DE3605890A1 - Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter

Info

Publication number
DE3605890A1
DE3605890A1 DE19863605890 DE3605890A DE3605890A1 DE 3605890 A1 DE3605890 A1 DE 3605890A1 DE 19863605890 DE19863605890 DE 19863605890 DE 3605890 A DE3605890 A DE 3605890A DE 3605890 A1 DE3605890 A1 DE 3605890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
bottle
liquid
container
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605890
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Groslay Goncalves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3605890A1 publication Critical patent/DE3605890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F2003/163Water bottles with purification filter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR. ^WfRNkR KiNZEBACH REITSTÖTTER. KINZEBACH ft PARTNER PATENTANWÄLTE POSTFACH 78Ο. D-βοοο MÜNCHEN 43 ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (O89I 2 71 SS 83 CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN TELEX: OS2182O8 ISAR O TELEKOP: (OSS) 271 8O 63 (GR. Il + III) BAUERSTRASSE 22. D-βΟΟΟ MÜNCHEN
München, den 24.02.1986
UNSERE AKTE: M/27020
OUR REF:
BETREFF: RE
L'Oreal
14, rue Royale
F-75008 Paris
Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Produkts in einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Wasserbehälter
POSTANSCHRIFT: D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Produkts , insbesondere eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels, in einen Flüssigkeitsbehälter/ insbesondere einen Wasserbehälter, in dem der Flüssigkeitsspiegel zwischen einem unteren und einem oberen Niveau schwanken kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Flakon (oder etwas ähnliches), der ein flüssiges Produkt enthält. Dieser Flakon ist mit einem Hals ausgestattet und
on kann mit dem Hals nach unten im Behälter befestigt werden. Der Hals taucht dann in die im Behälter befindliche Flüssigkeit ein, wenn sich der Flüssigkeitsspiegel am oberen Niveau oefindet. Der Hals ist jedoch außerhalb der Behälterflüssigkeit, wenn sich der Flüssigkeitsspiegel am
o_ unteren Niveau befindet. Der Flakon weist ferner Mittel zum Abgeben des Produkts im Flakon auf, die auf die Niveauänderung des Flüssigkeitsspiegels im Behälter ansprechen können, am Hals befestigt sind, um eine Dosis des Produkts bei jeder zyklischen Niveauänderung des Flüssigkeitsspiegels _ im Behälter abzugeben, einen außerhalb des Halses angebrachten und sich bei umgedrehtem Flakon unterhalb desselben befindlichen Schwimmer aufweisen, der mit Haltemitteln ausgestattet ist, die ihn nach Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Behälter unter den Hals in einer unteren Stel-
lung arretieren, und die ein Aufsteigen des Schwimmers ermöglichen, bis dieser gegen Verschlußmittel in Anschlag kommt, die am Hals befestigt sind.
Die Anmelderin hat eine Vorrichtung dieser Gattung bereits in der französischen Patentanmeldung Nr. 84 16988 beschrieben, die am 8. November 1984 in ihrem Namen hinterlegt wurde.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen der in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Vorrichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine möglichst preisgünstige Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine Dosis des im Flakon enthaltenen Produkts in ein verringertes Flüssigkeitsvolumen (im allgemeinen Wasser) freigesetzt werden kann, damit man eine möglichst hohe Konzentration des Produkts erhält. Dabei sollen die Vorteile der in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Vorrichtung erhalten bleiben. Die in Rede stehenden Vorteile betreffen im wesentlichen die Abgabe bei jedem Zyklus einer hinsichtlich des Volumens und/oder der Konzentration im wesentlichen konstanten Dosis und eine einfache und ökonomische Herstellung sowie eine leichte Handhabbarkeit der erfindungs gemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines flüssigen Produkts der oben beschriebenen Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hals durch ein Näpfchen mit einem quer verlaufenden Boden verschlossen ist, welcher von einer peripheren, bei umgedrehtem Flakon nach oben gerichteten, den Hals umschließenden Schürze eingefaßt ist, Durchlaßmittel in der Halswandung vor-
gesehen sind, um zu ermöglichen, daß das Produkt des Flakons in das Näpfchen ausläuft, wenn sich der Flakon in umgedrehter Stellung befindet, wobei der obere Rand der Schürze(bei umgedrehtem Flakon) sich auf einem Niveau befindet, das zumindest ebenso hoch ist wie dasjenige Niveau der Zone der Durchlaßmittel, die vom querverlaufenden Boden des Näpfchens am weitesten entfernt ist, wobei die Haltemittel des Schwimmers zumindest teilweise in den kreisförmigen Raum zwischen der umlaufenden Schürze und der Außenoberfläche des Halses beim Absinken des Schwimmers eindringen können, um daraus eine Dosis des aus dem Flakon herausgeflossenen Produkts auszutreiben und in die Flüssigkeit des Behälters ausströmen zu lassen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, eine genaue und konstante Dosis des Produkts abzugeben, wenn der Wasserstand im Flüssigkeitsbehälter niedrig ist. Folglich wird diese Dosis in ein Flüssigkeitsvolumen freigesetzt, das kleiner ist als das im Behälter enthaltene gesamte Volumen. Auf diese Weise ist es möglich, bei verringerten Kosten eine möglichst hohe Konzentration des wirksamen Produkts zu erhalten.
Die Haltemittel des Schwimmers können einen gekrümmten Teil umfassen, der einen Rand besitzt, welcher radial innen in der Nähe der Wand des Halses angeordnet ist und sich im wesentlichen parallel zur Halsachse erstreckt. Dieser Rand kann beim Absinken des Schwimmers in den zwisehen der peripherenSchürze und dem Hals liegenden Raum eindringen.
Die Haltemittel können die Form eines Revolutionskörpers mit einem im wesentlichen U-förmig gekrümmten Mittelabschnitt besitzen. Der radial nach innen angeordnete Rand
dieses Abschnitts stellt eine zylindrische Wand dar, die in den genannten Raum eindringen kann, während der radial außen angeordnete Rand eine weitere zylindrische Wand darstellt, die länger ist als die vorhergehende und mit dem Schwimmer verbunden ist. Diese andere zylindrische Wand weist Öffnungen auf, damit das Produkt zur Flüssigkeit des Behälters fließen kann. Diese Öffnungen befinden sich im allgemeinen an demjenigen Ende der Wand, das vom Flakon am weitesten entfernt ist.
Der Flakon kann mit einer Hülse ausgestattet sein, deren Innendurchmesser größer ist als derjenige des Halses. Diese Hülse umgibt den Hals und definiert eine ringförmige Zone, in deren Inneren sich die Haltemittel des Schwimmers verschieben können. Die Innenoberfläche dieser Hülse dient zur Führung dieser Haltemittel. Das vom Flakon entfernte Ende dieser Hülse stellt Verschlußmittel für den Schwimmer dar. Der Flakon weist vorzugsweise an der Basis des Halses eine zylindrische Schulter oder Verdickung auf, an der die Hülse festgeklemmt ist. Das vom Flakon entfernte Ende der Hülse kann ein Außengewinde aufweisen, auf das ein Verschluß geschraubt werden kann. In Transportposition ist der Schwimmer vorteilhafterweise in den vom Flakon entfernten transversalen Rand der Hülse eingeklemmt. Zudem ist der Verschluß auf die Hülse geschraubt.
Die im Hals des Flakons vorgesehenen Durchlaßmittel können mindestens einen Schlitz, eine Öffnung oder ähnliches aufweisen. Dieser Schlitz bzw. diese Öffnung erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Flakonachse, insbesondere vom querverlaufenden Boden der Schürze in Richtung des gegenüberliegenden Bodens des Flakons.
Die Axiallänge der peripheren Schürze ist mindestens
ebenso lang und im allgemeinen länger als die Axiallänge dieses Schlitzes oder dieser Öffnung.
Der Schwimmer kann aus einer umgekehrten Glocke bestehen, die sich in Richtung auf die Flüssigkeit im Behälter öffnet.
Das Näpfchen kann mit einer Ringnut ausgestattet sein, in die, insbesondere bei Krafteinwirkung, der Rand des Halses in Eingriff kommt.
XK Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, welche die Erfindung jedoch nicht einschränken sollen.
Von den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Flakons, der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Produkts ausgestattet ist. Der Flakon befindet sich dabei in der Lagerungsbzw. Transportlage.
Fig. 2 einen Querschnitt durch den umgedrehten Flakon der Fig. 1, der in einem Wasserbehälter befestigt ist. Der Wasserspiegel im Behälter ist dabei oberhalb des Halses und des Schwimmers.
Fig. 3 einen ähnlichen Querschnitt wie den in der Fig. 2 gezeigten; jedoch ist der Wasserspiegel
im Behälter abgesenkt und eine Dosis des Produkts läuft aus dem Flakon aus.
In den Zeichnungen ist die Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Produkts P, insbesondere eines
Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels/ mit dem Bezugszeichen D versehen. Das flüssige Produkt wird in den Behälter R der Flüssigkeit L abgegeben.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Behälter R ein Wasserkasten für Toilettenschüsseln. Bei der Flüssigkeit L handelt es sich um Wasser.
Der Flüssigkeitsspiegel kann im Behälter R zwischen einem oberen Niveau Nmax (Fig. 2) und einem unteren Niveau Nmini (Fig. 3) schwanken.
Die Vorrichtung D weist einen Flakon 1 (oder etwas entsprechendes) auf, der insbesondere aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Dieser Flakon 1 ist mit einem Hals 2 ausgestattet und weist an der Außenwand seines Bodens einen Zug 3 auf, der gleiten kann und der transversal hervortreten kann, damit der Flakon 1 am oberen Rand einer Wand des Behälters R befestigt werden kann.
Der Hals 2 des Flakons wird dann nach unten gedreht, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Befindet sich die Flüssigkeit L an ihrem oberen Niveau, dann taucht der Hals 2 in diese Flüssigkeit L ein (man vergleiche Fig. 2). Befindet sich die Flüssigkeit L an ihrem unteren Niveau, dann befindet sich der Hals 2 außerhalb dieser Flüssigkeit.
Am Hals 2 sind Mittel V zum Abgeben des Produkts P angebracht, die auf die Niveauänderung der Flüssigkeit L im Behälter ansprechen können, um eine Dosis des Produkts P bei jedem Zyklus der Veränderung des Niveaus der Flüssigkeit L abzugeben.
Diese Mittel V zum Abgeben weisen einen Schwimmer 4a auf,
der unterhalb des Halses 2 angeordnet ist und sich unterhalb dieses Halses befindet, wenn der Flakon 1 umgedreht ,. ist, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Der Schwimmer 4a ist mit Haltemitteln 5a ausgestattet, die ihn nach Absinken des Niveaus der Flüssigkeit L im Behälter unterhalb des Halses in einer unteren Position arretieren, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Haltemittel 5a können außerdem das Aufsteigen des Schwimmers in die Wege leiten, bis dieser gegen die Verschlußmittel B (Fig. 2) in Anschlag kommt, welche mit dem Hals 2 verbunden sind.
Der Hals 2 ist durch ein Näpfchen 30 verschlossen, das einen querverlaufenden Boden 31 besitzt, der durch eine periphere Schürze 32 eingefaßt ist, welche zylindrische Form besitzt und bei umgedrehtem Flakon nach oben zeigt, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Diese Schürze 32 läuft um den Hals 2 auf einem Teil seiner Länge herum. Ein ringförmiger Raum 33 wird somit von der Schürze 32 und dem Hals 2 begrenzt.
An der zylindrischen Wand des Halses 2 sind Durchlaßmittel G vorhanden, damit das flüssige Produkt P des Flakons in das Näpfchen 30 fließen kann, wenn der Flakon umgedreht ist. Diese Durchlaßmittel G weisen zwei Schlitze 34, 35 auf, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und sich im wesentlichen parallel zur Achsrichtung A des Flakons vom guerverlaufenden Boden 31 des Näpfchens in Richtung auf den gegenüberliegenden Boden des Flakons erstrecken.Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform münden die Schlitze 34 und 35 an ihrem vom Boden 36 entfernten Ende in den kreisförmigen Rand 37 des Halses. Der Boden 31 des Näpfchens ist vprteilhafterweise an seiner inneren Oberfläche mit einer
Ringnut 38 ausgestattet, in die, insbesondere bei Krafteinwirkung, der kreisförmige Rand 37 des Halses 2 in Eingriff kommt. Die Umfangsweite der Schlitze 34, 35 ist verhältnismäßig gering.
Die vom querverlaufenden Boden 31 am weitesten entfernte Zone 39 der Durchlaßmittel G befindet sich in einem Abstand h von diesem Boden.
Die Länge 1 der peripheren Schürze 32, ausgehend von der inneren Oberfläche des Bodens 31, ist zumindest ebenso groß und vorzugsweise größer als der Abstand h, wie dies in den Zeichnungen gezeigt igt. Zudem befindet sich der kreisförmige Rand 40 der Schürze 32, der den oberen Rand dieses Kranzes darstellt, wenn der Flakon umgedreht ist (Fig. 2 und 3), auf einem Niveau t, das zumindest ebenso hoch und bei der gezeigten Ausführungsform höher ist als das Niveau s der Zone 39.
Die Haltemittel 5a können zumindest teilweise in den ringförmigen Raum 33 zwischen der peripheren Schürze 32 und der Außenoberfläche des Halses eindringen, wenn der Schwimmer 4a absinkt, um daraus eine Dosis des Produkts des Flakons, aus dem es herausgeflossen ist, auszutreiben und um diese Dosis in die Flüssigkeit des Behälters abzugeben.
Die Haltemittel 5a weisen einen gekrümmten Teil 41 auf, der einen Rand 4 2 besitzt, welcher radial innen in der Nähe der Wand des Halses 2 angeordnet ist. Im allgemeinen besitzen die Haltemittel 5a die Form eines Revolutionskörpers und besitzen einen im wesentlichen U-förmig gekrümmten Abschnitt, wie dies auf den Zeichnungen gezeigt ist. Der innere Rand 4 2 stellt eine zylindrische Wand dar, die in den Raum 33 eindringen kann. Der radial außen
angebrachte Rand 43 stellt eine weitere zylindrische Wand dar, die länger ist, als die vorhergehende Wand 42. Die äußere Wand 43 ist an ihrem vom Flakon 1 abgewandten Ende mit dem Schwimmer 4a verbunden. Diese Wand 43 weist in der Nähe ihres zum Schwimmer zeigenden Endes öffnungen auf, durch die das Produkt P in die Flüssigkeit des Behälters gelangen kann.
Der Flakon 1 ist mit einer Hülse 45 ausgestattet, deren Innendurchmesser größer ist als der des Halses 2 und geringfügig größer ist als der der Wand 43. Diese Hülse definiert somit mit der Außenoberfläche des Halses 2 eine ringförmige Zone, in deren Innerem sich die Haltemittel 5a in Längsrichtung parallel zur Achsrichtung des Flakons verschieben können. Die Innenoberfläche der Hülse 45, deren Durchmesser nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Wand 43, dient als Führung für die Haltemittel 5a. Das vom Flakon abgewandte Ende 46 der Hülse 45 stellt Verschlußmittel B für den Schwimmer 4a dar.
Der Schwimmer 4a besteht vorteilhafterweise aus einer umgedrehten Glocke 47, die sich in Richtung der Flüssigkeit L des Behälters öffnet, wenn der Hals des Flakons nach unten zeigt (Fig. 2 und 3). Der Schwimmer 4a weist eine Schulter 48 auf, die kraftschlüssig in das offene Ende der Außenwand 43 eingreift oder dort einrastet. Der guerverlaufende Abschnitt des Schwimmers 4a ist durch einen Boden 49 verschlossen. Das Innenvolumen der Glocke, welche den Schwimmer 4a darstellt, ist so groß, daß der Schwimmer die Haltemittel 5a bis zu der in der Fig. 2 gezeigten Position hochheben kann, wenn der Schwimmer in die Flüssigkeit L eintaucht.
Der Flakon 1 weist an der Basis des Halses 2"einen
zylindrischen Teil 50 auf, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Halses 2. Dieser Teil 50 bildet eine zylindrische Außenschulter. Die Hülse 45 ist an dieser Schulter 50 befestigt, insbesondere durch Einrasten. Ein Innenkragen 51 kann in der Hülse 45 vorgesehen sein, um in axialer Richtung gegen die Ubergangszone zwischen der Schulter 50 und dem Hals 2 in Anschlag zu kommen.
Die Hülse 45 ist an ihrem von der Schulter 50 abgewandten Ende mit einem Außengewinde 52 ausgestattet, auf das eine Kappe 53 aufgeschraubt werden kann. Bei der Lagerung und beim Transport ist der Schwimmer 4a zwischen dem Ende 46 der Hülse 45 und der Kappe 53 festgeklemmt. Der Teil des Schwimmers 4a, der in axialer Richtung gegen das Ende 46 in Anschlag kommt, wird aus einer querverlaufenden ringförmigen Zone 54 gebildet, die sicherstellt, daß der zylindrische Kranz der Glocke 47 mit dem querverlaufenden Boden 49 verbunden ist.
Nachstehend ist die Funktionsweise sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Wünscht man einen, wie in der Fig. 1 gezeigten Flakon, der durch eine Kappe 53 verschlossen ist, die auf die Hülse 4 5 geschraubt ist, in einem Wasserbehälter (Wasserkasten) anzubringen, dann verfährt man wie folgt.
Man dreht den Flakon 1 so, daß der Hals 2 nach oben zeigt und schraubt die Kappe 53 ab. Anschließend positioniert man den Flakon 1 mit seinem Hals 2 nach unten zeigend mit Hilfe des Zugs 3 im Behälter R. Die Befestigung des Flakons 1 in dieser umgedrehten Stellung wird mit Hilfe des am oberen Rand des Behälters befestigten Zugs 3 sichergestellt. Ist der Stand (das Niveau) der Flüssigkeit L oberhalb des Halses 2 und
des Schwimmers 4a, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, dann ist Luft in der Glocke 47 des Schwimmers 4a eingeschlossen, so daß die Haltemittel 5a in ihre obere Position gehoben werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Schwimmer 4a ist dann im Anschlag gegen das Ende 46 der Hülse 45.
Flüssiges Produkt P des Flakons 1 kann durch die Schlitze 34, 35 in den ringförmigen Raum 33 gelangen. Dies geschieht so lange, bis das Flüssigkeitsniveau in dem ringförmigen Raum 33 das Niveau s erreicht. Sobald dieses Niveau erreicht ist, kann das Produkt P nicht mehr herausfließen, da der Luftzutritt ins Innere des Flakons 1 durch das flüssige Produkt P unterbunden wird, sobald es die vom Boden 31 am weitesten entfernte Zone 39 der Schlitze 34, 35 erreicht hat.
So wird erreicht, daß das Volumen des in den Raum 33 geflossenen flüssigen Produkts P genau festgelegt ist. Die Flüssigkeitsabdichtung, die sich bildet, sobald das Niveau s erreicht ist, bewirkt eine Unterbrechung des AusfHeßens des Produkts P in das Näpfchen 30.
Beim Absinken der Flüssigkeit L im Behälter R, beispielsweise wenn man die Wasserspülung betätigt, sinkt der Schwimmer 4a so weit ab, bis er nicht mehr in die Flüssigkeit L taucht.
Das Gewicht aus dem Schwimmer 4a und den Haltemitteln 5a ist so groß, daß der Innenrand 4 2 dieser Haltemittel das im Raum 33 vorhandene flüssige Produkt P beim Eindringen in diesen Raum austreiben kann.
Die durch das Eindringen des Randes 4 2 in den Raum 33 hervorgerufene Volumenverdrängung treibt das flüssige
4-2
Produkt P über den oberen Rand des Kranzes 32 (bezogen auf die umgedrehte Position). Das flüssige Produkt P gelangt somit ins Innere der Hülse 43 und passiert durch die Öffnungen 44, wie dies in der Fig. 3 schematisch mit den Pfeilen f gezeigt ist. Zum Schluß tropft das flüssige Produkt in die im Behälter R befindliche Flüssigkeit L.
Auf diese Weise ist es möglich, eine genaue und konstante Dosis des wirksamen Produkts P in ein reduziertes Volumen der Flüssigkeit L (bezogen auf das Volumen der Flüssigkeit L, wenn das Niveau Nmax erreicht ist)freizusetzen. Die Konzentration des wirksamen Produkts P ist somit so hoch wie möglich. Sobald das Niveau der Flüssigkeit L im Behälter wieder ansteigt, werden auch der Schwimmer 4a und die Haltemittel 5a wieder mitangehoben und eine weitere Dosis kann in das Näpfchen 30 fließen.
Die Vorrichtung ist somit wiederum zur Abgabe einer Dosis bereit, wenn sich das Niveau der Flüssigkeit L im Behälter das nächste Mal absenkt.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Produkts, insbesondere eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels, in einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere in einen Wasserbehälter, in dem der Flüssigkeitsspiegel zwischen einem oberen und einem unteren Niveau schwanken kann,
welche einen das flüssige Produkt enthaltenden Flakon (oder ähnliches), der einen Hals besitzt und mit dem Hals nach unten gerichtet im Behälter befestigt werden kann, so daß der Hals in die im Behälter vorhandene Flüssigkeit taucht, wenn sich der Flüssigkeitsspiegel am oberen Niveau befindet, sich jedoch außerhalb der Flüssigkeit befindet, wenn diese am unteren Niveau ist,
und Mittel zum Abgeben des flüssigen Produkts des Flakons aufweist, wobei diese Mittel auf die Niveauveränderung des Flüssigkeitsspiegels ansprechen,am Hals befestigt sind, um eine Dosis des Produkts bei jedem Änderungszyklus des Flüssigkeitsspiegels in den Behälter abzugeben, einen außerhalb des Halses angebrachten und sich bei umgedrehtem Flakon unterhalb desselben befindlichen Schwimmer aufweisen, der mit Haltemitteln ausgestattet ist, die ihn nach Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Behälter unter den Hals in einer unteren Stellung arretieren, und wobei diese Mittel ein Aufsteigen des Schwimmers ermöglichen, bis dieser gegen Verschlußmittel in Anschlag kommt, die am Hals befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
ORIGINAL IWSPEGTED
daß der Hals (2) durch ein Näpfchen (30) mit einem quer verlaufenden Boden (31) verschlossen ist, welcher von einer peripheren, bei umgedrehtem Flakon (T) nach oben gerichteten, den Hals (2) umschließenden Schürze (32) eingefaßt ist,
Durchlaßmittel (G) in der Halswandung vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß das Produkt (P) des Flakons (1) in das Näpfchen (30) ausläuft, wenn sich der Flakon (1) in umgedrehter Stellung befindet, wobei der obere Rand (40) der Schürze (32) bei umgedrehtem Flakon (1) sich auf einem Niveau (t) befindet, das zumindest ebenso hoch ist wie dasjenige Niveau (s) der Zone (39) der Durchlaßmittel (G) , die vom querverlaufenden Boden (31) des Näpfchens (30) am weitesten entfernt ist,
wobei die Haltemittel (5a) des Schwimmers (4a) zumindest teilweise in den kreisförmigen Raum (33) zwischen der' umlaufenden Sehürze (32) und der Außenoberfläche des Halses (2) beim Absinken des Schwimmers (4a) eindringen können, um daraus eine Dosis des aus dem Flakon (1) herausgeflossenen Produkts auszutreiben und in die Flüssigkeit (L) des Behälters ausströmen zu lassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (5a) des Schwimmers (4a) einen gekrümmten Teil (41) aufweisen, der einen Rand (4 2) besitzt, der radial nach innen in der Nähe der Wand des Halses (2) angeordnet ist und sich im wesentlichen parallel zur Achse des Halses erstreckt, wobei dieser Rand (4 2) in den Raum (33) zwischen der umlaufenden Schürze (32) und dem Hals (2) beim Absinken des Schwimmers (4a) eindringen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel (5a) die Form eines Revolutionskörpers mit einem im wesentlichen U-förmig gekrümmten Abschnitt besitzen, wobei der radial innen angeordnete Rand (42) dieses Abschnittes eine zylindrische Wand darstellt, die in den Raum (33) eindringen kann, während der radial außen angeordnete Rand eine weitere zylindrische Wand (43) darstellt, die langer ist als die vorhergehende und mit dem Schwimmer (4a) verbunden ist und dabei ermöglicht, daß das Produkt (P) zur Flüssigkeit (L) des Behälters fließen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß öffnungen (44) vorgesehen sind, die sich an demjenigen Ende der Wand (43) befinden, das vom Flakon (1) am weitesten entfernt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flakon (1) mit einer Hülse (45) ausgestattet ist, deren Innendurchmesser größer ist als derjenige des Halses (2), wobei diese Hülse (4 5) den Hals umgibt und eine kreisförmige Zone definiert, in der sich die Haltemittel (5a) des Schwimmers (4a) verschieben können, die Innenoberfläche dieser Hülse (45) als Führung für diese Haltemittel (5a) dient und das vom Flakon (1) entfernte Ende (46) dieser Hülse (45) Verschlußmittel (B) für den Schwimmer (4a) darstellt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flakon (1) an der Basis des Halses (2) eine zylindrische Schulter (50) besitzt,an der die Hülse (45) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Hals (2) vorge-
sehenen Durchlaßmittel (G) mindestens einen Schlitz (34, 35), eine öffnung oder ähnliches umfassen, die sich im wesentlichen parallel zur Achsrichtung des Flakons (1), insbesondere vom querverlaufenden Boden
(31) der Schürze (32) zum gegenüberliegenden Boden (36) des Flakons (1) erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallänge (1) der umlaufenden Schürze (32) zumindest gleich groß und im allgemeinen größer ist als die Axiallänge (h) des Schlitzes oder der öffnung (34, 35).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Iς dadurch gekennzeichnet, daß das Näpfchen (30) mit einer Ringnut (38) ausgerüstet ist, in die, insbesondere bei Krafteinwirkung, der Rand (3 7) des Halses (2) in Eingriff kommen kann.
DE19863605890 1985-02-25 1986-02-24 Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter Withdrawn DE3605890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8502666A FR2577895B1 (fr) 1985-02-25 1985-02-25 Dispositif pour distribuer une dose d'un produit liquide dans un reservoir de liquide, notamment un reservoir de chasse d'eau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605890A1 true DE3605890A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=9316572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605890 Withdrawn DE3605890A1 (de) 1985-02-25 1986-02-24 Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE904269A (de)
CH (1) CH666503A5 (de)
DE (1) DE3605890A1 (de)
ES (1) ES8704415A1 (de)
FR (1) FR2577895B1 (de)
IT (2) IT8653019V0 (de)
NL (1) NL8600382A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949403A (en) * 1988-10-19 1990-08-21 Anchor Hocking Corporation Automatic dispenser for flush tanks
WO1999008076A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 Hennessey, Alan, John Fluid dispensing device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW568976B (en) 2001-05-11 2004-01-01 Johnson & Son Inc S C Down-stroke dispenser
GB2402945B (en) 2003-06-16 2008-02-20 Jeyes Group Ltd A liquid dispensing device
CN112538885A (zh) * 2020-12-23 2021-03-23 李期仞 液体定量释放装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420701A (en) * 1933-08-08 1934-12-06 Fred Hulse Improvements in or relating to apparatus for delivering predetermined quantities of disinfectant to flushing cisterns
US2967310A (en) * 1957-01-07 1961-01-10 Tidy Chemical Company Liquid dispensing apparatus
US3766570A (en) * 1972-03-23 1973-10-23 Wheaton Industries Liquid dispensing device
US3908209A (en) * 1974-04-15 1975-09-30 Owens Illinois Inc Fluid dispensing apparatus
US4036407A (en) * 1976-03-26 1977-07-19 The Procter & Gamble Company Dosing valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949403A (en) * 1988-10-19 1990-08-21 Anchor Hocking Corporation Automatic dispenser for flush tanks
WO1999008076A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 Hennessey, Alan, John Fluid dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
ES8704415A1 (es) 1987-04-01
IT1187957B (it) 1987-12-23
IT8667141A1 (it) 1987-08-24
IT8667141A0 (it) 1986-02-24
IT8653019V0 (it) 1986-02-24
BE904269A (fr) 1986-08-25
ES552268A0 (es) 1987-04-01
NL8600382A (nl) 1986-09-16
FR2577895A1 (fr) 1986-08-29
CH666503A5 (fr) 1988-07-29
FR2577895B1 (fr) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
EP2111920A2 (de) Verwendung eines Spitzwerkzeugs zum Durchstossen einer Belüftungsöffnung in die Wand eines Farbbechers für eine Farbspritzpistole
DE2163839A1 (de) Ausschankstopsel
DE3633600A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE69004583T2 (de) Spender.
DE60217276T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE1475167A1 (de) Spruehkopf fuer elastische Kunststoff-Flaschen
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0753131B1 (de) Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem dosiermengenregulator und seine verwendung
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DE2515580C3 (de) Applikationsvorrichtung an einem Flüssigkeitsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE102004048248B3 (de) Adapter für eine handbetätigte Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE2460091A1 (de) Schwimmer fuer schwimmerbetaetigte ventile in klosettspuelkaesten
DE8219720U1 (de) Gefluegeltraenke
EP1070476A2 (de) Spender für Pflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.C. JOHNSON & SON, INC., RACINE, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee