DE2209739C3 - AusgieBstutzen - Google Patents

AusgieBstutzen

Info

Publication number
DE2209739C3
DE2209739C3 DE2209739A DE2209739A DE2209739C3 DE 2209739 C3 DE2209739 C3 DE 2209739C3 DE 2209739 A DE2209739 A DE 2209739A DE 2209739 A DE2209739 A DE 2209739A DE 2209739 C3 DE2209739 C3 DE 2209739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pouring
container
pouring spout
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2209739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209739B2 (de
DE2209739A1 (de
Inventor
Jeremiah New Providence N.J. Laurizio (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Flange and Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange and Manufacturing Co Inc filed Critical American Flange and Manufacturing Co Inc
Publication of DE2209739A1 publication Critical patent/DE2209739A1/de
Publication of DE2209739B2 publication Critical patent/DE2209739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209739C3 publication Critical patent/DE2209739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/147Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen belüfteten, einstückig »us Kunststoff geformten, kegelig sich nach außen verjüngenden Ausgießstutzen für Behälter, der in einem «lie durch ihn verschließbare Öffnung in einer Wand des Behälters umgebendon Öffnungsring mit einer zylindrischen Innenfläche axial aus einer in den Behälter zurückgeschobenen Ruhelage in eine hcrausragende Ausgießstellung verschiebbar ist und an seinem inneren Ende über seinen Umfang verteilte, radial gerichtete Öffnungen sowie eine sein inneres Ende abdeckende, mit einer zentralen Öffnung versehene Prallfläche aufweist sowie an seinem äußeren Ende einen Umfangsbund, der zur Festlegung seiner eingeschobenen Stellung mit dem Öffnungsring in Eingriff bringbar ist.
Bekannte Ausgießslul/en dieser Art (FR-PS 33 878) gestatten deswegen keine störungsfreie Bchällcrlcerung, weil bei ihnen die radial gerichteten Öffnungen auch in der ganz herausgezogenen Stellung des Stutzens durch den den Stutzen umgebenden Öffnungsring abgedeckt werden.
Es sind ausschiebbare Ausgießstutzen bekannt (DT-AS 12 80 731), die über ihren Umfang herausrugende Anschlagelemente zur Begrenzung der Schiebebewegung des Stutzens in die Ausgießstellung aufweisen, ohne daß bei ihnen jedoch ausreichende Vorkehrungen für eine zur störungsfreien Behälierentleerung genügende Entlüftung getroffen sind.
Bei einem anderen bekannten Ausgießstut/en (US-PS 33 30 450) ist zwar an seinem Ende eine Prallplatte vorgesehen, die an sich in radialer Richtung erstreckenden Füßen des Stutzens befestigt ist. Diese Füße sind als radial verlaufende, sich in der Siutzenmitte treffende Trennwände des Stutzeninnenraumes ausgebildet und lassen .tür eine axiale Strömung sowohl des ausfließenden Behälterinhalts als auch der eintretenden Luft zu, wodurch die Entlüftung behindert wird.
Der Erfindung lieg! die Aufgabe zugrunde, einen Ausgießstutzen der eingangs erwähnten An dahingehend zu verbessern, daß damit eine wirklich störungsfreie Entlüftung des Behälters bei dessen Entleerung durch den in der ausgezogenen Lage befindlichen Stutzen ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgab'.· dadurch gelöst. daß hei einem Ausgießstutzen der eingangs angegebenen Ait die radial gerichteten Öffnungen von umfangsseitigen Zwischenräumen zwischen am inneren Ende des Stutzens angebrachten, sich in axialer Richtung in Verlängerung des Stutzenendes erstreckenden Füßen gebildet werden, an die eine zum Ausgießende weisende Fläche angeformt ist, welche in der ganz ausgezogenen Stellung des Stutzens über die Innenfläche des Öffnungsrings nach außen überstehend an dessen dem Behälterinnern zugewandten· Stirnfläche anliegen und die Prallfläche endseitig tragen, deren Außendurchniesser größer als der des inneren Endes des Stutzens ist.
Zweckmäßige lind bevorzugte Ausführungsformcn und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen AusgielJ-stutzcns sind in den obigen Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht des belüfteten Ausgießstutzens,
F i g. 2 eine zum Teil im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Ausgießstutzens in zurückgezogener Ruhestellung innerhalb einer Behälteröffnung,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, die jedoch die Bchälteröffnung in einen Behälter eingesetzt darstellt mit dem Stutzen in seiner ausgezogenen Ausgieß- und Belüftungsstellung,
F i g. 4 eine vergrößerte Tcilansicht, die den Eingriff der Stutzen-Basis in die Behälteröffnung veranschaulicht, und
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Ausgießstutzen von unten.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich!, hat der aus Kunststoff geformte, belüftete Stutzen 1 einen zylindrischen Oberteil 2, der an seinem oberen Ende in einem Umfangsbund 3 endet. Ein halbkreisförmiger Bügel 4 ist gelenkig an einander diametral gegenüberliegenden Punkten 5 mit dem Umfangsbund 3 verbunden. An seinem unteren Ende hat der zylindrische Stutzenkörper einen nach außen kegelig verlaufenden Teil 6, der in einer unteren Kante 7 endet. Vier gleich weit auseinanderliegende, verbreiterte Füße 8 mit nach oben gerichteten
Flachen 9 erstrecken sich in axialer Richtung unter die «niere Kanle 7 und stehen einstückig mit einer ringförmigen Prallfläche 10 in Verbindung. D;e Prallflächc 10 Kt mit einer zentralen Öffnung 11 versehen und in axialer Richtung von der unteren Kante 7 entfernt angeordnet, so daß vier radial gerichtete Öffnungen bzw. Zwischenräume 12 gebildet werden.
Der Stutzen 1 wird in einer VersehlußeinheL 13 gehalten, die ebenfalls aus Kunststoff geformt ist und einen Öffnungsring 14 umfaßt, der einen inneren zyindrischen Hals 15 aufweist. Der unlere Teil des Halses 15 hat einen verminderten Durchmesser 16, der eine unterste freie Kante 17 bildet, wie deutlich aus F i g. 2 ersichtlich.
Eine mit der Behälterwand in Eingriff gelangende Fläche 18 ist längs der unteren Außenseite des Halses 15 ausgebildet. Ein in Unifangsrichtung verlaufender, verbreiterter Wulst 19 für die Aufnahme der Verschlußkappe ist um das obere linde des Offnungsrings 14 herum ausgebildet. Da; oberste Ende des Halses 15 ist durch eine Aufreiß-Versehlußmembran 20 verschlossen, die einen mit ihr aus einem Stück bestehenden Zugring 21 zum Aufreißen aufweist. Eine aufschnappbare Kappe 22 ist über einen Streifen 23 /um Reibungsverschluß über die Wulst 19 mit dem ÖIT-nungsring 14 verbunden.
Die fertig zusammengebaute Versehlußeinheii wird in eine Aufnahmeöffnung 24, die in dem De-'kel 25 eines Behälters 26 ausgebildet ist. eingedrückt. Wie aus Γ i g. 2 und 3 ersichtlich, preßt sich der Rand der Beliältüröffnung 24 in die Öffnungsringfläche 18 und bildet dort eine leckdichle Verbindung.
Im Betrieb wird der Behälter an den Kuller geliefert, e'er den Füllvorgang durch die Öffnung 24 hindurch bewirkt und die Verschlußeinheit 13 in die Öffnung drückt, wodurch der Behälter für den Transport abdichtend verschlossen wird. Der Endverbraucher öfinei die Sehnappkappe 22 und reißt die Verschlußmembran 22 mittels des Zugrings 21 auf, die den dann leicht ergreifbaren Bügel 4 freilegt. Der Stutzen 1 wird dann in seine herausragende Ausgießstellung herausgezogen. Der durch den Stutzen erfolgende Ausgießvorgang wird in K i g. 3 veranschaulicht, aus der ersichtlich ist. daß der Behällerinhali durch die mittlere Öffnung 11 in der Siutzenprallfläche 10 gleichzeitig mit dem Lui'eintritt in den Stutzen und durch die Offnungen bzw. Zwischenräume 12 ausfließt. Ohne Rücksicht auf die Drehlage des Stutzens 1 trennt die Prallfläche 10 wirksam die ausströmende Flüssigkeit von der einströmenden Luft, wobei die radial gerichteten Öffnungen 12 einen direkten, unbehinderten Durchlaß für die Luft zum Inverbindungtreten mit dem Behälterinnern vorsehen. Die Öffnungen bzw. Zwischenräume 12 sind ferner in Verbindung mit den den Stutzen tragenden lullen 8 so geformt, daß die Erstreckung des Stutzens innerhalb des Behälters während des Ausgießens minimal ist. um eine vollständige Entleerung des Behalters zu erleichtern.
Gemäß der Erfindung wird ein genaues, gurgeilreies Ausgießen wirtschaftlich durch das Vorsehen des vorstehend beschriebenen, selbstlüftenden Ausgießstutzens erreicht, der als eine ein/ige Ausgießeinheit an dem Behalter angebracht wird und so die Notwendigkeit einer besonderen Belüftungseinheil entbehrlich macht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Belüfteter, einstückig aus Kunststoff geformter, kegelig sich nach außen verjüngender Ausgießstutzen für Behälter, der in einem die durch ihn verschließbare Öffnung in einer Wand des Behälters umgebenden Öffnungsring mit einer zylindrischen Innenfläche axial aus einer in den Behälter zurückgeschobenen Ruhelage in eine herausragende Ausgießstellung verschiebbar ist und an sckiem inneren Ende über seinen Umfang verteilte, radial gerichtete Öffnungen sowie eine sein inneres Ende abdekkende, mit einer zentralen Öffnung versehene Prallfläche aufweist sowie an seinem üußeren Ende einen Umfangsbund, der zur Festlegung seiner eingeschobenen Stellung mit dem Öffnungsring in Eingriff bringbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten Öffnungen von iimfangsseitigen Zwischenräumen (12) /wischen am inneren Ende des Stutzens (6) angebrachten, sich in axialer Richtung, in Verlängerung des Stutzenendes erstreckenden Füßen (8) gebildet werden, an die eine zum Ausgießende weisende Fläche (9) angeformt ist. welche in der ganz ausgezogenen Stellung des Stutzens (1) über die Innenfläche des Öffnungsrings (14) nach außen überstehend an dessen dem Behälterinnern zugewandten Stirnfläche anliegen und die Prallfläche (10) endscilig tragen, deren Außcndurchmesser größer als der des inneren Endes (7) des Stutzens (1) ist.
  2. 2. Ausgießstutzen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an dem Umfangsbund (3) ein halbkreisförmiger Bügel (4) angclenkt ist.
  3. 3. Ausgießstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen-Basis (6) in Richtung auf das die Füße (8) tragende Stutzenende radial nach außen kegelig ausgebildet ist und der Öffnungsring (14) innen eine entsprechende Konizität aufweist.
  4. 4. Ausgießstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (7) des Stutzens (1) und die unterste freie Kante (17) des Halses (15) bei in Ausgießstellung ausgezogenem Stutzen (1) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
DE2209739A 1971-02-25 1972-02-25 AusgieBstutzen Expired DE2209739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11869071A 1971-02-25 1971-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209739A1 DE2209739A1 (de) 1972-08-31
DE2209739B2 DE2209739B2 (de) 1975-03-27
DE2209739C3 true DE2209739C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=22380155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209739A Expired DE2209739C3 (de) 1971-02-25 1972-02-25 AusgieBstutzen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3717289A (de)
JP (1) JPS5435539B1 (de)
AT (1) AT317711B (de)
BE (1) BE779785A (de)
BR (1) BR7201125D0 (de)
CA (1) CA940067A (de)
CH (1) CH556300A (de)
DE (1) DE2209739C3 (de)
DK (1) DK140055B (de)
EG (1) EG10458A (de)
ES (1) ES400111A1 (de)
FI (1) FI53686C (de)
FR (1) FR2126426B1 (de)
GB (1) GB1345688A (de)
IE (1) IE36100B1 (de)
IL (1) IL38889A (de)
IT (1) IT948718B (de)
MY (1) MY7400224A (de)
NL (1) NL169450C (de)
NO (1) NO130821C (de)
YU (1) YU40093B (de)
ZA (1) ZA721119B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295583A (en) * 1979-08-09 1981-10-20 Rieke Corporation Closure cap vent
US4555048A (en) * 1984-05-16 1985-11-26 Rieke Corporation Vented nestable pouring spout
US4618078A (en) * 1984-05-16 1986-10-21 Rieke Corporation Vented nestable pouring spout
US4898308A (en) * 1988-08-17 1990-02-06 The Coca-Cola Company Removable syrup package
US6170720B1 (en) 2000-04-19 2001-01-09 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure with spout vent
WO2010041286A2 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Vitop Moulding S.R.L. Tap for delivering liquids from vessels
DE102009039261B4 (de) * 2009-08-28 2015-07-16 Thomas Diehm Füllmodul
FR2965798B1 (fr) * 2010-10-08 2012-12-07 Moulages Ind Du Haut Bugey Bouchon verseur telescopique
US8505787B2 (en) * 2011-12-12 2013-08-13 2308479 Ontario Limited Magnetically-biased extendable spout
US9738410B2 (en) * 2012-08-28 2017-08-22 0901601 B.C. Ltd. Fluid transport container
US8950637B2 (en) 2012-08-28 2015-02-10 Conrad H. Wilkins Valved fluid transport container
UA117812C2 (uk) * 2012-09-10 2018-10-10 Гуала Клоужес С.П.А. Розливальний пристрій з втяжним носиком
DE102013103727A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-30 Huber Packaging Group Gmbh Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken
WO2019160938A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Stackcan Llc Container vent, dispenser and holding system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829003A (en) * 1930-06-28 1931-10-27 James A Harps Container or the like
GB677401A (en) * 1950-10-23 1952-08-13 Edward Henry Farmer Filler necks or spouts for liquid containers
US2772037A (en) * 1954-02-16 1956-11-27 Rieke Metal Products Corp Pour spout closure for containers
US3040938A (en) * 1958-02-17 1962-06-26 Rieke Metal Products Corp Vented pour spout
DE1853501U (de) * 1962-03-30 1962-06-14 Jacob Berg Kom Ges Blechwarenf Ausgussverschluss aus kunststoff.
FR1433878A (fr) * 1965-05-14 1966-04-01 L C I M Societa Per Azioni Lav Raccord avec élément verseur tubulaire coulissant destiné à être introduit dansun orifice d'un récipient à liquides
FR1441990A (fr) * 1965-07-27 1966-06-10 American Flange & Mfg Becs verseurs escamotables pour des récipients
US3330450A (en) * 1965-08-03 1967-07-11 Claremould Plastics Company Pourer
US3495746A (en) * 1967-10-30 1970-02-17 American Flange & Mfg Plastic closures for containers and combinations
US3458080A (en) * 1968-01-31 1969-07-29 American Flange & Mfg Closure tear out panels

Also Published As

Publication number Publication date
DK140055B (da) 1979-06-11
YU40093B (en) 1985-08-31
DE2209739B2 (de) 1975-03-27
CH556300A (fr) 1974-11-29
EG10458A (en) 1976-01-31
ES400111A1 (es) 1974-12-16
ZA721119B (en) 1972-10-25
IL38889A0 (en) 1972-05-30
BR7201125D0 (pt) 1973-06-12
AT317711B (de) 1974-09-10
FI53686B (de) 1978-03-31
FR2126426A1 (de) 1972-10-06
YU45272A (en) 1982-05-31
MY7400224A (en) 1974-12-31
NL169450B (nl) 1982-02-16
NL7202511A (de) 1972-08-29
IL38889A (en) 1975-05-22
DK140055C (de) 1979-11-05
FI53686C (fi) 1978-07-10
IT948718B (it) 1973-06-11
IE36100B1 (en) 1976-08-18
JPS5435539B1 (de) 1979-11-02
NO130821C (de) 1975-02-19
BE779785A (fr) 1972-06-16
US3717289A (en) 1973-02-20
FR2126426B1 (de) 1974-08-02
GB1345688A (en) 1974-01-30
NL169450C (nl) 1982-07-16
NO130821B (de) 1974-11-11
CA940067A (en) 1974-01-15
IE36100L (en) 1972-08-25
DE2209739A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
WO1997016350A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
EP0461065B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
EP2849613A1 (de) Trinkvorrichtung mit einer fördereinrichtung
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE1532390A1 (de) Ausgiesser und Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen
DE1930969A1 (de) Kappe fuer Aerosol-Spruehdosen
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
CH671385A5 (de)
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE3409867C2 (de)
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE3222507C2 (de)
DE1280731B (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee