DE102014113202A1 - Verschlussvorrichtung für einen Behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014113202A1
DE102014113202A1 DE102014113202.5A DE102014113202A DE102014113202A1 DE 102014113202 A1 DE102014113202 A1 DE 102014113202A1 DE 102014113202 A DE102014113202 A DE 102014113202A DE 102014113202 A1 DE102014113202 A1 DE 102014113202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid container
container
closure device
opening
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014113202.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE102014113202.5A priority Critical patent/DE102014113202A1/de
Publication of DE102014113202A1 publication Critical patent/DE102014113202A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2), insbesondere eine Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (3) zum Verschließen eines Behälters (2), ein Innengehäuse (4) und einen zwischen Deckelelement (3) und Innengehäuse (4) angeordneten Fluidbehälter (5) aufweist, wobei der Fluidbehälter (5) eine mit einem Verschlussmittel (6) versehene Ablassöffnung (7) aufweist, wobei das Innengehäuse (4) Öffnungsmittel (8) zur Öffnung der Ablassöffnung (7) aufweist, und wobei das Deckelelement (3) relativ zu dem Innengehäuse (4) von einer Schließposition in eine Ablassposition bewegbar ist, wobei in der Ablassposition ein Ablasskanal (9) zwischen dem Fluidbehälter (5) und dem Behälter (2) freigegeben ist, so dass ein in dem Fluidbehälter (5) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austreten kann. Um eine solche Verschlussvorrichtung (1) weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass zwischen Fluidbehälter (5) und Deckelelement (3) ein eine Öffnung (10) des Fluidbehälters (3) fluiddicht verschließendes Folienelement (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter, insbesondere für eine Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement zum Verschließen eines Behälters, ein Innengehäuse und einen zwischen Deckelelement und Innengehäuse angeordneten Fluidbehälter aufweist, wobei der Fluidbehälter eine mit einem Verschlussmittel versehene Ablassöffnung aufweist, wobei das Innengehäuse Öffnungsmittel zur Öffnung der Ablassöffnung aufweist, und wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse von einer Schließposition in eine Ablassposition bewegbar ist, wobei in der Ablassposition ein Ablasskanal zwischen dem Fluidbehälter und dem Behälter freigegeben ist, so dass ein in dem Fluidbehälter bevorratetes Medium in den Behälter austreten kann.
  • Verschlussvorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter, beispielsweise eine Getränkeflasche, zu verschließen, und gleichzeitig einen Fluidbehälter zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulverförmigen Zutaten, beispielsweise Teeessenzen, bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen mit dem Inhalt des Behälters, d. h. beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und/oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschlussvorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in welchem ein Benutzer das in dem Behälter befindliche Getränk konsumieren möchte.
  • Die Patentschrift EP 2 013 105 B9 betrifft beispielsweise eine Verschlussvorrichtung der vorgenannten Art, welche beim Öffnen eines damit verschlossenen Behälters eine in einem Fluidbehälter befindliche Zusatzflüssigkeit in einen Hauptflüssigkeitsraum des Behälters abgibt. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement auf, eine unter Druck stehende, die Zusatzflüssigkeit enthaltende Fluidkammer (Fluidbehälter) und ein Innengehäuse. Dieses Innengehäuse weist eine Ablassöffnung auf, in welche ein mit dem Innengehäuse verbundenes Stöpselelement abdichtend eingreift. Das Deckelelement und das Innengehäuse sind durch Schraubgewinde miteinander verbunden, wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer geschlossenen Position, in der das Stöpselelement die Ablassöffnung des Fluidbehälters verschließt, in eine Ablassposition, in der das Stöpselelement zumindest teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, anhebbar ist, um einen Verbindungsweg von dem Fluidbehälter zu dem Hauptflüssigkeitsraum des Behälters bereitzustellen. Dabei kann das in dem Fluidbehälter bevorratete Medium in den Behälter austreten, wo es mit dem in dem Behälter befindlichen Medium gemischt wird.
  • Alternativ zu den Verschlussvorrichtungen mit einem in der Ablassöffnung beweglichen Stöpselelement existieren im Stand der Technik alternativ auch Verschlussvorrichtungen, bei welchen ein Dorn eine die Ablassöffnung verschließende Membran durchtrennt. Eine solche Ausführungsform zeigt beispielsweise die internationale Veröffentlichung WO 2008/017890 A1 .
