DE102010006005A1 - Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten - Google Patents

Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102010006005A1
DE102010006005A1 DE102010006005A DE102010006005A DE102010006005A1 DE 102010006005 A1 DE102010006005 A1 DE 102010006005A1 DE 102010006005 A DE102010006005 A DE 102010006005A DE 102010006005 A DE102010006005 A DE 102010006005A DE 102010006005 A1 DE102010006005 A1 DE 102010006005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
open position
closure element
valve
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006005A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk 40670 Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elopak Systems AG
Original Assignee
Elopak Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elopak Systems AG filed Critical Elopak Systems AG
Priority to DE102010006005A priority Critical patent/DE102010006005A1/de
Priority to BR112012016532A priority patent/BR112012016532B1/pt
Priority to US13/522,868 priority patent/US10472218B2/en
Priority to RU2012136549/12A priority patent/RU2541293C2/ru
Priority to CN201180007488.5A priority patent/CN102791612B/zh
Priority to EP11703626.9A priority patent/EP2528851B1/de
Priority to PCT/EP2011/051039 priority patent/WO2011092188A1/de
Publication of DE102010006005A1 publication Critical patent/DE102010006005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/22Defoaming liquids in connection with filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung mit einem Einlass für eine als Dosis in einen Behälter abzugebende Flüssigkeit, insbesondere ein Getränk. Die Vorrichtung umfasst einem Ventilsitz, ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkendes Verschlusselement und einem Auslass für die Dosis der Flüssigkeit. Um die Schaumbildung beim Abgeben der Flüssigkeit in den Behälter zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Verschlusselement in eine erste und eine zweite Öffnungsstellung bringbar ist, wobei in der zweiten Öffnungsstellung die Durchflussquerschnittsfläche zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlusselement größer als in der ersten Öffnungsstellung ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Dosierverfahren umfassend das Zuführen einer Flüssigkeit zu einem Ventil, das in eine erste und zweite Öffnungsstellung gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung, insbesondere eine Dosiervorrichtung, mit einem Einlass für eine abzugebende Flüssigkeit, insbesondere als Dosis, umfassend einen Ventilsitz, ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkendes Verschlusselement und einen Auslass für die Flüssigkeit. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren, insbesondere Dosierverfahren, zur Abgabe der Flüssigkeit.
  • Derartige Dosiervorrichtungen und Dosierverfahren kommen beispielsweise zum schnellen Füllen von Behältern, insbesondere Verpackungen aus Verbundmaterial (Karton und PE-Beschichtung), mit einer Flüssigkeit (Milch u. Säfte) zum Einsatz. Beim Befüllen ist darauf zu achten, dass möglichst kein Schaum entsteht. Dies ist deshalb wichtig, weil die Verpackungen aus Verbundmaterial nach dem Füllen an ihrem oberen Ende zusammengefaltet und durch Verschweißen verschlossen werden. Sollte sich Schaum gebildet haben, werden die Innenflächen des oberen Packungsrandes, die später die Schweißnaht bilden, benetzt. Hierdurch kann es beim Verschweißen des Packungsrandes zu Undichtigkeiten kommen, weil die benetzten Stellen eine ordnungsgemäße Verbindung der PE-Beschichtung verhindern.
  • Soll eine Vitamin C haltige Flüssigkeit abgefüllt werden, darf sich im Kopfraum der gefüllten Packung möglichst keine Luft befinden. Die Luft würde mit dem Vitamin C reagieren und eine unbeschadete, längerfristige Lagerung der Flüssigkeit in der verschlossenen Verpackung verhindern. Bei einer Schaumbildung wäre es jedoch nicht möglich, den Kopfraum ohne weiteres luftfrei zu bekommen.
  • Aus den vorgenannten Gründen besteht somit die Forderung, beim Abfüllen bestimmter Flüssigkeiten in Behälter eine Schaumbildung nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Sofern die Flüssigkeit unmittelbar in einen Behälter im freien Fall eingefüllt wird, ist durch den Aufprall der Flüssigkeit auf den Behälterboden eine starke Schaumbildung unvermeidbar. Bereits im Füllstrom bilden sich Strömungswirbel bzw. -Einschnürungen, die keinen ruhigen Füllstrom der Flüssigkeit zulassen.
  • Um die Schaumbildung zur reduzieren, wurden Röhrchenauslässe entwickelt, die eine möglichst laminare Strömung im Füllstrahl erzeugen. Die Ausläufe umfassen mehrere dünne Rohre, durch die die Flüssigkeit in die Packung geleitet wird. Oberhalb des Auslaufs ist ein Ventilkörper angeordnet, der den Zulauf der Flüssigkeit aus einem Vorratstank und damit den Füllstrahl unterbrechen bzw. freigeben kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch die Reibung der Flüssigkeit an den Innenwänden der Röhrchen die einzelnen Strahlen noch zu unruhig waren.
  • Eine Weiterentwicklung besteht darin, dass am Auslass einer gattungsgemäßen Dosiervorrichtung ein zylindrischer Körper mit feinen achsparallelen Bohrungen angeordnet wird. In dem eingeengten Raum der Bohrungen bilden sich kaum Verwirbelungen aus, so dass die Flüssigkeit weitestgehend beruhigt fließen kann. Eine Dosiervorrichtung mit einem derartigen zylindrischen Körper wird beispielsweise in der EP0754 144 B1 gezeigt. Gleichwohl kann beim Dosieren von Flüssigkeiten in Packungen eine Schaumbildung mit den bekannten Maßnahmen vielfach nicht ausreichend unterbunden werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung, insbesondere Dosiervorrichtung und ein Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren, insbesondere Dosierverfahren zu schaffen, das beim Abgeben, insbesondere Dosieren von Flüssigkeiten insbesondere in Packungen eine Schaumbildung wirksamer reduziert.
  • Die Lösung beruht u. a. auf der Erkenntnis, dass ein unruhiger Füllstrahl und damit einhergehend eine Schaumbildung durch die Dosierung selbst hervorgerufen wird. Um stets die gleiche Füllmenge zu gewährleisten, erfolgt das Öffnen und Verschließen des Ventils im Stand der Technik schlagartig. Das schlagartige Abgeben bzw. Abreißen des Füllstrahls führt zu einem unruhigen Füllstrahl.
  • Im Einzelnen wird die Aufgabe bei einer Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung, insbesondere Dosiervorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Verschlusselement in eine erste und eine zweite Öffnungsstellung bringbar ist, wobei in der zweiten Öffnungsstellung die Durchflussquerschnittsfläche zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlusselement größer als in der ersten Öffnungsstellung ist. In verfahrensmäßiger Sicht wird die Aufgabe durch ein Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren, insbesondere Dosierverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Indem das Verschlusselement in eine erste und zweite Öffnungsstellung mit unterschiedlich großer Durchflussquerschnittsfläche bringbar ist, fließt zunächst eine kleine Menge der Flüssigkeit in den Behälter und bedeckt dessen Boden. Erst wenn der Behälterboden mit der ersten Menge an Flüssigkeit bedeckt ist, fließt in der zweiten Öffnungsstellung des Verschlusselementes der volle Füllstrahl der Flüssigkeit in den Behälter. Durch den gestaffelten Einlass der Flüssigkeit wird die Spritzerbildung bei der Abgabe der Flüssigkeit und damit die Schaumbildung reduziert.
  • Ein konstruktiv vorteilhaftes Verschlusselement mit einer ersten und zweiten Öffnungsstellung weist ein erstes und zweites, unabhängig voneinander bewegliches Teil auf, wobei in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Dosiervorrichtung das erste Teil von dem zweiten Teil umgeben ist und die Teile derart angeordnet sind, dass das Öffnen des ersten Teils das Verschlusselement in die erste Öffnungsstellung und das Öffnen des zweiten Teils das Verschlusselement in die zweite Öffnungsstellung bringt.
  • Um zunächst auf dem Behälterboden eine geringe Menge der Flüssigkeit möglichst gleichmäßig zu verteilen, ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dosiervorrichtung vorgesehen, dass sich eine erste Fläche des ersten Teils und eine zweite Fläche des zweiten Teils des Verschlusselementes gegenüberliegen und die Flächen derart angeordnet sind, dass sich beim Öffnen des ersten Teils ein kleiner Ringspalt zwischen dem ersten und zweiten Teil ausbildet. Die Durchflussquerschnittsfläche, die durch den relativ schmalen Ringspalt freigegeben wird, ist deutlich kleiner als die Durchflussquerschnittsfläche zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlusselement in der zweiten Öffnungsstellung. In Folge dessen trifft mit relativ geringer Energie lediglich eine kleine Flüssigkeitsmenge gleichmäßig auf den Behälterboden auf, wodurch die Spritzer- und Schaumbildung reduziert wird.
  • Ein allmähliches Anschwellen des Füllstrahls zwischen der ersten und zweiten Öffnungsstellung lässt sich dadurch erzielen, dass in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Vorrichtung der Abstand zwischen der ersten Fläche des ersten Teils und der zweiten Fläche des zweiten Teils derart abnimmt, dass sich während des Öffnens des ersten Teils der durch den Ringspalt freigegebene Durchflussquerschnitt kontinuierlich vergrößert. Der hierdurch allmählich anschwellende Füllstrom verhindert noch wirksamer eine Spritzer- und Schaumbildung.
  • Das zweiteilige Verschlusselement lässt sich mit nur einem Antrieb betätigen, wenn das erste Teil mit einem Kraftübertragungsmittel zum Öffnen des Verschlusselementes verbunden ist und das zweite Teil derart an das erste Teil gekoppelt ist, dass das zweite Teil des Verschlusselementes bis zum Erreichen der ersten Öffnungsstellung auf dem Ventilsitz ruht.
  • In Verbindung mit einem sich beim Öffnen des ersten Teils kontinuierlich vergrößernden Durchflussquerschnitt lässt sich durch Steuerung der Geschwindigkeit des Kraftübertragungsmittels ein Druckprofil des Füllstrahls einstellen, das optimal auf die jeweils einzufüllende Flüssigkeit abgestimmt ist.
  • Zur weiteren Strahlberuhigung ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung an dem Auslass der Dosiervorrichtung ein an sich bekannter zylindrischer Auslauf mit mehreren in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Durchgängen angeordnet. Die dem Verschlusselement zugewandte Stirnseite des Auslaufs kann zugleich ein Bestandteil des Ventilsitzes ausbilden, wobei der erste und zweite Teil des Verschlusselementes dichtend auf den Mündungen der Durchgänge in dem Auslauf aufliegen.
  • Ein Nachtropfen der Flüssigkeit nach dem Schließen des Verschlusselementes wird durch die Kapilarwirkung innerhalb der Durchgänge in dem Auslauf wirksam verhindert. Um den Durchmesser der Durchgänge an unterschiedlich viskose Flüssigkeiten anpassen zu können, ist der Auslauf vorzugsweise lösbar an dem Auslass der Dosiervorrichtung befestigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung sowie
  • 25 die Dosiervorrichtung nach 1 mit unterschiedlichen Positionen des zweiteiligen Verschlusselementes.
  • Eine Dosiervorrichtung 1 umfasst unter anderem ein Ventilgehäuse 2, welches auf einer Abdeckplatte 3 eines Füllraums angeordnet ist. In dem nicht dargestellten Füllraum werden Behälter, insbesondere Verpackungen aus Verbundmaterial, mit einer Flüssigkeit, z. B. Saft, befüllt. Der Auslass 4 der Dosiervorrichtung 1 fluchtet mit einem dessen Auslassquerschnitt entsprechenden Durchgang 5 in der Abdeckplatte 3. Unterhalb der Abdeckplatte 3 ist konzentrisch zum Auslass 4 der Dosiervorrichtung 1 ein an sich bekannter zylindrischer Auslauf 6 angeordnet. Der Auslauf 6 kann selbstverständlich auch unmittelbar an der Dosiervorrichtung 1 befestigt sein.
  • Der Auslauf 6 ist funktional in einen Zentralauslauf 7 und einen diesen umgebenden Randauslauf 8 unterteilt. Sowohl der Zentralauslauf 7 als auch der Randauslauf 8 wird von mehreren, nebeneinander in Achsrichtung des Auslaufs 6 verlaufenden zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Durchgängen 9 gebildet.
  • In dem Ventilgehäuse 2 ist ein zweiteiliges Verschlusselement verschieblich geführt, das als erstes Teil einen zentralen Stempel 10 und als zweites Teil einen den Stempel 10 umgebenden, ringförmigen Ventilkörper 11 aufweist.
  • Der Stempel 10 und der Ventilkörper 11 weisen jeweils stirnseitig eine zentrale Dichtplatte 12 bzw. eine ringförmige Dichtplatte 13 auf, die im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes gemeinsam auf der Oberseite 14 des Auslaufs 6 dichtend aufliegen. Die Oberseite 14 bildet damit zugleich den Ventilsitz für das Verschlusselement. Selbstverständlich kann der Ventilsitz jedoch auch als Bestandteil des Ventilgehäuses 2, beispielsweise als an dessen Auslass 4 umlaufender nach innen weisender Steg ausgebildet sein, auf dem der äußere Rand der ringförmigen Dichtplatte 13 aufsetzt.
  • Der zentrale Stempel 10 ist mit einer Steuerstange 15 zum Öffnen und Schließen des Verschlusselementes verbunden. Die Steuerstange 15 ist mit einem nicht dargestellten Linearantrieb verbunden. Der ringförmige Ventilkörper 11 ist an den Stempel 10 gekoppelt.
  • Der Stempel 10 weist oberhalb der zentralen Dichtplatte 12 einen als Mitnehmer 16 ausgeführten Abschnitt auf, dessen Übergang zu dem darüber befindlichen Abschnitt des Stempels 10 mit geringerem Durchmesser eine umlaufende Schulter 17 bildet.
  • Der ringförmige Ventilkörper 11 weist um seine Mittenöffnung 18 herum eine um den Stempel 10 angeordnete, sich nach oben erstreckende Mitnahmehülse 19 auf, die an ihrem oberen Ende einen mit der Schulter 17 zusammenwirkenden Anschlag 20 aufweist. Auf diese Weise koppelt die Mitnahmehülse 19 den Ventilkörper 11 an den Stempel 10 an. Die Mitnahmehülse 19 ist an ihrem Umfang mit mehreren Durchlässen 21 versehen.
  • Gegenüber der sich im wesentlichen senkrecht erstreckenden zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Oberfläche des Mitnehmers 16 an dem Stempel 10 liegt eine aufwärts gerichtete, divergierende, vorzugsweise kegelstumpfartige Oberfläche 23 des Ventilkörpers 11. Der im wesentlich senkrecht verlaufenden Oberfläche des Mitnehmers 16 an dem Stempel 10 liegt die in einem spitzen Winkel α gegenüber der Senkrechten geneigte Oberfläche 23 des Ventilkörpers 11 gegenüber, so dass sich beim Öffnen des Stempels 10 ein kleiner Ringspalt 24 zwischen Stempel 10 und Ventilkörper 11 ausbildet. Außerdem wird in der in 1 dargestellten zweiten Öffnungsstellung der Dosiervorrichtung 1 ein größerer Ringspalt 25 zwischen der ringförmigen Dichtplatte 13 des Ventilkörpers 11 und der Oberseite 14 des Auslaufs 6 freigegeben.
  • Damit der Stempel 10 und der Ventilkörper 11 in jeder Stellung des Verschlusselementes eine definierte Position zueinander haben und die ringförmige Dichtplatte 13 die Durchgänge 9 in dem Auslauf 6 hinreichend abdichtet, ist eine Druckfeder 26 vorgesehen, die sich einerseits auf der Oberseite des Ventilkörpers 11 und andererseits an einem im oberen Abschnitt des Stempels 10 angeordneten Federteller 27 abstützt.
  • Schließlich ist der durch das Ventilgehäuse 2 gebildete Ventilraum mit einem Einlass 28 für die abzugebende Flüssigkeit versehen, der mit einem nicht dargestellten Vorratstank verbunden ist.
  • Zur Betätigung des Stempels 10 und des daran gekoppelten Ventilkörpers 11 ist der Stempel 10 mit der Steuerstange 15 verbunden, die durch einen Gehäusedeckel 29 mit einer Gleitführung 30 geführt ist. Um den Eintritt von Verschmutzung und den Austritt von Flüssigkeit durch die Gleitführung 30 auszuschließen, erstreckt sich zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Stempel 10 eine Membran 31, die eine hermetische Abdichtung des Ventilraumes gegenüber der Gleitführung 30 sicherstellt.
  • Der Betriebsweise der Dosiervorrichtung 1 ist in den 2 bis 5 dargestellt:
    In 2 ist die Dosiervorrichtung 1 geschlossen. Der Stempel 10 und der Ventilkörper 11 befinden sich beide in ihrer unteren Schließstellung und bilden somit mit ihren Dichtplatten 12, 13 eine dichtende Einheit, indem sie den Zentral- und den Randauslauf 7,8 abdecken. Die im Ventilraum befindliche Flüssigkeit kann nicht in den zu füllenden Behälter fließen.
  • In 3 wird der Stempel 10 angehoben. Jetzt kann eine erste, kleine Menge der Flüssigkeit, die durch die Durchlässe 21 der Mitnahmehülse 19 am Stempel 10 ansteht, durch den kleinen Ringspalt 24 und durch den Zentralauslauf 7 in den Behälter fließen.
  • Die Geschwindigkeit mit welcher der Stempel 10 in die erste, in 4 dargestellte Öffnungsstellung des Verschlusselementes angehoben und anschließend wieder in die Schließstellung abgesenkt werden kann, ist vorzugsweise variabel, wodurch, in Verbindung mit der unter dem Winkel (α) geneigten Oberfläche 23 des Ventilkörpers 11 ein geregeltes, Druck reduzierendes Öffnen realisiert werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass zu Beginn des Füllvorgangs der Aufprall der Flüssigkeit auf den Behälterboden minimiert wird.
  • Mit dem Erreichen der ersten Öffnungsstellung ist der Behälterboden mit einer ersten Flüssigkeitsschicht bedeckt und der Mitnehmer 16 des Stempels 10 trifft mit seiner Schulter 17 auf den Anschlag 20 der Mitnahmehülse 19 des Ventilkörpers 11 auf.
  • Bei der weiteren Aufwärtsbewegung nimmt die Schulter 17 des Stempels 10 den Ventilkörper 11 aus der unteren Schließstellung mit nach oben in die zweite, in 5 dargestellte Öffnungsstellung des Verschlusselementes. Hierdurch wird die Oberseite 14 des Auslaufs 6 in der gesamten Ausdehnung freigegeben, so dass jetzt die Flüssigkeit allmählich in ihrer Stärke bis zum Maximum anschwellen und so lange durch den kleinen und auch durch den großen Ringspalt 24, 25 in den Behälter fließen kann, bis die Steuerstange 15 den Stempel 10 wieder abwärts bewegt.
  • Bei der Abwärtsbewegung wird der Ventilkörper 11 durch die Druckfeder 26 zuerst auf die Oberseite 14 des Auslaufs 6 gedrückt (4), wodurch der Füllstrom nun in umgekehrter Reihenfolge wieder verringert wird. Bei der danach folgenden weiteren Abwärtsbewegung des Stempels 10 in die Schließstellung (2), wird die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch den in die Mittenöffnung 18 eintauchenden Stempel 10 kontinuierlich verringert, weil die die Mittenöffnung 18 begrenzende, unter dem Winkel (α) geneigte Oberfläche 23 den kleinen Ringspalt 24 mit dem Eintauchen des Stempels 10 fortlaufend verkleinert. In Folge dessen wird der Füllvorgang sanft und ohne Spritzer abgeschlossen. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
    1 Dosiervorrichtung 29 Gehäusedeckel
    2 Ventilgehäuse 30 Gleitführung
    3 Abdeckplatte
    4 Auslass
    5 Durchgang
    6 Auslauf
    7 Zentralauslauf
    8 Randauslauf
    9 Durchgang
    10 Stempel
    11 Ventilkörper
    12 zentrale Dichtplatte
    13 ringförmige Dichtplatte
    14 Oberseite
    15 Steuerstange
    16 Mitnehmer
    17 Schulter
    18 Mittenöffnung
    19 Mitnahmehülse
    20 Anschlag
    21 Durchlass
    22 erste Fläche
    23 geneigte Oberfläche
    24 kleiner Ringspalt
    25 großer Ringspalt
    26 Druckfeder
    27 Federteller
    28 Einlass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0754144 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung mit einem Einlass für Flüssigkeit umfassend einem Ventilsitz, ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkendes Verschlusselement und einem Auslass für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10, 11) in eine erste und eine zweite Öffnungsstellung bringbar ist, wobei in der zweiten Öffnungsstellung die Durchflussquerschnittsfläche zwischen dem Ventilsitz (14) und dem Verschlusselement (10, 11) größer als in der ersten Öffnungsstellung ist.
  2. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10, 11) ein erstes und ein zweites, unabhängig voneinander bewegliches Teil (10, 11) aufweisen, wobei in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Dosiervorrichtung (1) das erste Teil (10) von dem zweiten Teil (11) umgeben ist und die Teile derart angeordnet sind, dass das Öffnen des ersten Teils (10) das Verschlusselement in die erste Öffnungsstellung und das Öffnen des zweiten Teils (11) das Verschlusselement in die zweite Öffnungsstellung bringt.
  3. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Fläche (16) des ersten Teils (10) und eine zweite Fläche (23) des zweiten Teils (11) des Verschlusselementes (10, 11) gegenüberliegen und die Flächen derart angeordnet sind, dass sich beim Öffnen des ersten Teils (10) ein Ringspalt (24) zwischen dem ersten und zweiten Teil (10, 11) ausbildet.
  4. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Vorrichtung (1) der Abstand zwischen den Flächen (16, 23) derart abnimmt, dass sich beim Öffnen des ersten Teils (10) der durch den Ringspalt (24) freigegebene Durchflussquerschnitt kontinuierlich vergrößert.
  5. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (10) mit einem Kraftübertragungsmittel (15) zum Öffnen des Verschlusselementes (10, 11) verbunden ist und das zweite Teil (11) derart an das erste Teil (10) gekoppelt ist, dass das zweite Teil (11) des Verschlusselementes bis zum Erreichen der ersten Öffnungsstellung auf dem Ventilsitz (14) ruht.
  6. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auslass (4) ein zylindrischer Auslauf (6) mit mehreren in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Durchgängen (9) angeordnet ist.
  7. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren umfassend das Zuführen einer Flüssigkeit zu einem Ventil, das in einer erste und zweite Öffnungsstellung gebracht wird, wobei in der zweiten Öffnungsstellung die Durchflussquerschnittsfläche des Ventils größer als in der ersten Öffnungsstellung ist und das Öffnen des Ventils eine Abgabe der Flüssigkeit bewirkt.
  8. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch das Ventil die Durchflussquerschnittsfläche in der ersten Öffnungsstellung von der zusätzlichen Durchflussquerschnittsfläche in der zweiten Öffnungsstellung umgeben wird.
  9. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Öffnen des Ventils in die erste Öffnungsstellung die freigegebene Durchflussquerschnittsfläche kontinuierlich vergrößert.
  10. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Ventil abgegebene Flüssigkeit durch einen Auslauf mit mehreren in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Durchgängen geleitet wird.
DE102010006005A 2010-01-27 2010-01-27 Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten Withdrawn DE102010006005A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006005A DE102010006005A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
BR112012016532A BR112012016532B1 (pt) 2010-01-27 2011-01-26 dispositivo de dosagem e processo para a dosagem de líquidos
US13/522,868 US10472218B2 (en) 2010-01-27 2011-01-26 Dosing device and dosing method for liquids
RU2012136549/12A RU2541293C2 (ru) 2010-01-27 2011-01-26 Дозирующее устройство и способ дозирования жидкостей
CN201180007488.5A CN102791612B (zh) 2010-01-27 2011-01-26 用于液体的计量装置和计量方法
EP11703626.9A EP2528851B1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten
PCT/EP2011/051039 WO2011092188A1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006005A DE102010006005A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006005A1 true DE102010006005A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44064817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006005A Withdrawn DE102010006005A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10472218B2 (de)
EP (1) EP2528851B1 (de)
CN (1) CN102791612B (de)
BR (1) BR112012016532B1 (de)
DE (1) DE102010006005A1 (de)
RU (1) RU2541293C2 (de)
WO (1) WO2011092188A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121968A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
DE102013112770A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Elopak Systems Ag Abfüllventil für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Nahrungsmittel
WO2017186708A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Gmbh Verfahren zum optimieren des abfüllens eines behälters
WO2019115708A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Elopak As Improved filing device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2932881B1 (de) * 2014-04-16 2017-06-07 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Trocknungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen
DE102015121630A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Henno Hensen Füllventil, Fülleinrichtung und Verfahren zum aseptischen Befüllen eines Behälters
CN105417464A (zh) * 2015-12-05 2016-03-23 重庆市恒固席勒装饰工程有限公司 用于包装油漆的装料装置
CN106335864B (zh) * 2016-11-03 2018-08-10 南京保立隆包装机械有限公司 液体灌装阀及其工作方法
US10890269B2 (en) * 2017-07-28 2021-01-12 Denso Corporation Valve apparatus
CN109466827B (zh) * 2018-10-16 2023-11-21 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀结构
BE1026905B1 (nl) 2018-12-20 2020-07-22 Soudal Verbeterde vulling van vloeistoffen in polyurethaan spuitbussen
US10850964B2 (en) * 2019-03-22 2020-12-01 Accenture Global Solutions Limited System and method for filling containers with a precise amount of fluid
BE1027167B1 (fr) 2019-04-02 2020-11-05 V B S Sprl Systeme de dosage multi-buses
CN114348937A (zh) * 2021-12-01 2022-04-15 青岛奥利普自动化控制系统有限公司 一种啤酒生产中酒液和容器供应适配方法、装置及设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209772A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Josef Kestermann Fa Dosierventil
EP0754144B1 (de) 1994-04-02 2000-01-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
WO2006091159A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Norden Machinery Ab Filling nozzle

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245251A (en) 1924-11-17 1926-01-07 William Adin Chamberlain Improvements in and relating to force-feed lubricators
US2201752A (en) * 1938-04-22 1940-05-21 Travis W Winberg Valve for dispensing apparatus
US2392741A (en) * 1943-10-21 1946-01-08 Wilbur F Hurlburt Dispensing valve
GB701144A (en) * 1951-04-07 1953-12-16 Armour & Co Improvements in nozzle assemblies for filling machines
US2693825A (en) * 1951-07-14 1954-11-09 Crane Co Gear-actuated main and pilot valve with detent
US2659386A (en) * 1952-03-13 1953-11-17 Ross Operating Valve Co Speed control valve
US3415294A (en) * 1967-05-01 1968-12-10 Haskon Inc Method and apparatus for antifoam filling a container
US3884277A (en) 1970-08-29 1975-05-20 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for filling beer cans or the like
DE2246176A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Ft Abfuellsysteme Gmbh Dosierventil
DE3134182C2 (de) * 1981-08-28 1985-05-02 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten
US4672203A (en) * 1983-05-20 1987-06-09 Inficon Leybold-Heraeus, Inc. Two stage valve for use in pressure converter
US5145008A (en) 1985-04-05 1992-09-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4685598A (en) * 1986-09-02 1987-08-11 The Perlick Company Keg valve assembly improved for fast filling
JPS63191797A (ja) 1987-02-02 1988-08-09 四国化工機株式会社 液体充填装置
US4903740A (en) * 1988-06-10 1990-02-27 Tetra Pak Finance & Trading S.A. Method and apparatus for minimizing foam in filling cartons
JPH07111125B2 (ja) * 1989-03-06 1995-11-29 株式会社日立製作所 蒸気加減弁
US5335862A (en) * 1992-11-05 1994-08-09 Elopak Systems A.G. Discharge nozzle for a liquid filling assembly
FR2705753B1 (fr) * 1993-05-28 1995-07-21 Serac Sa Vanne à commande magnétique.
FR2736339B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Serac Group Bec de remplissage a ecoulement laminaire
FR2736412B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Serac Group Dispositif de commande magnetique d'un organe d'obturation dans un corps tubulaire et bec de remplissage a debit variable comportant un tel dispositif
GB9525404D0 (en) 1995-12-13 1996-02-14 Hanmer Peter A liquids dispensing valve
IT1289515B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-15 Ronchi Mario Srl Officine Mecc Valvola con otturatore ad azionamento controllato per l'erogazione dosata di fluidi in macchine automatiche di riempimento di contenitori
FR2801579B1 (fr) * 1999-11-29 2002-01-18 Serac Group Bec de remplissage a debit reglable par un dispositif d'actionnement unique et procede de mise en oeuvre
US6729351B2 (en) * 2000-02-22 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Expanded range multiple-stage metering valve
JP3618286B2 (ja) * 2000-09-07 2005-02-09 Smc株式会社 スムース排気弁
IT1320083B1 (it) * 2000-11-17 2003-11-18 Ocme Srl Ugello di riempimento di due prodotti liquidi e/o gassosi per macchineriempitrici.
ITPR20010067A1 (it) 2001-10-19 2003-04-19 Sig Simonazzi Beverage S P A Gruppo valvola di riempimento, in particolare per macchina riempitrice di contenitori con liquidi.
US6745794B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Praxair Technology, Inc. Flow control valve
DE102004004708B3 (de) * 2004-01-30 2005-04-21 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Magnetventil
DE102004011101B4 (de) * 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
JP2005306427A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Shikoku Kakoki Co Ltd 液体充填ノズル
US7694692B2 (en) * 2004-07-08 2010-04-13 Conax Florida Corporation Non-magnetic latching servo actuated valve
ES2307366B1 (es) * 2006-01-20 2009-09-18 Antonio Mengibar, S.A. Cabezal de llenado de bajo numero de reynolds.
US7753093B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
FR2952047B1 (fr) * 2009-11-04 2011-12-09 Sidel Participations Dispositif de remplissage avec systeme de clapet particulier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209772A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Josef Kestermann Fa Dosierventil
EP0754144B1 (de) 1994-04-02 2000-01-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
WO2006091159A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Norden Machinery Ab Filling nozzle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121968A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
WO2013091750A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Khs Gmbh Füllelement sowie füllsystem
US9511986B2 (en) 2011-12-21 2016-12-06 Khs Gmbh Filling element and filling system
DE102013112770A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Elopak Systems Ag Abfüllventil für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Nahrungsmittel
WO2015074803A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Elopak Systems Ag Abfüllventil für flüssigkeiten
US9926088B2 (en) 2013-11-19 2018-03-27 Elopak As Filling valve for liquids
WO2017186708A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Gmbh Verfahren zum optimieren des abfüllens eines behälters
US10618790B2 (en) 2016-04-29 2020-04-14 Khs Gmbh Method for optimizing the filling of a container
WO2019115708A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Elopak As Improved filing device
GB2569364B (en) * 2017-12-15 2022-11-30 Elopak Gmbh Improved filling device
US11597542B2 (en) 2017-12-15 2023-03-07 Elopak Asa Filling device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102791612A (zh) 2012-11-21
RU2012136549A (ru) 2014-03-10
EP2528851B1 (de) 2016-04-20
BR112012016532A2 (pt) 2016-04-19
US10472218B2 (en) 2019-11-12
EP2528851A1 (de) 2012-12-05
BR112012016532B1 (pt) 2019-09-10
WO2011092188A1 (de) 2011-08-04
RU2541293C2 (ru) 2015-02-10
CN102791612B (zh) 2014-05-07
US20120291898A1 (en) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006005A1 (de) Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP2129613B1 (de) Füllsystem zur drucklosen heissabfüllung
EP3576825B1 (de) Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
EP3140213A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2593396B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
DE8135579U1 (de) Einwegverpackung fuer Fluessigkeiten und Einrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten aus dieser
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
WO2011154074A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2882678A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
WO2005019090A1 (de) Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
EP0270878A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102014113202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2008119467A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von beutelverpackungen
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned