EP0424571A1 - Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0424571A1
EP0424571A1 EP89120004A EP89120004A EP0424571A1 EP 0424571 A1 EP0424571 A1 EP 0424571A1 EP 89120004 A EP89120004 A EP 89120004A EP 89120004 A EP89120004 A EP 89120004A EP 0424571 A1 EP0424571 A1 EP 0424571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
coupling
receptacle
plunger
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP89120004A priority Critical patent/EP0424571A1/de
Publication of EP0424571A1 publication Critical patent/EP0424571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0866Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being a gear, centrifugal or screw-type pump

Definitions

  • the invention relates to a device for fine atomization of liquids, with a housing in which a spray mechanism and an electric motor-driven pump are used, and with a receptacle for the spray liquid, into which a suction line connected to the pump is inserted.
  • Spray systems are already generally known and commercially available, in which a hydraulically acting pump that is mechanically operated by finger pressure is used for the fine atomization of liquids in spray bottles or spray cans.
  • This type of fine atomization of liquids in particular avoids the harmful propellant gases, which are known to be a major environmental burden.
  • a device comprising a housing for accommodating the spray mechanism and the electromotive pump and a receptacle for the liquid to be sprayed
  • the receptacle for the withdrawn liquid must be continuously supplied with air, since otherwise the electric motor-driven pump stops after a short time due to the vacuum formed in the receptacle would come.
  • a coupling is provided between the housing and the receptacle, which allows the spray liquid to be removed while at the same time supplying air to the receptacle.
  • the coupling can be formed from a coupling body which is tightly connected to the receptacle, in which a connecting body for the suction line, axially under the action of a spring, is inserted centrally, the flow opening of which is closed by a push-open membrane, and the coupling with the housing is such can be connected that a plunger provided with a longitudinal bore can be inserted coaxially to the flow opening in the connector body and pierces the membrane in the coupled state with tight contact in the connector body.
  • this new coupling is that the receptacle can in principle be transported easily before being assembled with the housing, because the membrane ensures that the outlet opening is sealed.
  • the tappet pushes the membrane through the coupling and folds it down so that liquid can now be sucked into the upper space of the tappet.
  • the upper housing with the spray mechanism and the suction pump remains connected to the receptacle until the receptacle is empty. If the receptacle for the Spray liquid is removed beforehand, so a complete seal is not necessary even then.
  • this new type of coupling it is also possible for the receptacles to be filled in filling systems and sealed by the coupling for safe transportation.
  • a proper air supply with simultaneous removal of spray liquid can be achieved in that the receptacle can be connected to the housing radially between the coupling body and the connecting body and between the plunger and the connecting body and between the plunger and the coupling body.
  • the cavities opening into the housing can end in an air supply duct with an inserted valve, which is acted upon by the electric motor for driving the pump.
  • the membrane can be designed with an annular predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point of the membrane can extend all the way to a segment area in that a notch facing the tappet is embedded.
  • the connector body can be in the mounting hole for the Tappets have an annular circumferential sealing edge which interacts with an annular shoulder of the tappet.
  • the coupling can have a plate with a screw thread which is tightly connected to the receiving container and which engages in a counter thread of the housing.
  • a quick and good connection of the housing to the receptacle is possible.
  • a bayonet lock can also be provided on the receptacle for the connection to the housing.
  • the housing with the spray mechanism and the electric motor-driven pump can be unscrewed from a receptacle and screwed onto another receptacle with a spray liquid different from the first receptacle, it is necessary to take precautions for incorrect use of the device for spraying liquids. So that a fine atomization of solution-containing spraying agents cannot be carried out with the same devices as the fine atomization of food or hairspray, it is proposed as a further feature of the invention that according to the liquids filled in the receptacle, the coupling in the connection parts with the housing is so variably constructed is that either the diameter of the thread or the bayonet lock, the pitch and the number of threads of the thread or the diameter of the plunger have different values. Even small differences in thread pitch or diameter make confusion impossible. The number of turns of the thread can be varied upwards as long as the thread as a three-start thread is still in the area of self-locking.
  • a particular advantage of the device according to the invention is that refilling the receptacle with the same or completely different and different Media is not possible.
  • the device for fine atomization of liquids consists of a housing 1 and a receptacle 2 for a spray liquid 3 which can be connected to this housing 1.
  • the housing 1 there is a battery 4 as an energy source for the electric motor 5, which drives a gear pump 6 in the example shown in FIG.
  • the electric motor 5 is connected with its output shaft 7 to a clutch 8, in which a drive shaft 9 of the gear pump 6 engages with the gears 10.
  • the gear wheels 10 are located in the suction channel 11, which is connected via a tappet 12 with a longitudinal bore 13 to the suction line 14 in the receptacle 2.
  • the pressure line 16 is connected via a connecting piece 15, which leads to the spray mechanism 17 at the head of the housing.
  • the spray mechanism 17 exists from a poppet valve 18 with an inserted compression spring 19 which, when the spray head 20 is depressed, opens a channel 21 for connection to the pressure valve 16, so that a spray jet can emerge through the outlet nozzle 22.
  • the coupling 23 inserted between the housing 1 and the receptacle 2 consists of a valve plate 24 which is tightly connected to the receptacle 2 by a flange 25.
  • the central ring 26 of the valve plate 23 has an external thread 27 with which the coupling 23 can be screwed into the base plate 28.
  • valve plate 24 there is a permanently installed coupling body 29 into which a connecting body 31 under the force of a spring 30 is inserted in an axially displaceable manner.
  • the connecting body 31, like the coupling body 29, is axially in contact with an upper seal 32, which in turn rests on the inside in the upper cover 33 of the valve plate 24.
  • a membrane 35 is inserted which initially tightly closes the flow opening 34 and thus also the receptacle 2 for the liquid 3.
  • the membrane 35 has, in the direction of the receptacle 2, a predetermined breaking point 36 which extends in a ring, except for a small segment area 37.
  • the segment area 37 is provided with a notch 38 embossed on the outside.
  • the membrane 35 there is a central channel 39 within the connection body 31 coaxial with the flow opening 34.
  • the central channel 39 has a ring-shaped umlau sealing edge 40.
  • the coupling 23 moves toward the housing 1, the plunger 12 simultaneously penetrating into the central channel 39 with the central longitudinal bore 13.
  • the front end face 41 pierces the membrane 35, which folds down due to the notch 38, as shown in the right half of FIG. 2.
  • the plunger 12 comes with its annular shoulder 42 for tight contact with the sealing edge 40 and pushes the connector body axially downward against the spring force when the screw is screwed in further until the spring 30 between the coupling body 29 and the connector body 31 as shown in FIG. 2 on the right Block lies.
  • the cavities 43 provided between the coupling body 29 and the connecting body 31 and between the plunger 12 and the connecting body 31 and between the plunger 12 and the coupling body 29 represent a continuous connection from the interior 44 of the receptacle 2 to the air supply line 45.
  • the air supply line 45 runs through the base plate 28 of the housing 1 and is connected to a valve 46 according to FIG. 4.
  • a valve 46 In the valve there is a ball 48, under the force of a spring 47, which is acted upon by a plunger 49, which is moved axially by the motor 5 for the pump 6 via a limit switch 50.
  • the circuit for the actuation of the valve has been made so that the motor 5 moves the plunger 49 by a fraction of a second before the outlet nozzle 22 opens, so that a sufficient fluid pressure can build up in front of the outlet nozzle 22.
  • the cavities 43 in connection with the air supply line 45 allow the spray liquid 3 to be removed properly by the pump 6, because in the respective ratio the extraction rate menen spray liquid 3, an amount of air flows into the receiving container 2 and prevents a vacuum.
  • the thread 27 of the valve plate 24 can be varied in diameter, in the pitch and in the number of gears. Another possibility is to vary the diameter of the plunger 12 for piercing the membrane 35. These possibilities prevent confusion when connecting the housing with the spray mechanism and the pump to the receptacle 2. Even small differences in the thread pitch make mix-ups impossible, for example.
  • the number of threads of the thread 27 can be varied upwards as long as the thread 27, for example as a three-thread, is still in the area of self-locking.
  • a bayonet lock (not shown here) with various connection options can also be used.
  • a particular advantage of the coupling 23 firmly connected to the receptacle 2 is that refilling the receptacle 2 with the same or with foreign liquids is almost impossible.
  • the membrane 35 can be inserted, preferably injected, both perpendicular to the longitudinal axis of the flow opening 34 and in any inclined position in the connecting body 31.
  • a plastic for example from Hostaform or a polyamide.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Einrichtung zum Feinzerstäuben von Flüssigkeiten vorgeschlagen, die aus einem Gehäuse (1) mit einem Sprühmechanismus (17) und einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe (6) besteht. Dieses Gehäuse (1) ist mit einem Aufnahmebehälter (2) für eine Sprühflüssigkeit (3) durch eine Kupplung (23) verbunden, die bei gleichzeitiger Entnahme der Sprühflüssigkeit (3) eine entsprechende Luft­zufuhrmenge erlaubt. Die Kupplung (23) ist mit einer Durch­flußöffnung (34) versehen, die durch eine durchstoßbare Membran (35) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse, in dem ein Sprühmecha­nismus und eine elektromotorisch angetriebene Pumpe einge­setzt sind, und mit einem Aufnahmebehälter für die Sprüh­flüssigkeit, in den eine mit der Pumpe verbundene Sauglei­tung eingeführt ist.
  • Allgemein bekannt und im Handel sind bereits Sprühsysteme, bei denen eine durch Fingerdruck mechanisch zu betätigende, hydraulisch wirkende Pumpe für die Feinzerstäubung von Flüs­sigkeiten in Sprühflaschen oder Sprühdosen eingesetzt sind. Durch diese Art einer Feinzerstäubung von Flüssigkeiten wer­den insbesondere die schädlichen Treibgase vermieden, die bekannterweise eine große Umweltbelastung darstellen.
  • Bei einer Einrichtung aus einem Gehäuse für die Aufnahme des Sprühmechanismus und der elektromotorisch angetriebenen Pumpe und einem Aufnahmebehälter für die zu versprühende Flüssigkeit ist es erforderlich, das Gehäuse mit dem Auf­nahmebehälter derart zu verbinden, daß eine einwandfreie Entnahme der Sprühflüssigkeit möglich ist. Bei der Entnahme der Sprühflüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter durch eine Pumpe muß dem Aufnahmebehälter für die entnommene Flüssig­keit laufend Luft zugeführt werden, da sonst die elektromo­torisch angetriebene Pumpe wegen des sich in dem Aufnahme­behälter bildenden Vakuums nach kurzer Zeit zum Stillstand käme.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Auf­gabe der Erfindung, eine Verbindung des Gehäuses mit dem Sprühmechanismus und der Pumpe und dem Aufnahmebehälter zu schaffen, welche eine einwandfreie Entnahme der Sprühflüs­sigkeit bei gleichzeitiger Luftzufuhr gestattet und einen problemlosen Transport des Aufnahmebehälters vor Ingebrauch­nahme und Verbindung mit dem Gehäuse erlaubt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwi­schen dem Gehäuse und dem Aufnahmebehälter eine Kupplung vorgesehen ist, die bei gleichzeitiger Luftzuführung in den Aufnahmebehälter die Entnahme der Sprühflüssigkeit erlaubt. Dabei kann die Kupplung aus einem mit dem Aufnahmebehälter dicht verbundenen Kupplungskörper gebildet sein, in dem zen­tral ein axial unter der Wirkung einer Feder stehende An­schlußkörper für die Saugleitung eingesetzt ist, dessen Durchflußöffnung durch eine aufstoßbare Membran verschlossen ist, und wobei die Kupplung mit dem Gehäuse derart verbunden sein kann, daß ein mit einer Längsbohrung versehener Stößel koaxial zur Durchflußöffnung in den Anschlußkörper einführ­bar ist und in eingekuppeltem Zustand bei dichter Anlage im Anschlußkörper die Membran durchstößt.
  • Der Vorteil dieser neuen Kupplung besteht darin, daß der Aufnahmebehälter vor dem Zusammenfügen mit dem Gehäuse grund­sätzlich problemlos transportierbar ist, weil die Membran für einen dichten Verschluß der Austrittsöffnung sorgt. Wenn der Aufnahmebehälter mit dem Gehäuse verbunden wird, so wird durch den Stößel die Membran in der Kupplung durchgedrückt und nach unten geklappt, so daß nun Flüssigkeit in den obe­ren Raum des Stößels eingesaugt werden kann. Das obere Ge­häuse mit dem Sprühmechanismus und der Saugpumpe bleibt so­lange mit dem Aufnahmebehälter verbunden, bis der Aufnahme­behälter entleert ist. Wenn der Aufnahmebehälter für die Sprühflüssigkeit vorher entfernt wird, so ist auch dann eine völlige Abdichtung nicht erforderlich. Mit dieser neuartigen Kupplung ist es ferner möglich, daß in Abfüllanlagen die Aufnahmebehälter gefüllt und transportsicher durch die Kupp­lung abgedichtet werden können. Ein ganz wesentlicher Vor­teil der neuen Kupplung ist darin zu sehen, daß eine ein­wandfreie Luftzuführung als Ersatz für die entnommene Sprüh­flüssigkeit möglich ist. Dabei wird mit dieser Kupplung fer­ner erzielt, daß nach dem Loslassen des Sprühkopfes nicht nur der Motor mit der Pumpe zum Stillstand kommt und der Sprühvorgang dadurch beendet wird, sondern daß auch der Auf­nahmebehälter und die gesamte Einrichtung absolut dicht und damit transportabel ist.
  • In Ausbildung der Erfindung kann eine einwandfreie Luftzu­fuhr bei gleichzeitiger Entnahme von Sprühflüssigkeit da­durch erzielt werden, daß radial zwischen dem Kupplungskör­per und dem Anschlußkörper und zwischen dem Stößel und dem Anschlußkörper sowie zwischen dem Stößel und dem Kupplungs­körper den Aufnahmebehälter mit dem Gehäuse verbindbare Hohlräume vorgesehen sind. Die im Gehäuse einmündenden Hohlräume können in einem Luftzufuhrkanal mit eingesetztem Ventil enden, das durch den Elektromotor für den Antrieb der Pumpe beaufschlagt ist.
  • Die Membran kann in weiterer Ausbildung der Erfindung mit einer ringförmig umlaufenden Sollbruchstelle ausgebildet sein. Dabei kann die Sollbruchstelle der Membran bis auf einen Segmentbereich umlaufend sein indem eine dem Stößel zugewandte Kerbe eingelassen ist. Diese Ausbildungen haben den Vorteil, daß der Stößel die Membran bei Verbindung des Aufnahmebehälters mit dem Gehäuse leicht an der Sollbruch­stelle durchstoßen kann und über die Kerbe nach unten in die Durchgangsöffnung wegklappt.
  • Der Anschlußkörper kann in der Aufnahmebohrung für den Stößel eine ringförmig umlaufende Dichtkante aufweisen, die mit einer Ringschulter des Stößels zusammenwirkt.
  • Ferner kann die Kupplung einen mit dem Aufnahmebehälter dicht verbundenen Teller mit einem Schraubgewinde aufweisen, des in ein Gegengewinde des Gehäuses eingreift. Mit dieser Bauart ist eine schnelle und gute Verbindung des Gehäuses mit dem Aufnahmebehälter möglich. Statt des Schraubgewindes kann am Aufnahmebehälter für die Verbindung mit dem Gehäuse auch ein Bajonettverschluß vorgesehen sein.
  • Da das Gehäuse mit dem Sprühmechanismus und der elektromoto­risch angetriebenen Pumpe von einem Aufnahmebehälter abge­schraubt und auf einen anderen Aufnahmebehälter mit einer zum ersten Aufnahmebehälter unterschiedlichen Sprühflüssig­keit aufgeschraubt werden kann, ist es notwendig, Vorkehrun­gen für eine falsche Anwendung der Einrichtung zum Versprü­hen von Flüssigkeiten zu treffen. Damit ein Feinzerstäuben von lösungshaltigen Sprühmitteln nicht mit den gleichen Ein­richtungen vorgenommen werden kann, wie das Feinzerstäuben von Lebensmitteln oder Haarspray, wird als weiteres Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß entsprechend den in den Aufnahmebehälter eingefüllten Flüssigkeiten die Kupplung in den Anschlußteilen mit dem Gehäuse derart variabel aufge­baut ist, daß wahlweise der Durchmesser des Gewindes oder des Bajonettverschlusses, die Steigung und die Gangzahl des Gewindes oder der Durchmesser des Stoßels unterschiedliche Werte aufweist. Bereits kleine Differenzen in der Gewinde­steigung oder im Durchmesser machen Verwechslungen unmög­lich. Die Gangzahl des Gewindes kann nach oben variiert wer­den, solange das Gewinda als dreigängiges Gewinde noch im Bereich der Selbsthemmung liegt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt schließlich darin, daß ein Nachfüllen des Aufnahmebe­hälters mit gleichen oder völlig fremden und andersartigen Medien nicht möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, die sich auf ein Beispiel der Erfindung bezieht. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Einrichtung zum Feinzerstäuben von Flüs­sigkeiten in schematischer Darstellung im Schnitt;
    • Figur 2 die Kupplung für die Verbindung des Aufnahme­behälters mit dem Gehäuse in vergrößertem Maßstab im Schnitt;
    • Figur 3 die Membran der Kupplung in vergrößerter Dar­stellung im Schnitt und in der Draufsicht;
    • Figur 4 ein Luftventil für den Einbau in die Luftlei­tung im Schnitt.
  • Die Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten be­steht aus einem Gehäuse 1 und einem mit diesem Gehäuse 1 verbindbaren Aufnahmebehälter 2 für eine Sprühflüssigkeit 3.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich eine Batterie 4 als Energie­quelle für den Elektromotor 5, der in dem dargestellten Bei­spiel der Figur 1 eine Zahnradpumpe 6 antreibt. Zu diesem Zweck ist der Elektromotor 5 mit seiner Abtriebswelle 7 mit einer Kupplung 8 verbunden, in die eine Antriebswelle 9 der Zahnradpumpe 6 mit den Zahnrädern 10 eingreift. Die Zahnrä­der 10 befinden sich in dem Saugkanal 11, der über einen Stößel 12 mit einer Längsbohrung 13 mit der Saugleitung 14 im Aufnahmebehälter 2 in Verbindung steht. Auf der Abtriebs­seite der Zahnräder 10 ist über einen Anschlußstutzen 15 die Druckleitung 16 angeschlossen, die zum Sprühmechanismus 17 am Kopf des Gehäuses führt. Der Sprühmechanismus 17 besteht aus einem Tellerventil 18 mit einer eingesetzten Druckfeder 19, welches bei Niederdrücken des Sprühkopfes 20 einen Kanal 21 für die Verbindung mit der Druckleltung 16 freigibt, so­daß durch die Austrittsdüse 22 ein Sprühstrahl austreten kann.
  • Die zwischen dem Gehäuse 1 und dem Aufnahmebehälter 2 einge­setzte Kupplung 23 besteht aus einem Ventilteller 24, der dicht mit dem Aufnahmebehälter 2 durch einen Bördelrand 25 verbunden ist. Der Mittelkranz 26 des Ventiltellers 23 be­sitzt in dem dargestellten Beispiel der Figur 1 ein Außen­gewinde 27, mit welchem die Kupplung 23 in die Bodenplatte 28 einschraubbar ist.
  • Innerhalb des Ventiltellers 24 befindet sich ein fest einge­bauter Kupplungskörper 29, in den axial verschieblich ein unter der Kraft einer Feder 30 stehender Anschlußkörper 31 eingesetzt ist. Der Anschlußkörper 31 steht im unbelasteten Zustand der Feder 30 ebenso wie der Kupplungskörper 29 axial an einer oberen Dichtung 32 an, die ihrerseits innen im obe­ren Deckel 33 des Ventiltellers 24 anliegt.
  • In der Durchflußöffnung 34 des Anschlußkörpers 31 ist eine Membran 35 eingesetzt, welche die Durchflußöffnung 34 und damit auch den Aufnahmebehälter 2 für die Flüssigkeit 3 zu­nächst dicht verschließt.
  • Wie aus Figur 3 deutlich erkennbar ist, besitzt die Membran 35 in Richtung zum Aufnahmebehälter 2 eine ringförmig bis auf einen kleinen Segmentbereich 37 umlaufende Sollbruch­stelle 36. Der Segmentbereich 37 ist mit einer auf der Außen­seite eingeprägten Kerbe 38 versehen.
  • Oberhalb der Membran 35 befindet sich koaxial zur Durchfluß­öffnung 34 ein zentraler Kanal 39 innerhalb des Anschlußkör­pers 31. Der Zentralkanal 39 besitzt eine ringförmig umlau­ fende Dichtkante 40.
  • Bei einem Aufschrauben des Gehäuses lauf den Aufnahmebehäl­ter 2 mittels des Gewindes 27 bewegt sich die Kupplung 23 auf das Gehäuse 1 zu, wobei gleichzeitig der Stößel 12 mit der zentralen Längsbohrung 13 in den Zentralkanal 39 ein­dringt. Dabei durchstößt die vordere Stirnfläche 41 die Mem­bran 35, die aufgrund der Kerbe 38 nach unten wegklappt, wie dies in der rechten Hälfte der Figur 2 dargestellt ist. Gleichzeitig kommt der Stößel 12 mit seiner Ringschulter 42 zur dichten Anlage an die Dichtkante 40 und schiebt bei wei­terem Einschrauben den Anschlußkörper entgegen der Feder­kraft axial nach unten, bis die Feder 30 entsprechend der rechten Darstellung in Figur 2 zwischen dem Kupplungskörper 29 und dem Anschlußkörper 31 auf Block liegt.
  • Die zwischen dem Kupplungskörper 29 und dem Anschlußkörper 31 sowie zwischen dem Stößel 12 und dem Anschlußkörper 31 und zwischen dem Stößel 12 und dem Kupplungskörper 29 vor­gesehenen Hohlräume 43 stellen eine durchgehende Verbindung vom Innenraum 44 des Aufnahmebehälters 2 zur Luftzuführlei­tung 45 dar. Die Luftzuführleitung 45 verläuft durch die Bo­denplatte 28 des Gehäuses 1 und steht mit einem Ventil 46 gemäß Figur 4 in Verbindung. In dem Ventil befindet sich ei­ne unter der Kraft einer Feder 47 stehende Kugel 48, die von einem Stößel 49 beaufschlagt ist, der über einen Endschalter 50 durch den Motor 5 für die Pumpe 6 axial bewegt wird. Da­bei ist die Schaltung für die Betätigung des Ventils so vor­genommen worden, daß der Motor 5 den Stößel 49 um Bruchteile von Sekunden vor dem Öffnen der Austrittsdüse 22 bewegt, da­mit sich vor der Austrittsdüse 22 ein ausreichender Flüssig­keitsdruck aufbauen kann.
  • Die Hohlräume 43 in Verbindung mit der Luftzuführleitung 45 erlauben eine einwandfreie Entnahme der Sprühflüssigkeit 3 durch die Pumpe 6, weil im jeweiligen Verhältnis der entnom­ menen Sprühflüssigkeit 3 eine Luftmenge in den Aufnahmebe­hälter 2 einströmt und ein Vakuum verhindert.
  • Um ein Füllen des Aufnahmebehälters 2 mit unterschiedlichen Sprühflüssigkeiten zu ermöglichen, kann das Gewinde 27 des Ventiltellers 24 im Durchmesser, in der Steigung und in der Gangzahl variiert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Durchmesser des Stößels 12 für das Durchstoßen der Membran 35 zu variieren. Durch diese Möglichkeiten sind Verwechslungen bei der Verbindung des Gehäuses mit Sprühme­chanismus und Pumpe mit dem Aufnahmebehälter 2 ausgeschlos­sen. Bereits kleine Differenzen in der Gewindesteigung ma­chen beispielsweise Verwechslungen unmöglich. Außerdem kann mit der Gangzahl des Gewindes 27 nach oben so variiert wer­den, solange das Gewinde 27 beispielsweise als ein Dreigang­gewinde noch im Bereich der Selbsthemmung liegt.
  • Anstelle des dargestellten Gewindes 27 kann auch ein hier nicht gezeichneter Bajonettverschluß mit verschiedenen An­schlußmöglichkeiten eingesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der fest mit dem Aufnahmebehälter 2 verbundenen Kupplung 23 liegt darin, daß ein Nachfüllen des Aufnahmebehälters 2 mit gleichen oder mit fremden Flüssig­keiten nahezu ausgeschlossen ist.
  • Die Membran 35 kann sowohl senkrecht zur Längsachse der Durchflußöffnung 34 als auch in jeder beliebigen Schräglage im Anschlußkörper 31 eingesetzt, vorzugsweise eingespritzt, sein. Sie besteht ebenso wie der Anschlußkörper 31 in bevor­zugter Ausführung aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Hostaform oder einem Polyamid.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse, in dem ein Sprühmechanismus und eine elektromotorisch angetriebene Pumpe eingesetzt sind, und mit einem Aufnahmebehälter für die Sprühflüssigkeit, in den eine mit der Pumpe verbundene Saugleitung eingeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Gehäuse (1) und dem Aufnahmebahälter (2) eine Kupplung (23) vorgesehen ist, die bei gleichzeitiger Luftzuführung in den Aufnahmebehälter (2) die Entnahme der Sprühflässigkeit erlaubt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (23) aus einem mit dem Aufnahmebehälter (2) dicht verbundenen Kupplungskörper (29) gebildet ist, in dem zentral ein axial unter der Wirkung einer Feder (30) stehender Anschlußkörper (31) für die Saugleitung (14) eingesetzt ist, dessen Durchflußöffnung (34) durch eine aufstoßbare Membran (35) verschlossen ist, und daß die Kupplung (23) mit dem Gehäuse (1) derart verbindbar ist, daß ein mit einer Längsbohrung (13) versehener Stös­sel (12) koaxial zur Durchflußöffnung (34) in den An­schlußkörper (31) eingeführt ist und im eingekuppelten Zustand bei dichter Anlage im Anschlußkörper (31) die Membran (35) durchstößt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß radial zwischen dem Kupplungskörper (29) und dem An­schlußkörper (31) und zwischen dem Stößel (12) und dem Anschlußkörper (31) sowie zwischen dem Stößel (12) und dem Kupplungskörper (29) den Aufnahmebehälter (2) mit dem Gehäuse (1) verbindbare Hohlräume (43) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Gehäuse (1) einmündenden Hohlräume (43) in ei­nem Luftzufuhrkanal (45) mit eingesetztem Ventil (46) en­den, das durch den Elektromotor (5) für den Antrieb der Pumpe (6) beaufschlagt ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (35) mit einer ringförmig umlaufenden Sollbruchstelle (36) ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollbruchstelle (36) der Membran (35) bis auf ei­nen Segmentbereich (37) umlaufend ist, in dem eine dem Stößel (12) zugewandte Kerbe (38) eingelassen ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußkörper (31) in der Aufnahmebohrung (39) für den Stößel (12) eine ringförmig umlaufende Dichtkante (40) aufweist, die mit einer Ringschulter (42) des Stös­sels (12) zusammenwirkt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (23) einen mit dem Aufnahmebehälter (2) dicht verbundenen Ventilteller (24) mit einem Schraubge­winde (27) aufweist, das in ein Gegengewinde des Gehäuses (1) eingreift.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (23) am Aufnahmebehälter (2) mit dem Gehäuse (1) durch Bajonettverschluß verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß entsprechend den in den Aufnahmebehälter (2) einge­füllten Flüssigkeiten die Kupplung (23) in den Anschluß­teilen mit dem Gehäuse (1) derart variabel aufgebaut ist, daß wahlweise der Durchmesser des Gewindes (27) oder des Bajonettverschlusses, die Steigung und die Gangzahl des Gewindes (27), oder der Durchmesser des Stößels (12) un­terscheidliche Werte aufweist.
EP89120004A 1989-10-27 1989-10-27 Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten Withdrawn EP0424571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120004A EP0424571A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120004A EP0424571A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0424571A1 true EP0424571A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=8202067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120004A Withdrawn EP0424571A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0424571A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121883A (en) * 1990-03-21 1992-06-16 Societe Technique De Pulverisation - Step Pushbutton having a laterally directed internal nozzle for a high pressure fast rate spray pump
US6502766B1 (en) 2000-07-24 2003-01-07 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6752330B2 (en) 2000-07-24 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
WO2013083608A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Basf Se Entnahmevorrichtung für ein pflanzenschutzmittel
US9427784B2 (en) 2011-05-18 2016-08-30 Basf Se Device and method for draining and rinsing containers filled with fluid

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993250A (en) * 1975-05-19 1976-11-23 Shure Alan H Apparatus for spraying liquid materials
US4135647A (en) * 1977-09-21 1979-01-23 The Continental Group, Inc. Motor driven dispensing unit for containers
DE2745056A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Tuboplast France Vorrichtung zum nachfuellen eines spenders fuer ein fliessfaehiges produkt
US4154375A (en) * 1977-09-28 1979-05-15 Rockwell International Corporation Personal care sprayer
US4187959A (en) * 1978-08-17 1980-02-12 The Continental Group, Inc. Propellantless aerosol dispensing system
FR2450991A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Pingeot Bardin Ets Ensemble de soutirage d'un liquide en fut
EP0064949A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Ciba-Geigy Ag Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
US4693423A (en) * 1986-02-25 1987-09-15 The Wooster Brush Company Power paint sprayer
GB2204027A (en) * 1987-03-20 1988-11-02 David L Cox Containers for beverages
US4790454A (en) * 1987-07-17 1988-12-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-contained apparatus for admixing a plurality of liquids

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993250A (en) * 1975-05-19 1976-11-23 Shure Alan H Apparatus for spraying liquid materials
US4135647A (en) * 1977-09-21 1979-01-23 The Continental Group, Inc. Motor driven dispensing unit for containers
US4154375A (en) * 1977-09-28 1979-05-15 Rockwell International Corporation Personal care sprayer
DE2745056A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Tuboplast France Vorrichtung zum nachfuellen eines spenders fuer ein fliessfaehiges produkt
US4187959A (en) * 1978-08-17 1980-02-12 The Continental Group, Inc. Propellantless aerosol dispensing system
FR2450991A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Pingeot Bardin Ets Ensemble de soutirage d'un liquide en fut
EP0064949A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Ciba-Geigy Ag Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
US4693423A (en) * 1986-02-25 1987-09-15 The Wooster Brush Company Power paint sprayer
GB2204027A (en) * 1987-03-20 1988-11-02 David L Cox Containers for beverages
US4790454A (en) * 1987-07-17 1988-12-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-contained apparatus for admixing a plurality of liquids

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121883A (en) * 1990-03-21 1992-06-16 Societe Technique De Pulverisation - Step Pushbutton having a laterally directed internal nozzle for a high pressure fast rate spray pump
US6502766B1 (en) 2000-07-24 2003-01-07 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6752330B2 (en) 2000-07-24 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6981658B2 (en) 2000-07-24 2006-01-03 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US9427784B2 (en) 2011-05-18 2016-08-30 Basf Se Device and method for draining and rinsing containers filled with fluid
WO2013083608A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Basf Se Entnahmevorrichtung für ein pflanzenschutzmittel
CN103974614A (zh) * 2011-12-09 2014-08-06 巴斯夫欧洲公司 用于植物保护产品的排出设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365770B1 (de) Spraydose
DE2338701C3 (de) Behälterverschluß
DE8907976U1 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP0399947B1 (de) Volumenmess- und Dosiereinrichtung
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
AT394178B (de) Behaelter
DE3211037A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch
EP0424571A1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE8912705U1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
EP0437733B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entleeren von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
DE2944443C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse
EP0286940A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE2849034A1 (de) Einheitsventil
EP0418926B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE2555739C2 (de) Elektromagnetische Schwingankerpumpe
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE29920941U1 (de) Molchbares Dreiwegeventil
DE68923620T2 (de) Anordnung zum selektiven spenden und mischen von mehreren getränken.
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE2435633C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer dosierten Menge eines Schmiermittels
EP1821077A1 (de) Volumenmess- und Dosiereinrichtung
DE9209384U1 (de) Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE102021120658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigen kleinstmengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930501