EP2431294B1 - Drehverschluss für Kosmetikbehälter - Google Patents

Drehverschluss für Kosmetikbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2431294B1
EP2431294B1 EP20100177203 EP10177203A EP2431294B1 EP 2431294 B1 EP2431294 B1 EP 2431294B1 EP 20100177203 EP20100177203 EP 20100177203 EP 10177203 A EP10177203 A EP 10177203A EP 2431294 B1 EP2431294 B1 EP 2431294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
rotation
closure system
container
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100177203
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2431294A1 (de
Inventor
Dieter Bakic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Design GmbH
Original Assignee
DB Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Design GmbH filed Critical DB Design GmbH
Priority to EP20100177203 priority Critical patent/EP2431294B1/de
Publication of EP2431294A1 publication Critical patent/EP2431294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2431294B1 publication Critical patent/EP2431294B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Definitions

  • the present invention relates to a rotary closure for cosmetic containers and a method for opening and closing a cosmetic container, in particular using this rotary closure.
  • Cosmetic containers are used e.g. the storage and targeted removal of liquids or creams. They usually have an opening, e.g. for metered removal of liquids or creams.
  • the closure of this opening of the cosmetic container can be designed in various ways. For example, it is possible to provide the closure such that a certain part of the closure must be pressed to pivot another part of the closure in the dispensing position and thus to expose an access (channel) to the interior of the cosmetic container. By pressing and / or tilting the cosmetic container, the contents can then be removed in a well-dosed form.
  • a closure mounted on the container may inadvertently be exposed to external forces, e.g. Press on the top of the lock. This may possibly be e.g. cause the closure to be moved to the open dispenser position and some of the contents of the container to leak or enter through the opening so as to contaminate, e.g. the sensitive content in the container becomes contaminated and unusable or becomes shorter.
  • tiltable closures are known. These can z.I3. be arranged in a rotatable sleeve around the opening of the cosmetic container around. Rotation of the sleeve then causes the closure to tilt, thereby exposing the dispenser channel to the cosmetic container and thus allowing removal of the liquids or creams.
  • the invention is based on the idea of providing a closure system in which upon rotation of a first component, a channel is exposed to the interior of the cosmetic container in that a second component comprising the channel rotates with the first component and simultaneously tilted In addition, when the first component is rotated, it is additionally moved in a direction perpendicular to the plane of rotation.
  • the invention relates to a closure system for a cosmetic container.
  • the closure system has a fixing device for arranging the system at an opening of the cosmetic container and a sleeve which at least partially surrounds the fixing device.
  • the closure system has a nozzle member with a tubular channel adapted to communicate with the opening of the cosmetic container, the nozzle member being partially enclosed by and connected to the sleeve by means of pivoting members such that upon rotation of the sleeve relative to to the fixing device about an axis of rotation, the nozzle member is also rotated about this axis of rotation.
  • the fixing device has a helical wall which is suitable for at least partially moving, in particular lifting, the nozzle element in a direction parallel to the axis of rotation when the sleeve is rotated, and the sleeve is arranged on the fixing device such that the sleeve rotates relative to the fixing device at least partially moved in a direction parallel to the axis of rotation, in particular raised, is.
  • a cosmetic container may be, for example, a plastic or glass bottle or a cup-shaped container, and is usually suitable for containing fluids such as creams, liquids, gels, etc.
  • the opening of the container may for example be designed such that a screw-shaped closure can be attached to it, which closes the container opening and wherein by rotation of the shutter relative to the container it is opened.
  • the opening of the container may additionally or alternatively also be designed in such a way that a non-screw-shaped closure can be locked around the opening or fastened in another way, eg by clamping, latching and / or clamping.
  • the closure system for a cosmetic container has a fixing device, a sleeve and a nozzle element.
  • the Fixi.ervoiTiclitung is designed such that it can be arranged at the opening of the container.
  • the fixing device may in this case be e.g. be configured so that it can be screwed to the opening of the cosmetic container or attached in any other way to the opening and / or around the opening, e.g. by pinching, snapping and / or bracing.
  • at least part of the fixing device has a shape complementary to at least part of the opening, i. that e.g. a helical outer wall of the opening and a helical inner wall of the fixing device can be engaged with each other and screwed.
  • the sleeve of the closure system may e.g. serve to enclose the individual components and elements of the closure system in such a way that, when the closure system is used as intended, they are not or only partially visible on a cosmetic container.
  • the fixing device is not visible on a cosmetic container when the closure system is used as intended.
  • the sleeve of the closure system according to the invention is mechanically connected, for example, with the fixing device such that the sleeve can be rotated relative to the fixing device in a defined manner.
  • This can be achieved, for example, by providing at least one projection on an inner wall of the sleeve (partially) enclosing the fixing device, which fits into at least one helical recess on the outer wall of the fixing device in such a way that, when the sleeve is rotated relative to the fixing device, the projection moved in and along the helical recess to a certain end of the recess.
  • the sleeve during rotation relative to the fixing device can also be moved perpendicular to the plane of rotation and thus at least partially (depending on the shape of the sleeve) move in a direction parallel to the axis of rotation.
  • the sleeve may e.g. Have recesses to receive corresponding projections on the nozzle element of the closure system according to the invention.
  • the e.g. two projections may be located on an inner wall of the sleeve, which encloses the fixing device and possibly also the nozzle element (partially).
  • the closure system can be provided such that the sleeve completely encloses the fixing device in the intended use of the closure system, while at least one surface of the nozzle element remains visible to the outside.
  • the nozzle element of the closure system may e.g. have two projections which act as pivot members, so that the nozzle member relative to the sleeve can be tilted / pivoted when the pivot members of the nozzle member are in the recesses of the sleeve.
  • About the pivot members and the recesses sleeve and nozzle member may be connected to each other in such a way that rotates with rotation of the sleeve relative to the fixing device or in the proper use of the closure system relative to the cosmetics container, the nozzle member with the sleeve and thus also moves relative to the fixing device / rotates. In this way, e.g.
  • the nozzle member upon rotation of the sleeve relative to the fixing device about a certain axis of rotation (perpendicular to the plane of rotation), the nozzle member is also rotated about this axis of rotation.
  • the axis of rotation of the rotation of the sleeve may be equal to the axis of rotation of a screw connection between the fixing device and the cosmetic container.
  • the direction of rotation of a screw connection between the fixing device and the cosmetic container and the direction of rotation of the rotation of the sleeve relative to the fixing device may be the same or opposite.
  • the respective required torques can be of different sizes, so that upon rotation of the sleeve relative to the cosmetic container, the connection between the fixing device and the cosmetic container is not released.
  • the nozzle element of the closure system has a channel which, for example, in connection with the opening of the cosmetic container in the intended use of the closure system, that, for example, upon rotation of the sleeve, the contents in the container can reach the channel via the container opening.
  • the channel of the nozzle member may, for example, have an opening which is exposed during the rotation of the sleeve, so that the contents of the container can pass through the channel to the outside.
  • the channel may be in the form of a plastic tube, for example, upon rotation of the sleeve or the nozzle member and the associated movement of the sleeve also parallel to the axis of rotation (ie perpendicular to the plane of rotation) is lifted from the opening of the container, and thus optionally fluids (liquid, gases) are sucked into the container in the channel and possibly also out of this.
  • the fixing device is connected to the nozzle element, e.g. in mechanical connection, in that the fixing device, e.g. between a screw connection to the opening of the container and a wall with a helical recess for receiving a projection of the sleeve, a helical / spiral wall.
  • This wall may be e.g. extend perpendicular to the plane of rotation, ie parallel to the axis of rotation of the sleeve or the nozzle member and have a partially spiral plan in the plane of rotation.
  • the wall may have different heights and be designed such that a projection on the nozzle element in the direction of the fixing device moves on and / or along the wall as the sleeve rotates so that the nozzle element at least partially.
  • nozzle member i.e. e.g. at the location or side of the projection of the nozzle member, e.g. due to the steadily increasing or decreasing height of the wall steadily raises or moves down or enters a continuous tilting / pivoting of the nozzle member.
  • a channel is thus exposed to the interior of the container as the sleeve rotates relative to the container and the open channel is lowered and the nozzle member is rotated as the sleeve rotates closed to the interior of the container.
  • the axis of rotation is the axis of gravity of the sleeve.
  • the center of gravity of, for example, a cylindrical sleeve, ie its lateral surface wall or a lateral surface with a certain thickness (and without taking into account the base surfaces of a classic cylinder), divides the connecting path between the respective centers of the base surfaces into two equal halves.
  • the axis of rotation is in this case a gravity axis, when passing through the center of gravity of the cylinder.
  • the axis of rotation runs as a center of gravity axis parallel to the lateral surface of the cylinder.
  • a slanted cylinder is a cylinder whose lateral surface is not perpendicular to the (circular) base surfaces.
  • alternative sleeve shapes may also be advantageous.
  • substantially lateral surface of prisms come into question, wherein the prisms each have two parallel base surfaces, each consisting of the same polygon.
  • a crooked prism is a prism whose surface is not perpendicular to both surfaces.
  • the axis of rotation may be a center of gravity axis of the sleeve and in particular run parallel to the sleeve or to the sleeve wall.
  • the sleeve is a lateral surface wall of a, in particular oblique, cylinder.
  • the fixing device and / or the nozzle element can be arranged in and / or on the sleeve such that the arrangement of the fixing device can be parallel to the opening of the container.
  • the lateral surface wall of the sleeve is designed such that it is provided in intended use parallel to the opening of the container and / or (a) parallel or (b) at a certain angle (eg between 90 ° and 170 °) to the solder is provided on the center / gravity of the base of the container.
  • the base of the container here is the (bottom) surface of the container on which it is in its intended use.
  • a surface of the nozzle member prior to rotation constitutes a base of the sleeve.
  • the sleeve which preferably has the shape of a lateral surface wall of a, in particular oblique, cylinder or prism, on one of its two open sides (the base surfaces of the cylinder or prism) should be closed by the nozzle element so that coarse dirt and contaminants can not get into the interior of the closure system.
  • the nozzle element closes one of the two open sides of the sleeve only in such a way that pivoting of the nozzle element via the pivoting members described above remains possible.
  • the dimensions of the surface of the nozzle element are minimally smaller than the dimensions of the open side of the sleeve to be closed.
  • the largest diameter of the surface of the nozzle element is not more than 2 mm, in particular not more than 1.5 mm, preferably not more than 1 mm, smaller than the largest diameter of the side of the sleeve to be closed.
  • the fixing device is adapted to be screwed to the opening of the cosmetic container. Screw connections between two components are particularly advantageous because they connect the two components, here the fixing device of the closure system and the opening of the container, very securely and firmly together. In this way, e.g. Just fluids such as creams and liquids do not escape through any gaps between the closure system and container.
  • the opening of the container may e.g. have a thread on the outside of a short piece of pipe, so that e.g.
  • the fixing device has a corresponding mating thread on an inner wall of a suitable pipe section. In this way, the two pipe pieces can be easily and safely connected substantially concentrically with each other, without reducing the diameter of the opening of the container.
  • the nozzle member has a projection adapted to move along the helical wall of the fixing device upon rotation of the sleeve.
  • the projection may be located, for example, on one side of the nozzle element in the direction of the fixing device.
  • the projection may be provided on the circumference of the nozzle member and extend in the direction of the fixing device.
  • the projection may in this case have any technically meaningful shape, in particular be substantially triangular, for example with a triangular point in the direction of the fixing device or on the helical wall of the fixing device.
  • the end of the projection in the direction of the fixing device is located on the helical wall of the fixing device at all times, ie the end of the projection moves along and on the wall as the sleeve rotates. Due to the constantly changing (increasing or decreasing) height of the helical wall of the fixing device and the movement of the projection of the nozzle member on and along the wall upon rotation of the sleeve, this rotation of the nozzle member moves (partially) according to the changing height of the wall or at.
  • the nozzle member can easily be moved very controlled up and down, so that a channel which is located in the nozzle member, exposed at the part of the nozzle member which moves upward, opposite the sleeve can be.
  • the nozzle element can not be pressed or pushed back by pressure from above into the sleeve during normal or usual operation of the closure system. This prevents support on the helical wall and the friction prevailing therebetween.
  • the sleeve has recesses adapted to receive the pivot members of the nozzle member.
  • the recesses may e.g. be configured such that they support a pivoting movement of the nozzle member. This can e.g. be realized in that the recesses have a circular or at least semicircular base surface perpendicular to the pivot axis, so that e.g. cylindrical pivot members can be arranged without substantial friction loss in the recesses.
  • the fixing device has helical recesses which are suitable.
  • the projection of the sleeve which may be e.g. is located on the inner wall of the sleeve, in and along the helical recess of the fixing device, e.g. located on the outer wall of the fixing device, to move to a certain end of the recess.
  • the sleeve can also be moved perpendicular to the plane of rotation during rotation relative to the fixing device and thus at least partially (depending on the shape of the sleeve) move in a direction parallel to the axis of rotation.
  • the invention also relates to a method for opening and / or closing a cosmetic container, in particular using one of the closure systems as described above.
  • a sleeve is rotated about an axis of rotation and relative to a fixing device disposed in the sleeve, wherein a nozzle member partially disposed in the sleeve moves out of the sleeve in a direction parallel to the axis of rotation and the fixing device moves out of the sleeve moved in the opposite direction parallel to the axis of rotation.
  • the movement of the nozzle member exposes a channel to the interior of the cosmetic container.
  • FIG. 1 For example, a cosmetic container 2 is shown from the front, on which a closure system 1 is located.
  • FIG. 1 (b) is a longitudinal section through a side view of the cosmetic container 2 FIG. 1 (a) with locking system 10.
  • Figure 1 (c) shows here the corresponding longitudinal section of the cosmetic container 2 with closure system 10 from the front and
  • FIG. 1 (d) the corresponding longitudinal section with open closure system 10.
  • the closure system 10 comprises a fixing device 12 which is attached to the opening 3 of the cosmetic container 2.
  • the closure system 10 also has a sleeve 14 in the form of an oblique cylinder and a nozzle member 16 wherein the sleeve I4 encloses the fixing device 12 to the outside and an upper surface 16a of the nozzle member 16, the sleeve 14 closes upwards.
  • rotation of the sleeve 14 is - as in Fig.
  • FIG. 2 (a) a longitudinal section of the cosmetic container without closure system and FIGS. 2 (b) and 2 (c) Corresponding views of the container or the container opening 3.
  • the Kosnletik matterser 2 can in this case be in the form of a bottle with an opening 3 for a rotary closure.
  • the opening 3 in this case has a wall 4 on its outer side helical projections 5 (see Figure 2 (c) ), for example, for fixing a fixing device 12 of a closure system 10 as in the FIGS. 1 (a) - (d) shown.
  • the bottle top 6 can, for example, as in Fig. 2 (a) run obliquely and thus optionally adapted to the shape of a closure system 10 (eg, with an inclined cylinder as a sleeve).
  • the container wall 2b located between the container body and container neck 4 may have one or more webs or projections.
  • a first web can be provided to serve the screw-on fixing device when screwed as a stop.
  • Another web serves as a latching element, via which the underside of the fixing device engages with a corresponding latching element in order to fix the fixing device on the container.
  • two webs are provided as stops and two webs as locking elements.
  • FIGS. 3 (a) - (c) show the fixing device 12 of the closure system 10.
  • a section through the fixing device is shown, which may for example have a helical inner wall 12a for attachment to the opening 3 of the cosmetic container 2.
  • a helical wall 19 provided in the fixing device.
  • the helical wall 19 has in particular a constantly changing height (see Fig. 3 ⁇ b ⁇ ) and is in plan view ( Fig. 3 (c) ) formed spirally.
  • the spiral shape and the ever-changing height of the wall 19 allow, for example, a projection 20 of the nozzle member 16 (see FIGS.
  • the fixing device 12 also has recesses 24, which are preferably provided helically on the outer wall 12b of the fixing device 12 to corresponding projections (see Fig. 4 (a) , Projections 26) of the sleeve 14 to receive.
  • Figure 4 (a) and Figure 4 (b) is the sleeve 14 of the closure system 10 once from one side ( Fig. 4 (a) ) and once again from the beginning ( Fig. 4 (b) ) shown in section.
  • the sleeve 14 22 pivot members 18 (see Fig. 1 (b) ) of the nozzle member 16, so that the nozzle member 16 rotates relative to the fixing device 12 with the sleeve 14 upon rotation of the sleeve 14.
  • the sleeve also has projections 26 on its inner wall 14a on, which can be arranged in the corresponding recesses 24 of the fixing device 12.
  • the sleeve 14 can be rotated relative to the fixing device 12 so that the projections 26 of the sleeve 14 move into and / or along the helical recesses 24 of the fixing device 12.
  • the fixing device 12 in particular together with the cosmetic container 2 relative to the sleeve parallel to the axis of rotation D (see Fig. 1 (d) ), in particular moved downwards, ie away from the sleeve.
  • FIG. 5 (a) shows a front view
  • FIG. 5 (b) a side view of the nozzle member 16 of the closure system 10.
  • the nozzle member 16 has a projection 20 on a part / a side 16b of the nozzle member 16 in the direction of the fixing device 12 (indicated by the arrow in Fig. S (a)).
  • This projection 20 is adapted, upon rotation of the sleeve 14, which is connected to the nozzle member 16 via the leg members 18 of the nozzle member 18 in the recesses 22 of the sleeve 14 to slide over the top 19 a of the helical wall 19 of the fixing device 12.
  • FIG. 5 (c) is a section through the nozzle member 16 shown from its rear side.
  • a tubular channel 17 whose opening 17a is exposed or closed in accordance with the raising and lowering of the part I6b of the nozzle member 16.
  • FIG. 5 (d) is a plan view of the nozzle member 16 with pivot members 18, which can be arranged for connection to the sleeve 14 in the recesses 22.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment: form of the channel or sub-channel in the form of a plastic tube 16 b, which is connected to the nozzle member 16 and can establish a connection between the channel 17 and the interior of the container.
  • this sub-channel 16b is received in the fixing device so that it moves slightly back and forth in the course of the movement of the sleeve 14 about the axis of rotation D along the axis of rotation.
  • the partial channel 16 b has a lateral opening, which open into the channel 17
  • the present invention thus enables an easy-to-handle closure system for containers, in particular for cosmetic containers, for storing e.g. Fluids such as liquids or creams, wherein the closure system is suitable that during or after rotation of the sleeve of the closure system controlled an optionally well-defined amount of the contents can be removed from the container.
  • the invention also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with aI1deren features and / or not mentioned above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehverschluss für Kosmetikbehälter und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Kosmetikbehälters, insbesondere unter Verwendung dieses Drehverschlusses.
  • Kosmetikbehälter dienen z.B. der Aufbewahrung und gezielten Entnahme von Flüssigkeiten oder Cremes. Sie verfügen üblicherweise über eine Öffnung z.B. zur dosierten Entnahme der Flüssigkeiten oder Cremes. Der Verschluss dieser Öffnung des Kosmetikbehälters kann auf verschiedene Arten ausgestaltet sein. Z.B. ist es möglich, den Verschluss derart vorzusehen, dass ein bestimmter Teil des Verschlusses gedrückt werden muss, um einen anderen Teil des Verschlusses in die Spenderposition zu schwenken und somit einen Zugang (Kanal) zu dem Inneren des Kosmetikbehälters freizulegen. Durch Drücken und/oder Kippen des Kosmetikbehälters kann dann der Inhalt in einer wohldosierten Form entnommen werden.
  • Allerdings kann während der Lagerung, des Transports und auch bei der täglichen Benutzung des Behälters ein auf dem Behälter befestigter Verschluss unbeabsichtigt äußeren Kräften ausgesetzt sein, die z.B. auf die Oberseite des Verschlusses drücken. Dies kann unter Umständen z.B. dazu führen, dass der Verschluss in die offene Spender-Position bewegt wird und ein Teil des Inhalts des Behälters austritt oder durch die Öffnung Verschmutzungen eintreten und somit z.B. der empfindliche Inhalt im Behälter kontaminiert und unbrauchbar oder dadurch kürzer haltbar wird.
  • Heutzutage sind auch verkippbare Verschlüsse bekannt. Diese können z.I3. in einer drehbaren Hülse um die Öffnung des Kosmetikbehälters herum angeordnet sein. Eine Drehung der Hülse verursacht dann ein Verkippen des Verschlusses, um hierbei den Spender-Kanal in den Kosmetikbehälter freizulegen und somit die Entnahme der Flüssigkeiten oder Cremes zu ermöglichen.
  • Während diese verkippbaren Verschlüsse im Allgemeinen zufriedenstellend funktionieren können, wäre es wünschenswert, einen verbesserten Spender-Verschluss bereitzustellen, insbesondere einen Spender-Verschluss zu schaffen, der einfach zu bedienen ist, d.h. z.B. in einer üblichen Weise benutzt werden kann, die dem Verbraucher zum Öffnen von Behältern auch sonst bekannt ist.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Verschluss für Kosmetikbehälter bereitzustellen, der ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Entweichen von Flüssigkeiten oder Cremes vermindert und eine komfortable Entnahme dieser Flüssigkeiten und Cremes aus dem Kosmetikbehälter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein Verschlusssystem bereitzustellen, bei dem bei Drehung einer ersten Komponente, ein Kanal in das Innere des Kosmetikbehälters dadurch freigelegt wird, dass sich eine zweite Komponente, die den Kanal aufweist, mit der ersten Komponente mitdreht und gleichzeitig gekippt wird, und bei dem bei der Drehung der ersten Komponente diese zusätzlich in eine Richtung senkrecht zur Drehebene bewegt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusssystem für einen Kosmetikbehälter. Das Verschlusssystem weist eine Fixiervorrichtung zum Anordnen des Systems an einer Öffnung des Kosmetikbehälters auf und eine Hülse, die die Fixiervorrichtung zumindest teilweise umschließt. Das Verschlusssystem hat ein Düsenelement mit einem röhrenförmigen Kanal, der geeignet ist, mit der Öffnung des Kosmetikbehälters in Verbindung zu stehen, wobei das Düsenelement von der I-lülse teilweise umschlossen ist und mit diesem über Schwenkglieder derart verbunden ist, dass bei Drehung der Hülse relativ zur Fixiervorrichtung um eine Drehachse das Düsenelement ebenfalls um diese Drehachse gedreht wird. Die Fixiervorrichtung weist eine schraubenförmige Wand auf, die geeignet ist, das Düsenelement bei Drehung der Hülse zumindest teilweise in eine Richtung parallel zur Drehachse zu bewegen, insbesondere anzuheben, und die Hülse ist an der Fixiervorrichtung derart angeordnet, dass die Hülse bei Drehung relativ zur Fixiervorrichtung zumindest teilweise in eine Richtung parallel zur Drehachse bewegt, insbesondere angehoben, wird.
  • Ein Kosmetikbehälter kann z.B. eine Kunststoff oder Glasflasche oder ein topfförmiger Behälter sein, und ist üblicherweise geeignet, Fluide wie z.B. Cremes, Flüssigkeiten, Gele usw. zu enthalten. Die Öffnung des Behälters kann z.B. derart ausgebildet sein, dass an ihr ein schraubenförmiger Verschluss angebracht werden kann, der die Behälteröffnung verschließt und wobei durch Drehung des Verschlusses relativ zum Behälter dieser geöffnet wird. Die Öffnung des Behälters kann zusätzlich oder alternativ auch derart ausgebildet sein, dass ein nichtschraubenförmigen Verschluss um die Öffnung herum arretiert oder auf andere Weise, z.B. durch Einklemmen, Einrasten und/oder Verspannen, befestigt werden kann.
  • Das Verschlusssysterrz für einen Kosmetikbehälter weist erfindungsgemäß eine Fixiervorrichtung, eine Hülse und ein Düsenelement auf. Dabei ist die Fixi.ervoiTiclitung derart ausgebildet, dass sie an der Öffnung des Behälters angeordnet werden kann. Die Fixiervorrichtung kann hierbei z.B. derart ausgestaltet sein, dass sie mit der Öffnung des Kosmetikbehälters verschraubt oder auf eine andere Art und Weise an der Öffnung und/oder um die Öffnung herum befestigt werden kann, z.B. durch Einklemmen, Einrasten und/oder Verspannen. In einer Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Fixiervorrichtung eine zu zumindest einem Teil der Öffnung komplementäre Form auf, d.h. dass z.B. eine schraubenförmige Außenwand der Öffnung und eine schraubenförmige Innenwand der Fixiervorrichtung miteinander in Eingriff gebracht und verschraubt werden können.
  • Die Hülse des Verschlusssystems kann z.B. dazu dienen, die einzelnen Komponenten und Elemente des Verschlusssystem.s derart zu umschließen, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Verschlusssystems an einem Kosmetikbehälter nicht oder nur teilweise sichtbar sind. In einer Ausführungsform ist z.B. die Fixiervorrichtung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Verschlusssystems an einem Kosmetikbehälter nicht sichtbar.
  • Die Hülse des erfindungsgemäßen Verschlusssystems ist z.B. mit der Fixiervorrichtung derart mechanisch verbunden, dass die Hülse relativ zur Fixiervorrichtung auf eine definierte Art und Weise verdreht werden kann. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass sich an einer Innenwand der die Fixiervorrichtung (teilweise) umschließenden Hülse zumindest ein Vorsprung befindet, der in zumindest eine schraubenförmige Aussparung an der Außenwand der Fixiervorrichtung derart passt, dass sich bei Drehung der Hülse relativ zur Fixiervorrichtung der Vorsprung in und entlang der schraubenförmigen Aussparung bis zu einem bestimmten Ende der Aussparung bewegt. Auf diese Weise kann z.B. die Hülse bei Drehung relativ zur Fixiervorrichtung auch senkrecht zur Drehebene bewegt werden und sich somit zumindest teilweise (in Abhängigkeit der Form der Hülse) in eine Richtung parallel zur Drehachse bewegen.
  • Die Hülse kann z.B. Aussparungen aufweisen, um entsprechende Vorsprünge an dem Düsenelement des erfindungsgemäßen Verschlusssystems aufzunehmen. Die z.B. zwei Vorsprünge können sich an einer Innenwand der Hülse befinden, die die Fixiervorrichtung und gegebenenfalls auch das Düsenelement (teilweise) umschließt. Z.B. kann das Verschlusssystem derart vorgesehen sein, dass die Hülse die Fixiervorrichtung im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Verschlusssystems komplett umschließt, während zumindest eine Fläche des Düsenelements nach außen hin sichtbar bleibt.
  • Das Düsenelement des erfindungsgemäßen Verschlusssystems kann z.B. zwei Vorsprünge aufweisen, die als Schwenkglieder fungieren, so dass das Düsenelement gegenüber der Hülse verkippt/verschwenkt werden kann, wenn sich die Schwenkglieder des Düsenelements in den Aussparungen der Hülse befinden. Über die Schwenkglieder und die Aussparungen können Hülse und Düsenelement derart miteinander verbunden sein, dass sich bei Drehung der Hülse gegenüber der Fixiervorrichtung, bzw. im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Verschlusssystems gegenüber dem Kosmetikbehälter, das Düsenelement mit der Hülse mitdreht und sich somit auch relativ zur Fixiervorrichtung bewegt/dreht. Auf diese Weise kann z.B. realisiert werden, dass sich bei Drehung der Hülse relativ zur Fixiervorrichtung um eine bestimmte Drehachse (senkrecht zur Drehebene) das Düsenelement ebenfalls um diese Drehachse gedreht wird. Dabei kann in einer Ausführungsform die Drehachse der Drehung der Hülse gleich der Drehachse einer Schraubverbindung zwischen Fixiervorrichtung und Kosmetikbehälter sein. Z.B. können der Drehsinn einer Schraubverbindung zwischen Fixiervorrichtung und Kosmetikbehälter und der Drehsinn der Drehung der Hülse relativ zur Fixiervorrichtung gleich oder entgegengesetzt sein. Dabei können die jeweils erforderlichen Drehmomente unterschiedlich groß sein, so dass bei Drehung der Hülse relativ zum Kosmetikbehälter die Verbindung zwischen Fixiervorrichtung und Kosmetikbehälter nicht gelöst wird.
  • Das Düsenelement des erfindungsgemäßen Verschlusssystems weist einen Kanal auf, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Verschlusssystems z.B. derart in Verbindung mit der Öffnung des Kosmetikbehälters steht, dass z.B. bei Drehung der Hülse der Inhalt im Behälter über die Behälter-Öffnung in den Kanal gelangen kann. Der Kanal des Düsenelements kann z.B. eine Öffnung aufweisen, die bei der Drehung der Hülse freigelegt wird, so dass der Inhalt des Behälters über den Kanal nach außen gelangen kann. Der Kanal kann z.B. in Form eines Kunststoffröhrchens vorliegen, der z.B. bei Drehung der Hülse bzw. des Düsenelements und der damit verbundenen Bewegung der Hülse auch parallel zur Drehachse (d.h. senkrecht zur Drehebene) aus der Öffnung des Behälters angehoben wird, und somit gegebenenfalls Fluide (Flüssigkeit, Gase) in dem Behälter in den Kanal und gegebenenfalls auch aus diesem heraus gesogen werden.
  • Die Fixiervorrichtung steht mit dem Düsenelement z.B. dadurch in mechanischer Verbindung, dass die Fixiervorrichtung, z.B. zwischen einer Schraubverbindung zur Öffnung des Behälters und einer Wand mit einer schraubenförmigen Aussparung zur Aufnahme eines Vorsprungs der Hülse, eine schraubenförmige/spiralförmige Wand aufweist. Diese Wand kann sich z.B. senkrecht zur Drehebene, also parallel zur Drehachse, der Hülse bzw. des Düsenelements erstrecken und einen teilweise spiralförmigen Grundriss in Drehebene aufweisen. Die Wand kann insbesondere unterschiedliche Höhen aufweisen und derart ausgebildet sein, dass sich ein Vorsprung an dem Düsenelement in Richtung der Fixiervorrichtung bei Drehung der Hülse derart auf und/oder entlang der Wand bewegt, dass sich das Düsenelement zumindest teilweise. d.h. z.B. an der Stelle oder Seite des Vorsprungs des Düsenelements, der z.B. aufgrund der stetig größer oder kleiner werdenden Höhe der Wand stetig anhebt oder abwärts bewegt bzw. eine stetige Verkippung/Verschwenkung des Düsenelements eintritt.
  • Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Verschlusssystems an einem Behälter für Fluide wird also bei Drehung der Hülse relativ zum Behälter durch das Anheben und Verdrehen des Düsenelements ein Kanal in das Innere des Behälters freigelegt bzw. durch das Absenken und Verdrehen des Düsenelements bei Drehung der Hülse der offene Kanal zum Inneren des Behälters verschlossen.
  • Auf diese Weise wird ein einfach funktionierendes und leicht zu handhabendes Verschlusssystem für Behälter bereitgestellt, das bei bestimmungsgemäßem Gebrauch lediglich relativ zum Behälter verdreht werden muss, um diesen für eine wohl-definierte Entnahme einer bestimmten Fluid-Menge zu öffnen.
  • In einer Ausfrihrungsform ist die Drehachse die Schwerpunktachse der Hülse. Der Schwerpunkt einer z.B. zylinderförmigen Hülse, d.h. ihrer Mantelflächenwand bzw. einer Mantelfläche mit einer bestimmten Dicke (und ohne Berücksichtigung der Grundflächen eines klassischen Zylinders), teilt die Verbindungsstrecke zwischen den jeweiligen Mittelpunkten der Grundflächen in zwei gleiche Hälften. Die Drehachse ist in diesem Fall eine Schwerpunktachse, wenn sie durch den Schwerpunkt des Zylinders verläuft. In einer Ausführu-ngsfon11 verläuft die Drehachse als Schwerpunktachse parallel zur Mantelfläche des Zylinders. Ein schiefer Zylinder ist ein Zylinder, dessen Mantelfläche nicht senkrecht auf den (kreisrunden) Grundflächen steht. Neben einer zylinderförmigen Mantelfläche können auch alternative Hülsenformen vorteilhaft sein. Hierbei kommen im Wesentlichen Mantelfläche von Prismen in Frage, wobei die Prismen jeweils zwei parallele Grundflächen aufweisen, die jeweils aus dem gleichen Vieleck bestehen. Analog zum schiefen Zylinder ist ein schiefes Prisma ein Prisma, dessen Mantelfläche nicht senkrecht auf beiden Grundflächen steht. In einer besonderen Ausführungsform kann die Drehachse eine Schwerpunktachse der Hülse sein und insbesondere parallel zur Hülse bzw. zur Hülsenwand verlaufen.
  • In einer Ausführungsform ist die Hülse eine Mantelflächenwand eines, insbesondere schiefen, Zylinders. Hierbei können die Fixiervorrichtung und/oder das Düsenelement derart in und/oder an der Hülse angeordnet sein, dass die Anordnung der Fixiervorrichtung parallel zur Öffnung des Behälters erfolgen kann. In weiteren Ausführungsformen kann es z.B. möglich sein, dass die Mantelflächenwand der Hülse derart ausgebildet ist, dass sie im bestimmungsgemäßcn Gebrauch parallel zur Öffnung des Behälters vorgesehen ist und/oder (a) parallel oder (b) unter einem bestimmten Winkel (z.B. zwischen 90° und 170°) zum Lot auf den Mittelpunkt/Schwerpunkt der Grundfläche des Behälters vorgesehen ist. Die Grundfläche des Behälters ist hierbei die (Boden-)Fläche des Behälters, auf der er im bestimmungsgemäßen Gebrauch steht.
  • In einer Ausführungsform stellt eine Fläche des Düsenelements vor der Drehung eine Grundfläche der Hülse dar. Auf diese Weise kann die Hülse, die vorzugsweise die Form einer Mantelflächenwand eines, insbesondere schiefen, Zylinders oder Prismas hat, an einer ihrer beiden offenen Seiten (die die Grundflächen des Zylinders oder Prismas darstellen wÜrden) durch das Düsenelement so verschlossen werden, dass grober Schmutz und Verunreinigungen nicht in das Innere des Verschlusssystems gelangen können. Insbesondere verschließt das Düsenelement eine der beiden offenen Seiten der Hülse lediglich derart, dass ein Schwenken des Düsenelement über die oben beschriebenen Schwenkglieder möglich bleibt. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die Abmessungen der Fläche des Düsenelements minimal geringer sind als die Abmessungen der zu schließenden offenen Seite der Hülse. In einer Ausführungsform ist der größte Durchmesse der Fläche des Düsenelements nicht mehr als 2 mm, insbesondere nicht mehr als 1,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 1 mm, geringer als der größte Durchmesser der zu schließenden Seite der Hülse.
  • In einer Ausführungsform ist die Fixiervorrichtung geeignet, an die Öffnung des Kosmetikbehälters geschraubt zu werden. Schraubverbindungen zwischen zwei Komponenten sind besonders deshalb vorteilhaft, weil sie die beiden Komponenten, hier die Fixiervorrichtung des Verschlusssystems und die Öffnung des Behälters, sehr sicher und fest miteinander verbinden. Auf diese Weise können z.B. gerade Fluide wie Cremes und Flüssigkeiten nicht durch eventuelle Zwischenräume zwischen Verschlusssystem und Behälter entweichen. Die Öffnung des Behälters kann z.B. ein Gewinde außen an einem kurzen Rohrstück aufweisen, so dass z.B. in einer Ausführungsform die Fixiervorrichtung ein entsprechendes Gegengewinde an einer Innenwand eines passenden Rohrstücks aufweist. Auf diese Weise können die beiden Rohrstücke leicht und sicher im wesentlichen konzentrisch miteinander verbunden werden, ohne den Durchmesser der Öffnung des Behälters zu verkleinern.
  • In einer Ausführungsform weist das Düsenelement einen Vorsprung auf, der geeignet ist, sich bei Drehung der Hülse entlang der schraubenförmigen Wand der Fixiervorrichtung zu bewegen. Der Vorsprung kann sich z.B. an einer Seite des Düsenelements in Richtung der Fixiervorrichtung befinden. In einer Ausführungsform kann der Vorsprung am Umfang des Düsenelements vorgesehen sein und sich in Richtung der Fixiervorrichtung erstrecken. Der Vorsprung kann hierbei jede technisch sinnvolle Form aufweisen, insbesondere im wesentlichen dreieckig ausgebildet sein, z.B. mit einer Dreiecksspitze in Richtung der Fixiervorrichtung bzw. auf die schraubenförmige Wand der Fixiervorrichtung. In einer Ausführungsform befindet sich das Ende des Vorsprungs in Richtung der Fixiervorrichtung zu jedem Zeitpunkt auf der schraubenförmigen Wand der Fixiervorrichtung, d.h. dass sich das Ende des Vorsprungs bei Drehung der Hülse entlang und auf der Wand bewegt. Durch die sich stetig ändernde (an- oder absteigende) Höhe der schraubenförmigen Wand der Fixiervorrichtung und die Bewegung des Vorsprungs des Düsenelements auf und entlang der Wand bei Drehung der Hülse, bewegt diese Drehung des Düsenelement gemäß der sich ändernden Höhe der Wand (teilweise) auf oder ab. Insbesondere wird durch diese Drehung und die Anordnung/Fixierung des Düsenelements über Schwenkglieder an der Hülse der Teil des Düsenelements aufwärts oder abwärts bewegt, der sich zwischen Vorsprung und Schenkachse (Achse zwischen den Schenkgliedern) befindet. Der andere Teil des Düsenelements kann sich in diesem Fall genau entgegengesetzt bewegen, also abwärts oder aufwärts.
  • Durch die spezielle Anordnung von Vorsprung und schraubenförmiger Wand kann das Düsenelement auf einfache Weise sehr kontrolliert auf und ab bewegt werden, so dass ein Kanal, der sich in dem Düsenelement befindet, an dem Teil des Düsenelements, welches sich aufwärts bewegt, gegenüber der Hülse freigelegt werden kann. Das Düsenelement kann dabei bei normaler bzw. üblicher Bedienung des Verschlusssystems nicht durch Druck von oben in die Hülse ein- oder zurückgedrückt werden. Dies verhindert das Abstützen auf der schraubenförmigen Wand und die dazwischen vorherrschende Reibung.
  • In einer Ausführungsform weist die Hülse Aussparungen auf, die geeignet sind, die Schwenkglieder des Düsenelements aufzunehmen. Die Aussparungen können z.B. derart ausgestaltet sein, dass sie eine Schwenkbewegung des Düsenelements unterstützen. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Aussparungen eine kreisrunde oder zumindest halbkreisförmige Grundfläche senkrecht zur Schwenkachse aufweisen, so dass z.B. zylinderförmige Schwenkglieder ohne wesentlichen Reibungsverlust in den Aussparungen angeordnet werden können.
  • In einer Ausführungsform weist die Fixiervorrichtung schraubenförmige Aussparungen auf, die geeignet sind. Vorsprünge der Hülse aufzunehmen. Auf diese Weise kann sich bei Drehung der Hülse relativ zur Fixiervorrichtung der Vorsprung der Hülse, der sich z.B. an der Innenwand der Hülse befindet, in und entlang der schraubenförmigen Aussparung der Fixiervorrichtung, die sich z.B. an der Außenwand der Fixiervorrichtung befindet, bis zu einem bestimmten Ende der Aussparung bewegen. Dadurch kann die Hülse bei Drehung relativ zur Fixiervorrichtung auch senkrecht zur Drehebene bewegt werden und sich somit zumindest teilweise (in Abhängigkeit der Form der Hülse) in eine Richtung parallel zur Drehachse bewegen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Kosmetikbehälters, insbesondere unter Verwendung eines der Verschlusssysteme wie oben beschrieben. Bei dem Verfahren wird eine Hülse um eine Drehachse und relativ zu einer in der Hülse angeordneten Fixiervorrichtung gedreht, wobei sich ein Düsenelement, das teilweise in der Hülse angeordnet ist, aus der Hülse in eine Richtung parallel zur Drehachse bewegt und sich die Fixiervorrichtung aus der Hülse in die entgegen gesetzte Richtung parallel zur Drehachse bewegt.
  • In einer Ausführungsform legt die Bewegung des Düsenelements einen Kanal in das Innere des Kosmetikbehälters frei.
  • Die Merkmale, Beschreibungen und Definitionen, die oben in Zusammenhang mit dem Verschlusssystem angegeben wurden, gelten ebenfalls zur Erläuterung der Merkmale und Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen im Sinne eines Beispieles näher erläutert. Zudem können auch andere geometrische Formen des Verschlusssystems und/oder des Kosmetikbehälters im Sinne der Erfindung möglich und vorgesehen sein.
  • Figur 1 (a)
    zeigt schematisch einen Kosmetikbehälter von vorne mit einem Verschlusssystem
    Figur 1 (b)
    zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Seite eines Kosmetikbehälters mit einem Verschlusssystem;
    Figur 1 (c)
    zeigt schematisch einen Längsschnitt des Kosmetikbehälters von vorne mit einem Verschlusssystem;
    Figur 1 (d)
    zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Seite eines Kosmetikbehälters mit einem Verschlusssystem im offenen Zustand;
    Figur 2(a)
    zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Kosmetikbehälters ohne Verschlusssystem von hinten;
    Figur 2(b)
    zeigt schematisch eine Ansicht eines Kosmetikbehälters ohne Verschlusssystem von der Seite;
    Figur 2(c)
    zeigt schematisch Ansichten einer Öffnung eines Kosmetikbehälters;
    Figur 3(a)
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Fixiervorrichtung eines Verschlusssystems von der Seite;
    Figur 3(b)
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Fixiervorrichtung eines Verschlusssystems von hinten;
    Figur 3(c)
    zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Teil einer Fixiervorrichtung mit schraubenförmiger Wand;
    Figur 4(a)
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Hülse eines Verschlusssystems von der Seite;
    Figur 4(b)
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Hülse eines Verschlusssystems von vorne;
    Figur 5(a)
    zeigt schematisch eine Ansicht eines Düsenelementes eines Verschlusssystems von vorne;
    Figur 5(b)
    zeigt schematisch eine Ansicht eines Düsenelements eines Verschlusssystems von der Seite;
    Figur 5(c)
    zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Düsenelement eines Verschlusssystems von hinten;
    Figur 5(d)
    zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Düsenelement eines Verschlusssystems; und
    Figur 6
    eine bevorzugte Ausführungsform des Kanals bzw. Teilkanals in Form eines Kunststoffröhrchens.
  • In Figur 1(a) wird beispielhaft ein Kosmetikbehälter 2 von vorne gezeigt, auf dem sich ein Verschlusssystem 1 befindet.
  • Figur 1(b) ist ein Längsschnitt durch eine Seitenansicht des Kosmetikbehälters 2 aus Figur 1(a) mit Verschlusssystem 10. Figur 1(c) zeigt hierbei den entsprechenden Längsschnitt des Kosmetikbehälters 2 mit Verschlusssystem 10 von vorne und Figur 1 (d) den entsprechenden Längsschnitt mit geöffnetem Verschlusssystem 10. Das Verschlusssystem 10 umfasst eine Fixiervorrichtung 12, die an der Öffnung 3 des Kosmetikbehälters 2 befestigt ist. Das Verschlusssystem 10 weist zudem eine Hülse 14 in Form eines schiefen Zylinders und ein Düsenelement 16 auf wobei die Hülse I4 die Fixiervorrichtung 12 nach außen umschließt und eine obere Fläche 16a des Düsenelements 16 die Hülse 14 nach oben verschließt. Durch Drehung der Hülse 14 wird - wie in Fig. 1(d) angedeutet - ein Kanal 17 in dem Düsenelement 16 freigelegt, so dass Inhalt aus dem Behälter 2 über eine Analöffnung 17a entnommen werden kann. Durch die Drehung der Hülse 14 werden sowohl die Hülse 14, als auch das Düsenelement und die Kanalöffnung 17a gedreht und nach oben bewegt (siehe Fig. 1 (d)).
  • In den folgenden Figuren 2, 3, 4 und 5 werden nun der Reihe nach die einzelnen Komponenten des Behälters und des Verschlusssystems erläutert.
  • Zunächst zeigt Figur 2(a) einen Längsschnitt des Kosmetikbehälters ohne Verschlusssystem und Figuren 2(b) und 2(c) entsprechende Ansichten des Behälters bzw. der Behälteröffnung 3. Der Kosnletikbehälter 2 kann hierbei in Form einer Flasche vorliegen mit einer Öffnung 3 für einen Drehverschluß. Die Öffnung 3 weist hierbei an ihrer Außenseite eine Wand 4 mit schraubenförmigen Vorsprüngen 5 auf (siehe Figur 2(c)), z.B. zur Befestigung einer Fixiervorrichtung 12 eines Verschlusssystems 10 wie in den Figuren 1(a)-(d) gezeigt. Die Flaschenoberseite 6 kann z.B. wie in Fig. 2(a) schräg verlaufen und somit gegebenenfalls an die Form eines Verschlusssystems 10 (z.B. mit einem schiefen Zylinder als Hülse) angepasst sein.
  • Wie in den Figuren 2(a) bis 2(c) gezeigt, kann die sich zwischen dem Behälterkörper und Behälterhals 4 befindliche Behälterwand 2b einen oder mehrere Stege oder Vorsprünge aufweisen. Dabei kann ein erste Steg dafür vorgesehen sein, der aufschraubbaren Fixiervorrichtung beim Aufschrauben als Anschlag zu dienen. Hier können auch mehrere solcher Anschläge vorgesehen sein. Ein anderer Steg wiederum dient als Einrastelement, über das die Unterseite der Fixiervorrichtung mit einem entsprechenden Rastelement einrastet, um die Fixiervorrichtung auf dem Behälter zu fixieren. Vorzugsweise sind zwei Stege als Anschläge und zwei Stege als Rastelemente vorgesehen.
  • Die Figuren 3(a)-(c) zeigen die Fixiervorrichtung 12 des Verschlusssystems 10. In Fig. 3(a) ist ein Schnitt durch die Fixiervorrichtung dargestellt, wobei diese z.B. eine schraubenförmige innere Wand 12a aufweisen kann zur Befestigung an die Öffnung 3 des Kosmetikbehälters 2. Damit das Düsenelement 16 bei Drehung der Hülse 14 teilweise bewegt, insbesondere angehoben, werden kann, ist eine schraubenförmige Wand 19 in der Fixiervorrichtung vorgesehen. Die schraubenförmige Wand 19 hat insbesondere eine sich stetig ändernde Höhe (siehe Fig. 3{b}) und ist in der Draufsicht (Fig. 3(c)) spiralförmig ausgebildet. Die Spiralform und die sich stetig ändernde Höhe der Wand 19 ermöglichen, dass z.B. ein Vorsprung 20 des Düsenelements 16 (siehe Figuren 5(a)-(c)) entlang und auf der Oberseite 19a der schraubenförmigen Wand 19 gleiten und damit das Düsenelement 16 an dieser Stelle entsprechend des zurückgelegten Höhenunterschiedes nach oben bewegen kann. Die Fixiervorrichtung 12 weist zudem noch Aussparungen 24 auf, die vorzugsweise schraubenförmig an der äußeren Wand 12b der Fixiervorrichtung 12 vorgesehen sind, um entsprechende Vorsprünge (siehe Fig. 4(a), Vorsprünge 26) der Hülse 14 aufzunehmen.
  • In Figur 4(a) und Figur 4(b) wird die Hülse 14 des Verschlusssystems 10 einmal von einer Seite (Fig. 4(a)) und einmal von vorne (Fig. 4(b)) im Schnitt dargestellt. In die Hülse 14 können in die Aussparungen 22 Schwenkglieder 18 (siehe Fig. 1(b)) des Düsenelements I6 angeordnet werden, so dass sich das Düsenelement 16 bei einer Drehung der Hülse 14 relativ zur Fixiervorrichtung 12 mit der Hülse 14 mitdreht. Die Hülse weist zudem an ihrer Innenwand 14a Vorsprünge 26 auf, die in die entsprechenden Aussparungen 24 der Fixiervorrichtung 12 angeordnet werden können. Insbesondere kann die Hülse 14 gegenüber der Fixiervorrichtung 12 gedreht werden, so dass sich die Vorsprünge 26 der Hülse 14 in den und/oder entlang der schraubenförmigen Aussparungen 24 der Fixiervorrichtung 12 bewegen. Auf diese Weise ist es möglich, dass sich bei Drehung der Hülse 14 um die Fixiervorrichtung 12 die Fixiervorrichtung 12 (insbesondere zusammen mit dem Kosmetikbehälter 2) gegenüber der Hülse parallel zur Drehachse D (siehe Fig. 1 (d)) bewegt, insbesondere nach unten bewegt, d.h. von der Hülse weg.
  • Figur 5(a) zeigt eine Vorderansicht, Figur 5(b) eine perspektivische Seitenansicht des Düsenelements 16 des Verschlusssystems 10. Das Düsenelement 16 weist einen Vorsprung 20 an einem Teil/einer Seite 16b des Düsenelement 16 in Richtung der Fixiervorrichtung 12 (angedeutet durch den Pfeil in Fig. S(a)) auf. Dieser Vorsprung 20 ist geeignet, bei Drehung der Hülse 14, die mit dem Düsenelement 16 über die Schenkglieder 18 des Düsenelement 18 in den Aussparungen 22 der Hülse 14 verbunden ist, über die Oberseite 19a der schraubenförmigen Wand 19 der Fixiervorrichtung 12 zu gleiten. Wegen der sich stetig ändernden Höhe der schraubenförmigen Wand 19, hebt oder senkt sich der Teil bzw. die Seite 16b des Düsenelements 16, an dem sich der Vorsprung 20 befindet, während sich der andere Teil 1Gc des Düsenelements 16 (vom Vorsprung 20 aus betrachtet jenseits der Schwenkglieder 18) entsprechend senkt oder hebt. In Figur 5(c) ist ein Schnitt durch das Düsenelement 16 von seiner Rückseite her dargestellt. In dem Düsenelement 16 befindet sich ein röhrenförmiger Kanal 17, dessen Öffnung 17a entsprechend der Hebung und Senkung des Teils I6b des Düsenelements 16 freigelegt oder geschlossen wird. Figur 5(d) ist eine Draufsicht auf das Düsenelement 16 mit Schwenkgliedem 18, die zur Verbindung mit der Hülse 14 in deren Aussparungen 22 angeordnet werden können.
  • Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungs:form des Kanals bzw. Teilkanals in Form eines Kunststoffröhrchens 16b, das mit dem Düsenelement 16 verbunden ist und eine Verbindung zwischen dem Kanal 17 und dem Inneren des Behälters herstellen kann. Wie in den Figuren 1(b) bis 1(c) gezeigt, ist dieser Teilkanal 16b derart in der Fixiervorrichtung aufgenommen, dass er sich im Zuge der Bewegung der Hülse 14 um die Drehachse D entlang der Drehachse etwas heraus- bzw. zurückbewegt. Am oberen Ende weist der Teilkanal 16b eine seitliche Öffnung auf, die in den Kanal 17 münden
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit ein leicht zu handhabendes Verschlusssystem für Behälter, insbesondere für Kosmetikbehälter, zur Aufbewahrung von z.B. Fluiden wie Flüssigkeiten oder Cremes, wobei das Verschlusssystem geeignet ist, dass bei bzw. nach Drehung der Hülse des Verschlusssystems kontrolliert eine gegebenenfalls wohl-definierte Menge des Inhalts aus dem Behälter entnommen werden kann.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere umfasst die Erfindung ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend zu verschiedenen Aspekten und/oder Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren auch wenn sie dort im Zusammenhang mit aI1deren Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend nicht genannt sind.
  • Im Weiteren schließt der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schließt der unbestimmte Artikel ,,ein" bzw. ,,eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit erfüllt sein. Die Begriffe ,,im Wesentlichen", ,,etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränken zu verstehen.

Claims (11)

  1. Verschlusssystem (1; 10) zum Öffnen und/oder Schlieβen eines Kosmetikbehälters(2), mit
    einer Fixiervorrichtung (12) zum Anordnen des Systems (1; 10) an einer Öffnung (3) des Kosmetikbehälters (2),
    einer Hülse (14), die die Fixiervorrichtung (12) zumindest teilweise umschließt,
    und
    einem Düsenelement (16) mit einem röhrenförmigen Kanal (17), der geeignet ist, mit der Öffnung (3) des Kosmetikbehälters (2) in Verbindung zu stehen, wobei das Düsenelement (16) von der Hülse (14) teilweise umschlossen ist und mit dieser übers Schwenkglieder (18) derart verbunden ist, dass bei Drehung der Hülse (14) relativ zur Fixiervorrichtung (12) um eine Drehachse (D) das Düsenelement (16) ebenfalls um diese Drehachse (D) gedreht wird,
    wobei die Fixiervorrichtung (12) eine schraubenförmige Wand (19) aufweist, die geeignet ist, das Düsenelement (16) bei Drehung der Hülse (14) in eine Richtung parallel zur Drehachse (D) zu bewegen, und
    wobei die Hülse (14) an der Fixiervorrichtung (12) derart angeordnet ist, dass die Hülse (14) bei Drehung relativ zur Fixiervorrichtung (12) in eine Richtung parallel zur Drehachse (D) bewegt wird.
  2. Verschlusssystem nach Anspruch 1, wobei die Drehachse (D) die Schwerpunktachse der Hülse (14) ist.
  3. Verschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hülse (14) eine Manteiflächenwand eines, insbesondere schiefen, Zylinders oder Prismas ist.
  4. Verschlusssystem nacht Anspruch 3, wobei eine Fläche (16a) des Düsenelements (16) in geschlossener Stellung vor der Drehung eine Grundfläche der Hülse (14) darstellt.
  5. Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fixiervorrichtung (12) geeignet ist, an die Öffnung (3) des Kosmetikbehälters (2) geschraubt zu werden.
  6. Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Düsenelement (16) einen Vorsprung (20) aufweist, der geeignet ist, sich bei Drehung der Hülse (14) entlang der schraubenförmigen Wand (19) der Fixiervorrichtung (12) zu bewegten.
  7. Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hülse (14) Aussparungen (22) aufweist, die geeignet sind, die Schwenkglieder (18) des Düsenelements (16) aufzunehmen.
  8. Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fixiervorrichtung (12) schraubenförmige Aussparungen (24) aufweist, die geeignet sind, Vorsprünge (26) der Hülse (14) aufzunehmen.
  9. Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Kosmetikbehälters (2), insbesondere unter Verwendung eines Verschlusssystems (1; 10) nach einem der vorstehenden Anspruche, mit dem folgenden Schritt:
    Drehen einer Hülse (14) um eine Drehachse (D) und relativ zu einer in der Hülse (14) angeordneten Fixiervorrichtung (12), wobei sich ein Düsenelement (16), das teilweise in der Hülse (14) angeordnet ist, aus der Hülse (16) in eine Richtung parallel zur Drehachse (D) bewegt und sich die Fixiervorrichtung (12) aus der Hülse (14) in die entgegen gesetzte Richtung parallel zur Drehachse (D) bewegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bewegung des Düsenelements (16) einen Kanal (17) in das Innere des Kosmetikbehälters (2) freiliegt
  11. Kosmetikbehälter mit
    einem Behälterkörper;
    einem Behälterhals mit einer Behälteröffnung (3); und
    einem Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP20100177203 2010-09-16 2010-09-16 Drehverschluss für Kosmetikbehälter Not-in-force EP2431294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100177203 EP2431294B1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Drehverschluss für Kosmetikbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100177203 EP2431294B1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Drehverschluss für Kosmetikbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2431294A1 EP2431294A1 (de) 2012-03-21
EP2431294B1 true EP2431294B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=43743648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100177203 Not-in-force EP2431294B1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Drehverschluss für Kosmetikbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2431294B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004567B3 (de) 2012-03-09 2013-05-29 Hermann Koch Gmbh Flasche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IS1579B (is) * 1989-01-06 1995-06-08 Cebal Brúsi til að skammta krem eða deigkennd efni með miðjusettu opi eða skammtara, sem snúa má með hettunni
SE530017C2 (sv) * 2006-06-13 2008-02-12 Petro Pack Ab Barnskyddad säkerhetskapsyl med doseringsfunktion
ITMI20070364A1 (it) * 2007-02-26 2008-08-27 Gefit Spa Dispositivo tappo-erogatore per una bottiglia

Also Published As

Publication number Publication date
EP2431294A1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109487B1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
EP0176108A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE112007003282T5 (de) Mechanismus zum Verhindern eines Wassereintritts für eine Lotionspumpe
DE69834441T2 (de) Ausgabevorrichtung
DE4421766A1 (de) Vorrichtung mit Drückelement zum Verschließen einer seitlichen Auslaßöffnung durch axiales Verschieben
DE202011105790U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
DE60036489T2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE60011812T2 (de) Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE69534260T2 (de) Produktausgabebehälter, insbesondere für kosmetische Erzeugnisse, mit einem drehbaren Betätigungsorgan
DE4428275A1 (de) Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
EP2637944A1 (de) Tube ud entleervorrichtung
WO2003024827A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE202007010286U1 (de) Applikationsstift, insbesondere Mal- und/oder Zeichenstift
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE102004018112B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Gutes, insbesondere Gewürzstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001591

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001591

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

BERE Be: lapsed

Owner name: DB DESIGN G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130916

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DB DESIGN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DB DESIGN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401