DE19500830C1 - Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf - Google Patents

Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf

Info

Publication number
DE19500830C1
DE19500830C1 DE1995100830 DE19500830A DE19500830C1 DE 19500830 C1 DE19500830 C1 DE 19500830C1 DE 1995100830 DE1995100830 DE 1995100830 DE 19500830 A DE19500830 A DE 19500830A DE 19500830 C1 DE19500830 C1 DE 19500830C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
container
opening
openings
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995100830
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kurth
Hans-Josef Dr Beaujean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995100830 priority Critical patent/DE19500830C1/de
Priority to PCT/EP1995/005137 priority patent/WO1996021846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500830C1 publication Critical patent/DE19500830C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit mindestens einem darin angeordneten Behältnis, der durch einen Öffnungen aufweisenden Deckel verschließbar ist. Ein solcher Behälter dient zur gemeinsamen Aufbewahrung von mehreren Substanzen, die bis zum Entleeren getrennt voneinander gehalten werden.
Es gibt vielfache Anwendungsfälle, in denen mehrere Substanzen nur gemeinsam eine bestimmte Wirkung erzielen, wobei aber diese Wirkung nur unmittelbar nach dem Zusammenführen oder Mischen der Substanzen und nur für eine gewisse Zeitspanne danach eintritt. Da diese Substanzen miteinander und/oder mit der umgebenden Atmosphäre reagieren, läßt die Wirkung nach und tritt häufig gar nicht mehr ein.
Ein besonders Beispiel für einen solchen Fall sind handelsübliche Flüssigwaschmittel, denen Blechmittel nicht unmittelbar zugegeben werden können, da diese durch den Wassergehalt der Flüssigwaschmittel vorzeitig unter Alkylenoxid-Abbau reagieren und ihre Wirksamkeit verlieren würden.
Die Möglichkeit, dieser Erscheinung durch getrenntes Dosieren unmittelbar bei der Anwendung zu begegnen, hat den Nachteil, daß zwei Behältnisse und Dosierungsanleitungen vorgehalten werden müssen. Diese Schwierigkeiten erhöhen sich bei mehr als zwei Komponenten-Systemen entsprechend.
Aus DE 37 34 132 ist ein Behälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines fließfähigen Stoffes bekannt, der neben dem fließfähigen Stoff einen schüttfähigen Stoff in einem Aufnahmebehälter aufnimmt. Dieser Aufnahmebehälter für den schüttfähigen Stoff weist eine Dosiereinrichtung, beispielsweise in Form zweier durch eine bereichsweise zu öffnende Trennwand voneinander getrennten Kammern auf, die als Einsatz in den Aufnahmebehälter für den fließfähigen Stoff integriert ist. Mit diesem Behälter wird eine gleichzeitige getrennte Aufbewahrung eines fließfähigen und eines schüttfähigen Stoffes und eine Abgabe der Stoffe derart ermöglicht, daß dem aus einer Öffnung auszugießenden fließfähigen Stoff aus einer zweiten Öffnung eine vorher dosierte Menge des schüttfähigen Stoffes zugegeben wird. Dabei ist es nachteilig, daß nur ein Stoff dosiert und der andere Stoff frei bemessen wird.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem ist die Schaffung eines Behälters, aus dem mehrere gemeinsam, aber getrennt voneinander aufbewahrte Substanzen sämtlich entsprechend vorgebbaren Anteilen genau dosiert ausgegeben werden können.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ein solcher Behälter hat den Vorteil, daß verschiedene, gemeinsam anzuwendende Substanzen gemeinsam, aber getrennt voneinander aufbewahrt werden können. Für eine gemeinsame Anwendung der verschiedenen Substanzen wird der Behälter auf den Kopf gestellt, wobei die Öffnungen in den Kanal- und die in den Teilkammer-Seitenwänden geöffnet und die Öffnungen in den oberen Teilkammerwänden verschlossen sind. Dabei laufen die Substanzen aus ihren Vorratsräumen durch die Rohrkanalsegniente und strömen in die Teilkammern, bis die Teilkammeröffnung abgedeckt ist. Danach werden die Öffnungen in den seitlichen Teilkammerwänden verschlossen und die in den oberen Teilkammerwänden geöffnet, so daß die in den jeweiligen Teilkammern befindlichen Substanzmengen gemeinsam aus dem Behälter ausfließen. Hiermit ist es möglich, die gemeinsam gelagerten Substanzen erst bei der Applikation anteilig zusammenzubringen.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters wird ein rundes Rohr vorgesehen und die Dosiervorrichtung um das Rohr drehbar angeordnet. Hierdurch ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit, den Verschluß der seitlichen Teilkammeröffnungen durch Drehen der Dosiervorrichtung herbeizuführen. Werden die oberen Teilkammeröffnungen zu einer gemeinsamen, verschließbaren Austrittsöffnung geführt, erleichtert dies vorteilhaft die Handhabung und führt zu einem Zusammenfließen der Substanzen schon beim Austreten aus den Teilkammern.
In einer weiteren Ausgestaltung werden die Öffnungen in den jeweiligen Segmentseitenwänden und den zugeordneten Teilkammern - das sind die Teilkammern, deren seitliche Öffnungen jeweils mit denen des Rohrs fluchten - in einem derartigen Abstand vom oberen Rohrverschluß bzw. der oberen Teilkammerwand angeordnet, daß sich zwischen dem Unterrand der Öffnung und der oberen Wand der Teilkammern ein vorgegebenes Volumen ergibt. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, die in die jeweilige Teilkammer fließenden Substanzmengen entsprechend der vorgegebenen Dosiermenge der einzelnen Substanzen zu bemessen. Es ist offensichtlich, daß durch die entsprechende Anordnung der Öffnungen in den jeweiligen Teilkammern auf einfache Weise die den entsprechenden Substanzen aufgrund des erforderlichen Mischungsverhältnisses zuzuordnenden Teilvolumina zu bestimmen sind.
Auf diese Art wird die Dosiervorrichtung so ausgestaltet, daß die im Behälter bzw. den Behältnissen bevorrateten Substanzen über die Rohrkanalsegmente und die Öffnungen in die jeweiligen Teilkammern in den Mengen gefördert werden, die ihrem Anteil aufgrund eines vorgebbaren Mischungsverhältnisses entspricht. Wie das zwischen der Öffnung und der jeweiligen Teilkammeroberwand gebildete Volumen zu einer jeweiligen Substanzmenge steht, hängt vom Fließ- bzw. Schüttverhalten der Substanzen ab. Bei flüssigen Substanzen wird dieses Volumen ganz gefüllt, während bei schüttfähigen Substanzen die Füllmenge vom Schüttverhalten und dem sich einstellenden Böschungswinkel der Schüttung abhängt. Das entsprechende Schüttverhalten ist bei der Festlegung der Stelle, an der die Öffnung anzuordnen ist, zu berücksichtigen.
Auf diese Weise lassen sich Substanzmischungen aus Komponenten verschiedener Aggregatzustände bilden, z. B. aus flüssigen, pulverförmigen oder granulierten Substanzen.
Die Verwendung durchsichtiger Materialien ermöglicht es, den Dosiergang auch optisch zu verfolgen, was das Erkennen von Störungen ermöglicht und beim Anwender eine bessere Akzeptanz des Systems bewirkt.
Diese und weitere Vorteile werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht, das in der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter mit Zweikammer-Dosierkopf in schematischer, perspektivischer und teilweise geschnittener Ansicht;
Fig. 2 schematisch eine geschnittene Seitenansicht des Dosierkopfes nach Fig. 1 in Normallage;
Fig. 3 den Dosierkopf gemäß Fig. 2, jedoch in Überkopfstellung und gefüllt und
Fig. 4 den Dosierkopf gemäß Fig. 2 und 3 in Normallage und nach einer Anwendungsvariante gefüllt.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter 1 in einer Ausführung für zwei Substanzen mit einem Zweikammer-Dosierkopf 11. Diese Darstellung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt; dabei ist es offensichtlich, daß die Erfindung auch für Systeme mit mehr als zwei Substanzen in entsprechender Weise anzuwenden ist.
Der Behälter 1 wird durch einen Deckel 4, in dem eine Öffnung 3 vorhanden ist, beispielsweise durch Aufschrauben verschlossen. In die hier runde Öffnung 3 wird ein Rohr 5 über den Außenumfang abdichtend eingeführt, dessen oberes Ende 8 verschlossen ist und das am unteren, in den Behälter ragenden Ende teilweise offen und zum anderen Teil durch einen trichterförmigen Ansatz verlängert ist, an den das Behältnis 2, das hier als eine kleinere Flasche ausgebildet ist, angekoppelt, z. B. geschraubt werden kann. Der durch das Rohr 5 gebildete Innenkanal ist durch eine Wand in zwei voneinander getrennte Segmente 6 und 7 aufgeteilt, deren untere Öffnungen in der vorbeschriebenen Form ausgebildet sind.
Bei einem Behälter für mehr als zwei Substanzen wird der Rohrkanal in so viele Segmente geteilt, wie Substanzen im Behälter aufgenommen werden sollen. Eine Segmentöffnung bleibt nach unten immer offen, um die im Behälter 1 direkt befindliche Substanz durch das Rohr 5 fördern zu können. Die übrigen Segmentöffnungen werden durch angekoppelte Behältnisse 2 verschlossen. Form, Größe und Anordnung der Behältnisse 2 hängen von der vorgesehenen Zahl der insgesamt aufzunehmenden Substanzen ab.
Im Ausführungsbeispiel ist ein rundes Rohr 5 gewählt. Über den aus dem Behälterdeckel 4 herausstehenden Teil des Rohres 5 wird eine Dosiervorrichtung 11 mit einer zentrischen, in ihren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen des Rohres 5 abgestimmten Ausnehmung gesetzt. Die Dosiervorrichtung 11 ist im Ausführungsbeispiel in zwei Teilkammern 12 und 13 aufgeteilt. Die Teilkammern 12 und 13 weisen jeweils zwei Öffnungen auf; eine Öffnung 14 bzw. 15 in den zum Rohr 5 hin gewandten Seitenwänden und je eine Öffnung 16 bzw. 17 in der Teilkammeroberwand. Das Rohr weist ebenfalls zwei Öffnungen 9 und 10 aufs von denen je eine in den beiden Kanalsegmenten in den dem Dosierkopf 11 zugewandten Außenflächen angeordnet ist. Die Öffnungen 9, 10 und 14, 15 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie jeweils miteinander fluchten, wenn die Dosiervorrichtung 11 dicht um das obere Ende des Rohrs 5 und auf den Deckel 4 aufgesetzt und in entsprechender Winkelstellung ausgerichtet ist. Wird die Dosiervorrichtung 11 mindestens um ein der Breite der Öffnungen entsprechendes Maß gedreht, lassen sich bei dem Ausführungsbeispiel die Öffnungen dicht verschließen.
Je Teilkammer 12 und 13 ist eine weitere Öffnung 16 und 17 in der oberen Wand 19 vorgesehen. Die beiden Öffnungen 16 und 17 werden im dargestellten Beispiel durch eine gemeinsame Verschlußkappe 18 abgedeckt.
Anhand der Fig. 2 bis 4 wird die Anwendung des erfindungsgemäßen Behälters beschrieben. Fig. 2 zeigt das obere Ende des Rohres 5 mit den beiden Kanalsegmenten 6 und 7 sowie den darin vorhandenen Öffnungen 9 und 10 und den dicht darauf gesetzten Dosierkopf 11 mit den Teilkammern 12 und 13. In den Teilkammern 12 und 13 sind jeweils zwei Öffnungen 14 und 16 bzw. 15 und 17 vorhanden, von denen die Öffnungen 14 und 15 in der Darstellung geöffnet und die Öffnungen 16 und 17 durch Verschlußkappen 18 verschlossen sind.
Wird der Behälter 1 um 180° gedreht, so daß der Dosierkopf nach unten gerichtet ist, hat er die in Fig. 3 dargestellte Lage. Durch die Pfeile ist angedeutet, wie die Substanzen durch die Rohrkanalsegmente 6 und 7 nach unten strömen. In der Darstellung ist nicht gezeigt, daß sich auch die in dieser Lage unteren Teile der Rohrkanalsegmente 6 und 7 mit den jeweiligen Substanzen füllen. Bei Erreichen des Pegels, in dem die Öffnungen 9 und 10 in den Seitenwänden der Kanalsegmente und damit fluchtend die Öffnungen 14 und 15 in den Seitenwänden der Teilkammern 12 und 13 angeordnet sind, erreicht ist, treten die Substanzen aus den Kanalsegmenten in die Teilkammern ein. In Fig. 3 ist ein Füllstand aufgezeigt, wie er sich bei flüssigen Substanzen ergeben würde. Handelt es sich um pulverförmiger oder granulierter Substanzen, wird sich ein von den Schütteigenschaften der Substanzen abhängiger Schüttkegel mit materialtypischen Böschungswinkeln einstellen.
Da das Schüttverhalten materialtypisch ist, läßt sich leicht bestimmen, wie groß das Teilkammervolumen bemessen sein muß, damit die der Rezeptur entsprechende Substanzmenge auf diese Weise in die Teilkammern eingefüllt wird. Anhand der Darstellung wird auch deutlich, daß bei ansonsten vorgegebenen Teilkammerabmessungen dieses Volumen durch die Höhe der Anordnung der Öffnungen bestimmt wird.
Erfindungsgemäß werden nach Befüllung der Teilkammern 12 und 13 mit den beiden Substanzen die Öffnungen 14 und 15 verschlossen. Dies erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform durch Verdrehen des Dosierkopfes um ein Maß, das mindestens der Breite der Öffnungen 14 und 15 entspricht. Werden danach in Überkopfstellung die Verschlußkappen 18 entfernt und auf diese Weise die Öffnungen 16 und 17 freigegeben, fließen die in den Teilkammern vorhandenen Substanzmengen aus. Werden in einer anderen Ausführungsform die beiden Öffnungen 16 und 17 durch eine gemeinsame Verschlußkappe 18 abgedeckt, treffen die Substanzen schon beim Ausschütten im Bereich der Verschlußkappe 18 zusammen.
In Fig. 4 ist eine andere Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In dem hier dargestellten Beispiel werden die Teilkammeröffnungen nach dem Befüllen nicht geschlossen, sondern der Behälter wird wieder in seine Normallage bei nichtverschlossenen Öffnungen 14 und 15 gedreht. Im Falle der linken Teilkammer 13 war wegen der Höhe der Öffnungsanordnung die in der Teilkammer 13 vorhandene Substanzmenge so groß, daß in Normallage die ein bestimmtes Maß überschreitende Substanzmenge wieder ausströmt. Ist eine solche Handhabung vorgesehen, ist dies bei der Festlegung der Höhen, in denen die Teilkammer- und Kanalsegmentöffnungen angeordnet werden sollen, entsprechend zu berücksichtigen. Im Falle der rechten Teilkammer 12 ist im dargestellten Beispiel die eingefüllte Substanzmenge so gering, daß sie vollständig in den unteren Teil der Teilkammer gelangt. In diesem Fall kann vor der Applikation die Verschlußkappe 18 geöffnet werden, um die auf die beschriebene Weise dosierten Teilmengen gemeinsam zur Anwendung zu bringen.
Der Erfindungsgegenstand kann auch als Refill-Verpackung verwendet werden. Hierbei besteht beispielsweise die Möglichkeit, auf das Verschließen des oberen Endes 8 des Rohres 5 zu verzichten und dann von oben durch die einzelnen Segmente 6, 7 des Rohres 5 die Behälter 1 und 2 nachzufüllen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Dosierer 11 abnehmbar zu gestalten und dann durch die Öffnungen 10 und 9 des Rohres 5 nachzufüllen. Darüber hinaus ist auch denkbar, den Deckel 4 mit dem Rohr 5 und dem Behälter 2 aus dem Behälter 1 zu entnehmen. Dann kann der Behälter 2 vom Rohr abgeschraubt und nachgefüllt werden. Ebenso kann der Behälter 1 nachgefüllt werden. Nach der Wiederbefüllung wird dann der Behälter 2 mit dem Rohr wieder in den Behälter 1 eingesetzt und der Deckel verschraubt.

Claims (5)

1. Behälter (1) mit mindestens einem darin angeordneten Behältnis (2), der durch einen Öffnungen aufweisenden Deckel (4) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel nur eine Öffnung (3) aufweist, durch die ein über den Umfang zum Deckel (4) abgedichtetes Rohr (5) geführt ist, wobei der durch das Rohr (5) gebildete Innenkanal in eine Anzahl von Segmenten (6; 7) aufgeteilt ist, die der Zahl der Behältnisse (2) plus eins entspricht,
daß an die Segmente (6; 7) bis auf eines am unteren Ende des Rohrs (5) die Behältnisse (2) dicht angeschlossen sind,
daß das obere Rohrende (8) verschlossen ist und in den Seitenwänden oberhalb des Behälterdeckels (4) je eine Öffnung (9; 10) vorgesehen ist,
daß um das Rohr (5) oberhalb des Behälterdeckeis (4) eine Dosiervorrichtung (11) dicht anliegend angeordnet ist, die eine der Zahl der Segmente (6; 7) entsprechende Anzahl von Teilkammern (12; 13) aufweist, wobei in jeder Teilkammer (12; 13) in der dem Rohr (5) zugewandten Seite eine mit der Öffnung (9; 10) in der Rohrseitenwand fluchtende Öffnung (14; 15) und in der oberen Kammerwand (19) eine Öffnung (16; 17) vorgesehen ist und die Öffnungen (14, 16; 15, 17) der Teilkammern (12; 13) verschließbar sind.
2. Ein Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) rund und die Dosiervorrichtung (11) drehbar um das Rohr (5) angeordnet ist.
3. Behälter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Teilkammeröffnungen (16; 17) zu einer gemeinsamen, verschließbaren Austrittsöffnung (18) geführt sind.
4. Behälter gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9, 14; 10, 15) in den jeweiligen Segmentseitenwänden und den zugeordneten Teilkammern (12; 13) in einem Abstand vom oberen Rohrverschluß (8) bzw. der oberen Teilkammerwand (19) angeordnet sind, daß das in den Teilkammern (12; 13) zwischen Unterrand der Öffnung (14; 15) und oberer Wand (19) gebildete Volumen eine vorbestimmte Größe hat.
5. Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Behälter und die Dosiervorrichtung aus durchsichtigen Materialien bestehen.
DE1995100830 1995-01-13 1995-01-13 Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf Expired - Fee Related DE19500830C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100830 DE19500830C1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf
PCT/EP1995/005137 WO1996021846A1 (de) 1995-01-13 1995-12-27 Mehrkammerbehälter mit drehbarem mehrkammerdosierkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100830 DE19500830C1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500830C1 true DE19500830C1 (de) 1996-04-11

Family

ID=7751413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100830 Expired - Fee Related DE19500830C1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19500830C1 (de)
WO (1) WO1996021846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315923A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
US10488240B2 (en) 2016-10-25 2019-11-26 The Procter & Gamble Company Liquid dosing apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712348A4 (de) * 2011-01-06 2015-04-01 Plastek Ind Inc Spender und anwendungsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734132C2 (de) * 1987-10-09 1990-02-22 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369260A (fr) * 1962-09-18 1964-08-07 Colgate Palmolive Co Perfectionnement aux conditionnements distributeurs
DE3239784A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Wella Ag, 6100 Darmstadt Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
US4676657A (en) * 1985-09-30 1987-06-30 Alexander Botrie Cartridge for the dispensing of two component systems from caulking guns
US4830226A (en) * 1987-10-08 1989-05-16 Kong Cheung T Liquid dispensing apparatus
DE69020580T2 (de) * 1989-12-20 1996-04-04 Procter & Gamble Mehrfach unterteilter behälter zur proportionalen abgabe von mehreren flüssigkeiten.
DE69415293T2 (de) * 1993-08-20 1999-05-06 Wilhelm A Keller Mehrkomponenten-mess-und dosiervorrichtung mit zusammenklappbarer kartusche
US5564596A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Allergan, Inc. Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734132C2 (de) * 1987-10-09 1990-02-22 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315923A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
WO2018080966A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 The Procter & Gamble Company Liquid dosing apparatus
US10488241B2 (en) 2016-10-25 2019-11-26 The Procter & Gamble Company Liquid dosing apparatus
US10488240B2 (en) 2016-10-25 2019-11-26 The Procter & Gamble Company Liquid dosing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996021846A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE3734132C2 (de)
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE102009018349B4 (de) Dosierbehältnis
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE19500830C1 (de) Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
EP0082439B1 (de) Dosierverschluss für Behälter für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE3416008A1 (de) Dosiergeraet
DE3617515A1 (de) Portionsspender fuer langgestreckte teigwaren
DE3409632C2 (de)
DE19507402C2 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
DE60207771T2 (de) Abgabe- und Dosierungsverschluss für Granulate
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE2627496A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben von koernigem bis pulverfoermigem fliessfaehigen gut
AT221016B (de) Behälter
DE3224924C2 (de)
DE29723566U1 (de) Kleinbehälter mit Dosiervorrichtung für rieselfähiges Gut
DE3715616A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
DE1511673C (de) Behälter zum Verpacken zweier Substanzen in getrennte Kammern und Einrichtung zum Füllen dieses Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee