DE102015118053A1 - Verschlusseinrichtung für einen Behälter - Google Patents

Verschlusseinrichtung für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102015118053A1
DE102015118053A1 DE102015118053.7A DE102015118053A DE102015118053A1 DE 102015118053 A1 DE102015118053 A1 DE 102015118053A1 DE 102015118053 A DE102015118053 A DE 102015118053A DE 102015118053 A1 DE102015118053 A1 DE 102015118053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
opening
chamber
inner housing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118053.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE102015118053.7A priority Critical patent/DE102015118053A1/de
Priority to BR112018007953-7A priority patent/BR112018007953A2/pt
Priority to EP16781092.8A priority patent/EP3365242B1/de
Priority to KR1020187014420A priority patent/KR20180075569A/ko
Priority to CA3002293A priority patent/CA3002293A1/en
Priority to CN201680061524.9A priority patent/CN108137200B/zh
Priority to PCT/EP2016/074138 priority patent/WO2017067803A1/de
Priority to JP2018520095A priority patent/JP6814206B2/ja
Priority to US15/769,518 priority patent/US10472142B2/en
Publication of DE102015118053A1 publication Critical patent/DE102015118053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container

Abstract

Verschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer Behälteröffnung (3) eines Behälters (2), insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer (6) enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) in den Behälter (2) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein mit der Kammer (6) fest verbundener Verschlusszapfen (7) ist, welcher durch eine Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) aus einer das Öffnungsmittel bildenden Verschlussöffnung (8) des Innengehäuses (5) entfernbar ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Behälteröffnung eines Behälters, insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse in den Behälter austreten kann.
  • Stand der Technik
  • Verschlussvorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter zu verschließen und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulverförmigen Medien, beispielsweise Teeessenzen oder dergleichen, bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters mit dem Inhalt des Behälters, d.h. beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und/oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschlussvorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in welchem der Inhalt des Behälters konsumiert werden soll.
  • Die Druckschrift WO 2007/129116 A1 betrifft beispielsweise eine Verschlussvorrichtung der vorgenannten Art, welche beim Öffnen eines damit verschlossenen Behälters eine in der Kammer befindliche Zusatzflüssigkeit in den Behälter abgibt. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement, eine Kammer und ein Innengehäuse auf. Das Innengehäuse weist eine Ablassöffnung auf, in welche ein mit dem Innengehäuse verbundenes Stöpselelement abdichtend eingreift. Das Deckelelement und das Innengehäuse sind durch Schraubgewinde miteinander verbunden, wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer geschlossenen Position, in der das Stöpselelement die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Stöpselelement zumindest teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, anhebbar ist, um einen Verbindungsweg von der Kammer in den Hauptflüssigkeitsraum des Behälters bereitzustellen. Dabei kann das in der Kammer bevorratete Medium in den Behälter austreten, wo es mit dem in dem Behälter befindlichen Medium gemischt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik soll eine alternative Verschlussvorrichtung geschaffen werden, welche besonders einfach und insbesondere aus möglichst wenig Einzelkomponenten herzustellen ist.
  • Zur einer ersten Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Verschlussvorrichtung vor, bei welcher das Verschlussmittel ein mit der Kammer fest verbundener Verschlusszapfen ist, welcher durch eine Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse aus einer das Öffnungsmittel bildenden Verschlussöffnung des Innengehäuses entfernbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verschlussmittel, nämlich der Verschlusszapfen, an der Kammer angeordnet, während das Öffnungsmittel, d.h. die Verschlussöffnung, an dem Innengehäuse ausgebildet ist. In einer Verschlussstellung der Verschlussvorrichtung verschließt der Verschlusszapfen die Verschlussöffnung, indem dieser entweder in die Verschlussöffnung eingreift oder diese bedeckt. Durch ein Öffnen der Verschlussvorrichtung, d.h. eine Beabstandung des Deckelelementes von dem Behälter – und damit gleichzeitig Verlagerung der Kammer relativ zu dem Innengehäuse – wird der Verschlusszapfen von der Verschlussöffnung entfernt, so dass das in der Kammer enthaltene Medium durch die Verschlussöffnung in den Behälter strömen kann. Bei der Herstellung der Verschlussvorrichtung wird die Kammer vorteilhaft konzentrisch in das Innengehäuse eingeführt, wobei der Verschlusszapfen gleichzeitig in eine die Verschlussöffnung verschließende Position verlagert wird. Da der Verschlusszapfen fest mit der Kammer verbunden ist, behält dieser auch während des Zusammenbaus der Verschlussvorrichtung seine relative Position und Orientierung zu der Kammer, so dass dieser durch die Position und Orientierung an der Kammer automatisch in Kontakt mit der Verschlussöffnung gelangt.
  • Nach einem weiteren Lösungsgedanken ist vorgesehen, dass die Öffnungsmittel ein bei einem Öffnen relativ zu der Kammer bewegbares Öffnungsteil aufweisen, das zwei umlaufende Dichtzonen ausbildet, die in einer Richtung senkrecht bezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung des Öffnungsmittels relativ zu der Kammer konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Die Öffnungsmittel können an den zwei konzentrisch zueinander ausgebildeten Dichtzonen jeweils mit der Kammer zusammenwirken. Hierbei kann eine Zusammenwirkung mit einem mit der Kammer fest verbundenen Verschlusszapfen gegeben sein und eine weitere Zusammenwirkung mit einer umgebend zum Verschlusszapfen ausgebildeten Aufnahmeöffnung an der Kammer für die Öffnungsmittel.
  • Bevorzugt steht ein Medium, das aus der Kammer ausgegeben werden kann, unter Druck. Hierzu kann bei der Befüllung ein entsprechender Druckgasbereich oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels, wenn es sich bei dem Medium um Flüssigkeit handelt, vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei solchem unter Druck stehenden Medium ist die sichere, aber auch produktionstechnisch günstig beherrschbare Abdichtung wesentlich.
  • Dadurch, dass zwei konzentrische Dichtzonen gebildet sind, können geeignet zwei umlaufende, weiter bevorzugt zylindrische Bereiche dichtend erfasst werden. Es kann sich insbesondere um eine zylindrische Innenfläche und eine zylindrische Außenfläche entsprechender Bereiche der Kammer handeln, die von dem Öffnungsmittel dichtend erfasst sind.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Verschlusszapfen einteilig mit der Kammer ausgebildet ist. Dabei empfiehlt es sich insbesondere, die Kammer einschließlich des Verschlusszapfens mittels eines Kunststoff-Spritzverfahrens herzustellen, so dass kein separater Herstellungsschritt zur Verbindung des Verschlusszapfens mit der Kammer erforderlich ist. Da die Kammer regelmäßig aus einem Kunststoff, beispielsweise Polybutylenterephthalat (PBT) oder auch Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt ist, bietet sich ein Spritzgussverfahren an. Durch die einteilige Ausbildung des Verschlusszapfens an der Kammer bleibt die Position und Orientierung des Verschlusszapfens relativ zu der Kammer konstant, so dass der Verschlusszapfen beim Verbinden der Kammer mit dem Innengehäuse zuverlässig in eine die Verschlussöffnung verschließende Position gelangt. Grundsätzlich ist es neben der einteiligen Ausbildung jedoch auch möglich, den Verschlusszapfen auf andere Art und Weise an der Kammer anzuordnen. Beispielsweise kann der Verschlusszapfen an die Kammer geklebt oder geschweißt werden. Wesentlich ist die Herstellung einer festen Verbindung von Kammer und Verschlusszapfen, so dass der Verschlusszapfen während des Einsatzes in der Verschlussvorrichtung nicht von der Kammer trennbar ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Verschlusszapfen ein freikragendes, in die Verschlussöffnung einführbares Verschlussende aufweist. Beispielsweise kann der Verschlusszapfen nach der Art eines L-förmigen Steges an der Kammerwandung angeordnet sein, so dass das freie Verschlussende in Richtung der Verschlussöffnung des Innengehäuses zeigt. In dem Fall, dass die Kammer zylindrisch ausgebildet ist, ist der das Verschlussende tragende Endbereich des Verschlusszapfens auf der Längsachse der Kammer angeordnet. Grundsätzlich sind unterschiedliche Ausbildungen des Verschlusszapfens denkbar. Beispielsweise können auch mehrere sternförmig angeordnete Stege radial von der Innenwandung der Kammer zu der Längsachse verlaufen, wobei die Stege den das Verschlussende aufweisenden Endbereich sternförmig tragen. Vorteilhaft ist der Verschlusszapfen dabei in einem Teilbereich der Kammer angeordnet, welcher nach der Art eines Auslassbereiches gegenüber dem übrigen Bereich der Kammer verjüngt ausgebildet ist, so dass die Kammer im Bereich des Verschlusszapfens einen geringeren Durchmesser aufweist.
  • Zudem weist das Verschlussende vorteilhaft einen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlussöffnung entspricht. Dabei sind der Außendurchmesser des Verschlussendes und der Innendurchmesser der Verschlussöffnung korrespondierend so ausgebildet, dass das Verschlussende in die Verschlussöffnung einführbar ist, gegebenenfalls unter Zwischenlagerung eines Dichtelementes. Das Verschlussende wird somit nach der Art eines Stöpsels in die Verschlussöffnung eingeführt. In dem alternativen Fall, dass das Verschlussende nicht in die Verschlussöffnung eingeführt wird, sondern vielmehr die Verschlussöffnung von außen verschließt, empfiehlt sich ein entsprechend größerer Durchmesser des Verschlussendes als derjenige der Verschlussöffnung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Verschlussöffnung und/oder dem Verschlusszapfen ein Dichtelement zum fluiddichten Verschluss der Verschlussöffnung mit dem Verschlusszapfen zugeordnet ist. Sowohl in dem Fall, dass das Verschlussende des Verschlusszapfens vor der Verschlussöffnung angeordnet ist, als auch in dem Fall, dass das Verschlussende in die Verschlussöffnung ragt, empfiehlt sich ein Dichtelement zur fluiddichten Verbindung von Verschlussende und Verschlussöffnung. Das Dichtelement kann vorteilhaft ein Dichtungsgummi oder ähnliches sein. Dieses Dichtelement kann entweder an einem die Verschlussöffnung begrenzenden Randbereich des Innengehäuses, dem Verschlussende des Verschlusszapfens oder sowohl an der Verschlussöffnung als auch an dem Verschlusszapfen angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist der Innenwandung der Verschlussöffnung ein Dichtelement zugeordnet, wobei die Innenwandung insbesondere mit dem Dichtmaterial beschichtet ist. Dabei ist es vorgesehen, das Verschlussende des Verschlusszapfens unter Zwischenlagerung des Dichtelementes/der Beschichtung in die Verschlussöffnung einzuführen. Durch die innenseitige Beschichtung der Verschlussöffnung mit einem Dichtmaterial kann ein Dichtelement ausgebildet werden, welches seine Position an der Verschlussöffnung stets beibehält und somit zu einer optimalen Abdichtung der Verschlussöffnung beiträgt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verschlussöffnung Teil eines Strömungskanals ist, dessen Länge mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers und maximal dem Zwanzigfachen seines Durchmessers entspricht. Das aus der Kammer ausströmende Medium muss somit den Strömungskanal durchströmen, um in den Behälter zu gelangen. Somit wird erreicht, dass das Medium nicht schwallartig aus der Kammer abgegeben wird, sondern vielmehr über eine gewisse Zeitspanne und mit einem relativ feinen Strahl. Dies fördert nicht zuletzt die bessere Mischbarkeit des in dem Behälter vorhandenen Mediums mit dem aus der Kammer ausströmenden Medium. Das Verschlussende des Verschlusszapfens muss dabei nicht über die gesamte Länge des Strömungskanals in diesen eingeführt sein, sondern kann beispielsweise nur im Bereich der Verschlussöffnung, beispielsweise mit einem Längenabschnitt von wenigen Millimetern in den Strömungskanal eingeführt sein. Dadurch wird das Fügen der Kammer mit dem Innengehäuse erleichtert, da das Verschlussende beziehungsweise der Verschlusszapfen nicht über eine größere Länge, insbesondere nicht über die gesamte Längserstreckung des Verschlusszapfens und/oder des Strömungskanals in den Strömungskanal eingebracht werden muss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teilbereich eines Behälters mit einer daran angeordneten Verschlussvorrichtung,
  • 2 ein Deckelelement der Verschlussvorrichtung mit einer daran angeordneten Kammer,
  • 3 ein Innengehäuse der Verschlussvorrichtung,
  • 4 die Verschlussvorrichtung in einer Ablassstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Verschlussvorrichtung 1 mit einer Kammer 6, die eine untere Öffnung aufweist, relativ zu welcher Öffnungsmittel, die eine Entleerung der Kammer 6 ermöglichen, vorgesehen sind. Die Öffnungsmittel bestehen konkret aus einem Öffnungsteil, das in weiterer Konkretisierung beim Ausführungsbeispiel durch ein Dichtelement 10 gegeben ist. Dieses Öffnungsteil weist zwei umlaufende Dichtzonen auf, nämlich einmal eine Dichtzone, die bevorzugt an einer Außenumfangsfläche des Öffnungsmittels ausgebildet ist, die mit einer Innenfläche der Kammer 6 zusammenwirkt und zum Weiteren eine Dichtzone, die dem gegenüber nach innen versetzt ausgebildet ist und beim Ausführungsbeispiel mit einem Verschlusszapfen 7 zusammenwirkt. Die genannten Dichtzonen sind in einer Richtung senkrecht – bezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung R des Öffnungsmittels – relativ zu der Kammer 6 konzentrisch zueinander angeordnet.
  • 1 zeigt einen oberen Teilbereich eines Behälters 2, hier einer Getränkeflasche, an dessen Behälteröffnung 3 eine Verschlussvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Verschlussvorrichtung 1 befindet sich relativ zu dem Behälter 2 in einer die Behälteröffnung 3 fluiddicht verschließenden Stellung. Die Verschlussvorrichtung 1 ist in üblicher Weise an den Behälter 2 angeschraubt, so dass die Behälteröffnung 3 verschlossen ist. In diesem Zustand kann der Behälter 2 über längere Zeit gelagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 2 austreten kann. Zum Öffnen des Behälters 2 wird die Verschlussvorrichtung 1 in üblicher Weise von dem Behälter 2 abgeschraubt, so dass die Behälteröffnung 3 schließlich vollständig freiliegt.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein Deckelelement 4 auf, eine an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 sowie ein Innengehäuse 5. In der gezeigten – nicht beschränkenden – Ausführungsform ist das Deckelelement 4 ein Kunststoffdeckel, beispielsweise aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Die Kammer 6 ist mit einem Folienelement 12 verschlossen. Dieses Folienelement 12 ist vorteilhaft eine Aluminiumfolie, kann jedoch auch aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise EVOH (Ethylenvinylalkohol-Copolymer) PET (Polyethylenterephthalat) oder ähnlichem, bestehen. In dem Fall, dass das Folienelement 12 aus Aluminium besteht, ist dieses vorzugsweise auf der in Richtung der Kammer 6 weisenden Seite mit einem Lack für das Material der Kammer 6, insbesondere PBT, beschichtet. Auf der entgegengesetzten, in Richtung des Deckelelementes 4 weisenden Seite des Folienelementes 12 ist vorteilhaft ein Lack aufgebracht, welcher sich zur Verbindung mit dem Deckelelement 4 eignet. Das Folienelement 12 ist vorzugsweise an die Kammer 6 beziehungsweise das Deckelelement 4 angeschweißt. Vor dem Verschließen der Kammer 6 mit dem Deckelelement 4 wird die Öffnung zum Befüllen der Kammer 6 mit einem Medium genutzt.
  • Obwohl dies nicht explizit als Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, kann das Deckelelement 4 beispielsweise auch ein Aluminiumdeckel sein, welcher an den Behälter 2 angerollt wird. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Glasbehältern vorteilhaft.
  • Die Kammer 6 ist mittels korrespondierender Gewinde mit dem Innengehäuse 5 verbunden. Das Innengehäuse 5 ist im Bereich der Behälteröffnung 3 mittels einer Pressdichtung in den Behälter 2 gepresst. Das Deckelelement 4 und der Behälter 2 weisen darüber hinaus korrespondierende Gewinde auf, mittels welcher das Deckelelement 4 mit dem Behälter 2 verbunden ist.
  • Die Kammer 6 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und koaxial innerhalb des Innengehäuses 5 angeordnet. Im Bereich der dem Innengehäuse 5 zugewandten Stirnseite weist die Kammer einen Verschlusszapfen 7 auf, welcher einteilig mit der Kammer 6 ausgebildet ist (beispielsweise mittels Kunststoff-Spritzverfahren). Der Verschlusszapfen 7 ist L-förmig ausgebildet und erstreckt sich – ausgehend von der Innenwandung der Kammer 6 – zu der Längsachse der Kammer 6. Des Weiteren weist der Verschlusszapfen 7 ein freikragendes Verschlussende 9 auf, welches auf der Längsachse liegt und in Richtung einer an dem Innengehäuse 5 ausgebildeten Verschlussöffnung 8 zeigt.
  • Der Verschlusszapfen 7 kann grundsätzlich unterschiedliche Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann neben dem hier gezeigten einzelnen L-förmigen Steg auch eine Mehrzahl von Stegen vorgesehen sein, die sich von der Kammerachse ausgehend radial in Richtung der Innenwandung der Kammer 6 erstrecken und das Verschlussende 9 auf der Kammerachse positionieren. Zwischen benachbarten Stegen bilden sich dabei Durchflussöffnungen aus, durch welche das in der Kammer 6 enthaltene Medium aus der Kammer 6 in Richtung des Innengehäuses 5 strömen kann.
  • Das Verschlussende 9 des Verschlusszapfens 7 ist in die Verschlussöffnung 8 des Innengehäuses 5 einführbar. Die Verschlussöffnung 8 ist hier Teil eines Strömungskanals 11, welcher parallel zu der Längsachse der Verschlussvorrichtung 1 sowie auch den Längsachsen der Kammer 6 und des Innengehäuses 5 ausgerichtet ist. Der Strömungskanal 11 weist eine Länge auf, welche ungefähr zehnmal seinem Durchmesser entspricht. Der Strömungskanal 11 ist innerhalb eines an einer Stirnseite des zylinderförmigen Innengehäuses 5 ausgebildeten Kanaldoms 14 ausgebildet, wobei die Materialstärke des Innengehäuses 5 in diesem Bereich domartig erweitert ist, um den Strömungskanal 11 zu begrenzen. Der Durchmesser der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise des Strömungskanals 11 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Verschlussendes 9, so dass das Verschlussende 9 abdichtend in die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 eingebracht werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Verschlussende 9 des Verschlusszapfens 7 und der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise dem Strömungskanal 11 ein Dichtelement 10 angeordnet, welches eine fluiddichte Verbindung herstellt. Im dargestellten verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung 1 greift das Verschlussende 9 unter Zwischenlagerung des Dichtelementes 10 in die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 ein, so dass in der Kammer 6 enthaltenes Medium nicht mehr durch den Strömungskanal 11 in den Behälter 2 strömen kann. Das Dichtelement 10 ist hier als Gummidichtung ausgebildet, wobei alternativ beispielsweise auch eine Innenbeschichtung der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise des Strömungskanals 11 mit einem Dichtmaterial vorgesehen sein kann.
  • Im gezeigten verschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung 1 ragt der Kanaldom 14 über eine bestimmte axiale Länge in einen Ablassstutzen 13 der Kammer 6 ein, wodurch das Verschlussende 9 des Verschlusszapfens 7 in Eingriff mit der Verschlussöffnung 8 beziehungsweise dem Strömungskanal 11 gelangt.
  • 2 zeigt die Kammer 6 in einem vormontierten Zustand an dem Deckelelement 4. In diesem Zustand ist die Kammer 6 bereits mit dem Folienelement 2 verschlossen. An dem von dem Deckelelement 4 wegweisenden Stirnbereich der Kammer 6 ist der Ablassstutzen 13 ausgeformt, welcher den Verschlusszapfen 7 trägt. Der Verschlusszapfen 7 erstreckt sich dabei radial von der Innenwandung des Ablassstutzens 13 zu der Längsachse der Kammer 6 und von dort aus parallel zu der Längsachse in Richtung seines Verschlussendes 9.
  • 3 zeigt das Innengehäuse 5 der Verschlussvorrichtung 1 in einem Zustand vor dem Fügen mit dem Deckelelement 4 und der Kammer 6. An der unteren Stirnseite des Innengehäuses 5 ist der Kanaldom 14 ausgebildet, welcher die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 aufweist. Der Kanaldom 14 ist innenseitig des Innengehäuses 5 mit dem Dichtelement 10 belegt, welches zumindest teilweise in die Verschlussöffnung 8 beziehungsweise den Strömungskanal 11 hineinragt. Das Dichtelement 10 ist hier eine separat zu dem Innengehäuse 5 ausgebildete Gummidichtung, welche vor dem Verbinden der Kammer 6 mit dem Innengehäuse 5 in das Innengehäuse 5 eingelegt wird, so dass dieses den Kanaldom 14 bedeckt und dabei zumindest teilweise in den Strömungskanal 11 hineinragt.
  • 4 zeigt die Verschlussvorrichtung 1 mit dem Deckelelement 4, der Kammer 6 sowie dem Innengehäuse 5, welches konzentrisch über die Kammer 6 geschoben ist und mit einem oberen Randbereich in das Deckelelement 4 eingreift. Gezeigt ist der geöffnete Zustand der Verschlussvorrichtung 1, in welchem – im Gegensatz zu der in 1 gezeigten geschlossenen Position – die Kammer 6 und das Innengehäuse 5 voneinander beabstandet sind, so dass der Verschlusszapfen 7 von der Verschlussöffnung 8 entfernt ist und das Verschlussende 9 nicht mehr in den Strömungskanal 11 eingreift. In diesem Zustand sind dennoch weiterhin der Ablassstutzen 13 der Kammer 6 und der Kanaldom 14 des Innengehäuses 5 in Eingriff miteinander, so dass das in der Kammer 6 enthaltene Medium ausschließlich von der Kammer 6 durch den Strömungskanal 11 in den Behälter 2 gelangen kann. Das Entfernen des Verschlussendes 9 aus der Verschlussöffnung 8 erfolgt durch eine Rotation des Deckelelementes 4 mit der daran angeordneten Kammer 6 relativ zu dem Innengehäuse 5, was wiederum durch ein Abdrehen der Verschlussvorrichtung 1 von dem Behälter 2 erreicht wird.
  • Die Herstellung der gezeigten Verschlussvorrichtung 1 sowie deren Anordnung an dem Behälter 2 erfolgt beispielsweise so, dass zuerst das Innengehäuse 5 vorbereitet wird, indem das Dichtelement 10 in das Innengehäuse 5 eingesetzt wird, so dass der Kanaldom 14 mit dem Dichtelement 10 bedeckt ist. Anschließend wird die Kammer 6 in das Innengehäuse 5 eingeführt bis der Verschlusszapfen 7 in die Verschlussöffnung ragt. Sodann wird die Kammer 6 befüllt, mit dem Folienelement 12 verschlossen und mit dem Deckelelement 4 verbunden. Dies ist die verschlossene Stellung der Verschlussvorrichtung 1, in welcher das in der Kammer 6 enthaltene Medium nicht ausströmen kann. Anschließend kann die Verschlussvorrichtung 1 auf den Behälter 2 aufgeschraubt werden, um die Behälteröffnung 3 zu verschließen. In diesem Zustand kann auch das in dem Behälter 2 enthaltene Medium nicht mehr aus dem Behälter 2 ausströmen.
  • Um nun das in der Kammer 6 bevorratete Medium in den Behälter 2 abzugeben, ist es erforderlich, die Verschlussvorrichtung 1 in eine Ablassstellung zu bringen. Dazu wird die Verschlussvorrichtung 1 an dem Deckelelement 4 ergriffen und in üblicher Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu dem Behälter 2 rotiert. Dadurch erfolgt eine Beabstandung des Deckelelementes 4 mit der daran angeordneten Kammer 6 von dem Innengehäuse 5, welches klemmend in der Behälteröffnung 3 angeordnet ist. Durch die axiale Beabstandung der Kammer 6 von dem Innengehäuse 5 wird der Verschlusszapfen 7 von der Verschlussöffnung 8 entfernt, so dass der Strömungskanal 11 für eine Durchströmung des Mediums aus der Kammer 6 in den Behälter 2 freigegeben wird. Bei weiter fortgesetzter Entfernung des Deckelelementes 4 von dem Behälter 2 wird schließlich auch das Innengehäuse 5 von dem Behälter 2 gelöst, so dass der Behälter 2 offensteht und das gemischte Medium aus dem Behälter 2 entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Behälter
    3
    Behälteröffnung
    4
    Deckelelement
    5
    Innengehäuse
    6
    Kammer
    7
    Verschlusszapfen
    8
    Verschlussöffnung
    9
    Verschlussende
    10
    Dichtelement
    11
    Strömungskanal
    12
    Folienelement
    13
    Ablassstutzen
    14
    Kanaldom
    R
    Bewegungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/129116 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer Behälteröffnung (3) eines Behälters (2), insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer (6) enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) in den Behälter (2) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein mit der Kammer (6) fest verbundener Verschlusszapfen (7) ist, welcher durch eine Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) aus einer das Öffnungsmittel bildenden Verschlussöffnung (8) des Innengehäuses (5) entfernbar ist.
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmittel ein bei einer Öffnung relativ zu der Kammer (6) bewegbares Öffnungsteil aufweisen, das zwei umlaufende Dichtzonen ausbildet, die in einer Richtung senkrecht bezogen auf eine beim Öffnen gegebene Bewegungsrichtung (R) des Öffnungsmittels relativ zu der Kammer (6) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) als Verschlussteil einen Verschlusszapfen (7) aufweist und dass die Öffnungsmittel mit dem Verschlussteil zusammenwirken.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (7) einteilig mit der Kammer (6) ausgebildet ist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (7) ein frei kragendes, in die Verschlussöffnung (8) einführbares Verschlussende (9) aufweist.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussende (9) einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Verschlussöffnung (8) entspricht.
  7. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussöffnung (8) und/oder dem Verschlusszapfen (7) ein Dichtelement (10) zum fluiddichten Verschluss der Verschlussöffnung (8) mit dem Verschlusszapfen (7) zugeordnet ist.
  8. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwandung der Verschlussöffnung (8) ein Dichtelement (10) zugeordnet ist, wobei die Innenwandung insbesondere mit dem Dichtmaterial beschichtet ist.
  9. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussöffnung (8) Teil eines Strömungskanals (11) ist, dessen Länge mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers und maximal dem Zwanzigfachen seines Durchmessers entspricht.
  10. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) konzentrisch in dem Innengehäuse (5) angeordnet ist, wobei die Kammer (6) durch einen Öffnungsvorgang der Verschlussvorrichtung (1) an dem Behälter (2) axial innerhalb des Innengehäuses (5) verlagerbar ist.
DE102015118053.7A 2015-10-22 2015-10-22 Verschlusseinrichtung für einen Behälter Withdrawn DE102015118053A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118053.7A DE102015118053A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Verschlusseinrichtung für einen Behälter
BR112018007953-7A BR112018007953A2 (pt) 2015-10-22 2016-10-10 dispositivo de fecho para um recipiente
EP16781092.8A EP3365242B1 (de) 2015-10-22 2016-10-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter
KR1020187014420A KR20180075569A (ko) 2015-10-22 2016-10-10 용기를 위한 클로저 디바이스
CA3002293A CA3002293A1 (en) 2015-10-22 2016-10-10 Closure device for a container
CN201680061524.9A CN108137200B (zh) 2015-10-22 2016-10-10 用于容器的封闭装置
PCT/EP2016/074138 WO2017067803A1 (de) 2015-10-22 2016-10-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter
JP2018520095A JP6814206B2 (ja) 2015-10-22 2016-10-10 容器のための閉鎖装置
US15/769,518 US10472142B2 (en) 2015-10-22 2016-10-10 Closure device for a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118053.7A DE102015118053A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Verschlusseinrichtung für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118053A1 true DE102015118053A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57130367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118053.7A Withdrawn DE102015118053A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Verschlusseinrichtung für einen Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10472142B2 (de)
EP (1) EP3365242B1 (de)
JP (1) JP6814206B2 (de)
KR (1) KR20180075569A (de)
CN (1) CN108137200B (de)
BR (1) BR112018007953A2 (de)
CA (1) CA3002293A1 (de)
DE (1) DE102015118053A1 (de)
WO (1) WO2017067803A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3458379B1 (de) * 2016-05-18 2023-08-02 Gizmo Packaging Limited Behälterverschluss mit mitteln zur einführung eines additivs in eine flüssigkeit im behälter
US10899515B2 (en) * 2016-06-02 2021-01-26 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into a liquid in the container
CN109292241A (zh) * 2018-10-09 2019-02-01 江门市澳保生物科技有限公司 一种子母瓶
WO2021168080A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Good Design, Inc. Beverage dispensing apparatus and methods for preparing beverages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129116A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464273A (en) * 1923-08-07 schopflocher
US2331426A (en) * 1940-03-12 1943-10-12 Scheemaeker Emile Cream separator
US3139121A (en) * 1961-03-29 1964-06-30 Dosamatic Dropper Corp Liquid dispensing container
US3651990A (en) * 1969-10-23 1972-03-28 Edward J Cernei Container for keeping liquids in separate condition and commingling and dispensing the same
US4903865A (en) * 1988-09-19 1990-02-27 Janowitz C Michael Push button cap containing an additive for containers
FR2694920B1 (fr) * 1992-08-20 1994-10-28 Oreal Dispositif pour conserver séparés l'un de l'autre au moins deux produits et pour effectuer leur mélange à un instant souhaité.
JPH0627606U (ja) * 1992-09-09 1994-04-12 久金属工業株式会社 分離収納蓋
EP0688290A4 (de) * 1993-03-08 1996-08-28 Kvm Technologies Inc Behälter zur aufnahme von flüssigen proben
US6022134A (en) * 1996-10-25 2000-02-08 Rxi Plastics, Inc. Mixing and dispensing container
US6045254A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 M.L.I.S. Projects Ltd. Container having two or more compartments
FR2764868B1 (fr) * 1997-06-20 1999-07-30 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit a plusieurs composantes devant etre stockees separement et melangees juste avant l'emploi du produit
FR2765859B1 (fr) * 1997-07-08 1999-09-24 Oreal Dispositif pour le conditionnement de deux composants
US6994211B2 (en) * 2003-04-12 2006-02-07 Young Kook Cho Cap device for mixing different kinds of materials separately contained therein and in bottle
WO2005051775A2 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Young-Kook Cho Bottle
FR2883712B1 (fr) * 2005-03-29 2007-06-15 Oreal Dispositif pour la mise en contact extemporanee d'au moins deux produits et leur distribution
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
JP5114424B2 (ja) * 2005-12-12 2013-01-09 リー、ジュンミン 作動部非分離形の異種物質貯蔵空間を備える受容装置
GB0601018D0 (en) * 2006-01-18 2006-03-01 Carbonite Corp Inserts for multiple component containers
US8328010B2 (en) * 2006-03-27 2012-12-11 Jeong Min Lee Cap assembly having storage chamber for secondary material with movable working member
GB0616743D0 (en) * 2006-08-24 2006-10-04 Gizmo Packaging Ltd Container closure having spout and means for introducing an additive into the contents of the container
WO2008111731A1 (en) * 2007-02-06 2008-09-18 Jeong-Min Lee Cap assembly having storage chamber for secondary material with movable working member
WO2010114309A2 (ko) * 2009-03-30 2010-10-07 Lee Jeong-Min 병뚜껑
EP2292525A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Obrist Closures Switzerland GmbH Behälterverschlussanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129116A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container

Also Published As

Publication number Publication date
JP6814206B2 (ja) 2021-01-13
WO2017067803A1 (de) 2017-04-27
US20180305095A1 (en) 2018-10-25
JP2018531187A (ja) 2018-10-25
US10472142B2 (en) 2019-11-12
EP3365242B1 (de) 2019-09-11
KR20180075569A (ko) 2018-07-04
CA3002293A1 (en) 2017-04-27
EP3365242A1 (de) 2018-08-29
CN108137200A (zh) 2018-06-08
CN108137200B (zh) 2020-08-18
BR112018007953A2 (pt) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2015169822A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2340212A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
EP2928811A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
DE102016102247B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102018105323A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102015225067A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) mit Kunststoffauskleidung
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE102014113202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
EP3762306A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102018118887A1 (de) Tubenverpackung
EP2404776A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Betriebsmittel von Fahrzeugen und Behälter hiefür
DE102010049024A1 (de) Ventilanordnung für einen Getränkebehälter
DE102008022810A1 (de) Getränkedose
EP2098460A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
CH694455A5 (de) Verpackungsbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination