DE2141203B2 - Behälter mit Deckel - Google Patents

Behälter mit Deckel

Info

Publication number
DE2141203B2
DE2141203B2 DE2141203A DE2141203A DE2141203B2 DE 2141203 B2 DE2141203 B2 DE 2141203B2 DE 2141203 A DE2141203 A DE 2141203A DE 2141203 A DE2141203 A DE 2141203A DE 2141203 B2 DE2141203 B2 DE 2141203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
bearing shoulder
pull tab
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141203C3 (de
DE2141203A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHLER EISENWERK THEOB PFEIFFER 5970 PLETTENBERG-OHLE
Original Assignee
OHLER EISENWERK THEOB PFEIFFER 5970 PLETTENBERG-OHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHLER EISENWERK THEOB PFEIFFER 5970 PLETTENBERG-OHLE filed Critical OHLER EISENWERK THEOB PFEIFFER 5970 PLETTENBERG-OHLE
Priority to DE2166296*A priority Critical patent/DE2166296A1/de
Priority to DE2141203A priority patent/DE2141203B2/de
Priority to LU64179D priority patent/LU64179A1/xx
Priority to FR7140756A priority patent/FR2149325B1/fr
Priority to BE775344A priority patent/BE775344A/xx
Priority to IT3190571A priority patent/IT941928B/it
Priority to NL7117047A priority patent/NL7117047A/xx
Publication of DE2141203A1 publication Critical patent/DE2141203A1/de
Publication of DE2141203B2 publication Critical patent/DE2141203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141203C3 publication Critical patent/DE2141203C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2008Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the container flange being crimped over the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel, der mit wenigstens einer Aufreißlasche aus verformbarem Material, beispielsweise Aluminiumfolie, gefertigt sowie im Randbereich zwischen einer um die Behälteröffnung nach außen abstehenden Lagerschulter und einem an diese anschließenden Bördelrand der seitlichen Behälterwandung eingeklemmt ist.
Der Deckel eines bekannten Behälters der genannten Art (französische Patentschrift 1516 403) wird beim Ziehen der Aufreißlasche unter dem sich hierbei hochbiegenden Bördelrand herausgezogen und dadurch gänzlich frei, so daß er nicht mehr mit dem Behälter verbunden werden kann, und, wie die Erfahrung erwiesen hat, meistens sofort nach dem Öffnen des Behälters achtlos weggeworfen wird. Dies steht im krassen Gegensatz zu den gegenwärtig in allen Kulturstaaten bestehenden oder zumindest vorgesehenen Bestimmungen zum Unterbinden einer vermeidbaren Umweltverschmutzung, so daß dieser bekannte Behälter dem Benutzer entweder indirekt zu einem Vergehen gegen diese Vorschriften veranlaßt oder zu einer umständlichen Handhabung des Behälters bei der Entnahme dessen Inhalts zwingt.
Bekannt ist auch ein Behälter mit Deckel (deutsehe Patentschrift 456 145), der mittels Scharnieren an der Behälterwandung angelenkt und außerdem mit der letzteren in der Schließstellung eine Schlitz-Durchstecklaschenverbindung aufweist. Die Verwendung eines derartigen Behälters als Einweg-Lebensmittelverpackung kann sowohl aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wegen der verhältnismäßig hohen Gestehungskosten als auch insbesondere deshalb nicht in Betracht gezogen werden, da ein dichter Behälterverschluß durch den Deckel infolge dessen Scharnierlagerung an der Behälterwandung nicht herbeigeführt werden kann. Ein Lebensmitlelinhalt dieses bekannten Behälters könnte daher auslaufen oder verderben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl wirtschaftlich in großen Stückzahlen herstellbar als auch durch den Deckel dicht verschließbar und trotzdem leicht, gegebenenfalls unter besonderer Berücksichtigung der Umweltschutzverordnungen. zu öffnen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß dadurch, gelöst, daß die Aufreißlasche durch einen parallel zur Lagerhaltung im Bördelrand der Behälterwandimg ausgesparten Schlitz nach außen hindurchgeführt und als Deckelscharnier auf die Lagerschulter zurückgebogen ist.
Ein derartiger Behälter ist wirtschaftlich in großen Stückzahlen mit einem vernachlässigbar kleinen Mehraufwand für das Anbringen des Schlitzes .rn Bördelrandbereich herstellbar und gewährleli.iet mannigfaltige Vorteile.
Die Aufreißlasche vermag außer ihrer ursprünglichen Funktion zum Aufreißen des Deckels zusätzliche Funktionen zu erfüllen, und zwar die Funktion der an sich bekannten Schlitz-Durchstecklaschenverbindung als auch eine Scharnierfunktion. Durch die zuerst genannte Funktion wird der Deckel in fester, d. h. dichthaltender Anlage auf der Bördelrandschniter gehalten, während die Scharnierfunktion der Aufreißlasche ermöglicht, daß der Deckel mit dem Behälter gegebenenfalls zwecks abermaliger Verschließung des letzteren, gelenkig verbunden bleiben kann. Dadurch wird aber auch das Einhalten der Umweltschutzverordnungen erleichtert, da der Behälterbenutzer den Deckel nicht allein sondern nur gemeinsam mit dem Behälter beseitigen kann und infolge der durch den abstehenden Deckel sperrigen Behälterdimensionen indirekt dazu veranlaßt wird, die Abfallbeseitigung an einem hierfür vorgesehenen Ort, beispielsweise Abfallkorb, vorzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Behälters der vorherbeschriebenen Art und
F i g. 2 einen Schnitt durch den Behälter gemäß Fig.l.
Ein Behälter 1 gemäß der Zeichnung ist beispielsweise aus Aluminiumfolie tiefgezogen und durch einen Deckel 2 verschlossen, der aus verformbarem Material, beispielsweise gleichfalls Aluminiumfolie, besteht. Der Behälter 1 weist an der seitlichen Wandung einen Bördelrand 11 und eine um die Behälteröffnung nach außen abstehende Lagerschulter 12 auf, an die der Bördelrand 11 anschließt. Der Randbereich des Deckels 2 ist zwischen der Lagerschulter 12 und dem Bördelrand 11 eingeklemmt, der hierfür gemäß F i g. 2 aus einer mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung in eine mit vollen Linien eingezeichnete Klemmstellung nach innen gebogen wird. Zweckmäßigerweise ist der Bördelrand 11 mit einer umgebördelten Oberkante 13 ausgebildet, wodurch die Stabilität des Behälters erhöht wird.
Im Bördelrand 11 der seitlichen Behälterwandung ist parallel zur Lagerschulter 12 ein Schlitz 14 ausgespart, durch den eine aus dem verformbaren Material des Deckels 2 ausgebildete Aufreißlasche 21 nach außen hindurchgeführt sowie um die Oberkante 13 des Bördelrands 11 auf die Lagerschulter 12 zurückgebogen ist. Infolge dieser Schlitz-Durchstecklaschenanordnung 14, 21 wird zwischen dem Behälter 1 und dem Deckel 2 ein Scharnier gebildet, das beim öffnen des Behälters 1 ein einfaches Hochklappen des Deckels 2 gestattet, ohne daß dieser vom Behälter 1 vollständig getrennt werden muß.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Deckel 2 mit einer weiteren Aufreißlasche 22 ausgebildet, die aus einer mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung nach außen um die Oberkante 13 in eine mit vollen Linien eingezeichnete Klemmstellung des Deckels 2 herumgebo.^en werden kann.
Unterschiedlich zur Fig. 1 könnte die Aufreißlasche 21 auch nach uaten um die Lagerschulter 12 an die Außenwandung des Behälters 1 angebogen werden, wodurch ebenfalls eine Scharnierverbindung zwischen der Behäiterwandung und dem Deckel 2 gewährleistet wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Behälter mit Deckel, der mit wenigstens einer Aufreißlasche aus verformbarem Material, beispielsweise Aluminiumfolie, gefertigt sowie im Randbereich zwischen einer um die Behälteröffnung nach außen abstehenden Lagerschulter und einem an diese anschließenden Bördelrand der :q seitlichen Behälterwandung eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (21 bzw. 22) durch einen parallel zur Lagerschulter (12) im Bördelrand (11) der Behälterwandung ausgesparten Schlitz (14) nach außen hindurchgeführt und als Deckelscharnier auf die Lagerschulter zurückgebogen ist.
DE2141203A 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel Granted DE2141203B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166296*A DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel
DE2141203A DE2141203B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel
LU64179D LU64179A1 (de) 1971-08-17 1971-10-29
FR7140756A FR2149325B1 (de) 1971-08-17 1971-11-15
BE775344A BE775344A (fr) 1971-08-17 1971-11-16 Recipient avec couvercle
IT3190571A IT941928B (it) 1971-08-17 1971-12-01 Recipiente con coperchio che consen te dopo il riempimento una chiusura semplice e quindi un apertura faci le ed e infine eliminabile senza difficolta
NL7117047A NL7117047A (de) 1971-08-17 1971-12-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166296*A DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel
DE2141203A DE2141203B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141203A1 DE2141203A1 (de) 1973-03-01
DE2141203B2 true DE2141203B2 (de) 1974-02-21
DE2141203C3 DE2141203C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=32714325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141203A Granted DE2141203B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behälter mit Deckel
DE2166296*A Pending DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166296*A Pending DE2166296A1 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Behaelter mit deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2141203B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912119U1 (de) * 1989-10-11 1989-11-23 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813888U1 (de) * 1978-05-08 1978-08-24 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg Behaelter, insbesondere menueschale
DE3302191A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Alcan Ohler GmbH, 5970 Plettenberg Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912119U1 (de) * 1989-10-11 1989-11-23 Alcan Deutschland Gmbh, 3400 Goettingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141203C3 (de) 1974-09-19
DE2141203A1 (de) 1973-03-01
DE2166296A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE3636666C2 (de)
DE2124285C3 (de) Verschließbare Ausschüttöffnung an Vorratsschachteln
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
EP0300211A1 (de) Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE2141203B2 (de) Behälter mit Deckel
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
CH618932A5 (en) Cardboard box with spout
EP0444444A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Verpackung von Hygieneprodukten
DE908229C (de) Konservendose mit Ausgiessvorrichtung
DE2339103C3 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
DE1607925C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE4317462A1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE1303572B (de)
DE1183857B (de) Behaelter aus schweissbarem Kunststoff
AT252108B (de) Leicht zu öffnender Behälter, insbesondere Dose
DE594608C (de) Aus einem Stueck hergestellter Faltkarton in Form einer allseitig geschlossenen Schachtel
DE1300061B (de) Folienverschluss fuer einseitig offene Behaelter
DE572499C (de) Sicherungsring fuer Spreizkapselverschluesse
DE3148479A1 (de) Sollreissstelle fuer folienzuschnitte bei faltschachteln
DE1152944B (de) Verschluss an Faltbehaeltern
DE8209393U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee