EP0754144B1 - Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen - Google Patents

Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0754144B1
EP0754144B1 EP95911305A EP95911305A EP0754144B1 EP 0754144 B1 EP0754144 B1 EP 0754144B1 EP 95911305 A EP95911305 A EP 95911305A EP 95911305 A EP95911305 A EP 95911305A EP 0754144 B1 EP0754144 B1 EP 0754144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
plate
mouthpiece
valve
mouth piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95911305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754144A1 (de
Inventor
Werner Ludwig
Eberhard Sendobry
Michael Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0754144A1 publication Critical patent/EP0754144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754144B1 publication Critical patent/EP0754144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/008Strainer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2645Means to avoid overfilling by preventing gas returning from the container into the filling tank via the liquid valve, e.g. mesh screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid

Definitions

  • the invention relates to a valve for filling liquids in packaging, with a Housing with feed nozzle, front mouthpiece and outlet device, in one A plurality of outlet holes is arranged, with a movably arranged in the housing, with a valve seat that can be brought into engagement and with the rear Sealing devices for the closing body, the outlet holes, over the entire Cross-sectional area of the outlet device designed as an outlet plate is distributed in Penetrating direction of the longitudinal axis of the mouthpiece, the diameter or the width of the outlet holes is greater than 1 mm and less than 5 mm and the Length of the outlet holes is greater than twice their diameter or their width.
  • the diameter of the filling opening limits the diameter of the filling nozzle and the filling pipe. To a large volume flow to get, you have to increase the flow rate of the product. This but leads to increased foaming when filling foaming products.
  • filling mouthpieces used in practice are usually difficult cleanable, because they usually have to be dismantled and cleaned by hand.
  • a valve is known from EP-A-0.099.582, in which the mouthpiece is cup-shaped so that the bottom of the cup with a ring of elongated Exit holes are provided, which diverge from the central central axis down.
  • the outlet holes By this divergence of the outlet holes is said to cause foaming when filling with liquid in a container by minimizing the liquid jet against an inner wall of the container bounces and loses its kinetic energy there.
  • the expert knows that many types of liquid foods, such as milk, do not foam cannot be bottled this way.
  • the cleaning of the known valve is also difficult because there are annular gaps between the outlet and the mouthpiece, in which Deposit liquids and form bacteria. There are also unfavorable dead spaces where there are can also collect residual products and dirt. If you wanted this valve without Automatically clean disassembly in place, these dirt collecting rooms would not or sometimes only very inadequately cleaned.
  • the object of the invention is therefore a filling valve with the features mentioned above to improve so that the number of components is drastically reduced, so that cleaning of the valve is simplified, with no relative movements between packaging and Outlet device nevertheless has a large volume flow of the liquid filling material with a low one Exit speed is guaranteed.
  • the outlet plate in one piece is formed with the mouthpiece that the mouthpiece downstream of its connecting parts is designed with the housing as a piece with a continuous surface that the Capping body from its downstream, conical tip to lower to its upstream rear end without sharp edges with smooth transitions Curvature is fluidly favorable and that the distance of the cone tip of the closing body to the upstream inner surface of the outlet plate is larger than half The diameter of the mouthpiece is.
  • This solution according to the invention succeeds in liquid filling material with a low exit speed to be brought in packaging in sufficient quantity even if the distance between the outlet plate with the mentioned outlet holes and the filling opening of the Packaging remains constant during the filling operation.
  • the outlet plate which is with the mouthpiece is made in one piece, that is in one piece with a continuous surface. It follows advantageously a streamlined surface of the mouthpiece without there being annular gaps, there could be vertical gaps or other interruptions in the surface of the mouthpiece, for example in that the mouthpiece would be composed of several parts.
  • Even the Exit plate is one piece with the mouthpiece.
  • the exit plate practically forms the front, outlet end of the mouthpiece and is perpendicular to it Longitudinal axis.
  • the exit holes in the form of short tubes or better holes penetrate the outlet plate vertically so that they in the direction of the longitudinal axis of the Mouthpiece run, preferably all parallel to each other and particularly preferred straightforward.
  • the cleaning of the new valve is simplified without the other advantages would be affected.
  • the cross-sectional area is designed the exit holes are circular.
  • Exit holes the cross-sectional area of which is oval, oblong, curved or similar Configuration is designed, but the circular shape is particularly easy to manufacture (Drill).
  • the cross-sectional area of the The exit holes are polygonal and remain between the individual exit holes a web that is used in today's machining processes, e.g. the mouthpiece with the outlet plate made of metal, e.g. stainless steel or aluminum, very much can be kept narrow.
  • the web width between adjacent polygonal exit holes, e.g. hexagonal holes, can be between 0.1 and 0.5 mm, preferably about 0.3 mm. This gives you an even better use of space, because the The cross-sectional area of the mouthpiece corresponds approximately in its outlet area that cross-sectional area of the outlet plate, which are provided with the outlet holes can be.
  • downstream outer surface of the Exit plate is concave. If you design the so-called active surface of the Exit plate, i.e. the area in which exit holes are arranged in such Way that the surface facing the interior of the mouthpiece is flat and the mentioned downstream outer surface of the outlet plate is then slightly concave this is avoided when opening the valve and when the liquid product first emerges Spraying small splashes on the outside of the packaging Filling opening.
  • the filling valve is opened intermittently during operation and closed. Even if dripping is avoided, it cannot be avoided that on the outer, downstream side of the outlet plate, liquid through cohesion is held.
  • the "concave" curvature of the mentioned outer surface of the outlet plate is that Curvature, which the outlet plate in its central region against the flow direction bulges inwards towards the interior of the mouthpiece. In other words, it lies Center of a circle for this concave curvature downstream of the mouthpiece on the extension of its longitudinal central axis and preferably below, because that Filling valve is usually arranged so that the longitudinal central axis of the mouthpiece.
  • the exit plate is horizontal.
  • the exit holes of the exit plate are shorter in the middle area, namely by up to 5 % to 30%, preferably up to 10% to 25% shorter.
  • the closing body on the downstream side as Cone is designed, the cone angle ( ⁇ ) in the range of 40 ° to 90 °, preferably from 60 ° to 70 °.
  • in the range of 40 ° to 90 °, preferably from 60 ° to 70 °.
  • the diameter of this common beam is advantageously smaller than the outer one Diameter of the cross-sectional area through which the large number of individual beams flows.
  • the latter is the so-called active surface of the exit plate, which at Observation of the measures according to the invention is surprisingly somewhat larger can be kept (e.g. 5 to 10% larger) than the cross-sectional area of the inlet opening the packaging. It is only necessary to ensure that the cross-sectional area of the bundled, from the individual jets of the combined jet fits into the filling opening of the pack.
  • the invention is advantageously further developed in that the mouthpiece fits in one shaped recess releasably inserted in a carrier plate via seals held in this way is that essentially only the downstream outer surface of the outlet plate and the outer Surface of the mouthpiece in the area around the outlet plate from the carrier plate in the Protect hygiene room. Both in normal operation when filling liquid food as especially in sterile or aseptic operation, it is beneficial to use all means to do this ensure that contamination cannot occur. So according to the invention by the here Measures explained advantageously achieved that the filling valve into the hygiene area only has a very low immersion depth There are only small areas that protrude into reach the hygiene room or in the aseptic area of such a machine.
  • a cleaning cap is movably arranged, which is one of the Carrier plate facing sealing surface with sealants, the sealing surface of the Cleaning cap of the assigned surfaces of the carrier plate and of this protruding mouthpiece for receiving and forming a cleaning interior is designed accordingly.
  • the filling valve can be clean the invention particularly well on site and also sterilize on site.
  • Closure body and the cleaning cap with its guide as moving parts that are in the Can move hygiene room or possibly in the aseptic room.
  • Known Filling valves have numerous moving parts and large surfaces associated with them related disadvantages.
  • the cleaning cap only needs for cleaning and Sterilization to be moved, otherwise there is only the closure body with the new filling valve, which moves in the hygiene room, but which on the other hand is correspondingly smoother and closed surface is designed and held sealed valve side that Contamination is avoided, germs cannot develop and bacteria too cannot be brought in from the valve.
  • the few bushings are sealed, so that bacteria cannot be drawn into the hygiene room. Lubrication points are excluded in the valve according to the invention in the hygiene room.
  • the one-piece design of the outlet plate with the mouthpiece also serves a skillful Cleaning. There are no longer the screens, disks or inserts that were used on Mouthpiece must be sealed accordingly and during cleaning and maintenance work To make trouble.
  • By inserting the valve in the carrier plate and Brackets using the seals can also be caused by temperature fluctuations during cleaning resulting change in length of the housing and / or mouthpiece of the invention Valves are picked up and balanced.
  • the new filling valve can be cleaned daily, on site.
  • the outlet holes can either be drilled, in the case of polygonal cross-sections EDM, laser beam or water jet, etc.
  • the active area of the Exit plate can be used optimally because there are only small ones between the exit holes Areas of material remain so that a sufficient number of individual jets of the material to be filled Liquid can be let through the outlet plate and at low outlet speed but a large volume flow is guaranteed.
  • the filling valve shown in perspective or in section in FIGS. 1 and 2 has in its upper half a housing 1 and attached to it in the lower half a mouthpiece 2, in the middle of an externally streamlined closure body 3 in the direction of Double arrow 26 is arranged vertically up and down.
  • a feed pipe 24 opens out vertical component laterally above in the housing 1, where the upper, rear part of the Closure body 3 is located which is sealed by a membrane 5 made of rubber or silicone
  • the mouthpiece 2 is closed by the outlet plate 16, the active one Area that can be seen particularly clearly in FIGS. 7 and 8, with so many exit holes 4 is occupied as possible.
  • the closing body 3 has a shoulder 21 in which a feather key 6 sits, which secures in the not shown groove of an axis 8 against rotation.
  • the axis 8 can graze screwed onto the shoulder 21 of the closing body 3. That is also the fork head 20 is attached, which is designed in one piece with the axis 8
  • a plain bearing sleeve 10 lies in the upper region of the screw 9 around the axis 8 and against it ensures a sliding movement of the axis 8 in the bore of a cover 7.
  • the cover 7 is with a nut 11 screwed to the housing 1.
  • a similar nut 12 connects this Housing 1 with the mouthpiece 2, an O-ring 13 being clamped in between, the seat of which is designed according to aseptic criteria. So that the housing 1 and the mouthpiece 2 sealed together.
  • the axis 8 is secured against rotation by a cylindrical pin 14.
  • the mouthpiece 2 On the outer surface the mouthpiece 2 is in its lower area (lower third next to the Exit plate 16) an O-ring 15, which the valve against the hygiene room or sterile area Filling machine seals.
  • the assembly is designed so that the axis 8 over the slide bearing sleeve 10 from above at the bottom in the lid 7. From below, the closing body 3 with the slipped over, rotationally symmetrical, cup-shaped membrane 5 inserted upwards, the key 6 is then already inserted into the groove.
  • the approach 21 at the rear end of the closing body 3 now projects upwards into a corresponding central recess in the Axis 8 in and is screwed tightly via screw 9. Then the lid 7 with the underneath the closing body 3 in the housing 1, on which the mouthpiece 2 is still is not appropriate. With the screwing by means of the union nut 11 could twist the membrane 5, and therefore you can look into the housing 1 from below and Check whether the membrane 5 is placed correctly.
  • the diameter d or the width b is greater than 1 mm and smaller than 5 mm. In practice, a size of 2 mm has proven to be very useful proven.
  • the diameter D of the interior 29 of the mouthpiece 2 should only be 5 to 10% larger than that Diameter of the filling opening, not shown, of the package to be filled.
  • the outer diameter of the mouthpiece 2 is larger than that in such a case Filling opening of the packaging would have the consequence that the mouthpiece 2 is not in the Filling opening of a pack could lead into it.
  • this is neither intends still necessary, and one recognizes the advantage of the larger cross-sectional area of the Outflow of the filling material compared to a tube size, not shown known valves, which would have a smaller effective area or active exit area, just to be able to insert the mouthpiece into the filling opening of the pack.
  • the advantages are obvious.
  • downstream outer surface 30 is the outlet plate 16 concave so that the central outlet holes 4 can be seen about 15% shorter than the outer.
  • the closing body 3 is designed as a cone with its tip 27 and the cone angle ⁇ of about 60 °.
  • the distance L of the cone tip 27 of the closing body 3 to the upstream side Inner surface 31 of the outlet plate 16 should be larger than D / 2, that is larger than half the diameter of the interior 29 of the Mouthpiece 2.
  • the thickness of the outlet plate 16 is equal to the length l of the outlet holes 4.
  • the correct ones Flow conditions are obtained if the length l> 2d or> 2b, i.e. bigger than that Is twice its diameter d or its width b. 1 mm ⁇ d ⁇ 5 mm or 1 mm ⁇ b ⁇ 5 mm.
  • the carrier plate points downwards towards the hygiene room 34, downstream outer surface 37 which is inclined at 30 ° to the longitudinal axis 28, which the unspecified inclined surface of the cleaning cap 18 in position and inclination corresponds.
  • the liquid is in the interior 29 of the valve up to Sealing surface, i.e. to seat 23 between closing body 3 and mouthpiece 2. Since the valve in Flow direction is closed, the membrane 5 is elongated downward, so that there is none Forms a pocket in which air could settle. In addition, the feed line 24 has an incline with a vertical component, so that air which has been introduced, however, descend to the top could. By moving the closing body 3 upwards, the annular gap between the Seat 23 released on the mouthpiece 2 and the closure body 3, through which the liquid in the room 29 under the closing body 3 and from there through the bottom exit holes 4 can flow.
  • the cone tip 27 of the closing body 3 is located so far above the upstream inner surface 31 of the outlet plate 16 that the Liquid flow has reunited and calmed down before entering the outlet holes 4.
  • the closing body 3 is moved down until it is open again the seat 23 comes in sealing system.
  • the liquid in the room is below the closing body 3 by the atmospheric pressure and the surface tension of the Liquid retained at sufficiently small outlet bores 4 so that dripping is prevented
  • the diameter of the, not shown, from the individual liquid jets combined jet is smaller than that of the outlet cross section D at the mouthpiece. This can the opening cross-section of the packaging can be used better than with known filling valves, where the mouthpiece must be immersed in the package.
  • the cleaning cap 18 is moved from the position in FIG. 3 to that in FIG Arrow 41 moved up so that the cleaning interior 38 with the help of the sealing ring 46 for Hygiene room 34 is completed in itself.
  • Detergent can now be in the feed nozzle 24 are introduced, flows around the closing body 3, which comes into the open position, i.e. is lifted from the seat 23, flows into the interior 29 in the mouthpiece 2 and leaves it through the exit holes 4.
  • Actuation of the pneumatic cylinder 39 returns the cleaning cap to the position in FIG. 3 to be driven back and the filling operation can begin again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen, mit einem Gehäuse mit Zuführstutzen, vorderseitigem Mundstück und Austrittseinrichtung, in der eine Vielzahl von Austrittslöchern angeordnet ist, mit einem in dem Gehäuse bewegbar angeordneten, mit einem Ventilsitz in Eingriff bringbaren Verschließkörper und mit rückseitigen Abdichteinrichtungen für den Verschließkörper, wobei die Austrittslöcher, über die gesamte Querschnittfläche der als Austrittsplatte ausgebildeten Austrittseinrichtung verteilt, diese in Richtung der Längsachse des Mundstückes durchdringend, angebracht sind, der Durchmesser bzw. die Breite der Austrittslöcher größer als 1 mm und kleiner als 5 mm ist und wobei die Länge der Austrittslöcher größer als das Zweifache ihres Durchmessers bzw. ihrer Breite ist.
Für das Füllen von Behältern bzw. Verpackungen mit flüssigen Lebensmitteln sind in der Praxis verschiedene Verfahren und dafür angepaßte Füllmundstücke und Füllventile bekannt. Bei dem gebräuchlichsten Verfahren mit sehr kurzen Füllzeiten wird ein Mundstück in die zu füllende Verpackung und in das bereits gefüllte Produkt eingetaucht. Dadurch wird trotz hoher Produktionsgeschwindigkeit das Schäumen oder Spritzen des Produktes vermieden. Das Nachtropfen des Produktes wird üblicherweise durch ein oder mehrere Siebe im Mundstück dadurch verhindert, daß die Oberflächenspannung des Produktes im Sieb das Gewicht des Produktes im Mundstück hält. Außerdem sind flexible Mundstücke, z.B. solche aus Silicon, bekannt, die durch einen im Füllrohr erzeugten Unterdruck verschlossen werden.
Wenn man das Mundstück in den Behälter eintaucht und über dem Produktspiegel füllt, muß man bei stark schäumenden Produkten, wie Milch oder ähnliches, die Füllgeschwindigkeit verringern, um die Schaumbildung zu begrenzen. Das Eintauchen des Füllmundstückes in das Füllgut und das Berühren der Behälterinnenseite oder der Behälteröffnung durch Teile des Füllers ist aus hygienischen Gründen nicht erwünscht. Das Eintauchen des Füllmundstückes in den Behälter ist auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht wünschenswert, weil dafür eine zusätzliche Bewegung benötigt wird. Es muß entweder der Behälter bzw. die Verpackung angehoben werden, oder das Füllmundstück muß in den Behälter abgesenkt werden.
Bei Verpackungen mit kleinen Einfüllöffnungen begrenzt der Durchmesser der Einfüllöffnung den Durchmesser des Füllmundstückes und des Füllrohres. Um einen großen Volumenstrom zu erhalten, muß man dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Produktes erhöhen. Dies führt aber zu vermehrter Schaumbildung bei Füllung schäumender Produkte.
Außerdem sind im praktischen Betrieb verwendete Füllmundstücke üblicherweise nur schwer reinigbar, denn sie müssen normalerweise demontiert und von Hand gereinigt werden.
Es wäre daher erstrebenswert, beim Füllen auf das Eintauchen von Füllerteilen oder Teilen eines Füllventiles in den Behälter bzw. die Packung hinein zu verzichten und das Produkt mit einem Freistrahl in die Verpackung einzufüllen. Hierbei entstünde jedoch folgende Problematik. Entsprechend der Fallhöhe würde das Füllgut durch die Schwerkraft beschleunigt, so daß bei stark schäumenden Produkten die Füllgeschwindigkeit reduziert werden müßte, was andererseits mit Nachteil eine Verlängerung der Füllzeit und damit eine Verringerung der Maschinenkapazität zur Folge hätte.
Aus der EP-A-0. 278.560 ist ein Ventil ähnlich der eingangs genannten Art bereits bekannt. Bei diesem wird eine Beruhigung der Flüssigkeitsströmung nach dem scheibenförmigen Verschließkörper nur durch einen langen Fließraum erreicht, der zwischen dem abstromseitigen Ende des Verschließkörpers und dem aufstromseitigen Ende der Austrittsplatte vorgesehen ist. Dadurch kann man mit Nachteil eine gewisse Minimallänge nicht unterschreiten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Ventil abstromig von dem Ventilsitz aus vielen einzelnen Teilen besteht, die aneinandergesetzt sind und dadurch Spalte bilden. In diesen Spalten kann sich Schmutz und können sich Verunreinigungen, bakteriell infizierte Reste usw. bilden, sammeln und aufhalten. Durch die Vielzahl seiner Teile ist das bekannte Ventil auch für eine maschinelle Reinigung ohne Ausbau ungeeignet.
Weiterhin ist aus der EP-A-0.099.582 ein Ventil bekannt, bei welchem das Mundstück becherförmig derart ausgeführt ist, daß der Boden des Bechers mit einem Kranz von länglichen Austrittslöchern versehen ist, die von der zentralen Mittelachse nach unten divergieren. Durch dieses Divergieren der Austrittslöcher soll eine Schaumbildung beim Einfüllen von Flüssigkeit in einen Behälter dadurch minimiert werden, daß der Flüssigkeitsstrahl gegen eine Innenwand des Behälters prallt und dort seine kinetische Energie verliert. Der Fachmann weiß aber, daß viele Arten von flüssigen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Milch, ohne Schaumbildung auf diese Weise nicht abgefüllt werden können. Auch die Reinigung des bekannten Ventils ist schwierig, weil zwischen dem Auslaß und dem Mundstück Ringspalte bestehen, in denen sich Flüssigkeiten ablagern und Bakterien bilden. Auch gibt es ungünstige Toträume, wo sich ebenfalls Restprodukte und Schmutz sammeln können. Wollte man dieses Ventil ohne Demontage am Platz automatisch reinigen, würden diese Schmutzsammelräume nicht oder teilweise nur sehr unzureichend gereinigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abfüllventil mit den eingangs erwähnten Merkmalen so zu verbessern, daß die Anzahl der Bauteile drastisch verringert wird, so daß eine Reinigung des Ventiles vereinfacht ist, wobei ohne Relativbewegungen zwischen Verpackung und Austrittseinrichtung dennoch ein großer Volumenstrom des flüssigen Füllgutes bei geringer Austrittsgeschwindigkeit gewährleistet wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Austrittsplatte einstückig mit dem Mundstück ausgebildet ist, daß das Mundstück abstromig von seiner Verbindungssteile mit dem Gehäuse als ein Stück mit durchgehender Oberfläche ausgestaltet ist, daß der Verschließkörper von seinem abstromseitigen, als Kegelspitze ausgebildeten Vorderende bis zu seinem aufstromseitigen Hinterende ohne scharfe Kanten mit weichen Übergängen geringer Krümmung strömungstechnisch günstig ausgestaltet ist und daß der Abstand der Kegelspitze des Verschließkörpers zur aufstromseitigen Innenfläche der Austrittsplatte größer als der halbe Durchmesser des Mundstückes ist.
Es hat sich gezeigt, daß es unter Beachtung der Merkmale dieser Lösung gemäß der Erfindung gelingt, flüssiges Füllgut mit geringer Austrittsgeschwindigkeit in ausreichender Menge auch dann in eine Verpackung zu bringen, wenn der Abstand zwischen der Austrittsplatte mit den erwähnten Austrittslöchern und der Einfüllöffnung der Verpackung während des Abfüllbetriebes konstant bleibt.
In erster Linie liegt dies an der Ausgestaltung der Austrittsplatte, die mit dem Mundstück einstückig, also in einem Stück mit durchgehender Oberfläche ausgebildet ist. Es ergibt sich mit Vorteil eine strömungsgünstige Oberfläche des Mundstückes, ohne daß es Ringspalte, vertikale Spalte oder andere Unterbrechungen der Oberfläche des Mundstückes geben könnte, etwa dadurch, daß das Mundstück aus mehreren Teilen zusammengesetzt wäre. Sogar die Austrittsplatte ist ein Stück mit dem Mundstück. Die Austrittsplatte bildet praktisch den vorderseitigen, austrittsseitigen Abschluß des Mundstückes und steht senkrecht zu dessen Längsachse. Die Austrittslöcher in der Form kurzer Röhrchen oder besser Bohrungen durchdringen die Austrittsplatte senkrecht, so daß sie in Richtung der Längsachse des Mundstückes verlaufen, vorzugsweise alle parallel zueinander und besonders bevorzugt geradlinig. Die Reinigung des neuen Ventiles ist vereinfacht, ohne daß die anderen Vorteile beeinträchtigt wären.
Beachtet man die vorgesehene Durchmessergröße bzw. Breite der Austrittslöcher und das Verhältnis zu ihrer Länge, die im wesentlichen der Dicke der Austrittsplatte entspricht, dann kann man einen großen Volumenstrom des flüssigen Füllgutes ohne zu große Schaumbildung in der Verpackung erreichen, weil die Austrittsgeschwindigkeit des Füllgutes im Vergleich zu der bei herkömmlichen Abfüllventilen geringer ist.
Mit Vorteil wird ein Nachtropfen der Flüssigkeit verhindert, weil das Füllgut im Raum über der Austrittsplatte zum einen durch den atmosphärischen Druck und zum anderen durch die Oberflächenspannung der Flüssigkeit zurückgehalten wird. Gelingt es aber, wie im Falle der Erfindung, trotz im Verhältnis zu bekannten Ventilen geringer Austrittsgeschwindigkeit des Füllgutes einen großen Volumenstrom in die Einfüllöffnung der Verpackung zu bringen, dann verkürzt sich dadurch mit Vorteil die Füllzeit. Versuche mit dem erfindungsgemäßen Abfüllventil haben ergeben, daß im Vergleich zu einem herkömmlichen Ventil die Füllzeit bei gleichem Austrittsquerschnitt und gleicher Schaumbildung um etwa 25 % verkürzt werden kann.
Hinsichtlich der Lage und Anordnung der Kegelspitze des Verschließkörpers wurde hier auf das Mundstück Bezug genommen, weil dessen Querschnittsfläche bzw. deren Durchmesser bzw. Breite der aktiven Fläche in der Austrittsplatte entspricht. Häufig ist die Bildung von kleineren Wirbeln direkt an der Kegelspitze im laufenden Betrieb bei geöffnetem Ventil nicht zu vermeiden. Wenn man nun den Abstand der Kegelspitze von der Austrittsplatte in dem vorstehend genannten Sinne beachtet, d.h. diesen Abstand nicht zu klein wählt, dann gibt man der strömenden Flüssigkeit die Möglichkeit, mit einem gleichmäßigen Geschwindigkeitsprofil unter der Austrittsplatte abzufließen, so daß sich die Einzelstrahlen dort in der beschriebenen und in zweckmäßiger Weise bündeln können. Im Bereich der Austrittsplatte werden dann mit Vorteil Wirbel und andere Turbulenzen vermieden.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung gestaltet man die Querschnittsfläche der Austrittslöcher kreisrund. Die vorgenannten Vorteile erreicht man zwar auch mit Austrittslöchern, deren Querschnittsfläche oval, länglich, gebogen oder mit ähnlicher Konfiguration ausgestaltet ist, die kreisrunde Form ist aber besonders gut herzustellen (Bohren).
Wenn man bei einer anderen Alternative erfindungsgemäß die Querschnittsfläche der Austrittslöcher vieleckig ausgestaltet, bleibt zwischen den einzelnen Austrittslöchern jeweils ein Steg stehen, der bei den heutigen Bearbeitungsverfahren, wenn man z.B. das Mundstück mit der Austrittsplatte aus Metall, z.B. nicht rostendem Stahl oder Aluminium, herstellt, sehr schmal gehalten werden kann. Die Stegbreite zwischen benachbarten vieleckigen Austrittslöchern, z.B. sechseckiger Löcher, kann zwischen 0,1 und 0,5 mm liegen, vorzugsweise etwa 0,3 mm betragen. Dadurch hat man eine noch bessere Flächenausnutzung, denn die Querschnittsfläche des Mundstückes entspricht in seinem ablaufseitigen Bereich etwa derjenigen Querschnittsfläche der Austrittsplatte, die mit den Austrittslöchern versehen werden kann. Man versucht, die Austrittslöcher, über die gesamte Querschnittsfläche des Mundstückes bzw. über die Projektion der Querschnittsfläche des Mundstückes unten auf die Austrittsplatte verteilt anzuordnen. Ausführungsbeispiele zeigen, daß die Fläche des zwischen den Austrittslöchern stehenbleibenden Materials der Austrittsplatte im Falle von vieleckigen Austrittslöchern kleiner ist als im Falle von kreisrunden Austrittslöchern.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die abstromige Außenfläche der Austrittsplatte konkav gewölbt ist. Gestaltet man die sogenannte aktive Fläche der Austrittsplatte, d.h. diejenige Fläche, in welcher Austrittslöcher angeordnet sind, in solcher Weise, daß die dem Innenraum des Mundstückes zugewandte Oberfläche eben und die erwähnte abstromseitige Außenfläche der Austrittsplatte konkav leicht gewölbt ist, dann vermeidet man beim Öffnen des Ventils und erstem Austreten des flüssigen Füllgutes das Versprühen von kleinen Spritzern auf Oberflächen der Verpackung außerhalb deren Einfüllöffnung. Im laufenden Betrieb wird das Füllventil intermittierend geöffnet und geschlossen. Auch bei Vermeidung eines Nachtropfens läßt es sich aber nicht vermeiden, daß an der äußeren, abstromseitigen Außenfläche der Austrittsplatte Flüssigkeit durch Kohäsion gehalten wird. Diese wird beim abermaligen Öffnen des Füllventiles in Form von kleinen Spritzern unter kleineren Winkeln mit einer Gesamtöffnung von z.B. 5° bis 10° auch seitlich abgeschleudert. Durch die Krümmung hingegen wird erfindungsgemäß erreicht, daß diese Spritzer auf die Fläche innerhalb der Einfüllöffnung der Verpackung konzentriert, sozusagen fokussiert werden.
Die "konkave" Wölbung der erwähnten Außenfläche der Austrittsplatte ist diejenige Krümmung, welche die Austrittsplatte in ihrem mittleren Bereich entgegen der Fließrichtung nach einwärts zum Innenraum des Mundstückes hin wölbt. Mit anderen Worten liegt der Mittelpunkt eines Kreises für diese konkave Wölbung abstromseitig außerhalb des Mundstückes auf der Verlängerung dessen Längsmittelachse und vorzugsweise unterhalb, denn das Füllventil wird in aller Regel so angeordnet, daß die Längsmittelachse des Mundstückes lotrecht steht mit der Folge, daß die Austrittsplatte horizontal liegt. Anders ausgedrückt sind die Austrittslöcher der Austrittsplatte in deren mittlerem Bereich kürzer, nämlich um bis zu 5 % bis 30 %, vorzugsweise bis zu 10 % bis 25 % kürzer.
Es ist erfindungsgemäß weiterhin zweckmäßig, wenn der Verschließkörper abstromseitig als Kegel ausgestaltet ist, dessen Kegelwinkel (γ) im Bereich von 40° bis 90°, vorzugsweise von 60° bis 70° liegt. Man erreicht durch die Gestaltung des Verschließkörpers am abstromigen Ende unter Zusammenwirken mit der Austrittsplatte die Erzeugung eines kompakten Füllstrahles, bei dem insbesondere bei dichter Anordnung der Austrittslöcher nebeneinander die Lufteinmischung sogar während des Falles des Füllgutstrahles ausgeschaltet ist. Durch die Ausgestaltung des Kegels in der erfindungsgemäßen Weise kann man das Füllgut sanft durch das Ventil hindurchtransportieren. Gelangt das Füllgut bei dessen Umströmen des Verschließkörpers von hinten nach vorn letztlich in den Bereich um den Kegel, dann beruhigt sich die Strömung mit Vorteil hier, und es ergeben sich auch keine Toträume mit Totwassergebieten mit der Folge, daß die Strömung des Füllgutes gleichmäßig ist und sich saubere Einzelstrahlen bilden, welche die Austrittsplatte am abstromseitigen Ende verlassen.
Nach dem Austritt, vorzugsweise unterhalb der Austrittsplatte, vereinigen sich die einzelnen aus den Austrittslöchern austretenden Flüssigkeitsstrahlen durch Kohäsion zu einem gemeinsamen Strahl. Der Durchmesser dieses gemeinsamen Strahles ist mit Vorteil kleiner als der äußere Durchmesser derjenigen Querschnittsfläche, durch welche die Vielzahl der Einzelstrahlen fließt. Bei letzterem handelt es sich um die sogenannte aktive Fläche der Austrittsplatte, die bei Beachtung der erfindungsgemäßen Maßnahmen in überraschender Weise etwas größer gehalten werden kann (z.B. 5 bis 10 % größer) als die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung der Verpackung. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß die Querschnittsfläche des gebündelten, aus den Einzelstrahlen vereinigten Strahles in die Einfüllöffnung der Packung paßt.
Die Erfindung ist vorteilhaft weiter dadurch ausgestaltet, daß das Mundstück in einer passend geformten Ausnehmung in einer Trägerplatte über Dichtungen lösbar eingesteckt derart gehalten ist, daß im wesentlichen nur die abstromige Außenfläche der Austrittsplatte und die äußere Oberfläche des Mundstückes im Bereich um die Austrittsplatte herum von der Trägerplatte in den Hygieneraum ragen. Sowohl im normalen Betrieb beim Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln als auch insbesondere im sterilen bzw. aseptischen Betrieb ist es günstig, mit allen Mitteln dafür zu sorgen, daß Verunreinigungen nicht auftreten können. So wird erfindungsgemäß durch die hier erläuterten Maßnahmen mit Vorteil erreicht, daß das Füllventil in den Hygienebereich hinein nur eine sehr geringe Eintauchtiefe hat Damit gibt es auch nur kleine Flächen, die vorspringend in den Hygieneraum reichen bzw. in den aseptischen Bereich einer solchen Maschine. Hat man aber nur geringe Flächen, dann kann sich nahezu kein Kondensat oder nur in vernachlässigbar geringer Menge kondensieren und unter Abtropfen das Füllgut verunreinigen. Damit hat man aber auch nur eine kleine Oberfläche, welche durch Spritzer aus dem Füllgut verunreinigt werden könnte. Das Einstecken erleichtert zudem den Ein- und Ausbau des Ventiles. Klamm- oder Befestigungsteile, wie z.B. Schrauben, sind im Hygienebereich unerwünscht. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden Spalte, die schlecht zu reinigen sind, ausgeschaltet.
Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn auf einer in der Trägerplatte gelagerten Führungseinrichtung gehaltert, eine Reinigungskappe bewegbar angeordnet ist, die eine der Trägerplatte zugewandte Dichtoberfläche mit Dichtmitteln hat, wobei die Dichtoberfläche der Reinigungskappe den zugeordneten Oberflächen der Trägerplatte und des aus dieser herausstehenden Mundatückes zur Aufnahme und Bildung eines Reinigungsinnenraumes entsprechend angepaßt ausgestaltet ist. Durch diese Maßnahmen läßt sich das Füllventil gemäß der Erfindung besonders gut am Ort reinigen und auch am Ort sterilisieren. Es gibt nur den Verschließkörper und die Reinigungskappe mitihrer Führung als bewegliche Teile, die sich in dem Hygieneraum oder gegebenenfalls in dem aseptischen Raum bewegen können. Bekannte Füllventile haben zahlreiche bewegliche Teile und große damit verbundene Oberflächen mit den damit zusammenhängenden Nachteilen. Die Reinigungskappe braucht aber nur zum Reinigen und Sterilisieren bewegt zu werden, ansonsten gibt es bei dem neuen Füllventil nur den Verschließkörper, der sich im Hygieneraum bewegt, der andererseits aber mit entsprechend glatter und geschlossener Oberfläche ausgestaltet und ventilseitig abgedichtet gehaltert ist, daß Verunreinigungen vermieden werden, sich Keime nicht entwickeln können und auch Bakterien vom Ventil her nicht eingeschleppt werden können. Die wenigen Durchführungen sind abgedichtet, so daß Bakterien in den Hygieneraum nicht hineingezogen werden können. Schmierstellen sind bei dem Ventil gemäß der Erfindung im Hygieneraum ausgeschlossen.
Auch die einstückige Ausgestaltung der Austrittsplatte mit dem Mundstück dient einer geschickten Reinigung. Es gibt nicht mehr die früher verwendeten Siebe, Scheiben oder Einsätze, die am Mundstück entsprechend abgedichtet werden müssen und bei der Reinigung und bei Wartungsarbeiten Schwierigkeiten machen. Durch das Einstecken des Ventiles in die Trägerplatte und Halterung mittels der Dichtungen können auch durch Temperaturschwankungen bei der Reinigung entstehende Längenänderung des Gehäuses und/oder Mundstückes des erfindungsgemäßen Ventiles aufgenommen und ausgeglichen werden.
Die Reinigung des neuen Füllventiles kann täglich erfolgen, und zwar am Platz. Die Oberflächen der Reinigungskappe einerseits und der Trägerplatte mit dem herausstehenden Mundstück andererseits sind so in den Hygieneraum hineinragend ausgestaltet, daß eine Reinigung am Platz, gegebenenfalls auch eine Sterilisierung vor Beginn des Betriebes, in einfacher Weise vorgenommen werden kann.
Die Austrittslöcher können entweder durch Bohren, im Falle vieleckiger Querschnitte durch Erodieren, mit Laserstrahl oder mit Wasserstrahl usw. hergestellt werden. Die aktive Fläche der Austrittsplatte kann optimal ausgenutzt werden, weil zwischen den Austrittslöchern nur kleine Bereiche an Material stehen bleiben, so daß ausreichend viele Einzelstrahlen der abzufüllenden Flüssigkeit durch die Austrittsplatte durchgelassen werden können und bei geringer Austrittsgeschwindigkeit doch ein großer Volumenstrom gewährleistet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispieie in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
perspektivisch das neue Füllventil ohne Verrohrung und ohne die Trägerplatte, im geschlossenen Zustand, zur deutlicheren Darstellung mit außen abgebrochenem Gehäuse,
Figur 2
eine vertikal genommene Querschnittsansicht durch das Füllventil im Aufbau der Figur 1,
Figur 3
dasselbe Füllventil verkleinert und in einer Trägerplatte gehaltert mit von dieser wegbewegten Reinigungskappe, im Zustand des Füllbetriebes,
Figur 4
die gleiche Ansicht wie Figur 3, bei welcher jedoch die Reinigungskappe in den Zustand für die Reinigung an die Trägerplatte herangefahren ist,
Figur 5
eine vergrößerte abgebrochene Querschnittsansicht durch das Mundstück mit dem darin angeordneten Kegel des Verschließkörpers,
Figur 6
die gleiche Darstellung wie Figur 5, bei welcher jedoch die Austrittsplatte unten gewölbt ausgebildet ist,
Figur 7
die Draufsicht auf die Austrittsplatte von innen in Richtung der Längsachse des Mundstückes bei einer ersten Ausführungsform mit runden Austrittslöchem und
Figur 8
die gleiche Darstellung wie Figur 7, jedoch mit Austrittslöchem mit vieleckigem Querschnitt.
Das in den Figuren 1 und 2 perspektivisch bzw. im Schnitt dargestellte Füllventil weist in seiner oberen Hälfte ein Gehäuse 1 und daran angebracht in der unteren Hälfte ein Mundstück 2 auf, in deren Mitte ein äußerlich stromlinienförmig gebauter Verschließkörper 3 in Richtung des Doppelpfeiles 26 lotrecht auf- und abbewegbar angeordnet ist. Ein Zuführstutzen 24 mündet mit vertikaler Komponente seitlich oben im Gehäuse 1, wo sich der obere, rückseitige Teil des Verschließkörpers 3 befindet der über eine Membran 5 aus Gummi oder Silicon abgedichtet ist Im unteren Bereich wird das Mundstück 2 von der Austrittsplatte 16 abgeschlossen, deren aktive Fläche, die besonders deutlich in den Figuren 7 und 8 zu sehen ist, mit so vielen Austrittslöchern 4 besetzt ist wie möglich.
Am rückseitigen Ende weist der Verschließkörper 3 einen Ansatz 21 auf, in dem eine Paßfeder 6 sitzt, die in der nicht gezeigten Nut einer Achse 8 gegen Verdrehen sichert. Mit einer Schraube 9 kann die Achse 8 am Ansatz 21 des Verschließkörpers 3 festgeschraubt weiden. Damit ist auch der Gabelkopf 20 befestigt, welcher einstückig mit der Achse 8 ausgestaltet ist Eine Gleitlagerhülse 10 liegt im oberen Bereich der Schraube 9 um die Achse 8 herum an dieser an und sorgt für eine Gleitbewegung der Achse 8 in der Bohrung eines Deckels 7. Der Deckel 7 ist mit einer Mutter 11 mit dem Gehäuse 1 verschraubt. Eine gleichartige Mutter 12 verbindet das Gehäuse 1 mit dem Mundstück 2, wobei ein O-Ring 13 dazwischen eingeklemmt wird, dessen Sitz nach aseptischen Gesichtspunkten gestaltet ist. Damit sind das Gehäuse 1 und das Mundstück 2 abgedichtet miteinander verbunden.
Um eine Verdrehung der Membran 5 und damit eine eventuelle Beschädigung zu verhindern, ist die Achse 8 durch einen Zylinderstift 14 gegen Verdrehung gesichert. Aufder äußeren Oberfläche des Mundstückes 2 befindet sich in dessen unterem Bereich (unteres Drittel neben der Austrittsplatte 16) ein O-Ring 15, der das Ventil gegen den Hygieneraum bzw. Sterilbereich der Füllmaschine abdichtet.
Die Montage ist so gestaltet, daß man die Achse 8 über die Gleitlagerhülse 10 von oben nach unten in den Deckel 7 hineinsteckt. Von unten wird dann der Verschließkörper 3 mit der übergestülpten, drehsymmetrisch, becherförmig ausgestalteten Membran 5 nach oben eingesteckt, wobei die Paßfeder 6 dann schon in die Nut eingelegt ist Der Ansatz 21 am rückseitigen Ende des Verschließkörpers 3 ragt nun nach oben in eine entsprechende mittige Ausnehmung der Achse 8 hinein und wird über die Schraube 9 festgeschraubt. Danach wird der Deckel 7 mit dem darunter befindlichen Verschließkörper 3 in das Gehäuse 1, an weichem das Mundstück 2 noch nicht angebracht ist, abgesenkt. Mit dem Verschrauben mittels der Überwurfmutter 11 könnte sich die Membran 5 verdrehen, und deshalb kann man von unten in das Gehäuse 1 hineinsehen und prüfen, ob die Membran 5 richtig plaziert ist Sitzt die Membran 5 exakt und in gewünschter Stellung, dann wird das Mundstück 2 von unten aufgeschraubt Die Luft oberhalb und rückseitig hinter der Membran 5 kann durch nicht dargestellte Spalte an der Gleitlagerhülse 10 nach oben entweichen, so daß kein Vakuum oder Überdruck in dem Raum hinter der Membran 5 entstehen kann. Am vorderen unteren Ende ist der in seiner Gesamtheit stromlinienförmig außen ausgestaltete Verschließkörper 3 als Kegel ausgebildet, dessen Spitze deutlich in den Figuren 1 bis 6 erkennbar ist. Nach rückwärts und oben schließt sich an den Kegel ein Zylindermantelförmiger Teil an, und die Übergangsflache des Verschließkörpers 3 sitzt zu seiner unteren Spitze 27 auf dem Ventilsitz 23 in Dichteingriff.
Anhand der Figuren 1, 2 und 5 bis 8 sieht man besonders deutlich die Ausgestaltung der Austrittsplatte 16. Diese ist in Ausflußrichtung, d.h. in Richtung der Längsachse 28 des Mundstückes 2 und auch des Gehäuses 1 lotrecht nach unten gerichtet (untere Richtung des Doppelpfeiles 21). Die Austrittslöcher 4 verlaufen alle in dieser Richtung und liegen parallel zueinander. Sie sind gleichmäßig über die gesamte Querschnittsfläche des Mundstückes 2, die In den Figuren 7 und 8 zu sehen ist, verteilt. Der Durchmesser der im Querschnitt kreisrunden Austrittslöcher 4 ist in Figur 7 mit d bezeichnet. Entsprechend ist die Breite der im Querschnitt sechseckig ausgestalteten Austrittslöcher 4 in Figur 8 mit b bezeichnet. Zwischen den jeweiligen Austrittslöchern 4 bleiben kleine Stege stehen, die In den Figuren 7 und 8 mit s bezeichnet sind. In der Praxis gilt 0,1 mm < s < 0,5 mm, wobei s = 0,3 mm für den Fall der kreisrunden Austrittslöcher 4 bevorzugt ist. Der Durchmesser d bzw. die Breite b ist größer als 1 mm und kleiner als 5 mm. In der Praxis hat sich eine Größe von 2 mm als sehr zweckmäßig erwiesen.
Der Durchmesser D des Innenraumes 29 des Mundstückes 2 sollte nur 5 bis 10 % größer als der Durchmesser der nicht dargestellten Einfüllöffnung der zu füllenden Packung sein. Man erkennt gleichwohl, daß der Außendurchmesser des Mundstückes 2 in einem solchen Falle größer als die Einfüllöffnung der Verpackung wäre mit der Folge, daß man das Mundstück 2 nicht in die Einfüllöffnung einer Packung hineinführen könnte. Das ist erfindungsgemäß aber weder beabsichtigt noch notwendig, und man erkennt den Vorteil der größeren Querschnittsfläche des Ausfließstrahles des Füllgutes im Vergleich zu einer nicht dargestellten Rohrgröße eines bekannten Ventiles, welches eine kleinere effektive Wirkfläche oder aktive Austrittsfläche hätte, allein um das Mundstück in die Einfüllöffnung der Packung stecken zu können. Die erfindungsgemäßen Vorteile liegen auf der Hand.
Bei der Ausführungsform der Figur 6 ist die abstromige Außenfläche 30 der Austrittsplatte 16 konkav so gewölbt, daß die mittleren Austrittslöcher 4 ersichtlich um etwa 15 % kürzer sind als die äußeren.
Der Verschließkörper 3 ist als Kegel ausgestaltet mit seiner Spitze 27 und dem Kegelwinkel γ von etwa 60°. Der Abstand L der Kegelspitze 27 des Verschließkörpers 3 zur aufstromseitigen Innenfläche 31 der Austrittsplatte 16 (auf welche man bei der Darstellung der Figuren 7 und 8 blickt) soll größer als D/2 sein, also größer als der halbe Durchmesser des Innenraumes 29 des Mundstückes 2.
Die Dicke der Austrittsplatte 16 ist gleich der Länge l der Austrittslöcher 4. Die richtigen Strömungsverhältnisse erhält man, wenn die Länge l > 2d, bzw. > 2b, d.h. größer als das Zweifache ihres Durchmessers d bzw. ihrer Breite b ist. Dabei gilt 1 mm < d < 5 mm bzw. 1 mm < b < 5 mm. Bei einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform ist l = 5d mit d = 2 mm.
In den Figuren 3 und 4 ist dargestellt, daß das Mundstück 2 in einer passend geformten Ausnehmung 32 in einer Trägerplatte 17 lösbar eingesteckt gehaltert ist. Außer dem unteren Dichtring 15 ist diese Steckverbindung auch überden oberen Dichtring 33 (Figur 3, 4) abgedichtet, so daß sich eine doppelte Sicherheit gegen etwa aus der Umgebung oben eintretende Luft ergibt, durch welche Bakterien in den Hygieneraum eingeschleppt werden könnten, der in den Figuren 3 und 4 unten mit 34 bezeichnet ist. Außer der Trägerplatte 17 mit der beweglich zu dieser angeordneten Reinigungskappe 18 trennen oben rechts ein Trennblech 35 und unten links ein weiteres Trennblech 36 den darunter befindlichen Hygieneraum 34 von der oberhalb zu denkenden Umgebung. Die Trägerplatte weist nach unten zum Hygieneraum 34 hin eine ebene, schräg unter 30° gegen die Längsachse 28 angestellte abstromige Außenfläche 37 auf, welcher die nicht näher bezeichnete schräge Fläche der Reinigungskappe 18 in Lage und Neigung entspricht. Außerdem ist in der Schrägfläche der Reinigungskappe 18 ein Freiraum 38 eingearbeitet, welcher das untere Ende des Mundstückes 2 aufnehmen kann, welches aus der schrägen Fläche 37 der Trägerplatte 17 hervorsteht. Wird nämlich die Reinigungskappe 18 über den Pneumatikzylinder 39 mittels der Führung 40 horizontal nach links in Richtung des Pfeiles 41 aus der Position der Figur 3 in die der Position 4 bewegt, dann wird der Freiraum 38 als Reinigungsinnenraum geschlossen, an den sich die Leitung 42 in der Trägerplatte 17 anschließt. Zur Abdichtung ist eine Ringdichtung 43 in die Schrägfläche der Reinigungskappe 18, den Freiraum 38 umgreifend, eingelegt.
In Figur 3 ist der Füllbetrieb der Reinigungskappe 18 dargestellt.
Füllbetrieb
Die Flüssigkeit steht bei Beginn des Füllvorganges im Innenraum 29 des Ventils bis an die Dichtfläche, d.h. zum Sitz 23 zwischen Verschließkörper 3 und Mundstück 2. Da das Ventil in Durchflußrichtung geschlossen ist, ist die Membrane 5 nach unten ausgelängt, so daß sich keine Tasche bildet, in der sich Luft festsetzen könnte. Außerdem hat die Zuführleitung 24 eine Neigung mit einer vertikalen Komponente, so daß etwa doch eingeschleuste Luft nach oben absteigen könnte. Durch das Bewegen des Verschließkörpers 3 nach oben wird der Ringspalt zwischen dem Sitz 23 am Mundstück 2 und dem Verschließkörper 3 freigegeben, durch welchen die Flüssigkeit in den Raum 29 unter dem Verschließkörper 3 und von dort durch die am unteren Ende befindlichen Austrittslöcher 4 fließen kann. Die Kegelspitze 27 des Verschließkörpers 3 befindet sich so weit über der aufstromseitigen Innenfläche 31 der Austrittsplatte 16, daß sich der Flüssigkeitsstrom vor Eintritt in die Austrittslöcher 4 wieder vereinigt und beruhigt hat. Zum Beenden des Füllvorganges wird der Verschließkörper 3 nach unten bewegt, bis er wieder auf dem Sitz 23 in Abdichtanlage kommt. Nach der ersten Füllung wird die Flüssigkeit im Raum unter dem Verschließkörper 3 durch den atmosphärischen Druck und die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bei genügend kleinen Austrittsbohrungen 4 zurückgehalten, so daß ein Nachtropfen verhindert ist Der Durchmesser des nicht gezeigten, aus den einzelnen Flüssigkeitsstrahlen vereinigten Strahls ist kleiner als der des Austrittsquerschnittes D am Mundstück. Dadurch kann der Öffnungsquerschnitt der Verpackung besser genutzt werden als bei bekannten Füllventilen, bei denen das Mundstück in die Packung eintauchen muß.
Reinigung
Die Reinigungskappe 18 wird aus der Position der Figur 3 in die der Figur 4 in Richtung des Pfeiles 41 so herangefahren, daß der Reinigungsinnenraum 38 mit Hilfe des Dichtringes 46 zum Hygieneraum 34 hin in sich abgeschlossen wird. Reinigungsmittel kann nun in den Zuführstutzen 24 eingeleitet werden, umströmt den Verschließkörper 3, der in die geöffnete Position gelangt, d.h. vom Sitz 23 abgehoben wird, strömt in den Innenraum 29 im Mundstück 2 und verläßt diesen durch die Austrittslöcher 4. Sogar die aus der Schrägfläche 37 der Trägerplatte 17 in den Hygieneraum 34 herausstehenden Außenflächen des Mundstückes 2 werden, weil sie in dem Reinigungsinnenraum 38 liegen, von dem Reinigungsmittel umspült, welches dann durch die Leitung 42 wieder zurückgeführt wird. Nach Beendigung der Reinigung braucht nur durch Betätigung des Pneumatikzylinders 39 die Reinigungskappe wieder in die Position der Figur 3 zurückgefahren zu werden, und schon kann der Füllbetrieb wieder beginnen.

Claims (7)

  1. Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen, mit einem Gehäuse (1) mit Zuführstutzen (24), vorderseitigem Mundstück (2) und Austrittseinrichtung (16), in der eine Vielzahl von Austrittslöchern (4) angeordnet ist, mit einem in dem Gehäuse (1) bewegbar angeordneten, mit einem Ventilsitz (23) in Eingriff bringbaren Verschließkörper (3) und mit rückseitigen Abdichteinrichtungen (5, 7, 22) für den Verschließkörper, wobei die Austrittslöcher (4), über die gesamte Querschnittsfläche der als Austrittsplatte (16) ausgebildeten Austrittseinrichtung verteilt, diese in Richtung (26) der Längsachse (28) des Mundstückes (2) durchdringend, angebracht sind, der Durchmesser (d) bzw. die Breite (b) der Austrittslöcher (4) größer als 1 mm und kleiner als 5 mm ist und wobei die Länge (l) der Austrittslöcher (4) größer als das Zweifache ihres Durchmessers (d) bzw. ihrer Breite (b) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsplatte (16) einstückig mit dem Mundstück (2) ausgebildet ist, daß das Mundstück (2) abstromig von seiner Verbindungsstelle (12, 13) mit dem Gehäuse (1) als ein Stück mit durchgehender Oberfläche ausgestaltet ist, daß der Verschließkörper (3) von seinem abstromseitigen, als Kegelspitze ausgebildeten Vorderende (27) bis zu seinem aufstromseitigen Hinterende ohne scharfe Kanten mit weichen Übergängen geringer Krümmung strömungstechnisch günstig ausgestaltet ist und daß der Abstand (L) der Kegelspitze (27) des Verschließkörpers (3) zur aufstromseitigen Innenfläche (31) der Austrittsplatte (16) größer als der halbe Durchmesser (D) des Mundstückes (2) ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Austrittslöcher (4) kreisrund ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Austrittslöcher (4) vieleckig ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstromige Außenfläche (30) der Austrittsplatte (16) konkav gewölbt ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkörper (3) abstromseitig als Kegel ausgestaltet ist, dessen Kegelwinkel (γ) im Bereich von 40° bis 90°, vorzugsweise von 60° bis 70°, liegt.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (2) in einer passend geformten Ausnehmung (32) in einer Trägerplatte (17) über Dichtungen (15, 33) lösbar eingesteckt derart gehalten ist, daß im wesentlichen nur die abstromige Außenfläche (37) der Austrittsplatte (16) und die äußere Oberfläche des Mundstückes (2) im Bereich um die Austrittsplatte (16) herum von der Trägerplatte (17) in den Hygieneraum (34) ragen.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in der Trägerplatte (17) gelagerten Führungseinrichtung (19) gehaltert, eine Reinigungskappe (18) bewegbar angeordnet ist, die eine der Trägerplatte (17) zugewandte Dichtoberfläche mit Dichtmitteln (46) hat, wobei die Dichtoberfläche der Reinigungskappe (18) den zugeordneten Oberflächen (37) der Trägerplatte (17) und des aus dieser herausstehenden Mundstückes (2) zur Aufnahme und Bildung eines Reingiungsinnenraumes (38) entsprechend angepaßt ausgestaltet ist.
EP95911305A 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen Expired - Lifetime EP0754144B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411629A DE4411629A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
DE4411629 1994-04-02
PCT/EP1995/000838 WO1995026906A1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754144A1 EP0754144A1 (de) 1997-01-22
EP0754144B1 true EP0754144B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=6514612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911305A Expired - Lifetime EP0754144B1 (de) 1994-04-02 1995-03-07 Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5865221A (de)
EP (1) EP0754144B1 (de)
AT (1) ATE188661T1 (de)
AU (1) AU1893595A (de)
DE (2) DE4411629A1 (de)
ES (1) ES2140666T3 (de)
WO (1) WO1995026906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006005A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Elopak Systems Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
WO2015074803A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Elopak Systems Ag Abfüllventil für flüssigkeiten

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98354C (fi) * 1995-10-27 1997-06-10 Upm Kymmene Oy Laite pakkauksen täyttämiseksi
US5862996A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Laminar flow nozzle
DE19802692A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Tetra Laval Holdings & Finance Abfüllventil für faserhaltige Flüssigkeiten
US5960840A (en) * 1998-04-27 1999-10-05 Link Research And Development, Inc. Controlled product dispensing system
US6070622A (en) * 1998-05-07 2000-06-06 Packaging Systems, L.L.C. High speed aseptic filling machine
FR2788049B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Procede de refoulement dans une machine de remplissage et machine de remplissage pour la mise en oeuvre d'un tel procede
FR2788047B1 (fr) * 1999-01-06 2001-01-26 Sidel Sa Machine de remplissage comportant des moyens perfectionnes de nettoyage
FR2791338B1 (fr) * 1999-03-26 2002-07-12 Serac Group Dispositif de remplissage de recipients equipe d'un dispositif de nettoyage integre
US6253811B1 (en) 2000-03-23 2001-07-03 Filler Specialties, Inc. Fluid-dispensing valve for a container-filling apparatus
FR2810660B1 (fr) * 2000-06-27 2002-09-20 Smurfit Socar Sa Robinet de distribution de liquides muni d'un moyen d'amelioration du jet d'ecoulement
ITPR20010067A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Sig Simonazzi Beverage S P A Gruppo valvola di riempimento, in particolare per macchina riempitrice di contenitori con liquidi.
ATE264808T1 (de) * 2001-11-22 2004-05-15 Sig Simonazzi Spa Strömungsverteilervorrichtung, insbesondere für eine füllventileinrichtung
US6782927B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-31 Ace Hardware Corporation Can filler valve wiper mechanism
US7228879B2 (en) * 2004-05-12 2007-06-12 Fluid Management, Inc. Apparatus for dispensing paint and stain samples and methods of dispensing paint and stain samples
US7594616B2 (en) * 2005-04-19 2009-09-29 Evergreen Packaging Inc. Fluid discharge nozzle
US7484345B2 (en) * 2005-11-28 2009-02-03 Pdc Facilities, Inc. Filling machine
US7686043B2 (en) * 2005-12-14 2010-03-30 Evergreen Packaging Inc. Container filling apparatus including cleaning system
US9821992B2 (en) 2006-03-06 2017-11-21 The Coca-Cola Company Juice dispensing system
FR2899220B1 (fr) * 2006-03-31 2008-05-30 Sidel Participations Dispositif de nettoyage pour machine de remplissage
FR2911594B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-03 Sidel Participations Machine de remplissage equipee d'un dispositif de nettoyage avec membrane deformable
FR2911595B1 (fr) * 2007-01-22 2011-04-08 Sidel Participations Machine de remplissage equipee d'un dispositif de nettoyage
US8678239B2 (en) * 2007-07-13 2014-03-25 The Coca-Cola Company Clean in place system for beverage dispensers
DE102008028754A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Bernd Hansen Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern
DE102011107858A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Khs Gmbh Gassperre sowie Füllelement mit wenigstens einer Gassperre
US10597277B2 (en) 2011-07-08 2020-03-24 Fogg Filler Company Fill valve assembly for filler device and associated method of use
US9643201B2 (en) 2013-06-17 2017-05-09 The Boeing Company High viscosity fluid dispensing system
US9415404B2 (en) 2013-06-17 2016-08-16 The Boeing Company High viscosity fluid dispensing system
DE102014104480A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
JP7419071B2 (ja) * 2017-05-10 2024-01-22 コーニンクラケ ダウ エグバート ビー.ブイ. ノズル外面洗浄を行う飲料抽出装置
CN108583952A (zh) * 2018-07-09 2018-09-28 江苏星A包装机械集团有限公司 用于自动灌装的阀嘴结构
DE102020110140A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Krones Aktiengesellschaft Füllorgan mit Umstellung von Freistrahl auf Siebauslauf
EP4387920A1 (de) * 2021-08-17 2024-06-26 The Procter & Gamble Company Wenig schaum enthaltende fülldüse
EP4067834A1 (de) * 2021-08-27 2022-10-05 The Procter & Gamble Company Dosierdüse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959694A (en) * 1931-02-24 1934-05-22 Wellington G Stevens Liquid can filling machine
US2893646A (en) * 1958-10-07 1959-07-07 Charles C Batts Fluid spray nozzle
DE2601421C2 (de) * 1976-01-15 1977-12-01 Jagenberg Werke Ag Mundstueck einer Zapfstelle fuer insbesondere zur Blasenbildung neigende Fluessigkeiten,wie Milch
DE2841198C2 (de) * 1978-09-22 1986-10-30 Fritz 7118 Ingelfingen Müller Dosierventil
DE3212089A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Gross Erhard Ventil
US4711277A (en) * 1982-07-23 1987-12-08 International Paper Company Filler nozzle with capillary action and its method of operation
FR2540754A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Serac Sa Dispositif permettant le nettoyage d'une tete de remplissage sans demontage de celle-ci
JPS63191797A (ja) * 1987-02-02 1988-08-09 四国化工機株式会社 液体充填装置
JPS63164499U (de) * 1987-04-14 1988-10-26
AU636198B2 (en) * 1991-02-19 1993-04-22 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Filling nozzle
FR2688196B1 (fr) * 1992-03-03 1994-04-29 Serac Group Bec de remplissage.
FR2720733B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-19 Serac Sa Dispositif de remplissage comportant un collecteur de nettoyage fixé à un conduit de distribution.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006005A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Elopak Systems Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
WO2011092188A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Elopak Systems Ag Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten
WO2015074803A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Elopak Systems Ag Abfüllventil für flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507616D1 (de) 2000-02-17
ES2140666T3 (es) 2000-03-01
DE4411629A1 (de) 1995-11-02
EP0754144A1 (de) 1997-01-22
ATE188661T1 (de) 2000-01-15
AU1893595A (en) 1995-10-23
WO1995026906A1 (de) 1995-10-12
US5865221A (en) 1999-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754144B1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
DE102009053350B4 (de) Füllelement
DE3134182C2 (de) Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten
DE3883493T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aseptischen Füllen einer Verpackung mit einer Flüssigkeit.
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP0897864A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE69410842T2 (de) Spender
DE69019518T2 (de) Dosiervorrichtung.
EP2738135A2 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
EP1100723A1 (de) Füllventil für die befüllung von flachbeutelverpackungen
CH673084A5 (de)
DE29924728U1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP1049624B2 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
DE29708145U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlußkappen für Flaschen o.dgl.
AT17124U1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE3624592C2 (de)
DE2032717A1 (de) Maschine zum Portionieren und Abfüllen von flussigen oder pastosen Massen
DE10030458B4 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte
DE69222805T2 (de) Zusammenstellung von Füllstutzen und Ventil
DE2349123C3 (de) Steuerventil für eine Dosiereinrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE3033678A1 (de) Abfuellmaschine fuer oxidationsempfindliche getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000112

REF Corresponds to:

Ref document number: 188661

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140666

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000307

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 20030331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120225

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507616

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507616

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307