DE102004007733B4 - Fließbecher für eine Farbspritzpistole - Google Patents

Fließbecher für eine Farbspritzpistole Download PDF

Info

Publication number
DE102004007733B4
DE102004007733B4 DE102004007733.9A DE102004007733A DE102004007733B4 DE 102004007733 B4 DE102004007733 B4 DE 102004007733B4 DE 102004007733 A DE102004007733 A DE 102004007733A DE 102004007733 B4 DE102004007733 B4 DE 102004007733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ventilation opening
closure element
flow cup
cup according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004007733.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007733A1 (de
Inventor
Dr. Schmon Ewald
Peter Dettlaff
Ralf Gehrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sata & Co Kg 70806 Kornwestheim De GmbH
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34813470&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004007733(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Priority to DE102004007733.9A priority Critical patent/DE102004007733B4/de
Priority to PCT/EP2004/003677 priority patent/WO2005077543A1/de
Priority to CA2555607A priority patent/CA2555607C/en
Priority to CNB2004800417175A priority patent/CN100478080C/zh
Priority to EP04725894A priority patent/EP1718415B1/de
Priority to DE202004021701U priority patent/DE202004021701U1/de
Priority to AT04725894T priority patent/ATE461753T1/de
Priority to AU2004315547A priority patent/AU2004315547B2/en
Priority to DE502004010948T priority patent/DE502004010948D1/de
Priority to US10/597,780 priority patent/US7810744B2/en
Priority to JP2006553444A priority patent/JP4422156B2/ja
Publication of DE102004007733A1 publication Critical patent/DE102004007733A1/de
Publication of DE102004007733B4 publication Critical patent/DE102004007733B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Fließbecher für eine Farbspritzpistole mit einem Behälter (1) und einem darauf aufsetzbaren Deckel (2), welcher ein Anschlussteil (3) aufweist, um den Fließbecher auf die Farbspritzpistole oder einen Adapter aufzusetzen, wobei der Behälter (1) eine mittels eines Ventils verschließbare Belüftungsöffnung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zum Verschließen der Belüftungsöffnung (4) zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete und voneinander getrennte Ventilsitze mit jeweils einer Dichtfläche (6; 7) aufweist, wobei die Dichtflächen (6; 7) der beiden Ventilsitze voneinander getrennt sind und die Belüftungsöffnung (4) einerseits durch den ersten Ventilsitz und andererseits über den zweiten Ventilsitz dicht verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fließbecher für eine Farbspritzpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Fließbecher ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der WO 98/32539 A1 . Dieser Fließbecher ist für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und umfasst einen Behälter aus Kunststoff und einen darauf aufsetzbaren Deckel zum Verschließen des Behälters. An der Deckeloberseite sind Anschlussmittel zum Aufsetzen und Befestigen des Fließbechers auf eine Farbspritzpistole oder einem auf diesen befestigten Adapter vorgesehen. Der Fließbecher wird hierbei ”upside-down”, also mit der Deckelseite nach unten auf die Farbspritzpistole aufgesetzt. Die in dem Fließbecher befindliche Farbe fließt dann aufgrund der Schwerkraft nach unten in den Farbeinlaufkanal der Farbspritzpistole. Um den schwerkraftgetriebenen Fluss der Farbe zu ermöglichen, ist ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Farbbechers und der Umgebung erforderlich. Um diesen Druckausgleich zu gewährleisten, ist im Behälterboden eine Belüftungsöffnung eingebracht, welche mittels eines Klebstreifens oder eines manuell betätigbaren Ventils verschließbar ist.
  • Aus der DE 87 02 559 U1 ist ein Fließbecher mit variabler Luftzufuhr für Farbspritzpistolen bekannt, wobei der Fließbecher über ein mittels eines Pfropfen verschließbares Entlüftungsventil verfügt. Das Entlüftungsventil ist dabei in einem Deckel des Fließbechers angeordnet und umfasst eine Vertiefung am Deckel, in welche der Pfropfen gedrückt wird, bis er mit einem Anschlagzapfen auf einem Anschlagrand aufliegt. Am Außenumfang des Pfropfen befindet sich ein Luftkanal, welcher konisch ausgeführt ist und sich von unten nach oben verjüngt und vor dem Anschlagrand auf Null ausläuft. Bei auf dem Anschlagrand aufliegendem Pfropfen ergibt sich ein konischer Luftkanal mit einem durchschnittlichen Querschnitt für die Luftzufuhr. Wird der Pfropfen an einem Griffrand gedreht, kann der konische Luftkanal sukzessive verschlossen werden, um eine variable Luftzufuhr in das Innere des Fließbechers zu ermöglichen.
  • Weitere Fließbecher für Farbspritzpistolen mit Belüftungsventilen sind beispielsweise aus der WO 03/045575 A1 und WO 98/32539 A1 bekannt.
  • Sämtliche aus dem Stand der Technik bislang bekannten Einrichtungen zum Verschließen der Belüftungsöffnung haben sich bezüglich der Dichtigkeit als unzureichend erwiesen. Auch bei einem Ventilmechanismus kann nicht zuverlässig ausgeschlossen werden, dass beim Abstellen des mit Farbe gefüllten Farbbechers auf dessen Boden Farbe durch die Belüftungsöffnung austritt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den aus dem Stand der Technik bekannten Fließbecher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass ein Ausfließen von Farbe durch die Belüftungsöffnung zuverlässig vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Fließbecher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele dieses Fließbechers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fließbechers;
  • 2: Perspektivische Darstellung des Behälters des erfindungsgemäßen Fließbechers von 1, in einer Ansicht von schräg unten;
  • 3 Detailansicht des Bereichs Y von 2;
  • 4: Schnittdarstellung eines Ventils zum Verschließen der Belüftungsöffnung im Behälterboden des Fließbechers von 2, wobei das Ventil in 4(a) in geschlossener und in 4(b) in geöffneter Ventilstellung gezeigt ist;
  • 5: Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fließbechers, wobei der Behälter im Querschnitt dargestellt ist und Detailansichten der Bereiche X und Y gezeigt sind;
  • 6: Schnittdarstellung des Fließbechers von 1 im Bereich des Deckels.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der erfindungsgemäße Fließbecher einen becherförmigen Behälter 1 und einen darauf über ein Gewinde 19 aufschraubbaren Deckel 2. Das am oberen Rand des Behälters 1 angeformte Gewinde 19 zum Aufschrauben des Deckels 2 ist in 2 erkennbar. Der Deckel 2 weist an seiner Oberseite einen Auslassstutzen 20 mit einer in 1 nicht dargestellten Auslassöffnung auf. An der Außenseite des Auslassstutzens 20 ist ein Anschlussteil 3 angeformt. Das Anschlussteil 3 dient zum Aufsetzen und zum Befestigen des Fließbechers auf eine Farbspritzpistole oder auf einem zwischen der Farbspritzpistole und dem Fließbecher angeordneten Adapter. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Anschlussteil 3 ein Gewinde 21 und eine keilförmige Nut 22, welche mit korrespondierenden Anschlussteilen der Farbspritzpistole, nämlich einem entsprechenden Innengewinde und einem Zapfen zum Eingreifen in die Nut 22, zusammenwirken.
  • Der Behälter 1 ist becherförmig mit einem kreisrunden Behälterboden 23 und einer vom Behälterboden aus sich nach oben leicht konisch erweiternden Seitenwand 24 ausgebildet, wie aus 2 ersichtlich.
  • In der 5 ist der Fließbecher in einer Seitenansicht dargestellt, wobei der Behälter 1 im Schnitt gezeigt ist. In der Detailansicht X von 5 ist der zentrale Bereich des Behälterbodens 23 gezeigt. Am Behälterboden 23 ist ein hohlzylindrischer Vorsprung 10 ausgebildet, dessen Wandung 29 vom Behälterboden 23 senkrecht nach außen vorsteht. Der Vorsprung 10 ist einstückig mit dem Behälterboden 23 verbunden. Die Mittelachse A des hohlzylindrischen Vorsprungs 10 ist konzentrisch zur Mittelachse des Behälters 1 angeordnet. Ebenfalls konzentrisch zu dieser Achse A ist eine Belüftungsöffnung 4 im Behälterboden 23 eingebracht. Die Belüftungsöffnung 4 wird von einer ringförmigen Wandung 8 umschlossen. An der Außenseite 9 der Wandung 29 ist eine radial umlaufende Ringrippe 17 angeformt. Aus der Darstellung von 3 ist ersichtlich, dass an der Außenseite 9 eine Mehrzahl von Vertiefungen 18 vorgesehen sind, welche segmentweise in radialer Richtung im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Vertiefungen 18 erstrecken sich in axialer Richtung von der Oberkante 30 des Vorsprungs 10 bis etwa zur halben Höhe des Vorsprungs 10 (4). Statt der Vertiefungen 18 können auch Öffnungen vorgesehen sein.
  • An dem Deckel 2 sind, wie in 5 dargestellt, jeweils über Abreißlaschen 25 zwei Verschlusselemente 5 angeformt. Die Abreißlaschen 25 sind als Sollbruchstellen ausgebildet, damit die Verschlusselemente 5 manuell ohne Zuhilfenahme von Werkzeug vom Deckel 2 abgerissen werden könne. Die Verschlusselemente 5 sind jeweils identisch zueinander und dienen einerseits zum Verschließen der Belüftungsöffnung 4 und andererseits zum Verschließen der Auslassöffnung.
  • Wie aus der Detailansicht Y von 5 ersichtlich, weist das Verschlusselement 5 einen hohlzylindrischen Grundkörper 11 und einen mit diesem einstückig ausgebildeten Deckel 26 auf. In einem zentralen Bereich ist der Deckel 26 ins Innere des Grundkörpers 11, also in der Detailansicht Y von 1 nach unten, zur Bildung eines Zapfens 12 eingebuchtet. An der Unterseite dieses Zapfens 12 ist ein nach unten sich konisch verjüngender Stopfen 13 angeformt. Die Unterseite 27 des Stopfens 23 ragt über die Unterkante 28 des Grundkörpers 11 hinaus. An der Außenseite des hohlzylindrischen Grundkörpers 11 sind zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Ringnute 15 und 16 angeformt.
  • Zum Verschließen der Belüftungsöffnung 4 wirkt eines der beiden Verschlusselemente 5 mit dem Vorsprung 10 am Behälterboden 23 zur Bildung eines Ventils zusammen, wobei der Vorsprung 10 das Ventilgehäuse und das Verschlusselement 5 den Ventildeckel bildet. Das Ventil ist hierbei als Doppelventil mit zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten und voneinander getrennten Ventilsitzen ausgebildet ist. Jeder Ventilsitz weist eine eigene Dichtfläche 6 bzw. 7 auf. Das Zusammenwirken von Verschlusselement 5 und Vorsprung 10 zur Bildung des Ventils, mit dem die Belüftungsöffnung 4 verschließbar ist, ist in 4 näher dargestellt. Das Verschlusselement 5 wird hierzu über den Vorsprung 10 geschoben, so dass der hohlzylindrische Grundkörper 11 die zylindrische Wandung des Vorsprungs 10 umgreift. Um ein dichtes Anliegen des Verschlusselements 5 am Vorsprung 10 zu gewährleisten, ist der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Grundkörpers 11 und der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Vorsprungs 10 etwa gleich groß.
  • Durch Zusammenwirken der Nuten 15 und 16 an der Innenseite des Grundkörpers 11 und der Ringrippe 17 an der Außenseite des Vorsprungs 10 ist das durch das Verschlusselement 5 und den Vorsprung 10 gebildete Ventil in zwei Ventilstellungen fixierbar. In der in 4(a) gezeigten Ventilstellung greift die Ringrippe 17 in die obere Ringnut 15 ein und die Unterkante 28 des hohlzylindrischen Grundkörpers 11 sitzt auf dem Behälterboden 23 auf. Gleichzeitig greift der Stopfen 13 in die Belüftungsöffnung 4 ein. Die Außenfläche des Stopfens 13 liegt hierbei an der Wandung 8 der Blüftungsöffnung 4 dicht an. Auf diese Weise wird ein erster Ventilsitz mit einer ersten Dichtfläche 6 gebildet. Daneben ist gleichzeitig ein zweiter Ventilsitz mit einer von der ersten Dichtfläche 6 getrennten zweiten Dichtfläche 7 gebildet, indem die Innenseite des Grundkörpers 11 dicht an der Außenwand 9 des hohlzylindrischen Vorsprungs 10 anliegt. In dieser Ventilstellung ist die Belüftungsöffnung 4 einerseits durch den ersten Ventilsitz (der durch das Eingreifen des Stopfens 13 in die Belüftungsöffnung 4 gebildet ist) und andererseits über den zweiten Ventilsitz (der durch das Anliegen der Innenseite 14 des Grundkörpers 11 am unteren Rand der Außenwand 9 gebildet ist) dicht verschlossen. Sollte eine geringe Menge Farbe durch den ersten Ventilsitz mit der ersten Dichtfläche 6 aus der Belüftungsöffnung 4 herausfließen, wird der weitere Fluss dieser Farbe aus dem Behälter 1 durch den zweiten Ventilsitz verhindert.
  • Zum Öffnen der Belüftungsöffnung 4 kann das Verschlusselement 5 in eine zweite Ventilstellung gebracht werden, wie sie in 4(b) dargestellt ist. Hierzu wird das Verschlußelement nach oben, also vom Behälterboden 23, angehoben, bis die Ringrippe 17 in die untere Ringnut 16 eingreift (4(b)). Um dieses Anheben des Verschlußelements 5 von der ersten in die zweite Ventilstellung zu erleichtern und den anfänglichen Sitz der Ringrippe 17 in der oberen Ringnut 15 zu lösen, ist es vorteilhaft, wenn der Deckelteil 26 des Verschlusselements 5 seitlich über den Grundkörper 11 hervorsteht. Dadurch wird nämlich einerseits ein leichteres Ergreifen des Verschlusselements am Deckel 26 ermöglicht und andererseits kann durch Verbiegen des überstehenden Bereichs des Deckels 26 der Eingriff der Ringrippe 17 in die obere Ringnut 15 gelöst werden, weil durch Hochbiegen dieser überstehenden Bereiche des Deckelteils 26 der Innendurchmesser im Bereich des Grundkörpers 11 vergrößert wird.
  • In der in 4(b) gezeigten zweiten Ventilstellung ist der Stopfen 13 außer Eingriff mit der Belüftungsöffnung 4, so dass diese freigegeben ist. Gleichzeitig ist auch der zweite Ventilsitz gelöst, weil nämlich in dieser Ventilstellung die Unterkante 28 des Grundkörpers 11 im Bereich der Vertiefungen 18 an der Außenseite des Vorsprungs 10 liegt, wie aus 4(b), rechte Seite, ersichtlich. In dieser Stellung ist ein Luftdurchtritt vom Innern des Behälters 1 durch die Belüftungsöffnung 4 und durch den zwischen den Vertiefungen 18 und der Innenseite 14 des Grundkörpers 11 gebildeten Durchlass ermöglicht.
  • Das zweite, am Deckel 2 angeformte Verschlusselement 5, welches identisch zum anderen Verschlusselement 5 ausgebildet ist, kann zum Verschließen der Auslassöffnung am Anschlussteil des Deckels 2 verwendet werden, indem dieses Verschlusselement 5 zunächst vom Deckel 2 abgebrochen und dann auf den Auslassstutzen 20 aufgesetzt wird. Der Innendurchmesser des Grundkörpers 11 und der Außendurchmesser des Auslassstutzens 20 sind hierfür aufeinander abgestimmt, damit die Innenseite 14 des Grundkörpers 11 dicht an der Außenseite des Stutzens 20 anliegt, wie in 6 gezeigt.
  • In einem hier nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel des Fließbechers ist vorgesehen, dass die Belüftungsöffnung 4 zunächst durch eine dünne Membran verschlossen ist und erst beim Einsetzen des Verschlusselements 5 in die erste Ventilstellung eingestochen wird, indem eine am Stopfen 13 des Verschlusselements 5 angeformte Spitze die dünne Membran durchstößt.
  • Aufgrund der Ausbildung von zwei separaten Ventilsitzen mit jeweils einer Dichtfläche 6 bzw. 7 wird ein dichter Verschluss der Belüftungsöffnung 4 bei dem erfindungsgemäßen Fließbecher ermöglicht. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zum Verschließen der Belüftungsöffnung im Behälterboden zeichnet sich dieser Verschluss durch eine wesentlich bessere Dichtigkeit aus. Dies erlaubt es schliesslich, den Behälter auf dem Boden abzustellen, ohne dass die in dem Behälter befindliche Farbe herausläuft. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, die Farbe in dem Behälter anzumischen, bevor der Behälter dann in üblicher Weise auf die Farbspritzpistole aufgesetzt wird. Das Ventil zum Verschließen der Belüftungsöffnung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das Verschlußelement 5 leicht wieder vom Behälter weggenommen werden kann, indem das Verschlußelement vom Vorsprung manuell durch Lösen der Rastverbindung abgezogen wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass überschüssige Farbe, welche beim Lackiervorgang nicht gebraucht wurde, durch die Belüftungsöffnung ausfliessen und einer Wiederverwertung zugeführt werden kann, wenn der Behälter mit dem Behälterboden nach unten gehalten wird.
  • In einem alternativen, hier nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Belüftungsöffnung 4 und der diese umgebende Vorsprung 10 azentrisch bezüglich der Längsmittelachse des Behälters 1, d. h. die Belüftungsöffnung 4 sowie die Mittelachse A des Vorsprungs 10 liegen außermittig bezüglich des Becherbodens 23.
  • Weiterhin kann das Ventil zum Verschließen der Belüftungsöffnung 4 so ausgebildet sein, dass es in mehr als zwei Ventilstellungen einstellbar ist. Hierfür ist beispielsweise vorgesehen, dass mehr als zwei Ringnute 15, 16 an der Außenseite des hohlzylindrischen Grundkörpers 11 angeordnet sind. Alternativ zu einer Mehrzahl von Ringnuten zur Bildung eines in mehreren Stellungen verrastbaren Ventils können auch parallel und im Abstand zueinander verlaufende Doppelringnute ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Fließbecher für eine Farbspritzpistole mit einem Behälter (1) und einem darauf aufsetzbaren Deckel (2), welcher ein Anschlussteil (3) aufweist, um den Fließbecher auf die Farbspritzpistole oder einen Adapter aufzusetzen, wobei der Behälter (1) eine mittels eines Ventils verschließbare Belüftungsöffnung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zum Verschließen der Belüftungsöffnung (4) zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete und voneinander getrennte Ventilsitze mit jeweils einer Dichtfläche (6; 7) aufweist, wobei die Dichtflächen (6; 7) der beiden Ventilsitze voneinander getrennt sind und die Belüftungsöffnung (4) einerseits durch den ersten Ventilsitz und andererseits über den zweiten Ventilsitz dicht verschlossen wird.
  2. Fließbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein am Behälter angeordnetes Ventilgehäuse und ein korrespondierendes Verschlußelement (5) umfaßt.
  3. Fließbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement (5) die Belüftungsöffnung (4) in einer ersten Ventilstellung verschließt und in einer zweiten Ventilstellung einen Druckausgleich zwischen dem Innern des Behälters (1) und der Umgebung ermöglicht.
  4. Fließbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse von einem hohlzylindrischen Vorsprung (10) gebildet ist, der an der Behälterwand, insbesondere am Behälterboden (23), angeordnet ist und die Belüftungsöffnung (4) umgibt.
  5. Fließbecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (6) des ersten Ventilsitzes von der die Belüftungsöffnung bildenden Wandung (8) gebildet ist und dass die Dichtfläche (7) des zweiten Ventilsitzes von der Außenwand (9) des Vorsprungs (10) gebildet ist.
  6. Fließbecher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement (5) über Rastelemente (15, 16, 17) an dem Vorsprung (10) einrastbar ist.
  7. Fließbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement (5) aus einem hohlzylindrischen Grundkörper (11) mit einem ins Innere des Grundkörpers (11) vorstehenden Zapfen (12) gebildet ist, an dessen Ende ein Stopfen (13) zum Verschließen der Belüftungsöffnung (4) angeformt ist.
  8. Fließbecher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingesetztem Verschlußelement (5) in der ersten Ventilstellung der Stopfen (13) in die Belüftungsöffnung (4) eingreift und an der Wandung (8) der Belüftungsöffnung (4) zur Bildung der ersten Dichtfläche (6) anliegt und gleichzeitig die Innenfläche (14) des Grundkörpers (11) an der Außenwand (9) des Vorsprungs (10) zur Bildung der zweiten Dichtfläche (7) anliegt.
  9. Fließbecher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (13) und die Belüftungsöffnung (4) jeweils konisch ausgebildet sind.
  10. Fließbecher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (14) des Grundkörpers (11) sowie an der Außenwand (9) des Vorsprungs (10) jeweils Rastelemente (15, 16, 17) angeordnet sind, welche miteinander korrespondieren, um das Verschlußelement (5) in einer der beiden Ventilstellungen zu fixieren.
  11. Fließbecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenwand (9) des Vorsprungs (10) mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Vertiefungen (18) oder Öffnungen vorgesehen sind, welche bei eingesetztem Verschlußelement (5) in der zweiten Ventilstellung jeweils einen Luftdurchlaß vom Innern des Behälters (1) nach außen ermöglichen.
  12. Fließbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (4) zunächst durch eine Membran verschlossen ist, welche beim erstmaligen Einsetzen des Verschlußelements (5) in die erste Ventilstellung von dem Verschlußelement (5) durchstoßen wird.
  13. Fließbecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchstoßen der Membran am Verschlußelement (5) eine Spitze angeformt ist.
  14. Fließbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlußteil (3) des Deckels (2) eine Auslaßöffnung ausgebildet ist und dass das Verschlußelement (5) so ausgebildet ist, dass es auch zum Verschließen dieser Auslaßöffnung geeignet ist.
  15. Fließbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement (5) zunächst über eine als Sollbruchstelle ausgebildete Abreißlasche (25) an dem Deckel (2) angeformt ist und zum Verschließen der Belüftungsöffnung (4) oder der Auslaßöffnung abgerissen werden kann.
DE102004007733.9A 2004-02-16 2004-02-16 Fließbecher für eine Farbspritzpistole Expired - Lifetime DE102004007733B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007733.9A DE102004007733B4 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Fließbecher für eine Farbspritzpistole
AT04725894T ATE461753T1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE502004010948T DE502004010948D1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fliessbecher für eine farbspritzpistole
CNB2004800417175A CN100478080C (zh) 2004-02-16 2004-04-06 用于喷漆枪的流体储存器
EP04725894A EP1718415B1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE202004021701U DE202004021701U1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fließbecher für eine Farbspritzpistole
PCT/EP2004/003677 WO2005077543A1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fliessbecher für eine farbspritzpistole
AU2004315547A AU2004315547B2 (en) 2004-02-16 2004-04-06 Fluid reservoir for a paint spray gun
CA2555607A CA2555607C (en) 2004-02-16 2004-04-06 Fluid reservoir for a paint spray gun
US10/597,780 US7810744B2 (en) 2004-02-16 2004-04-06 Fluid reservoir for a paint spray gun
JP2006553444A JP4422156B2 (ja) 2004-02-16 2004-04-06 塗料噴霧器用流体槽

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007733.9A DE102004007733B4 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007733A1 DE102004007733A1 (de) 2005-09-01
DE102004007733B4 true DE102004007733B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=34813470

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007733.9A Expired - Lifetime DE102004007733B4 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE502004010948T Expired - Lifetime DE502004010948D1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE202004021701U Expired - Lifetime DE202004021701U1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010948T Expired - Lifetime DE502004010948D1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE202004021701U Expired - Lifetime DE202004021701U1 (de) 2004-02-16 2004-04-06 Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7810744B2 (de)
EP (1) EP1718415B1 (de)
JP (1) JP4422156B2 (de)
CN (1) CN100478080C (de)
AT (1) ATE461753T1 (de)
AU (1) AU2004315547B2 (de)
CA (1) CA2555607C (de)
DE (3) DE102004007733B4 (de)
WO (1) WO2005077543A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925836B2 (en) 2008-10-29 2015-01-06 Sata Gmbh & Co. Kg Gravity cup for a paint sprayer
USD740393S1 (en) 2013-09-27 2015-10-06 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820824B1 (en) 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
FR2859118B1 (fr) 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture
US7165732B2 (en) 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
PL2450108T3 (pl) 2004-12-16 2017-04-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Zespół zbiornika dostarczającego ciecz i wkładki do pistoletów natryskowych
US20070095943A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Turnbull William N Liquid reservoir, and kit, spray assembly and method using same
ES2400161T3 (es) 2006-06-20 2013-04-08 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Conjunto de suministro de líquido
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
DE502007000825D1 (de) 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE202007011604U1 (de) * 2007-08-18 2009-01-02 Sata Gmbh & Co. Kg Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE102007039106B4 (de) * 2007-08-18 2022-06-09 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
DE102007048440B3 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 G-Mate Ag Deckel für Mischbecher von Farbspritzpistolen
US9079201B2 (en) * 2010-01-22 2015-07-14 Finishing Brands Holdings Inc. Liquid supply system for a gravity feed spray device
CN201702069U (zh) * 2010-02-11 2011-01-12 潘星钢 一种用于喷漆枪的流体储存器
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US20120000992A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Hsien-Chao Shih Paint cup structure of paintball gun
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
FR2968581A1 (fr) * 2010-12-10 2012-06-15 Michel Camilleri Dispositif d'event automatique pour godet de pistolet a peinture
EP2704847B1 (de) 2011-05-06 2019-11-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc Farbbehälteranordnung mit einem auslassventil
CA2838949C (en) 2011-06-30 2019-04-02 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
JP6189834B2 (ja) 2011-06-30 2017-08-30 サタ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー スプレーガン、スプレー媒体ガイドユニット及び、取り外し又は取り出すための方法
US10882064B2 (en) * 2011-12-30 2021-01-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasifs Convertible paint cup assembly with air inlet valve
DE202012002310U1 (de) 2012-03-09 2012-09-11 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole und Zubehör
RU2635706C2 (ru) * 2012-07-27 2017-11-15 3М Инновейтив Пропертиз Компани Выпускной узел и резервуары, содержащие его
CN110560285B (zh) 2014-07-31 2021-05-18 萨塔有限两合公司 喷枪及其制造方法
PL2990126T3 (pl) 2014-08-27 2017-07-31 EMM Holding BV Pokrywa z systemem wentylacyjnym
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
USD792556S1 (en) * 2015-07-08 2017-07-18 3M Innovative Properties Company Spray gun cup receptacle
JP6846421B2 (ja) * 2015-10-21 2021-03-24 ベーリンガー インゲルハイム アニマル ヘルス ユーエスエイ インコーポレイテッド 貯蔵及び投与装置
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
USD816800S1 (en) * 2016-04-14 2018-05-01 Bossauto Innova, S.A. Spray gun cartridge
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
WO2018218813A1 (en) * 2017-05-27 2018-12-06 Shenzhen Wisdom Science And Technology Co., Ltd Spray pot
WO2019050979A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Altenburg Krysten MODELING CLAY CONTAINER
US10710105B2 (en) * 2017-10-31 2020-07-14 Zhejiang Rongpeng Air Tools Co., Ltd. Disposable cleaning-free paint pot
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
USD918340S1 (en) 2019-05-01 2021-05-04 Tony ZHENG Paint cup
JP7072876B2 (ja) * 2019-06-20 2022-05-23 株式会社オンテックス 塗装材の吹付けガン
EP4058207A1 (de) * 2019-11-11 2022-09-21 3M Innovative Properties Company Entlüftungsanordnungen
DE102020109913A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbecher aus natürlichem Faserstoff
DE102020109914A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbecher mit Belüftungsventil
DE102020111089A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 B6 Innovations GmbH Fliesfarbbehälter und Deckel für einen Fliesfarbbehälter
DE102020120229A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE102020120228A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
CN113731669B (zh) * 2021-08-30 2022-07-15 深圳市慧智慧科技有限公司 一种流体储存罐
CN217450600U (zh) * 2022-01-07 2022-09-20 青岛汉柏塑料科技有限公司 一种新型流体供应杯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090530A (en) * 1960-06-27 1963-05-21 Vilbiss Co Air flow control for pressure feed containers
GB2132916A (en) * 1982-12-27 1984-07-18 Champion Spark Plug Co An improved vented paint cup or container
DE3517122C1 (de) * 1985-05-11 1986-05-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Korb- oder becherförmige Aufnahmevorrichtung für Farbbehälter an Farbspritzpistolen
US4678122A (en) * 1985-04-18 1987-07-07 Alta S.P.A. Hand operated liquid atomizer
DE8702559U1 (de) * 1987-02-19 1987-09-03 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang, De
WO1998032539A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
WO2003045575A1 (de) * 2001-11-14 2003-06-05 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit fester einlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721004A (en) * 1953-06-16 1955-10-18 Howard A Schultz Closure
US3524589A (en) * 1968-06-14 1970-08-18 Paul P Pelton Jr Liquid-spray device
US3714967A (en) * 1971-05-14 1973-02-06 Stewart Warner Corp Siphon paint spray cup assembly
DE3402097A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Farbbecher fuer eine farbspritzpistole
CA2143277C (en) * 1994-04-19 2000-05-16 Michael J. Kosmyna Hand held paint spray gun with top mounted paint cup
US5588562A (en) * 1994-10-31 1996-12-31 Sander; Dieter Tamper evident resealable plastic closure
US6820824B1 (en) * 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
US6039218A (en) * 1999-01-11 2000-03-21 Innovative Plastic Technology, Inc. Tamper-evident closure with abutment
US6540114B1 (en) * 2001-06-13 2003-04-01 West Penn Plastic, Inc. Dual tamper evident dispensing closure
US20040217201A1 (en) * 2001-11-14 2004-11-04 Martin Ruda Spray gun container
GB0210446D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-12 3M Innovative Properties Co Conformable pouch reservoir for spray gun
US6874664B1 (en) * 2002-06-05 2005-04-05 Rexam Medical Packaging Inc. Push-pull dispenser with folding fingers
CA2415209C (en) * 2002-12-27 2008-12-09 Seastar Chemicals Inc. Dropper cap
FR2859118B1 (fr) * 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090530A (en) * 1960-06-27 1963-05-21 Vilbiss Co Air flow control for pressure feed containers
GB2132916A (en) * 1982-12-27 1984-07-18 Champion Spark Plug Co An improved vented paint cup or container
US4678122A (en) * 1985-04-18 1987-07-07 Alta S.P.A. Hand operated liquid atomizer
DE3517122C1 (de) * 1985-05-11 1986-05-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Korb- oder becherförmige Aufnahmevorrichtung für Farbbehälter an Farbspritzpistolen
DE8702559U1 (de) * 1987-02-19 1987-09-03 Meschenmoser, Kurt, 7992 Tettnang, De
WO1998032539A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
WO2003045575A1 (de) * 2001-11-14 2003-06-05 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit fester einlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
US8925836B2 (en) 2008-10-29 2015-01-06 Sata Gmbh & Co. Kg Gravity cup for a paint sprayer
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD740393S1 (en) 2013-09-27 2015-10-06 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD798419S1 (en) 2014-07-31 2017-09-26 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern

Also Published As

Publication number Publication date
CN1917960A (zh) 2007-02-21
DE502004010948D1 (de) 2010-05-06
AU2004315547B2 (en) 2008-06-05
JP4422156B2 (ja) 2010-02-24
DE202004021701U1 (de) 2010-05-06
CA2555607C (en) 2010-10-19
US7810744B2 (en) 2010-10-12
EP1718415B1 (de) 2010-03-24
CA2555607A1 (en) 2005-08-25
AU2004315547A1 (en) 2005-08-25
CN100478080C (zh) 2009-04-15
EP1718415A1 (de) 2006-11-08
JP2007521960A (ja) 2007-08-09
US20070158349A1 (en) 2007-07-12
WO2005077543A1 (de) 2005-08-25
DE102004007733A1 (de) 2005-09-01
ATE461753T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007733B4 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP1744833B1 (de) Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
EP1793933B1 (de) Verwendung eines fliessbechers für eine farbspritzpistole
EP2203256B1 (de) Deckel für mischbehälter von farbspritzpistolen
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
WO2005115631A1 (de) Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
DE102008027606A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE202004003376U1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE102011008316A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE202004002445U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE4139350C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Flüssigkeitsbehältnis
CH477332A (de) Behälter für mittel- bis hochviskose Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seife, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010005096B4 (de) Schwerkraftgesteuerter Bodenauslass
DE202018104525U1 (de) Deckel mit Ausgießer
DE202018103434U1 (de) Belüfter für einen Getränkekarton
EP1571101A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE202013000546U1 (de) Ölfüller
DE202004016530U1 (de) Rohrbelüfter und Absperrarmatur einer Wasserinstallation mit Rohrbelüfter
DE2907104B2 (de) Verschlußvorrichtung für Einfüllstutzen von Wasserkästen, insbesondere solchen von Fahrzeugkühlern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SATA GMBH & CO. KG, 70806 KORNWESTHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DETTLAFF, PETER, 71686 REMSECK, DE

Inventor name: GEHRUNG, RALF, 70191 STUTTGART, DE

Inventor name: SCHMON, EWALD, DR., 72661 GRAFENBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R082 Change of representative
R071 Expiry of right