the longitudinal direction of the first section 27.
- the second section 31 has a length of 132 mm and is preferably made of (shiny) aluminum.
- the second section 31 is approximately 2 mm longer than the beverage can 22 itself, so that the second section 31 projects out of the beverage can 22 or over the can lid 23 when the second section 31 reaches the bottom 28 of the first section 27 in this was inserted.
- the outer diameter of the second tubular portion 31 is 5 mm.
- the second section 31 contains, at intervals of 15 mm from one another, an outer circumferential projection 34, 35 which are designed as rings.
- the peripheral projections 34, 35 have a thickness of 1 mm, i.e. a radius of 0.5 mm.
- the safety cap 25 or lever tab At the outlet opening 33 of the second section 31, which protrudes 2 mm beyond the can lid 23 from the beverage can 22, is the safety cap 25 or lever tab, by lifting the beverage can 22 is opened.
- FIG. 1 shows a schematic representation of the beverage container 22 with the drinking straw 26 located therein according to FIG 4 .
- the representation in figure 5 shows the drinking straw 26 according to the second embodiment in its closed position.
- the inlet opening 32 of the second section 31 is closed by the base 28 of the first section 27.
- the outer surface of the second section 31 closes the inlet opening 30 of the first section 27, ie the recess 30a.
- the safety cap 25 In order to open the beverage can 22 and to move the drinking straw 26 into its drinking position, the safety cap 25 is lifted. Thereafter, the second section 31 is pulled out in the axial direction of the drinking straw 26 for drinking enjoyment. As a result, the two outer circumferential projections 34, 35 at the second portion 31 each fixed to the second portion 31 at intervals of 15 mm from each other is also pulled upward in the axial direction. On the one hand, these projections 34, 35 serve to securely hold the second section 31 of the drinking straw 26 during use and, on the other hand, they prevent the contents of the beverage can 22 from protruding or being able to rise higher in the first section 27 than where it is Projections 34, 35 are located.
- the second or upper projection 35 viewed from the bottom 28, the projection 35 which is 30 mm above the inlet opening 32—hangs at most where the first tubular section 27 has an inside diameter of 6 mm. As a result, the annular gap between the first section 27 and the second section 31 is sealed.
- the beverage can 22 is opened by a lever function using the safety cap 25 and the second section 31 protruding from the can lid 23 can be pulled out of the beverage can 22 by a maximum of 100 mm.
- the second section 31 can be pressed back down to the base 28 of the first section 27 in the beverage can 22 .
- its outlet opening 33 is generally closed by the finger of a person using the drinking straw 26, so that air located inside the second section 31 cannot temporarily escape.
- the air that is inside the second section 31 and with the help of the two outer projections 34, 35 presses all the liquid that is still in the drinking straw 26 out there and back into the beverage can 22, so that the drinking straw 26 is completely becomes free of liquid.
- the end of the second section 31 thus meets the bottom 28 of the first section 27 at the end, so that everything becomes sealed and the drinking straw 26 is again in its closed position.
- the opening point 24 in the can lid 23 of the beverage can 22 can at least be covered by means of the closure element designed as a safety cap 25 or the lever tab.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getränkebehältnis, insbesondere eine Getränkeflasche, einen Getränkekarton oder eine Getränkedose, mit einem verschließbaren Innenraum und einem mit dem Innenraum verbundenen Trinkhalm gemäß dem Anspruch 1.
- Aus der Gebrauchsmusterschrift
DE 20 2014 106 275 U1 ist ein als Trinkflasche ausgebildetes Getränkebehältnis mit einem verschließbaren Innenraum und einem mit dem Innenraum verbundenen Trinkhalm bekannt. Der Trinkhalm umfasst ein Trinkelement, welches aus dem Innenraum herausragt und am äußeren Ende eine Trinköffnung aufweist, sowie einen in den Innenraum hineinragenden Durchgangskanal, durch welchen die Trinköffnung mit dem Innenraum verbunden ist. Der Trinkhalm ist zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet. Hierzu weist der Trinkhalm ein in dem Durchgangskanal angeordnetes Trinkventil auf. - Aus der
US 2009/0065605 A1 ist ein Getränkebehältnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. - Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Getränkebehältnis der eingangs genannten Art weiterzubilden, welches sich durch einen Trinkhalm auszeichnet, der eine vereinfachte Regulierung der Zuflussmenge ermöglicht und der einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch abhängigen Unteransprüche.
- Gemäß dem Anspruch 1 wird ein Getränkebehältnis mit einem verschließbaren Innenraum und einem mit dem Innenraum verbundenen Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist, vorgeschlagen, wobei der Trinkhalm einen ersten rohrförmigen Abschnitt und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt umfasst, welcher in den ersten Abschnitt eingeführt und relativ zu diesem bewegbar ist, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils an einem unteren Ende mit einer Eintrittsöffnung und an einem oberen Ende mit einer Austrittsöffnung versehen sind, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt am unteren Ende jeweils einen geschlossenen Boden und unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens jeweils eine sich abschnittsweise in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts bzw. des zweiten Abschnitts erstreckende, als Eintrittsöffnung ausgebildete Ausnehmung mit korrespondierender Kontur aufweisen, wobei sich die Ausnehmungen durch eine Relativbewegung des zweiten Abschnitts um dessen Längsachse in eine Verschlussstellung, in der die Ausnehmungen des zweiten Abschnitts und des ersten Abschnitts durch die Mantelfläche des jeweils anderen Abschnitts des Trinkhalmes verschlossen sind, in eine Trinkstellung des Trinkhalmes überführen lassen, in welcher die Ausnehmungen einander zumindest abschnittsweise überlappen, um einen Durchfluss durch den Trinkhalm zu ermöglichen. Dabei wird der zweite Abschnitt des Trinkhalmes durch eine Drehbewegung um die Längsachse des Trinkhalmes von der Verschlussstellung in die Trinkstellung überführt und umgekehrt. Insbesondere kann eine Drehbewegung des zweiten Abschnitts um bis zu 180° erforderlich sein, um die beiden als Eintrittsöffnungen ausgebildeten Ausnehmungen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts aus der Verschlussstellung bis in eine deckungsgleiche Position in der Trinkstellung zu überführen, in welcher der maximale Durchfluss durch den Trinkhalm erreicht werden kann. Der Trinkhalm wirkt somit wie eine regulierbare Zuflussarmatur, denn hier wird der Zufluss der Flüssigkeit in dem Getränkebehältnis wie beim Zudrehen eines Wasserhahns bestimmt.
- Bevorzugt können die Ausnehmungen eine kreisförmige, ovale oder halbovale Form aufweisen. Die Ausnehmungen können sich ausgehend von dem geschlossenen Boden in Längsrichtung des ersten und des zweiten Abschnittes erstrecken. Auf diese Weise kann bei der Entleerung des Getränkebehältnisses ein verbleibender Flüssigkeitsrest minimiert werden. Die Ausnehmungen bilden Schnittstellen, deren einstellbare Überlappung der Regulierung des Zuflusses durch den Trinkhalm dient. Unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens des ersten Abschnittes bzw. des zweiten Abschnittes angeordnet heißt, dass die jeweilige Ausnehmung den jeweiligen Boden zumindest tangiert.
- Da die Ausnehmungen unmittelbar oberhalb des jeweiligen geschlossenen Bodens des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts angeordnet sind und wenn dabei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt sich im Innenraum des Getränkebehältnisses im Wesentlichen bis zum Boden erstrecken, kann eine im Getränkebehältnis verbleibende Restmenge an Flüssigkeit minimiert werden.
- Weiterhin können der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt annähernd die gleiche Länge aufweisen.
- Vorzugsweise kann unterhalb der Austrittsöffnung des ersten Abschnitts zumindest ein radialer, nach innen gerichteter Vorsprung angeordnet sein. Der Innendurchmesser des Vorsprungs ist derart bemessen, dass dieser den eingeführten zweiten Abschnitt formschlüssig umschließt. Dem radialen Vorsprung an dem ersten Abschnitt kommt eine Dichtfunktion zu.
- Zudem kann an dem zweiten Abschnitt zumindest ein radialer, nach außen gerichteter Vorsprung angeordnet sein, mit dem sich der zweite Abschnitt nach seiner Einführung in den ersten Abschnitt auf dem radialen Vorsprung abstützt. Die Abmessungen des radialen Vorsprungs des zweiten Abschnitts sind derart gewählt, dass der radiale Vorsprung an der Innenwand des ersten Abschnitts formschlüssig anliegt. Der Vorsprung kann an dem zweiten Abschnitt angeformt sein.
- Alternativ kann zumindest der Vorsprung des zweiten Abschnitts als ein ringförmiges Element ausgeführt sein, welches auf den zweiten Abschnitt aufschiebbar ist. Der Vorsprung kann als separat ausgeführtes ringförmiges Element auf dem zweiten Abschnitt befestigt werden.
- Insbesondere kann der Trinkhalm an dem oberen Ende des zweiten Abschnitts einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Ausströmabschnitt aufweisen. Der Ausströmabschnitt ragt insbesondere aus dem Innenraum des Getränkebehältnisses hinaus. Durch den Ausströmabschnitt lässt sich die in dem Getränkebehältnis enthaltene Flüssigkeit in Trinkstellung des Trinkhalmes ansaugen.
- Bevorzugt kann der erste Abschnitt an einem Innenwandabschnitt des Getränkebehältnisses angeordnet sein. Durch die Befestigung des ersten Abschnitts wird die Handhabung des Trinkhalmes vereinfacht, da die Ausnehmung respektive Eintrittsöffnung des ersten Abschnitts eine stets gleiche Position relativ zum zweiten Abschnitt einnimmt. Für die Regulierung der Zuflussmenge bedarf es somit nur der Drehbewegung des zweiten Abschnitts um die Längsachse, um die gewünschte Zuflussmenge einzustellen, die sich aus dem Grad der Überlappung der beiden Ausnehmungen ergibt.
- Insbesondere kann das Getränkebehältnis einen unteren Behälterteil und einen oberen Behälterteil aufweisen, wobei der untere Behälterteil einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser des oberen Behälterteils ist, sodass sich ein radialer Absatz zwischen dem unteren und dem oberen Behälterteil ausbildet, in dem eine Durchtrittsöffnung angeordnet ist, durch die der zweite Abschnitt in den ersten Abschnitt einführbar ist.
- Dabei kann benachbart zu der Durchtrittsöffnung außenseitig an dem oberen Behälterteil eine Aussparung ausgebildet sein, in welcher der Ausströmabschnitt des zweiten Abschnitts des Trinkhalmes ablegbar ist, wobei sich der Trinkhalm in der den Durchfluss unterbrechenden Verschlussstellung befindet.
- Um den Trinkhalm in die Trinkstellung zu überführen, wird der Ausströmabschnitt aus der Aussparung bis zu einem Winkel von etwa 180 herausgeschwenkt. Zusätzlich kann die Aussparung an ihrer dem freien Ende des Ausströmabschnittes zugewandten Seite mit einem Gummikörper versehen sein, welcher das freie Ende des Ausströmabschnittes in abgelegter Position abdichtet. Die Aussparung kann als eine Furche oder eine Fuge in dem oberen Behälterteil ausgebildet sein, in welche der Ausströmabschnitt ablegbar ist, wenn der Trinkhalm in seine Verschlussstellung überführt wurde. Die als Furche oder Fuge ausgebildete Aussparung kann den Ausströmabschnitt zumindest abschnittsweise im Wesentlichen formschlüssig aufnehmen.
- Bevorzugt kann das Getränkebehältnis als eine Trinkflasche ausgebildet sein, die aus einem Kunststoff oder einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall, hergestellt wird.
- In bevorzugter Weiterbildung besitzt der Trinkhalm eine Ausgießfunktion. Diese stellt sich ein, wenn die beiden Ausnehmungen des ersten und des zweiten Abschnitts in Deckung gebracht werden. Durch Schwenken des Getränkebehältnisses quer zur Längsachse des Trinkhalmes kann Flüssigkeit durch den Trinkhalm auslaufen, ohne dass es einer Sogwirkung bedarf.
- Die durch das Getränkebehältnis und den Trinkhalm erzielbare Mehrfachfunktion hat den Vorteil, dass der Inhalt des Getränkebehältnisses gesichert ist. Zum Beispiel beim Autofahren oder beim Profiradsport kann aus dem jeweiligen Getränkebehältnis getrunken werden, ohne dass der Kopf des Fahrers nach oben geneigt werden muss und während der (Auto-)Fahrt die Kleidung oder die Umgebung durch auslaufende Flüssigkeit schmutzig wird.
- Um sicher zu gehen, dass das jeweilige Getränkebehältnis zuvor nicht berührt worden ist, im Sinne von unbenutzt, wird am äußeren Körper des Getränkebehältnisses, bevorzugt an der Stelle, an welcher der Ausströmabschnitt des Trinkhalmes in der Ausnehmung fixiert ist, mit einem Siegel (wie z.B. beim Honigbehälter) versehen. Folglich wird beim Erstgebrauch dieses Siegel zunächst angebrochen.
- Besonders bevorzugt kann das Getränkebehältnis als eine Getränkeflasche oder ein Getränkekarton (Tetra Pak) ausgebildet sein.
- Gemäß einer nicht beanspruchten Ausführung wird ein Getränkebehältnis mit einem verschließbaren Innenraum und einem mit dem Innenraum verbundenen Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist, vorgeschlagen, wobei der Trinkhalm einen ersten rohrförmigen Abschnitt und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt umfasst, welcher in den ersten Abschnitt einführbar und relativ zu diesem bewegbar ist, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils an einem unteren Ende mit einer Eintrittsöffnung und an einem oberen Ende mit einer Austrittsöffnung versehen sind, wobei der erste Abschnitt am unteren Ende einen geschlossenen Boden und oberhalb des geschlossenen Bodens eine sich abschnittsweise in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts erstreckende als Eintrittsöffnung ausgebildete Ausnehmung aufweist, die unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens des ersten Abschnitts angeordnet ist, wobei sich die Ausnehmung durch eine Relativbewegung des zweiten Abschnitts in eine Verschlussstellung des Trinkhalmes, in der die Ausnehmung des ersten Abschnitts durch die Mantelfläche des zweiten Abschnitts verschlossen ist, in eine Trinkstellung des Trinkhalmes überführen lässt, in welcher die Ausnehmung einen Durchfluss durch den Trinkhalm ermöglicht. Dabei wird der zweite Abschnitt des Trinkhalmes durch eine Längsbewegung in axialer Richtung des ersten Abschnitts von der Verschlussstellung in die Trinkstellung überführt und umgekehrt. Das abschnittsweise Herausziehen des zweiten Abschnitts ermöglicht das Entnehmen der in dem Getränkebehältnis enthaltenen Flüssigkeit durch die zumindest teilweise Freigabe der Ausnehmung respektive der Eintrittsöffnung im ersten Abschnitt. Durch das Hineinschieben des zweiten Abschnitts bis zum Erreichen des Bodens des ersten Abschnitts wird die Ausnehmung im ersten Abschnitt wieder verschlossen. Durch die unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens des ersten Abschnitts angeordnete Ausnehmung kann eine im Getränkebehältnis verbleibende Restmenge an Flüssigkeit minimiert werden.
- Insbesondere kann die Ausnehmung des ersten Abschnitts eine kreisförmige, ovale oder halbovale Form aufweisen. Unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens angeordnet heißt, dass die Ausnehmung den Boden des ersten Abschnittes zumindest tangiert.
- Bevorzugt kann der erste Abschnitt ausgehend von seiner Eintrittsöffnung am unteren Ende hin zu seiner Austrittsöffnung am oberen Ende einen abnehmenden Verlauf seines Innendurchmessers aufweisen. Der erste Abschnitt kann in axialer Richtung insbesondere einen konischen Verlauf aufweisen.
- Weiterhin kann der zweite Abschnitt einen, insbesondere durchgängigen, Außendurchmesser aufweisen, der kleiner als der Innendurchmesser des ersten Abschnitts an seinem oberen Ende ist. Hierdurch kann die Ausziehlänge des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt begrenzt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können an dem zweiten Abschnitt im Bereich oberhalb der Ausnehmung des ersten Abschnitts zwei radial nach außen gerichtete Vorsprünge ausgebildet sind, die in axialer Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Die insbesondere ringförmigen Vorsprünge dienen einerseits dazu, für die stabile Halterung des Trinkhalmes während der Nutzung zu sorgen und andererseits verhindern sie, dass der Inhalt des Getränkebehältnisses in dem zweiten Abschnitt höher ragt, als dort, wo diese ringförmigen Vorsprünge sich befinden. Den Vorsprüngen kommt damit zusätzlich eine Dichtfunktion zu. Ferner bleibt der zweite Vorsprung - vom Boden des Getränkebehältnisses aus betrachtet der mit größerem Abstand zum Boden an dem zweiten Abschnitt angeordnete Vorsprung, allerhöchstens dort hängen, wo der erste Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Außendurchmesser des Vorsprungs auf dem ersten Abschnitt ist.
- Vorzugsweise kann der Innenraum durch ein Verschlusselement wiederverschließbar sein, wobei das Verschlusselement als eine Sicherheitskappe oder eine Hebellasche ausgebildet ist. Das Verschlusselement bleibt nach erstmaliger Betätigung zum Öffnen des Getränkebehältnisses mit diesem derart verbunden, dass eine durch das Verschlusselement freigegebene Öffnungsstelle zumindest abdeckbar ist.
- Insbesondere kann der zweite Abschnitt des Trinkhalmes mit seinem freien Ende unterhalb des Verschlusselementes abschnittsweise aus dem Innenraum herausragen. Durch das Öffnen des Getränkebehältnisses mittels des Verschlusselements wird der zweite Abschnitt des Trinkhalms zugänglich gemacht, um diesen abschnittsweise herausziehen zu können. Dabei werden die zueinander beabstandeten Vorsprünge an dem zweiten Abschnitt ebenfalls nach oben gezogen.
- Um den Inhalt des Getränkebehältnisses mehrfach genießen zu können kann der zweite Abschnitt wieder nach unten zum Boden des ersten Abschnitts des Trinkhalmes gedrückt werden. Durch die Luft, die sich im Inneren des ersten Abschnitts des Trinkhalmes befindet und mithilfe der beiden äußeren ringförmigen Vorsprünge an dem zweiten Abschnitt wird die gesamte Flüssigkeit, die sich noch in dem Trinkhalm befindet, dort heraus und wieder in die Dose hineingepresst, sodass der Trinkhalm im Wesentlichen frei von der Flüssigkeit wird. Mit dem Erreichen des Bodens des Getränkebehältnisses trifft das Ende des ersten Abschnitts auf den geschlossenen Boden des zweiten Abschnitts, wodurch die Ausnehmung verschlossen wird, so dass alles dicht wird. Wegen der beiden ringförmigen Vorsprünge kann auch keine Flüssigkeit mehr austreten. Folglich kommt auch an dieser Stelle die Regulierung der Zuflussmenge zum Tragen.
- Bevorzugt können der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt aus einem Kunststoff und/oder Aluminium bestehen. Bevorzugt besteht der erste Abschnitt aus Aluminium oder einem transparenten Kunststoff. Der zweite Abschnitt besteht bevorzugt aus Aluminium. Bevorzugt können das als Sicherheitskappe oder Hebellasche ausgeführte Verschlusselement und der Trinkhalm in glänzendem Aluminium gewählt werden, um einen interessanten und aufregenden Eindruck insbesondere bei den jungen Konsumenten zu erzielen.
- Besonders bevorzugt kann das Getränkebehältnis als eine Getränkedose ausgebildet sein.
- Falls als Material für den zweiten Abschnitt des Trinkhalmes ein transparenter Kunststoff zum Einsatz kommen sollte, dann muss das Recycling nach dem heutigen Stand der Technik erfolgen: Die gebrauchte Getränkedose wird komplett zerkleinert und in ein Wasserbad gegeben. Hierin wird der Kunststoff, welches wegen dessen Leichtigkeit nach oben schwimmt, vom Rest der Getränkedose getrennt.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen zur Regulierung des Zuflusses eingerichteten Trinkhalm;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines als Getränkeflasche ausgebildeten Getränkebehältnisses mit dem Trinkhalm gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine schematische Außen- und eine Innenansicht einer Oberseite eines als Getränkedose ausgebildeten Getränkebehältnisses gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 4
- einen zur Regulierung des Zuflusses eingerichteten Trinkhalm gemäß der zweiten Ausführungsform; und
- Fig.5
- eine schematische Darstellung des Getränkebehältnisses mit dem Trinkhalm gemäß
Fig. 4 . - In
Fig. 1 ist ein zur Regulierung des Zuflusses beim Ansaugen aus einem Getränkebehältnis 14 eingerichteter Trinkhalm 1 schematisch dargestellt. Der Trinkhalm 1, auch aufgrund seiner ursprünglichen Fertigung aus Stroh als Strohhalm bezeichnet, umfasst einen ersten rohrförmigen Abschnitt 2 und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 3. An den zweiten Abschnitt 3 schließt sich ein Ausströmabschnitt 4 an. - Der erste Abschnitt 2 hat eine Länge von 130 mm und weist einen Innendurchmesser von 6,2 mm auf. Der erste Abschnitt 2 weist an einem Ende einen geschlossenen Boden 5 auf, der den ersten Abschnitt 2 in zur Längsachse 12 des Trinkhalmes 1 radialer Richtung vollständig verschließt. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Austrittsöffnung 6. Unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens 5 befindet sich eine abschnittsweise in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts 2 erstreckende Eintrittsöffnung 7. Die Eintrittsöffnung 7 ist als eine halbovale Ausnehmung 7a ausgeführt, sie sich abschnittsweise in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts 2 erstreckt. Die Ausnehmung 7a weist, ausgehend vom Boden 5, eine axiale Erstreckung von 8 mm auf. Unterhalb der Austrittsöffnung 6 des ersten Abschnitts 2 ist ein umlaufender, nach innen gerichteter Vorsprung 8 angeordnet. Der umlaufende Vorsprung 8 weist eine Tiefe von 0,2 mm, d.h. eine radiale Erstreckung von 0,1 mm auf, so dass sich der Innendurchmesser des ersten Abschnittes 2 an dieser Stelle auf 6 mm verengt. Vom Boden des Getränkebehältnisses 14 aus gesehen, ist der umlaufende Vorsprung in 120 mm Höhe in dem ersten Abschnitt 2 angeordnet.
- Der zweite Abschnitt 3 weist eine Länge von 130 mm und einen Innendurchmesser von 6 mm auf. Der zweite Abschnitt 3 weist an einem Ende einen geschlossenen Boden 9 auf, der den zweiten Abschnitt 3 radialer Richtung vollständig verschließt. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Austrittsöffnung 11. Unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens 9 befindet sich eine abschnittsweise in Umfangsrichtung des zweiten Abschnitts 3 erstreckende Eintrittsöffnung 10. Die Eintrittsöffnung 10 ist als eine halbovale Ausnehmung 10a ausgeführt, die sich abschnittsweise in Umfangsrichtung des zweiten Abschnitts 3 erstreckt. Die Ausnehmung 10a weist, ausgehend vom Boden 9, eine axiale Erstreckung von 8 mm auf. Die Kontur der Ausnehmung 10a korrespondiert mit der Kontur der Ausnehmung 7a. Der Ausströmabschnitt 4 hat eine Länge von 60 mm und eine Neigung von 45°. Die Eintrittsöffnung 10 bzw. Ausnehmung 10a ist um 180° versetzt zur Austrittsöffnung 11 am Ende des Ausströmabschnittes 4 angeordnet. Unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens 5, 9 des ersten Abschnittes 2 bzw. des zweiten Abschnittes 3 angeordnet heißt, dass die jeweilige Ausnehmung 7a, 10a den jeweiligen Boden 5, 9 zumindest tangiert.
- Die Darstellung in
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines als Getränkeflasche ausgebildeten Getränkebehältnisses 14 mit dem Trinkhalm 1 gemäßFig. 1 in einer Verschlussstellung. Das Getränkebehältnis 14 umfasst einen unteren Behälterteil 15 und einen oberen Behälterteil 16. Der obere Behälterteil 16 weist eine Öffnung zum Befüllen auf, die durch einen Deckel 17 verschließbar ist. Der untere Behälterteil 15 weist einen Außendurchmesser von 80 mm auf. Der obere Behälterteil 16 weist einen Außendurchmesser von 60 mm auf. Aufgrund der Durchmesserreduzierung zwischen dem unteren Behälterteil 15 und dem oberen Behälterteil 16 bildet sich ein radialer Absatz 20 aus. In dem radialen Absatz 20 ist eine Durchtrittsöffnung 21 angeordnet, durch die der zweite Abschnitt 3 des Trinkhalmes 1 in den ersten Abschnitt 2 einführbar ist. Das Getränkebehältnis 14 kann auch als ein Getränkekarton mit einem hinsichtlich der Zuflussmenge regulierbaren Trinkhalm 1 ausgeführt sein. - Benachbart zu der Durchtrittsöffnung 21 ist außenseitig an dem oberen Behälterteil 16 ist eine Aussparung 18 ausgebildet, in welcher der Ausströmabschnitt 4 des zweiten Abschnitts 3 des Trinkhalmes 1 ablegbar ist. Im Bereich der Austrittsöffnung 11 des Ausströmabschnittes 4 befindet sich ein als Dichtelement ausgeführter Gummikörper 19, der die Austrittsöffnung 11 in abgelegter Position verschließt, um ein ungewolltes Austreten der Flüssigkeit zu verhindern. Die Aussparung 18 kann als Furche oder Fuge in dem oberen Behälterteil 16 ausgebildet sein. Der Ausströmabschnitt 4 ist, wenn der Trinkhalm 1 in seine Verschlussstellung überführt wurde, im Wesentlichen formschlüssig in der als Furche oder Fuge ausgeführten Aussparung 18 abgelegt.
- Die Darstellung in
Fig. 2 zeigt den Trinkhalm 1 in seiner Verschlussstellung. In der Verschlussstellung des Trinkhalmes 1 wird die Eintrittsöffnung 7 des ersten Abschnitts 2 durch die Mantelfläche des zweiten Abschnitts 3 und die Eintrittsöffnung 10 des zweiten Abschnitts 3 durch die Mantelfläche des ersten Abschnitts 2 verschlossen, indem die Ausnehmungen 7a, 10a um 180° zueinander versetzt zueinander positioniert sind. - Die Eintrittsöffnung 7 des ersten Abschnitts 2 und die Eintrittsöffnung 10 des zweiten Abschnitts 3 lassen sich durch eine Relativbewegung des zweiten Abschnitts 3 um die Längsachse 12 aus der Verschlussstellung des Trinkhalmes 1 in eine Trinkstellung des Trinkhalmes 1 überführen. In der Trinkstellung überlappen die Eintrittsöffnungen 7, 10 einander zumindest abschnittsweise, um einen Durchfluss durch den Trinkhalm 1 zu ermöglichen. Der Grad der Überlappung der Eintrittsöffnungen 7, 10 reguliert dabei die Durchflussmenge durch den Trinkhalm 1. Die Betätigung erfolgt durch das Schwenken des Ausströmabschnittes 4 um die Längsachse 12.
- Bei einem Trinkbedarf wird der Ausströmabschnitt 4 des Trinkhalmes 1 aus der oben genannten Aussparung 18 und dem Gummikörper 19 gelöst und um bis zu 180° gewendet, sodass die in Verschlussstellung voneinander abgewandten Ausnehmungen 7a und 10a des ersten Abschnitts 2 und des zweiten Abschnitts 3 im Inneren des Getränkebehältnisses 14 ineinander fallen bzw. deckungsgleich übereinander liegen und so der Weg für das Eindringen der im Getränkebehältnis 14 enthaltenen Flüssigkeit in den Trinkhalm 1 vollständig geöffnet wird.
- Einerseits kann zum Trinken an dem Trinkhalm 1 gesogen werden und andererseits hat der Trinkhalm 1 eine Gießfunktion, wenn der Inhalt in dem Getränkebehältnis 14 wie ein Glas gegossen wird, insbesondere ohne zu kleckern.
- Nach dem Trinkgenuss kann der Ausströmabschnitt 4 des Trinkhalmes 1 wieder gewendet und in die Aussparung 18 mit dem Gummikörper 19 gelegt werden. Folglich kommt an dieser Stelle die Funktion des Trinkhalmes 1 zur Regulierung der Zuflussmenge zum Tragen, denn hier wird der Zufluss der Flüssigkeit wie beim Zudrehen eines Wasserhahns bestimmt.
- In
Fig. 3 sind eine Außen- und eine Innenansicht einer Oberseite eines als Getränkedose 22 ausgebildeten Getränkebehältnisses gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Getränkedose 22 weist einen Dosendeckel 23 auf, der mit einer Öffnungsstelle 24 versehen ist. Die Öffnungsstelle 24 ist durch ein als eine Sicherheitskappe 25 oder eine Hebellasche ausgebildetes Verschlusselement verschlossen. Die Sicherheitskappe 25 hat eine Länge von 20 mm und eine Breite von 12 mm (ähnlich wie die Laffe eines Löffels), die vor dem Öffnen mit der Getränkedose 22 fest verbunden ist und somit dazu dient, die Unberührtheit der Getränkedose 22 zu garantieren. Beim Öffnen der Getränkedose 22 wird die Sicherheitskappe 25 aufgeklappt und an einer Seite vom Dosendeckel 23 getrennt. Die Sicherheitskappe 25 kann zwar wieder zugeklappt werden, weil sie an einer Seite mit dem Dosendeckel 23 verbunden ist, um den Inhalt der Getränkedose 22 zu schützen, aber sie ist nicht mehr mit der Getränkedose 22 völlig einheitlich verbunden, wie dies vor dem erstmaligen Öffnen der Getränkedose 22 der Fall gewesen ist. Folglich dient die Sicherheitskappe 25 einerseits dafür, um die Unberührtheit der Getränkedose 22 zu demonstrieren und andererseits dafür, dass kein Fremdkörper in die Getränkedose 22 hineindrängt. -
Fig. 4 zeigt einen zur Regulierung des Zuflusses eingerichteten Trinkhalm 26 gemäß der zweiten Ausführungsform. Der Trinkhalm 26 umfasst einen ersten rohrförmigen Abschnitt 27 und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 31. Der zweite rohrförmige Abschnitt 31, der der Entnahme von in der Getränkedose 22 enthaltener Flüssigkeit dient, ist nach dem Öffnen der Getränkedose 22 in den ersten Abschnitt 27 einführbar. Der erste Abschnitt 27 und der zweite Abschnitt 31 sind jeweils an einem unteren Ende mit einer Eintrittsöffnung 30 bzw. 32 und an einem oberen Ende mit einer Austrittsöffnung 29 bzw. 33 versehen. Der erste Abschnitt 27 weist an seinem unteren Ende einen geschlossenen Boden 28 auf. Unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens 28 befindet sich eine abschnittsweise in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts 27 erstreckende, als Eintrittsöffnung 30 ausgebildete Ausnehmung 30a. - Der erste rohrförmige Abschnitt 27 ist ein 129 mm langes Rohr, welches entweder aus Aluminium oder aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht. Der erste Abschnitt 27 hat im Bereich seiner Eintrittsöffnung 30 einen Innendurchmesser von etwa 7 mm und erreicht den Boden der Getränkedose 22. Die die Eintrittsöffnung 30 bildende Ausnehmung 30a am unteren Ende des ersten Abschnitts 27 (vom Boden 28 des ersten Abschnitts 27 aus gesehen) weist eine halbovale Form auf, mit einer Breite von 5 mm und, ausgehend vom Boden 28, einer Höhe von 5 mm. Die Ausnehmung 30a ist unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens 28 des ersten Abschnitts 27 angeordnet. Der obere Teil des ersten Abschnitts 27, der mit dem Dosendeckel 23 der Getränkedose 22 verbunden ist, hat einen Innendurchmesser von etwa 6 mm. Der erste rohrförmige Abschnitt 27 verjüngt sich in axialer Richtung.
- In den ersten Abschnitt 27 ist der zweite Abschnitt 31 einführbar. Der zweite Abschnitt 31 ist in dem ersten Abschnitt 27 relativ zu diesem in axialer Richtung, d.h. in Längsrichtung des ersten Abschnitts 27, bewegbar angeordnet. Der zweite Abschnitt 31 weist eine Länge von 132 mm auf und besteht bevorzugt aus (glänzendem) Aluminium. Der zweite Abschnitt 31 ist etwa 2 mm länger ausgeführt als die Getränkedose 22 selbst, so dass der zweite Abschnitt 31 somit aus der Getränkedose 22 herausragt bzw. über den Dosendeckel 23 hinausragt, wenn der zweite Abschnitt 31 bis zum Boden 28 des ersten Abschnitts 27 in diesen eingeschoben wurde. Der äußere Durchmesser des zweiten rohrförmigen Abschnitts 31 beträgt 5 mm.
- Vom Boden 28 des ersten Abschnittes 27 aus betrachtet, enthält der zweite Abschnitt 31 in Abständen von 15 mm zueinander jeweils einen äußeren umlaufenden Vorsprung 34, 35, die als Ringe ausgeführt sind. Die umlaufenden Vorsprünge 34, 35 weisen eine Dicke von 1 mm auf, d.h. einen Radius von 0,5 mm. An der Austrittsöffnung 33 des zweiten Abschnitts 31, der 2 mm über den Dosendeckel 23 aus der Getränkedose 22 herausragt, befindet sich die Sicherheitskappe 25 oder Hebellasche, durch deren Anheben die Getränkedose 22 geöffnet wird.
- Die Darstellung in
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Getränkebehältnisses 22 mit dem darin befindlichen Trinkhalm 26 gemäßFig. 4 . - Die Darstellung in
Fig. 5 zeigt dabei den Trinkhalm 26 gemäß der zweiten Ausführungsform in seiner Verschlussstellung. In der Verschlussstellung des Trinkhalmes 26, in welcher der zweite Abschnitt 31 auf dem Boden 28 des ersten Abschnitts 27 aufsteht, wird die Eintrittsöffnung 32 des zweiten Abschnitts 31 durch den Boden 28 des ersten Abschnitts 27 verschlossen. Zugleich verschließt die Mantelfläche des zweiten Abschnitts 31 die Eintrittsöffnung 30 des ersten Abschnitts 27, d.h. die Ausnehmung 30a. - Um die Getränkedose 22 zu öffnen und den Trinkhalm 26 in seine Trinkstellung zu überführen, wird die Sicherheitskappe 25 angehoben. Hiernach wird der zweite Abschnitt 31 zum Trinkgenuss in axialer Richtung des Trinkhalms 26 herausgezogen. Infolgedessen werden die zwei äußeren umlaufenden Vorsprünge 34, 35 an dem zweiten Abschnitt 31, die jeweils in 15 mm Abständen voneinander an dem zweiten Abschnitt 31 fixiert sind, auch in axialer Richtung nach oben gezogen. Diese Vorsprünge 34, 35 dienen einerseits für die stabile Halterung des zweiten Abschnitts 31 des Trinkhalmes 26 während der Nutzung und andererseits verhindern sie, dass der Inhalt der Getränkedose 22 in dem ersten Abschnitt 27 höher ragt beziehungsweise aufsteigen kann, als bis dort, wo sich diese Vorsprünge 34, 35 befinden. Ferner bleibt der zweite bzw. obere Vorsprung 35 - vom Boden 28 aus betrachtet der Vorsprung 35, der sich in 30 mm Höhe oberhalb der Eintrittsöffnung 32 befindet - allerhöchstens dort hängen, wo der erste rohrförmige Abschnitt 27 einen Innendurchmesser von 6 mm hat. Dadurch wird der ringförmige Spalt zwischen dem ersten Abschnitt 27 und dem zweiten Abschnitt 31 abgedichtet.
- Bei einem Trinkbedarf wird die Getränkedose 22 per Hebelfunktion mittels der Sicherheitskappe 25 geöffnet und der aus dem Dosendeckel 23 herausragende zweite Abschnitt 31 kann bis maximal 100 mm aus der Getränkedose 22 herausgezogen werden.
- Um den Inhalt der Getränkedose 22 mehrfach genießen zu können, kann der zweite Abschnitt 31 wieder nach unten zum Boden 28 des ersten Abschnitt 27 in der Getränkedose 22 gedrückt werden. Beim Herunterdrücken des zweiten Abschnitts 31 wird dessen Austrittsöffnung 33 im Allgemeinen durch den Finger einer Person, die den Trinkhalm 26 benutzt, verschlossen, sodass sich im Inneren des zweiten Abschnitts 31 befindliche Luft vorübergehend nicht entweichen kann. Durch die Luft, die sich im Inneren des zweiten Abschnitts 31 befindet und mithilfe der beiden äußeren Vorsprünge 34, 35 wird die gesamte Flüssigkeit, die sich noch im Trinkhalm 26 befindet, dort heraus und wieder in die Getränkedose 22 hineingepresst, sodass der Trinkhalm 26 gänzlich frei von Flüssigkeit wird. Somit trifft das Ende des zweiten Abschnitts 31 auf den endseitigen Boden 28 des ersten Abschnitts 27, sodass alles dicht wird und sich der Trinkhalm 26 wieder in seiner Verschlussstellung befindet. Und wegen der beiden Vorsprünge 34, 35 kann auch keine Flüssigkeit mehr raus. Folglich kommt an dieser Stelle die Funktion des Trinkhalmes 26 zur Regulierung der Zuflussmenge zum Tragen. Mittels des als Sicherheitskappe 25 oder der Hebellasche ausgebildeten Verschlusselements lässt sich die Öffnungsstelle 24 im Dosendeckel 23 der Getränkedose 22 zumindest abdecken.
Bezugszeichenliste 1 Trinkhalm 28 Boden 2 Erster Abschnitt 29 Austrittsöffnung 3 Zweiter Abschnitt 30 Eintrittsöffnung 4 Ausströmabschnitt 30a Ausnehmung 5 Boden 31 Zweiter Abschnitt 6 Austrittsöffnung 32 Eintrittsöffnung 7 Eintrittsöffnung 33 Austrittsöffnung 7a Ausnehmung 34 Radialer Vorsprung 8 Vorsprung 35 Radialer Vorsprung 9 Boden 10 Eintrittsöffnung 10a Ausnehmung 11 Austrittsöffnung 12 Längsachse 13 Radialer Vorsprung 14 Getränkebehältnis 15 Unterer Behälterteil 16 Oberer Behälterteil 17 Deckel 18 Aussparung 19 Gummikörper 20 Radialer Absatz 21 Durchtrittsöffnung 22 Getränkedose 23 Dosendeckel 24 Öffnungsstelle 25 Sicherheitsklappe 26 Trinkhalm 27 Erster Abschnitt
Claims (15)
- Getränkebehältnis (14) mit einem verschließbaren Innenraum und einem mit dem Innenraum verbundenen Trinkhalm (1), der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist, wobei der Trinkhalm (1) einen ersten rohrförmigen Abschnitt (2) und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt (3) umfasst, welcher in den ersten Abschnitt (2) eingeführt und relativ zu diesem bewegbar ist, wobei der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) jeweils an einem unteren Ende mit einer Eintrittsöffnung (7, 10) und an einem oberen Ende mit einer Austrittsöffnung (6, 11) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) am unteren Ende jeweils einen geschlossenen Boden (5, 9) und unmittelbar oberhalb des geschlossenen Bodens (5, 9) jeweils eine sich abschnittsweise in Umfangsrichtung des ersten Abschnitts (2) bzw. des zweiten Abschnitts (3) erstreckende, als Eintrittsöffnung (7, 10) ausgebildete Ausnehmung (7a, 10a) mit korrespondierender Kontur aufweisen, wobei sich die Eintrittsöffnungen (7, 10) durch eine Relativbewegung des zweiten Abschnitts (3) um die Längsachse (12) des Trinkhalms (1) in eine Verschlussstellung des Trinkhalmes (1), in der die Eintrittsöffnungen (7, 10) des zweiten Abschnitts (3) und des ersten Abschnitts (2) durch die Mantelfläche des jeweils anderen Abschnitts (2, 3) des Trinkhalmes (1) verschlossen sind, in eine Trinkstellung des Trinkhalmes (1) überführen lassen, in welcher die Eintrittsöffnungen (7, 10) einander zumindest abschnittsweise überlappen, um einen Durchfluss durch den Trinkhalm (1) zu ermöglichen.
- Getränkebehältnis (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7a, 10a) eine kreisförmige, ovale oder halbovale Form aufweisen.
- Getränkebehältnis (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (7a, 10a) ausgehend von dem geschlossenen Boden (5, 9) in Längsrichtung des ersten und des zweiten Abschnittes (2, 3) erstrecken.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (3) annähernd die gleiche Länge aufweisen.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Austrittsöffnung (6) des ersten Abschnitts (2) zumindest ein radialer, nach innen gerichteter Vorsprung (8) angeordnet ist.
- Getränkebehältnis (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Abschnitt (3) zumindest ein radialer, nach außen gerichteter Vorsprung (13) angeordnet ist, mit dem sich der zweite Abschnitt (3) nach seiner Einführung in den ersten Abschnitt (2) auf dessen radialem Vorsprung (8) abstützt.
- Getränkebehältnis (14) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Vorsprung (13) des zweiten Abschnitts (3) als ein ringförmiges Element ausgeführt ist, welches auf den zweiten Abschnitt (3) aufschiebbar ist.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (1) an dem oberen Ende des zweiten Abschnitts (3) einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Ausströmabschnitt (4) aufweist.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) an einem Innenwandabschnitt des Getränkebehältnisses (14) angeordnet ist.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkebehältnis (14) einen unteren Behälterteil (15) und einen oberen Behälterteil (16) aufweist, wobei der untere Behälterteil (15) einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser des oberen Behälterteils (16) ist, so dass sich ein radialer Absatz (20) zwischen dem unteren und dem oberen Behälterteil (15, 16) ausbildet, in dem eine Durchtrittsöffnung (21) angeordnet ist, durch die der zweite Abschnitt (3) in den ersten Abschnitt (2) einführbar ist.
- Getränkebehältnis (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Durchtrittsöffnung (21) außenseitig an dem oberen Behälterteil (16) eine Aussparung (18) ausgebildet ist, in welcher der Ausströmabschnitt (4) des zweiten Abschnitts (3) des Trinkhalmes (1) ablegbar ist, wobei sich der Trinkhalm (1) in der den Durchfluss unterbrechenden Verschlussstellung befindet.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (1) eine Ausgießfunktion besitzt.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbewegung des zweiten Abschnitts (3) um bis zu 180° erforderlich ist, um die beiden als Eintrittsöffnungen (7, 10) ausgebildeten Ausnehmungen (7, 10) des ersten Abschnitts (2) und des zweiten Abschnitts (3) aus der Verschlussstellung bis in eine deckungsgleiche Position in der Trinkstellung zu überführen, in welcher der maximale Durchfluss durch den Trinkhalm (1) erreicht wird.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (27) und der zweite Abschnitt (31) aus einem Kunststoff und/oder Aluminium bestehen.
- Getränkebehältnis (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkebehältnis (14) als eine Getränkeflasche, ein Getränkekarton oder eine Getränkedose ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018118805 | 2018-08-02 | ||
DE102018122812.0A DE102018122812A1 (de) | 2018-08-02 | 2018-09-18 | Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3603459A1 EP3603459A1 (de) | 2020-02-05 |
EP3603459B1 true EP3603459B1 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=67539295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19189661.2A Active EP3603459B1 (de) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3603459B1 (de) |
DK (1) | DK3603459T3 (de) |
ES (1) | ES2933517T3 (de) |
FI (1) | FI3603459T3 (de) |
PT (1) | PT3603459T (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2948453A (en) * | 1958-11-07 | 1960-08-09 | Harold J Drown | Non-spillable liquid drinking container |
US3173566A (en) * | 1964-04-17 | 1965-03-16 | Howard E Talbert | Drink rate regulatable non-spill straw assembly |
US4291814A (en) * | 1979-10-22 | 1981-09-29 | Conn J L | Container with drinking tube |
US5513762A (en) * | 1994-11-25 | 1996-05-07 | Double J Company | Drinking container with retractable drinking straw |
DE10305286A1 (de) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Ballauf, Heinz Bernd | Entnahmevorrichtung |
US20090065605A1 (en) * | 2006-04-04 | 2009-03-12 | Roche Sharla D | Extensible Straw for a Disposable Collapsible Drink Mixing Container |
DE202014106275U1 (de) | 2014-12-23 | 2016-03-24 | Mapa Gmbh | Trinkbehälter mit einem Trinkventil |
-
2019
- 2019-08-01 DK DK19189661.2T patent/DK3603459T3/da active
- 2019-08-01 PT PT191896612T patent/PT3603459T/pt unknown
- 2019-08-01 EP EP19189661.2A patent/EP3603459B1/de active Active
- 2019-08-01 FI FIEP19189661.2T patent/FI3603459T3/de active
- 2019-08-01 ES ES19189661T patent/ES2933517T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3603459A1 (de) | 2020-02-05 |
DK3603459T3 (da) | 2022-12-19 |
PT3603459T (pt) | 2022-12-13 |
FI3603459T3 (en) | 2023-01-13 |
ES2933517T3 (es) | 2023-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10228559B4 (de) | Strohhalm | |
EP1943158B1 (de) | Behälterverschluss | |
EP2502838B1 (de) | Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel | |
DE60013503T2 (de) | Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter | |
DE10202907B4 (de) | Hermetisch verschlossener Behälter mit verbessertem Verschluss | |
DE29924765U1 (de) | Behälter für insbesondere kohlensäurehaltige Getränke | |
CH715914A1 (de) | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. | |
DE2209739C3 (de) | AusgieBstutzen | |
DE69927825T2 (de) | Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter | |
CH712478A1 (de) | Deckel für einen Teebehälter. | |
EP3603459B1 (de) | Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist | |
EP2646337B1 (de) | Trinkbehältnis für getränke | |
DE2940919A1 (de) | Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter | |
DE10200748A1 (de) | Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums | |
DE102018122812A1 (de) | Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist | |
DE102014014305B3 (de) | Ausgießer | |
CH661024A5 (de) | Flaschenverschluss. | |
DE102017106103B4 (de) | Belüftungseinheit zum Belüften eines Flüssigkeitsbehälters sowie Flüssigkeitsbehälter | |
EP4140911B1 (de) | Kunststofftrinkbehälter und verfahren zu dessen herstellung | |
CH416446A (de) | Dosendeckel mit Ausgiesser | |
EP0439664B1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
DE9420437U1 (de) | Aufsatz | |
AT505784B1 (de) | Ausgiesser, insbesondere für weinflaschen | |
DE60000999T2 (de) | Aufreissvorrichtung zum öffnen von getränkedosen | |
DE20116142U1 (de) | Verschluss für eine Getränkeflasche und Getränkeflasche mit Verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200803 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220425 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005748 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1520672 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3603459 Country of ref document: PT Date of ref document: 20221213 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20221207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20221216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2933517 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005748 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20230824 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230821 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231027 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240821 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240821 Year of fee payment: 6 Ref country code: IE Payment date: 20240827 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20240917 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240829 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 6 Ref country code: PT Payment date: 20240718 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 6 |