DE7539561U - Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator - Google Patents

Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator

Info

Publication number
DE7539561U
DE7539561U DE19757539561 DE7539561U DE7539561U DE 7539561 U DE7539561 U DE 7539561U DE 19757539561 DE19757539561 DE 19757539561 DE 7539561 U DE7539561 U DE 7539561U DE 7539561 U DE7539561 U DE 7539561U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
shaft
lid
lid according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757539561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7539561U publication Critical patent/DE7539561U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
FIAT Societä per Azioni s München 86, den '' ®' iv0Vl
Corso Marconi 10, Turin/Italien POSTFACH 86082°
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Cbe
Deckel für Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem Niveauindikator
Die Erfindung betrifft einen Deckel für Bremsflüssigkeitsbehälter, inabesondere mit einem Lufteinlaßventil, mit einer Steuerung für einen Niveauindikator, der wenigstens einen Schwimmer sowie eine als Kontaktträger dienende Welle umfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für Bremsflüssigkeitsbehälter der eingangs genannten Art zu schaf-A-fen, der sich durch einfachen Zusammenbau auszeichnet und bei
j dem die Zuverlässigkeit und die Funktion des lufteinlaßven-
tils nicht beeinträchtigt werden.
Bei einem Deckel für Bremsflüssigkeitsbehälter, insbesondere
7539561 17.0177
mit einem Lufteinlaßventil, mit einer Steuerung für einen Niveauanzeiger, der wenigstens einen Schwimmer sowie eine als Kontaktträger dienende Welle umfaßt, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Niveaumesser ferner ein aus einem Elastomer gebildetes Verschlußelement umfaßt, das eine der genannten Welle zugewandte axiale Kammer sowie eine durchgehende axiale Bohrung besitzt, daß das Verschlußelement die mit den mit der Welle verbundenen beweglichen Kontakten zusammenwirkenden festen Kontakte des Niveauindikators trägt, daß der Deckel mit seiner oberen Begrenzungsfläche einen Hohlraum bildet, der von einem kreisringförmigen Vorsprung umgeben ist, welcher als Träger für das genannte Verschlußelement dient, und daß der Deckel ferner eine axiale Bohrung besitzt, die in den genannten Hohlraum mündet.
Im folgenden sei die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es ist ein Deckel 4 dargestellt, dessen Seitenwand 8 außen Rippöxi aufweist UxIu im üuFigcü kPSiSrund. ist. IiS ΙηΐϊθΓΘΠ ist die Seitenwand 8 mit einem Gewinde 14 versehen. Die ouere Wandung 10 des Deckels 4 bildet nach außen einen zylindrischen Vorsprung 16, dessen Achse mit der des Deckels zusammenfällt und an dessen Innenwandung in der Höhe des oberen Randes ein durchlaufender abgerundeter Ansatz 18 angebracht ist. Im Innenraum des zylindrischen Vorsprungs 16 ist die obere Wandung 10 des Deckels 4 nach unten geneigt und bildet so einen konischer? Hohlraum 19, in dessen Mitte eine durchgehende Bohrung 20 angebracht ist, die einen kreisförmigen Ansatz 22 der genannten Wandung 10 durchläuft. Dieser Ansatz, der sich in das Deckelinnere erstreckt, ist mit einer durchgehenden axialen Bohrung 24 versehen. Der Ansatz 22 ist aus einem ersten zylindrischen Teil 26 gebildet, der über einen konischen Abschnitt 28 in einen zweiten zylindrischen Teil 30 mit geringerem Durchmesser übergeht, und der koaxial zu der durchgehenden Bohrung 20 an-
7539561 17.02.77
gebracht ist.
Im Inneren des Deckels befinden sich zwei kreisrunde im wesentlichen kappenförmige Elemente 34 bzw. 36. Der Außendurchmesser des aus Plastikmaterial gebildeten Elementes 34 entspricht dem Innendurchmesser des aus einem Elastomer bestehenden Elementes 36. Dessen Außendurchmesser wiederum entspricht dem Innendurchmesser eines Anschlußstutzens 38» der durch den Deckel 4 verschlossen wird. Das Element 34 liegt im Inneren des Elementes 36. Die Außenwände 40 bzw. 42 der beiden Elemente besitzen flanschförmig ausgebjldete Ränder 44 bzw. 46 mit gleichen Außendurchmessern. Der obere Teil des Randes 44 ist abgerundet.
Die Breite des Randes 46 des Elementes 36 entspricht der Wandstärke des Anschlußstutzens 38, in den das Element hineingesteckt ist.
Die beiden Elemente 34 und 36 besitzen axiale Öffnungen 48 bzw.50, durch die der kreisrunde Ansatz 22 hindurchtritt. Die Öffnung 45 bildet längs ihrer gesamten Umfangslinie eine Lippe 52, deren Durchmesser etwas geringer ist als der Durchmesser des Zylinders 26, auf den sie aus diesem Grunde einen Druck ausübt. Die Öffnung 50 bildet längs ihrer Umfangslinie eine Lippe 54, deren Durchmesser dem des zylindrischen Abschnittes 36 entspricht auf den sie sich mit leichter Kraft abstützt.
Das kappenförmige Element 34 besitzt außerdem an der äußeren Begrenzungslinie der Lippe 52 eine kreisförmige Wand 56, die im wesentlichen senkrecht zu der Lippe 52 verläuft und sich bis zu der inneren Oberfläche der oberen Wandung 10 des Dekkels 4 erstreckt.
In der Wand 56 und der Lippe 52 sind Durchgangslöcher 58 angebracht. Diese befinden sich in einer Position, die auf diametralen zueinander senkrechten Ebenen in zueinander diametrale Position liegen.
7539581 17.02.77
In den zylindrischen Vorsprung 16 ist ein im wesentlichen pfropfenförmiges Verschlußelement 60 eingesetzt. Es besitzt an seiner Seitenwand eine umlaufende ringförmige Kehle 62, die dem äußeren Profil des abgerundeten Ansatzes 18 entspricht und zusammen mit diesem eine Schnappverbindung- bildet. Die obere Wand 64 dieses Pfropfens, die einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Außendurchmesser des zylindrischen VorSprunges 16, ragt mit einem abgerundeten Profil 66 über diesen hinaus. Im Inneren des Elementes 60 ist ein zylinderförmiger axialer Hohlraum 68 gebildet, der mit der äußeren Oberfläche über eine durchgehende axiale Bohrung 70 verbunden ist. Zwei elektrische Kontakte 72 sind in dem Element 60 eingelassen. Sie befinden sich in diametral einan der gegenüberliegender Position. Die unteren Endbereiche die ser Kontakte befinden sich im Inneren des konischen Hohlraumes 19 und sind gegen dessen Zentrum gewandt, wo sie bis zu dem Rand der Bohrung 24 reichen. Die anderen Endbereiche der Kontakte ragen mit beträchtlicher Länge aus der oberen Wandung 64 des pfropfenförmigen Elementes 60 heraus und sind in dessen horizontale Ebene in diametral einander gegenüberliegenden Richtungen umgebogen. Die Kontakte 74 sind mit zwei Bohrungen 74 versehen, welche die elektrische Verbindung, miL der Stromquelle erleichtern. Ein aus einem Elastomer bestehendes kapuzenförmiges Element 76, das zwei Öffnungen 78 für den Durchgang der elektrischen Kontakte 72 besitzt, ist mittels einer ringförmigen Kehle 79, die dem abgerundeten Profil 66 entspricht, formschlüssig auf den zylindrischen Vorsprung 16 der oberen Wandung 64 aufgesetzt.
Eine Welle 80, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 24, ist in dieser verschiebbar angeordnet. Ihr oberer Endbereich 84, dessen Durchmesser reduziert ist, läuft durch den Hohlraum 68 und ragt aus der Durohgangsbohrung 70 in die von dem Element 76 gebildete Kammer. In einer Höhe, die zwischen der oberen Wand des Hohlraumes 68 und den Enden der elektrischen Kontakte 72 liegt, ist auf die Welle 80 ein kreisrunder elektrischer
_ 5 „
7539561 17.02.77
Kontakt 88, der zur Überbrückung der Kontakte 72 dient, in einer Einspannung 86 befestigt. Der andere Endbereich der Welle 80 ist über eine Schnappverbindung mit einem Schwimmer 90 verbunden.
Die beschriebene Vorrichtung wird in folgender Weise zusammengebaut:
Zunächst wird das kappenförmige Element 34 in das ebenfalls kappenförmig ausgebildete Element 36 eingesetzt. Beide Elemente zusammen werden in umgedrehter Position in den Deckel A eingeführt. Die Welle 80, die bereits mit den Kontakten ausgerüstet ist, wird in die Bohrung 70 des pfropfenförmigen Verschlußelementes 60 eingeführt. Sodann werden die Kontakte 72 umgebogen. Anschließend wird das Element 60 in den zylindrischen Vorsprung 16 eingeschnappt, wobei die Welle 80 durch die Bohrung 24 geführt wird. Sodann wird das kapuzenförmige Element 76 eingesetzt, wobei im voraus einer der Kontakte 72 in eine der Öffnungen 78 eingeführt wird. Darauf wird das Element derart verformt, daß auch der andere Kontakt in die zugeordnete Öffnung gelangt. Schließlich wird der Schwimmer auf die Welle 80 aufgeschnappt und der Deckel auf den Anschlußstutzen 38 des Behälters aufgeschraubt.
Es sei hier erwähnt, daß der vollständige mit einem Niveaumesser versehene Deckel ausschließlich durch Zusammenschnappen, jedenfalls ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge montiert werden kann. Die Funktion der Vorrichtung ist ausserordentlich einfach und sei kurz erläutert:
Wenn die Flüssigkeit im Behälter ein Mindestniveau erreicht oder übersteigt, wird die Welle 80 von dem Schwimmer 90 angehoben, so daß der Kontakt 88 von den Kontakten 72 im Abstand gehalten wird, so daß der Stromkreis für eine akustische und/oder optische Signalisierung unterbrochen ist.
Dieser Stromkreis wird geschlossen, wenn das Flüssigkeits-
7539561 17.02.77
1 »it ιπι tr
• I .-.|l I ·
niveau zu niedrig ist, so daß der Schwimmer sich absenkt und die Welle 80 mitnimmt. Die ordnungsgemäße Funktion des Stromkreises kann durch einen Druck auf das kapuzenförmige Element 76 geprüft worden. Durch diesen Druck wird dieses Element verformt und die Welle 80 nach unten verschoben, bis der Stromkreis durch die in seinem oberen Endbereich 84 angebrachten Kontakte 88 geschlossen wird.
7539561 17.02.77

Claims (7)

I I · d _a_n_s_g_r_ü_c_h_e
1. Deckel für Bremsflüssigkeitsbehälter, insbesondere mit einem Lufteinlaßventil, mit einer Steuerung für einen
Niveauindikator, der wenigstens einen Schwimmer sowie
eine als Kontaktträger dienende Welle umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveaumesser ferner ein aus einem Elastomer gebildetes Verschlußelement
(60) aufweist, das eine der genannten Welle (80) zugewandte axiale Kammer (68) sowie eine durchgehende axiale Bohrung (70) besitzt, daß das Verschlußelement (60) die mit den mit der Welle (80) verbundenen beweglichen Kontakten (88) zusammenwirkenden festen Kontakte (72) des Niveauindikators trägt, daß der Deckel mit seiner oberen Begrenzungsfläche (10) einen Hohlraum (26) bildet, der von einem kreisringförmigen Vorsprung (16) umgeben ist, welcher als Träger für das genannte Verschlußelement (60) dient, und daß der Deckel ferner eine axiale Bohrung (24) besitzt, die in den genannten Hohlraum (26) mündet.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (60) des Niveauindikators mit einer aus einem Elastomer gebildeten Staubkappe abgedeckt ist.
J5. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß el ein ent (60) Mittel (66) zur Befestigung der Staubkappe (76) sowie Mittel (62) zu
seiner eigenen Befestigung an dem Deckel besitzt.
4. Deckel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (66) zur Befestigung der Staubkappe aus einem an dem Verschlußelement (60) gebildeten ringförmigen Ansatz (66) und einer an der Innenwand der Staubkappe (76) gebildeten ringförmigen Nut bestehen.
7539561 17.02.77
5.. Deckel nach einem der Ansprüche 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung des Verschlußelementes (60) aus einer an dem auf den Deckel gelegenen kreisringförmigen Vorsprung (16) angebrachten durchgehenden Ringwulst (18) und einer an dem Verschlußelement (60) gebildeten Ringnut (62) bestehen,
6. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -'ie als Kontaktträger dienende Welle (80) durch die axiale Bohrung (70) hindurchgeht, welche im Inneren der in dem Verschlußelement (60) vorgesehenen Kammer (68) angebracht ist.
7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (80) aus der Durchgangsbohrung (70) herausrast, die in dem Hohlraum (26) auf der oberen Begrenzungsfläche des Deckels (4) angebracht ist.
7539561 17.02.77
DE19757539561 1974-12-23 1975-12-11 Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator Expired DE7539561U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7072974A IT1027158B (it) 1974-12-23 1974-12-23 Coperchio con indicatore livello liquido freni

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7539561U true DE7539561U (de) 1977-02-17

Family

ID=11314276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555867 Pending DE2555867A1 (de) 1974-12-23 1975-12-11 Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator
DE19757539561 Expired DE7539561U (de) 1974-12-23 1975-12-11 Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555867 Pending DE2555867A1 (de) 1974-12-23 1975-12-11 Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2555867A1 (de)
FR (1) FR2295857A1 (de)
IT (1) IT1027158B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357873A1 (fr) * 1976-07-10 1978-02-03 Girling Ltd Perfectionnements aux indicateurs de niveau de liquide dans les systemes hydrauliques montes sur vehicules
JPS5819499B2 (ja) * 1976-11-05 1983-04-18 トヨタ自動車株式会社 密封式液体リザ−バ
JPS5360460A (en) * 1976-11-11 1978-05-31 Toyota Motor Corp Tight sealing liquid reservoir
JPS5475615A (en) * 1977-11-30 1979-06-16 Aisin Seiki Co Ltd Closed type liquid reservoir
JPS5576748A (en) * 1978-12-05 1980-06-10 Nissan Motor Co Ltd Alarming device for liquid level
DE3720802A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsfluessigkeitsbehaelter
JP3526655B2 (ja) * 1995-04-29 2004-05-17 本田技研工業株式会社 液面検出装置
JP4391968B2 (ja) 2005-06-23 2009-12-24 本田技研工業株式会社 内燃機関のオイルレベル検知装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940560A (en) * 1954-12-09 1960-06-14 James A Kline Motor vehicle safety system
BE666485A (de) * 1965-11-03 1965-11-03

Also Published As

Publication number Publication date
IT1027158B (it) 1978-11-20
FR2295857B1 (de) 1979-03-23
FR2295857A1 (fr) 1976-07-23
DE2555867A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE102004007733B4 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE2943747C2 (de)
DE102004003439A1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102007023070B4 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3438914A1 (de) Kugelventil
EP3544901B1 (de) Behälter mit aufsatz
EP0358882A1 (de) Ablaufventil mit einer Kugelgelenkanordnung
DE7539561U (de) Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator
EP0584528B1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE3039682A1 (de) Elektrisches bauelement
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE2749244A1 (de) Bremsfluessigkeitsbehaelter
DE3609366C2 (de)
EP1249911A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei vorzugsweise Isoliergas-gefüllten Schaltfeldern, insbesondere Sammelschienenkupplung
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE3234555A1 (de) Elektrischer druckgeber zur steuerung elektrischer oeldruckmelder im schmiermittelkreislauf von verbrennungsmotoren
EP0283696B1 (de) Elastomerdichtung
DE2937371A1 (de) Elektrische anschlussverbindung fuer kraftstoffoerderaggregate
DE4228060C2 (de) Abdeckung für einen Anschlußflansch am Gehäuse eines hydraulischen Gerätes, insbesondere eines Mobilsteuerblocks
DE2212991C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE3827744A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und nach diesem verfahren hergestellte einrichtung
DE2709998C2 (de) Flüssigkeitsdichte Gleitlagerung von Wellen in Kleinbauteilen
DE602005003071T2 (de) Hydraulikbehälter-Verschlussvorrichtung, Hydraulikbehälter mit Verschlussvorrichtung, und Verfahren zur Montage