  • Gemäß dem Stand der Technik ist der Fluidbehälter regelmäßig aus Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt. PBT wird aufgrund seiner guten Verarbeitsbarkeit, chemischen Widerstandsfähigkeit und Barriereeigenschaft gegenüber Gasen wie Sauerstoff und Kohlendioxid bevorzugt. Durch die Barriereeigenschaft werden die in dem Fluidbehälter gespeicherten Zutaten vor dem Verderben geschützt.
  • Das Deckelelement ist, wie auch der Behälter selbst, regelmäßig aus einem weicheren Kunststoff, beispielsweise Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE), hergestellt.
  • Bei dem Verbinden von Fluidbehälter und Deckelelement hat es sich im Stand der Technik aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften und der hohen Anforderungen an die Dichtheit der Verschlussvorrichtung als vorteilhaft herausgestellt, den Fluidbehälter mit dem Material des Deckelelementes zu umspritzen. Einen derartig umspritzten Fluidbehälter zeigt beispielsweise die WO 2012/175934 A2 .
  • Das Umspritzen des Fluidbehälters bedingt, dass weitere Elemente der Verschlussvorrichtung erst dann montiert werden können, wenn Fluidbehälter und Deckelelement miteinander verbunden sind. Die Herstellung ist folglich relativ zeitaufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter zu schaffen, welche besonders einfach und zeitsparend hergestellt werden kann. Des Weiteren ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Set mit einem Fluidbehälter und einem Deckelelement zu schaffen, bei welchem Fluidbehälter und Deckelelement besonders zeitsparend miteinander verbindbar sind, gleichzeitig aber die Barriereeigenschaft des Fluidbehälters gegenüber Gasen wie Sauerstoff und/oder Kohlendioxid gewährleistet ist. Zusätzlich sollen auch entsprechende Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung und/oder eines Sets geschaffen werden.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgaben schlägt die Erfindung eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor, wobei zwischen Fluidbehälter und Deckelelement ein eine Öffnung des Fluidbehälters fluiddicht verschließendes Folienelement angeordnet ist.
  • Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird somit eine Verschlussvorrichtung geschaffen, bei welcher der Fluidbehälter nicht mehr mit dem Material des Deckelelementes umspritzt ist, sondern vielmehr als einseitig offenes Behältnis ausgebildet ist, dessen Öffnung in zusammengebautem Zustand der Verschlussvorrichtung in Richtung des Deckelelementes weist. Diese Öffnung kann nun dazu verwendet werden, den Fluidbehälter auf einfache Art und Weise mit weiteren Elementen der Verschlussvorrichtung zu bestücken, so dass vor der Verbindung von Fluidbehälter und Deckelelement ein fertig vorbereitetes Gesamtelement aus Fluidbehälter und weiteren Elementen, wie beispielsweise Dichtungen, geschaffen wird, das anschließend nur noch mit dem Deckelelement verbunden werden muss. Die Herstellung der Vorrichtung kann dadurch besonders schnell und kostengünstig erfolgen.
  • Dadurch, dass zwischen dem Fluidbehälter und dem Deckelelement zusätzlich ein die Öffnung des Fluidbehälters fluiddicht verschließendes Folienelement angeordnet wird, erfüllt die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung auch die Anforderungen an die Barriereeigenschaft gegenüber Gasen wie Sauerstoff oder Kohlendioxid.
  • Durch den Entfall der zusätzlichen Umspritzung des Fluidbehälters wird gleichzeitig auch eine Verschlussvorrichtung geschaffen, die – bei gleichem Fassungsvermögen des Fluidbehälters – deutlich geringere Außenabmessungen aufweist. Insofern kann der Fluidbehälter bei konstanten Außenabmaßen einen größeren Inhalt aufnehmen. Alternativ kann das Fassungsvermögen des Fluidbehälters konstant gehalten werden, wodurch sich der Abstand zwischen dem Fluidbehälter und der Wandung des Behälters vergrößert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Behälter ein schäumendes Getränk, beispielsweise ein kohlensäurehaltiges Getränk, beinhaltet. Durch den größeren Abstand wird die Blasenbildung beim Öffnen der Flasche reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung von Fluidbehälter und Deckelelement, hier vermittels des Folienelementes, nimmt signifikant weniger Zeit in Anspruch.
  • Es ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Folienelement mit zumindest einem Teilbereich des Fluidbehälters und zumindest einem Teilbereich des Deckelelementes verschweißt ist. Durch das Verschweißen kann eine besonders fluiddichte und dauerhafte Verbindung zwischen dem Folienelement und dem Fluidbehälter bzw. dem Folienelement und dem Deckelelement geschaffen werden. Das Verschweißen kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise mittels Ultraschall, Induktion oder auch Widerstandsheizung. Schweißvorgänge sind automatisiert zudem auch besonders schnell ausführbar.
  • Vorteilhaft weist der Fluidbehälter einen kragenförmig ausgebildeten Verbindungsflansch auf, welcher parallel zu einer benachbarten Oberfläche des Deckelelementes angeordnet ist. Der kragenförmig ausgebildete Verbindungsflansch kann dabei insbesondere ein um 90° abgekanteter Bereich der Wandung des Fluidbehälters sein. Dadurch entsteht auf besonders einfache Art und Weise ein ringförmiger Bereich, welcher parallel zu der Oberfläche des Deckelelementes ausgerichtet ist. Dieser kann genutzt werden, um den Fluidbehälter rund um dessen Öffnung mit dem Folienelement bzw. dem Deckelelement zu verbinden. Bei dem Schweißvorgang wird vorteilhaft dieser ringförmige Bereich genutzt, um das Folienelement mit dem Fluidbehälter zu verschweißen. Ebenso kann dieser Bereich des Folienelementes dann auch genutzt werden, um das Folienelement mit dem Deckelelement zu verbinden, insbesondere zu verschweißen.
  • In Bezug auf den Schweißvorgang kann vorgesehen sein, dass entweder alle drei Teile – Fluidbehälter, Folienelement, Deckelelement – im Wesentlichen an denselben Schweißpunkten, insbesondere auch zeitgleich, miteinander verschweißt werden, oder dass alternativ die Schweißpunkte örtlich abweichen. Letzteres bietet sich insbesondere an, wenn die Schmelzpunkte der Materialien von Deckelelement und Fluidbehälter so unterschiedlich sind, dass die Gefahr besteht, dass eines der Materialien über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Schweißpunkte örtlich voneinander zu trennen. Beispielsweise können Deckelelement und Folienelement im Bereich der Öffnung des Fluidbehälters miteinander verschweißt werden, während Fluidbehälter und Folienelement im Bereich des kragenförmig ausgebildeten Verbindungsflansches miteinander verschweißt werden.
  • Das Material des Deckelelementes ist regelmäßig PP. Dieses weist einen Schmelzpunkt von ca. 210°C auf. Hingegen weist das Material des Fluidbehälters, PBT, einen Schmelzpunkt von ca. 320°C auf. Somit ist die für das Verschweißen von Fluidbehälter und Folienelement erforderliche Temperatur höher als die für das Verschweißen von Deckelelement und Folienelement erforderliche Temperatur.
  • Der Fluidbehälter und das Folienelement sollten somit vorteilhaft unabhängig von dem Deckelelement miteinander verschweißt werden, so dass das Material des Deckelelementes nicht beeinträchtigt wird. Das Deckelelement und das Folienelement können dann zeitlich und örtlich separat miteinander verschweißt werden. Der Ort der Schweißverbindung von Deckelelement und Folienelement ist dann nicht auf den Bereich des Verbindungsflansches festgelegt, sondern kann prinzipiell in dem gesamten Kontaktbereich von Deckelelement und Folienelement liegen, beispielsweise auch im Bereich der Öffnung des Fluidbehälters.
  • Das Folienelement ist bevorzugt eine Aluminiumfolie. Aluminiumfolien sind gas- und luftdicht sowie nach Wärmebehandlung weich und biegsam. Daher bieten sie sich zur Verpackung von Lebensmitteln an.
  • Um die Haftung zwischen der Aluminiumfolie und dem Fluidbehälter bzw. der Aluminiumfolie und dem Deckelelement zu erhöhen, empfiehlt es sich zudem, dass die Aluminiumfolie mit einem Lack beschichtet ist. Der Lack ist in seiner Zusammensetzung auf das jeweilige Material des Fluidbehälters bzw. des Deckelelementes abzustimmen.
  • Alternativ kann das Folienelement auch eine Kunststoffe aufweisende Mehrschichtfolie sein, wobei die Kunststoffe auf die Materialien des Deckelelementes und des Fluidbehälters angepasst sind. Für den Fall, dass das Deckelelement beispielsweise aus PP und der Fluidbehälter aus PBT hergestellt sind, bietet sich eine Mehrschichtfolie an, welche nacheinander die Schichten PP, EVOH, PBT aufweist. EVOH (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer) ist ein zur Verpackung von Nahrungsmitteln regelmäßig eingesetztes Copolymer.
  • Insbesondere bietet dieses eine Barriere für Sauerstoff und Kohlendioxid. Zwischen den Schichten aus PP und EVOH bzw. EVOH und PBT kann zusätzlich ein Primer vorgesehen sein, welcher zusätzlich die Haftung zwischen den benachbarten Schichten erhöht.
  • Neben der vorgenannten Verschlussvorrichtung wird mit der Erfindung auch ein Set, insbesondere für eine solche Verschlussvorrichtung, vorgeschlagen, welches Set einen Fluidbehälter mit einer Öffnung und ein Deckelelement aufweist, wobei das Deckelelement so an dem Fluidbehälter anordenbar ist, dass das Deckelelement die Öffnung bedeckt, wobei zwischen Fluidbehälter und Deckelelement ein die Öffnung fluiddicht verschließendes Folienelement angeordnet ist, wobei das Folienelement mit zumindest einem Teilbereich des Fluidbehälters verschweißt ist. Das Verschweißen von Folienelement und Fluidbehälter dient der Sicherstellung der Fluiddichtheit des Fluidbehälters. Das Deckelelement kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Folienelement und/oder dem Deckelelement verbunden sein. Beispielsweise eignet sich eine Verschraubung, Verklebung oder ähnliches. Besonders vorteilhaft ist es im Sinne der Erfindung, wenn das Folienelement zusätzlich auch mit dem Deckelelement verschweißt ist. Dabei wird die Dichtheit des Fluidbehälters in erhöhtem Maße gewährleistet, da die Öffnung in dem Fall nicht nur durch das Folienelement, sondern zusätzlich auch durch das damit verschweißte Deckelelement gesichert, ist.
  • Neben der zuvor beschriebenen Verschlussvorrichtung für einen Behälter wird mit der Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung und/oder eines zuvor beschriebenen Sets geschaffen. Dieses Verfahren sieht folgende Verfahrensschritte vor:
    Bereitstellen eines Deckelelementes,
    Bereitstellen eines Fluidbehälters,
    Bereitstellen eines Folienelementes,
    Anordnen des Folienelementes an dem Fluidbehälter, so dass das Folienelement eine Öffnung des Fluidbehälters verschließt,
    Herstellen einer Schweißverbindung zwischen dem Folienelement und dem Fluidbehälter.
  • Ebenso wird mit der Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung mit den folgenden Verfahrensschritten vorgeschlagen:
    Bereitstellen eines Deckelelementes,
    Bereitstellen eines Fluidbehälters,
    Bereitstellen eines Folienelementes,
    Bereitstellen eines Dichtungsgummis,
    Einlegen eines Dichtungsgummis in eine Ablassöffnung des Fluidbehälters, wobei das Dichtungsgummi durch eine von der Ablassöffnung verschiedene Öffnung des Fluidbehälters in den Fluidbehälter eingebracht wird,
    Herstellen einer fluiddichten Verbindung zwischen Folienelement und Fluidbehälter.
  • Bei dem vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren wird die Öffnung des Fluidbehälters besonders vorteilhaft genutzt, um ein Dichtungsgummi „von innen” in eine Ablassöffnung des Fluidbehälters einzubringen. Mit der Erfindung kann ein Dichtungsgummi nun auch von einer Position innerhalb des Fluidbehälters aus in die Ablassöffnung eingeschoben werden, so dass die breiteste Stelle des Dichtungsgummis – welche für eine optimale Dichtwirkung regelmäßig in Richtung des Innenraums der Fluidkammer zeigt – kein Problem beim Herstellen der Verschlussvorrichtung darstellt.
  • Die weiteren Merkmale der erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich sinngemäß aus den Merkmalen der Verschlussvorrichtung.
  • Die Schweißverbindung zwischen dem Folienelement und dem Fluidbehälter kann örtlich getrennt von der Schweißverbindung zwischen dem Folienelement und dem Deckelelement hergestellt werden. Insbesondere können das Deckelelement und das Folienelement im Bereich der Öffnung des Fluidbehälters miteinander verschweißt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung in einer Schließposition,
  • 2: Eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung in einer Ablassposition,
  • 3: Eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung in einer Endposition,
  • 4a–c: Ein erfindungsgemäßes Set während des Herstellens einer Schweißverbindung zwischen Folienelement und Fluidbehälter (a) bzw. des Herstellens einer Schweißverbindung zwischen Folienelement und Deckelelement (b und c),
  • 1 zeigt einen Behälter 2, hier eine Getränkeflasche, mit einer auf den Behälter 2 aufgeschraubten beispielhaften Verschlussvorrichtung 1.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 weist eine Vielzahl von einzelnen, lediglich beispielhaft dargestellten Elementen auf, nämlich ein Deckelelement 3, ein Innengehäuse 4, einen Fluidbehälter 5 mit einem Verschlussmittel 6, welches eine Ablassöffnung 7 verschließt, und ein Öffnungsmittel 8 zum Öffnen der Ablassöffnung 7. Das Verschlussmittel 6 weist beispielhaft einen Ablasskanal 9 auf. Der Fluidbehälter 5 weist an seiner in Richtung des Deckelelementes 3 weisenden Seite eine Öffnung 10 auf, welche von einem Folienelement 11 verschlossen ist. Der Randbereich des Fluidbehälters 5 ist besonders vorteilhaft nach Art eines Verbindungsflansches 12 abgekantet. Zwischen dem Fluidbehälter 5 und dem darin angeordneten Verschlussmittel 6 ist ein Dichtungsgummi 13 angeordnet. Das Dichtungsgummi 13 hat hier im Wesentlichen eine keilartige Grundform, wobei der breitere Endbereich in Richtung des Innenraums des Fluidbehälters 5 weist.
  • Bei der Herstellung der gezeigten Verschlussvorrichtung 1 wird die Ablassöffnung 7 des Fluidbehälters 5 mit einem vorteilhaft formschlüssig korrespondierenden Dichtungsgummi 13 bestückt. Dafür wird das Dichtungsgummi 13 durch die Öffnung 10 des Fluidbehälters 5 in die Ablassöffnung 7 eingelegt. Das Dichtungsgummi 13 weist lediglich beispielhaft eine axiale Durchgangsöffnung auf, in welche ein Verschlussmittel 6, hier ein Stöpselelement, eingreifen kann. Auch andere Arten von Durchgangsöffnungen sind denkbar. Der so ausgestattete Fluidbehälter 5 wird nun im Bereich seiner Öffnung 10 mit einem Folienelement 11 verschlossen. Hierzu wird beispielsweise das Folienelement 11 mit dem Verbindungsflansch 12, d. h. dem kragenförmig abgekanteten Bereich des Fluidbehälters 5, verschweißt. Anschließend wird der mit dem Folienelement 11 verschlossene Fluidbehälter 5 in das Deckelelement 3 eingeführt bis das Folienelement 11 die Innenseite des Deckelelementes 3 berührt. Dann wird das Folienelement 11 mit dem Deckelelement 3 verbunden. Die Verbindung zwischen Folienelement 11 und Deckelelement 3 kann durch Verkleben, Pressen oder ähnliches hergestellt werden. Besonders bevorzugt ist eine Verbindung durch Schweißen.
  • Des Weiteren wird zur Herstellung der Verschlussvorrichtung 1 das Innengehäuse 4 mit dem Behälter 2 verbunden. Das Innengehäuse 4 weist dazu beispielsweise einen u-förmigen Randbereich auf, welcher über den Rand des Behälters 2 greifen kann. Die Verbindung geschieht vorteilhaft über korrespondierende Gewinde an der Außenseite des Behälters 2 und dem Randbereich des Innengehäuses 4.
  • Schließlich wird das Deckelelement 3 mit dem daran angeordneten Fluidbehälter 5 in das Innengehäuse 4, d. h. in den Behälter 2, eingeführt. Der Randbereich des Innengehäuses 4 weist vorteilhaft ein Gewinde auf, welches mit einem Gewinde des Deckelelementes 3 verschraubbar ist. Bei fortschreitender Verschraubung wird der Fluidbehälter 5 immer tiefer in das Innengehäuse 4 eingelassen bis schließlich das Verschlussmittel 6 maximal in die Ablassöffnung 7 des Fluidbehälters 5 eingreift. Damit ist die Schließposition der Verschlussvorrichtung 1 erreicht. Dies ist regelmäßig eine Position der Verschlussvorrichtung 1, welche bei der Lagerung des Behälters 2 vorliegt. Verschlussvorrichtung 1 und Behälter 2 sind dabei so miteinander verbunden, dass die in dem Behälter 2 und dem Fluidbehälter 5 gespeicherten Medien nicht miteinander in Berührung gelangen können und auch nicht aus dem Fluidbehälter 5 bzw. dem Behälter 2 in die Umgebung gelangen können.
  • 2 stellt eine beispielhafte Ablassposition der Verschlussvorrichtung 1 dar. Diese Position ergibt sich, wenn das Deckelelement 3 relativ zu dem Behälter 2 in Öffnungsrichtung gedreht wurde, was regelmäßig bei einer üblichen Öffnungsbewegung an einem Gewinde eines Behälters 2 geschieht.
  • Durch die Öffnungsbewegung wird das Deckelelement 3 mit dem daran angeschweißten Folienelement 11 sowie dem Fluidbehälter 5 relativ zu dem Innengehäuse 4 bewegt. Dadurch wird gleichzeitig auch das Verschlussmittel 6 relativ zu der Ablassöffnung 7 des Fluidbehälters 5 verschoben, so dass ein Ablasskanal 9 freigegeben wird. Durch diesen Ablasskanal 9 kann nun das in dem Fluidbehälter 5 befindliche Medium in den Behälter 2 austreten.
  • Bei einer weiteren Drehung des Deckelelementes 3 relativ zu dem Behälter 2 kann schließlich die gesamte Verschlussvorrichtung 1 von dem Behälter 2 entfernt werden. In dieser Endposition kann es besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass Deckelelement 3 und Innengehäuse 4 so weit zueinander verschoben sind, dass ein Teilbereich des Verschlussmittels 6 die Ablassöffnung 7 wieder verschließen kann. Hierdurch kann wirksam ein Nachtropfen aus dem Fluidbehälter 5 verhindert werden. Diese Endposition ist beispielhaft in 3 dargestellt.
  • In 4 sind verschiedene beispielhafte Zwischenschritte bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Sets mit Fluidbehälter 5 und Deckelelement 3 – und damit auch bei der Herstellung einer Verschlussvorrichtung 1 – dargestellt.
  • In einem beispielhaft dargestellten Verfahrensschritt nach 4a wird das Dichtungsgummi 13 durch die Öffnung 10 des Fluidbehälters 5 in die Ablassöffnung 7 des Fluidbehälters eingebracht. Dieses Dichtungsgummi 13 dient später zur Aufnahme des Verschlussmittels 6, welches an dem Innengehäuse 4 angeordnet ist. Das Deckelelement 3 wird vorbereitend mit dem Folienelement 11 verbunden. Dazu wird das Folienelement 11 von innen in das Deckelelement 3 eingelegt. Die Verbindung zwischen dem Folienelement 11 und dem Deckelelement 3 wird durch Schweißen hergestellt.
  • Das Deckelelement 3, welches beispielsweise aus Polypropylen hergestellt ist, wird dabei vorteilhaft mit einem Folienelement 11 verbunden, welches auf der dem Deckelelement 3 zugewandten Seite ein Material aufweist, das mit Polypropylen eine dichtende Verbindung eingeht. Sofern das Folienelement 11 beispielsweise eine Aluminiumfolie ist, empfiehlt es sich, auf der entsprechenden Seite des Folienelementes 11 einen zu Polypropylen kompatiblen Lack aufzubringen. In dem Fall, dass das Folienelement 11 eine Kunststoff-Mehrschichtfolie ist, kann das Folienelement 11 beispielsweise auf der in Kontakt mit dem Deckelelement 3 stehenden Seite ebenfalls eine Polypropylen-Schicht aufweisen.
  • Grundsätzlich kann das Verschweißen über den gesamten Bereich des Folienelementes 11 erfolgen. Alternativ können jedoch auch nur einzelne Schweißpunkte vorgesehen sein. Die für das Schweißen benötigte Temperatur bestimmt sich nach dem Material des Deckelelementes 3 bzw. dem Material derjenigen Schicht des Folienelementes 11, welche dem Deckelelement 3 zugewandt ist. Im vorgenannten Beispiel ist dies die Schmelztemperatur des Polypropylens.
  • In 4b ist das Zusammenfügen von vorbereitetem Fluidbehälter 5 und vorbereitetem Deckelelement 3 dargestellt. Dabei wird der Fluidbehälter 5 von innen in das Deckelelement 3 eingeführt. Der Verbindungsflansch 12 des Fluidbehälters 5 gelangt dabei in Kontakt mit dem Folienelement 11.
  • Gemäß 4c wird anschließend eine Schweißverbindung zwischen dem Verbindungsflansch 12 des Fluidbehälters 5 und dem Folienelement 11 hergestellt. Der Fluidbehälter 5 besteht regelmäßig aus PBT, so dass sich auf der dem Fluidbehälter 5 zugewandten Seite des Folienelementes 11 vorteilhaft ein kompatibles Material befindet. Die Schweißverbindung wird beispielhaft ringförmig um die Öffnung 10 des Fluidbehälters 5 hergestellt. Dies entspricht der ringförmigen Gestalt des Verbindungsflansches 12. Maßgebend für die Schweißtemperatur ist hier der Schmelzpunkt des Materials des Fluidbehälters 5 bzw. des entsprechenden auf dem Folienelement 11 aufgebrachten Materials.
  • Obwohl die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert ist, bei welchem das Öffnungsmittel 8 und das Verschlussmittel 6 als einstückiges Stöpselelement ausgebildet sind, kann die Erfindung auch bei einer Verschlussvorrichtung 1 Anwendung finden, die als Verschlussmittel 6 eine Membran und als Öffnungsmittel 8 einen Dorn vorsieht (siehe beispielsweise WO 2008/017890 A1 ).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Behälter
    3
    Deckelelement
    4
    Innengehäuse
    5
    Fluidbehälter
    6
    Verschlussmittel
    7
    Ablassöffnung
    8
    Öffnungsmittel
    9
    Ablasskanal
    10
    Öffnung
    11
    Folienelement
    12
    Verbindungsflansch
    13
    Dichtungsgummi
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2013105 B9 [0003]
    • WO 2008/017890 A1 [0004, 0049]
    • WO 2012/175934 A2 [0007]

Claims (13)

  1. Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2), insbesondere eine Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (3) zum Verschließen eines Behälters (2), ein Innengehäuse (4) und einen zwischen Deckelelement (3) und Innengehäuse (4) angeordneten Fluidbehälter (5) aufweist, wobei der Fluidbehälter (5) eine mit einem Verschlussmittel (6) versehene Ablassöffnung (7) aufweist, wobei das Innengehäuse (4) Öffnungsmittel (8) zur Öffnung der Ablassöffnung (7) aufweist, und wobei das Deckelelement (3) relativ zu dem Innengehäuse (4) von einer Schließposition in eine Ablassposition bewegbar ist, wobei in der Ablassposition ein Ablasskanal (9) zwischen dem Fluidbehälter (5) und dem Behälter (2) freigegeben ist, so dass ein in dem Fluidbehälter (5) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fluidbehälter (5) und Deckelelement (3) ein eine Öffnung (10) des Fluidbehälters (3) fluiddicht verschließendes Folienelement (11) angeordnet ist.
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (11) mit zumindest einem Teilbereich des Fluidbehälters (5) verschweißt ist.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (11) mit zumindest einem Teilbereich des Deckelelementes (3) verschweißt ist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter (5) einen kragenförmig ausgebildeten Verbindungsflansch (12) aufweist, welcher parallel zu einer benachbarten Oberfläche des Deckelelementes (3) angeordnet ist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidbehälter (5) und Folienelement (11) im Bereich des kragenförmig ausgebildeten Verbindungsflansches (12) miteinander verschweißt sind.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Deckelelement (3) und Folienelement (11) im Bereich der Öffnung (10) des Fluidbehälters (5) miteinander verschweißt sind.
  7. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (11) eine Aluminiumfolie ist.
  8. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie mit einem Lack beschichtet ist.
  9. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (11) eine Kunststoffe aufweisende Mehrschichtfolie ist, wobei die Kunststoffe auf die Materialien des Deckelelementes (3) und des Fluidbehälters (5) angepasst sind.
  10. Set, insbesondere für eine Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches Set einen Fluidbehälter (5) mit einer Öffnung (10) und ein Deckelelement (3) aufweist, wobei das Deckelelement (3) so an dem Fluidbehälter (5) anordenbar ist, dass das Deckelelement (3) die Öffnung (10) bedeckt, wobei zwischen Fluidbehälter (5) und Deckelelement (3) ein die Öffnung (10) fluiddicht verschließendes Folienelement (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (11) mit zumindest einem Teilbereich des Fluidbehälters (5) verschweißt ist.
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement (11) mit zumindest einem Teilbereich des Deckelelementes (3) verschweißt ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eines Sets nach einem der Ansprüche 10 bis 11, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines Deckelelementes (3) – Bereitstellen eines Fluidbehälters (5), – Bereitstellen eines Folienelementes (11), – Anordnen des Folienelementes (11) an dem Fluidbehälter (5), so dass das Folienelement (11) eine Öffnung (10) des Fluidbehälters (5) verschließt, – Herstellen einer Schweißverbindung zwischen dem Folienelement (11) und dem Fluidbehälter (5).
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines Deckelelementes (3) – Bereitstellen eines Fluidbehälters (5), – Bereitstellen eines Folienelementes (11), – Bereitstellen eines Dichtungsgummis (13) – Einlegen eines Dichtungsgummis (13) in eine Ablassöffnung (7) des Fluidbehälters (5), wobei das Dichtungsgummi durch eine von der Ablassöffnung (7) verschiedene Öffnung (10) des Fluidbehälters (5) in den Fluidbehälter (5) eingebracht wird, – Herstellen einer fluiddichten Verbindung zwischen Folienelement (11) und Fluidbehälter (5).
DE102014113202.5A 2014-05-07 2014-09-12 Verschlussvorrichtung für einen Behälter Ceased DE102014113202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113202.5A DE102014113202A1 (de) 2014-05-07 2014-09-12 Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106368.6 2014-05-07
DE102014106368 2014-05-07
DE102014113202.5A DE102014113202A1 (de) 2014-05-07 2014-09-12 Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113202A1 true DE102014113202A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113202.5A Ceased DE102014113202A1 (de) 2014-05-07 2014-09-12 Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174962A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Gizmo Packaging Limited Container closure having plunger and means for introducing an additive into a liquid the container
IT201900001573A1 (it) * 2019-02-04 2020-08-04 Mario Moronesi Dispositivo di gassaggio e raffreddamento di bevande

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017890A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Gizmo Packaging Limited Container closure with rupturable membrane and means for introducing an additive into the contents of the container
EP2013105B9 (de) 2006-05-03 2012-01-04 Gizmo Packaging Limited Behälterverschluss mit mitteln zum einleiten eines additivs in den inhalt des behälters
WO2012175934A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2013105B9 (de) 2006-05-03 2012-01-04 Gizmo Packaging Limited Behälterverschluss mit mitteln zum einleiten eines additivs in den inhalt des behälters
WO2008017890A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Gizmo Packaging Limited Container closure with rupturable membrane and means for introducing an additive into the contents of the container
WO2012175934A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174962A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Gizmo Packaging Limited Container closure having plunger and means for introducing an additive into a liquid the container
GB2565454A (en) * 2016-04-04 2019-02-13 Gizmo Packaging Ltd Container closure having plunger and means for introducing an additive into a liquid in the container
GB2565454B (en) * 2016-04-04 2021-07-21 Gizmo Packaging Ltd Container closure having plunger and means for introducing an additive into a liquid in the container
IT201900001573A1 (it) * 2019-02-04 2020-08-04 Mario Moronesi Dispositivo di gassaggio e raffreddamento di bevande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2015169822A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102008014758A1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtung
DE102010006005A1 (de) Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE102009040783A1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
EP1373094B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE102012101509A1 (de) Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102011007475A1 (de) Folienkartusche und Verfahren zur Herstellung einer Folienkartusche
DE102014113202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102016102247B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP4072970B1 (de) Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP3829993A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
CH706369A2 (de) Kaffeekapsel.
WO2005115865A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
EP2404776A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Betriebsmittel von Fahrzeugen und Behälter hiefür
DE102011105273A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tubenverpackungen
CH694455A5 (de) Verpackungsbehälter.
WO1998003406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
DE102013214859A1 (de) Probenbehälter und Probenentnahmevorrichtung für einen oder/und mit einem solchen Probenbehälter
DE102005050448A1 (de) Mehrkammerbehälter und Mischbehälter, seine Gestaltung, sein Befüllvorgang, sowie die Zusammenführung der Komponente zu einem Produkt
DE102012209241A1 (de) Deckel für Getränkedose oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final