EP0064949B1 - Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen - Google Patents

Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0064949B1
EP0064949B1 EP19820810185 EP82810185A EP0064949B1 EP 0064949 B1 EP0064949 B1 EP 0064949B1 EP 19820810185 EP19820810185 EP 19820810185 EP 82810185 A EP82810185 A EP 82810185A EP 0064949 B1 EP0064949 B1 EP 0064949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
container closure
housing
closure according
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820810185
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064949A1 (de
Inventor
Richard Paul Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE8484106862T priority Critical patent/DE3277195D1/de
Publication of EP0064949A1 publication Critical patent/EP0064949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064949B1 publication Critical patent/EP0064949B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting

Definitions

  • the invention relates to a container closure for attachable tapping devices according to the preamble of claim 1.
  • US Pat. No. 4,150,771 discloses a closure of the type according to the invention.
  • the preferred field of application for this known closure is not the contamination-safe filling, emptying and cleaning (rinsing) of containers for dangerous chemicals, but the tapping of beer from kegs.
  • the two valves are designed as spring-loaded poppet valves.
  • the «beer valve is arranged concentrically in the « gas valve Erasmus
  • the plate of the «gas valve» is fixed tightly in the upper end of the riser pipe and has a central hole that forms the seat of the «beer valve».
  • the seat of the “beer valve” is formed by a conical lower ring surface of an inwardly projecting flange part of the outer closure housing.
  • the valve springs are coil springs. Due to the design, the «gas valve» spring not only has to support the valve but also the riser. Due to the structure, this construction has many individual parts and is quite complicated.
  • the aim of the invention is to provide an optimally contamination-proof container closure for filling, emptying and washing the container, which at the same time is so simple and cheap with optimal operational safety that it can also be used in particular as a one-way closure.
  • the closure 10 comprises four parts, namely a housing 12, the main part of which resembles a cupcake mold placed upside down, a cover 14 having a cover flange 14A with a central opening 14B, a valve body 16 and a spring 18 surrounding the latter.
  • the valve body 16 has a stem part 20, which is surrounded by the spring 18, and a plate 22 as a sealing element.
  • the valve disk 22 lies sealingly on the underside of a radially inwardly projecting ring flange 14C of the cover 14.
  • the valve plate 22 forms a dynamic seal under the pressure of the spring 18, which in turn is supported with its lower end on an annular wall rib 24 which extends radially inwards.
  • a downwardly directed pipe socket 28 of the housing 12 is in communicating connection with the inner chamber 200 having the upper opening 14B.
  • the housing pipe socket 28 is integrally connected at its upper end to the inner edge of the annular rib 24, which in turn protrudes radially inward from the cylindrical inner wall part 30 of the cupcake mold forming the main part of the housing.
  • the inner wall part 30 merges at its lower outward curved end into the outer wall part 32 integral with it, as a result of which an upper open outer chamber 34 is formed between the two wall parts.
  • the outer region of the cover flange 14A which is loaded elastically upward, covers the outer chamber 34 in a sealing manner and is normally stopped at its outer edge by a retaining ring 36.
  • a number of holding members secure the cover 14 in its position inside the cylindrical wall part 30 by engagement with a number of correspondingly provided holding beads 42 on the inner surface of this wall part.
  • the cover pipe socket 40 forms the outer wall of the inner chamber 200.
  • the flange 14A formed from flexible elastic material seals the outer chamber 34 of the housing 12 and forms a flap valve.
  • Polypropylene is particularly well suited for the production of the flange 14A. Thanks to its elastic flexibility, the flange 14A can be bent downwards by means of suitable, spaced-apart tines of a tapping device designed to be placed on the edge part of the housing 12 surrounding the cover 14, as will be explained in more detail below.
  • closure 10 in the embodiment described in Figures 1 and 2 can be attached to any type of container, and various attachment means can be used to prevent accidental leakage or displacement.
  • annular projection 50 which is provided on the upper region of the outer wall part 32 of the housing 12 and which can engage with a flange provided on the container can be used as such a fastening means.
  • a flange 52 which is provided at the upper end of the housing 12 and extends radially outwards, is suitable for extending over the opening of the container.
  • Other fastening means such as a simple friction fit, a clamping or pressure ring, or also thermal or induction sealing or the like can be used.
  • a riser pipe 54 is connected to it, which extends into the vicinity of the container bottom and dips into a depression, preferably provided in the container, for a liquid sump.
  • the riser pipe 54 is advantageously installed in the container together with the closure 10, to the housing pipe socket 28 of which it can be fastened by means of the retaining bead 56.
  • the riser pipe 54 can also be previously inserted into the container in the required position in another suitable manner.
  • valve plate 22 In use, the end face of the valve plate 22 must be lifted sufficiently far from the lid opening 14B to allow a desired amount of liquid to pass between the valve body 16 and the lid 14. At the same time, the flap valve formed by the outer area of the cover flange 14A must be pushed down in whole or in part in order to allow the tapped volume of liquid in the container to be replaced by air.
  • the windows 60 there are eight such windows 60; they allow the drainage of the housing 12 and thus reduce the risk of contamination of the liquid. These windows 60 also serve to allow the flushing water to be sprayed into the container, in particular after its contents have been completely emptied.
  • the windows 60 are formed as elongated slots in the axial direction and are arranged at the lower end of the housing interior 34 in such a way that rinsing water flowing out of them is open on all sides the inner wall of the container is directed.
  • the valves return to their closed positions. Empty containers can be thrown away or refilled, and partially empty containers can be opened again by repeating the tap procedure.
  • a modification of the embodiment according to FIGS. 1 and 2, not shown in the drawings, can provide that, when the flange 14A is pressed down, the slots 60 can be cleaned by wiping off disturbing or clogging or contaminating particles. This is particularly useful in those cases where certain chemicals cause such interference.
  • the slots would be located just below the zone in which the outer circumference of the flange 14A in the closed position rests against the inside of the outer wall part 32, this region of the flange 14A being able to be equipped on its circumference with extension elements which, when assembled of the closure extend into the slots provided in the new position mentioned above and would thus also form an adequate seal.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the closure according to the invention, designated here by reference number 80.
  • the inner wall part 90 of the housing delimiting the inner chamber 200 is here of the same internal width as the housing pipe socket 98 projecting downward from the main housing part, so that a continuous cylindrical inner wall part 98 is thereby formed, which surrounds the passage 96.
  • the central valve which controls the passage of liquid chemicals from and into the container, consists of the slit valve, which together forms a slot valve and extends radially inward from the upper end edge of the inner wall part 90, which is formed integrally with the housing 82, of tongues 84B of the lid part 84, while the radial outward flange 84A of the cover part 84 closes off the annular space 94 formed between the housing outer wall part 92 and the inner wall part 90 of the tubular piece 98 surrounded by the latter at its upper end. While in the embodiment according to FIG.
  • the inwardly directed tongues 84B of the cover part 84 are individually fastened to the upper edge of the inner wall part area 90 by means of hinge straps 84C, there could also be a single undivided valve flap, which is connected to the above-mentioned upper edge on the right or left by means of a suitable joint connection of the cylindrical portion 90 could be hinged.
  • the tapping device (not shown) suitable for placement on the housing 82 for use with the closure 80 would be brought into the correct aligned position with the central flap valve 84B by means of pins 86 protruding on the upper side of the outer flange region 84A.
  • FIG. 4 shows a special embodiment of a tap 100 together with a closure according to FIG. 1.
  • the tapping device 100 restricts the connection to precisely defined, safe routes.
  • the arrangement may have a stand (not shown) in which the container 101 is positioned to be aligned with the tapping device 100, whereupon the latter is brought into pressure contact with the closure 10, so that a tight connection is created and the various Operations can run.
  • the necessary organs are installed in the tapping device 100 in order to press the closure valves down and thus to open them.
  • These organs can be designed in such a way that a plurality of organs opening the valve can come into operation simultaneously when the closure 10 and the tap device 100 are connected forehead to forehead.
  • the organs can also be operated independently of one another.
  • the underside of the sealing ring 102 of the tapping device 100 is intended for sealing contact with the inner flange 14C of the cover, which serves as a valve seat for the central valve of the closure 10, and ensures that the two flows, one of which is a flow of the liquid product the interior of the container and the other a stream of either product to be filled into the container or rinse water or air are isolated from each other.
  • a guide piston 104 is extended from a passage 118 which receives it and has an annular cross section of a cylinder with the lower frustoconical piston end and is pressed with the end face of said piston end against the upper end face of the valve plate 22.
  • the diameter of the end face of the frustoconical end of the piston 104 is dimensioned such that this piston end can pass through the central opening 14B of the cover 14.
  • downward tines or pins 106 also travel downward with the piston and encounter the outer portion of the cover flange 14A, which they bend downward in the manner shown in FIG. 4. As a result, air can flow through the housing space 34 and the windows 60 into the container for pressure equalization. Rinsing water can also be poured into the container in this way.
  • Openings 108 are provided in a suitable manner in the lower end face 110 of the tapping device, through which openings or Flushing water from the chamber wall enveloping the interior 112 of the tapping device can reach the outer chamber 34 of the closure 10 when the Kiappenventii 14A is open.
  • a connection piece 114 is provided, to which the hose of a water or air line can be connected.
  • the liquid chemical in the container is made available with the aid of a suitable suction source (not shown), which is connected to a connecting piece 116, which in turn is mounted in the wall of the cylinder surrounding the passage 118 and brings a line of the suction source into the passage 118 in free connection , tapped.
  • a suitable suction source (not shown)
  • a connecting piece 116 which in turn is mounted in the wall of the cylinder surrounding the passage 118 and brings a line of the suction source into the passage 118 in free connection , tapped.
  • the main advantages of the above-described embodiments of the arrangement according to the invention for removing liquid from a container include the possibility of rinsing or spraying out the emptied container without first having to uncouple the container from the tapping device and open it by removing the closure.
  • the tapping of hazardous liquid chemicals is accomplished without interfering with the flushing or spraying, and ventilation is provided by bending the flange portions 14A downward.
  • a rinsing water reservoir (not shown) of sufficient capacity is advantageously connected to the tap and water is removed from it during rinsing.
  • the user can actuate a valve mechanism of the accumulator which allows a certain amount of water to be introduced or sprayed into the container.
  • the water collecting at the bottom of the container can be sucked off again through the passage 26 of the pipe socket 28 of the closure 10.
  • the entire arrangement can be equipped for automatic storage and refilling.
  • the user again actuates a lever (not shown), as a result of which the piston 104 also returns to its upwardly retracted position in the cylinder surrounding the passage 118, so that the tapping device can now be lifted off the closure again.
  • the container is preferably mounted in a rack, this is not necessary and the tapping device could also be attached to the container by means of internal or external screw connections provided for this purpose, or a flange of a flexible Reike-type outlet nozzle can be connected or a locking device can be used inside the tap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist von wachsender Bedeutung, Behälter, die flüssige Chemikalien und insbesondere solche, die für den Menschen schädlich sind, enthalten, teilweise oder vollständig in einer Art und Weise zu entleeren, die es gestattet, den Kontakt von Menschen mit den flüssigen Chemikalien möglichst weitgehend oder vollständig zu vermeiden. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn es sich bei den aus einem Behälter abzuzapfenden Flüssigkeiten um gesundheits oder umweltschädliche Chemikalien handelt. Viele Länder haben hierüber gesetzliche Vorschriften erlassen, wie z. B. die Regierung des U.S. Bundesstaates Kalifornien dies während der letzten vier Jahre mit Bezug auf das offene Ausgiessen von Pestiziden aus Behältern geregelt hat.
  • Während die genannte Regierung dies durch ihre Gesetze und Ausführungsverordnungen nur in Bezug auf ein offenes Ausgiessen getan hat, ohne dabei die Möglichkeit späterer Vergiftungen durch menschlichen Kontakt mit entleerten, aber ungereinigten Behältern oder Abzapfeinrichtungen oder andere Schädigungen der Umwelt durch diese zu berücksichtigen, gehen viele Regierungen in dieser Hinsicht bedeutend weiter.
  • Um den Hintergrund der Erfindung voll zu würdigen, wird das Studium einer Veröffentlichung auf Seite 19 des Agri-Chemical Age vom September/Oktober 1978 empfohlen. Diese Veröffentlichung beschreibt als « Produkt des Monats ein geschlossenes Pestizid-Ueberführungssystem, welches eine billige Sonde, die normalerweise von Herstellern chemischer Formulierungen an Ort und Stelle in eine Mischtrommel eingebaut werden kann, sowie eine genormte Schnellkuppelung hierfür umfasst. Jedoch ist es bei diesem bekannten System noch möglich, den Inhalt der Trommel von Hand und offen auszugiessen, und zwar durch eine etwa 5 cm weite Oeffnung, die zur Verwendung für Verbraucher bestimmt ist, die keine geschlossene Abzapfeinrichtung besitzen. Damit hat aber der Verbraucher die Wahl, eine besondere passende Spezialeinrichtung beim Abzapfen zu verwenden oder auch nicht.
  • Weitere Druckschriften, die den Hintergrund der Erfindung behandeln, sind die US-PSen 4108 336, 4150 771 und 4 245 760. Die erste und die letztgenannte dieser Druckschriften bezieht sich auf Chemikalien enthaltende Behälteranordnungen, die an die Verwendung in geschlossenen Systemen angepasst werden können. Jedoch verhindert die Behälteranordnung in diesen Druckschriften das offene Ausgiessen oder den Kontakt mit der Umgebung nicht vollständig.
  • Die US-PS-4150771 offenbart einen Verschluss der erfindungsgemässen Art. Bevorzugtes Anwendungsgebiet dieses bekannten Verschlusses ist indessen nicht das kontaminationssichere Füllen, Entleeren und Reinigen (Spülen) von Behältern für gefährliche Chemikalien sondern das Abzapfen von Bier aus Fässern.
  • Bei dem aus der U.S.-PS-4150771 bekannten Zweiventilverschluss sind die beiden Ventile als federbelastete Tellerventile ausgebildet. Das « Bierventil ist konzentrisch im « Gasventil » angeordnet. Der Teller des « Gasventils » ist dicht im oberen Ende des Steigrohres fixiert und weist eine zentrale Bohrung auf, welche den Sitz des « Bierventils » bildet. Der Sitz des « Bierventils » ist durch eine konische untere Ringfläche eines nach innen vorstehenden Flanschteiles des äusseren Verschlussgehäuses gebildet. Die Ventilfedern sind Schraubenfedern. Konstruktionsbedingt muss die « Gasventil »-Feder nicht nur das Ventil sondern gleichzeitig auch das Steigrohr tragen. Diese Konstruktion weist strukturbedingt viele Einzelteile auf und ist ziemlich kompliziert. Gemäss Patentschrift werden zu ihrer Herstellung hochwertige Materialien wie verchromtes Messing, beschichtetes Aluminium und rostfreier Stahl (gegossen oder tiefgezogen) genannt. Jedenfalls ist der bekannte Verschluss infolge seiner Struktur kaum geeignet, z. B. vollständig aus (billigem) Kunststoff hergestellt zu werden, wie es z. B. für Einwegverschlüsse praktisch unerlässlich ist.
  • Durch die Erfindung soll ein optimal kontaminationssicherer Behälterverschluss für das Füllen, Entleeren und Waschen des Behälters geschaffen werden, welcher bei optimaler Betriebssicherheit gleichzeitig so einfach und billig ist, dass er insbesondere auch als Einwegverschluss verwendbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss im wesentlichen durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebene Ausbildung des Verschlusses gelöst.
  • Bevorzugte Varianten sind in den Ansprüchen 2 ff beschrieben, wobei insbesondere die Ausführungsform des Anspruchs 3 eine besonders weitgehende Vereinfachung ermöglicht.
  • Weitere Zwecke, Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen derselben im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen :
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Teile einer ersten Ausführungsform des Verschlusses nach der Erfindung in auseinandergezogener Anordnung ;
    • Figur 2 eine Ansicht, teilweise im Längsschnitt, der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in geschlossenem Zustand sowie strichpunktiert den Anschlussbereich einer auf den Verschluss passenden Abzapfvorrichtung ;
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform desselben ;
    • Figur 4 eine Gesamtanordnung eines mit dem erfindungsgemässen Verschluss in der Ausführungsform nach Figuren 1 und 2 versehenen Behälters sowie einer auf den Verschluss aufgesetzten Abzapfvorrichtung.
  • Gemäss den Figuren 1 und 2 umfasst der Verschluss 10 vier Teile, nämlich ein Gehäuse 12, dessen Haupteil einer auf den Kopf gestellten Napfkuchenform ähnelt, einen einen Deckelflansch 14A mit mittiger Oeffnung 14B aufweisenden Deckel 14, einen Ventilkörper 16 und eine diesen umgebende Feder 18.
  • Der Ventilkörper 16 besitzt einen Schaftteil 20, der von der Feder 18 umgeben ist, sowie einen Teller 22 als dichtendes Element. Der Ventilteller 22 liegt auf der Unterseite eines radial nach innen vorspringenden Ringflansches 14C des Deckels 14 dichtend an. Hierdurch bildet der Ventilteller 22 unter dem Druck der Feder 18, die sich ihrerseits mit ihrem unteren Ende auf einer sich radial einwärts erstreckenden ringförmigen Wandungsrippe 24 abstützt, eine dynamische Dichtung. Mit der die obere Oeffnung 14B aufweisenden inneren Kammer 200 steht ein nach unten gerichteter Rohrstutzen 28 des Gehäuses 12 in kommunizierender Verbindung.
  • Der Gehäuserohrstutzen 28 ist an seinem oberen Ende mit dem Innenrand der Ringrippe 24 einstückig verbunden, die ihrerseits radial einwärts aus dem zylindrischen Innenwandteil 30 der das Hauptteil des Gehäuses bildenden Napfkuchenform herausragt. Der Innenwandteil 30 geht an seinem unteren nach aussen gekrümmten Ende in den mit ihm einstückigen Aussenwandteil 32 über, wodurch zwischen beiden Wandteilen eine obere offene äussere Kammer 34 gebildet wird. Der äussere elastisch nach oben belastete Bereich des Deckelflansches 14A überdeckt die äussere Kammer 34 dichtend und wird normalerweise an seinem Aussenrand durch einen Haltering 36 angehalten. Eine Anzahl von Haltegliedern, darstellungsgemäss Ringwülsten 38 auf der Aussenseite des Deckelrohrstutzens 40 sichert den Deckel 14 in seiner Stellung im Inneren des zylindrischen Wandteils 30 durch Eingriff mit einer Reihe von entsprechend vorgesehenen Haltewülsten 42 an der Innenfläche dieses Wandteils. Der Deckelrohrstutzen 40 bildet die Aussenwand der inneren Kammer 200.
  • Der aus flexiblem elastischem Material geformte Flansch 14A schliesst die äussere Kammer 34 des Gehäuses 12 dichtend ab und bildet ein Klappenventil. Für die Herstellung des Flansches 14A ist Polypropylen besonders gut geeignet. Dank seiner elastischen Flexibilität kann der Flansch 14A mittels geeigneter, im Abstand voneinander vorgesehener Zinken einer zum Aufsetzen auf den den Deckel 14 umgebenden Randteil des Gehäuses 12 ausgebildeten Abzapfvorrichtung nach abwärts abgebogen werden, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Der Verschluss 10 in der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform kann, wie ohne weiteres ersichtlich, auf allen Arten von Behältern befestigt werden, wobei verschiedene Befestigungsmittel zum Verhindern eines zufälligen Leckwerdens oder einer Verschiebung verwendet werden können.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich, kann als ein solches Befestigungsmittel ein am oberen Bereich des Aussenwandteils 32 des Gehäuses 12 vorgesehener Ringvorsprung 50 verwendet werden, der mit einem am Behälter vorgesehenen Flansch in Eingriff stehen kann. Ein am oberen Ende des Gehäuses 12 vorgesehener, sich radial nach aussen erstreckender Flansch 52 ist geeignet, sich über die Oeffnung des Behälters zu erstrecken. Auch können andere Befestigungsmittel wie ein einfacher Reibungssitz, ein Klemm-oder Druckring, oder auch Thermo- oder Induktionsversiegelung oder dergleichen angewandt werden.
  • Damit der Verschluss 10 nach Fig. 1 in der gewünschten Weise funktioniert, wird an ihn ein Steigrohr 54 angeschlossen, das bis in die Nähe des Behälterbodens reicht und in eine im Behälter vorzugsweise vorgesehene Vertiefung für einen Flüssigkeitssumpf eintaucht.
  • Das Steigrohr 54 wird vorteilhaft zusammen mit dem Verschluss 10, an dessen Gehäuserohrstutzen 28 es mittels dem Haltewulst 56 befestigt sein kann, in den Behälter eingebaut. Doch kann das Steigrohr 54 auch vorher in den Behälter in der erforderlichen Stellung auf andere geeignete Weise eingebracht sein.
  • Beim Gebrauch muss die Stirnfläche des Ventiltellers 22 genügend weit von der Deckelöffnung 14B abgehoben werden, um den Durchtritt einer gewünschten Menge an Flüssigkeit zwischen dem Ventilkörper 16 und dem Deckel 14 zu gestatten. Gleichzeitig muss das durch den äusseren Bereich des Deckelflansches 14A gebildete Klappenventil ganz oder teilweise herabgedrückt werden, um den Ersatz des abgezapften Volumens Flüssigkeit im Behälter durch Luft zu gestatten.
  • Um die Verunreinigung des Produkts an der Unterseite des Flanschventils zu verringern bzw. nach Möglichkeit zu vermeiden und das Ventil nicht in unzulässigem Masse zu beanspruchen, ist durch Form des Hauptteils des Gehäuses 12 und durch die Anordnung einer Anzahl von Fenstern 60 in der Aussenwandung 32, die bis in den unteren gekrümmten Bodenbereich dieser Form reichen, eine Verengerung des Durchflussweges gebildet. Diese Fenster 60 sind im Abstand voneinander über den Umfang des Aussenwandteils 32 verteilt.
  • So können z. B. acht solcher Fenster 60 vorhanden sein ; sie gestatten die Drainage des Gehäuses 12 und verringern so das Risiko einer Verunreinigung der Flüssigkeit. Weiter dienen diese Fenster 60 dazu, das Einsprühen von Spülwasser in den Behälter zu gestatten, insbesondere nach dem vollständigen Entleeren seines Inhalts. Hierzu sind die Fenster 60, wie dargestellt, als in axialer Richtung längliche Schlitze ausgebildet und so am unteren Ende des Gehäuseinnenraumes 34 angeordnet, dass aus ihnen ausströmendes Spülwasser nach allen Seiten auf die innere Wandung des Behälters gerichtet wird. Nach der Beendigung des Entleerungs- und des Waschvorganges oder auch nach Beendigung einer teilweisen Entleerung gefolgt vom Abkoppeln der Abzapfeinrichtung kehren die Ventile in ihre Schliessstellungen zurück. Leere Behälter können weggeworfen oder wieder gefüllt, und teilweise entleerte Behälter können durch Wiederholen der Abzapfprozedur wieder geöffnet werden.
  • Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Abänderung der Ausführungsform nach Figuren 1 und 2 kann vorsehen, dass beim Herabdrücken des Flansches 14A die Schlitze 60 durch Abwischen von störenden oder verstopfenden oder verschmutzenden Teilchen gereinigt werden können. Dies ist besonders nützlich in denjenigen Fällen wo gewisse Chemikalien solche Störungen verursachen. In diesem Falle würden die Schlitze gerade unterhalb der Zone angeordnet sein, in welcher der äussere Umfang des Flansches 14A in der Schliessstellung an der Innenseite des Aussenwandungsteils 32 anliegt, wobei dieser Bereich des Flansches 14A an seinem Umfang mit Verlängerungselementen ausgestattet sein könnte, die beim Zusammenbau des Verschlusses in die in der neuen, obengenannten Stellung vorgesehenen Schlitze hineinreichen und so ebenfalls eine hinreichende Dichtung bilden würden.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des hier mit der Bezugsziffer 80 bezeichneten Verschlusses nach der Erfindung dargestellt.
  • In dieser Ausführungsform sind der Deckel sowie der Ventilkörper und die Feder entfallen. Der die innere Kammer 200 begrenzende Innenwandteil 90 des Gehäuses ist hier von gleicher lichter Weite wie der nach unten aus dem Gehäusehauptteil herausragende Gehäuserohrstutzen 98, so dass hierdurch ein durchlaufender zylindrischer Innenwandteil 98 gebildet wird, der den Durchlass 96 umgibt. Das mittige Ventil, welches den Durchtritt flüssiger Chemikalien aus dem und in den Behälter kontrolliert, besteht aus den gemeinsam ein Schlitzventil bildenden, sich vom oberen Endrand des mit dem Gehäuse 82 einstückig ausgebildeten Innenwandteils 90 radial einwärts erstreckenden Zungen 84B des Deckelteils 84, während der radial auswärts gerichtete Flansch 84A des Deckelteils 84 den zwischen dem Gehäuseaussenwandteil 92 und dem von diesem umgebenen Innenwandteil 90 des Rohrstückes 98 gebildeten Ringraum 94 an dessen oberem Ende abschliesst. Während die einwärts gerichteten Zungen 84B des Deckelteils 84 in der Ausführungsform nach Fig. 4 mittels Gelenkbändern 84C einzeln am oberen Rand des Innenwandteilbereichs 90 befestigt sind, könnte auch eine einzige ungeteilte Ventilklappe vorhanden sein, die mittels geeigneter Gelenkverbindung rechts oder links an dem genannten oberen Rand des zylindrischen Bereichs 90 angelenkt sein könnte. Die zum Aufsetzen auf das Gehäuse 82 passende Abzapfeinrichtung (nicht dargestellt) zur Verwendung mit dem Verschluss 80 würde mit Hilfe von auf der Oberseite des äusseren Flanschbereichs 84A hervorstehenden Zapfen 86 in die richtige fluchtende Stellung zum mittigen Klappenventil 84B gebracht werden.
  • In Fig. 4 ist eine besondere Ausführungsform einer Abzapfeinrichtung 100 zusammen mit einem Verschluss gemäss Fig. 1 dargestellt. Die Abzapfeinrichtung 100 beschränkt den Anschluss auf genau definierte, sichere Wege. Die Anordnung kann einen Ständer (nicht gezeigt) aufweisen, in welchen der Behälter 101 so positioniert ist, dass er auf die Abzapfeinrichtung 100 ausgerichtet ist, worauf die letztere in Druckkontakt mit dem Verschluss 10 gebracht wird, so dass eine dichte Verbindung entsteht und die verschiedenen Arbeitsvorgänge ablaufen können.
  • In der Abzapfeinrichtung 100 sind die erforderlichen Organe eingebaut, um die Verschlussventile herabzudrücken und damit zu öffnen. Diese Organe können so ausgebildet sein, dass mehrere das Ventil öffnende Organe bei einem Stirn-an-Stirn-Anschluss des Verschlusses 10 und der Abzapfeinrichtung 100 gleichzeitig in Tätigkeit treten können. Andererseits können die Organe auch unabhängig voneinander betätigt werden.
  • Gemäss Fig. 4 ist die Unterseite des Dichtungsringes 102 der Abzapfvorrichtung 100 zur dichtenden Anlage mit dem als Ventilsitz für das mittige Ventil des Verschlusses 10 dienenden Innenflansch 14C des Deckels bestimmt und stellt sicher, dass die beiden Ströme, der eine ein Strom des flüssigen Produkt aus dem Behälterinneren und der andere ein Strom entweder aus in den Behälter zu füllendem Produkt oder Spülwasser oder Luft, voneinander isoliert sind. Beim Aufbringen der Abzapfeinrichtung 100 auf den Verschluss 10 wird ein Führungskolben 104 aus einem ihn aufnehmenden Durchlass 118 von ringförmigem Querschnitt eines Zylinders mit dem unteren kegelstumpfförmigen Kolbenende ausgefahren und mit der Stirnfläche des genannten Kolbenendes gegen die obere Stirnfläche des Ventiltellers 22 gedrückt. Dabei ist der Durchmesser der Stirnfläche des kegelstumpfförmigen Endes des Kolbens 104 so bemessen, dass diese Kolbenende durch die mittige Oeffnung 14B des Deckels 14 hindurchtreten kann. Durch das Abwärtsdrücken des Ventiltellers 22 wird dieses unter Zusammendrücken der Feder 18 von der Unterseite des Innenflansches 14C entfernt und Produkt aus dem Behälterinneren kann aus dem Durchlass 26 durch die mittige Oeffnung 14B in den Durchlass 118 fliessen.
  • Gleichzeitig fahren abwärts gerichtete Zacken oder Stifte 106 ebenfalls mit dem Kolben abwärts und treffen auf den äusseren Bereich des Deckelflansches 14A, den sie in der in Fig. 4 gezeigten Weise abwärtsbiegen. Hierdurch kann Luft durch den Gehäuseraum 34 und die Fenster 60 zum Druckausgleich in den Behälter fliessen. Ebenso kann auf diese Weise Spülwasser in den Behälter eingefüllt werden.
  • In der unteren Stirnfläche 110 der Abzapfeinrichtung sind in geeigneter Weise Oeffnungen 108 vorgesehen, durch welche Luft oder Spülwasser aus den Innenraum 112 umhüllenden Kammerwandung der Abzapfeinrichtung bei geöffnetem Kiappenventii 14A in die Aussenkammer 34 des Verschlusses 10 gelangen kann. In der den Innenraum 112 enthaltenden Kammerwandung ist ein Anschlussstutzen 114 vorgesehen, an welchen der Schlauch einer Wasser- oder Luftleitung angeschlossen werden kann.
  • Die flüssige Chemikalie im Behälter wird mit Hife einer geeigneten Saugquelle (nicht gezeigt), die an einen Anschlussstutzen 116 angeschlossen wird, der seinerseits in der Wandung des den Durchlass 118 umgebenden Zylinders angebracht ist und eine Leitung der Saugquelle mit dem Durchlass 118 in freie Verbindung bringt, abgezapft.
  • Die wesentlichen Vorteile der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter umfassen die Möglichkeit, den entleerten Behälter auszuspülen oder auszusprühen, ohne den Behälter erst von der Abzapfeinrichtung abkoppeln und durch Entfernen des Verschlusses öffnen zu müssen. Auch wird das Abzapfen von gefährlichen flüssigen Chemikalien bewerkstelligt, ohne mit dem Ausspülen oder Aussprühen zu interferieren, und die Belüftung ist durch ein Abwärtsbiegen der Flanschteile 14A gewährleistet.
  • Es wird allgemein von Seiten des Benutzers als wünschenswert empfunden, beim Herstellen einer Mischung im Behälter die Menge an Spülwasser zu erfahren, die zum Ausspülen benötigt wird. Daher wird vorteilhafterweise ein Spülwasserspeicher (nicht dargestellt) von hinreichender Kapazität an die Abzapfeinrichtung angeschlossen und aus ihm beim Spülen Wasser entnommen.
  • Hat eine Abzapfoperation zum völligen Entleeren des Behälters 101 geführt, so kann der Benutzer einen Ventilmechanismus des Speichers betätigen, der das Einlassen bzw. Einsprühen einer bestimmten Wassermenge in den Behälter gestattet. Das sich am Boden des Behälters ansammelnde Wasser kann über den Durchlass 26 des Rohrstutzens 28 des Verschlusses 10 wieder abgesaugt werden. Die gesamte Anordnung kann zum automatischen Abstellen und Auffüllen ausgerüstet sein. Bei Handbetrieb betätigt der Benutzer wieder einen Hebel (nicht dargestellt), wodurch auch der Kolben 104 wieder in seine nach oben zurückgezogene Stellung in den den Durchlass 118 umgebenden Zylinder zurückkehrt, so dass die Abzapfeinrichtung nun wieder vom Verschluss abgehoben werden kann.
  • Obgleich, wie erwähnt, der Behälter vorzugsweise in einem Gestell montiert wird, ist dies nicht erforderlich und die Abzapfeinrichtung könnte auf dem Behälter auch mittels hierfür vorgesehener innerer oder äusserer Schraubverbindungen angebracht werden, oder es kann ein Flansch einer biegsamen Auslassdüse vom Reike-Typ angeschlossen oder eine Sperreinrichtung im Inneren der Abzapfeinrichtung verwendet werden.

Claims (10)

1. Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen, mit einem dicht in einer Behälteröffnung fixierbaren Gehäuse (12) mit einer zentralen inneren Kammer (200) und einer diese umschliessenden äusseren Kammer (34), wobei an die innere Kammer unten ein Steigrohr (54) angeschlossen oder anschliessbar ist und die Aussenwand der äusseren Kammer seitliche Oeffnungen (60) aufweist ; und mit zwei Ventilen, welche bei Anschluss der Abzapfvorrichtung (100) automatisch geöffnet werden, wobei das erste Ventil, welches im folgenden als Abzapfventil bezeichnet ist, über das Steigrohr und die innere Kammer den Ausfluss durch die Abzapfvorrichtung freigibt, und das zweite Ventil, welches im folgenden als Druckausgleichs- und Spülventil bezeichnet ist, die äussere Kammer zum Einströmen von z. B. Luft oder Spülflüssigkeit öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichs- und Spülventil durch einen elastischen biegsamen Flansch (14A) eines das Gehäuse oben dicht abschliessenden Deckels (14) gebildet ist, welcher biegsame Flansch die äussere Kammer nach Art eines Klappventils dicht verschliesst und beim Aufsetzen der Abzapfvorrichtung (100) durch an dieser und/oder am Flansch angeordneten Vorsprünge, wie Stifte (106) oder dergleichen, nach innen gebogen und dadurch die äussere Kammer (34) über die Abzapfvorrichtung nach aussen solange geöffnet wird bis letztere wieder entfernt wird und der elastisch biegsame Flansch wieder in seine Schliessstellung zurückfedert.
2. Behälterverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzapfventil durch ein solches mit einem durch eine Feder (18) auf einen Ventilsitz gedrückten Ventilteller (22) gebildet ist, wobei der die innere Kammer (200) abdeckende Teil (14C) des Gehäusedeckels (14) eine zentrale Bohrung (14B) aufweist, deren unterer Randbereich als Ventilsitz ausgebildet ist, und der Ventilteller beim Aufsetzen der Abzapfvorrichtung (100) von dieser gegen die Kraft der Feder (18) vom Ventilsitz nach unten verschoben und das Ventil dadurch geöffnet wird.
3. Behälterverschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Abzapfventils der die innere Kammer (200) abdeckende Teil (14C) des Gehäusedeckels (14) einen zentralen elastisch biegsamen Bereich (84B) mit einem Schlitz mit dichtend aneinanderliegenden Rändern nach Art eines Klappventils aufweist, welcher Schlitz beim Aufsetzen der Abzapfvorrichtung (100) durch diese geöffnet wird und nach deren Entfernung sich wiederum schliesst (Fig. 3).
4. Behälterverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (14) aus elastisch biegsamen Material einstückig geformt ist, wobei die biegsamen Teile, wie z. B. der Randflansch (14A) eine geringere Wandstärke aufweisen.
5. Behälterverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (14) und die innere Kammer (200) bildenden Gehäuseteile aus Kunststoff einstückig geformt sind (Fig. 3).
6. Behälterverschluss gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und vorzugsweise auch der Gehäusedeckel (84) und der Steigrohranschluss (98) aus Kunststoff einstückig geformt sind (Fig. 3).
7. Behälterverschluss gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) aus zwei ineinandersteckbaren Hohlkörpern gebildet ist, von denen der äussere Hohlkörper eine ringförmige Gestalt mit oben offenem, im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist und seine Innenwand (30) im wesentlichen zylindrisch verläuft und mit aussen vorstehenden Ringwülsten (42) ausgestattet ist ; und von denen der innere Hohlkörper durch einen im wesentlichen zylindrischen Stutzen (40) mit aussen vorstehenden Ringwülsten (38) gebildet ist, wobei die ineinandergesteckten beiden Hohlkörper durch die Ringwülste gegen unbeabsichtigtes Auseinanderschieben gesichert sind (Fig. 2).
8. Behälterverschluss gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Hohlkörper über eine nach innen ragende Ringschulter (24) den Steigrohranschluss (28) trägt.
9. Behälterverschluss gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen ragende Ringschulter (24) des äusseren Hohlkörpers als Abstüzung für die Ventilfeder (18) ausgebildet ist.
10. Behälterverschluss gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (14) ein integraler Teil des den inneren Hohlkörper bildenden Stutzens (40) ist.
EP19820810185 1981-05-07 1982-05-03 Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen Expired EP0064949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484106862T DE3277195D1 (en) 1981-05-07 1982-05-03 Container closure for the contaminationless tapping of liquid chemicals from a container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26143181A 1981-05-07 1981-05-07
US261431 1981-05-07
US06/364,322 US4802513A (en) 1981-05-07 1982-04-06 Closed system chemical container
US364322 1982-04-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106862.0 Division-Into 1984-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064949A1 EP0064949A1 (de) 1982-11-17
EP0064949B1 true EP0064949B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=26948599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820810185 Expired EP0064949B1 (de) 1981-05-07 1982-05-03 Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4802513A (de)
EP (1) EP0064949B1 (de)
DE (1) DE3269571D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470437A (en) * 1982-04-23 1984-09-11 Emco Wheaton, Inc. Emergency drain device
US5172740A (en) * 1988-06-27 1992-12-22 Simmel Thomas L Liquid flow control system
EP0424571A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Erich Wunsch Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
DE4006490A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Hoechst Ag Vorrichtung zur entnahme von hochreinen fluessigkeiten aus gebinden
EP0451388A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Nomix-Chipman Limited Selbstschliessendes Ventil
US5123441A (en) * 1990-08-06 1992-06-23 Wilbur-Ellis Company Apparatus for fluid transfer
DE4142567C1 (de) * 1991-12-21 1993-06-09 Burdosa Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck, De
GB9313302D0 (en) * 1993-06-28 1993-08-11 Robinson Dominic J Liquid transfer system
US6908636B2 (en) * 2001-06-28 2005-06-21 Albermarle Corporation Microbiological control in poultry processing
US6945286B2 (en) * 2002-07-02 2005-09-20 Economy Controls Corporation Closed loop fluid transfer system for liquid supply and vapor recovery
US20120255973A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Dema Engineering Company Refillable chemical reservoir system for trigger sprayer
RU2750979C2 (ru) * 2016-12-22 2021-07-07 Басф Се Сопрягающее и открывающее емкость устройство со щупом
CN111094173A (zh) * 2017-09-18 2020-05-01 高露洁-棕榄公司 漱口水分配系统
WO2019094888A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Pentair Flow Technologies, Llc Probe assembly for use in a closed transfer system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166106A (en) * 1965-01-19 Cask cleansing and filling systems
US2936779A (en) * 1956-10-11 1960-05-17 Sierra Eng Co Flapper valve
AU434612B2 (en) * 1970-01-30 1973-04-02 Gwyneth Dowson Lucy Drip preventing device for bottle
US4218407A (en) * 1970-04-07 1980-08-19 Chicago Bridge & Iron Company Valved or progressively opening sparger with rigid upper seat
DE2146267A1 (de) * 1971-09-16 1973-04-05 Rump Fa Joh M Verschlussdeckel aus einem elastischen werkstoff
US4084606A (en) * 1974-04-23 1978-04-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid transfer device
US3941149A (en) * 1974-11-11 1976-03-02 Baxter Laboratories, Inc. Valve
US4150771A (en) * 1976-03-27 1979-04-24 Gkn Sankey Limited Beer keg tapping closure units
US4142658A (en) * 1976-08-20 1979-03-06 Gkn Sankey Limited Closure unit for beer kegs
US4119114A (en) * 1976-11-12 1978-10-10 Union Carbide Corporation Fluid transfer apparatus
US4077429A (en) * 1976-12-23 1978-03-07 Ronson Corporation Push-fit inlet valve assembly
US4108336A (en) * 1977-06-20 1978-08-22 Anderson Jr David L Probe for extracting toxic fluids from an hermetically sealed container
US4245760A (en) * 1978-05-08 1981-01-20 Terminator Products, Inc. Container with built-in probe assembly and coupling head assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269571D1 (en) 1986-04-10
US4802513A (en) 1989-02-07
EP0064949A1 (de) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320966C2 (de)
EP0019794B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE2548982C3 (de) Tragbare Toilette
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
DE2252694B2 (de) Filtergerät für Druckflüssigkeiten
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE69925620T2 (de) Abgabevorrichtung in form eines deckels
DE3124373A1 (de) Hahnanordnung fuer einen behaelter
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE3504984A1 (de) Motoroelablass- und -sammelvorrichtung
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
DE69915783T2 (de) Spender
EP1277948A2 (de) Kraftstofffilter
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
DE69815445T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zuführrohres und eines Rücklaufrohres mit dem Spund eines Flüssigkeitsbehälters
DE202014103535U1 (de) Viehsäugvorrichtung
DE202012000417U1 (de) Filter und Filterkartusche, die eine außermittige Entleerung zulassen
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE2944443C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820505

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3269571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST