DE202012002310U1 - Spritzpistole und Zubehör - Google Patents

Spritzpistole und Zubehör Download PDF

Info

Publication number
DE202012002310U1
DE202012002310U1 DE202012002310U DE202012002310U DE202012002310U1 DE 202012002310 U1 DE202012002310 U1 DE 202012002310U1 DE 202012002310 U DE202012002310 U DE 202012002310U DE 202012002310 U DE202012002310 U DE 202012002310U DE 202012002310 U1 DE202012002310 U1 DE 202012002310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
spray gun
dowel
air supply
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATA GmbH and Co KG
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Priority to DE202012002310U priority Critical patent/DE202012002310U1/de
Priority to DE102012004575A priority patent/DE102012004575A1/de
Publication of DE202012002310U1 publication Critical patent/DE202012002310U1/de
Priority to CN2012206361974U priority patent/CN203342981U/zh
Priority to EP13719372.8A priority patent/EP2822700B1/de
Priority to CN201390000308.5U priority patent/CN204396227U/zh
Priority to PCT/EP2013/000596 priority patent/WO2013131626A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • B05B7/241Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus the container being pressurised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1218With means for adjusting or modifying the action of the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Abstract

Spritzpistole für Farben, Lacke, Kleber oder andere fließfähige Materialien, mit einem Körper (1), der einen Einlass (100) und einen Auslass (7) für das Material besitzt, und mit einem Vorratsbehälter (30) für das Material, welcher mit dem Einlass (100) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (100) eine Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole mit Zubehör.
  • Spritzpistolen für Farben, Lacke, Kleber oder andere fließfähige Materialien sind seit langem gebräuchlich. Die Vorratsbehälter für das zu verspritzende Material stehen während des Betriebes üblicherweise unter Druck. An Vorratsbehältern für das zu verspritzende Material sind unter anderem sogenannte Fließbecher, die nach dem Schwerkraftprinzip arbeiten, und Hängebecher, die nach dem Saugprinzip arbeiten, bekannt. In den letzten Jahren haben sich in der Praxis bei den schwerkraftgespeisten Fließbechern sehr gut sogenannte „upsidedown-Becher” durchgesetzt, die für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind. Ein solcher Becher ist beispielsweise aus dem Europäischen Patent EP 1 718 415 B1 bekannt. Er besteht aus einem Behälter aus Kunststoff und einen darauf aufsetzbaren Deckel zum Verschließen des Bechers. An der Deckeloberseite sind Anschlussmittel zum Aufsetzen und Befestigen des Bechers auf eine Spritzpistole oder einem auf der Spritzpistole befestigten oder befestigbaren Adapter vorgesehen. Um einen störungsfreien Fluss der Farbe zu ermöglichen, ist ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Bechers und der Umgebung erforderlich. Hierfür kann vorzugsweise im Becherboden eine vorzugsweise wiederverschließbare Belüftungsöffnung bzw. ein entsprechendes Ventil vorgesehen sein.
  • Bei sogenannten Hängebecherpistolen werden als Vorratsbehälter bislang Druckbecher aus relativ hochwertigen metallischen Werkstoffen verwendet. Diese Vorratsbehälter sind üblicherweise zylindrisch ausgebildet und mit einem Schraubdeckel versehen, der an einem nach unten ragenden Anschlussstutzen der Spritzpistole über einen Schraubanschluss verbunden ist. Der Anschlussstutzen fungiert als Einlass für das zu verspritzenden Material, das anschließend durch den Spritzpistolenkörper zu einem Auslass geführt wird, Eine wiederverschließbare Belüftungsöffnung bzw. ein entsprechendes Ventil kann im Deckel vorhanden sein. Zusätzlich kann ein Arretierungsbügel über den Deckel gespannt sein. Solche Vorratsbehälter sind nicht zum Einmalgebrauch bestimmt. Es wäre jedoch wünschenswert, die aus dem Europäischen Patent EP 1 718 415 B1 bekannten Becher oder andere zum Einmalgebrauch geeigneten Becher auch für Hängebecherpistolen verwenden zu können. Das im Becherboden vorgesehene Ventil ist nämlich nicht dafür geeignet, dem zu verspritzenden Material die benötigte Luft zuzuführen; bei Hängebechern würde nämlich bei geöffnetem Ventil das Material nach unten aus dem Becher herauslaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzpistole, insbesondere eine Hängebecherpistole mit einem Vorratsbehälter bzw. einen Vorratsbehälter an sich sowie Zubehör mit möglichst einfacher Gestaltung zu schaffen, wobei aber ein zuverlässiger Betrieb der Spritzpistole gewährleistet sein muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spritzpistole mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass im Bereich des Einlasses eine Luftzufuhr in den Vorratsbehälter vorgesehen ist, kann der Vorratsbehälter problemlos auch bei Hängebecherpistolen eingesetzt werden.
  • Die den Vorratsbehälter betreffende Aufgabe wird mit den in Anspruch 14 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Als Zubehör wird ein Dübel als Luftzufuhrelement gemäß Anspruch 25 vorgeschlagen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen und den nachfolgend anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen ersichtlich.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 Einen Schnitt durch eine Spritzpistole mit Hängebecher,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1,
  • 3 eine Einzelheit aus 1,
  • 4 bis 9 eine weitere Einzelheit in verschiedenen Ansichten,
  • 10 eine erste Prinzipskizze,
  • 11 und 12 eine zweite Prinzipskizze im Schnitt und in Ansicht von oben,
  • 13 bis 14 eine dritte Prinzipskizze im Schnitt und in Ansicht von oben,
  • 15 ein Zubehörteil zur dritten Prinzipskizze und
  • 16 eine vierte Prinzipskizze im Schnitt.
  • Die Spritzpistole nach 1 und 2 und ist eine druckluftbetriebene Farbspritzpistole und besitzt einen Pistolenkörper 1 mit einem Griffbereich 2 und einen Kopf 3. Diese beiden Teilbereiche 2 und 3 verlaufen wie üblich in einem Winkel von etwa 100 Grad zueinander. Der Griffbereich 2 weist an seinem unteren Ende einen Druckluftanschluss 20 auf. Durch den Griffbereich 2 und durch den Kopf 3 erstrecken sich vom Druckluftanschluss 20 aus mehrere Luftkanäle 21, die am vorderen Ende 8 des Kopfes 3 der Spritzpistole enden. Die Menge und der Druck der diese Luftkanäle 21 durchströmenden Luft kann in üblicher Weise mittels eines Luftmikrometers 22 reguliert werden. Das vordere Ende 8 des Kopfes 3 ist mit einer Luftdüse 23 ausgestattet werden, die hervorstehende Hörner 24 mit Öffnungen 25 aufweist. Ein Luftdüsenring 26 hält die Luftdüse 23 auf dem Kopf 3 des Pistolenkörpers 1.
  • Das zu verspritzende Material wird durch das vordere Ende 8 des Kopfes 3 der Spritzpistole geführt, in dem mittig eine Durchtrittsöffnung 9 für eine Farbnadel 10 vorgesehen ist. Das vordere Ende 8 des Kopfes 3 wird bei Nichtbetrieb der Spritzpistole durch einen Mechanismus verschlossen. Der Mechanismus ist mittels eines Abzugsbügels 11 betätigbar; die Materialmenge kann über eine Einrichtung reguliert werden, die eine Regulierungsschraube 12 aufweist.
  • Der Mechanismus für den Abzugsbügel 11 und die Farbnadel 10 sind über Federn 13, 14 kraftschlüssig betätigbar.
  • Die bislang, beschriebenen Bauteile bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Qualitätsgründen aus hochwertigen Metallen.
  • An der Unterseite des vorderen Endes 8 des Kopfes 3 der Spritzpistole befindet sich der Einlassbereich 100 für das zu verspritzenden Material. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hier ein nach unten ragender, hohler Anschlussstutzen 15 für einen Vorratsbehälter 30 für das zu verspritzende Material einstückig angeformt. Der Anschlussstutzen 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel innen mit einem Schraubgewinde versehen, in das ein an sich bekanntes separates Anschlussstück 16 aus einem dichtenden Kunststoffmaterial eingeschraubt ist. Auf ein solches Anschlussstück 16 kann unter Umständen, zum Beispiel wenn die Spritzpistole aus mehr oder weniger elastischem Kunststoffmaterial hergestellt wird, verzichtet werden. An dem Anschlussstück 16 ist ein Ansaugschlauch 17 als Förderelement für das zu verspritzende Material lösbar befestigt. Er könnte aber auch unlösbar mit dem Anschlussstück 16, dem Anschlussstutzen 15 oder einem anderen Bauteil verbunden sein.
  • Der Ansaugschlauch 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem durchsichtigen, biegsamen Kunststoff hergestellt. Andererseits könnte aber auch ein mehr oder weniger steifes, durchsichtiges, durchscheinendes oder undurchsichtiges Ansaugrohr aus Kunststoff, Metall oder sonstigem Material verwendet werden. An seinem unteren, freien Ende ist der Ansaugschlauch 17 mit einem Sieb 18 ausgestattet. Das Sieb 18 ist hier beutelförmig und besteht aus bereichsweise durch Rippen verstärktem Kunststoffmaterial. An seinem freien Ende ist eine Lochplatte 19 vorgesehen, in die der Ansaugschlauch 17 passend eingreift. Eine unlösbare, ggf. einstückige Verbindung zwischen dem Sieb 18 und dem Ansaugschlauch 17 oder dergleichen kann ebenfalls vorgesehen werden. Der Ansaugschlauch 17 taucht weit in das nicht dargestellte zu verspritzende Material im Vorratsbehälter 30 ein.
  • Selbstverständlich könnte auch ein anders geformtes Sieb an oder in dem Ansaugschlauch 17 vorgesehen werden. Falls gewünscht, kann ein Sieb auch an einer anderen Stelle des Materialflusses oder überhaupt kein Sieb vorhanden sein.
  • Der in den 1 und 3 gezeigte Vorratsbehälter 30 besitzt einem kegelstumpfförmigen Farbbecher 31 sowie einen ähnlich geformten, oben auf den Farbbecher 31 aufgesetzten Deckel 32. Der Farbbecher 31 hat einen Volumeninhalt von etwa 300, 600 oder 900 ml, ist dünnwandig, aufgrund der geringen Wandstärke und des gewählten Materials geringfügig elastisch verformbar, durchsichtig und an seiner Seitenwand 33 mit Mischskalen versehen (nicht dargestellt). Der Deckel 32 ist hier etwa halb so hoch wie der Farbbecher 31. Sowohl der Farbbecher 31, als auch der Deckel 32 ist aus Kunststoff hergestellt; in der Regel. spritzgegossen. Der Deckel 32 kann, muss aber nicht durchsichtig oder durchscheinend sein. Aus fertigungstechnischen Gründen und zur mechanischen Stabilisierung kann der Deckel an seiner Innenseite 34 einige Hinterschneidungen, Spalten und Absätze 35 aufweisen.
  • Der in der Praxis sehr bewährte Farbbecher 31 weist einen kreisscheibenförmigen Boden 36 auf, an den ein Stützrand 37 vorzugsweise einstückig angeformt ist, mittels welchem der Farbbecher 31 selbstständig auf einer Unterlage stehen kann. Im Boden 36 des Farbbechers 31 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Belöftungsmechanismus 38 mit einer Belüftungsöffnung vorgesehen, die mittels eines Ventils verschlossen werden kann. Das Ventil des Belüftungsmechanismus 38 muss selbstverständlich beim Befüllen des Farbbechers 31, beim Mischen des zu verspritzenden Materials und während des Gebrauchs des Farbbechers 31 an einer Hängebecherpistole stets geschlossen sein, damit kein unerwünschter Materialaustritt stattfindet. Zum dichten Verschließen kann eines von mehreren Kappenelementen 70 helfen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel über ein Filmscharnier 71 einstückig am Becherdeckel 32 angespritzt sind, das manuell durchgerissen werden kann.
  • Es könnte aber auch jeder andere, beliebig geformte Becher oder Behälter aus irgendeinem Kunststoff oder irgendeinem Metall als Unterteil für den Vorratsbehälter 30 verwendet werden, wenn man auf die zuvor erwähnten positiven Eigenschaften des beschriebenen Farbbechers 31 verzichten möchte.
  • Im Bereich der oberen Becheröffnung 38 ist der Farbbecher 31 gemäß dieses Ausführungsbeispiels mit mehreren Außengewindesegmenten 39 ausgestattet, die eine lösbare, flüssigkeits- und luftdichte Schraubverbindung zwischen Farbbecher 31 und Deckel 32 ermöglichen.
  • Der Deckel 32 besitzt zur Verbindung mit dem Becher 31 einen ringförmigen Rand 40, an dessen Innenseite mehrere Gewindesegmente 41 vorgesehen sind, in welche die Außengewindesegmente 39 des Bechers 31 passend eingreifen können.
  • Der Becher 31 kann bei abgenommenem Deckel 32 durch die Öffnung 37 mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Lack oder Lackkomponenten, befüllt werden. Anschließend wird der Deckel 32 auf den oberen Rand 38 des Farbbechers 31 aufgedreht und dadurch über die Gewindesegmente 39, 41 und den Dichtrand des Deckels 32, der sich dann am oberen Becherrand 38 abstützt, eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Becher 31 und Deckel 32 und damit letztendlich der Vorratsbehälter 30 hergestellt.
  • Der Deckel 32 besitzt oben einen rohrförmigen Fortsatz 42. Wenn der Vorratsbehälter 30 bei einer sogenannten Fließbecherpistole verwendet werden soll, kann der rohrförmigen Fortsatz 42 direkt oder über einen Adapter in die oben angeordnete Anschlussöffnung der Spritzpistole auf- bzw. eingesetzt werden, nachdem diese auf den Kopf gestellt wurde. Zum Spritzen wird die Spritzpistole umgedreht. Das Ventil des Belüftungsmechanismus 38 wird dann geöffnet. Die zu verspritzende Flüssigkeit fließt dann über den rohrförmigen Fortsatz 42 des Deckels 32 gleichmäßig in üblicherweise mit Druckluft betriebene Spritzpistole hinein, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Druckluft betrieben wird. Der Vorratsbehälter 30 besitzt somit im Deckel 32 einen Auslass für das zu verspritzende Material, nämlich den rohrförmigen Fortsatz 42, für die Farbe bzw. den Lack. Der Fortsatz 42 kann nach dem Abnehmen des Vorratsbehälters 30 von der Spritzpistole mit einem zweiten Kappenelement 70 verschlossen werden.; der komplette Vorratsbehälter 30 kann danach problemlos entsorgt oder unter Umständen, wenn noch brauchbare Materialreste vorhanden sind, einfach und sicher aufbewahrt werden.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren ist unter der Bezeichnung „upside-down-Verfahren” bekannt geworden; der beschriebene Vorratsbehälter 30 wird unter der Bezeichnung „RPS-Becher” in diversen Größen von der Anmelderin dieses Schutzrechts vertrieben.
  • Diesen sehr vorteilhaften Vorratsbehälter 30 kann man aufgrund der Erfindung nun auch problemlos bei Hängebecherpistolen verwenden. Grund dafür ist, dass im Bereich des Einlasses 100 für das zu verspritzende Material in die Spritzpistole eine Luftzufuhr in den Vorratsbehälter 30 vorgesehen ist.
  • Der Vorratsbehälter 30 wird hier mit dem Boden 36 nach unten weisend verwendet, der rohrförmige Fortsatz 42 des Deckels 32 liegt dann im Bereich des Einlasses 100 der Spritzpistole.
  • Bei dem aus den 1 bis 3 ersichtlichen besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Luftzufuhr im Bereich des Einlasses über ein separates Bauteil 50, das als eine Art Dübel ausgebildet ist.
  • Der aus den 4 bis 10 besonders gut ersichtliche Dübel 50 ist aus einem Kunststoff mit federelastischen Eigenschaften gefertigt und im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Er hat einen Außendurchmesser 51, der passend zum Innendurchmesser 43 des rohrförmigen Fortsatzes 42 des Deckels 32 gestaltet ist. Am oberen Ende 52 des Dübels 50 sind mehrere, vorzugsweise vier Längsstege 53 vorgesehen, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Dübels 50 verteilt sind. Zwischen den Längsstegen 53 befinden sich somit rillenartig vertiefte Materialaussparungen 54. Durch die Aussparungen 54 kann während des Gebrauchs der Spritzpistole Luft in den Vorratsbehälter 30 strömen, wodurch stets ein störungsfreier Materialfluss gewährleistet ist.
  • Das Ganze funktioniert selbstverständlich auch, wenn mehr oder weniger als vier Aussparungen 54 vorgesehen werden; im Grunde reicht eine einzige Aussparung 54.
  • Die Aussparung 54 kann auch als durchgehendes Loch gestaltet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Dübel 50, von seinem unteren Ende 55 aus betrachtet, geschlitzt. Vier Schlitze 56 erstrecken sich etwa über die halbe Länge des Dübels 50. Die zwischen den Schlitzen 56 liegenden Lappen 57 sind an ihrem freien Ende mit einer Rastnase 58 versehen, die nach außen ragen und passend unter einen Absatz 35 im Fortsatz 42 des Becherdeckels 32 greifen. Mittels den Innenseiten der Lappen 42 fixiert er ein Förderelement für das zu verspritzende Material, nämlich den Ansaugschlauch 17.
  • Das Ganze funktioniert selbstverständlich auch, wenn mehr oder weniger als vier, kürzere oder längere Schlitze 56 und Lappen 57 oder andere Ausgestaltungen mit Haltefunktion vorgesehen werden.
  • Am oberen Ende 52 ist der Dübel 50 mit einem Ringwulst 59 ausgestattet. Wenn der Vorratsbehälter 30 an die Spritzpistole angeschlossen ist, dichtet der Ringwulst 59 den Zusammenbau am Pistolenanschluss ab.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter 30 nicht direkt, sondern über einen handelsüblichen Adapter 60 mit der Spritzpistole verbunden.
  • Der Adapter 60 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch mit einem Innengewinde 61 ausgebildet und auf die Außenseite des rohrförmigen Fortsatzes 42 aufgeschraubt, der hierzu mit einem Außengewinde 44 versehen ist. Mit Hilfe des oder irgendeines anderen Adapters 60 können die Bauteile 15, 42, 60, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, problemlos und sicher miteinander verbunden werden. Selbstverständlich sind Adapter bei anderen maßlichen Gegebenheiten entbehrlich.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Dübel 50, der Adapter 60 und der Vorratsbehälter 30 ganz besonders vorteilhaft maßlich derart aufeinander abgestimmt, dass ein jederzeit einwandfreier Halt und Zusammenwirken des einen Bauteils mit dem jeweils anderen Bauteil bzw. allen Bauteilen gewährleistet ist. Insbesondere ist hier der Dübel 50 an seinem oberen Ende 52 relativ kurz gestaltet, so dass er im montierten Zustand allenfalls geringfügig über den rohrförmigen Fortsatz 42 am Becherdeckel 32 übersteht. Der Ringwulst 59 ist abgefast rund gestaltet. Dadurch wird ermöglicht, dass der Vorratsbehälter 30 nach Gebrauch sicher mit einem Kappenelement 50 verschlossen werden kann.
  • Bei dem in den 11 und 12 angedeuteten Ausführungsbeispiel ist im Deckel 32 des im Übrigen nicht dargestellten Vorratsbehälters 30 seitlich neben einem rohrförmigen Fortsatz 42, der die gleiche Funktion wie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen erfüllt, ein Röhrchen 62 vorgesehen, dessen Hohlraum die Funktion einer Materialaussparung für die Luftzufuhr in den Vorratsbehälter erfüllt, und zwar im Einlassbereich 100 des nicht dargestellten Gesamtzusammenbaus aus Spritzpistole und Vorratsbehälter. Das Röhrchen 62 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Becherdeckel 32 gespritzt. Bei einer anderen denkbaren Ausführungsform könnte seitlich neben einem rohrförmigen Fortsatz 42 z. B. lediglich ein Loch vorgesehen werden, in das z. B. ein Röhrchen eingesteckt werden könnte. Das Loch und/oder das Röhrchen könnten bei Bedarf mit einem Stopfen, einer Kappe oder dergleichen verschlossen werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Röhrchens 62 etwa halb so groß wie der Durchmesser des Fortsatzes 42 und das Röhrchen 62 ist so lang wie der Fortsatz 42.. Selbstverständlich sind auch weniger große Röhrchen 62 möglich.
  • Eine andere erfindungsgemäße Variante ist in den 13 bis 15 angedeutet. Hier erstreckt sich um den gesamten Umfang des rohrförmigen Fortsatzes 42 des Deckels 32 im Übrigen auch hier nicht dargestellten Vorratsbehälters 30 ein Durchbruch 64, der die Funktion einer Materialaussparung für die Luftzufuhr in den Vorratsbehälter erfüllt. Der Durchbruch 64 verläuft nahe des unteren Endes 45 des Fortsatzes 42; dessen ständige Verbindung mit den übrigen Abschnitten des Deckels 32 wird mittels einer Vielzahl von Stegen 65 gewährleistet, die sich durch den Durchbruch 64 erstrecken. Der Durchbruch 64 erfüllt hier dem Grunde nach die Funktion einer Materialaussparung für die Luftzufuhr in den Vorratsbehälter, und zwar im Einlassbereich 100 des nicht dargestellten Gesamtzusammenbaus aus Spritzpistole und Vorratsbehälter. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchbruch 64 in Radialrichtung etwa so groß wie das Innere des Fortsatzes 42. Ganz oder teilweise verschließbar ist der Durchbruch 64 mittels eines Verschlussringes 66, der auf seiner Unterseite mit einer Vielzahl von Nuten 67 versehen ist, die in der Anzahl und Ausgestaltung auf die Stege 65 im Deckel 32 abgestimmt ist. Zwischen den Nuten 67 besitzt der Verschlussring eine Vielzahl von Nasen 68, die auf die Zwischenräume 69 abgestimmt sind, die vom Durchbruch 64 im Deckel 32 gebildet werden. Es ist vorgesehen, dass der Verschlussring 66 im vorliegenden Ausführungsbeispiel vor der Montage des Vorratsbehälters auf den Fortsatz 42 aufgeschoben wird und ständig dort verbleibt. Nach einer Bewegung entlang der Längsachse des Fortsatzes 42 kann der Verschlussring 66 mit seinen Nasen 68 in die Zwischenräume 69 des Durchbruchs 64 eingreifen und mit einer entgegen gesetzten Bewegung aus dem Durchbruch 64 entfernt werden. Dadurch wird eine einfache und sichere Luftzufuhr in den Vorratsbehälter ermöglicht, auch wenn dieser an einer Hängebecherpistole verwendet wird.
  • Selbstverständlich muss, sich der Durchbruch 64 zum Erfüllen der Luftzufuhrfunktion nicht um den gesamten Umfang des Fortsatzes 42 erstrecken und kann in Radialrichtung mehr oder weniger groß als zuvor beschrieben sein.
  • Ebenso muss der Verschluss des Durchbruchs 64 oder eines andersartigen Durchbruches nicht über den beschriebenen Verschlussring 66 erfolgen; es sind auch andere Ausführungsformen für den Verschluss denkbar, z. B. Einzelzapfen oder aber abziehbare Aufkleber oder dergleichen.
  • Ebenso kann eine Labyrinthdichtung oder dergleichen den bedarfsweisen Verschluss des Durchbruchs 64, eines anderen Durchbruches oder bei dem Ausführungsbeispiel nach den 11 und 12 den bedarfsweisen Verschluss des Röhrchens 62 ermöglichen.
  • In 16 ist ein abgewandeltes Beispiel von 2 dargestellt; gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Dübel oder dergleichen vorhanden und die Luftzufuhr erfolgt auch nicht über den Deckel 32 des Vorratsbehälters 30. Die Luftzufuhr wird hier über eine durchgehende Bohrung 63 in dem zur Spritzpistole gehörenden Anschlussstück 16 bewerkstelligt, das hier die Funktion einer Materialaussparung für die Luftzufuhr in den Vorratsbehälter erfüllt, und zwar im Einlassbereich 100 des nicht dargestellten Gesamtzusammenbaus aus Spritzpistole und Vorratsbehälter. Die Bohrung 63 besitzt einen ziemlich kleinen Durchmesser, verglichen mit dem Anschlussstück 16. Sie könnte bei Bedarf beispielsweise mit einem Stopfen oder dergleichen verschlossen werden. Eine Labyrinthdichtung oder dergleichen könnte ebenfalls vorgesehen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte zur Luftzufuhr in den Vorratsbehälter eine Bohrung 63 oder dergleichen im Anschlussstutzen 15 der Spritzpistole oder an einer anderen Stelle der Spritzpistole vorgesehen sein. Die Bohrung 63 könnte über einen Schlauch oder dergleichen mit dem Vorratsbehälter verbunden bzw. verbindbar sein. Der Schlauch könnte gesteckt, geschraubt oder in eines der beiden Bauteile lösbar oder unlösbar eingeklebt oder eingeschweißt sein.
  • Selbstverständlich sind sämtlichen denkbaren Abwandlungen der beschriebenen Gegenstände von der Erfindung umfasst, deren Kern darin liegt, dass nicht im Boden oder in den Seitenwänden des Vorratsbehälters für das zu verspritzende Material, sondern Bereich des Einlasses für das zu verspritzende Material in die Spritzpistole eine Luftzufuhr in den Vorratsbehälter vorgesehen ist. Dadurch ist eine universelle Einsetzbarkeit des Vorratsbehälters gewährleistet, und zwar sowohl bei Fließbecherpistolen, als auch bei Hängebecherpistolen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1718415 B1 [0002, 0003]

Claims (30)

  1. Spritzpistole für Farben, Lacke, Kleber oder andere fließfähige Materialien, mit einem Körper (1), der einen Einlass (100) und einen Auslass (7) für das Material besitzt, und mit einem Vorratsbehälter (30) für das Material, welcher mit dem Einlass (100) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (100) eine Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30) vorgesehen ist.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (100) wenigstens eine Materialaussparung (54, 62, 63, 64) vorgesehen ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Materialaussparung (54) an einem Dübel (50) vorgesehen ist, der vorzugsweise eine Haltefunktion für wenigstens ein weiteres Bauteil (16, 17, 42, 60) hat.
  4. Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) im Wesentlichen hohlzylindrisch mit einen Außendurchmesser (51) ausgebildet ist, der passend zum Innendurchmesser (43) eines rohrförmigen Fortsatzes (42) eines Verschlussdeckels (32) für den Vorratsbehälter (30) gestaltet ist und dass die wenigstens eine Materialaussparung (54) als Vertiefung oder Loch im Dübel (50) ausgestaltet ist.
  5. Spritzpistole nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) geschlitzt ist und wenigstens ein Rastelement (58) aufweist.
  6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) mit wenigstens einem Wulst (59) ausgestattet ist.
  7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) ein Förderelement (17) für das zu verspritzende Material festhalten kann.
  8. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (60) vorhanden ist, mit dem Bauteile (15, 42, 60) der Spritzpistole, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, problemlos und sicher miteinander verbunden werden können.
  9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (100) wenigstens ein Röhrchen (62) zur Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30) vorgesehen ist.
  10. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (100) wenigstens eine Bohrung (63) zur Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30) vorgesehen ist.
  11. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (100) wenigstens ein Durchbruch (64) zur Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30) vorgesehen ist.
  12. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30 über einen Verschlussdeckel (32) des Vorratsbehälters (30) erfolgt.
  13. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30) über eine Öffnung (63) im Körper (1) der Spritzpistole erfolgt.
  14. Vorratsbehälter (30) für flüssiges Material, insbesondere zur Verwendung an einer Spritzpistole, mit einem Farbbecher (31), der vorzugsweise wenigstens eine durchsichtige oder durchscheinende, vorzugsweise mit wenigstens einer Mischskala versehene Seitenwand (33) und einen Boden (36) aufweist, der vorzugsweise einen Belüftungsmechanismus (38) sowie vorzugsweise einen Stützrand (37) aufweist, einem auf den Farbbecher (31) aufsetzbaren Verschlussdeckel (32), an dem vorzugsweise über wenigstens ein Filmscharnier (71) wenigstens ein Kappenelement (70) lösbar angebracht ist, und der einen vorzugsweise rohrförmigen Fortsatz (42) zum direkten oder indirekten Anschluss an den Spritzpistolenkörper (1) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fortsatzes (42) eine Luftzufuhr in den Vorratsbehälter (30) vorgesehen ist.
  15. Vorratsbehälter (30) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Fortsatz (42) ein Dübel (50) oder dergleichen vorgesehen ist, der wenigstens eine Materialaussparung (54) aufweist.
  16. Vorratsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (42) rohrförmig und der Dübel (50) im Wesentlichen hohlzylindrisch mit einen Außendurchmesser (51) ausgebildet ist, der passend zum Innendurchmesser (43) des rohrförmigen Fortsatzes (42) gestaltet ist und dass die wenigstens eine Materialaussparung (54) als Vertiefung oder Loch im Dübel (50) ausgestaltet ist.
  17. Vorratsbehälter (30) nach Anspruch 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) geschlitzt ist und wenigstens ein Rastelement (58) aufweist.
  18. Vorratsbehälter (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) mit wenigstens einem Dichtwulst (59) ausgestattet ist.
  19. Vorratsbehälter (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) vorzugsweise eine Haltefunktion für wenigstens ein weiteres Bauteil (16, 17, 42, 60) hat.
  20. Vorratsbehälter (30) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) direkt oder indirekt ein Förderelement (17) für das zu verspritzende Material festhalten kann.
  21. Vorratsbehälter (30) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (17) mit einem Sieb (18) ausgestattet ist.
  22. Vorratsbehälter (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (42) über einen Adapter (60) an die Spritzpistole anschließbar ist.
  23. Vorratsbehälter (30) nach den Ansprüchen 19 und 22 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) mit dem Adapter (60) zusammenwirkt.
  24. Vorratsbehälter (30) nach Anspruch 20 oder 23 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) mit einem Anschlussstück (16) für das Förderelement (17) zusammenwirkt.
  25. Luftzufuhr für einen Vorratsbehälter (30) mit einem vorzugsweise rohrförmigen Fortsatz (42) zum direkten oder indirekten Anschluss an einen Spritzpistolenkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftzufuhrelement (50) als ein im Wesentlichen hohlzylindrischer der Dübel (50) ausgebildet ist.
  26. Luftzufuhr nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Materialaussparung (54) als Vertiefung oder Loch im Dübel (50) ausgestaltet ist.
  27. Luftzufuhr nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparung (54) als Längsrille ausgebildet ist.
  28. Luftzufuhr nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (50) wenigstens einen Schlitz (56) aufweist.
  29. Luftzufuhr nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem wenigstens einen Schlitz (56) ein Lappen (57) liegt, der wenigstens an seinem freien Ende mit einer Rastnase (58) oder dergleichen versehen ist.
  30. Luftzufuhr nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Luftzufuhrelement (50) aus einem Kunststoff mit federelastischen Eigenschaften hergestellt ist.
DE202012002310U 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör Expired - Lifetime DE202012002310U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002310U DE202012002310U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör
DE102012004575A DE102012004575A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör
CN2012206361974U CN203342981U (zh) 2012-03-09 2012-11-27 喷枪、存储容器和空气输送装置
EP13719372.8A EP2822700B1 (de) 2012-03-09 2013-02-28 Spritzpistole und zubehör
CN201390000308.5U CN204396227U (zh) 2012-03-09 2013-02-28 喷枪、储备容器和空气输送部
PCT/EP2013/000596 WO2013131626A1 (de) 2012-03-09 2013-02-28 Spritzpistole und zubehör

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002310U DE202012002310U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör
DE102012004575A DE102012004575A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002310U1 true DE202012002310U1 (de) 2012-09-11

Family

ID=56611692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004575A Withdrawn DE102012004575A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör
DE202012002310U Expired - Lifetime DE202012002310U1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004575A Withdrawn DE102012004575A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Spritzpistole und Zubehör

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2822700B1 (de)
CN (2) CN203342981U (de)
DE (2) DE102012004575A1 (de)
WO (1) WO2013131626A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6189834B2 (ja) 2011-06-30 2017-08-30 サタ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー スプレーガン、スプレー媒体ガイドユニット及び、取り外し又は取り出すための方法
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
CN110560285B (zh) 2014-07-31 2021-05-18 萨塔有限两合公司 喷枪及其制造方法
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015006483A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen
DE202015003663U1 (de) 2015-05-22 2016-09-29 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
US20170239681A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Systems and methods for a sprayer adapter
CN105964438A (zh) * 2016-04-19 2016-09-28 浙江普莱得电器有限公司 一种喷枪及其枪头
DE202016004642U1 (de) * 2016-07-28 2016-11-15 Sata Gmbh & Co. Kg Materialbehälter für ein zu verspritzendes Material
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
EP4316777A3 (de) * 2017-07-14 2024-04-03 3M Innovative Properties Company Flüssigkeitsabgabevorrichtung für eine spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
CN114011605B (zh) * 2020-07-16 2022-11-15 辉宝实业有限公司 喷漆枪的调压方法及其装置
DE102021120306A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Sata Gmbh & Co. Kg Pistolenkörper einer Farbspritzpistole sowie Farbspritzpistole

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1718415B1 (de) 2004-02-16 2010-03-24 SATA GmbH & Co. KG Fliessbecher für eine farbspritzpistole

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR442501A (fr) * 1912-04-06 1912-09-03 Maxime Van Den Broeck Vaporisateur-pulvérisateur
US2888207A (en) * 1954-12-20 1959-05-26 Bell & Gossett Co Spray gun
BE696678A (de) * 1967-04-06 1967-09-18
LU55311A1 (de) * 1967-10-13 1968-03-30
GB2097896B (en) * 1981-04-30 1985-03-13 Devilbiss The Co Ltd A valve in a paint spray gun
US5180109A (en) * 1991-06-05 1993-01-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single use spray dispensing assembly
US20040089742A1 (en) * 2002-07-26 2004-05-13 Antonucci Louis A. Drywall texture gun
US8066205B2 (en) * 2008-12-30 2011-11-29 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Pressure-siphon switch for pneumatic spray gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1718415B1 (de) 2004-02-16 2010-03-24 SATA GmbH & Co. KG Fliessbecher für eine farbspritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004575A1 (de) 2013-09-12
EP2822700A1 (de) 2015-01-14
CN204396227U (zh) 2015-06-17
EP2822700B1 (de) 2018-05-09
WO2013131626A1 (de) 2013-09-12
CN203342981U (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002310U1 (de) Spritzpistole und Zubehör
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE202010009104U1 (de) Farbbehälter, insbesondere für Farbspritzpistolen
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
CH621308A5 (de)
DE102004003438A1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
DE102012101635A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE102011118973A1 (de) Spritzpistole und Zubehör
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE202014103535U1 (de) Viehsäugvorrichtung
DE202017101120U1 (de) Schwerkraftlacktank für Lackierpistolen
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE102007057209A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
DE202014105618U1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE3731464C2 (de)
DE102011100970A1 (de) Schwenkbares Steigrohr für ein Farbspritzgerät
EP1170062A2 (de) Abgabepumpe
DE202004002563U1 (de) Farbbecher für eine Fließbecher-Farbspritzpistole
DE3009100A1 (de) Schreiberspitze, insbesondere roehrchenschreiberspitze
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
DE2130798A1 (de) Tube oder Buechse fuer pastenfoermiges,viskoses oder fluessiges Material
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
CH719816A1 (de) System zum Verbinden eines Behälters mit einer Ausgabevorrichtung, Behälter und Aufnahmevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right