DE102020201090A1 - Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel - Google Patents

Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102020201090A1
DE102020201090A1 DE102020201090.0A DE102020201090A DE102020201090A1 DE 102020201090 A1 DE102020201090 A1 DE 102020201090A1 DE 102020201090 A DE102020201090 A DE 102020201090A DE 102020201090 A1 DE102020201090 A1 DE 102020201090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
cover plate
lid
ribs
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020201090.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020201090B4 (de
Inventor
Johannes Garbarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEENGALAXIE GMBH, DE
Original Assignee
Ahearo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahearo GmbH filed Critical Ahearo GmbH
Priority to DE102020201090.0A priority Critical patent/DE102020201090B4/de
Publication of DE102020201090A1 publication Critical patent/DE102020201090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020201090B4 publication Critical patent/DE102020201090B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/08Closures specially adapted for closing container mouths of differing size or configuration, e.g. screw/snap combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen, insbesondere von Gefäßen mit Gefäßöffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern, aufweisend:eine sich in einer Ebene erstreckende Deckelplatte;wenigstens zwei ringförmige Rippen, die sich von einer Unterseite der Deckelplatte, insbesondere im Wesentlichen orthogonal, nach unten erstrecken;wobei jede Rippe wenigstens eine Innenseite und eine Außenseite, bezogen auf eine Mittelachse der Deckelplatte, aufweist,wobei ein Aufnahmeraum für einen oberen Rand einer entsprechenden Gefäßöffnung zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen ausgebildet ist, insbesondere zwischen einer Außenseite einer innenliegenden Rippe und einer Innenseite einer benachbarten, außenliegenden Rippe;wobei wenigstens eine Rippe von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum dazwischen ausbildenden Rippen elastisch oder federnd ausgebildet ist, um beim Aufbringen des Deckels auf einen oberen Rand einer Gefäßöffnung eine Verschließkraft auf den oberen Rand der Gefäßöffnung aufzubringen, die in Richtung zu der jeweils benachbarten Rippe wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschlie-ßen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel.
  • Derzeit gibt es Deckel auf dem Markt, die ausschließlich für ein bestimmtes Gefäß verwendet werden können, um dieses zu verschließen. Sobald sich das Gefäß ändert, muss ein weiterer Deckel verwendet werden, um das andere Gefäß zu verschließen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Deckel bereitzustellen, der dazu verwendet werden kann, unterschiedliche Gefäße gleichermaßen zu verschlie-ßen.
  • Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Deckel gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Deckel handelt es sich um einen Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen, wobei insbesondere Gefäße mit Gefäßöffnungen gemeint sind, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Deckel verfügt über eine sich in einer Ebene erstreckende Deckelplatte, und wenigstens zwei ringförmige Rippen, die sich von einer Unterseite der Deckelplatte, insbesondere im Wesentlichen orthogonal, nach unten, also von der Unterseite der Deckelplatte, weg erstrecken. Jede Rippe weist wenigstens eine Innenseite und eine Außenseite, bezogen auf eine Mittelachse der Deckelplatte, auf. Es ist ein Aufnahmeraum für einen oberen Rand einer entsprechenden Gefäßöffnung zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen ausgebildet, insbesondere zwischen einer Außenseite einer innenliegenden Rippe und einer Innenseite einer benachbarten, außenliegenden Rippe. Wenigstens eine Rippe von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum dazwischen ausbildenden Rippen ist elastisch oder federnd ausgebildet, um beim Aufbringen des Deckels auf einen oberen Rand einer Gefäßöffnung eine Verschließkraft auf den oberen Rand der Gefäßöffnung aufzubringen, die in Richtung zu der jeweils benachbarten Rippe wirkt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Deckel können unterschiedliche Gefäße einfach und schnell verschlossen werden, ohne dass hierzu unterschiedlich große Deckel notwendig sind.
  • Als ringförmige Rippe ist gemeint, dass sich die Rippe im Wesentlichen als ein umlaufender Materialfortsatz ohne Unterbrechung von der Unterseite der Deckelplatte erstreckt.
  • Alternativ kann die Rippe auch Unterbrechungen aufweisen. Dies ist sinnvoll, wenn der obere Rand des Gefäßes an der Unterseite der Deckelplatte dicht anliegt und durch die Rippe in dieser Position gehalten wird. Dies ermöglicht einen geringeren Materialeinsatz bei der Herstellung des Deckels.
  • Elastisch oder federnd bedeutet hierbei, dass die Rippe in Bezug zu der Deckelplatte beweglich ist, damit ein Abstand zwischen einer radial innenliegenden Rippe und einer dazu benachbarten, radial außenliegenden Rippe sich kurzzeitig verändern kann, wenn der obere Rand des Gefäßes in den Aufnahmeraum eingeschoben wird, um danach wieder, wenn möglich, den ursprünglichen Abstand herzustellen.
  • Die Verschließkraft kann sowohl auf den oberen Rand einer Gefäßöffnung als auch auf eine Seitenwand eines Gefäßes, welche sich unterhalb des oberen Randes befindet, aufgebracht werden.
  • Wenigstens die außenliegende Rippe von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum dazwischen ausbildenden Rippen kann einen an die Unterseite der Deckelplatte angrenzenden Federabschnitt mit verringerter Rippenbreite und einen Klemmabschnitt mit vergrößerter Rippenbreite aufweisen. Es können auch alle Rippen jeweils einen an die Unterseite der Deckelplatte angrenzenden Federabschnitt mit verringerter Rippenbreite und einen Klemmabschnitt mit vergrößerter Rippenbreite aufweisen. Der Federabschnitt weist ermöglicht eine federnde Wirkung der außenliegenden Rippe, so dass der Deckel einfach auf einer Gefäßöffnung aufgesetzt werden kann. Sobald sich ein an der Gefäßöffnung ausgebildeter Wulst beim Aufsetzen des Deckels in dem Aufnahmeraum befindet, ist der Deckel sicher an dem Gefäß befestigt. Der Federabschnitt erlaubt es dem Klemmabschnitt, sich von der Mittelachse des Deckels weg zu bewegen.
  • Wenigstens die innenliegende Rippe von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum dazwischen ausbildenden Rippen kann eine sich von der Unterseite der Deckelplatte, insbesondere im Wesentlichen orthogonal nach unten erstreckende, insbesondere gerade Außenseite aufweisen. Es können auch alle Rippen jeweils eine sich von der Unterseite der Deckelplatte, insbesondere im Wesentlichen orthogonal, nach unten erstreckende, insbesondere gerade Außenseite aufweisen. Diese Außenseite kann an einer Innenseite eines Gefäßes anliegen und somit zum besseren Verschließen des Gefäßes beitragen.
  • Der Klemmabschnitt mit vergrößerter Rippenbreite kann eine im Wesentlichen orthogonal zu der Deckelplatte gelegene Innen-Klemmfläche aufweisen. Diese Innen-Klemmfläche ist so ausgebildet, dass sie, wenn der Deckel auf einem Gefäß angebracht ist, an einer Außenseite unterhalb eines Gefäßrandes an dem Gefäß anliegt und dadurch den Deckel sicher auf dem Gefäß befestigt.
  • Der Federabschnitt mit verringerter Rippenbreite kann einen Rücksprung gegenüber der im Wesentlichen orthogonal zu der Deckelplatte gelegenen Innen-Klemmfläche aufweisen.
  • Ein Übergang von einer Unterseite der wenigstens einen Rippe zu der Innen-Klemmfläche kann rund oder abgerundet ausgebildet sein. Das bedeutet, dass der Übergang nicht durch eine eckige Kante, wie zum Beispiel einem 90° Winkel gebildet ist, um ein leichtes Anbringen des Deckels auf einem Gefäß zu ermöglichen. Die Unterseite ist die Seite der Rippe, die am weitesten entfernt von der Deckelplatte angeordnet ist bzw. die Seite der Rippe, die von der Deckelplatte wegweist.
  • Zwischen dem Klemmabschnitt und dem Federabschnitt, insbesondere an der Innenseite der jeweiligen Rippe, kann eine im Wesentlichen parallel zu der Deckelplatte gerichtete Stufe angeordnet sein. Mit Hilfe der Stufe kann zum Beispiel ein verbreiterter Randwulst eines Gefäßes aufgenommen werden, und einen zusätzlichen Halt des Deckels gegenüber dem Gefäß ermöglichen.
  • Ein Übergang von dem Klemmabschnitt zu der Stufe kann einen Winkel im Bereich von 80 bis 100°, insbesondere von 90° aufweisen. Hierdurch kann der Deckel zum einen relativ leicht auf das Gefäß gesetzt werden und zum anderen ist das Lösen des Deckels von dem Gefäß ebenfalls einfacher.
  • Der zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen ausgebildete Aufnahmeraum kann jeweils die Form eines P bzw. eines spiegelverkehrten P aufweisen, wobei die gerade Rückseite des P bzw. des spiegelverkehrten P durch die insbesondere gerade Außenseite einer innenliegenden Rippe und die Vorderseite des P bzw. des spiegelverkehrten P von der Innenseite des Federabschnitts und des Klemmabschnitts der benachbarten außenliegenden Rippe gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die gerade Rückseite des P bzw. des spiegelverkehrten P durch eine insbesondere gerade Innenseite einer außenliegenden Rippe und die Vorderseite des P bzw. des spiegelverkehrten P von einer Außenseite eines Federabschnitts und eines Klemmabschnitts einer benachbarten außenliegenden Rippe gebildet werden. Das bedeutet, das in dieser Ausführungsform die gerade Rückseite des P bzw. des spiegelverkehrten P von einem radial inneren Bereich des Deckels wegweist, und dass die Vorderseite des P bzw. des spiegelverkehrten P zu einem radial inneren Bereich des Deckels hinweist.
  • Untere Endseiten bzw. Unterseiten der wenigstens zwei Rippen können von der Mittelachse der Deckelplatte radial nach außen gesehen in einer Ebene oder in unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei die besagten Ebenen insbesondere parallel zu der Ebene der Deckelplatte angeordnet sein können.
  • Die untere Endseite einer radial inneren Rippe kann in einer ersten Ebene angeordnet sein, die näher an der Ebene der Deckelplatte ist, als eine zweite Ebene, in der eine untere Endseite einer radial äußeren Rippe angeordnet ist.
  • Die wenigstens zwei Rippen können konzentrisch an der Deckelplatte angeordnet sein, insbesondere um die Mittelachse der Deckelplatte.
  • Die wenigstens zwei Rippen können kreisförmig oder oval ausgebildet sind. Alternativ können die zwei Rippen auch kastenförmig ausgebildet sein. So kann der Deckel auf unterschiedlichste Gefäßöffnungen angebracht werden. Es ist ebenfalls möglich, dass die wenigstens zwei Rippen unterschiedliche Formen aufweisen, also zum Beispiel, dass eine Rippe kreisförmig ist und die andere kastenförmig oder rechteckig.
  • Die Deckelplatte kann ein Kunststoffmaterial aufweisen. Das Kunststoffmaterial kann insbesondere Polymer oder Silikon aufweisen. Dieses Material erlaubt ein besonders gutes Befestigen des Deckels an einen Gefäßrand. Des Weiteren ermöglicht das Kunststoffmaterial eine stabile und schlagzähe Deckelplatte, bei einem geringeren Gewicht als wenn die Deckelplatte zum Beispiel aus einem Metall gefertigt werden würde.
  • Die Deckelplatte und die wenigstens zwei Rippen können integral ausgebildet sein. Dies erlaubt eine einfache Fertigung des Deckels, zum Beispiel durch Spritzguss. Zusätzlich werden Schwächen bei einem Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Materialien vermieden.
  • Die wenigstens zwei Rippen können auch ein anderes Material aufweisen als die Deckelplatte. Hierdurch können die Rippen individuell auf ihren Einsatz angepasst werden. Es ist also möglich, dass zum Beispiel eine innenliegende Rippe steif ausgebildet ist, als eine außenliegende Rippe.
  • Der Deckel kann wenigstens drei bis sechs Rippen, insbesondere vier bis fünf Rippen aufweisen. Je mehr Rippen der Deckel aufweist umso mehr unterschiedliche Gefäße können mit einem solchen Deckel verschlossen werden.
  • Die Rippen, insbesondere deren Federabschnitte mit verringerter Rippenbreite und Klemmabschnitte mit vergrößerter Rippenbreite, können unterschiedlich breit ausgebildet sein. Dies erlaubt eine unterschiedlich starke Biegsamkeit der Rippen. Je stärker der Federabschnitt ausgebildet ist, umso weniger flexibel ist die entsprechende Rippe. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es schwieriger ist den Deckel auf einem Gefäß zu befestigen, es aber auch schwieriger ist den Deckel von dem Gefäß zu lösen. Dies gewährleistet, dass ein Gefäß besonders dicht mit dem Deckel verschließbar ist.
  • Die zweitäußerste Rippe, insbesondere ihr Federabschnitt mit verringerter Rippenbreite und ihr Klemmabschnitt mit vergrößerter Rippenbreite, kann am Breitesten ausgebildet sein.
  • Die zweitinnerste Rippe, insbesondere ihr Federabschnitt mit verringerter Rippenbreite und ihr Klemmabschnitt mit vergrößerter Rippenbreite, kann am Schmalsten ausgebildet sein.
  • Eine Dicke der Deckelplatte kann von einem mittleren Bereich radial nach außen gesehen zunehmen, insbesondere bei einem Übergang von einer inneren ringförmigen Rippe zu einer benachbarten Rippe. Dies gewährleistet, dass der Deckel seine Form behält, auch wenn er auf ein Gefäß aufgesetzt wird, das einen besonders großen Durchmesser hat. Dadurch wird ein Durchbiegen des Deckels in einen Gefäßinnenraum wirksam vermieden.
  • Die Dicke der Deckelplatte kann bevorzugt an einer radial äußeren Rippe 2- bis 3-mal so dick sein, wie in einem mittleren Bereich der Deckelplatte.
  • Die Dicke der Deckelplatte wird dabei orthogonal zu der Ebene der Deckelplatte und ohne Rippen gemessen.
  • Ein erfindungsgemäßes Gefäß weist einen Gefäßkörper auf, der einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Stoffes und eine für den Zugang zu dem Hohlraum ausgebildete Gefäßöffnung mit einem oberen Rand aufweist. Des Weiteren weist das Gefäß einen erfindungsgemäßen Deckel auf, der so auf den oberen Rand der Gefäßöffnung aufgebracht ist, dass der obere Rand der Gefäßöffnung in einem Aufnahmeraum zwischen zwei benachbarten Rippen aufgenommen ist und eine Verschließkraft durch wenigstens eine der zwei benachbarten Rippen in Richtung zu der jeweils anderen benachbarten Rippe auf den oberen Rand der Gefäßöffnung wirkt.
  • Ein solches Gefäß ist besonders sicher für den Transport von Flüssigkeiten und anderen Substanzen, die nicht austreten dürfen. Das Gefäß kann sowohl aus Glas, aus Porzellan, aus Kunststoff oder aus Metall ausgebildet sein.
  • Der Deckel kann so auf den oberen Rand der Gefäßöffnung aufgebracht sein, dass der obere Rand der Gefäßöffnung an dem oberen Ende des Aufnahmeraums anliegt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Innenseite des oberen Rands der Gefäßöffnung an der Außenseite der angrenzenden, innenliegenden Rippe anliegen
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass die Außenseite bzw. ein Wulst des oberen Randes der Gefäßöffnung an der Innen-Klemmfläche des Klemmabschnitts der benachbarten außenliegenden Rippe anliegt.
  • Hierdurch lässt sich ein guter Sitz des Deckels auf dem Gefäß ermöglichen. Um einen sehr festen Sitz zu gewährleisten, können alle vorab genannten Merkmale zusammen verwendet werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorteile und Ausführungsformen gelten jeweils sowohl für den erfindungsgemäßen Deckel als auch für das erfindungsgemäße Gefäß. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden die Ausführungsformen des Deckels nicht noch einmal wiederholt. Das Recht, auf diese Ausführungsformen abhängige Ansprüche zu richten, behält sich die vorliegende Anmelderin jedoch ausdrücklich vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert:
    • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Deckels;
    • 2 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des in 1 dargestellten Deckels;
    • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels;
    • 4 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des in 3 dargestellten Deckels; und
    • 5 zeigt ein Gefäß mit einem erfindungsgemäßen Deckel nach 1.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Deckels 2. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines rechten Bereich des Deckels 2.
  • Der Deckel 2 ist so ausgebildet, dass er ein Gefäß lösbar und verschraubfrei verschließen kann. Insbesondere ist der Deckel 2 dazu ausgebildet, Gefäße mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen zu verschließen, wobei die Gefäßöffnungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Der Deckel 2 umfasst eine sich in einer Ebene A erstreckende Deckelplatte 4, sowie fünf Rippen 8.1 bis 8.5, die sich von einer Unterseite 6 der Deckelplatte 4 weg erstrecken, insbesondere im Wesentlichen orthogonal von der Deckelplatte 4 nach unten erstrecken. Jede Rippe 8.1 bis 8.5 weist wenigstens eine Innenseite 10 und eine Außenseite 12, bezogen auf eine Mittelachse M der Deckelplatte 4 auf. Ein Aufnahmeraum 14 für einen oberen Rand einer entsprechenden Gefäßöffnung ist zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 8.1 und 8.2, 8.2 und 8.3, 8.3 und 8.4, sowie 8.4 und 8.5 ausgebildet. Insbesondere ist der Aufnahmeraum 14 zwischen einer Außenseite 12 einer innenliegenden Rippe 8.4 und einer Innenseite 10 einer benachbarten außenliegenden Rippe 8.5 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 14 weist eine Oberseite 32 auf, die durch die Unterseite 6 der Deckelplatte 4 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Rippen 8.4 und 8.5, die zwischen sich den Aufnahmeraum 14 ausbilden, elastisch oder federnd ausgebildet, um beim Aufbringen des Deckels 2 auf einen oberen Rand einer Gefäßöffnung eine Verschließkraft auf den oberen Rand der Gefäßöffnung aufzubringen, die in Richtung zu der jeweils benachbarten Rippe 8.4 oder 8.5 wirkt. Es ist ausreichend, wenn nur eine der beiden einen Aufnahmeraum ausbildenden Rippen elastisch oder federnd ausgebildet sind, vorzugsweise die radial außen liegende Rippe. Erfindungsgemäß kann der Deckel auch über weniger oder mehr als fünf Rippen verfügen, mindestens aber zwei Rippen. Je mehr Rippen an dem Deckel 2 angeordnet sind, um so mehr unterschiedliche Gefäße mit Gefäßöffnungen von unterschiedlichem Durchmesser können mit einem solchen Deckel 2 verschlossen werden.
  • Eine außenliegende Rippe 8.5 von jeweils zwei benachbarten einen Aufnahmeraum dazwischen ausbildenden Rippen 8.4 und 8.5 weist einen an die Unterseite 6 der Deckelplatte 4 angrenzenden Federabschnitt 16, der eine geringere bzw. verringerter Rippenbreite aufweist, und einen von der Unterseite 6 der Deckelplatte 4 beabstandeten Klemmabschnitt 18 auf, der eine vergrößerte Rippenbreite bzw. eine größere Rippenbreite als der Federabschnitt 16 aufweist.
  • Eine innenliegende Rippe 8.4 von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum 14 dazwischen ausbildenden Rippen 8.4 und 8.5 weist die sich von der Unterseite 6 der Deckelplatte 4, insbesondere im wesentlichen orthogonal nach unten erstreckende, und insbesondere gerade Außenseite 12 auf.
  • Der Klemmabschnitt 18 weist eine im Wesentlichen orthogonal zu der Deckelplatte gelegene Innen-Klemmfläche 20 auf. Der Federabschnitt 16 bildet einen Rücksprung gegenüber der im Wesentlichen orthogonal zu der Deckelplatte 4 gelegenen Innen-Klemmfläche 20 aus.
  • Der Federabschnitt 16 weist eine größere Länge auf, als der Klemmabschnitt 18, gemessen orthogonal zu der Deckelplatte. Es ist ebenfalls möglich, dass der Federabschnitt 16 und der Klemmabschnitt 18 eine identische Länge haben, oder dass der Federabschnitt 16 kürzer ist als der Klemmabschnitt. Je länger der Federabschnitt 16 ist, desto elastischer ist der Federabschnitt 16.
  • Die Rippe 8.5 weist einen Übergang 24 von einer Unterseite 26 der Rippe 8.5 zu der Innen-Klemmfläche 20 auf. Der Übergang 24 ist dabei rund oder abgerundet ausgebildet. Dies bedeutet, dass keine scharfe Kante den Übergang 24 bildet, und ein besseres Anbringen des Deckels 2 auf einem Gefäß ermöglicht wird. Der gerundete Übergang 24 kann schnell und leicht über den oberen Rand des Gefäßes geschoben werden. Der Übergang kann auch an mehreren der Rippen 8.1 bis 8.5 beziehungsweise an allen Rippen 8.1 bis 8.5 angeordnet sein. Die Unterseite 26 ist die Seite der Rippe 8.5, die am weitesten von der Deckelplatte 4 beabstandet ist, und ist parallel zu der Ebene A ausgerichtet. Es ist ebenfalls möglich, dass die Unterseite 26 nicht parallel zu der Ebene A ausgerichtet ist. Die Unterseite 26 kann vorzugsweise plan ausgebildet sein, aber auch eine unebene Ausprägung der Unterseite 26 ist möglich.
  • Zwischen dem Federabschnitt 16 und dem Klemmabschnitt 18, insbesondere an der Innenseite der Rippe 8.5, die durch die Innen-Klemmfläche 20 und einer Innenseite 22 des Federabschnitts 16 ausgebildet ist, ist eine im Wesentlichen parallel zu der Deckelplatte 4 ausgerichtete Stufe 28 angeordnet. Ein Übergang 30 von dem Klemmabschnitt 18 zu der Stufe 28 weist einen Winkel im Bereich von 80-100°, insbesondere einen Winkel von 90° auf. Anders gesagt ist der Übergang 30 zwischen der Innen-Klemmfläche 20 und der Stufe 28 ausgebildet. Es ist ebenfalls möglich, dass nur eine oder nur ein paar der Rippen 8.1 bis 8.5 die Stufe 28 aufweisen. Die Stufe 28 bildet eine Oberseite des Klemmabschnitts 18 aus, die zu der Deckelplatte 4 weist.
  • Der zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 8.4 und 8.5 ausgebildete Aufnahmeraum 14 weist die Form eines P bzw. eines spiegelverkehrten P auf. Die gerade Rückseite des P bzw. des spiegelverkehrten P wird durch die insbesondere gerade Außenseite 12 einer innenliegenden Rippe 8.4 gebildet, und eine Vorderseite des P bzw. des spiegelverkehrten P wird von der Innenseite 22 des Federabschnitts 16, der Oberseite des Klemmabschnitts 18 und der Innen-Klemmfläche 20 des Klemmabschnitts 18 der benachbarten außenliegenden Rippe 8.5 gebildet. Die Innenseite 22 des Federabschnitts 16 der außenliegenden Rippe 8.5 kann sowohl gerade als auch gebogen bzw. konkav ausgebildet sein.
  • Alternativ, und nicht in den Figuren gezeigt, kann die gerade Rückseite des P bzw. des spiegelverkehrten P durch eine insbesondere gerade Innenseite einer außenliegenden Rippe und die Vorderseite des P bzw. des spiegelverkehrten P von einer Außenseite eines Federabschnitts und eines Klemmabschnitts einer benachbarten außenliegenden Rippe gebildet werden. Das bedeutet, das in dieser Ausführungsform die gerade Rückseite des P bzw. des spiegelverkehrten P von der Mittelachse M der Deckelplatte 4 wegweist, und dass die Vorderseite des P bzw. des spiegelverkehrten P zu der Mittelachse M hinweist.
  • Vereinfacht bedeutet es, dass die Form der Rippen an das zu verschließende Gefäß angepasst werden kann, so dass der Deckel 2 sicher an dem Gefäß befestigt werden kann.
  • Die Rippen 8.1 bis 8.3 können ebenfalls die Merkmale der Rippen 8.4 und 8.5 aufweisen.
  • Jede der Rippen 8.1 bis 8.5 weist eine entsprechende Unterseite 26.1 bis 26.5 auf, wobei die Unterseiten von der Mittelachse M der Deckelplatte 4 radial nach außen gesehen in einer gleichen Ebene angeordnet sind. Die Rippen können auch so ausgebildet sein, dass ein jeweiliger Abstand der Unterseiten der Rippen 8.1 bis 8.5 zu der Deckelplatte 4 sich von der Mittelachse M der Deckelplatte 4 radial nach außen gesehen vergrößert, also die Unterseiten in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  • Die Rippen 8.1 bis 8.5 sind konzentrisch an der Deckelplatte 4 angeordnet, insbesondere um die Mittelachse M der Deckelplatte 4. Die Rippen 8.1 bis 8.5 können insbesondere kreisförmig oder oval ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass die Rippen 8.1 bis 8.5 rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  • Die Deckelplatte 4 weist ein Kunststoffmaterial auf. Insbesondere kann das Kunststoffmaterial einen Hauptbestandteil einer Materialmischung bilden. Das Kunststoffmaterial kann insbesondere Polymer oder Silikon aufweisen bzw. einen ähnlichen Werkstoff, der spritzgussfähig ist und genügend Elastizität erlaubt, um den Deckel flexibel auszugestalten, damit dieser auf einem Gefäß angebracht werden kann. Das Kunststoffmaterial ermöglicht einen vorteilhaften Kompromiss zwischen Elastizität der Rippen und Festigkeit des Deckels 2.
  • Der Deckel 2 ist einstückig bzw. integral ausgebildet. Das bedeutet, dass die Deckelplatte 4 und die Rippen 8.1 bis 8.5 ein identisches Material aufweisen. Alternativ können die Rippen 8.1 bis 8.5 ein anderes Material aufweisen als die Deckelplatte 4.
  • Die Rippen 8.1 bis 8.5 können so ausgebildet sein, dass deren Federabschnitte 16 und deren Klemmabschnitte 18 unterschiedlich breit in radialer Richtung ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine unterschiedliche Elastizität der Rippen 8.1 bis 8.5. Je breiter die Rippen ausgebildet sind, um so schwieriger kann die entsprechende Rippe in radialer Richtung gebogen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zum Beispiel die Rippe 8.4, welche die zweitäußerste Rippe ist, die Breiteste gefolgt von der Rippe 8.1, die die innenliegendste Rippe ist. Die schmalste Rippe ist die Rippe 8.2, die zu der innen liegendensten Rippe 8.1 benachbart ist.
  • Nicht alle Rippen der Rippen 8.1 bis 8.5 müssen gleich ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, dass eine der Rippen 8.1 bis 8.5 nicht über einen Federabschnitt oder einen Klemmabschnitt verfügt, sondern stattdessen nur eine in radialer Richtung von der Mittelachse M gesehene Innenseite des Aufnahmeraums 14 ausbildet. Dies ist jedoch nicht in den Figuren gezeigt.
  • Die Deckelplatte 4 weist eine annähernd gleichbleibende Dicke auf. Die Dicke der Deckelplatte 4 ist der Abstand in orthogonaler Richtung von einer Oberseite 5 der Deckelplatte 4 zu einer Unterseite der Deckelplatte 4, ohne die Rippen 8.1 bis 8.5. Die Dicke der Deckelplatte 4 wird orthogonal zu der Ebene der Deckelplatte gemessen. Es ist möglich, dass die Dicke der Deckelplatte 4 von innen nach au-ßen variiert, vorzugsweise sich vergrößert. Die Dicke der Deckelplatte 4 kann an einer radial äußeren Rippe 8.5 zwei- bis dreimal so dick sein, wie in einem Mittelbereich der Deckelplatte 4, der radial innerhalb der innenliegendsten Rippe 8.1 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckels 102. Der Deckel 102 weist eine Deckelplatte 104 und fünf Rippen 108.1 bis 108.5 auf. Es ist ebenfalls möglich, dass weniger oder mehr Rippen an dem Deckel 102 angeordnet sind, solange wenigstens zwei Rippen an dem Deckel 102 angeordnet sind. Im Unterschied zu dem Deckel 2 sind die Rippen 108.1 bis 108.5 anders als die Rippen 8.1 bis 8.5 ausgebildet, wobei hier explizit die Merkmale beschrieben werden, die die Rippen 108.1 bis 108.5 von den Rippen 8.1 bis 8.5 unterscheiden. Die Rippen 108.1 bis 108.5 sind so ausgebildet, dass entsprechende Unterseiten 126.1 bis 126.5 der fünf Rippen 108.1 bis 108.5 in unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei die unterschiedlichen Ebenen insbesondere parallel zu der Ebene der Deckelplatte 104 liegen.
  • Dabei ist die Unterseite 126.1 der radial inneren Rippe 108.1 in einer ersten Ebene angeordnet, die näher an einer Ebene B der Deckelplatte 104 ist, als eine zweite Ebene, in der eine Unterseite 126.5 derer radial äußeren Rippe 108.5 angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Unterseite 126.5 der Rippe 108.5 weiter von der Deckelplatte 104 beabstandet ist, als die Unterseite 126.1 der Rippe 108.1. In diesem Ausführungsbeispiel verändert sich die Dicke der Deckelplatte 104 von einem Mittelbereich der Deckelplatte 104 radial nach außen, insbesondere vergrößert sich die Dicke der Deckelplatte 104 in orthogonaler Richtung zu der Ebene B.
  • Jede der Rippen 108.1 bis 108.5 weist einen Federabschnitt 116 und einen Klemmabschnitt 118 aus. Diese sind ähnlich zu den Federabschnitten 16 und den Klemmabschnitten 18. Der Übergang 132 zwischen einer Innenseite 119 des Federabschnitts 116 zu einer Oberseite 128 des Klemmabschnitts 118 ist rechtwinklig. Dabei ist die Oberseite 128 parallel zu der Ebene der Deckelplatte 104 ausgerichtet. Der Übergang 132 kann statt rechtwinklig auch rund bzw. mit einer diagonalen Fläche ausgebildet sein, die sich von der Oberseite 128 zu der Innenseite 120 in einem Winkel zwischen 30 bis 60°, vorzugsweise in einem Winkel von 45° erstreckt.
  • Ein Aufnahmeraum 114 zwischen der radial innenliegenden Rippe 108.1 und der dazu benachbarten zweitinnersten Rippe 108.2 weist eine Oberseite 130.1 auf, die durch eine Unterseite der Deckelplatte 104 ausgebildet ist. Der Abstand zwischen der Oberseite 130.1 des Aufnahmeraums 114.1 und einer Oberseite 105 der Deckelplatte 104 ist geringer als ein Abstand zwischen einer Oberseite 130.4 eines Aufnahmeraums 114.4 zwischen der radial äußersten Rippe 108.5 und der dazu benachbarten zweitäußersten Rippe 108.4 und der Oberseite 105 der Deckelplatte 104.
  • Der Federabschnitt 116 weist eine größere Länge auf, als der Klemmabschnitt 118, gemessen orthogonal zu der Deckelplatte 104. Es ist ebenfalls möglich, dass der Federabschnitt 116 und der Klemmabschnitt 118 eine identische Länge haben, oder dass der Federabschnitt 116 kürzer ist als der Klemmabschnitt. Je länger der Federabschnitt 116 ist, desto elastischer ist der Federabschnitt 116.
  • Je kürzer der Federabschnitt 116 ausgebildet ist, umso kleiner ist der Aufnahmeraum 114. Hierdurch ist es möglich, dass ein oberer Rand einer Gefäßöffnung in dem so ausgebildeten Innenraum einen festeren Sitz aufweist, da der obere Rand weniger Spiel in dem Aufnahmeraum 114 hat.
  • Die Dicke der Deckelplatte 104 nimmt von einem Mittelbereich radial nach außen gesehen schrittweise zu. Die Dicke der Deckelplatte 104 kann an der radial äußersten Rippe 108.5 bis zu zwei- bis dreimal so dick sein, wie in dem Mittelbereich der Deckelplatte 104. Die Dicke der Deckelplatte 104 wird dabei orthogonal zu der Ebene B der Deckelplatte 104 gemessen.
  • Die Rippen 108.1 bis 108.5 können auch unterschiedliche Rippenbreiten aufweisen. Ferner können die Rippen 108.1 bis 108.5 unterschiedlich ausgebildet sein, bzw. die Merkmale der Rippen 8.1 bis 8.5 aufweisen.
  • Der Aufnahmeraum 14 unterscheidet sich vom Aufnahmeraum 114 dadurch, dass der Aufnahmeraum 14 in Dickenrichtung des Deckels bzw. in Erstreckungsrichtung der Rippen größer ist als der Aufnahmeraum 114. Durch das Ausbilden eines kleineren Aufnahmeraums 114 kann ein oberer Rand einer Gefäßöffnung fest und sicher im Aufnahmeraum 114 aufgenommen werden.
  • In 5 ist ein oberes Ende eines Gefäßes 202 gezeigt auf dessen Gefäßöffnung der Deckel 2 aufgesetzt ist. Das Gefäß weist einen Gefäßkörper 204 auf, der einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Stoffes und eine für den Zugang zu den Hohlraum ausgebildete Gefäßöffnung 206 mit einem oberen Rand 208 aufweist. Der obere Rand 208 weist einen Wulst 210 auf, der sich radial nach außen erstreckt. Der obere Rand 208 mit dem Wulst 210 wird in dem Aufnahmeraum 14 des Deckels 2 fluiddicht aufgenommen. Der Deckel 2 ist so auf den oberen Rand der Gefäßöffnung 206 aufgebracht, dass der obere Rand 208 der Gefäßöffnung 206 an der Oberseite 32 des Aufnahmeraums 14 anliegt. Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, dass die Innenseite des oberen Rands 208 der Gefäßöffnung 206 an der Außenseite 12 der angrenzenden, innenliegenden Rippe 8.4 anliegt, und dass eine Außenseite 212 des Gefäßes 206 an der Innen-Klemmfläche 20 des Klemmabschnitts 18 der benachbarten außenliegenden Rippe 8.5 anliegt. Für einen fluiddichten Verschluss des Gefäßes 202 reicht es aus, wenn eines der drei vorgenannten Merkmale erfüllt ist. Wie man in 5 gut erkennen kann, wird durch eine solche Ausbildung und durch die Ausbildung des Aufnahmeraums das Gefäß fluiddicht verschlossen.

Claims (19)

  1. Deckel (2, 102) zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen, insbesondere von Gefäßen mit Gefäßöffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern, aufweisend: eine sich in einer Ebene (A) erstreckende Deckelplatte (4, 104); wenigstens zwei ringförmige Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5), die sich von einer Unterseite (6, 106) der Deckelplatte (4, 104), insbesondere im Wesentlichen orthogonal, nach unten erstrecken; wobei jede Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) wenigstens eine Innenseite (10) und eine Außenseite (12), bezogen auf eine Mittelachse (M) der Deckelplatte (4, 104), aufweist, wobei ein Aufnahmeraum (14, 114) für einen oberen Rand (208) einer entsprechenden Gefäßöffnung (206) zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) ausgebildet ist, insbesondere zwischen einer Außenseite (12) einer innenliegenden Rippe (8.4, 108.4) und einer Innenseite (10) einer benachbarten, außenliegenden Rippe (8.5, 108.5); wobei wenigstens eine Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum (14, 114) dazwischen ausbildenden Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) elastisch oder federnd ausgebildet ist, um beim Aufbringen des Deckels (2, 102) auf einen oberen Rand (208) einer Gefäßöffnung eine Verschließkraft auf den oberen Rand (208) der Gefäßöffnung aufzubringen, die in Richtung zu der jeweils benachbarten Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) wirkt.
  2. Deckel (2, 102) nach Anspruch 1, wobei wenigstens die außenliegende Rippe (8.5, 108.5) von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum (14, 114) dazwischen ausbildenden Rippen 8.1 bis 8.5) einen an die Unterseite (6, 106) der Deckelplatte (4, 104) angrenzenden Federabschnitt (16, 116) mit verringerter Rippenbreite und einen Klemmabschnitt (18, 118) mit vergrößerter Rippenbreite aufweist, oder alle Rippen jeweils einen an die Unterseite (6, 106) der Deckelplatte (4, 104) angrenzenden Federabschnitt (16, 116) mit verringerter Rippenbreite und einen Klemmabschnitt (18, 118) mit vergrößerter Rippenbreite aufweisen.
  3. Deckel (2, 102) nach Anspruch 2, wobei wenigstens die innenliegende Rippe (8.4, 108.4) von jeweils zwei benachbarten, einen Aufnahmeraum (14, 114) dazwischen ausbildenden Rippen (8.5, 108.5) eine sich von der Unterseite (6, 106) der Deckelplatte (4, 104), insbesondere im Wesentlichen orthogonal nach unten erstreckende, insbesondere gerade Außenseite (12) aufweist, oder alle Rippen (8.5, 108.5) jeweils eine sich von der Unterseite (6, 106) der Deckelplatte (4, 104), insbesondere im Wesentlichen orthogonal, nach unten erstreckende, insbesondere gerade Außenseite (12) aufweisen.
  4. Deckel (2, 102) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Klemmabschnitt (16, 116) mit vergrößerter Rippenbreite eine im Wesentlichen orthogonal zu der Deckelplatte (4, 104) gelegene Innen-Klemmfläche (20) aufweist; und/oder wobei der Federabschnitt (16, 116) mit verringerter Rippenbreite einen Rücksprung gegenüber die im Wesentlichen orthogonal zu der Deckelplatte (4, 104) gelegene Innen-Klemmfläche (20) aufweist.
  5. Deckel (2, 102) nach Anspruch 4, wobei ein Übergang (24) von einer Unterseite (26. 1 bis 26.5, 126.1 bis 126.5) der wenigstens einen Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) zu der Innen-Klemmfläche (20) rund oder abgerundet ausgebildet ist.
  6. Deckel (2, 102) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zwischen dem Klemmabschnitt (18, 118) und dem Federabschnitt (16, 116), insbesondere an der Innenseite der jeweiligen Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5), eine im Wesentlichen parallel zu der Deckelplatte (4, 104) gerichtete Stufe (28) angeordnet ist.
  7. Deckel (2, 102) nach Anspruch 6, wobei ein Übergang von dem Klemmabschnitt (18, 118) zu der Stufe (28) einen Winkel im Bereich von 80 bis 100°, insbesondere von 90° aufweist.
  8. Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen (8.4, 8.5, 108.4, 108.5) ausgebildete Aufnahmeraum jeweils die Form eines P bzw. eines spiegelverkehrten P aufweist, wobei die gerade Rückseite des P bzw. des spiegelverkehrten P durch die insbesondere gerade Außenseite (12) einer innenliegenden Rippe (8.1 bis 8.4) und die Vorderseite des P bzw. des spiegelverkehrten P von der Innenseite (22) des Federabschnitts (16, 116) und einer Innen-Klemmfläche (20) des Klemmabschnitts (18, 118) der benachbarten außenliegenden Rippe (8.2 bis 8.5) gebildet wird.
  9. Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei untere Endseiten (26.1 bis 26.5, 126.1 bis 126.5) der wenigstens zwei Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) von der Mittelachse (M) der Deckelplatte (4, 104) radial nach außen gesehen in einer Ebene oder in unterschiedlichen Ebenen liegen, die insbesondere parallel zu der Ebene (A, B) der Deckelplatte (4, 104) angeordnet sind.
  10. Deckel (2, 102) nach Anspruch 9, wobei die untere Endseite (126.1) einer radial inneren Rippe (108.1) in einer ersten Ebene angeordnet ist, die näher an der Ebene der Deckelplatte (4, 104) ist, als eine zweite Ebene, in der eine untere Endseite (126.5) einer radial äußeren Rippe (108.5) angeordnet ist.
  11. Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) konzentrisch an der Deckelplatte (4, 104) angeordnet sind, insbesondere um die Mittelachse (M) der Deckelplatte (4, 104); und/oder wobei die wenigstens zwei Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) kreisförmig oder oval ausgebildet sind.
  12. Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Deckelplatte (4, 104) ein Kunststoffmaterial, insbesondere als Hauptbestandteil, aufweist, wobei das Kunststoffmaterial insbesondere Polymer oder Silikon aufweist.
  13. Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Deckelplatte (4, 104) und die wenigstens zwei Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) integral ausgebildet sind.
  14. Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) ein anderes Material aufweisen als die Deckelplatte (4, 104).
  15. Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Deckel (2, 102) wenigstens drei bis sechs Rippen, insbesondere vier bis fünf Rippen aufweist.
  16. Deckel (2, 102) nach Anspruch 15, wobei die Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5), insbesondere deren Federabschnitte (16, 116) mit verringerter Rippenbreite und Klemmabschnitte (18, 118) mit vergrößerter Rippenbreite, unterschiedlich breit ausgebildet sind; und/oder wobei die zweitäußerste Rippe (8.4, 108.4), insbesondere ihr Federabschnitt (16, 116) mit verringerter Rippenbreite und ihr Klemmabschnitt (18, 118) mit vergrößerter Rippenbreite, am Breitesten ausgebildet ist, und/oder wobei die zweitinnerste Rippe (8.2, 108.2), insbesondere ihr Federabschnitt (16, 116) mit verringerter Rippenbreite und ihr Klemmabschnitt (18, 118) mit vergrößerter Rippenbreite am Schmalsten ausgebildet ist.
  17. Deckel (2, 102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dicke der Deckelplatte (4, 104) von einem mittleren Bereich radial nach außen gesehen zunimmt, insbesondere bei einem Übergang von einer inneren ringförmigen Rippe (8.1 bis 8.4) zu einer benachbarten Rippe (8.2 bis 8.5); wobei die Dicke der Deckelplatte (4, 104) bevorzugt an einer radial äußeren Rippe (108.5) 2- bis 3-mal so dick ist, wie in einem mittleren Bereich der Deckelplatte (4, 104); wobei die Dicke der Deckelplatte (4, 104) orthogonal zu der Ebene der Deckelplatte (4, 104) gemessen wird.
  18. Gefäß (202) aufweisend: einen Gefäßkörper (204) der einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Stoffes und eine für den Zugang zu dem Hohlraum ausgebildete Gefäßöffnung (206) mit einem oberen Rand (206) aufweist; und einen Deckel (2, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, der so auf den oberen Rand (208) der Gefäßöffnung (206) aufgebracht ist, dass der obere Rand (208) der Gefäßöffnung (206) in einem Aufnahmeraum (14, 114) zwischen zwei benachbarten Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) aufgenommen ist und eine Verschließkraft durch wenigstens eine der zwei benachbarten Rippen (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) in Richtung zu der jeweils benachbarten Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) auf den oberen Rand (208) der Gefäßöffnung (206) wirkt.
  19. Gefäß nach Anspruch 18, wobei der Deckel (2, 102) so auf den oberen Rand (208) der Gefäßöffnung (206) aufgebracht ist, dass der obere Rand (208) der Gefäßöffnung (206) an dem oberen Ende der Aufnahmeraums (14, 114) anliegt, und/oder dass die Innenseite des oberen Rands (208) der Gefäßöffnung (206) an der Außenseite der angrenzenden, innenliegenden Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) anliegt, und/oder dass die Außenseite des oberen Rands (208) der Gefäßöffnung (206) an der Innen-Klemmfläche (20) des Klemmabschnitts (18, 118) der benachbarten außenliegenden Rippe (8.1 bis 8.5, 108.1 bis 108.5) anliegt.
DE102020201090.0A 2020-01-30 2020-01-30 Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel Active DE102020201090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201090.0A DE102020201090B4 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201090.0A DE102020201090B4 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020201090A1 true DE102020201090A1 (de) 2021-08-05
DE102020201090B4 DE102020201090B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=76853464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201090.0A Active DE102020201090B4 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201090B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260729B1 (en) 1999-05-25 2001-07-17 Brian L. Mitchell Article for food sealing and storage
DE202005018987U1 (de) 2005-12-05 2007-04-12 Seda Spa Deckel
DE202007010573U1 (de) 2007-07-30 2008-12-11 Spielmann, Frank Universalverschluss für Behältnisse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260729B1 (en) 1999-05-25 2001-07-17 Brian L. Mitchell Article for food sealing and storage
DE202005018987U1 (de) 2005-12-05 2007-04-12 Seda Spa Deckel
DE202007010573U1 (de) 2007-07-30 2008-12-11 Spielmann, Frank Universalverschluss für Behältnisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201090B4 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668110B1 (de) Aufbewahrungsbehälterset
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
DE3703875C2 (de)
CH684749A5 (de) Verschlussanordnung für Behälter.
DE202008012116U1 (de) Wiederverschließbarer Deckel für einen Behälter, insbesondere für einen Papierbecher
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2443803A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss fuer behaelter mit aussengewinde
EP2965816B1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
DE20107612U1 (de) Verschlussdeckel
DE102020201090B4 (de) Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel
DE10060236C1 (de) Clipartiges Bauteil aus Kunststoff
DE202008002929U1 (de) Dose mit Dichtung
DE102007026544A1 (de) Verschlussstopfen
DE102017123268A1 (de) Medizinischer Behälter zur Aufnahme von Medizinprodukten
DE69112456T2 (de) Behälter.
DE202020103000U1 (de) Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen
EP3369141B1 (de) Isolierkörper für einen steckverbinder
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE10306139B4 (de) Rohrförmiges Putzstück für Rohrleitungen
DE3544040C2 (de)
AT525282B1 (de) Deckel und verschließbarer Behälter
DE8317135U1 (de) Behaelter mit Kunststoffdeckel
DE102010046652A1 (de) Deckel für einen Abfallbehälter für medizinische Abfälle
DE202020100938U1 (de) Gastronomieset
DE19955411C2 (de) Schnappscharnier und Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDEENGALAXIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AHEARO GMBH, 96237 EBERSDORF, DE

R082 Change of representative