EP2393401B1 - Verschluss für einen getränkebehälter - Google Patents

Verschluss für einen getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2393401B1
EP2393401B1 EP09775707.4A EP09775707A EP2393401B1 EP 2393401 B1 EP2393401 B1 EP 2393401B1 EP 09775707 A EP09775707 A EP 09775707A EP 2393401 B1 EP2393401 B1 EP 2393401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
closure
insert element
closure body
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09775707.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2393401A1 (de
Inventor
Jorgen Bodum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pi Design AG
Original Assignee
Pi Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi Design AG filed Critical Pi Design AG
Publication of EP2393401A1 publication Critical patent/EP2393401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2393401B1 publication Critical patent/EP2393401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a beverage container with an upwardly open vessel and a beverage container with such a closure.
  • beverage containers especially so-called “Travel Mugs” have long been known from the prior art, which have a closure to keep a drink warm or cold.
  • These beverage containers usually comprise a vessel with an upper opening, wherein an internal thread is mounted in the region of the opening, and a lid which can be screwed into the internal thread and thus allows a sealing connection between the vessel and the lid.
  • beverage containers are advantageous in which the lid does not have to be removed from the container when drinking. Therefore, the lid is often designed and connected to the vessel that it releases a passage for a liquid contained in the vessel to the outside by simple manipulation, without having to be completely removed from the container for this purpose.
  • the vessel or the lid in many "Travel Mugs" on a raised edge, which forms a Trinkkkante and on the one hand facilitates direct drinking from the beverage container and on the other hand collects spilled liquid and leads back into the container. Examples of such beverage containers are described in US 5,249,703 . US 3,338,467 . US 2003/0209547 and US 6,102,244 ,
  • beverage containers consist of a plurality of individual parts and have a complicated structure. They are therefore complex and expensive to manufacture. Also, the individual parts are difficult for the user to access for cleaning.
  • Such a ausgestalteter closure for a beverage container consists of very few items and is therefore easy and inexpensive to manufacture.
  • the closure is easy to operate for the user.
  • the user moves the closure body from the first to the second position, whereby the outlet openings, which preferably extend in the radial direction, passages for the liquid release.
  • the closure body need not be completely removed from the insert element.
  • the raised, peripheral edge which preferably forms a funnel region which widens upwards, collects the liquid emerging from the outlet openings, which leaves it in bundled form again.
  • the edge therefore preferably has such a configuration with a sufficiently high height that the liquid is supplied in sufficiently bundled form to the user's mouth when it tilts the beverage container for drinking.
  • a handle element is preferably mounted on the top of the top surface of the closure body.
  • the closure body is also preferably configured as a whole in such a way and connected to the insert element, that the user does not with the lip or nose on the closure body abuts when he drinks directly from the beverage container.
  • At least two downwardly projecting, radially outwardly facing hooks are arranged on the apron, which prevent complete removal of the closure body from the insert element in that they strike at a withdrawal of the closure body from the insert element at a lower edge of the insert element.
  • the hooks are preferably flexible, so that a complete removal of the closure body from the insert element is possible by the hooks are pressed radially inward. The user can do this before the insert element with the therein Remove the used closure body from the vessel to get better access to the hooks.
  • exactly two hooks can be arranged on the apron, whereby the user can press them in a simple manner, for example with a thumb and index finger inside.
  • the hooks are preferably made of an extending from the skirt downwardly element and attached to the lower end of this element, radially outwardly facing projection.
  • the downwardly extending element may taper in certain areas, or it may consist of several, in particular two, struts, which are connected at its lower end by the radially outwardly facing projection.
  • the downwardly extending elements of the hooks preferably have a length which is slightly greater than the vertical height of the first engagement structure.
  • the closure body preferably has a sealing element which is arranged on a radial outer side of the skirt above the outlet openings and which comes to lie in the first position between the closure body and the insert element and thereby seals the closure opening.
  • the sealing element may in particular be an O-ring.
  • the first engagement structure is designed as an internal thread and the second engagement structure as an external thread.
  • the passages have a cross-sectional area which is variable by the position of the closure body between the first and the second position. The user can thus regulate the amount of liquid exiting through the closure opening by selecting any position of the closure body between the first and second positions.
  • the outlet openings may be formed as openings, which are within the Apron are arranged and are surrounded on all sides by parts of the skirt.
  • the outlet openings are arranged above the second engagement structure. They are then arranged between the sealing element and the second engagement structure, if a sealing element is present.
  • the outlet openings may also be formed as recesses, which are open to the lower end of the skirt.
  • the outlet openings may also be arranged overlapping with the second engagement structure.
  • the second engagement structure is then interrupted by the outlet openings or is at least at the same height with respect to the vertical as the outlet openings.
  • the vessel is double-walled. As a result, the heat insulation of the vessel is improved to the outside.
  • the vessel side wall preferably has a first connection structure for connecting the vessel to the insert element in the region of the upper vessel opening on the radial inner side.
  • the insert element preferably has on its outer side a second connection structure, which is designed to be complementary to the first connection structure.
  • the first connection structure can be designed in particular as an internal thread and the second connection structure as an external thread.
  • a sealing element is preferably mounted on the radial outer side of the insert element, for example an O-ring.
  • the connection between vessel and insert element can but also be produced by gluing or welding.
  • FIGS. 1 and 2 show in different representations a preferred embodiment of a beverage container with a closure according to the invention.
  • the beverage container has a vessel 1, an insert element 2 and a closure body 3.
  • the vessel 1 comprises a vessel bottom 11 and a peripheral side wall 12 whose upper edge defines an upper opening.
  • the vessel is shown opaque, but it may also be translucent or translucent. It may be a plastic vessel, but also a vessel made of a metal or of glass is conceivable.
  • the vessel 1 has on the outside of its side wall 12 relief-like structures, whereby the vessel 1 on the one hand better in the user's hand and on the other hand looks aesthetically pleasing.
  • the side wall 12 and the bottom 11 of the vessel 1 are designed here double-walled in order to improve the thermal insulation of the vessel 1.
  • the liquid in the interior of the vessel thus retains its longer than the outside temperature deviating temperature (cold or hot).
  • it is prevented by the double-walled design of the vessel 1 that the user burns his fingers when picking up the beverage container or condensate forms when the contents are cold.
  • the inventive closure can also be used in conjunction with single-walled vessels.
  • the vessel 1 further has on the radial inner side of the side wall 12 in the region of the vessel opening to a connecting structure 13, which is designed as an internal thread. This can be connected to a complementary connection structure 24 of the insert element 2. The insert element 2 is thereby sealingly inserted into the vessel opening.
  • the side wall 12 widens slightly from the vessel bottom 11 upwards to the vessel opening. Thereby, the seal between the inserted from above into the opening insert element 2 and the vessel 1 can be improved by the insert element 2 simply pushed further into the opening or -geschraubt. Due to the smaller diameter of the inner vessel 1, the seal between the vessel 1 and the insert element 2 is better, the further the insert element 2 is screwed into the vessel 1.
  • the upper edge of the side wall 12 is formed chamfered, wherein the inner diameter of the vessel 1 increases in this area from bottom to top. As a result, the possible bearing surface for a sealing element 23 arranged on the insert element 2 is enlarged on the upper edge of the side wall 12 of the vessel 1.
  • the insert element 2 shown individually in the FIGS. 3 to 5 , Has a circumferential side wall which surrounds a vertical, continuous closure opening 21.
  • the side wall of the insert element 2 ends at the bottom with a lower edge 26, which serves as a stop for the below described, arranged on the closure body 3 hook 37 to prevent complete removal of the closure body 3 from the insert element 2 by the user.
  • the insert element 2 can be divided into three superimposed sections 27, 28, 29, as in the Figures 2 and 4 easy to recognize.
  • the substantially cylindrical lowermost portion 27 has the smallest inner and outer diameter compared to the other portions 28, 29 and carries on its inside an engaging structure 22 in the form of an internal thread.
  • the engagement structure 22 serves to receive a complementary engagement structure 36, which is arranged on the insertable into the insert element 2 closure body 3. When inserted into the vessel 1 insert element 2, the outside of this lower portion 27 is arranged at a distance from the inner side wall 12 of the vessel 1.
  • the lower portion 27 of the insert member 2 is at its upper end in the central portion 28, wherein the side wall of the insert element 2 widens in the transition region from the lower portion 27 to the central portion 28 radially upward.
  • the central portion 28 has both a larger inner diameter and a larger outer diameter than the lower portion 27 and outside also has a substantially cylindrical shape.
  • a connection structure 24 is arranged, which is designed as an external thread.
  • the outer diameter of this central portion 28 is slightly smaller than the inner diameter of the vessel 1 in the region of the vessel opening, and the external thread 24 of the insert element 2 is formed complementary to the internal thread 13 of the vessel 1. As a result, the insert element 2 can be inserted from above into the vessel 1 and connected thereto via the two complementary threads 13, 24.
  • the connecting structures 13, 24 do not necessarily have to be formed as a thread, but can also be configured as ribs, grooves, depressions, which are complementary to each other. Also, for example, a bayonet-type closure would be conceivable, or the insert part 2 could be glued or welded to the vessel 1.
  • the middle section 28 of the insert element 2 merges at its upper end directly into the upper section 29.
  • the upper edge, that is to say the drinking edge, of the upper section 29 and thus of the insert element 2 in this case projects completely over the closure body 3 when it is inserted into the insert element 2.
  • the upper portion 29 widens in a longitudinal section viewed from bottom to top first on a convex and then on a concave surface. This funnel area 25 formed thereby serves the user as drinking aid.
  • the liquid passing out through the closure body 3 thus does not run down uncontrollably when dispensing or drinking over all sides of the beverage container, but is collected in the funnel region 25 of the insert element 2 and leaves it in bundled form.
  • the funnel region 25 has a vertical height necessary for this purpose.
  • the raised funnel portion 25 prevents the user, when drinking directly from the beverage container when tipping it, for example, with the nose or lip on the closure body 3 abuts.
  • a sealing element 23 is arranged on the radial outer side of the insert element 2.
  • the side wall of the insert element 2 in the region of the upper portion 29 on its outer side forms a right-angled edge, below which the sealing element 23 is arranged.
  • a small protrusion facing outwardly from the side wall holds the sealing element 23 in position.
  • the sealing member 23 may be an O-ring.
  • the side wall of the insert element 2 is formed on its outer side in the upper part of the funnel region 25 such that it forms a continuation of the vessel side wall 12 from the right-angled edge upwards.
  • the insert element 2 is formed in two pieces, consisting of the actual insert body and the sealing element 23.
  • the one-piece insert body is for example made of plastic by injection molding.
  • the closure body 3 shown individually in the FIGS. 6 to 9 , Has a top surface 32, a circumferential skirt 36, a handle member 31 and hooks 24.
  • the closed top surface 32 is slightly curved in a central center piece down and has an outer edge region which is connected via a bend with the middle piece and rises to the top.
  • the wing-screw-like grip element 31 is arranged, which extends diametrically over the entire top surface 32. In the region of the outer edge region of the cover surface 32, the grip element 31 projects upwardly projecting projections, which project beyond the uppermost point of the cover surface 32 clearly upwards.
  • the closure body 3 when the closure body 3 is inserted into the insert element 2, surmounted by the upper edge of the side wall of the insert element 2 upwards.
  • the height of the handle element 31 decreases significantly, as a result of which the user does not touch the handle element 31 with the closure body 3 when it is directly drunk from the beverage container.
  • the handle member 31 In the middle of the top surface 32, the handle member 31 is surmounted by the outer edge of the top surface 32 upwards.
  • the closure body 3 On the outside of the outer edge of the top surface 32, the closure body 3 has a radially outwardly directed projection, below which a sealing element 34 is arranged.
  • the sealing member 34 which is an O-ring, is held in position downwardly by a smaller, second projection which is also directed outwards.
  • a circumferential skirt 35 extends downwards.
  • the small projection below the sealing element 34 is arranged on the outside of this skirt 35, at its upper end.
  • the skirt 35 extends straight down to the height of the lowermost point of the top surface 32.
  • the skirt On its radially outer side, the skirt has an engagement structure 36, which is designed here as an external thread.
  • This external thread 36 is complementary to the internal thread 22 of the insert element 2, whereby the closure body 3 can be inserted into the insert element 2 and connected by mutual engagement of the two threads with this.
  • the external thread 36 may, but need not, be formed continuously in the circumferential direction.
  • the external thread 36 is interrupted at two diametrically opposite points, as shown in FIGS FIGS. 6 to 8 is apparent.
  • a plurality of outlet openings 33 in the form of apertures are arranged in the skirt 35.
  • the outlet openings 33 are arranged uniformly along the circumferential direction of the skirt 35.
  • the sealing element 34 is in a position spaced from the insert element 2, and the outlet openings 33 are in a position above the lower portion 27 of the insert element 2.
  • the position of the closure body 3 is thus by screwing between the first and the second position in vertical direction relative to the insert element 2 changeable.
  • the outlet openings 33 release passages for a liquid from the interior of the beverage container to the outside.
  • the liquid can thus reach the outlet openings 33 by passing through the space between the skirt 35 and the outer, rising edge region of the top surface 32. Starting from the outlet openings 33, the liquid then passes below the sealing element 34 and above the lower section 28 of the insert element 2 into the funnel region 25 of the insert element 2, where the liquid is collected and bundled as described above.
  • the cross-sectional area of the passages is variable and can be set arbitrarily by the user. That is, he chooses an arbitrary position of the closure body 3 between the first and the second position to regulate the exiting liquid amount.
  • a hook 24 consists of a downwardly extending from the skirt 35, elastic portion, and attached to the lower end of this section, outwardly directed projection.
  • the downwardly extending portion comprises two struts which are connected at the lower end by the outward projection.
  • the hooks 24 thereby have a certain flexibility, which is advantageous, as explained below.
  • the length of the downwardly extending portion of the hooks 24 is selected to be slightly longer than the height of the internal thread 22 and the bottom portion 27 of the insert element 2.
  • closure body 3 If the closure body 3 is pulled upwards out of the insert element 2, The outwardly directed projections of the hooks 24 abut against the lower edge 26 of the insert element 2, and further withdrawal is thereby prevented. In this way, the closure body 3 when drinking, or when the beverage container tips over, do not fall out of the rest of the container. The risk that the user scalds by the leaking liquid, or that he gets wet or loses the closure body is thereby significantly reduced.
  • the insert element 2 can be unscrewed from the vessel 1, and the user can remove the closure body 3 from the insert element 2 by pressing the hooks 24 radially inward.
  • the hooks 24 have some flexibility for this reason.
  • exactly two hooks 24 are present on the closure body 3, whereby the user can press the hooks 24 in a simple manner with the aid of, for example, thumb and forefinger inward.
  • two hooks 24 are attached to the skirt 35, which are arranged on respective diametrically opposite sides. But there may also be more than two hooks 24.
  • the closure body 3 is formed in two pieces, consisting of a base body and a sealing element 23.
  • the base body is for example made of plastic by injection molding.
  • the outlet openings 33 are formed as recesses which are open towards the lower end of the skirt 35.
  • the recesses overlap with the attached to the skirt 35 external thread 24 by an interruption of this external thread 24 represent.
  • the insert element 2 is dispensed with or forms it a part of the vessel by integrally connected to it.
  • the vessel in the region of its upper opening has an engagement structure, for example in the form of an internal thread, which is designed to be complementary to the engagement structure 36 of the closure body 3.
  • the closure body 3 can thus be inserted directly into the vessel and can be connected to it via the engagement structures.
  • the engagement structure below the engagement structure of the vessel there may be projections which form a lower edge against which the hooks 24 of the closure body 3 strike when it is pulled out of the vessel.
  • the engagement structure can also be designed as an element projecting inwards from the side wall of the vessel and have a lower edge for the stop of the hooks 24.
  • the vessel in this embodiment has a funnel region which is suitable for collecting and bundling the liquid emerging through the outlet openings 33.
  • the outlet openings 33 can be arranged differently.
  • they may overlap with a part of the external thread 36 of the closure body 3 and thus represent an interruption of this engagement structure 36.
  • the top surface 32 of the closure body 3 may also be designed differently and be curved, for example, flat or upwards.
  • the handle member 31 may have another shape.
  • the sealing members 23 and 34 may be omitted or integrally formed with, for example, the two-component injection molding method with the insert member or the closure body. A variety of other modifications is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Getränkebehälter mit einem nach oben offenen Gefäss sowie einen Getränkebehälter mit einem derartigen Verschluss.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Getränkebehälter, insbesondere sogenannte "Travel Mugs", seit langem bekannt, die einen Verschluss aufweisen, um ein Getränk warm oder kalt zu halten. Diese Getränkebehälter umfassen normalerweise ein Gefäss mit einer oberen Öffnung, wobei im Bereich der Öffnung ein Innengewinde angebracht ist, sowie einen Deckel, der in das Innengewinde einschraubbar ist und so eine dichtende Verbindung zwischen dem Gefäss und dem Deckel erlaubt.
  • Um eine verbesserte Wärmeisolation zu gewährleisten und ein ungewolltes Verschütten des Gefässinhaltes zu vermeiden, wenn der Benutzer beispielsweise unterwegs im Gehen aus dem Getränkebehälter trinkt, sind Getränkebehälter vorteilhaft, bei denen der Deckel beim Trinken nicht vom Behälter entfernt werden muss. Deshalb wird der Deckel oft derart ausgestaltet und mit dem Gefäss verbunden, dass er durch einfache Manipulation einen Durchgang für eine im Gefäss enthaltene Flüssigkeit nach aussen freigibt, ohne dass er dafür vollständig vom Behälter entfernt werden muss. Zusätzlich weist das Gefäss oder der Deckel bei vielen "Travel Mugs" einen hochgezogenen Rand auf, der eine Trinkkkante bildet und einerseits ein direktes Trinken aus dem Getränkebehälter erleichtert und andererseits übergeschwappte Flüssigkeit sammelt und in den Behälter zurückführt. Beispiele solcher Getränkebehälter sind beschrieben in US 5,249,703 , US 3,338,467 , US 2003/0209547 und US 6,102,244 .
  • Die meisten dieser Getränkebehälter bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Teilen und weisen einen komplizierten Aufbau auf. Sie sind dementsprechend aufwendig und teuer in der Herstellung. Auch sind die einzelnen Teile für den Benutzer nur schwer zur Reinigung zugänglich.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss für einen Getränkebehälter anzugeben, der eine einfache Bauweise mit wenigen Einzelteilen aufweist, und der für den Benutzer einfach und sicher in der Handhabung ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verschluss für einen Getränkebehälter vorgeschlagen, wie er in Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also einen Verschluss für einen Getränkebehälter mit den folgenden Merkmalen zu Verfügung:
    • ein Einsatzelement zum Einsatz in einem Gefäss, wobei das Einsatzelement eine durchgehende Verschlussöffnung, eine erste Eingriffsstruktur auf der Innenseite der Verschlussöffnung und einen hochgezogenen, umlaufenden Rand aufweist, welcher sich von der ersten Eingriffsstruktur aus nach oben hin erstreckt und eine Trinkkante oder Ausgiesskante bildet; und
    • ein in die Verschlussöffnung des Einsatzelements einsetzbarer Verschlusskörper mit einer geschlossenen Deckfläche und einer sich von der Deckfläche aus nach unten hin erstreckenden, umlaufenden Schürze, welche eine Mehrzahl (mindestens drei, bevorzugt mindestens 10, besonders bevorzugt 15-40) von gleichmässig entlang einer Umfangsrichtung verteilten Austrittsöffnungen und eine zur ersten Eingriffsstruktur komplementäre zweite Eingriffsstruktur aufweist, wobei die Eingriffsstrukturen so ausgebildet sind, dass der Verschlusskörper in vertikaler Richtung relativ zum Einsatzelement bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung, in welcher er die Verschlussöffnung dichtend verschliesst, und einer zweiten Stellung, in welcher die Austrittsöffnungen Durchgänge für eine Flüssigkeit freigeben.
  • Ein derartig ausgestalteter Verschluss für einen Getränkebehälter besteht aus sehr wenigen Einzelteilen und ist dementsprechend einfach und kostengünstig herzustellen. Insbesondere ist der Verschluss für den Benutzer einfach bedienbar. Zum Trinken bewegt der Benutzer den Verschlusskörper von der ersten in die zweite Stellung, wodurch die Austrittsöffnungen, die sich vorzugsweise in radialer Richtung erstrecken, Durchgänge für die Flüssigkeit freigeben. Der Verschlusskörper muss dazu nicht vollständig vom Einsatzelement entfernt werden. Der hochgezogene, umlaufende Rand, der vorzugsweise einen Trichterbereich bildet, welcher sich nach oben hin aufweitet, sammelt die aus den Austrittsöffnungen austretende Flüssigkeit, welche diesen in gebündelter Form wieder verlässt. Der Rand weist deshalb bevorzugt eine derartige Ausgestaltung mit einer genügend grossen Höhe auf, dass die Flüssigkeit in ausreichend gebündelter Form dem Mund des Benutzers zugeführt wird, wenn dieser den Getränkebehälter zum Trinken kippt.
  • Um die Handhabung des Getränkebehälters für den Benutzer zu erleichtern, ist auf der Oberseite der Deckfläche des Verschlusskörpers bevorzugt ein Griffelement angebracht.
  • Der Verschlusskörper ist zudem als Ganzes bevorzugt derart ausgestaltet und mit dem Einsatzelement verbunden, dass der Benutzer nicht mit der Lippe oder der Nase am Verschlusskörper anstösst, wenn er direkt aus dem Getränkebehälter trinkt.
  • Alle Orts- und Richtungsangaben wie oben, unten, vertikal etc. beziehen sich jeweils auf einen bezüglich der Schwerkraftrichtung aufrecht stehenden Getränkebehälter, wobei der Verschluss mit Einsatzelement und darin eingesetztem Verschlusskörper in der vorgesehenen Weise in ein Gefäss eingesetzt ist
  • Bevorzugt sind an der Schürze zumindest zwei nach unten ragende, radial nach aussen weisende Haken angeordnet, welche ein vollständiges Entfernen des Verschlusskörpers vom Einsatzelement dadurch verhindern, dass sie bei einem Herausziehen des Verschlusskörpers aus dem Einsatzelement an einer unteren Kante des Einsatzelementes anschlagen.
  • Die Haken sind bevorzugt flexibel ausgebildet, so dass ein vollständiges Entfernen des Verschlusskörpers vom Einsatzelement möglich ist, indem die Haken radial nach innen gedrückt werden. Der Benutzer kann dazu vorgängig das Einsatzelement mit dem darin eingesetzten Verschlusskörper vom Gefäss entfernen, um einen besseren Zugang zu den Haken zu bekommen. Es können insbesondere genau zwei Haken an der Schürze angeordnet sein, wodurch der Benutzer diese auf einfache Weise beispielsweise mit Daumen und Zeigefinder nach innen drücken kann.
  • Die Haken bestehen bevorzugt aus einem sich von der Schürze nach unten hin erstreckenden Element und einem am unteren Ende dieses Elementes angebrachten, radial nach aussen weisenden Vorsprung. Um die Haken flexibel auszugestalten, kann sich zum Beispiel das nach unten hin erstreckende Element in bestimmten Bereichen verjüngen, oder es kann aus mehreren, insbesondere aus zwei, Streben bestehen, welche an ihrem unteren Ende durch den radial nach aussen weisenden Vorsprung verbunden sind.
  • Die sich nach unten hin erstreckenden Elemente der Haken weisen bevorzugt eine Länge auf, die geringfügig grösser ist als die vertikale Höhe der ersten Eingriffsstruktur. Dadurch kann die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Eingriffsstruktur vollständig getrennt werden, ein vollständiges Entfernen des Verschlusskörpers vom Einsatzelement wird jedoch durch die Haken verhindert.
  • Der Verschlusskörper weist bevorzugt ein Dichtungselement auf, welches auf einer radialen Aussenseite der Schürze oberhalb der Austrittsöffnungen angeordnet ist und welches in der ersten Stellung zwischen dem Verschlusskörper und dem Einsatzelement zu liegen kommt und die Verschlussöffnung dadurch abdichtet. Beim Dichtungselement kann es sich insbesondere um einen O-Ring handeln.
  • Die erste Eingriffsstruktur ist als Innengewinde und die zweite Eingriffsstruktur als Aussengewinde ausgebildet.
  • Bevorzugt weisen die Durchgänge eine Querschnittsfläche auf, die durch die Lage des Verschlusskörpers zwischen der ersten und der zweiten Stellung veränderlich ist. Der Benutzer kann somit die Menge der durch die Verschlussöffnung heraustretenden Flüssigkeit regulieren, indem er eine beliebige Lage des Verschlusskörpers zwischen der ersten und der zweiten Stellung wählt.
  • Die Austrittsöffnungen können als Durchbrechungen ausgebildet sein, die innerhalb der Schürze angeordnet sind und zu allen Seiten hin von Teilen der Schürze umgeben sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Austrittsöffnungen oberhalb der zweiten Eingriffsstruktur angeordnet. Sie sind dann also zwischen dem Dichtungselement und der zweiten Eingriffsstruktur angeordnet, sofern ein Dichtungselement vorhanden ist.
  • Die Austrittsöffnungen können aber auch als Aussparungen ausgebildet sein, die zum unteren Ende der Schürze hin offen sind.
  • Die Austrittsöffnungen können auch überlappend mit der zweiten Eingriffsstruktur angeordnet sein. Die zweite Eingriffsstruktur wird dann durch die Austrittsöffnungen unterbrochen oder befindet sich zumindest auf derselben Höhe bezüglich der Vertikalen wie die Austrittsöffnungen.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung einen Getränkebehälter mit den folgenden Merkmalen zu Verfügung:
    • ein Verschluss gemäss den obigen Ausführungen; und
    • ein nach oben offenes Gefäss mit einem Gefässboden, einer oberen Gefässöffnung und einer umlaufenden Gefässseitenwand, wobei das Einsatzelement in die obere Gefässöffnung einsetzbar und mit der Gefässseitenwand verbindbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gefäss doppelwandig ausgebildet. Dadurch ist die Wärmeisolation des Gefässes nach aussen verbessert.
  • Die Gefässseitenwand weist zur Verbindung des Gefässes mit dem Einsatzelement im Bereich der oberen Gefässöffnung auf der radialen Innenseite bevorzugt eine erste Verbindungsstruktur auf. Zudem weist das Einsatzelement auf seiner Aussenseite bevorzugt eine zweite Verbindungsstruktur auf, welche komplementär zur ersten Verbindungsstruktur ausgebildet ist. Die erste Verbindungsstruktur kann insbesondere als ein Innengewinde und die zweite Verbindungsstruktur als ein Aussengewinde ausgebildet sein. Um Gefäss und Einatzelement gegeneinander abzudichten, ist auf der radialen Aussenseite des Einsatzelementes bevorzugt ein Dichtungselement angebracht, beispielsweise ein O-Ring. Die Verbindung zwischen Gefäss und Einsatzelement kann aber auch durch Verkleben oder Verschweissen hergestellt werden.
  • Ausserdem stellt die vorliegende Erfindung einen Getränkebehälter nach Anspruch 14 mit den folgenden Merkmalen zu Verfügung:
    • ein nach oben offenes Gefäss, welches einen Gefässboden, eine obere Gefässöffnung, eine umlaufende Gefässseitenwand, welche im Bereich der Gefässöffnung auf der radialen Innenseite eine erste Eingriffsstruktur aufweist, und einen hochgezogenen, umlaufenden Rand aufweist, welcher sich von der ersten Eingriffsstruktur aus nach oben hin erstreckt und eine Trinkkante oder Ausgiesskante bildet; und
    • ein in die Gefässöffnung einsetzbarer Verschlusskörper mit einer geschlossenen Deckfläche und einer sich von der Deckfläche aus nach unten hin erstreckenden, umlaufenden Schürze, welche eine Mehrzahl von gleichmässig entlang einer Umfangsrichtung verteilten Austrittsöffnungen und eine zur ersten Eingriffsstruktur komplementäre zweite Eingriffsstruktur aufweist, wobei die Eingriffsstrukturen so ausgebildet sind, dass der Verschlusskörper in vertikaler Richtung relativ zum Gefäss bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung, in welcher er die Gefässöffnung dichtend verschliesst, und einer zweiten Stellung, in welcher die Austrittsöffnungen Durchgänge für eine Flüssigkeit freigeben.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Getränkebehälters mit einem Verschluss entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen zentralen Längsschnitt in der Ebene A-A durch den Getränkebehälter der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf ein Einsatzelement;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Einsatzelementes der Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf das Einsatzelement der Fig. 3;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf einen Verschlusskörper;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf den Verschlusskörper der Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Verschlusskörpers der Fig. 6; sowie
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Verschlusskörper der Fig. 6.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Getränkebehälters mit einem erfindungsgemässen Verschluss.
  • Der Getränkebehälter weist ein Gefäss 1, ein Einsatzelement 2 sowie einen Verschlusskörper 3 auf.
  • Das Gefäss 1 umfasst einen Gefässboden 11 und eine umlaufende Seitenwand 12 deren oberer Rand eine obere Öffnung definiert. In den vorliegenden Darstellungen ist das Gefäss undurchsichtig (opak) dargestellt, es kann aber auch durchsichtig oder durchscheinend sein. Es kann sich dabei um ein Kunststoffgefäss handeln, aber auch ein aus einem Metall oder aus Glas hergestelltes Gefäss ist denkbar. Das Gefäss 1 weist auf der Aussenseite seiner Seitenwand 12 reliefartige Strukturen auf, wodurch das Gefäss 1 einerseits besser in der Hand des Benutzers liegt und andererseits ästhetisch ansprechender aussieht. Die Seitenwand 12 und der Boden 11 des Gefässes 1 sind hier doppelwandig ausgestaltet, um die Wärmeisolation des Gefässes 1 zu verbessern. Die Flüssigkeit im Innern des Gefässes (nicht dargestellt) behält dadurch länger ihre gegenüber der Aussentemperatur abweichende Temperatur (kalt oder heiss). Zusätzlich wird durch die doppelwandige Ausgestaltung des Gefässes 1 verhindert, dass sich der Benutzer beim Aufgreifen des Getränkebehälters die Finger verbrennt oder sich bei kaltem Inhalt Kondenswasser bildet. Der erfindungsgemässe Verschluss kann aber auch in Verbindung mit einwandigen Gefässen benutzt werden.
  • Das Gefäss 1 weist weiters auf der radialen Innenseite der Seitenwand 12 im Bereich der Gefässöffnung eine Verbindungsstruktur 13 auf, welche als Innengewinde ausgestaltet ist. Diese ist mit einer komplementären Verbindungsstruktur 24 des Einsatzelementes 2 verbindbar. Das Einsatzelement 2 ist dadurch dichtend in die Gefässöffnung einsetzbar.
  • Die Seitenwand 12 weitet sich vom Gefässboden 11 nach oben zur Gefässöffnung hin leicht auf. Dadurch kann die Abdichtung zwischen dem von oben her in die Öffnung eingesetzten Einsatzelement 2 und dem Gefäss 1 verbessert werden, indem das Einsatzelement 2 einfach weiter in die Öffnung hineingedrückt bzw. -geschraubt wird. Durch den dabei kleiner werdenden Innendurchmesser des Gefässes 1 wird die Abdichtung zwischen dem Gefäss 1 und dem Einsatzelement 2 besser, je weiter das Einsatzelement 2 in das Gefäss 1 hineingeschraubt ist. Der obere Rand der Seitenwand 12 ist abgeschrägt ausgebildet, wobei sich der innere Durchmesser des Gefässes 1 in diesem Bereich von unten nach oben hin vergrössert. Dadurch wird die mögliche Auflagefläche für ein am Einsatzelement 2 angeordnetes Dichtungselement 23 auf der oberen Kante der Seitenwand 12 des Gefässes 1 vergrössert.
  • Das Einsatzelement 2, einzeln dargestellt in den Figuren 3 bis 5, weist eine umlaufende Seitenwand auf, welche eine vertikale, durchgehende Verschlussöffnung 21 umgibt. Die Seitenwand des Einsatzelementes 2 endet unten mit einer unteren Kante 26, welche als Anschlag für die weiter unten beschriebenen, am Verschlusskörper 3 angeordneten Haken 37 dient, um ein vollständiges Entfernen des Verschlusskörpers 3 vom Einsatzelement 2 durch den Benutzer zu verhindern.
  • Das Einsatzelement 2 kann in drei übereinanderliegende Abschnitte 27, 28, 29 gegliedert werden, wie in den Figuren 2 und 4 gut zu erkennen ist. Der im Wesentlichen zylindrische zuunterst angeordnete Abschnitt 27 weist im Vergleich zu den anderen Abschnitten 28, 29 den geringsten Innen- als auch Aussendurchmesser auf und trägt auf seiner Innenseite eine Eingriffsstruktur 22 in Form eines Innengewindes. Die Eingriffsstruktur 22 dient zur Aufnahme einer komplementären Eingriffsstruktur 36, welche an dem in das Einsatzelement 2 einsetzbaren Verschlusskörper 3 angeordnet ist. Bei in das Gefäss 1 eingesetztem Einsatzelement 2 ist die Aussenseite dieses unteren Abschnittes 27 beabstandet zur inneren Seitenwand 12 des Gefässes 1 angeordnet.
  • Der untere Abschnitt 27 des Einsatzelementes 2 geht an seinem oberen Ende in den mittleren Abschnitt 28 über, wobei sich die Seitenwand des Einsatzelementes 2 im Übergangsbereich vom unteren Abschnitt 27 zum mittleren Abschnitt 28 radial nach oben hin aufweitet. Der mittlere Abschnitt 28 weist sowohl einen grösseren Innendurchmesser als auch einen grösseren Aussendurchmesser auf als der untere Abschnitt 27 und hat aussen ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrische Form. An der Aussenseite des mittleren Abschnitts 28 ist eine Verbindungsstruktur 24 angeordnet, welche als Aussengewinde ausgebildet ist. Der Aussendurchmesser dieses mittleren Abschnitts 28 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gefässes 1 im Bereich der Gefässöffnung, und das Aussengewinde 24 des Einsatzelementes 2 ist komplementär zum Innengewinde 13 des Gefässes 1 ausgebildet. Dadurch lässt sich das Einsatzelement 2 von oben in das Gefäss 1 einsetzen und mit diesem über die beiden komplementären Gewinde 13, 24 verbinden. Die Verbindungsstrukturen 13, 24 müssen aber nicht zwingend als Gewinde ausgebildet sein, sondern können auch als jeweils zueinander komplementäre Rippen, Rillen, Vertiefungen etc. ausgestaltet sein. Auch wäre beispielsweise ein bajonettartiger Verschluss denkbar, oder das Einsatzteil 2 könnte mit dem Gefäss 1 verklebt oder verschweisst sein.
  • Der mittlere Abschnitt 28 des Einsatzelementes 2 geht an seinem oberen Ende direkt in den oberen Abschnitt 29 über. Dieser bildet einen hochgezogenen, umlaufenden Rand in Form eines Trichterbereiches 25, welcher sich nach oben hin zu einer Trinkkante hin aufweitet. Der obere Rand, das heisst die Trinkkante, des oberen Abschnitts 29 und somit des Einsatzelementes 2 übersteht dabei den Verschlusskörper 3 vollständig, wenn dieser in das Einsatzelement 2 eingesetzt ist. Der obere Abschnitt 29 weitet sich im Längsschnitt betrachtet von unten nach oben zuerst über eine konvexe und dann über eine konkave Fläche aus. Dieser dadurch gebildete Trichterbereich 25 dient dem Benutzer als Trinkhilfe. Die durch den Verschlusskörper 3 hinaustretende Flüssigkeit rinnt damit beim Ausschenken bzw. Trinken nicht über alle Seiten des Getränkebehälters unkontrolliert herunter, sondern wird im Trichterbereich 25 des Einsatzelementes 2 gesammelt und verlässt diesen in gebündelter Form. Der Trichterbereich 25 weist eine dazu notwendige vertikale Höhe auf. Zusätzlich verhindert der hochgezogene Trichterbereich 25, dass der Benutzer beim direkten Trinken aus dem Getränkebehälter, wenn er diesen kippt, beispielsweise mit der Nase oder der Lippe am Verschlusskörper 3 anstösst.
  • Auf der radialen Aussenseite des Einsatzelementes 2 ist ein Dichtungselement 23 angeordnet. Dazu bildet die Seitenwand des Einsatzelementes 2 im Bereich des oberen Abschnitts 29 auf ihrer Aussenseite eine rechtwinklige Kante, unterhalb welcher das Dichtungselement 23 angeordnet ist. Ein kleiner, von der Seitenwand nach aussen weisender Vorsprung hält das Dichtungselement 23 in seiner Position. Das Dichtungselement 23 liegt, wenn das Einsatzelement 2 in das Gefäss 1 eingesetzt ist, auf der abgeschrägten oberen Kante der Seitenwand 12 des Gefässes 1 auf und dichtet so das Einsatzelement 2 und das Gefäss 1 gegeneinander ab. Beim Dichtungselement 23 kann es sich beispielsweise, wie in dieser Ausführungsform, um einen O-Ring handeln. Die Seitenwand des Einsatzelementes 2 ist auf ihrer Aussenseite im oberen Teil des Trichterbereiches 25 so ausgebildet, dass sie von der rechtwinkligen Kante an nach oben hin eine Fortsetzung der Gefässseitenwand 12 bildet.
  • Das Einsatzelement 2 ist zweistückig ausgebildet, bestehend aus dem eigentlichen Einsatzkörper und dem Dichtungselement 23. Der einstückige Einsatzkörper ist beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Der Verschlusskörper 3, einzeln dargestellt in den Figuren 6 bis 9, weist eine Deckfläche 32, eine umlaufende Schürze 36, ein Griffelement 31 und Haken 24 auf. Die geschlossene Deckfläche 32 ist in einem zentralen Mittelstück leicht nach unten hin gewölbt und weist einen äusseren Randbereich auf, der über einen Knick mit dem Mittelstück verbunden ist und nach oben hin ansteigt. Auf der Oberseite der Deckfläche 32 ist das flügelschraubenartige Griffelement 31 angeordnet, welches sich diametral über die gesamte Deckfläche 32 erstreckt. Im Bereich des äusseren Randbereiches der Deckfläche 32 weist das Griffelement 31 nach oben vorstehende Vorsprünge auf, die den obersten Punkt der Deckfläche 32 deutlich nach oben hin überragen. Sie werden jedoch ihrerseits, wenn der Verschlusskörper 3 in das Einsatzelement 2 eingesetzt ist, von der oberen Kante der Seitenwand des Einsatzelementes 2 nach oben hin überragt. Zur Mitte der Deckfläche 32 hin nimmt die Höhe des Griffelementes 31 deutlich ab, wodurch der Benutzer beim direkten Trinken aus dem Getränkebehälter bei darin eingesetztem Verschlusskörper 3 nicht mit der Nase am Griffelement 31 anstösst. In der Mitte der Deckfläche 32 wird das Griffelement 31 von der äusseren Kante der Deckfläche 32 nach oben hin überragt.
  • Auf der Aussenseite des äusseren Randes der Deckfläche 32 weist der Verschlusskörper 3 einen radial nach aussen gerichteten Vorsprung auf, unterhalb welchem ein Dichtungselement 34 angeordnet ist. Das Dichtungselement 34, bei welchem es sich hier um einen O-Ring handelt, wird nach unten hin durch einen kleineren, zweiten Vorsprung, der ebenfalls nach aussen gerichtet ist, in Position gehalten. Wenn der Verschlusskörper 3 in das Einsatzelement 2 eingesetzt und vollständig in dieses eingeschraubt ist, liegt das Dichtungselement 34 auf dem abgeschrägten Übergang zwischen dem unteren Abschnitt 27 und dem mittleren Abschnitt 28 des Einsatzelementes 2 auf und dichtet so zusammen mit der Deckfläche 32 des Verschlusskörpers 3 die vertikale Verschlussöffnung 21 des Einsatzelementes 2 vollständig ab.
  • Direkt unterhalb des Dichtungselementes 34 nahe dem äusseren Rand der Deckfläche 32 erstreckt sich eine umlaufende Schürze 35 nach unten hin. Der kleine Vorsprung unterhalb des Dichtungselementes 34 ist dabei auf der Aussenseite dieser Schürze 35, an deren oberem Ende, angeordnet. In dieser Ausführung erstreckt sich die Schürze 35 gerade bis zur Höhe des untersten Punktes der Deckfläche 32 nach unten. Auf ihrer radialen Aussenseite weist die Schürze eine Eingriffsstruktur 36 auf, welche hier als ein Aussengewinde ausgebildet ist. Dieses Aussengewinde 36 ist komplementär zum Innengewinde 22 des Einsatzelementes 2 ausgebildet, wodurch der Verschlusskörper 3 in das Einsatzelement 2 eingesetzt und durch gegenseitigen Eingriff der beiden Gewinde mit diesem verbunden werden kann. Das Aussengewinde 36 kann, muss aber nicht, durchgehend in Umfangsrichtung ausgebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Aussengewinde 36 and zwei, diametral gegenüberliegenden Stellen unterbrochen, wie aus den Figuren 6 bis 8 ersichtlich ist.
  • Oberhalb des Aussengewindes 36 und unterhalb des Dichtungselementes 34 sind in der Schürze 35 eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 33 in Form von Durchbrechungen angeordnet. Die Austrittsöffnungen 33 sind dabei gleichmässig entlang der Umfangsrichtung der Schürze 35 angeordnet. In einer ersten Stellung des Verschlusskörpers 3 im Einsatzelement 2 ist der Verschlusskörper soweit wie möglich in das Einsatzelement 2 hineingeschraubt, wodurch das Dichtungselement 34 dichtend auf dem Einsatzelement 2 aufliegt und die Verschlussöffnung 21 somit dichtend verschlossen ist. In einer zweiten Stellung hingegen ist der Verschlusskörper 3 zwar in das Einsatzelement 2 eingesetzt, jedoch greifen die Eingriffsstrukturen 22, 36 nicht oder nur zu einem geringem Masse ineinander ein. In dieser zweiten Stellung ist das Dichtungselement 34 in einer zum Einsatzelement 2 beabstandeten Lage, und die Austrittsöffnungen 33 sind in einer Position oberhalb des unteren Abschnitts 27 des Einsatzelementes 2. Die Position des Verschlusskörpers 3 ist also durch Aufschrauben zwischen der ersten und der zweiten Stellung in vertikaler Richtung relativ zum Einsatzelement 2 veränderbar. Damit geben die Austrittsöffnungen 33 in der zweiten Stellung Durchgänge für eine Flüssigkeit vom Innern des Getränkebehälters nach aussen frei. Die Flüssigkeit kann demnach die Austrittsöffnungen 33 erreichen, indem sie durch den Raum zwischen der Schürze 35 und dem äusseren, ansteigenden Randbereich der Deckfläche 32 hindurch gelangt. Von den Austrittsöffnungen 33 ausgehend gelangt die Flüssigkeit dann unterhalb vom Dichtungselement 34 und oberhalb vom unteren Abschnitt 28 des Einsatzelementes 2 in den Trichterbereich 25 des Einsatzelementes 2, wo die Flüssigkeit wie oben beschrieben gesammelt und gebündelt wird. Indem der Verschlusskörper 3 nur teilweise, aber nicht vollständig in das Einsatzelement 2 hineingeschraubt wird, ist die Querschnittsfläche der Durchgänge veränderlich und kann vom Benutzer beliebig eingestellt werden. Das heisst, er wählt eine beliebige Lage des Verschlusskörpers 3 zwischen der ersten und der zweiten Stellung, um die austretende Flüssigkeitsmenge zu regulieren.
  • Am unteren Rand der Schürze 35 sind radial nach aussen weisende Haken 24 angeordnet. Ein Haken 24 besteht dabei aus einem sich von der Schürze 35 nach unten erstreckenden, elastischen Abschnitt, sowie einem am unteren Ende von diesem Abschnitt angebrachten, nach aussen gerichteten Vorsprung. In dieser Ausführungsform umfasst der sich nach unten erstreckende Abschnitt zwei Streben, welche am unteren Ende durch den nach aussen gerichteten Vorsprung verbunden sind. Die Haken 24 weisen dadurch eine gewisse Flexibilität auf, welche von Vorteil ist, wie weiter unten ausgeführt ist. Die Länge des sich nach unten erstreckenden Abschnitts der Haken 24 ist derart gewählt, dass sie geringfügig länger ist, als die Höhe des Innengewindes 22 bzw. des unteren Abschnitts 27 des Einsatzelementes 2. Dadurch kann der Verschlusskörper 3 vollständig aus dem Einsatzelement 2 herausgeschraubt werden, ein vollständiges Entfernen des Verschlusskörpers 3 vom Einsatzelement 2 wird jedoch durch die Haken 24 verhindert. Wird der Verschlusskörper 3 nämlich nach oben aus dem Einsatzelement 2 herausgezogen, schlagen die nach aussen gerichteten Vorsprünge der Haken 24 an der unteren Kante 26 des Einsatzelementes 2 an, und ein weiteres Herausziehen wird dadurch verhindert. Auf diese Weise kann der Verschlusskörper 3 beim Trinken, oder wenn der Getränkebehälter umkippt, nicht aus dem Rest des Behälters herausfallen. Die Gefahr, dass sich der Benutzer durch die heraustretende Flüssigkeit verbrüht, oder dass er nass wird oder den Verschlusskörper verliert, ist dadurch wesentlich reduziert.
  • Für die Reinigung kann das Einsatzelement 2 jedoch aus dem Gefäss 1 herausgeschraubt werden, und der Benutzer kann den Verschlusskörper 3 vom Einsatzelement 2 entfernen, indem er die Haken 24 radial nach innen drückt. Die Haken 24 weisen aus diesem Grund eine gewisse Flexibilität auf. Vorzugsweise sind genau zwei Haken 24 am Verschlusskörper 3 vorhanden, wodurch der Benutzer die Haken 24 auf einfache Weise mit Hilfe von beispielsweise Daumen und Zeigefinger nach innen drücken kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an der Schürze 35 zwei Haken 24 angebracht, die auf jeweils diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Es können aber auch mehr als zwei Haken 24 vorhanden sein.
  • Der Verschlusskörper 3 ist zweistückig ausgebildet, bestehend aus einem Grundkörper und einem Dichtungselement 23. Der Grundkörper ist beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren herstellbar.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Austrittsöffnungen 33 als Aussparungen ausgebildet, die zum unteren Ende der Schürze 35 hin offen sind. Die Aussparungen überlappen dabei mit dem an der Schürze 35 angebrachten Aussengewinde 24, indem sie eine Unterbrechung dieses Aussengewindes 24 darstellen. Durch das Herausschrauben des Aussengewindes 22 aus dem Innengewinde 36 des Einsatzelementes 2, werden für die im Gefäss enthaltene Flüssigkeit Durchgänge durch die Aussparungen nach aussen frei. Abhängig davon, wie weit der Verschlusskörper aus dem Einsatzelement herausgeschraubt ist, überragt eine mehr oder weniger grosse Fläche der Aussparungen das Innengewinde 22 des Einsatzelementes 2, wodurch entsprechend die Querschnittsfläche der Durchgänge veränderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird auf das Einsatzelement 2 verzichtet bzw. es bildet einen Teil vom Gefäss, indem es einstückig mit dem diesem verbunden ist. Dazu weist das Gefäss im Bereich seiner oberen Öffnung eine Eingriffsstruktur auf, beispielsweise in Form eines Innengewindes, welche komplementär zur Eingriffsstruktur 36 des Verschlusskörpers 3 ausgebildet ist. Der Verschlusskörper 3 lässt sich hier also direkt in das Gefäss einsetzen und ist mit diesem über die Eingriffsstrukturen verbindbar. Weiters können unterhalb der Eingriffsstruktur des Gefässes Vorsprünge vorhanden sein, welche eine untere Kante bilden, an der die Haken 24 des Verschlusskörpers 3 anschlagen, wenn dieser aus dem Gefäss herausgezogen wird. Die Eingriffsstruktur kann aber auch selbst als von der Seitenwand des Gefässes nach innen vorstehendes Element ausgebildet sein und eine untere Kante für den Anschlag der Haken 24 aufweisen. Oberhalb der Eingriffsstruktur bzw. des Innengewindes weist das Gefäss in dieser Ausführungsform einen Trichterbereich auf, der dazu geeignet ist, die durch die Austrittsöffnungen 33 austretende Flüssigkeit zu sammeln und zu bündeln.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So können insbesondere die Austrittsöffnungen 33 anders angeordnet sein. Beispielsweise können sie mit einem Teil des Aussengewindes 36 des Verschlusskörpers 3 überlappen und damit eine Unterbrechung dieser Eingriffsstruktur 36 darstellen. Die Deckfläche 32 des Verschlusskörpers 3 kann ebenfalls anders ausgebildet sein und beispielsweise flach oder nach oben gewölbt sein. Auch kann das Griffelement 31 eine andere Form aufweisen. Des Weiteren können die Dichtungselemente 23 und 34 weggelassen oder einstückig, zum Beispiel im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren, mit dem Einsatzelement oder dem Verschlusskörper ausgebildet sein. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist möglich. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Gefäss 28 Mittlerer Abschnitt
    11 Gefässboden 29 Oberer Abschnitt
    12 Gefässseitenwand 3 Verschlusskörper
    13 Innengewinde 31 Griffelement
    2 Einsatzelement 32 Deckfläche
    21 Verschlussöffnung 33 Austrittsöffnungen
    22 Innengewinde 34 Dichtungselement
    23 Dichtungselement 35 Schürze
    24 Aussengewinde 36 Aussengewinde
    25 Trichterbereich 37 Haken
    26 Untere Kante
    27 Unterer Abschnitt

Claims (15)

  1. Verschluss für einen Getränkebehälter, umfassend
    ein Einsatzelement (2) zum Einsatz in einem Gefäss (1), wobei das Einsatzelement (2) eine durchgehende Verschlussöffnung (21), eine als Innengewinde ausgebildete erste Eingriffsstruktur (22) auf der Innenseite der Verschlussöffnung (21) und einen hochgezogenen, umlaufenden Rand (25) aufweist, welcher sich von der ersten Eingriffsstruktur (22) aus nach oben hin erstreckt und eine Trinkkante oder Ausgiesskante bildet,
    und einen in die Verschlussöffnung (21) des Einsatzelements (2) einsetzbaren Verschlusskörper (3) mit einer geschlossenen Deckfläche (32) und einer sich von der Deckfläche (32) aus nach unten hin erstreckenden, umlaufenden Schürze (35), welche eine Mehrzahl von gleichmässig entlang einer Umfangsrichtung verteilten Austrittsöffnungen (33) und eine zur ersten Eingriffsstruktur (22) komplementäre zweite Eingriffsstruktur (36) aufweist, die als Aussengewinde ausgebildet ist, wobei die Eingriffsstrukturen (22, 36) so ausgebildet sind, dass der Verschlusskörper (3) in vertikaler Richtung relativ zum Einsatzelement (2) bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung, in welcher er die Verschlussöffnung (21) dichtend verschliesst, und einer zweiten Stellung, in welcher die Austrittsöffnungen (33) Durchgänge für eine Flüssigkeit freigeben.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, wobei an der Schürze (35) zumindest zwei nach unten ragende, radial nach aussen weisende Haken (37) angeordnet sind, welche ein vollständiges Entfernen des Verschlusskörpers (3) vom Einsatzelement (2) dadurch verhindern, dass sie bei einem Herausziehen des Verschlusskörpers (3) aus dem Einsatzelement (2) an einer unteren Kante (26) des Einsatzelementes (2) anschlagen.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verschlusskörper (3) ein Dichtungselement (34) aufweist, welches auf einer radialen Aussenseite der Schürze (35) oberhalb der Austrittsöffnungen (33) angeordnet ist und welches in der ersten Stellung zwischen dem Verschlusskörper (3) und dem Einsatzelement (2) zu liegen kommt und die Verschlussöffnung (21) dadurch abdichtet.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Durchgänge eine Querschnittsfläche aufweisen, die durch die Lage des Verschlusskörpers (3) zwischen der ersten und der zweiten Stellung veränderlich ist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Austrittsöffnungen (33) als Durchbrechungen ausgebildet sind.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, wobei die Austrittsöffnungen (33) oberhalb der zweiten Eingriffsstruktur (36) angeordnet sind.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Austrittsöffnungen (33) als Aussparungen ausgebildet sind, die zum unteren Ende der Schürze (35) hin offen sind.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Austrittsöffnungen (33) überlappend mit der zweiten Eingriffsstruktur (36) angeordnet sind.
  9. Getränkebehälter, aufweisend
    einen Verschluss gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8
    und ein nach oben offenes Gefäss (1) mit einem Gefässboden (11), einer oberen Gefässöffnung und einer umlaufenden Gefässseitenwand (12), wobei das Einsatzelement (2) in die obere Gefässöffnung einsetzbar und mit der Gefässseitenwand (12) verbindbar ist.
  10. Getränkebehälter nach Anspruch 9, wobei das Gefäss (1) doppelwandig ausgebildet ist.
  11. Getränkebehälter nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Gefässseitenwand (12) zur Verbindung des Gefässes (1) mit dem Einsatzelement (2) im Bereich der oberen Gefässöffnung auf der radialen Innenseite eine erste Verbindungsstruktur (13) aufweist, und wobei das Einsatzelement (2) auf seiner Aussenseite eine zweite Verbindungsstruktur (24) aufweist, welche komplementär zur ersten Verbindungsstruktur (13) ausgebildet ist.
  12. Getränkebehälter nach Anspruch 11, wobei die erste Verbindungsstruktur (13) als ein Innengewinde (13) und die zweite Verbindungsstruktur (24) als ein Aussengewinde (24) ausgebildet ist.
  13. Getränkebehälter, umfassend
    ein nach oben offenes Gefäss, welches einen Gefässboden, eine obere Gefässöffnung, eine umlaufende Gefässseitenwand, welche im Bereich der Gefässöffnung auf der radialen Innenseite eine erste, als Innengewinde ausgebildete Eingriffsstruktur aufweist, und einen hochgezogenen, umlaufenden Rand aufweist, welcher sich von der ersten Eingriffsstruktur aus nach oben hin erstreckt und eine Trinkkante oder Ausgiesskante bildet,
    und einen in die Gefässöffnung einsetzbaren Verschlusskörper (3) mit einer geschlossenen Deckfläche (32) und einer sich von der Deckfläche (32) aus nach unten hin erstreckenden, umlaufenden Schürze (35), welche eine Mehrzahl von gleichmässig entlang einer Umfangsrichtung verteilten Austrittsöffnungen (33) und eine zur ersten Eingriffsstruktur komplementäre zweite Eingriffsstruktur (36) aufweist, die als Aussengewinde ausgebildet ist, wobei die Eingriffsstrukturen so ausgebildet sind, dass der Verschlusskörper (3) in vertikaler Richtung relativ zum Gefäss bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung, in welcher er die Gefässöffnung dichtend verschliesst, und einer zweiten Stellung, in welcher die Austrittsöffnungen (33) Durchgänge für eine Flüssigkeit freigeben.
  14. Getränkebehälter nach Anspruch 13, wobei an der Schürze (35) zumindest zwei nach unten ragende, radial nach aussen weisende Haken (37) angeordnet sind, welche ein vollständiges Entfernen des Verschlusskörpers (3) vom Gefäss dadurch verhindern, dass sie bei einem Herausziehen des Verschlusskörpers (3) aus dem Gefäss an einer unteren Kante (26) des Gefässes anschlagen.
  15. Getränkebehälter nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Verschlusskörper (3) ein Dichtungselement (34) aufweist, welches auf einer radialen Aussenseite der Schürze (35) oberhalb der Austrittsöffnungen (33) angeordnet ist und welches in der ersten Stellung zwischen dem Verschlusskörper (3) und dem Gefäss zu liegen kommt und die Verschlussöffnung (21) dadurch abdichtet.
EP09775707.4A 2009-02-09 2009-02-09 Verschluss für einen getränkebehälter Active EP2393401B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2009/000050 WO2010003259A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Verschluss für einen getränkebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2393401A1 EP2393401A1 (de) 2011-12-14
EP2393401B1 true EP2393401B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=41181081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775707.4A Active EP2393401B1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Verschluss für einen getränkebehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9215942B2 (de)
EP (1) EP2393401B1 (de)
JP (1) JP5501380B2 (de)
CN (1) CN102307497B (de)
AU (1) AU2009267720B2 (de)
CA (1) CA2750549C (de)
DK (1) DK2393401T3 (de)
HK (1) HK1164073A1 (de)
WO (1) WO2010003259A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070187421A1 (en) 2006-02-13 2007-08-16 Espro Inc. Method and apparatus for controlling fluid flow in a steaming pitcher
EP3643211A1 (de) 2008-05-12 2020-04-29 Espro Inc. Vorrichtung und verfahren zum extrahieren einer infusion
CH702957A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-14 Pi Design Ag Getränkebereiter mit blockierbarer Betätigungsstange.
CH703979A1 (de) 2010-10-15 2012-04-30 Pi Design Ag Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter.
JP6026813B2 (ja) * 2012-08-10 2016-11-16 ピジョン株式会社 飲料容器
USD756783S1 (en) * 2012-11-05 2016-05-24 Mideas Inc. Container
JP2014125240A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Niyuu Co Ltd 飲料用容器及び飲料用容器の蓋
USD720186S1 (en) * 2013-06-14 2014-12-30 Thermos L.L.C. Beverage bottle
US9241588B2 (en) * 2013-10-16 2016-01-26 Munchkin, Inc. Non-spill drinking container
DE102013114552A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Pi-Design Ag Doppelwandiges Trinkgefäß
USD761624S1 (en) 2014-08-05 2016-07-19 Espro, Inc. Infusing container
US10264911B2 (en) 2014-08-07 2019-04-23 Espro, Inc. Press for extracting an infusion
EP3215438B1 (de) * 2014-11-04 2019-06-19 Klean Kanteen, Inc. Behälterverschlussanordnung
DE102014224270A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Pi-Design Ag Doppelwandiges Trinkgefäß
USD760542S1 (en) * 2015-03-04 2016-07-05 De'longhi Braun Household Gmbh Mug
US11613420B2 (en) * 2015-03-25 2023-03-28 Shakesphere Products Limited Tumbler bottle
USD770852S1 (en) 2015-05-19 2016-11-08 De'longhi Braun Household Gmbh Beverage container
US10093460B2 (en) 2015-08-14 2018-10-09 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap
USD795630S1 (en) 2015-08-19 2017-08-29 Bruce Constantine Beverage press
USD787893S1 (en) 2015-11-20 2017-05-30 Yeti Coolers, Llc Jug
USD796244S1 (en) 2016-02-11 2017-09-05 Espro, Inc. Beverage press
USD796902S1 (en) * 2016-05-19 2017-09-12 Camelbak Products, Llc Beverage container
USD804241S1 (en) 2016-05-19 2017-12-05 Camelbak Products, Llc Beverage container lid
CN112978064A (zh) * 2016-08-17 2021-06-18 推进工作室有限责任公司 饮料容器
US10285522B2 (en) * 2016-08-17 2019-05-14 Impel Studio LLC Travel vessel for beverages
US10959553B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US10959552B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
NZ793305A (en) 2016-10-17 2024-07-26 Yeti Coolers Llc Container and method of forming a container
US11034505B2 (en) * 2016-10-17 2021-06-15 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US11097876B2 (en) * 2017-01-07 2021-08-24 Rungkarn Chalermwinsuekun Non-spill drinking container lid device
JP6882014B2 (ja) * 2017-03-03 2021-06-02 サーモス株式会社 キャップユニット及びキャップ付き容器
USD860716S1 (en) 2017-03-27 2019-09-24 Yeti Coolers, Llc Container lid
US10631676B2 (en) * 2017-03-28 2020-04-28 Jack Allen Hakim Two-piece spill proof open cup
USD830767S1 (en) 2017-07-19 2018-10-16 Camelbak Products, Llc Beverage container cap
JP6562987B2 (ja) * 2017-10-27 2019-08-21 タケヤ化学工業株式会社 携帯用飲料容器
US10543960B2 (en) * 2017-11-28 2020-01-28 Thermos L.L.C. Lid for a beverage container
WO2019154492A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Bibo Brands Bvba Lid assembly for a drinking container
JP7024482B2 (ja) 2018-02-15 2022-02-24 横浜ゴム株式会社 パンク修理液収容容器及びパンク修理キット
US10791858B2 (en) * 2018-03-09 2020-10-06 Patrick L. Robertson Multi-functional modular drink assembly
DE202018102047U1 (de) * 2018-04-16 2019-07-18 Esbit Compagnie Gmbh Verschlusseinrichtung für einen Getränkebehälter
USD880943S1 (en) 2018-05-31 2020-04-14 Camelbak Products, Llc Beverage container
USD896572S1 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD897151S1 (en) 2018-10-17 2020-09-29 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883737S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
CA3116874C (en) * 2018-10-17 2023-10-10 Yeti Coolers, Llc Opening adapter assembly for a container
USD883738S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD871133S1 (en) 2018-10-17 2019-12-31 Yeti Coolers, Llc Lid
FR3109770B1 (fr) * 2020-05-04 2022-05-20 Soc Fr Des Hotels De Montagne Sfhm Récipient à double fonction esthétique et de distribution de produits
USD947599S1 (en) * 2020-11-26 2022-04-05 Flashbay Electronics Hong Kong Limited Lid for drinking bottle
AU2021107447A4 (en) * 2020-12-14 2021-12-23 Awl In Ip Pty Ltd A drinks container
US12091217B2 (en) 2022-08-19 2024-09-17 Helen Of Troy Limited Beverage container
DE102022124715B4 (de) 2022-09-26 2024-06-06 Sagross Design Office Gmbh Drehverschlusssystem für ein Behältnis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338467A (en) * 1966-03-07 1967-08-29 Portal Designs Corp Lip openable closure cap for liquid containers
BR7108103D0 (pt) * 1971-12-07 1973-04-26 Brasil Ind Termica Sistema para fechamento hermetico de garrafas termicas e similares
US4497422A (en) * 1983-06-23 1985-02-05 Klees Garry W Pouring cap
US4796785A (en) * 1987-08-17 1989-01-10 Merritt Timothy K Apparatus for holding and dispensing beverages
US4938375A (en) * 1989-01-30 1990-07-03 Fantacone Ralph A Drinking receptacle and ice trap
US5249703A (en) 1993-03-26 1993-10-05 Morry Karp Travel mug
US5477979A (en) * 1994-03-04 1995-12-26 Quick Point, Inc. Beverage mug with removable closure
US5680951A (en) * 1995-08-07 1997-10-28 Feltman, Iii; Charles H. Flow control cover for a cup
WO2000022969A1 (en) 1998-10-20 2000-04-27 Playtex Products, Inc. Lip-openable spill-proof container
US6102244A (en) 1999-10-20 2000-08-15 The Thermos Company Mug with multiple sip holes and lid gasket
US6889859B1 (en) * 2002-01-18 2005-05-10 Richard Joseph Leon Lid for beverage containers
US6659302B2 (en) * 2002-05-13 2003-12-09 Shin-Shuoh Lin Leak proof coffee mug lid
US6702138B1 (en) * 2002-09-04 2004-03-09 Starbucks Corporation Insulated beverage container and lid assembly
US6783020B2 (en) * 2002-11-15 2004-08-31 Gerber Products Company Toddler drinking cup
US7070065B2 (en) * 2004-03-10 2006-07-04 Fu Hong Industries Limited Closure assembly for drinking vessel
US20080041809A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-21 Tat Kit Shek Closure device for drinking vessel
US20080156803A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Mcclellan Ruth Beverage containing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN102307497B (zh) 2014-12-10
US20110309094A1 (en) 2011-12-22
WO2010003259A1 (de) 2010-01-14
HK1164073A1 (en) 2012-09-21
DK2393401T3 (da) 2015-06-22
CN102307497A (zh) 2012-01-04
JP2012517386A (ja) 2012-08-02
AU2009267720B2 (en) 2015-07-16
CA2750549A1 (en) 2010-01-14
CA2750549C (en) 2016-02-02
AU2009267720A1 (en) 2011-09-15
US9215942B2 (en) 2015-12-22
JP5501380B2 (ja) 2014-05-21
EP2393401A1 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
DE69326959T2 (de) Stapelbarer becher
EP2496118B1 (de) Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
EP2690995B1 (de) Behälterverschluss
DE4408932A1 (de) Behälter mit Doppeldichtung
WO2006053845A1 (de) Verschlusskappe
EP1688358B1 (de) Verschluss eines Behälters
DE102021117931A1 (de) Mehrteiliger verschluss
DE60033105T2 (de) Ausgabetülle mit abtrennbarem Endstück und Behälter mit einer solchen Tülle
DE3337456C2 (de)
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
WO2005035378A1 (de) Behälter
WO2011006274A1 (de) Verschluss für einen behälter
DE4426233A1 (de) Getränkekanne mit Haltering
DE202012012022U1 (de) Löffel
EP2583594A1 (de) Gargerät mit einem um eine Kippachse kippbaren Garbehälter
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE3518251C2 (de)
DE20209983U1 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE20017173U1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1164073

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010825

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010825

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1164073

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010825

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010825

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 16