DE1809621A1 - Packung,insbesondere Portionspackung - Google Patents
Packung,insbesondere PortionspackungInfo
- Publication number
- DE1809621A1 DE1809621A1 DE19681809621 DE1809621A DE1809621A1 DE 1809621 A1 DE1809621 A1 DE 1809621A1 DE 19681809621 DE19681809621 DE 19681809621 DE 1809621 A DE1809621 A DE 1809621A DE 1809621 A1 DE1809621 A1 DE 1809621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- lining
- cover
- pack
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 210000004905 Finger nails Anatomy 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 240000000129 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5816—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
- B65D75/5822—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/26—Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
Description
- Packung, insbesondere Portionspackung (Zusatz zu Patent 0a Patentanmeldung P 17 86 25.4-27) Die Erfindung betrifft eine Packung, insbesondere Portionspackung für streufähige Substanzen, insbesondere Genußmittel, Sahrungsmittel oder Gewürze, aus einer dichtgeschlossenen Umhüllung, die innen gemäß Patent , Anmeldung P 17 86 255.4-27, wenigstens teilweise mit einer Auskleidung versehen ist und durch Abreißen, Aufziehen oder Abschneiden öffnungsfähig ist, wobei ein dadurch freizulegender Teil der Auskleidung perforiert ist. sinne solche Packung gemäß Hauptpatent ermöglicht dabei die lockere Ausgabe eines streufähigen Inhaltes wie Salz, Pfeffer, Suppenpulver, Milchpulver sowie Zubereitungen für ahrungsmittel.
- Die geschlossene Umhüllung kann aus Pappe, Papier, gegebenenfalls imprägniert, Kunststoff oder Metall bestehen. Für die Auskleidung wird zweckmäßig eine Folie benutzt, die ebenfalls aus Papier, Kunststoff oder Metall sowie Karton ausgeführt sein kann. Dabei sind nahrungsmittelverträgliche igenschaften wesentlich, sowie - Je nach Inhalt - auch eine Wasser- und/oder Luftdichtigkeit, Das Hauptpatent löst die Aufgabe, eine solche Packung für streufähige Substanzen zu schaffen und dabei nicht nur eine gleichmäßige Verteilung, sondern auch eine Ausgabe zu ermöglichen, bei welcher keine Klumpung auftritt. Das wird durch eine perforierte Auskleidung unter einem öffnungsfähigen Teil der Packung erreicht.
- Das Hauptpatent soll weiter dahingehend verbessert werden, 4 daß eine Packung geschaffen wird, die leicht herstellbar, gut zu handhaben und zu stapeln ist und dabei auch eine Zusammendrückung des Packungsinhaltes vor der Benutzung vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Packung dosenförmig einseitig offen ausgebildet ist und auf ihrem Rand eine an diesem befestigte ablösbare Abdeckung besitzt, unter welcher, mit dem Behälterrand vereinigt, die perforierte Auskleidung angeordnet ist. Durch die dosenförmige Ausbildung ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß ein fester Rand für die Öffnung vorliegt, an welchem die perforierte Auskleidung mit einer gewissen Spannung angebracht werden kann.
- Dabei wird einbezogen, daß sich die perforierte Auskleidung nur über einen Teil der von dem Packungsrand begrenzten Fläche erstreckt, so daß durch eine Lösung der Abdeckung entweder nur der Öffnungsabsohnitt mit der perforierten Auskleidung freigegeben oder auch eine völlig freie Öffnung neben der Auskleidung hergestellt wird. Bevorzugt wird jedoch die Anordnung der perforierten Auskleidung über dem gesamten öffnungsfähigen Abschnitt der Packung. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Packung aus einem zylindrischen oder in Draufsicht mehreckigen Unterteil mit geschlossenem Boden, wobei an dem Offnungsrand die Auskleidung und Abdeckung angeordnet ist. An sich sind derartige Packungsformen, beispielsweise für Marmeladeportionen, bekannt. Dabei ist auf einen nach außen abgewinkelten Randteil eine Abdeckung, beispielsweise aus Metallfolie, aufgebracht, die vom Rand abzuziehen ist. Zu diesem Zweck kann an einer bestimmten Stelle entweder eine Vorkehrung durch Verlängerung der Abdeckung oder durch Belassung eines äußeren verbindungefreien Abschnittes zwecks Erleichterung der Öffnung vorgesehen sein. Diese Merkmale werden einbezogen.
- Die Vereinigung der Abdeckung mit dem Behälterrand bedingt nicht eine unmittelbare Befestigung auf einem solchen Rand, zumal auch Behälter ohne Randsteg einbezogen werden Sofern der Packungsrand als abgebogener Randsteg voresehen ist, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß die AuskleiNuAg zwischen, dem Packungsrand und der Abdeckung festgelegt ist, wobei eine festere Verbindung zwischen Packungsrand und Auskleidung als zwischen Auskleidung und Abdeckung vorgesehen ist.
- Das erleichtert die Herstellung. Hierbei kann die Verbindung durch Verklebung, Verschweißung, Versiegelung oder dergleichen bestehen, wobei zweckmäßig in getrenntem Arbeitsverfahren zunächst die Auskleidung auf den Packungsrand und danach die Abdeckung auf der Auskleidung befestigt wird. Es wird einbezogen, daß Abdeckung und/oder Auskleidung auch den Rand außen umgreifen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, teilweise geöffneten Behälter, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen anderen Behälter, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt durch einen anderen Behälter mit einer anderen Befestigungsart, Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Behälters mit einer anderen Befestigungsart für perforierte Auskleidung und Abdeckung.
- Fig. 1 zeigt einen runden Behälter 1, beispielsweise aus Metallfolie bzw. Papier- oder Kunststoffolie, metallkaschiert.
- Dieser Behälter hat einen geschlossenen Boden und an seiner Öffnung einen nach außen abgebogenen, ringsherum laufenden Randsteg 2. Auf diesem Randsteg ist die perforierte Auskleidung 3, beispielsweise durch Verschweißung, befestigt. ueber der Auskleidung befindet sich die folienartige und dichte Abdeckung 4, die zur Hälfte abgezogen ist, wie durch den hoohgezogenen Abschnitt 5 erkennbar ist. Zweckmäßig ist die perforierte Auskleidung über der gesamten Oberseite der Packung 1 angeordnet. Wenn jedoch eine Anordnung gewählt wird, bei welcher beispielsweise nur die Hälfte der Packungsöffnung mit der Auskleidung 3 abgedeckt ist, kann eine in Fig. 1 gezeigte Öffnung eine streuende Ausgabe bewirken, während eine vollständige Öffnung durch Abzug der Abdeckung 4 dann den übrigen Teil der Öffnung völlig freiliegt, so daß auch Reste, die sich eventuell festgesetzt haben, entnommen werden können.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine im Grundriss viereckige Packung 6, deren Oberseite insgesamt von einer perforierten Auskleidung bedeckt ist, über welcher wiederum eine Abdeckung 7 angeordnet ist0 Beispielsweise ist die Abdeckung an einer Decke mit einer etwas vorstehenden Lasche 8 zur Erleichterung des Abzuges versehen, oder aber, wie bei 9 gezeigt ist, ist die Verbindung zwischen der Abdeckung und dem darunter befindlichem Teil ausgespart, so daß man mit einem Fingernagel unter die Abdeckung greifen und diese abheben kann.
- Beispielsweise hat der Behälter 6 einen nach außen gebogenen Randsteg 10, Auf diesem ist, beispielsweise durch Verklebung eines Randabschnittes 11, die perforierte Auskleidung 12 befestigt, über der dann die geschlossene Abdeckung 13, beispielsweise durch Verschweißung, angeordnet ist. Es können gleiche Befestigungsarten angewendet werden, wobei beispielsweise zwischen Rand 10 und Auskleidung 12 ein breiterer Versiegelungsstreifen vorgesehen ist als zwischen dem Rand 11 der Auskleidung und der Abdeckung. Ferner kann durch geeignete Maßnahmen eine verschieden starke Art der Versiegelung gewählt werden. Zur besseren Festlegung der Auskleidung besteht auch die Möglichkeit, den Rand 11 der Auskleidung um den Behälterrand 10 herumzuziehen, wie bei 14 gezeigt ist.
- Bei der Ausfahrung nach Fig. 4 ist die Abdeckung 15 über der Öffnung des Behälters 16 mit ihrem Rand 17 an der Innenseite der Behälterseitenwand festgelegt, während die Abdeckung 18 einen Randsteg 19 des Behälters übergreift und an diesem befestigt ist. Zs besteht die Möglichkeit, wie in Fig. 5 gezeigt ist, an einem Behälter 20 ohne Randsteg die Auskleidung 21 mit ihrem Randabschnitt 22 an der Außenseite des Behälters 20 über den Rand 24 gezogen festzulegen und dann eine Abdeckung 23 entweder nur auf der oberen Fläche, und zwar aen perrorierten Bereich der Auskleidung 21 tiberdeckend, an dieser anzuordnen und festzulegen, oder auch den Rand der Abdeckung 23 an der Außenseite herunterzuziehen.
- Es wird jeweils einbezogen, daß Griffmittel zur Abnahme der Abdeckung 13, 18, 23 angeordnet sind.
Claims (8)
1. Packung, insbesondere Portionspackung für streufähige Substanzen,
insbesondere Genussmittel, Nahrungsmittel oder Gewiirze aus einer dicht geschlossenen
Umhüllung, die innen gemäß Patent , Anmeldung P 17 86 255.4 - 27 wenigstens teilweise
mit einer Auskleidung versehen ist und durch Abreißen, Aufziehen oder Abschneiden
öffnungsfähig ist, wobei ein dadurch freizulegender Teil der Auskleidung perforiert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung (1, 6, 16, 20) dosenförmig einseitig
offen ausgebildet ist und auf ihrem Rand (2, 10, 19, 24) eine an diesem befestigte
ablösbare Abdeckung (4, 13, 18, 23) besitzt, unter welcher, mit dem Behälterrand
vereinigt, die perforierte Auskleidung (3, 12, 15, 1) angeordnet ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die perforierte
Auskleidung (3) nur tiber einen Teil der vor dem Packungsrand (2) begrenzten Fläche
erstreckt, so daß durch eine Lösung der Abdeckung (4) entweder nur der Öffnungsabschnitt
mit der perforierten Auskleidung (3) freigegeben oder auch eine völlig freie Öffnung
neben der Auskleidung (3) hergestellt wird.
3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung
(1, 6, 16) aus einem zylindrischen oder in Draufsicht mehreckigen Unterteil mit
geschlossenem Boden besteht
und an wem Öffnungsrand (2, 10, 19)
die Auskleidung (3, 12, 15) und die Abdeckung (4, 13, 18) angeordnet ist.
4. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung
(3, 12, 21) zwischen dem Packungsrand (2, 10, 24) und der Abdeckung (4, 13, 23)
festgelegt ist, wobei eine festere Verbindung zwischen Packungsrand und Auskleidung
als zwischen Auskleidung und Abdeckung vorgesehen ist.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand der Auskleidung (12) und/oder der Abdeckung (13) einen Randsteg (10)
des Behälters umgreift.
6. Pckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die Auskleidung (21) um einen stegfreien Rand (24) gezogen ist und
an der Außenseite des Behälters (20) festgelegt ist.
7. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung
(23) auf der Oberseite der perforierten Auskleidung, den perforierten Abschnitt
abdeckend, festgelegt ist.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die perforierte Auskleidung (15) mit ihrem Rand (17) an der Innenseite des Behälters
(16) festgelegt ist und die Abdeckung (18) am Behälterrand (19) befestigt ist.
Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681809621 DE1809621A1 (de) | 1968-11-19 | 1968-11-19 | Packung,insbesondere Portionspackung |
CH1348669A CH496586A (de) | 1968-09-06 | 1969-09-05 | Packung, insbesondere Portionspackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681809621 DE1809621A1 (de) | 1968-11-19 | 1968-11-19 | Packung,insbesondere Portionspackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809621A1 true DE1809621A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=5713687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681809621 Pending DE1809621A1 (de) | 1968-09-06 | 1968-11-19 | Packung,insbesondere Portionspackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1809621A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523754A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-16 | Hueck Folien Gmbh & Co Kg | Foliendeckel zum Verschließen von Behältern, Folienbahn zur Herstellung solcher Foliendeckel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folienbahn |
DE29701955U1 (de) * | 1997-02-05 | 1997-03-20 | Hueck Folien Gmbh & Co Kg | Abdeckung für eine Verpackungsanordnung |
-
1968
- 1968-11-19 DE DE19681809621 patent/DE1809621A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523754A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-16 | Hueck Folien Gmbh & Co Kg | Foliendeckel zum Verschließen von Behältern, Folienbahn zur Herstellung solcher Foliendeckel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folienbahn |
DE29701955U1 (de) * | 1997-02-05 | 1997-03-20 | Hueck Folien Gmbh & Co Kg | Abdeckung für eine Verpackungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443721C2 (de) | Formstabile Verpackung | |
DE1586540B1 (de) | Verpackung mit scharnierartig befestigtem Deckel | |
DE2944610A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter | |
DE1266655B (de) | Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen | |
DE2444416A1 (de) | Deckelverschluss | |
DE1536028A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE1432081B2 (de) | ||
CH683834A5 (de) | Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand. | |
DE1809621A1 (de) | Packung,insbesondere Portionspackung | |
DE2647025A1 (de) | Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl. | |
DE4125092A1 (de) | Behaelter fuer getraenke | |
DE7508452U (de) | Vakuumpackung | |
DE4106110A1 (de) | Metallverpackung mit siegelbarem profilrand | |
DE8328683U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut | |
CH453117A (de) | Dosenverschluss | |
EP0439664B1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
DE1607925C3 (de) | Verschlußdeckel aus Kunststoff | |
DE2842936A1 (de) | Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter | |
DE2356138A1 (de) | Aufreissbarer becher | |
DE2339103A1 (de) | Faltschachtel mit einem klarsichtfenster | |
DE20313059U1 (de) | Dosenähnliche Vorrichtung | |
EP0071829A1 (de) | Kunststoffbeutel | |
EP3594145A1 (de) | Behälter oder deckelfolie für diesen | |
DE2911081A1 (de) | Unverletzlicher verpackungsbehaelter | |
DE2141203A1 (de) | Behaelter mit deckel |