EP0439664B1 - Behälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0439664B1
EP0439664B1 EP90102126A EP90102126A EP0439664B1 EP 0439664 B1 EP0439664 B1 EP 0439664B1 EP 90102126 A EP90102126 A EP 90102126A EP 90102126 A EP90102126 A EP 90102126A EP 0439664 B1 EP0439664 B1 EP 0439664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
drinking
liquid
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90102126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439664A1 (de
Inventor
Salvatore D'amato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seda SpA
Original Assignee
Seda SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seda SpA filed Critical Seda SpA
Priority to DE59007144T priority Critical patent/DE59007144D1/de
Priority to DK90102126.1T priority patent/DK0439664T3/da
Priority to ES90102126T priority patent/ES2065415T3/es
Priority to EP90102126A priority patent/EP0439664B1/de
Priority to AT90102126T priority patent/ATE111408T1/de
Publication of EP0439664A1 publication Critical patent/EP0439664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439664B1 publication Critical patent/EP0439664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical

Definitions

  • the invention relates to a container for liquids, in particular disposable drinking containers, with the features of the preamble of claim 1.
  • a container of this type is known from US-A-2,207,003.
  • the previously known container is a paper container for holding liquids.
  • the paper container is in two parts, with a reinforcing outer covering being placed over an inner component of the container.
  • the inner component has the shape of a truncated cone.
  • the lower end of the truncated cone is closed by a base cover and the upper end by a cover.
  • Bottom and closure covers are formed by two disks with corresponding edge flanges.
  • the edge flanges are glued to the truncated cone.
  • the edge flange can be held by inside and outside upper and lower edges of the casing.
  • a disadvantage of the known paper container is that the structure is relatively complex and closing the container is relatively complex due to the two-part design of the bottom and closure covers and their gluing. Furthermore, an outer covering must be removed at least partially before opening the container.
  • the present invention is therefore based on the object of improving a container of the type mentioned in such a way that the container can be filled quickly and easily and inexpensively and at the same time enables the consumer to open the container in a simple manner to consume the liquid.
  • the container is flattened towards the drinking opening and has a tear-open tab as a closure, which forms an extension of the flattened end of the container and is connected to it via a waterproof perforation.
  • Containers of the generic type are often used for soft drinks. These contain carbonic acid or other gas-forming substances that are an obstacle to filling because they produce foam.
  • the conical shape of the container at least in the lower region, advantageously enables it to be filled through the wider container end. This means that when the container is filled it is held differently than when the liquid is consumed, namely with the wider end of the container upwards. The liquid can thus be introduced into the container through the more accessible, wider container end. If the container is filled, it is closed liquid-tight in the area of the container bottom with the separate bottom lid.
  • the drinking opening is arranged at the tapered end of the container. This not only has the advantage that the closure for the drinking opening is smaller than the closure for the filling opening, but also that the conical shape of the container results in a funnel effect in the drinking opening.
  • the liquid flows together to the drinking opening and concentrates there into a drinkable liquid flow.
  • the inclined container walls also reduce the risk of splashing out of a half-filled container.
  • the hopper shape of the container is also helpful here.
  • the container according to the invention is particularly suitable as Disposable drinking container for soft drinks because it is inexpensive to manufacture, can be filled quickly and can be used easily and quickly by the consumer.
  • the essentially conical shape of the container also contributes greatly to its stability.
  • the side wall or the side walls and / or the bottom and / or the closure consists of a semi-rigid, liquid-tight material.
  • the container can be made of any material suitable for holding liquids.
  • the said semi-rigid material is used, since it can usually consist of cardboard, plastic, paper and these materials can not only be obtained inexpensively, but can also be processed inexpensively.
  • the material usually consists of a combination of several base materials that are glued together, laminated together, etc. on the one hand to meet the requirement for body rigidity and flexibility at the same time and on the other hand to meet the requirements placed on hygiene.
  • Metal in particular light metal such as aluminum, is also suitable for producing the container and its parts.
  • thermoreagible material in particular weldable material. In this way it is possible not only to create a secure connection between the lid and the side walls in the bottom area, but also in the area of the drinking opening.
  • a pull tab 7 is provided as the closure 4, which itself forms a handle and is connected to the container via a waterproof perforation 8. If you release this closure by pulling the tear-off tab along the perforation, the container opens in the area of the drinking opening 5. This is because the tension between the conical container cross section in the lower container area and the flattened cross section in the upper area ensures this. This effect is desirable since the drinking opening thus opens, as it were, for the consumer after he has pulled off the tear-open tab 7.
  • the bottom 2 closes the wider end of the container towards the bottom, with the aid of a separate bottom cover which is applied in a liquid-tight manner.
  • the lid has the same circular shape as the filling opening at the lower end of the container and slightly projects above the filling opening.
  • the container 1 is arranged with its wider end open at the top. So its narrower end is at the bottom and is closed.
  • the liquid can be poured into the, in this case, conically widening container without difficulty.
  • the bottom cover 2 is applied and with the container e.g. permanently connected by heat welding.
  • the container according to the embodiment according to FIG. 1 consists of a combination material made of cardboard, polyethylene and Aluminum, with the polyethylene laminated on. This applies both to the bottom cover 2, the side wall 3 and the closure 4.
  • the material is semi-rigid and sufficiently flexible to ensure the opening effect just mentioned when the tear tab is torn off.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Einweg-Trinkbehälter, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Behälter dieser Art ist aus der US-A-2,207,003 bekannt. Der vorbekannte Behälter ist ein Papierbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten. Der Papierbehälter ist zweiteilig, wobei eine verstärkende Außenumhüllung über ein inneres Bauteil des Behälters gestülpt wird. Das innere Bauteil weist die Form eines Kegelstumpfes auf. Das untere Ende des Kegelstumpfes ist durch einen Bodendeckel und das obere Ende durch einen Verschlußdeckel verschlossen. Boden- und Verschlußdeckel sind durch zwei Scheiben mit entsprechenden Randflanschen gebildet. Die Randflansche werden mit dem Kegelstumpf verklebt. Zusätzlich kann der Randflansch durch nach innen umgestülpte obere und untere Ränder der Umhüllung gehalten werden.
  • Nachteilig bei dem vorbekannten Papierbehälter ist, daß der Aufbau relativ komplex ist und ein Verschließen der Behälter durch die zweiteilige Ausbildung von Boden- und Verschlußdeckel und deren Verkleben relativ aufwendig ist. Weiterhin muß jeweils vor Öffnen des Behälters eine Außenumhüllung zumindest teilweise entfernt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Behälter bei einfacher und kostengünstiger Herstellung rasch befüllbar ist und gleichzeitig dem Konsumenten in einfacher Weise eine Öffnung des Behälters zum Verbrauch der Flüssigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter zur Trinköffnung hin flachgedrückt ist und als Verschluß eine Aufreißlasche aufweist, welche eine Verlängerung des flachgedrückten Behälterendes bildet und über eine wasserdichte Perforation mit diesem verbunden ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher oberer Abschluß für den Behälter. Soll der Behälter geöffnet werden, so genügt es die Aufreißlasche im Bereich der Perforation abzutrennen. Nach dem Abtrennen ist die Trinköffnung in einfacher Weise in eine in etwa ovale Trinköffnung aufweitbar.
  • Behälter der gattungsgemäßen Art werden oft für Erfrischungsgetränke verwendet. Diese enthalten Kohlensäure oder andere gasbildende Stoffe, die beim Befüllen hinderlich sind, weil sie Schaum erzeugen.
  • Die zumindest im unteren Bereich des Behälters konische Gestalt desselben ermöglicht in vorteilhafter Weise dessen Befüllung durch das breitere Behälterende. Dies bedeutet, daß bei Befüllung der Behälter anders gehalten wird als bei dem Verbrauch der Flüssigkeit, nämlich mit dem breiteren Behälterende nach oben. Die Flüssigkeit kann also durch das bessere zugängliche breitere Behälterende in den Behälter eingeführt werden. Ist der Behälter gefüllt, wird er im Bereich des Behälterbodens mit dem separaten Bodendeckel flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Anders ist dies bei dem Verbrauch der Flüssigkeit, z.B. beim Genuß einer Trinkflüssigkeit. Die Trinköffnung ist am verjüngten Ende des Behälters angeordnet. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß der Verschluß für die Trinköffnung kleiner ist als der Verschluß für die Füllöffnung, sondern daß auch bedingt durch die konische Gestalt des Behälters sich ein Trichtereffekt bei der Trinköffnung ergibt. Die Flüssigkeit strömt zur Trinköffnung zusammen und konzentriert sich dort zu einem trinkbaren Flüssigkeitsstrom.
  • Durch die schräggestellten Behälterwände ist auch die Gefahr des Herausspritzens aus einem halbgefüllten Behälter verringert. Auch hier ist die Trichterform des Behälters hilfreich.
  • Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich insbesondere als Einweg-Trinkbehälter für Erfrischungsgetränke, da er kostengünstig in der Herstellung ist, schnell befüllt und vom Konsumenten einfach und schnell benutzt werden kann. Die im wesentlichen konische Form des Behälters trägt auch sehr zu seiner Standfestigkeit bei.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenwand bzw. die Seitenwände, und/oder der Boden und/oder der Verschluß aus einem halbsteifen, flüssigkeitsdichten Werkstoff besteht. Prinzipiell kann der Behälter aus jedem zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeigneten Werkstoff bestehen. Aus Kostengründen ist es jedoch vorteilhaft, wenn der besagte halbsteife Werkstoff verwendet wird, da er üblicherweise aus Karton, Kunststoff, Papier bestehen kann und diese Materialien nicht nur kostengünstig bezogen, sondern auch preisgünstig weiterverarbeitet werden können. Das Material besteht zumeist aus einer Kombination mehrerer Grundwerkstoffe, die zusammengeklebt, aufeinanderkaschiert usw. werden, um einerseits der Forderung nach Körpersteifigkeit und gleichzeitiger Flexibilität gerecht zu werden und andererseits den Bedingungen zu genügen, die an die Hygiene gestellt werden. Auch Metall, insbesondere Leichtmetall wie Aluminium, eignet sich zur Herstellung des Behälters sowie seiner Teile. Im Hinblick auf den Verschluß des Behälters an beiden Enden kann es vorteilhaft sein thermoreagibles Material, insbesondere schweißbaren Werkstoff zu verwenden. Auf diese Weise ist es möglich nicht nur im Bodenbereich eine sichere Verbindung zwischen dem Deckel und den Seitenwänden zu schaffen, sondern auch im Bereich der Trinköffnung.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
    Der erfindungsgemäße Behälter 1 von Fig. 1 dient zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Erfrischungsgetränken. Die Behälter sind als Einweg-Trinkbehälter konzipiert und verfügen jeweils über einen Boden 2, eine Seitenwand 3, sowie einen Verschluß 4 für eine Trinköffnung 5.
  • Der Behälter von Fig. 1 ist im wesentlichen konisch ausgebildet, dies gilt insbesondere für den unteren Bereich desselben, da er dort eine kreisrunde Füllöffnung 6 besitzt und sich nach oben hin, also in Richtung auf die Trinköffnung 5 verjüngt.
  • Nachdem bei der Ausführungsform von Fig. 1 das obere Behälterende flachgedrückt ist, ergibt sich insofern eine Mischform zwischen dem unteren, konischen Behälterbereich und dem im Querschnitt ovalen, schließlich flachgedrückten oberen Behälterende. Als Fortsetzung dieses flachgedrückten Behälterendes ist als Verschluß 4 eine Aufreißlasche 7 vorhanden, die selbst eine Handhabe bildet und mit dem Behälter über eine wasserdichte Perforation 8 verbunden ist. Löst man diesen Verschluß indem man die Aufreißlasche entlang der Perforation abzieht, so öffnet sich der Behälter im Bereich der Trinköffnung 5. Hierfür sorgt nämlich die Spannung zwischen dem an sich konischen Behälterquerschnitt im unteren Behälterbereich und dem flachgedrückten Querschnitt im oberen Bereich. Dieser Effekt ist erwünscht, da sich die Trinköffnung somit gleichsam von selbst für den Konsumenten öffnet, nachdem dieser die Aufreißlasche 7 abgezogen hat.
  • Der Boden 2 schließt das breitere Behälterende nach unten hin ab und zwar mit Hilfe eines separaten Bodendeckels, der flüssigkeitsdicht aufgebracht ist. Der Deckel ist ebenso kreisförmig gestaltet wie die am unteren Behälterende vorhandene Füllöffnung und überragt die Füllöffnung geringfügig. Zum Befüllen des Behälters wird der Behälter 1 mit seinem breiteren Ende nach oben offen angeordnet. Sein schmaleres Ende befindet sich also unten und ist verschlossen. Die Flüssigkeit kann ohne Schwierigkeiten in den, in diesem Fall, sich konisch nach oben erweiternden Behälter eingefüllt werden. Ist der Füllstand erreicht, wird der Bodendeckel 2 aufgebracht und mit dem Behälter z.B. durch Wärmeschweißen dauerhaft verbunden.
  • Im vorliegenden Fall besteht der Behälter gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus einem Kombinationswerkstoff aus Karton, Polyäthylen und Aluminium, wobei das Polyäthylen aufkaschiert ist. Dies gilt sowohl für den Bodendeckel 2, die Seitenwand 3 als auch für den Verschluß 4. Der Werkstoff ist halbsteif und in ausreichendem Maße flexibel, um den eben erwähnten öffnungseffekt beim Abreißen der Aufreißlasche sicherzustellen.

Claims (4)

  1. Behälter (1) für Flüssigkeiten, insbesondere Einweg-Trinkbehälter, mit einem Boden (2), Seitenwänden (3) und einem Verschluß (4) für eine Trinköffnung (5), wobei der Behälter (1) wenigstens in seinem unteren Bereich konisch ist und sich in Richtung auf die Trinköffnung (5) verjüngt und das breitere Behälterende mit einem separaten Bodendeckel (6) flüssigkeitsdicht verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (1) zur Trinköffnung (5) hin flachgedrückt ist und als Verschluß eine Aufreißlasche (7) aufweist, welche eine Verlängerung des flachgedrückten Behälterendes bildet und über eine wasserdichte Perforation (8) mit diesem verbunden ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwand (3) und/oder der Boden (2) und/oder der Verschluß (4) aus einem halbsteifen, gleichzeitig flexiblen, flüssigkeitsdichten Werkstoff besteht.
  3. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstoff aus einer Kombination von Karton und/oder Polyäthylen und/oder Aluminium besteht.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufreißlasche (7) der Trinköffnung (5) ebenso wie der Bodendeckel (6) aus einem schweißbaren Werkstoff, insbesondere einer Folie bestehen.
EP90102126A 1990-02-02 1990-02-02 Behälter für Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0439664B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59007144T DE59007144D1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Behälter für Flüssigkeiten.
DK90102126.1T DK0439664T3 (da) 1990-02-02 1990-02-02 Væskebeholder
ES90102126T ES2065415T3 (es) 1990-02-02 1990-02-02 Recipiente para liquidos.
EP90102126A EP0439664B1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Behälter für Flüssigkeiten
AT90102126T ATE111408T1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Behälter für flüssigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90102126A EP0439664B1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Behälter für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439664A1 EP0439664A1 (de) 1991-08-07
EP0439664B1 true EP0439664B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=8203581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102126A Expired - Lifetime EP0439664B1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Behälter für Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0439664B1 (de)
AT (1) ATE111408T1 (de)
DE (1) DE59007144D1 (de)
DK (1) DK0439664T3 (de)
ES (1) ES2065415T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209085A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 SEDA S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Behälters zur Aufnahme von festen oder gefrorenen Nahrungsmitteln
GB0409501D0 (en) * 2004-04-28 2004-06-02 Huhtamaki Uk Ltd Container
CN110436011A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 包装

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159547A (de) * 1932-04-22 1933-01-15 Fassbender Stampfzucker Packun Packung für streufähige Massen.
US2207003A (en) * 1938-06-14 1940-07-09 Sonoco Products Co Container
US2723643A (en) * 1952-11-04 1955-11-15 Israel F Roberson Beverage cup incorporating indicating means for designating character of contents
SE500075C2 (sv) * 1988-10-05 1994-04-11 Profor Ab Vätskeförpackning för trycksatt fyllgods i form av en stympad kon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439664A1 (de) 1991-08-07
DE59007144D1 (de) 1994-10-20
ATE111408T1 (de) 1994-09-15
ES2065415T3 (es) 1995-02-16
DK0439664T3 (da) 1995-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669771A5 (de)
DE3901517C2 (de)
CH402729A (de) Verschlusseinrichtung an einem steifen Verpackungsbehälter
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
WO1993008087A1 (de) Aufreissverschluss innerhalb eines getränkebehälters
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE2236544A1 (de) Standpackung fuer fluessiges oder festes fuellgut
WO1986001488A1 (en) Can for beverages
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP0137997A2 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE2653906A1 (de) Becherartiges behaeltnis
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE3927466C2 (de)
DE1786288C3 (de) Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE3327728A1 (de) Knick-faltausgiesser
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung
DE8205292U1 (de) Klotzbodenbeutel fuer Fluessigkeiten
DE1941167A1 (de) Verschlussstopfen
DE2750740A1 (de) Fluessigkeitsverpackung sowie zuschnitt zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIF. ISCRIZIONE REG.: 23/11/95;ING. SAVERIO RUSSO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941101

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013759

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90102126.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065415

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

BERE Be: lapsed

Owner name: SEDA S.P.A.

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90102126.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050202