EP0109487B1 - Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten - Google Patents

Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0109487B1
EP0109487B1 EP83108056A EP83108056A EP0109487B1 EP 0109487 B1 EP0109487 B1 EP 0109487B1 EP 83108056 A EP83108056 A EP 83108056A EP 83108056 A EP83108056 A EP 83108056A EP 0109487 B1 EP0109487 B1 EP 0109487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure member
closure
container according
double container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109487A1 (de
Inventor
Karlheinz Zulauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0109487A1 publication Critical patent/EP0109487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109487B1 publication Critical patent/EP0109487B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3244Flexible containers disposed within rigid containers arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing

Definitions

  • the invention relates to a double container made of elastic material for two liquids to be stored separately with an inner container enclosed by an outer container, an outlet nozzle common to both containers and a rotary closure which consists of an outer and inner, each cap-shaped closure part, of which the outer, with the outlet nozzle connected closure part is rotatably mounted on the inner closure part, which is releasably connected both to the outer container and via an axially parallel inwardly directed, hollow approach to the inner container and has closable outlet openings for both containers, the closure pieces of the rotatable, forming free spaces outer closure part are closable.
  • Such a double container with a turntable closure is known from DE-A 24 44 227, which is provided for the removal of predetermined mixing ratios by means of a corresponding perforated disk and is complicated in structure and therefore prone to failure and cumbersome to handle.
  • closure pieces are designed as inwardly directed extensions of the outlet nozzle, which engage in grooves located in the attachment of the inner closure part, the outer and inner walls of which each have the outlet openings, the closure pieces and outlet openings lying opposite one another in pairs, and that the volume ratio of the inner container to the outer container does not exceed the value 1: 2:
  • the container according to the invention has the advantage that it is simple and space-saving. It has only a few and simply designed individual parts that are easy to assemble, so that cost-effective mass production is possible, high operational reliability is ensured and a continuous removal mixture ratio is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelbehälter aus elatischem Material für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten mit einem von einem Außenbehälter umschlossenen Innenbehälter, einer für beide Behälter gemeinsamen Austrittsdüse und einem Drehverschluß, der aus einem äußeren und inneren, jeweils kappenförmig ausgebildeten Verschlußteil besteht, von denen das äußere, mit der Austrittsdüse verbundene Verschlußteil drehbar auf dem inneren Verschlußteil gelagert ist, das sowohl mit dem Außenbehälter als auch über einen achsparallel nach innen gerichteten, hohlen Ansatz mit dem Innenbehälter lösbar verbunden ist und für beide Behälter verschließbare Austrittsöffnungen aufweist, die durch freie Zwischenräume bildende Verschlußstücke des drehbaren äußeren Verschlußteils verschließbar sind.
  • Ein solcher Doppelbehälter mit einem Drehscheibenverschluß ist aus der DE-A 24 44 227 bekannt, wobei dieser für die Entnahme von vorgegebenen Mischungsverhältnissen mittels einer entsprechenden Lochscheibe vorgesehen ist und kompliziert im Aufbau und daher störanfällig ist und umständlich in der Handhabung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Doppelbehälter so zu verbessern, daß eine hohe Betriebssicherheit durch wenige und einfach gestaltete, leicht zusammenbare Einzelteile bei kostengünstigere Massenfertigung erreicht wird, leicht zu bedienen ist und ein stufenloses Entnahmemischungsverhältnis ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Verschlußstücke als nach innen gerichtete Fortsätze der Austrittsdüse ausgebildet sind, die in im Ansatz des inneren Verschlußteils befindliche Nuten eingreifen, deren äußere und innere Wände jeweils die Austrittsöffnungen aufweisen, wobei die Verschlußstücke und Austrittsöffnungen jeweils paarweise einander gegenüberliegen, und daß das Volumenverhältnis vom Innenbehälter zum Außenbehälter den Wert 1: 2 nicht überschreitet:
  • Der erfindungsgemäße Behälter hat den Vorteil, daß er einfach und platzsparend aufgebaut ist. Er besitzt nur wenige und einfach gestaltete Einzelteile, die sich leicht zusammensetzen lassen, so daß eine kostengünstige Massenfertigung möglich und eine höhe Betriebssicherheit gewährleistet ist sowie ein stufenloses Entnahmemischungsverhältnis ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zugehörigen Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie 1 - I in Fig. 2 durch den für den Innenbehälter geöffneten Drehverschluß des Doppelbehälters,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig.1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 4 durch den für den Außenbehälter geöffneten Drehverschluß,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen längsschnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Doppelbehälter in Gebrauchsstellung, wobei der Drehverschluß für die im Innenbehälter befindliche Flüssigkeit geöffnet ist und
    • Fig. 7 den Doppelbehälter nach Fig. 6 mit für die im Außenbehälter befindliche Flüssigkeit geöffneten Drehverschluß.
  • Der Doppelbehälter besteht aus dem lnnenbehälter 1, dem Außenbehälter 2 und dem Drehverechluß 3 mit Austrittsdüse 4. Der Drehverschluß 3 besitzt ein kappenförmiges äußeres Verschlußteil 5, das auf einem kappenförmigen inneren Verschlußteil 6 drehbar gelagert ist. Beide Verschlußteile 5 und 6 sind durch eine Schnappverbindung 7 miteinander verbunden. Das äußere Verschlußteil 5 weist einen kreissektorförmigen Schlitz 8 auf, in den ein am inneren Verschlußteil 6 befestigter Anschlag 9 hineinragt. Die Austrittsdüse 4 ist am äußeren Verschlußteil 5 befestigt und hat an ihrem unteren Teil zwei gegenüberliegende Verschlußstücke 10 und 11, zwischen denen sich freie Zwischenräume 12 und 13 befinden, und einen ringförmigen Ansatz 14. Die freien Zwischenräume 12 und 13 bilden die Eintrittsöffnungen für die Flüssigkeit in die Austrittsdüse 4. Das innere Verschlußteil 6 ist anseinem Rand mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde 16 am Hals des Außenbehälters 2 versehen und besitzt einen nach innen ragenden hohlen Ansatz 17, der ebenfalls ein Innengewinde 18 zum Aufschrauben auf das Außengewinde am Hals des Innenbehälters 1 aufweist. Eine kreisförmige Dichtungslippe 19, die in den Hals des Außenbehälters 2 hineinragt, sorgt für eine Abdichtung dieses Behälters nach außen, während eine weitere Dichtungslippe 20 in den Ansatz 14 an der Austrittsdüse 4 hineinragt und äußeres und inneres Verschlußteil 5 und 6 gegeneinander abdichtet. Im Ansatz 17 befinden sich zwei gegenüberliegende Austrittsöffnungen 21 und 22 für die Flüssigkeit im Außenbehälter 2 und zwei einander gegenüberliegende Austrittsöffnungen 23 und 24 für die Flüssigkeit im Innenbehälter 1. Am Rand des äußeren Verschlußteils 5 befinden sich drei Durchbrüche 25, die aus fertigungstechnischen Gründen wegen der drei darunterliegenden Nocken der Schnappverbindung 7 vorgesehen sind, um nach dem Spritzen das äußere Verschlußteil aus der Spritzgießform entfernen zu können. Zum Verschluß der Austrittsdüse 4 kann eine Steckverschlußkappe 4a Verwendung finden. Es kann aber auch ein Abbrech- oder Schraubverschluß vorgesehen sein.
  • In der Stellung des äußeren Verschlußteils 5 nach Fig. und 2 verschließen die Verschlußstücke 10 und 11 die Austrittsöffnungen 21 und 22, so daß beim Knautschen des Außenbehälters 2 mit der Hand Flüssigkeit vom Innenbehälter 1 durch die Öffnungen 23 und 24 aus der Austrittsdüse 4 austritt, wenn sich der Doppelbehälter in der Gebrauchsstellung befindet, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Wird das äußere Verschlußteil 5 um 90° gedreht, so daß der Anschlag 9 am anderen Ende des Schlitzes 8 anliegt und das Verschlußteil 5 in der Stellung nach Fig. 3 bis 5 ist, dann sind die Austrittsöffnungen 21 und 22 offen und die Austrittsöffnungen 23 und 24 durch die Verschlußstücke 10 und 11 geschlossen. In diesem Fall tritt Flüssigkeit des Außenbehälters 2 aus der Austrittsdüse 4 aus, wie dies Fig. 7 zeigt. In den beiden Endstellungen des äußeren Verschlußteils 5 ist entweder der Außenbehälter 2 oder der Innenbehälter 1 verschlossen, so daß also nur der Innenbehälter oder nur der Außenbehälter entleert werden kann, wie dies in den Figuren durch Pfeile angedeutet ist. Nimmt dagegen das äußere Verschlußteil 5 Zwischenstellungen zwischen den Stellungen nach Fig. 2 und 4 ein, dann können beide Flüssigkeiten der Behälter-1 und 2 in einem von der Stellung des Verschlußteils 5 abhängigen Verhältnis miteinander gemischt werden.
  • Um die Funktion des Doppelbehälters zu gewährleisten, müssen Innen- und Außenbehälter in ihrem Volumen so aufeinander abgestimmt sein, daß der Außenbehälter 2 zum Entleeren der beiden Flüssigkeiten geknautscht werden kann, ohne daß dessen Wandinnenfläche die Wandaußenfläche des Innenbehälters 1 berührt, da dieser sich infolge der verschlossenen Austrittsöffnungen 23 und 24 nicht oder nur wenig verformen läßt. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn das Volumenverhältnis der beiden Behälter den Wert von 1: 2 nicht überschreitet. Günstige Werte sind 1: 3, 1: 4 und 1: 5. nen aus Kunststoff gespritzt sein. In den Innenbehälter 1 kann beispielsweise ein Shampoo und in den Außenbehälter 2 ein Kurmittel für die Haarbehandlung eingefüllt scin, so daß zuerst Shampoo und anschließend Kurmittel ausgegeben wird.

Claims (10)

1. Doppelbehälter aus elastischem Material für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten mit einem von einem Außenbehälter (2) umschlossenen Innenbehälter (1), einer für beide Behälter (1, 2) gemeinsamen Austrittsdüse (4) und einem Drehverschluß (3), der aus einem äußeren und inneren, jeweils kappenförmig ausgebildeten Verschlußteil (5, 6) besteht, von denen das äußere, mit der Austrittsdüse (4) verbundene Verschlußteil (5) drehbar auf dem inneren Verschlußteil (6) gelagert ist, das sowohl mit dem Außenbehälter (2) als auch über einen achsparallel nach innen gerichteten, hohlen Ansatz (17) mit dem Innenbehälter (1) lösbar verbunden ist und für beide Behälter (1, 2) verschließbare Austrittsöffnungen (21 bis 24) aufweist, die durch freie Zwischenräume (12, 13) bildende Verschlußstücke (10, 11) des drehbaren äußeren Verschlußteils (5) verschließbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Verschlußstücke (10, 11) sind als nach innen gerichtete Fortsätze der Austrittsdüse (4) ausgebildet, die in im Ansatz (17) des inneren Verschlußteils (6) befindliche Nuten eingreifen, deren äußere und innere Wände jeweils die Austrittsöffnungen (21 bis 24) aufweisen, wobei die Verschlußstücke (10, 11) und Austrittsöffnungen (21 bis 24) jeweils paarweise einander gegenüberliegen, und
b) das Volumenverhältnis vom Innenbehälter (1) zum Außenbehälter (2) überschreitet nicht den Wert 1: 2.
2. Doppelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das äußere Verschlußteil (5) einen Schlitz (8) besitzt, in den ein an dem inneren Verschlußteil (6) angebrachter Anschlag (9) hineinragt.
3. Doppelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß äußeres und inneres Verschlußteil (5, 6) durch eine Schnappverbindung (7) miteinander verbunden sind.
4. Doppelbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des inneren Verschlußteils (6) mit den beiden Behältern (1, 2) über drehfeste Schnappverbindungen erfolgt.
5. Doppelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschlußteil (6) ein Innengewinde zum Aufschrauben des mit Außengewinde (16) versehenen Außenbehälters (2) besitzt.
6. Doppelbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschlußteil (6) im Fortsatz (17) ein Innengewinde (18) zum Aufschrauben des mit Außengewinde versehenen Innenbehälters (1) besitzt.
7. Doppelbehälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschlußteil (6) eine kreisförmige Dichtungslippe (19) für das obere Ende des Außenbehälters (2) aufweist.
8. Doppelbehälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verschlußteil (6) eine weitere kreisförmige Dichtungslippe (20) aufweist, die in einen ringförmigen Ansatz (14) der Austrittsdüse (4) hineinragt und zum Abdichten der beiden Verschlußteile (5,6) dient.
9. Doppelbehälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (1) tuben- oder ballonförmig ausgebildet ist.
10. Doppelbehälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (4) mit einer abnehmbaren Verschlußkappe (4a) versehen ist.
EP83108056A 1982-10-27 1983-08-16 Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten Expired EP0109487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239784 DE3239784A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE3239784 1982-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109487A1 EP0109487A1 (de) 1984-05-30
EP0109487B1 true EP0109487B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=6176721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108056A Expired EP0109487B1 (de) 1982-10-27 1983-08-16 Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4585149A (de)
EP (1) EP0109487B1 (de)
JP (1) JPS5984766A (de)
DE (2) DE3239784A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961517A (en) * 1985-12-05 1990-10-09 Angela Tkac Decorating cakes
ATE55349T1 (de) * 1985-12-06 1990-08-15 Intecser Sa Vorrichtung zum getrennten aufbewahren von zwei verschiedenen substanzen, insbesondere zweikomponentenharze, und deren vermischung bei gebrauch.
EP0377196B1 (de) * 1986-05-06 1992-01-29 Intecser S.A. Vorrichtung zum Getrennthalten in einer Kartusche von zwei verschiedenen Substanzen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen, und zum Mischen derselben beim Gebrauch
EP0289882A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Wilhelm A. Keller Strömungsmischer
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen
DE68906701T2 (de) * 1988-03-28 1994-01-20 Oreal Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
US4838457A (en) * 1988-05-09 1989-06-13 Swahl James C Lotion blending and dispensing unit
US4893729A (en) * 1988-07-08 1990-01-16 Jerry R. Iggulden Selectable mixing bottle
US5020694A (en) * 1989-03-16 1991-06-04 Chesebrough-Pond's, Inc. Multi-cavity dispensing container
US5009342A (en) * 1989-08-14 1991-04-23 Mark R. Miller Dual liquid spraying assembly
US5169034A (en) * 1991-02-04 1992-12-08 George Kozam Fluid dispensing apparatus with pulsed stream
FR2688488B1 (fr) * 1992-03-16 1994-05-06 Cebal Sa Tube et distributeur le comprenant destine au stockage et a la distribution de deux produits cremeux ou pateux.
US5289949A (en) * 1992-06-22 1994-03-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
KR940002140A (ko) * 1992-07-03 1994-02-16 히로세 유끼하루 저점도 액체용 복합용기와 그 제조방법
US5339990A (en) * 1992-11-10 1994-08-23 Wilder Robert E Adjustable pump dispenser
ES2065244B1 (es) * 1992-12-21 1998-02-01 Tuboplast Hispania Envase.
US5332124A (en) 1993-05-17 1994-07-26 Chesebrough-Pond's, Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
US5335827A (en) 1992-12-22 1994-08-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
US5353964A (en) * 1994-02-16 1994-10-11 Liu Yin Peng Twin-bottle nursing bottle
DE19500830C1 (de) * 1995-01-13 1996-04-11 Henkel Kgaa Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf
GB9521124D0 (en) * 1995-10-16 1995-12-20 Unilever Plc Dispenser
FR2769299B1 (fr) * 1997-10-03 1999-12-31 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution bi-produits
GB2335901A (en) * 1998-04-01 1999-10-06 Stanley John Rolls Dual component coaxial flexible package
US6257450B1 (en) 1999-04-21 2001-07-10 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Dual dispense container having cloverleaf orifice
US6176395B1 (en) 1999-04-21 2001-01-23 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Dual dispense container
US6325248B1 (en) 2000-07-05 2001-12-04 Robert E. Corba Container assembly
US6299024B1 (en) 2000-07-05 2001-10-09 Robert E. Corba Valve assembly for dispensing container
DE60237889D1 (de) * 2001-07-11 2010-11-18 Procter & Gamble Mehrkammertube mit einem durchflussregelelement zur gleichmässigen abgabe von fluiden
EP1422160B1 (de) * 2001-08-31 2010-10-13 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Ausgussbehälter
US6705756B2 (en) * 2002-03-12 2004-03-16 Chemque, Incorporated Apparatus and method for mixing and dispensing components of a composition
DE10240997A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Hilti Ag Mischer
US7967220B2 (en) * 2002-09-13 2011-06-28 Bissell Homecare, Inc. Manual sprayer with dual bag-on-valve assembly
DE10310947A1 (de) * 2003-03-11 2004-10-07 Schiefer, Hartmut, Prof. Dr.-Ing. Sprühvorrichtung
US6997353B2 (en) * 2003-03-26 2006-02-14 Airlesssystems Fluid product dispenser
US20060021996A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Scott L J Iii Multi-chambered drink bottle
US20060065132A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Foodsolutions Combined food product and package
US20060102581A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Yates William M Iii Multiple chamber bottle and method of filling and assembling same
WO2006055508A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-26 Yates, William, M. Source selecting cap and closure for multiple chamber bottles
US7435027B2 (en) * 2005-03-04 2008-10-14 Cosmolab Inc. Multi-reservoir container with applicator tip and method of making the same
ATE501060T1 (de) * 2005-08-29 2011-03-15 Venture Design Works Ltd Vorrichtungen und verfahren für multi-fluid- abgabesysteme
CH698173B1 (de) * 2005-11-08 2009-06-15 Belcap Switzerland Ag Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis.
US20080142545A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Package
JP2008156278A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Takasago Internatl Corp 二剤型抗酸化剤組成物およびそれを含有する抗酸化製品
DE102007000802A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Hilti Aktiengesellschaft Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeutelkammern
US20090134110A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 David Carl Jones Bottle and valve for holding and dispensing multiple substances
US20090152294A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Mizell Jeffrey W Dual-Tube Product Container and Dispenser
JP5559979B2 (ja) * 2009-04-02 2014-07-23 株式会社ダイゾー フォーム用二重チューブ
JP5653012B2 (ja) * 2009-08-10 2015-01-14 花王株式会社 容器
US8235250B2 (en) * 2009-10-23 2012-08-07 Allen & Thomas Cosmetic Accessories Co., Ltd. Dispenser with two flexible tubes
CA2714706A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-26 Sulzer Mixpac Ag Container having a shock-absorbing element
CA2788419C (en) * 2010-02-24 2014-11-18 Colgate-Palmolive Company Dispenser cap with selectable reservoirs
US20110226812A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Yonyu Plastics Co., Ltd. Fluid dispenser device
WO2012031120A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for mixing and dispensing beverage concentrates
AU2011344024B2 (en) 2010-12-14 2016-07-21 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for isolating liquids prior to dispensing
US8790110B2 (en) * 2011-07-15 2014-07-29 Brenda M. Grimes Completely disposable cooking apparatus for filling and decorating of foods
US8794959B2 (en) * 2011-07-15 2014-08-05 Brenda Marie Grimes Completely disposable cooking apparatus for filling and decorating of foods
US9457927B2 (en) * 2012-09-29 2016-10-04 ShotWater, Inc. Multi-chamber beverage container and cap
US9815610B2 (en) 2013-12-27 2017-11-14 Kao Corporation Squeeze container
DE202014001720U1 (de) * 2014-02-27 2015-03-02 Gerhard Brugger Spender
JP6476699B2 (ja) * 2014-09-30 2019-03-06 凸版印刷株式会社 注出用容器
US9809374B2 (en) * 2014-10-01 2017-11-07 Ariel Leibovitch Container for mixable powder or liquids
US10207844B2 (en) * 2015-08-26 2019-02-19 Berry Plastics Corporation Dropper
US11702274B2 (en) * 2017-11-06 2023-07-18 Op-Hygiene Ip Gmbh Fluid storage reservoir
EP3713849B1 (de) * 2017-11-24 2022-06-29 Société des Produits Nestlé S.A. Aufsatz für einen getränkebehälter
US11198551B2 (en) * 2019-12-27 2021-12-14 L'oreal Shampoo bottle with replaceable color cartridges
US10993588B1 (en) * 2020-03-18 2021-05-04 Better & Better Co. Dispensing device with disposable insert
KR102190119B1 (ko) * 2020-06-16 2020-12-11 차수현 소독액과 핸드 크림을 분리 수용할 수 있는 이중 튜브 용기
KR102231360B1 (ko) * 2020-09-10 2021-03-25 차수현 세정액과 핸드 크림을 분리 수용할 수 있는 이중 튜브 용기
WO2024039821A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 H.J. Heinz Company Brands Llc Dispensing cap, insertable cartridge, dispensing container, dispensing system, and methods for manufacture and use

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578538A (en) * 1946-08-07 1951-12-11 Robert C Gray Combination salt and pepper shaker with concentrically arranged compartments
US3003665A (en) * 1959-08-14 1961-10-10 Sydney J Peters Condiment dispensers
GB980392A (en) * 1962-05-02 1965-01-13 E R Holloway Ltd Improvements relating to caps for bottles
US3200995A (en) * 1962-08-30 1965-08-17 Colgate Palmolive Co Multicompartment dispensing package
US3206074A (en) * 1962-09-18 1965-09-14 Colgate Palmolive Co Multiple compartmented dispensing package
US3157315A (en) * 1962-12-11 1964-11-17 Bianco Eimo Combination salt and pepper shaker
FR1545944A (fr) * 1966-10-24 1968-11-15 Procter & Gamble Récipient ou emballage à compartiments multiples pour matières fluides
GB1138690A (en) * 1966-10-24 1969-01-01 Procter & Gamble Ltd Multicompartment container for pourable materials
DE1586650A1 (de) * 1967-01-14 1970-05-21 Goldschmidt Ag Th Doppeltube
US3405850A (en) * 1967-06-01 1968-10-15 Vincent J. Esposito Jr. Screw actuated toggle valve dispensing cap
FR2098788A5 (de) * 1970-07-28 1972-03-10 Le Bris Philippe
CH539551A (de) * 1971-06-29 1973-07-31 Dubach Hans Vorrichtung an Behältern zur dosierten Abgabe eines flüssigen bis pastenförmigen Inhaltes
US3850346A (en) * 1972-04-10 1974-11-26 Cambridge Res & Dev Group Hand squeezable, plural chambered, liquid dispenser
DE2444227A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Biolog Arval S A Sion Lab Mehrkammerbehaelter
GB1576126A (en) * 1975-12-30 1980-10-01 Metal Box Co Ltd Closures
NL7708212A (nl) * 1977-06-20 1978-12-22 Foam Schaumtechnik Doseerklep.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109487A1 (de) 1984-05-30
DE3239784A1 (de) 1984-05-03
JPH0366233B2 (de) 1991-10-16
JPS5984766A (ja) 1984-05-16
US4585149A (en) 1986-04-29
DE3369105D1 (en) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109487B1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE2324296C3 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
DE2017292A1 (de) Verschluß in Verbindung mit einem zusammendrückbaren Behältnis
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
EP0163217A2 (de) Statischer Mischer
DE202006014087U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen
DE3044572C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch den Schlauch einer Infusionsvorrichtung hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge
DE2644786B2 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE3514133C2 (de) Mehrkammerbehälter
DE3421675C1 (de) Verschlußplattenpaar für einen Schiebeverschluß am Ausguß von Schmelze, insbesondere metallische Schmelze, enthaltenden Behältern
DE2949223C2 (de)
DE4208260A1 (de) Fluessigkeits-dosierer
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE725401C (de) Tropfflasche
DE4315573C2 (de) Dosierverschluß
DE2616506A1 (de) Zahnstocher
DE3311747A1 (de) Dosierende fluessigkeits-spruehvorrichtung
DE2029179C3 (de) Injektionsvorrichtung
DE3502146C2 (de) Steckbaustein
DE1297534B (de) Drehbarer Einhand-Tubenverschluss
CH411690A (de) Unverlierbarer Verschluss für eine Kunststoffpackung
EP1529735A1 (de) Dosierkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830816

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900706

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST