DE202020103000U1 - Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen - Google Patents

Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202020103000U1
DE202020103000U1 DE202020103000.0U DE202020103000U DE202020103000U1 DE 202020103000 U1 DE202020103000 U1 DE 202020103000U1 DE 202020103000 U DE202020103000 U DE 202020103000U DE 202020103000 U1 DE202020103000 U1 DE 202020103000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
locking
plates
connecting element
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103000.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Kraemer & Soehne & Co KG GmbH
ERNST KRAEMER & SOHNE & CO KG GmbH
Original Assignee
Ernst Kraemer & Soehne & Co KG GmbH
ERNST KRAEMER & SOHNE & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kraemer & Soehne & Co KG GmbH, ERNST KRAEMER & SOHNE & CO KG GmbH filed Critical Ernst Kraemer & Soehne & Co KG GmbH
Priority to DE202020103000.0U priority Critical patent/DE202020103000U1/de
Publication of DE202020103000U1 publication Critical patent/DE202020103000U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2066Cooperating flaps fixed together by separate mechanical elements, e.g. staples, clips, straps, labels, tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6611Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by application of separate elements, e.g. clips, hooks, elastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/6673Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by application of separate elements, e.g. clips, hooks, cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B2005/0671Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship with unlocking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Verbindungselement (1) für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile (6, 6a), wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen, umfassend ein, vorzugsweise rohrähnlich ausgebildetes, Mittelstück (2), einen Griffbereich (3) sowie einen Verrieglungsbereich (4), wobei der Griffbereich (3) und der Verriegelungsbereich (4) unter Bildung eines Aufnahmebereichs in einem Abstand A voneinander beabstandet sind, wobei der Griffbereich (3) unter Bildung eines radialen Überstandes zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, radial über den Querschnitt Q des Mittelstückes (2) übersteht und wobei der Verriegelungsbereich (4) zumindest eine radial über den Querschnitt Q des Mittelstückes (2) überstehende Lasche (9) umfasst und wobei der radiale Überstand auf seiner dem Verriegelungsbereich (4) zugewandten Seite wenigstens ein, vorzugsweise keilförmig ausgebildetes, Rastelement (8), aufweist und wobei das Verbindungselement (1) zum Herstellen einer Verbindung zwischen zumindest zwei zu verbindenden Platten oder zumindest zwei zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteilen (6, 6a) durch Drehen um das Mittelstück (2) in Verriegelungsrichtung (14) aus seiner Einführposition in seine Verriegelungsposition verdrehbar ist und zum Lösen einer Verbindung zwischen zumindest zwei verbundenen Platten oder zumindest zwei verbundenen plattenförmig ausgebildeten Bauteilen (6, 6a) durch Drehen um das Mittelstück (2) in Löserichtung (10) aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Überstand auf seiner dem Verriegelungsbereich (4) zugewandten Seite ferner wenigstens ein Klemmelement (13) aufweist, wobei das Klemmelement (13) eine in Verriegelungsrichtung (14) weisende Fläche (17), eine in Löserichtung (10) weisende Fläche (18) und einen die Fläche (17) und die Fläche (18) verbindenden abgerundeten Übergangsbereich (19) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen, umfassend ein, vorzugsweise rohrähnlich ausgebildetes, Mittelstück, einen Griffbereich sowie einen Verrieglungsbereich, wobei der Griffbereich und der Verriegelungsbereich unter Bildung eines Aufnahmebereichs in einem Abstand A voneinander beabstandet sind, wobei der Griffbereich unter Bildung eines radialen Überstandes zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, radial über den Querschnitt Q des Mittelstückes übersteht und wobei der Verriegelungsbereich zumindest eine radial über den Querschnitt Q des Mittelstückes überstehende Lasche umfasst und wobei der radiale Überstand auf seiner dem Verriegelungsbereich zugewandten Seite wenigstens ein, vorzugsweise keilförmig ausgebildetes, Rastelement, aufweist und wobei das Verbindungselement zum Herstellen einer Verbindung zwischen zumindest zwei zu verbindenden Platten oder zumindest zwei zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteilen durch Drehen um das Mittelstück in Verriegelungsrichtung aus seiner Einführposition in seine Verriegelungsposition verdrehbar ist und zum Lösen einer Verbindung zwischen zumindest zwei verbundenen Platten oder zumindest zwei verbundenen plattenförmig ausgebildeten Bauteilen durch Drehen um das Mittelstück in Löserichtung, d. h. entgegen die Verriegelungsrichtung, aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition verdrehbar ist.
  • Die vorbeschriebenen Verbindungselemente dienen beispielsweise zum Verschließen von Kartons, wie Kartonverpackungen, Umzugskartons oder dergleichen. Bei den plattenförmig ausgebildeten Bauteilen handelt es sich beispielsweise um die umklappbaren Kartonflächen eines Kartons, die den Deckel des Kartons bilden. Beim Transport werden Kartons bewegt und gerüttelt. Auch werden sie teilweise geworfen. Durch diese Bewegungen des Kartons kann sich ein Verbindungselement ungewollt selbständig aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition verlagern. Dies hat zur Folge, dass das Verriegelungselement, insbesondere wenn die Kartonverpackung auf dem Kopf steht, herausfallen kann. Damit ist die Kartonverpackung nicht mehr verschlossen, sondern ist offen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Verbindungselement anzugeben, das sich beispielsweise beim Transport einer mittels des Verbindungselementes verschlossenen Kartonverpackung schwerer ungewollt selbständig aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition verlagert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der radiale Überstand auf seiner dem Verriegelungsbereich zugewandten Seite ferner wenigstens ein Klemmelement aufweist, wobei das Klemmelement eine in Verriegelungsrichtung weisende Fläche, eine in Löserichtung weisende Fläche und einen beide Flächen verbindenden abgerundeten Übergangsbereich aufweist. Die in Löserichtung weisende Fläche erschwert ein ungewolltes Verdrehen, da für ein Verdrehen in Löserichtung eine Kraft aufgebracht werden muss, damit die in Löserichtung weisende Fläche über den angrenzenden Rand des Durchbruches verlagert werden kann. Der konvex abgerundete Übergangsbereich erlaubt, dass das Klemmelement beim Drehen in Verriegelungsrichtung und in Löserichtung auf dem angrenzenden Bauteil gleiten kann, ohne dieses zu beschädigen.
  • Das Verbindungselement kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Das Verbindungselement kann beispielsweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polystyrol, Polyethylen, Polyamid und/oder Polypropylen bestehen. Auch andere geeignete Materialien sind einsetzbar. Sofern das Mittelstück rohrähnlich ausgebildet ist, handelt es sich um ein Hohlteil. Der Abstand A zwischen dem Griffbereich und dem Verriegelungsbereich entspricht zumindest der Dicke der zu verbindenden Platten oder der Dicke der zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteile in dem zu verbindenden Bereich. Vorzugsweise ist der Abstand A etwas größer als die Dicke der zu verbindenden Platten oder die Dicke der zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteile in dem zu verbindenden Bereich.
  • Der Griffbereich weist im Bereich des radialen Überstandes zum Mittelstück auf der dem Verriegelungsbereich zugewandten Seite wenigstens ein, vorzugsweise keilförmig ausgebildetes, Rastelement auf. Die dem Verriegelungsbereich zugewandte Platte bzw. das dem Verriegelungsbereich zugewandte plattenförmige Bauteil weist eine entsprechende Ausnehmung auf, in die das Rastelement, wenn es sich in seiner Verriegelungsposition befindet, eingreift.
  • Vorzugsweise kann (können) die in Verriegelungsrichtung weisende Fläche und/oder die in Löserichtung weisende Fläche konvex gekrümmt ausgebildet sein. Sofern die in Löserichtung weisende Fläche konvex gekrümmt ausgebildet ist, muss für die Initiierung und Durchführung der Drehbewegung in Löserichtung zunächst eine größere Kraft aufgebracht werden, damit die in Löserichtung weisende Fläche über den angrenzenden Rand des Durchbruches gleiten kann.
  • Dabei können die in Verriegelungsrichtung weisende Fläche, die in Löserichtung weisende Fläche und der Übergangsbereich eine konvex gekrümmte Gesamtfläche bilden.
  • Die Gesamtfläche kann auf einem Kreissegment mit einem Radius zwischen 5 mm und 26 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm, liegen.
  • Dabei kann das Klemmelement eine Höhe h zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 5 mm, aufweisen.
  • Die in Verriegelungsrichtung weisende Fläche und/oder die in Löserichtung weisende Fläche und/oder der Übergangsbereich kann (können) jeweils durch zumindest zwei, vorzugsweise parallel angeordnete, Stege gebildet sein.
  • Dabei können zumindest ein Klemmelement und zumindest ein Rastelement bezogen auf das Mittelstück diametral gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Vorzugsweise können zwei diametral gegenüberliegende Laschen vorgesehen sein.
  • Der Griffbereich kann an dem einen Ende des Mittelstückes und der Verriegelungsbereich an dem anderen gegenüberliegenden Ende des Mittelstückes angeordnet sein.
  • Der Verriegelungsbereich kann im Bereich zumindest einer Lasche wenigstens ein in Richtung des Griffbereichs wirkendes Federelement aufweisen. In der Verriegelungsposition des Verriegelungselementes wirkt jedes Federelement auf die benachbarte Platte bzw. auf das benachbarte plattenförmig ausgebildete Bauteil. Damit werden die Platten bzw. die benachbarten plattenförmig ausgebildeten Bauteile gegen den Griffbereich gedrückt und zusätzlich das Verbindungselement in seiner Verriegelungsposition fixiert. Jedes Federelement weist eine bezogen auf das Mittelstück im Wesentlichen axiale Federwirkung auf.
  • Der Griffbereich kann einen, vorzugsweise innenliegenden, Griffsteg aufweisen.
  • Die Außenkontur des Griffbereichs kann kreisförmig ausgebildet sein.
  • Der Griffbereich kann als Griffplatte ausgebildet sein.
  • Dabei kann zumindest eine Lasche wenigstens eine, vorzugsweise einstückig mit der Lasche ausgebildete, Verstärkungsrippe aufweisen. Durch die Verstärkungsrippe wird die Lasche verstärkt und ist damit stabiler ausgebildet, so dass sie nicht mehr bei den beim Ver- und Entriegeln und beim Transport auftretenden Kräften abbrechen kann. Sofern die Verstärkungsrippe einstückig mit der Lasche ausgebildet ist, bestehen die Verstärkungsrippe und die Lasche aus demselben Material und können nicht getrennt werden. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Bei zumindest einer Lasche kann wenigstens eine Verstärkungsrippe auf der dem Griffbereich abgewandten Seite der Lasche angeordnet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung behindert die Verstärkungsrippe nicht den Verriegelungsvorgang, da die Lasche auf der dem Griffbereich zugewandten Seite eben ausgebildet sein kann. Wird beim Verdrehen des Verbindungselementes in Verriegelungsrichtung aus seiner Einführposition in seine Verriegelungsposition eine Lasche etwas von dem Griffbereich weg gebogen und damit der Abstand A vergrößert, wird die betreffende Lasche durch die ihm zugeordnete(n) Verstärkungsrippe(n) gestützt. In diesem Fall wird jede Verstärkungsrippe auf Druck beansprucht.
  • Zumindest eine Verstärkungsrippe kann durchgehend ausgebildet sein.
  • Alternativ kann zumindest eine Verstärkungsrippe aus Teilbereichen bestehen, die vorzugsweise fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  • Dabei bietet es sich an, wenn zumindest eine Verstärkungsrippe vorgesehen ist, die sich über beide Laschen sowie über den dazwischenliegenden Querschnitt Q des Mittelstücks erstreckt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird nicht nur die Lasche an sich, sondern auch der Übergangsbereich zwischen einer Lasche und dem Mittelstück verstärkt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System umfassend zum einen zumindest zwei zu verbindende Platten oder zumindest zwei zu verbindende plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen, und zum anderen zumindest ein Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu verbindenden Platten oder die zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteile im übereinandergelegten Zustand zumindest jeweils einen fluchtenden Durchbruch aufweisen, der an die Kontur des Verriegelungsbereichs angepasst ist, und wobei zum Verbinden von zumindest zwei Platten oder von zumindest zwei plattenförmig ausgebildeten Bauteilen ein Verbindungselement durch die fluchtenden Durchbrüche der zu verbindenden Platten oder der zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteile geführt wird, bis der Griffbereich mit der dem Griffbereich benachbarten Platte oder mit dem dem Griffbereich benachbarten plattenförmig ausgebildeten Bauteil in Kontakt kommt, und wobei anschließend das Verbindungselement durch Verdrehen in Verriegelungsrichtung aus seiner Einführposition in seine Verriegelungsposition verdrehbar ist und zum späteren Lösen einer Verbindung zwischen den verbundenen Platten oder verbundenen plattenförmig ausgebildeten Bauteilen durch Drehen in Löserichtung aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition verdrehbar ist.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    • 5 eine Explosionszeichnung zweier zu verbindender plattenförmig ausgebildeter Bauteile und eines Verbindungselementes vor dessen Einbau,
    • 6 eine Rückansicht auf den Gegenstand nach 5 im aufeinander gelegten Zustand, wobei das Verbindungselement bereits eingeführt ist und sich noch in seiner Einführposition befindet,
    • 7 eine Rückansicht auf den Gegenstand nach 6, wobei sich das Verbindungselement in seiner Verrieglungsposition befindet, und
    • 8 eine Frontansicht auf den Gegenstand nach 7.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1. Das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 weist ein Mittelstück 2 auf, das in den dargestellten Ausführungsformen rohrähnlich und als Hohlkörper ausgebildet ist sowie einen runden Querschnitt Q aufweist. Im Bereich des in den 1 bis 4 nach oben weisenden Endes ist das Mittelstück 2 geschlossen ausgebildet.
  • Das Verbindungselement 1 weist einen Griffbereich 3 sowie einen Verriegelungsbereich 4 auf, wobei der Griffbereich 3 an dem einen Ende des Mittelstückes 2 und der Verriegelungsbereich 4 an dem anderen gegenüberliegenden Ende des Mittelstückes 2 angeordnet ist. Damit sind der Griffbereich 3 und der Verriegelungsbereich 4 unter Bildung eines Aufnahmebereiches 5, beispielsweise zur Aufnahme plattenförmig ausgebildeter Bauteile 6, 6a, in einem Abstand A voneinander beabstandet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Griffbereich 3 vollständig radial über dem Querschnitt Q des Mittelstückes 2 über. Die Außenkontur des Griffbereiches 3 ist kreisförmig ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Griffbereich 3 als Griffplatte mit einem innenliegenden Griffsteg 7 ausgebildet.
  • Auf der dem Verriegelungsbereich 4 zugewandten Seite weist der Griffbereich 3 ein Rastelement 8 auf. Das Rastelement 8 ist insoweit im Bereich des radialen Überstandes zum Mittelstück 2 angeordnet. Wie beispielsweise 1 zu entnehmen ist, ist das Rastelement 8 keilförmig ausgebildet. Das Rastelement 8 weist eine durch zwei Stege gebildete Gleitfläche 15 und eine Rastfläche 16 auf. Die Gleitfläche 15 ist schräg zu der durch den Griffbereich 3 auf der dem Verriegelungsbereich 4 zugewandten Seite aufgespannten Ebene ausgerichtet, während die Rastfläche 16 orthogonal zu der durch den Griffbereich 3 auf der dem Verriegelungsbereich 4 zugewandten Seite aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
  • Der Verriegelungsbereich 4 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen zwei radial über den Querschnitt Q des Mittelstückes 2 überstehende Laschen 9 auf. Die Laschen 9 sind gegenüber dem Rastelement 8 um 90° verdreht angeordnet. Jede Lasche 9 kann auf der dem Griffbereich 3 abgewandten Seite ein oder mehrere nicht dargestellte Verstärkungsrippen aufweisen. Wie den 1 bis 4 zu entnehmen ist, weist jede Lasche 9 ein in Richtung des Griffbereiches 3 wirkendes Federelement 11 auf.
  • Wie den 1 bis 4 zu entnehmen ist, weist der radiale Überstand auf seiner dem Verriegelungsbereich 4 zugewandten Seite ferner ein Klemmelement 13 auf. Das Klemmelement 13 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Höhe h von rund 4,5 mm auf. Das Klemmelement 13 und das Rastelement 8 sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen bezogen auf das Mittelstück 2 diametral gegenüberliegend angeordnet.
  • Jedes Klemmelement 13 weist eine in Verriegelungsrichtung 14 weisende Fläche 17, eine in Löserichtung 10 weisende Fläche 18 und einen die Fläche 17 und die Fläche 18 verbindenden konvex abgerundeten Übergangsbereich 19 auf.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Fläche 17 und die Fläche 18 jeweils konvex gekrümmt ausgebildet. Die Fläche 17, die Fläche 18 und der Übergangsbereich 19 bilden dabei eine konvex gekrümmte Gesamtfläche, wobei die Gesamtfläche, d. h. der Verlauf der Gesamtfläche, auf einem Kreissegment mit einem konstanten Radius liegt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen beträgt der Radius des Klemmelementes 13 bei der Höhe h von rund 4,5 mm etwa 13,5 mm.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den 2 und 4 ist nur die jeweilige Fläche 18 konvex gekrümmt ausgebildet, während die Fläche 17 orthogonal zu der durch den Griffbereich 3 auf der dem Verriegelungsbereich 4 zugewandten Seite aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den 2 und 4 wird bei den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 3 jede Fläche 17, jede Fläche 18 und jeder Übergangsbereich 19 durch zwei parallel angeordnete Stege gebildet.
  • Die 5 bis 8 zeigen das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 sowie das erfindungsgemäße System. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sollen zwei plattenförmig ausgebildete Bauteile 6, 6a miteinander verbunden werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um zwei Deckelabschnitte eines Kartons. Wie 5 zu entnehmen ist, ist in jedem plattenförmig ausgebildeten Bauteil 6, 6a ein Durchbruch 12. Im übereinandergelegten Zustand fluchten beide Durchbrüche 12. Die Form jedes Durchbruches 12 ist der Form des Mittelstückes 2 mit den beiden angeformten Laschen 9 des Verbindungselementes 1 angepasst.
  • Nach dem Übereinanderlegen der zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteile 6, 6a wird ein Verbindungselement 1 mit seinem Verriegelungsbereich 4 durch die Durchbrüche 12 geführt (6). Durch anschließendes Verdrehen des Verbindungselementes 1 um 90° in Verriegelungsrichtung 14 wird das Verbindungselement 1 aus seiner in 6 dargestellten Einführposition in seine Verriegelungsposition verlagert. Diese Verriegelungsposition ist in den 7 und 8 dargestellt. Beim Verdrehen des Verbindungselementes 1 in Verriegelungsrichtung 14 zum Zwecke des Verriegelns gleiten die Gleitfläche 15 des Rastelementes sowie die Fläche 18 des Klemmenelementes 10 über den jeweils angrenzenden Rand des Durchbruches 12 des plattenförmigen Bauteils 6.
  • Hat das Verbindungselement 1 durch das Drehen in Verriegelungsrichtung 14 die Verriegelungsposition erreicht, verhindert die Rastfläche 16 ein weiteres Drehen des Verbindungselementes 1 in Verriegelungsrichtung 14 über die Verriegelungsposition hinaus, da die Rastfläche 16 in der Verriegelungsposition an dem Rand des Durchbruches 12 anliegt.
  • In der Verriegelungsposition befinden sich das Rastelement 8 und das Klemmelement 10 in dem Durchbruch 12. Die konvex ausgebildete Fläche 18 des Klemmelementes 10 verhindert ein ungewolltes selbsttätiges Verdrehen des Verbindungselementes 1 in Löserichtung 10 aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition beispielsweise beim Transport. Vielmehr muss zum Drehen des Verbindungselementes 1 in Löserichtung 10 aufgrund der konvex ausgebildeten Fläche 18 eine Kraft aufgebracht werden, damit die konvex ausgebildete Fläche 18 über den angrenzenden Rand des Durchbruches 12 verlagert werden kann.
  • Der konvex abgerundete Übergangsbereich 19 erlaubt, dass das Klemmelement 10 beim Drehen in Verriegelungsrichtung 14 und in Löserichtung 10 auf dem angrenzenden Bauteil 6, 6a gleiten kann, ohne dieses zu beschädigen.
  • Zum Lösen muss das Verbindungselement 1 lediglich aus seiner Verriegelungsposition in Löserichtung 10, d. h. entgegen die Verriegelungsrichtung 14, wieder in seine Einführposition zurückgedreht werden.
  • In dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen weist der Griffbereich 3 noch zwei Ausnehmungen 13 auf. Beim Einführen des Verbindungselementes 1 in die Durchbrüche 12 zweier übereinanderliegender plattenförmiger Bauteile 6, 6a ist durch jede Ausnehmung 13 eine Lasche 9 sichtbar. Befindet sich jedoch das Verbindungselement 1 in seiner Verriegelungsposition, ist durch jede Ausnehmung 13 das plattenförmig ausgebildete Bauteil 6, mit dem der Griffbereich 3 in Kontakt ist, sichtbar.

Claims (14)

  1. Verbindungselement (1) für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile (6, 6a), wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen, umfassend ein, vorzugsweise rohrähnlich ausgebildetes, Mittelstück (2), einen Griffbereich (3) sowie einen Verrieglungsbereich (4), wobei der Griffbereich (3) und der Verriegelungsbereich (4) unter Bildung eines Aufnahmebereichs in einem Abstand A voneinander beabstandet sind, wobei der Griffbereich (3) unter Bildung eines radialen Überstandes zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, radial über den Querschnitt Q des Mittelstückes (2) übersteht und wobei der Verriegelungsbereich (4) zumindest eine radial über den Querschnitt Q des Mittelstückes (2) überstehende Lasche (9) umfasst und wobei der radiale Überstand auf seiner dem Verriegelungsbereich (4) zugewandten Seite wenigstens ein, vorzugsweise keilförmig ausgebildetes, Rastelement (8), aufweist und wobei das Verbindungselement (1) zum Herstellen einer Verbindung zwischen zumindest zwei zu verbindenden Platten oder zumindest zwei zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteilen (6, 6a) durch Drehen um das Mittelstück (2) in Verriegelungsrichtung (14) aus seiner Einführposition in seine Verriegelungsposition verdrehbar ist und zum Lösen einer Verbindung zwischen zumindest zwei verbundenen Platten oder zumindest zwei verbundenen plattenförmig ausgebildeten Bauteilen (6, 6a) durch Drehen um das Mittelstück (2) in Löserichtung (10) aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Überstand auf seiner dem Verriegelungsbereich (4) zugewandten Seite ferner wenigstens ein Klemmelement (13) aufweist, wobei das Klemmelement (13) eine in Verriegelungsrichtung (14) weisende Fläche (17), eine in Löserichtung (10) weisende Fläche (18) und einen die Fläche (17) und die Fläche (18) verbindenden abgerundeten Übergangsbereich (19) aufweist.
  2. Verbindungselement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (17) und/oder die Fläche (18) konvex gekrümmt ausgebildet ist (sind).
  3. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (17), die Fläche (18) und der Übergangsbereich (19) eine konvex gekrümmte Gesamtfläche bilden.
  4. Verbindungselement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche auf einem Kreissegment mit einem Radius zwischen 5 mm und 26 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm, liegt.
  5. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) eine Höhe h zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 5 mm, aufweist.
  6. Verbindungselement (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (17) und/oder die Fläche (18) und/oder der Übergangsbereich (19) jeweils durch zumindest zwei, vorzugsweise parallel angeordnete, Stege gebildet ist (sind).
  7. Verbindungselement (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Klemmelement (13) und zumindest ein Rastelement (8) bezogen auf das Mittelstück (2) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  8. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral gegenüberliegende Laschen (9) vorgesehen sind.
  9. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (3) an dem einen Ende des Mittelstückes (2) und der Verriegelungsbereich (4) an dem anderen gegenüberliegenden Ende des Mittelstückes (2) angeordnet ist.
  10. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbereich (4) im Bereich zumindest einer Lasche (9) wenigstens ein in Richtung des Griffbereichs (3) wirkendes Federelement (11) aufweist.
  11. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (3) einen, vorzugsweise innenliegenden, Griffsteg (7) aufweist.
  12. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Griffbereichs (3) kreisförmig ausgebildet ist.
  13. Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (3) als Griffplatte ausgebildet ist.
  14. System umfassend zum einen zumindest zwei zu verbindende Platten oder zumindest zwei zu verbindende plattenförmig ausgebildete Bauteile (6, 6a), wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen, und zum anderen zumindest ein Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu verbindenden Platten oder die zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteile (6, 6a) im übereinandergelegten Zustand zumindest jeweils einen fluchtenden Durchbruch (12) aufweisen, der an die Kontur des Verriegelungsbereichs (4) angepasst ist, und wobei zum Verbinden von zumindest zwei Platten oder von zumindest zwei plattenförmig ausgebildeten Bauteilen (6, 6a) ein Verbindungselement (1) durch die fluchtenden Durchbrüche (12) der zu verbindenden Platten oder der zu verbindenden plattenförmig ausgebildeten Bauteile (6, 6a) geführt wird, bis der Griffbereich (3) mit der dem Griffbereich (3) benachbarten Platte oder mit dem dem Griffbereich (3) benachbarten plattenförmig ausgebildeten Bauteil (6 bzw. 6a) in Kontakt kommt, und wobei anschließend das Verbindungselement (1) durch Verdrehen in Verriegelungsrichtung (14) aus seiner Einführposition in seine Verriegelungsposition verdrehbar ist und zum späteren Lösen einer Verbindung zwischen den verbundenen Platten oder verbundenen plattenförmig ausgebildeten Bauteilen (6, 6a) durch Drehen in Löserichtung (10) aus seiner Verriegelungsposition in seine Einführposition verdrehbar ist.
DE202020103000.0U 2020-05-26 2020-05-26 Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen Active DE202020103000U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103000.0U DE202020103000U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103000.0U DE202020103000U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103000U1 true DE202020103000U1 (de) 2020-07-07

Family

ID=71739171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103000.0U Active DE202020103000U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103000U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373873A (zh) * 2020-10-19 2021-02-19 无锡市箱博士包装材料有限公司 一种包装纸箱闭合封口组件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112373873A (zh) * 2020-10-19 2021-02-19 无锡市箱博士包装材料有限公司 一种包装纸箱闭合封口组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448450B1 (de) Schubkasten
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE2419818A1 (de) Pinzette
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE4032565A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
EP0901909B1 (de) Klammer für Papierbögen
EP2952438B1 (de) Behälterdeckel mit Verschluss
EP0258464A1 (de) Abheftvorrichtung für Blattlagen
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE202020103000U1 (de) Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen
DE2908490A1 (de) Blindniet
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE102005061775A1 (de) Kettenglied mit einer Verriegelungseinrichtung
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
WO2004045978A1 (de) Eimer mit sicherheitsverschluss
DE19726041A1 (de) Befestigungsklammer
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
DE202023106604U1 (de) Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen
DE102008040136B4 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE202020100385U1 (de) Verbindungselement für Platten oder plattenförmig ausgebildete Bauteile, wie Kartonplatten, Kunststoffplatten oder Kunststoffstegplatten oder dergleichen
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years