DE2141203A1 - Behaelter mit deckel - Google Patents

Behaelter mit deckel

Info

Publication number
DE2141203A1
DE2141203A1 DE2141203A DE2141203A DE2141203A1 DE 2141203 A1 DE2141203 A1 DE 2141203A1 DE 2141203 A DE2141203 A DE 2141203A DE 2141203 A DE2141203 A DE 2141203A DE 2141203 A1 DE2141203 A1 DE 2141203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
edge
bearing shoulder
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141203B2 (de
DE2141203C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHLER EKCO VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
OHLER EKCO VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHLER EKCO VERPACKUNGEN GmbH filed Critical OHLER EKCO VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE2166296*A priority Critical patent/DE2166296A1/de
Priority to DE2141203A priority patent/DE2141203B2/de
Priority to LU64179D priority patent/LU64179A1/xx
Priority to FR7140756A priority patent/FR2149325B1/fr
Priority to BE775344A priority patent/BE775344A/xx
Priority to IT3190571A priority patent/IT941928B/it
Priority to NL7117047A priority patent/NL7117047A/xx
Publication of DE2141203A1 publication Critical patent/DE2141203A1/de
Publication of DE2141203B2 publication Critical patent/DE2141203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141203C3 publication Critical patent/DE2141203C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2008Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the container flange being crimped over the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRCiNECKEFi: sooo münohen
DR.-ING. H. KINKELDEY Atoimilionjlraße 43
Tolofon 29 71 00/59 67 4*
D R.-iN G. W. STOCKMAIR1 Ae. E. «-up. ,.st.o,™, Telogramre MonopM Μαώαη
PATENTANWÄLTE Telex 05-2B380
17» Aug. 1971
Ohier Ekco
Verpackungen GmbH
5970Plet tenberg/Otil e
Behälter mit Deckel
•Die Erfindung bezieht sich'auf einen Behälter mit Deckel, insbesondere für Lebensmittelpackungen aus Aluminiumfolie oder dgl»
Insbesondere für den Bordservice in Fahrzeugen werden | einseitig offene Behälter, beispielsweise Schalen, Abteilplatten und dgl. benutzt, die meist fertige Gerichte enthalten und mit einer Folie verschlossen sind. Das Verschließen derartiger Behälter mit einer Folie ist bedingt durch den Arbeitsaufwand und den bei der Folienherstellung sich ergebenden Materialverschnitt nachteilig. Zwar wurden derartige Folienverschlüsse in jüngster Zeit stark verbessert, so daß sowohl ein
309809/0061
Bonkkontem H. Aufhäussr, München 173 533 · Deutsche Bank, München 1S/2S078 · Poslschodckonto Mönchen 46212
214120.
relativ einfaches und vollständiges Öffnen des Behälters als auch ein nur noch minimaler Materialverschnitt möglich wurde, jedoch ist die Handhabung derartiger Behälter insbesondere beim Verbrauch ihres Inhaltes immer noch ziemlich unbefriedigend, da sowohl das Aufreissen der Behälterfuß ie lästig ist und zu Verunreinigungen durch den Behälterinhalt führen kann,als auch die Beseitigungder meist in mehreren Einzelstücken beim öffnen des Behälters abgezogenen Folie aufwendig und beim Bord™ service z.B. in Flugzeugen durch die enge Sitzanordnung sowohl für das Personal als auch für die Passagiere unbequem und lästig ist.
Andererseits sind becherförmige Lebensmittelverpackungen bekannt, bei denen meist unmittelbar auf das verpackte Gut ein aus Pappe bestehender flacher Deckel aufgelegt wird, der an seinem Umfang mit.einer aus.der Behälteröffnung nach außen herausragenden Lasche versehen ist, die das Öffnen eines auf diese Weise verschlossenen Behälters erleichtern soll. Bei diesen bekannten Behältern wird der Deckel infolge seiner Ausdehnung bei Aufnahme von Feuchtigkeit festgeklemmt. Diese Verpackungen sind jedoch nur für bestimmte Lebensmittel geeignet, da das meist aus Pappe bestehende Verpackungsmaterial von den größere Feuchtigkeitsmengen enthaltenden Lebensmitteln angegriffen und beschädigt werden kann. Derartige Beschädigungen führen aber nicht nur zu einer mangelhaften Verpackung des Gutes, sondern sindaußerdem unhygienisch und wirken z.B. beim Servieren von in derartigen Verpackungen untergebrachten fertigen Gerichten unappetitlich.
3 09809/0061
Aufgabe der Erfindunc; ist es, einen neuen Behälter mit Deckel der ei7ip;angs gene.nnten Art zv schaffen, der ein einfaches' Verschließen, leichtes und sauberes Öffnen des Behälters ermöglicht und außerdem eine einfache und wenig aufwendige Beseitigung des Deckels und auch ' Behälters nach Verbrauch seines Inhalts Restattet.
'Ausgehend von einem Behälter mit Deckel der"eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter eine mindestens über einen Teil seines Umfanges innen unterhalb des die Öffnung begrenzenden Behälterrandes verlaufende Lägerschulter aufweist, auf die der Deckel auflegbar ist, und daß der Deckel in dieser den Behälter verschließenden Lage fest- ™ klemmbar ist.
Mit Hilfe einer solchen vorzugsweise längs des gesamten Umfanges an der Innenkante und unterhalb des die Behälteröffnung begrenzenden" Behälterrandes verlaufende!Lagerschulter ist ein einfaches und von dem Behälterinhalt völlig getrenntes Lagern eines z.B. als flache Platte ausgebildeten Deckels möglich,, der dann z.B. durch einfaches,leichtes Hach-innen-biegen zumindest eines Teiles der den Deckel überragenden Behälterrärider festklemmbar ist. Besonders ein aus Aluminium- oder -
einer anderen geeigneten Metallfolie hergestellter Be- ' ™ hälter ist auf diese Weise mit Hilfe eines aus dem gleichen Material hergestellten Deckels einfach zu verschließen und vor dem Verbrauch seines Behälterinhaltes lediglich durch ein leichtes Umbiegen der Behälterränder nach außen wieder zu öffnen«,
309809/0061
Um das Öffnen des Behälters au "erleichtern, v/eist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Deckel mindestens eine beim Einlegen des Deckels in den Behälter sich nach oben erstreckende Lasche auf« Durch einfachen Zug an dieser Lasche kann der Deckel leicht von der Lagerschulter abgehoben und aus der Behälteröffnung entfernt werden.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist der Deckel mit der Lasche durch Umbiegen um den Behälterrand festklemmbar. Insbesondere wenn mehrere vorzugsweise über den Umfang des Deckels gleichmäßig verteilte Laschen vorgesehen sind, ist ein zusätzliches oder aber alleiniges Festklemmen des Deckels innerhalb der Behälteröffnung durch einfaches Umbiegen der Laschen um die Behälterränder möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Behälter oberhalb der Lagerschulter an einer geeigneten Stelle seines Umfanges einen parallel zur Lagerfläche der Lagerschulter· verlaufenden Schiita auf, durch den mindestens eine der Laschen hindurchsteckbar und um den Behälterrand und/oder die Behälterwand biegbar ist, so daß die Laschen-Schiit2-Anordnung ein den Deckel mit dem Behälter verbindendes Scharnier bildet. Das durch diese erfindungsgemäße Laschen-Schlitz-Anordnung gebildete Scharnier zwischen Deckel und Behälter ermöglicht wiederum ein leichtes öffnen des Behälters durch Hochklappen und gleichzeitiges Schwenken des Deckels um seine in dem Schlitz gehaltene Lasche, vermeldet aber gleichzeitig die.-vollständige Trennung
3098 0 9/0061
BAD
des Deckels von dein Bebälter, wodurch die Abfallbeseitigung erleichtert und auch die Handhabung des Behälters bei der Entnahme seines Inhaltes durch den Verbraucher angenehmer ist.
Anstelle einer flachen* z.Bo aus Aluminiumfolie bestehenden Platte für den .Deckel 5 kann der Deckel'gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch eine nach oben gewölbte und zum Behälterinneren hin offene Schale sein, an deren Umfang ein flanschartiger mit der Lagerschulter korrespondierender flacher Rand verläuft= Die Ausbildung des Deckels als Schale ermöglicht eine ein- ™ fache Benutzung des Deckels als Unteraetzer für den Behälter, wodurch z«B. Schwitzwasser von meist aus einer Kühlvorrichtung entnommenen Behältern sicher aufgefangen wird und andererseits der vom Behälter getrennte Deckel bei der Entnahme des Behälterinhaltes durch den Verbraucher raumsparend und praktisch untergebracht ist* Bei der Abfallbeseitigung können Behälter und Deckel mit einem einzigen Handgriff beseitigt werden»
Gemäß einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung ist der flanschartige Rand an seiner Außenkante umgebördelt. Durch dieses TJmbördeln des flansch- i artigen Randes wird eine noch größere Stabilität des als Schale ausgebildeten Deckels erreicht, ohne daß dadurch jedoch das Verschließen des Behälters durch einfaches Festklemmen des auf der Lagerschulter ruhenden Deckels beeinträchtigt wird.
309809/0061
Gemäß einer weiteren Ausführungg form der Erfindung weist der Deckel■zum Verschließen in mehrere Abteile unterteilterBehälter mit den aur Behälteröffnung weisenden Kanten der Zwischenwände korrespondierende Eirisickungen auf. Mit Hilfe, solcher in einfacher Weise an einem z.B. aus Aluminiumfolie bestehenden glatten Deckel anbringbaren Einsickungen wird eine sich unmittelbar bis zum Deckel erstreckende Trennung der einzelnen Abteilungen des Behälters erzielt, wodurch eine Verlagerung der in den .einzelnen Abteilungen untergebrachten getrennten Verpackungsgüter sicher unterbunden wird.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 perspektivisch einen unverschlossenen und gemäß der Erfindung ausgebildeten Behält ei',
Pig. 2 einen mit einer Lasche versehenen flachen Deckel zum Verschließen des in Fig. 1 gezeigten Behälters,
Fig. 3 schematisch das Festklemmen des Deckels mit Hilfe der Behälterränder,
Fig. 4- den in Fig. 1 dargestellten und mit dem in Fig. 2 dargestellten Deckel verschlossenen Behälter,
309809/006 1
214120:
Π «-
Fig. 5 einen mit einem Deckel verschlossenen BehältGr5 der einen- Schlitz zur Durchführung einer mit' dem Deckel verbundenen Lasche aufweist, wobei eine weitere Deckellasche gezeigt ist, die durch Umbiegen um den Behälterrand ebenfalls zum Festklemmen des Deckels dient,
J1Ign 6 einen Behälter, der durch Trennwände in mehrere Abteilungen unterteilt ist,
Fig'. 7 einen Deckel mit Einsiclcungen für den in Fig,
dargestellten Behälter, Λ
Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines- Deckels, der schalenartig ausgebildet ist,und
Fig. 9 eine Weiterbildung dieses in Fig. 8 dargestellten Deckels, bei dem der flanschartige Rand umgebördelt ist.
Ein in Fig.1 im offenen'Zustand dargestellter Behälter 1, der z.B. aus Aluminiumfolie tiefgezogen ist, weist eine längs seines gesamten Innenumfanges und unterhalb der sich etwa senkrecht nach oben erstreckenden Behälterränder 11 verlaufende Lagerschulter 12 auf, die. wie in f Fig.3 näher zu erkennen ist, allein durch den Verformungsvorgang des Behälters beim Tiefziehen in die Behälterinnenwand eingepreßt wird» Die Oberkante 13 des Behälterrandes 11 ist umgebördelt, um dem Behälter und insbesondere seinen oberen Behälterrändern 11 die nötige Stabilität zu verleihen.,
309809/0061
BAD
In Fig.. 2 ist ein zum Verschließen des in 2fig. 1 dargestellten Behälters geeigneter Deckel 2 dargestellt, ' der als einfache flache Platte aus Aluminiumfolie ausgebildet ist. Der Deckel 2 v/eist an einer seiner Längsseiten eine Lasche 21 auf, die infolge der relativ geringen Materialstärke des· Deckels-2 beliebig gegenüber der durch den Deckel gegebenen Ebene umbiegbar ist. Zum Verschließen des in Fig. 1 dargestellten Behälters mit Hilfe des in Fig. 2 dargestellten Deckels 2, wird dieser nach Umbiegen der Lasche 21 nach oben einfach in die Behälter-Öffnung" hineingelegt, so daß der Deckel mit seinen Handflächen auf der Lagerschulter 12 des Behälters 1 aufliegt. Anschließend werden die Behälterränder z.B. an den Längsseiten des Behälters leicht nach innen umgebogen, wie dieses in Fig. 3 schematisch, Jedoch stark übertrieben dargestellt ist, wodurch der Deckel 2 in seiner auf der Lagerschulter 12 aufliegenden Stellung festgeklemmt wird.
In Fig. 4 ist in perspektivischer Ansicht der auf diese Weise mit dem Deckel 2 verschlossene Behälter 1 nochmals dargestellt, wobei su erkennen ist, daß mit Hilfe der' mit dem Deckel 2 verbundenen Lasche 21 zum öffnen des Behälters der Deckel 2 einfach und in handlicher Weise herausziehbar ist. Die Lasche 21 kann dabei selbstverständlich an jeder beliebigen Stelle des Deckelumfanges angeordnet sein und sich z.B. an einer der vier Ecken oder aber auch an den Stirnseiten des Deckels befinden.
In Fig„ 5 ist ein etwas anderes Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 in mit dem Deckel 2 verschlossenem Zustand dargestellt, wobei der Behälter 1 einen Schlitz
f» '""■ *"■ } fs
BAD OBlGiNAl.
aufweist, der innerhalb des Behälterrandes 11 parallel zur in Fig. 5 nicht su erkennenden Lagerschulter 12 verläuftο Durch diesen Schiits 14 wird beim Verschließen des Behälters die Lasche 21 des Deckels 2 hindurchgeführt und anschließend, wie in 3? ig« 5 gezeigt, um den Behälterrand 11 und die Behälterrandkante 13 umgebogen, so daß der Deckel in dem Behälter festgeklemmt ist. Durch diese Laschen-Schlitz-Anordnung wird dabei gleichzeitig ein Scharnier zwischen dem Deckel 2 und dem Behälter 1 gebildet, das beim Öffnen des Behälters ein einfaches Hochklappen des Deckels 2 und Schwenken um das so gebildete Scharnier gestattet, ohne daß jedoch ^ der Deckel 2 von dem Behälter 1 vollständig getrennt ■ werden muß. Im Gegensatz zu der in Fig. 5 "dargestellten Anordnung der -durch den Schlitz "14 hindurchgeführten Lasche 21 kann diese auch nach außen an die Außenwand des Behälters 1 angebogen werden, wodurch ebenfalls sowohl ein Festklemmen des Deckels 2 innerhalb der öffnung des Behälters als auch eine Scharnierwirkung erzielt wird. Zusätzlich zu der in Figo 5 gezeigten Lasche 21 weist der Deckel 2 noch eine weitere Lasche 22 auf, die aus ihrer gestrichelten Stellung nach außen um den Behälterrand 11 und die Kante 13 des Behälterrandes herumgebogen werden kann, um auf diese Weise : ebenfalls ein Festklemmen des Deckels 2 innerhalb der ™ Behälteröffnung 1 zu erreichen.
In Fig. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 dargestellt, der mit Hilfe von Trennwänden 15 iind 16 in unterschiedliche Abteilungen 17, 18 und 19 aufgeteilt ist. Außerdem ist in der in Fig« 6 gezeigten offenen Darstellung des Behälters 1 die Anordnung des bereits in Verbindung mit Fig. 5 erläuterten
309809/0061
ν
BADORtQlNAt
Schlitzes 14 besser zu erkennen.
Der pin Fig. 7 dargestellte und zu dem in Fig. 6 dargestellten Behälter 1 gehörende Deckel 2 ist in grundsätzlich gleicher V/eise ausgebildet,wie die bei den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen benutzten Deckel, jedoch weist dieser zusätzlich. Einsickungen 25 und 26 auf, die mit den Trennwänden 15 und 16 des Behälters 1 korrespondieren. So nehmen die durch die Einsickui-.gen 25 und 26 gegebenen Einbuchtungen auf. der Innenseite des Deckels 2 die Oberseiten der Trennwände 15 und 16 bein Einlegen des Deckels 2 in den Behälter 1 auf, wodurch eine sichere und unmittelbar bis zur Abdeckungsiläche durchlaufende Abtrennung zwischen den einzelnen Abteilungen 17, 18 und 19 des Behälters 1 gewährleistet ist. Der in Fig. 7 dargestellte Deckel 2 weist außer den bereits bei den anderen Ausführungsbeispielen gezeigten Laschen 21 und 22 !Weitere paarweise an einer einzigen Längsseite des Deckels 2 angeordnete Laschen 23 und 24 auf, die sowohl zum Festklemmen des Deckels als auch zum leichteren Herausziehen des Deckels aus der Behälteröffnung bzw. beim Vorsehen eines Schlitzes 14 entsprechender Länge auch als Scharnier wirken können.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform eines Deckels dargestellt, der derart schalenförmig ausgebildet ist, daß seine öffnung in Richtung des Behälterinneren weist. Dieser so ausgebildete Deckel 2 verfügt über einen flanschartigen flachen Rand 28, der wiederum zum Aufliegen auf der Lagerschulter 12 des Behälters 1 kommt und beim leichten Umbiegen der Behälterränder 11 bzw.
309809/0061
BAD ORIGINAL
der bei dem in Fig. 8 dargestellte! Deckel an einer Ecke angeordneten Lasche 2? festgeklemmt wird* Die schalenförmige Ausbildung des Deckels 2 hat den Vorteil, daß auch eine größere Menge an zu verpackendem Gut im Behält erinneren noch untergebracht werden kann, ohne daß die Oberfläche des zu verpackenden Gutes durch den Deckel verformt bzw. berührt wird. Außerdem kann der so ausgebildete Deckel nach dem Öffnen des Behälters als Untersetzer für den Behälter benutzt werden, so daß z.Be das infolge einer Aufbewahrung des Behälters in einer Kühlvorrichtung auftretende Schwitzwasser durch den Deckel aufgefangen wird. Außerdem bildet der geöffnete und in seinem Deckel stehende Behälter mit diesem wieder eine ^ Einheit, die in einfacher Weise und mit nur einem Hand- · griff nach dem Verbrauch des Behälterinhaltes als Abfall beseitigt werden kann.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform des Deckels 2 unterscheidet sich von der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen dadurch,daß der flanschartige Rand 28 eine umgebördelte Kante 29 aufweist, die dem Deckel 2 eine größere Stabilität verleiht.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß der erfindungsgemäße Deckelverschluß gegenüber den bisher be- ä kannten ähnlichen und meist Folien benutzenden Verschlüssen vergleichbarer Behälter erhebliche Vorteile aufweist * So ist mit Hilfe des aus einem festen und stabilen Stück hergestellten Deckels in einfacher Weise der Behälter sowohl zu verschließen als auch vor dem Verbrauch seines Behälterinhaltes zu öffnen, wobei allein durch das Öffnen
η Q ft O 0I /
W ^a/ \& xJ *d> S
BAD ORIGINAL
als Abfall lediglich ein Stück anfällt. Bei den Weiterbildungen des ex'findungsgeinäßen, Deckelvorschlusfjes fällt seiest dieser Abfall nicht an, da der Deckel entweder über das Scharnier mit dem Behälter verbunden bleibt oder aber als vom Behälter getrenntes Teil unter diesen gestellt wird, wobei der Deckel gleichzeitig noch eine Schutzfunktion gegen die Verschmutzung der Unterlage des Behälters ausübt.
oeioa/0081
BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. mittelpackimgen aus Aluminiurafolie oder dgl=, dadurch gekennzeichnet «, daß der Behälter (i) eine mindestens über einen Teil seines .Umfanges innen unterhalt des die Öffnung begrenzenden Behälterrandes (11) verlaufende Lagerschulter (12) aufweist, auf die der Deckel (2) auflegbar ist, und daß der Deckel in dieser den Behälter verschließenden Lage festklemmbar ist.
  2. 2. Behälter
    'nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
    zeichnet , .daß der Deckel (2) durch Biegung mindestens eines Teiles der den auf der Lagerschulter (12) .aufliegenden Deckel überragenden Randteile (11) des Behälters (1) festklemmbar ist«
  3. 3. Behälter
    nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (2) mindestens eine beim Einlegen des Deckels in den Behälter (1) sich nach oben erstreckende Lasche (21) aufweist.
    30 9 809/006
    BAD ÖRiÖfNAL
  4. 4. Behälter · nach Anspruch J, dadurch g e Ic e η a ζ e icb.net , daß mit der Lasche (21) durch Umbiegen'um den Behälterrand (11, 1;>) der Deckel (2) f sstklemmbar- ist« .
  5. 5· Behälter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (2) mehrere, vorzugsweise über seinen Umfang verteilte Laschen (21, 22, 23, 2-'I-, 27) aufweist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (i) oberhalb der Lagerschulter (12) an einer geeigneten Stelle seines Umfanges einen parallel sur Lagerfläche der Lagerschulter verlaufenden Schlitz (14-) aufweist, durch den mindestens eine der Laschen (21) hindurchsteckbar und um den Behälterrand (11, 13) und / oder die Behälterwand biegbar ist, so daß die Laschen-Schlitz-Anordnung ein den Deckel mit dem Behälter verbindendes Scharnier bildet.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche Λ bis 6, ^ dadurch gekennzeichnet , daß der
    Deckel (2) eine flache Platte aus z.B. Aluminiumfolie ist.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (2) eine nach oben gewölbte und zum Behälterinneren
    309809/0061
    hin offene Schale ist, an deren Umfang ein flanschartip^er mit der Lager schult er (12) korrespondierender flacher Rand (28) verläuft.
  9. 9- Behä.1te3? nach Ansprach δ, dadurch gekennzeichnet , daß der flanschartige Rand (28) an seiner Außenkante (29) umgebördelt ist.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 his ?, dadurch gekennze ich η et , daß der Deckel (2) zum Verschließen in mehrere Anteile (17, 18, 19) unterteilte?Behälter (i) mit den zur Behälteröffnung weisenden Kanten der Zwischenwände (15V ^) korrespondierende Sinsickungen (25, 26) atifweist.
    309809/Q0S1
DE2141203A 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel Granted DE2141203B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166296*A DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel
DE2141203A DE2141203B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel
LU64179D LU64179A1 (de) 1971-08-17 1971-10-29
FR7140756A FR2149325B1 (de) 1971-08-17 1971-11-15
BE775344A BE775344A (fr) 1971-08-17 1971-11-16 Recipient avec couvercle
IT3190571A IT941928B (it) 1971-08-17 1971-12-01 Recipiente con coperchio che consen te dopo il riempimento una chiusura semplice e quindi un apertura faci le ed e infine eliminabile senza difficolta
NL7117047A NL7117047A (de) 1971-08-17 1971-12-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166296*A DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel
DE2141203A DE2141203B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141203A1 true DE2141203A1 (de) 1973-03-01
DE2141203B2 DE2141203B2 (de) 1974-02-21
DE2141203C3 DE2141203C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=32714325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141203A Granted DE2141203B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel
DE2166296*A Pending DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166296*A Pending DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2141203B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813888U1 (de) * 1978-05-08 1978-08-24 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg Behaelter, insbesondere menueschale
DE3302191A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Alcan Ohler GmbH, 5970 Plettenberg Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE8912119U1 (de) * 1989-10-11 1989-11-23 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141203B2 (de) 1974-02-21
DE2141203C3 (de) 1974-09-19
DE2166296A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356189A1 (de) Behaelter zum ausgeben von handtuechern
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
DE1432081C3 (de) Behälter
DE1411581A1 (de) Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
DE611425C (de) Papiergefaess
DE3103542C2 (de) Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlußdeckel
AT8609U1 (de) Abnehmbarer kunststoffdeckel und deckeldose
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
DE626567C (de) Papiergefaess
DE2235214A1 (de) Filtergefaess
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE2950512A1 (en) Reclosable container
DE611426C (de) Papierbehaelter
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE7128068U (de) Verpackung
DE3302146A1 (de) Behaelter fuer nahrungsmittel
DE2339103A1 (de) Faltschachtel mit einem klarsichtfenster
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren
AT273800B (de) Auf einen aus Aluminium bestehenden, gegebenenfalls mittels Rippen in einzelne Aufnahmeräume unterteilten Schalenkörper, insbesondere für sogenannte Fertigmenüs, aufgebördelter Deckelverschluß
DE2103179A1 (de) Fur die Aufbewahrung von Lebens mitteln o dgl geeigneter Behalter aus Kunststoff
DE2722070A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE1809621A1 (de) Packung,insbesondere Portionspackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee