EP0897864A2 - Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP0897864A2
EP0897864A2 EP98111827A EP98111827A EP0897864A2 EP 0897864 A2 EP0897864 A2 EP 0897864A2 EP 98111827 A EP98111827 A EP 98111827A EP 98111827 A EP98111827 A EP 98111827A EP 0897864 A2 EP0897864 A2 EP 0897864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
filling
product
lifting
lifting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897864A3 (de
EP0897864B1 (de
Inventor
Karl Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benhil Gasti Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Benhil Gasti Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997135619 external-priority patent/DE19735619A1/de
Priority claimed from DE1997135621 external-priority patent/DE19735621C2/de
Application filed by Benhil Gasti Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Benhil Gasti Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP0897864A2 publication Critical patent/EP0897864A2/de
Publication of EP0897864A3 publication Critical patent/EP0897864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897864B1 publication Critical patent/EP0897864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B3/326Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers for dosing several products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable
    • B65B43/62Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable about an axis located at the filling position, e.g. the axis of the container or receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets

Definitions

  • the invention relates first to a device according to the preamble of Claim 1.
  • Such a device for filling different products comes from the German utility model step 295 12 257.
  • the product is fed either via a so-called rotary feeder with a fixed Container or in a modified version in that the multiple dose stands firm and the container at least during the filling process around the essentially vertical adjustment axis is rotated. No matter how the products are filled in in any case, these pass through vertically downward flow channels in the Multiple dose in the container.
  • the supply of one product to the control sleeve the multiple dispenser is indicated in the form of a horizontally running line.
  • German patent 42 26 566 is also a device for dosing and Filling of liquid or pasty products has become known, using the containers, such as plastic cups with different products, such as. B. Fruit yoghurt of different flavors for an assortment packaging can be filled.
  • the containers such as plastic cups with different products, such as. B. Fruit yoghurt of different flavors for an assortment packaging can be filled.
  • the respective product is made from one own product container via feed lines and distribution pipes to the respective Single batchers fed to the web series, whereby one product can also be used for several e.g. B. two-row series can be supplied. This means that for a total of eight Lane rows four product containers with different product variants are available can.
  • the invention has for its object a device of the type mentioned to create, which without any significant change for the filling of a Single product over several individual doses as well as for the filling of several Place the products in a common, precisely aligned container can and especially when switching from a single product to a Multi-product filling and vice versa, especially with special turning mold fillings characterized by a diverse and flexible application. Furthermore, a Methods are proposed by which a particularly simple means largely trouble-free and clean filling of the containers, especially of Plastic containers is reached.
  • this task is performed by the characteristic Features of claim 1 achieved.
  • the means according to the invention one comes to a filling device, the conversion from a single product filling over several Single batchers in a multiple product filling via a common multiple batcher makes it particularly easy.
  • Such a distributor element can, for example, according to the features of claim 2 be designed.
  • a switch from one to the other filling option is particularly successful easy and simple if the features according to claim 3 are realized.
  • the Multiple doser at least as far as its product inlet side is concerned, is arranged lower than the distributor elements in such a way that that of the distributor elements of Single dispensers leading to the ring grooves in the control sleeve on the multiple dispenser Point the supply lines essentially at an angle downwards.
  • the special arrangements contribute to an unimpeded flow the ring grooves of the control sleeve with an axial distance from each other and that of Through openings in the housing and the flow channels of the multiple dispenser one special importance in.
  • the plunger has passage channels free guide pins are guided in the longitudinal bores and the plunger each one in the area of the ring grooves, which cooperate with the passage openings Show tax union.
  • the plungers are designed as a closure member with a cutter.
  • the pump drives assigned to the individual dosers and control valve drives for generating the volume or the respective Quantity related to freely selectable product streams or strands by assigned power-adjustable servomotors can be driven, if necessary with a Control device, such as a programmable logic controller are coupled, so that the ratio of the quantities fed to the outlet openings of the multiple dispenser Product streams or strands, possibly according to a predetermined recipe, is changeable.
  • a Control device such as a programmable logic controller
  • each container is formed within the meaning of claim 14.
  • Such a method ensures that no disruptive or inaccessible Corners, columns or the like in the area of the holding device that could be contaminated by an uncontrolled overflow of the product or become inoperable. This is also after long use of the device a perfect function with regard to the exact alignment of the filling Container ensured. It is important above all that at least during the Filling the containers securely held in the holding device and after the Filling can be released automatically from this. Additional actuators can be completely eliminated.
  • the twisting also enables simplified cleaning when e.g. B. from above Cleaning liquid emerging from the movement path of the cell sheets arranged spray nozzles is directed onto the clamping ring or lifting plate.
  • each of the conveying means indicated in FIG. 1 there are cell sheets lying one behind the other 1 arranged, which can be driven circumferentially in the direction of the arrow.
  • the Cell sheets are each in pairs extending transversely to the transport direction 2
  • Container receptacles 3 arranged in the container in a known manner, for example Cups 4 made of plastic can be used, so that from FIG. 3 can be seen from a container 4.
  • a holding device if necessary in connection with a holding element 6, each can be conical Plastic cup 4 via a lifting device, not shown, into an upper one Fill position are raised, in the manner described in more detail below a product can be filled.
  • the Container 4 After filling, the Container 4 is added via its edge region 7 in the cup receptacles 3, so that they are then transported in a certain step in the transport direction can. At a distance of the transport step or a multiple thereof, are above the cell sheets 1 arranged individual dispensers 8, each with its own Product container 9 are connected.
  • the same product e.g. As yogurt
  • 9 the same product, e.g. As yogurt, may be included, which over the individual dose 8 over a mouthpiece 10 shown in phantom in the drawing alternately in the in the container hanging from the cell sheets can be dispensed.
  • the interchangeable or exchangeable mouthpieces can be normal nozzles with thread cutters act for fruits, lettuce or the like, as shown for example in FIG. 3 is shown at the bottom left.
  • thread cutter nozzles of course other mouthpieces, e.g. B. nozzles for cream, liquids, etc. are used become.
  • the two product containers 9 each have a pump drive 11 and a rotary valve drive 12 assigned, with a pump piston 13 via the former and a pump piston via the latter Control valve 14 can be applied.
  • the pump drive has one Metering housing 15 with a cylinder bore 16 for receiving a metering piston 17 and the rotary valve drive 12 has a cylinder bore 18 for a control slide trained control valve 14.
  • the control valve 14 is the product inlet and the -process controlled. The product flow takes place via the mouthpiece used, e.g. B. the nozzle 10.
  • the pump drive 11 has a drive shaft 19 on which an arm 21 a Arranged pair of toggle levers, the other arm 22 with the pump piston 13 in Connection is established.
  • the drive shaft 19 is interposed a gear 23 arranged by a servo motor 24 which is not connected to a Program control shown in connection.
  • To the rotary drive 12 of the Control valve 14 includes a control rod 25 (FIG. 5), which has a gear unit 26 is in drive connection with a separate servo motor 27.
  • a common multiple dose 28 used which via a special distribution system 29 with the "normal" Mouthpieces liberate the discharge ends of the individual doses 8 in connection with them brought.
  • a distributor element 31 which has a quick release device 32, for example a bayonet lock, on the underside of the single dose can be attached.
  • An insert 39 with a T-shaped flange sits inside the distributor element 41, which is suspended in a corresponding annular recess 42 of the control valve 14 and one having a substantially angled flow channel 43 over the product via an opening 44 in the housing 35 into an inlet line 45 can flow in, which leads to a control sleeve 46.
  • the control sleeve 46 surrounds the Doseur 28 at least partially and has annular grooves 47 and 48 which are in axial Are arranged at a distance from one another and with through openings 49, 51 Interact housing 52 of the multiple dose.
  • the passage openings 49, 51 can finally with essentially vertical flow channels 53, 54 of the housing 52 are connected, in which plungers 55, 56 slidably are led.
  • the ring channel 48 of the control sleeve 46 is diametrically opposite to the inlet line 45 via an inlet line 50 the single dose 8 located on the other side.
  • the containers 4 are in the Cup receptacles 3 suspended, as can be seen from Figure 4.
  • a lifting plate 57 is arranged, which on its the container facing end has a clamping ring 58 which together with the lifting plate 57 in an adjustment axis 59 adjustable in the vertical direction and by a not shown Rotary drive is rotatable about this adjustment axis 59.
  • the containers can be placed in an overhead filling position (FIG. 4) bring in which the container with its edge region 7 on a shoulder surface 61 of the Multiple dosers or the control sleeve 46 arrive at the system and thus exactly be aligned.
  • the container 4 in the clamping ring 58 in the sense a stable centering. After filling the lifting device with the Lift plate 57 lowered again until the container 4 again in the cup receptacles 3 Cell sheets 1 arrive. With a further downward movement, they finally release Containers from the clamping ring 58, then the cell sheets by one step can be forwarded.
  • the example of stainless steel manufactured clamping ring 58 has in its bottom surface 62 obliquely outward Surfaces with grooves 63 on, in connection with openings 64 product residues or cleaning fluid can flow out.
  • the clamping ring 58 has a cylindrical inner wall, which is at a distance to the bottom surface 62 on the open side of the clamping ring 58 into an extension 65 transforms. Due to the conical design of the plastic cup, for example trained container 4, a clamping surface 66 is formed on the clamping element Distance to the bottom surface 4 'of the container 4 in a soft tissue area of the container creates a clamping effect.
  • the lifting plate 57 with the clamping ring 58 for the purpose of a helical or zigzag or other rotary product filling relative to the multiple dispenser 28 about the vertical adjustment axis 59 of the lifting plate 57 is rotated.
  • the lifting plate 57 is connected to a rotary drive 67.
  • the rotary shaft 69 receives with the interposition of cardan shafts 73, 74 their drive from a servo motor 75.
  • the lifting device 70 for the lifting plate 57 results primarily from FIG. 9 and includes essentially a lifting frame 76 which, contrary to the illustration in FIG Double-step machines, in which two rows of cup receptacles in a cell sheet exist, is extended accordingly.
  • A is used to drive the lifting frame 76 separate servo motor 77 with gear 78 and an articulated shaft 79 and one with it connected pivot shaft 81.
  • One arm 82 of a pair of toggle levers sits on this, whose other arm 83 is articulated on the lifting frame 76.
  • To achieve a synchronous Lifting movement of the lifting frame 76 is a second pivot shaft 77 with the first Swivel shaft 81 articulated via a linkage 84.
  • FIG. 7 A modified embodiment of the lifting plate or the associated Clamping ring 58 is shown for example in FIG. 7.
  • the inner wall of the clamping ring 58 up to the extension 65 in runs essentially vertically and thus with the conical peripheral wall of a Container 4 encloses an angle ⁇ is in the variant according to FIG.
  • An annular bead 85 is provided on the inner wall of the clamping ring 58 in accordance with FIG. This can e.g. B. in cylindrical containers, for. B. glasses can be used especially if a rubber covering is also used.
  • a spray nozzle 86 is provided which is activated when the lifting device in its lower position is rotated all around.
  • the pump drives assigned to the individual dispensers 8 can control 11 and control valve drives 12 for generating the volume or respective quantity related to freely selectable product streams or strands of the respective associated servomotors 24, 27 are driven such that the quantity ratio of the product flows supplied to the outlet openings of the multiple dispenser 28 or strands, possibly according to a predetermined recipe, can be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten, insbesondere auf eine mehrbahnige Aseptikmaschine zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher Produkte, vorzugsweise Nahrungs- und Genußmittel, wobei eine Umstellung der Produktabfüllung besonders einfach dadurch erzielt wird, daß an sich vorhandene Mundstücke von Einzeldoseuren gegen speziell ausgebildete Verteilerelemente (31) ausgetauscht und ein damit verbundener Mehrfachdoseur (28) eingesetzt werden, über den dann im gewünschten Verhältnis die unterschiedlichen Produkte in einen gemeinsamen Behälter in der gewünschten Drehform eingebracht werden können. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Füllen von Behältern (4), vorzugsweise Kunststoffbechern mit einem dünnflüssigen bis pastösen Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen, bei dem eine einem Hubteller (57) einer Hubeinrichtung zugeordnete Festhaltevorrichtung (5) zum exakten Ausrichten der abzufüllenden Behälter (4) von einem Klemmring (58) gebildet ist, in den die Behälter in der Füllposition durch eine von einem Füllkopf ausgelöste Rückwirkkraft hineingedrückt werden und aus welcher die Behälter automatisch wieder abgezogen werden, wenn der Hubteller (57) entsprechend weit unter das Niveau von die Behälter (4) schrittweise transportierenden Zellenblechen (1) abgesenkt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung zum Abfüllen von unterschiedlichen Produkten, wie beispielsweise Schokoladen- und Vanillepudding, geht aus der deutschen Gebrauchsmusterschritt 295 12 257 hervor. Zur Erzielung einer wendelförmigen Produkteinfüllung erfolgt der Produktzulauf entweder über einen sogenannten Drehdoseur mit festgehaltendem Behälter oder in abgewandelter Ausführung dadurch, daß der Mehrfachdoseur fest steht und der Behälter zumindest während des Füllvorgangs um die im wesentlichen vertikale Verstellachse verdreht wird. Ganz gleich, wie die Produkte eingefüllt werden, in jedem Fall gelangen diese über senkrecht nach unten weisende Strömungskanäle im Mehrfachdoseur in den Behälter. Die Zuführung des einen Produktes zur Steuermuffe des Mehrfachdoseurs ist in Form einer horizontal verlaufenden Leitung angedeutet.
Aus der deutschen Patentschrift 42 26 566 ist ferner eine Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten bekanntgeworden, mittels der Behälter, wie beispielsweise Kunststoffbecher mit unterschiedlichen Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt unterschiedlicher Geschmacksrichtungen für eine Sortimentverpackung abgefüllt werden können. Dabei sind jeder Längsbahnreihe zwei Einzeldoseure zugeordnet, deren Aufgabe darin besteht, die in den Becheraufnahmen der Zellenbleche eingehängten Behälter je Längsbahnreihe wechselweise mit dem Produkt der betroffenen Bahnreihe zu füllen. Zu diesem Zweck wird das jeweilige Produkt aus einem eigenen Produktbehälter über Zulaufleitungen und Verteiletrohre den jeweiligen Einzeldoseuren der Bahnreihen zugeführt, wobei durchaus ein Produkt auch mehreren, z. B. Zweibahnreihen, zugeführt werden kann. Dies bedeutet, daß für insgesamt acht Bahnreihen vier Produktbehälter mit unterschiedlichen Produktvarianten vorhanden sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich ohne nennenswerte Umstellung sowohl für die Abfüllung eines Einzelproduktes über mehrere Einzeldoseure als auch zur Abfüllung von mehreren Produkten in einen gemeinsamen exakt ausgerichtet festgehaltenen Behälter einsetzen läßt und sich vor allem bei der Umstellung von einer Einproduktabfüllung auf eine Mehrproduktabfüllung und umgekehrt, insbesondere bei speziellen Drehformeinfüllungen durch eine vielfältige und flexible Einsatzmöglichkeit auszeichnet. Ferner soll ein Verfahren vorgeschlagen werden, durch das mit besonders einfachen Mitteln eine weitgehend störungsfreie und saubere Abfüllung der Behälter, insbesondere von Kunststoffbehältern erreicht wird.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungsmäßiger Hinsicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Füllvorrichtung, die eine Umstellung von einer Einproduktabfüllung über mehrere Einzeldoseure in eine Mehrfachproduktabfüllung über einen gemeinsamen Mehrfachdoseur besonders einfach macht. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die bei der Einzeldosierung vorhandenen Mundstücke an der Austrittsseite der Einzeldoseure zu entfernen und an deren Stelle ein speziell ausgestaltetes Verteilersystem in Verbindung mit dem Mehrfachdoseur einzusetzen.
Ein solches Verteilerelement kann beispielsweise nach den Merkmalen des Anspruchs 2 gestaltet sein.
Eine Umstellung von der einen auf die andere Abfüllmöglichkeit gelingt dann besonders leicht und einfach, wenn die Merkmale nach Anspruch 3 verwirklicht werden.
Um die Produktströmung so weit wie möglich zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Mehrfachdoseur, zumindest was seine Produkteinlaßseite betrifft, tiefer angeordnet ist als die Verteilerelemente und zwar dergestalt, daß die von den Verteilerelementen der Einzeldoseure zu den Ringnuten in der Steuermuffe am Mehrfachdoseur führenden Zulaufleitungen im wesentlichen schräg nach unten weisen.
Zu einem ungehinderten Strömungsverlauf tragen schließlich die speziellen Anordnungen der Ringnuten der Steuermuffe mit axialem Abstand zueinander sowie die der Durchtrittsöffnungen im Gehäuse sowie der Strömungskanäle des Mehrfachdoseurs eine besondere Bedeutung bei. Ergänzend kommt hinzu, daß die Stößel über Durchlaßkanäle freilassende Führungszapfen in den Längsbohrungen geführt sind und die Stößel jeweils einen im Bereich der Ringnuten liegenden, mit den Durchtrittsöffnungen zusammenwirkenden Steuerbund aufweisen.
Für bestimmte Produkte, die z. B. stückige Teile enthalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stößel als Verschlußorgan mit Abschneider ausgebildet sind.
Im Hinblick auf die spezielle Anordnung des Mehrfachdoseurs, nämlich etwas unterhalb und zwischen den Verteilerelementen, mußten besondere Überlegungen angestellt werden, wie dieser Mehrfachdoseur bzw. dessen Stößel betätigt werden können. Hierzu bietet sich eine an den oberen, aus dem Gehäuse herausragenden Ende angeordnete und über eine Formschlußverbindung mit den Stößeln verbundene Betätigungseinrichtung an.
Besonders wichtig für die Erfindung ist, daß den Einzeldoseuren zugeordnete Pumpenantriebe und Steuerventilantriebe zur Erzeugung von auf das Volumen bzw. die jeweilige Menge bezogen frei wählbaren Produktströmen bzw. -strängen durch jeweils zugeordnete leistungseinstellbare Servomotoren antreibbar sind, die gegebenfalls mit einer Regeleinrichtung, wie einer speicherprogrammierten Steuerung gekoppelt sind, so daß das Mengenverhältnis der den Austrittsöffnungen des Mehrfachdoseurs zugeführten Produktströme bzw. -stränge, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Rezeptur, veränderbar ist. Im gleichen Sinne einer optimalen Anpassung an die gegebenen Verhältnisse ist eine Lösung, wonach durch entsprechende Ausgestaltung der in der Steuermuffe vorgesehenen Ringkanäle und/oder der Anordnung und/oder der Anzahl der damit zusammenwirkenden Durchtrittsöffnungen des Mehrfachdoseurs die Verteilung der Produktströme bzw. -stränge auf die einzelnen Produktauslaßöffnungen des Mehrfachdoseurs veränderbar ist.
Für ein exakt ausgerichtetes Festhalten jedes einzelnen Behälters, zumindest während des Füllvorgangs ist es von Bedeutung, daß eine Festhaltevorrichtung ein auf die Form und/oder Abmessungen der jeweils abzufüllenden Behälter abgestimmtes, zusammen mit dem Hubteller der Hubvorrichtung verstellbares ringförmiges Zentrierelement und der Füllkopf eine mit dem Behälter beim Füllvorgang zur Anlage gelangende Abstützung aufweist. Vorteilhatte Ausgestaltungsmerkmale dieser Festhalteeinrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 10 bis 13.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jeder Behälter im Sinne des Anspruchs 14 ausgebildet wird.
Durch ein derartiges Verfahren wird sichergestellt, daß keine störenden bzw. unzugänglichen Ecken, Spalten oder dergleichen im Bereich der Festhaltevorrichtung vorhanden sind, die durch unkontrollierten Überlauf des Produktes beschmutzt werden könnten bzw. funktionsuntüchtig werden. Damit ist auch nach längerem Einsatz der Vorrichtung eine einwandfreie Funktion hinsichtlich der exakten Ausrichtung der abzufüllenden Behälter sichergestellt. Wichtig ist dabei vor allen Dingen, daß zumindest während des Füllvorgangs die Behälter sicher in der Festhaltevorrichtung festgehalten und nach der Befüllung automatisch wieder aus dieser freigegeben werden. Zusätzliche Betätigungselemente können damit vollständig entfallen.
Von großer Bedeutung für die Erfindung ist vor allen Dingen, daß die Klemmwirkung zwischen der Festhaltevorrichtung und dem beispielsweise als Kunststoffbecher ausgebildeten Behälter mit Abstand zu dessen Bodenwand in einem vorzugsweise nachgiebigem Wandungsbereich des Behälters erzeugt wird. Durch das Festhalten des Behälters in einem sogenannten Weichteilbereich reicht eine minimale Anpreßkraft aus, um eine sichere reibschlüssige Verbindung herzustellen.
Dies ist vor allen Dingen dann wichtig, wenn jeder Behälter zumindest während des Füllvorgangs um die vertikale Achse des Hubtellers gedreht wird, um auf diese Weise eine wendelförmige, zick-zack-förmige oder sonstige Drehform der Produkteinfüllung zu erreichen.
Das Verdrehen ermöglicht auch eine vereinfachte Reinigung, wenn z. B. aus oberhalb der Bewegungsbahn der Zellenbleche angeordneten Spritzdüsen austretende Reinigungsflüssigkeit auf den Klemmring bzw. Hubteller gerichtet wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung:
Figur 1
eine Vorderansicht auf eine Behälterfüll- und -verschließmaschine im Bereich einer Abfüllstation mit einer Dosiereinrichtung,
Figur 2
einen im wesentlichen horizontalen Schnitt durch die Dosiereinrichtung in vergrößertem Maßstab,
Figur 3
einen Längsschnitt durch die Dosiereinrichtung in Verbindung mit einer Hubeinrichtung für die Behälter,
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Dosiereinrichtung mit Mehrfachdoseur und Hubeinrichtung für die Behälter und
Figur 5
eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung eines Pumpen- und Steuerventilantriebs einer Behälterfüll- und -verschließmaschine.
Figur 6
eine Teildarstellung einer Fülleinrichtung für eine wendelförmige Produktabfüllung mit einer Hub- und Festhaltevorrichtung,
Figur 7
eine abgewandelte Ausführungsform der Festhaltevorrichtung,
Figur 8
einen Teil einer Füllmaschine mit Hub- und Festhaltevorrichtung und zugehöriger Antriebseinrichtung in einer schematischen Seitenansicht und
Figur 9
eine der Figur 8 entsprechende Darstellung in der Aufsicht.
In einem in Figur 1 angedeuteten Fördermittel sind hintereinander liegende Zellenbleche 1 angeordnet, die in Richtung des Pfeils umlaufend angetrieben werden können. In den Zellenblechen sind jeweils paarweise sich quer zur Transportrichtung 2 erstreckende Behälteraufnahmen 3 angeordnet, in die in bekannter Weise Behälter, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Becher 4 eingesetzt werden können, so wie daß aus Figur 3 anhand eines Behälters 4 ersichtlich ist. Unter Zuhilfenahme einer Festhaltevorrichtung, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Halteelement 6 kann damit jeder konische Kunststoffbecher 4 über eine nicht dargestellte Hubeinrichtung bis in eine obere Füllstellung angehoben werden, in der dann in weiter unten näher beschriebener Weise eine Produkteinfüllung vorgenommen werden kann. Nach dem Befüllen werden die Behälter 4 über ihren Randbereich 7 in den Becheraufnahmen 3 aufgenommen, so daß sie danach in Transportrichtung in einem bestimmten Schritt weitertransportiert werden können. Im Abstand des Transportschrittes bzw. eines Mehrfachen davon, sind oberhalb der Zellenbleche 1 Einzeldoseure 8 angeordnet, die jeweils mit einem eigenen Produktbehälter 9 in Verbindung stehen.
Bei einer sogeannten Einprodukteinfüllung kann in den beiden Produktbehältern 9 dasselbe Produkt, z. B. Joghurt, enthalten sein, welcher über die Einzeldoseure 8 über ein in der Zeichnung strichpunktiert dargestelltes Mundstück 10 wechselweise in die in den Zellenblechen hängenden Behälter abgegeben werden kann. Bei den austauschbaren bzw. auswechselbaren Mundstücken kann es sich um Normaldüsen mit Fadenabschneider für Früchte, Salat oder dergleichen handeln, wie dies beispielsweise in Figur 3 unten links dargestellt ist. Anstelle solcher Fadenabschneiderdüsen können selbstverständlich auch andere Mundstücke, z. B. Düsen für Sahne, Flüssigkeiten usw. eingesetzt werden.
Den beiden Produktbehältern 9 ist jeweils ein Pumpenantrieb 11 sowie ein Drehventilantrieb 12 zugeordnet, wobei über ersteren ein Pumpenkolben 13 und über letzteren ein Steuerventil 14 beaufschlagt werden kann. Im einzelnen besitzt der Pumpenantrieb ein Dosiergehäuse 15 mit einer Zylinderbohrung 16 zur Aufnahme eines Dosierkolbens 17 sowie der Drehventilantrieb 12 eine Zylinderbohrung 18 für ein als Steuerschieber ausgebildetes Steuerventil 14. Durch das Steuerventil 14 wird der Produktzulauf und der -ablauf gesteuert. Der Produktablauf erfolgt über das jeweils eingesetzte Mundstück, z. B. die Düse 10. Je nach Drehstellung des Steuerventils wird eine Verbindung oder aber eine Unterbrechung zwischen dem Steuerventil und dem auf der Vorderseite des Dosierkolbens gelegenen Dosierraum eingestellt.
Der Pumpenantrieb 11 weist eine Antriebswelle 19 auf, auf der ein Arm 21 eines Kniehebelpaars angeordnet ist, dessen anderer Arm 22 mit dem Pumpenkolben 13 in Verbindung steht. Wie aus Figur 5 hervorgeht, wird die Antriebswelle 19 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 23 von einem Servomotor 24 angeordnet, der mit einer nicht näher dargestellten Programmsteuerung in Verbindung steht. Zum Drehantrieb 12 des Steuerventils 14 gehört eine Steuerstange 25 (Figur 5), die über eine Getriebeeinheit 26 mit einem separaten Servomotor 27 in Antriebsverbindung steht.
Wenn anstelle einer Einproduktabfüllung aus den beiden Produktbehältern 9 über die Einzeldoseure 8 oder einer Abfüllung von unterschiedlichen Produkten in jeweils separate Behälter eine Abfüllung unterschiedlicher Produkte in einen gemeinsamen Behälter vorgenommen werden soll, wird ein gemeinsamer Mehrfachdoseur 28 eingesetzt, der über ein spezielles Verteilersystem 29 mit den von den "normalen" Mundstücken befreiten Austrittsenden der Einzeldoseure 8 mit diesen in Verbindung gebracht wird. Zur Verbindung des Mehrfachdoseurs 28 mit den Austrittsenden der Einzeldoseure 8 dient jeweils ein Verteilerelement 31, das über eine Schnellspanneinrichtung 32, beispielsweise einen Bajonettverschluß, an der Unterseite des Einzeldoseurs befestigt werden kann. Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist ein topfförmiges Gehäuse 35 des Verteilerelements 31 mit Hilfe eines Verschlußringes 36 eines Handgriffs 37 sowie eines Spannelementes 34 nach Art eines Bajonettverschlusses mit der Unterseite des Dosiergehäuses des Einzeldoseurs 8 verbunden. Mit der gleichen Verschlußeinrichtung werden auch die "normalen" Mundstücke, z. B. 10, an den Einzeldoseuren befestigt.
Innerhalb des Verteilerelements sitzt ein Einsatzstück 39 mit einem T-förmigen Flansch 41, der in eine entsprechende Ringausnehmung 42 des Steuerventils 14 eingehängt ist und eine einen im wesentlichen winklig verlaufenden Strömungskanal 43 aufweist, über den das Produkt über eine Durchtrittsöffnung 44 im Gehäuse 35 in eine Zulaufleitung 45 einströmen kann, die zu einer Steuermuffe 46 führt. Die Steuermuffe 46 umgibt den Doseur 28 zumindest teilweise und weist Ringnuten 47 und 48 auf, die in axialem Abstand zueinander angeordnet sind und mit Durchtrittsöffnungen 49, 51 eines Gehäuses 52 des Mehrfachdoseurs zusammenwirken. Die Durchtrittsöffnungen 49, 51 können schließlich mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Strömungskanälen 53, 54 des Gehäuses 52 in Verbindung gebracht werden, in denen Stößel 55, 56 verschiebbar geführt sind. Zur axialen Bewegung der Stößel 55, 56 werden diese mittels einer durch Doppelpfeile 60 angedeutete Formschlußverbindung und über eine Betätigungseinrichtung angehoben und abgesenkt, je nachdem, ob über die als Verschlußorgan und mit Abschneider ausgebildeten Stößel 55, 56 eine Produktfreigabe des Mehrfachdoseurs oder aber ein Produktabschluß erreicht werden soll. Der Ringkanal 48 der Steuermuffe 46 steht diametral gegenüberliegend der Zulaufleitung 45 über eine Zulaufleitung 50 mit dem auf der anderen Seite gelegenen Einzeldoseur 8 in Verbindung.
In den Becheraufnahmen 3 sind die Behälter 4 über ihren Randbereich 7 in den Becheraufnahmen 3 aufgehängt, so wie das aus Figur 4 ersichtlich ist. Unterhalb der Behälter 4 ist jeweils ein Hubteller 57 angeordnet, der an seinem dem Behälter zugewandten Ende einen Klemmring 58 aufweist, der zusammen mit dem Hubteller 57 in einer Verstellachse 59 in vertikaler Richtung verstellbar und durch einen nicht dargestellten Drehantrieb um diese Verstellachse 59 verdrehbar ist. Mit Hilfe des Hubtellers 57 und des Klemmrings 58 lassen sich die Behälter in eine obenliegende Füllstellung (Figur 4) bringen, in der die Behälter mit ihrem Randbereich 7 an einer Schulterfläche 61 des Mehrfachdoseurs bzw. der Steuermuffe 46 zur Anlage gelangen und somit exakt ausgerichtet werden. Gleichzeitig werden die Behälter 4 in den Klemmring 58 im Sinne einer stabilen Zentrierung eingedrückt. Nach dem Füllen wird die Hubeinrichtung mit dem Hubteller 57 wieder abgesenkt, bis die Behälter 4 wieder in die Becheraufnahmen 3 der Zellenbleche 1 gelangen. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung lösen sich schließlich die Behälter aus dem Klemmring 58, wonach dann die Zellenbleche um einen Schritt weitergeschaltet werden können.
Einzelheiten des Hubtellers 57 mit dem als Zentrierelement ausgebildeten Klemmring 58 ergeben sich aus den Figuren 6 und 7. Der beispielsweise aus nicht rostendem Stahl hergestellte Klemmring 58 weist in seiner Bodenfläche 62 schräg nach außen verlaufende Flächen mit Nuten 63 auf, über die in Verbindung mit Öffnungen 64 Produktreste oder aber Reinigungsflüssigkeit abströmen kann. Im in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Klemmring 58 eine zylindrische Innenwandung, die mit Abstand zur Bodenfläche 62 an der offenen Seite des Klemmrings 58 in eine Erweiterung 65 übergeht. Durch die konische Ausbildung des beispielsweise als Kunststoffbecher ausgebildeten Behälters 4 wird am Klemmelement eine Klemmfläche 66 gebildet, die mit Abstand zur Bodenfläche 4' des Behälters 4 in einem Weichteilbereich des Behälters eine Klemmwirkung erzeugt. Diese wird umso stärker, umsomehr der Behälter bei der Aufwärtsbewegung über den Hubteller 57 gegen die Schulterfläche 61 der Steuermuffe 46 gedrückt wird, da dadurch der Behälter tiefer in den Klemmring 58 hineingestoßen wird. Nach dem Befüllen des Behälters wird dieser schließlich aus der dargestellten Füllposition mittels des Hubtellers 58 wieder nach unten bewegt, bis der Behälter schließlich mit seinem Randbereich 7 in der Aufnahmeöffnung des Zellenblechs 1 hängen bleibt. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Hubtellers 57 wird dann der Behälter 4 vom Klemmring 58 automatisch abgezogen und freigegeben.
Dies ist vor allem dann sinnvoll und praktisch, wenn der Hubteller 57 mit dem Klemmring 58 zum Zwecke einer wendelförmigen oder zick-zack-förmigen oder einer sonstigen drehförmigen Produktabfüllung relativ zum Mehrfachdoseur 28 um die vertikale Verstellachse 59 des Hubtellers 57 verdreht wird. Zu diesem Zweck ist - wie sich aus Figur 8 ergibt - der Hubteller 57 mit einem Drehantrieb 67 verbunden. Dieser umfaßt im wesentlichen eine in einer Gestellwandung 68 der Behälterfüll- und -verschließmaschine gelagerte Drehwelle 69, auf der über Kegelräder 71, 72 jeweils die jeder Behälterreihe zugeordneten Hubteller 57 drehbar angetrieben werden können. Die Drehwelle 69 erhält unter Zwischenschaltung von Gelenkwellen 73, 74 ihren Antrieb von einem Servomotor 75.
Die Hubeinrichtung 70 für den Hubteller 57 ergibt sich vor allem aus Figur 9 und umfaßt im wesentlichen einen Hubrahmen 76, der entgegen der Darstellung in Figur 9 bei Doppelschrittmaschinen, bei denen in einem Zellenblech zwei Reihen Becheraufnahmen vorhanden sind, entsprechend verlängert ist. Zum Antrieb des Hubrahmens 76 dient ein separater Servomotor 77 mit Getriebe 78 sowie einer Gelenkwelle 79 und eine damit verbundene Schwenkwelle 81. An dieser sitzt der eine Arm 82 eines Kniehebelpaars, dessen anderer Arm 83 am Hubrahmen 76 angelenkt ist. Zum Erzielen einer synchronen Hubbewegung des Hubrahmens 76 ist eine zweite Schwenkwelle 77 mit der ersten Schwenkwelle 81 über ein Verbindungsgestänge 84 gelenkig verbunden.
Um den Hubteller 57 je nach Form und Abmessungen des abzufüllenden Behälters 4 leicht austauschen zu können, ist am unteren Ende des Hubtellers ein nicht dargestellter Verriegelungsbolzen vorgesehen, nach dessen Lösen ein leichtes Auswechseln des Hubtellers 57 gegen eine andere Ausführung ermöglicht wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Hubtellers bzw. des damit verbundenen Klemmrings 58 ist beispielsweise in Figur 7 gezeigt. Im Gegensatz zur Ausführung nach Figur 6, wo die Innenwandung des Klemmrings 58 bis auf die Erweiterung 65 im wesentlichen vertikal verläuft und somit mit der konischen Umfangswandung eines Behälters 4 einen Winkel α einschließt, ist bei der Variante nach Figur 7 an der Innenwandung des Klemmrings 58 entsprechend Figur 4 eine Ringwulst 85 vorgesehen. Diese kann z. B. bei zylindrischen Behältern, z. B. Gläsern, verwendet werden, insbesondere dann, wenn zusätzlich ein Gummibelag verwendet wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die wendelförmige Produktabfüllung durch einen sogenannten Drehdoseur zu erzielen, so daß man dann unter Umständen auf den Drehantrieb bei der Hubeinrichtung bzw. beim Hubteller verzichten kann, jedoch entfällt dann die vorteilhafte Drehbewegung des Hubtellers 57 beim Reinigungsvorgang.
Zum Reinigen, insbesondere des Bereichs des Klemmrings 58, ist wenigstens jeweils eine Spritzdüse 86 vorgesehen, die dann aktiviert wird, wenn die Hubeinrichtung in ihrer unteren Stellung umlaufend verdreht wird.
Durch eine im einzelnen nicht dargestellte Maschinensteuerung in Form einer speicherprogrammierten Steuerung können die den Einzeldoseuren 8 zugeordneten Pumpenantriebe 11 und Steuerventilantriebe 12 zur Erzeugung von auf das Volumen bzw. die jeweilige Menge bezogen frei wählbaren Produktströmen bzw. -strängen von den jeweils zugeordneten Servomotoren 24, 27 derart angetrieben werden, daß das Mengenverhältnis der den Austrittsöffnungen des Mehrfachdoseurs 28 zugeführten Produktströme bzw. -stränge, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Rezeptur, veränderbar sind.
Ebenso ist es möglich, durch eine entsprechende Ausbildung und Anordnung der Ringkanäle 47, 48 und der damit zusammenwirkenden Druchtrittsöffnungen 49, 51 im Gehäuse 52 der Steuermuffe 46 die Verteilung der Produktströme bzw. -stränge auf die einzelnen Produktauslaßöffnungen des Mehrfachdoseurs 28 zu verändern. So ist es bei einem Mehrfachdoseur mit vier Auslaßöffnungen, wie in Figur 2 angedeutet, durchaus denkbar, das eine Produkt und das andere Produkt nicht jeweils auf zwei Auslaßöffnungen zu leiten, sondern beispielsweise das Verhältnis auf 1 : 3 zu verändern.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, eine Vielzahl von wendelförmigen und spiralförmigen oder aber zick-zack-förmigen oder auch sonstigen drehförmigen Einfüllungen der unterschiedlichsten Produkte, wie z. B. Pudding, Joghurt, Käse, Quarkprodukte usw. auf einer ansonsten für Einzelproduktabfüllungen verwendbaren Füllmaschine einzufüllen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten, inbesondere eine mehrbahnige Aseptikmaschine zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher Produkte, vorzugsweise Nahrungs- und Genußmittel in jeweils einen gemeinsamen Behälter, vorzugsweise einen Kunststoffbecher, mit einem schrittweise umlaufend angetriebenen Fördermittel mit sich quer zur Förderrichtung erstreckenden, Behälteraufnahmen aufweisenden Zellenblechen, einem entlang einer im wesentlichen vertikalen Verstellachse die Behälter in eine oben liegende Füllstellung anhebbaren und mindestens bis zur Ablage der Behälter in die Becheraufnahmen der Zellenbleche absenkbaren Hubteller und einer um die vertikale Verstellachse relativ zur Produkteinfüllung verdrehbaren Klemmeinrichtung für die Behälter sowie einem Mehrfachdoseur mit jeweils einem der abzufüllenden Produkte zugeordneten, längsverlaufenden Strömungskanal und einer das Gehäuse des Mehrfachdoseurs zumindest teilweise umgebenden Steuermuffe mit produktbezogenen Ringkanälen, die einerseits mit Zulaufleitungen und andererseits mit Durchtrittsöffnungen des Gehäuses verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einem der Produkte zugeordneten, an der Steuermuffe (46) im wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordneten Zulaufleitungen (45, 50) des Mehrfachdoseurs (28) unter Zwischenschaltung von jeweils einem Verteilerelement (31) und einer Verbindungseinrichtung (32) an die von einem Mundstück (10) befreite Austrittsseite von in einer Behälterlängsreihe im Abstand eines Transportschrittes des Fördermittels oder eines Mehrfachen davon angeordneten Einzeldoseuren (8) angeschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerelement (31) ein im wesentlichen topfförmiges Gehäuse (35) mit einem Spannflansch (34) für einen nachgiebigen Spannring (33) sowie ein Einsatzstück (39) aufweist, das über einen abgewinkelten Strömungskanal (43) und eine Durchtrittsöffnung (44) im Gehäuse (35) des Verteilerelements (31) mit der Zulaufleitung (45, 50) in Verbindung steht und über einen im wesentlichen T-förmigen Flansch (41) mit einer im Querschnitt entsprechend gehaltenen Ringausnehmung (42) am unteren Ende eines verdrehbaren Steuerventils des Einzeldoseurs (8) eingehängt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Mehrfachdosierung zum Einsatz gelangende Verteilerelement (31) und die bei der Einzeldosierung verwendeten Mundstücke (10) auswechselbar ausgebildet und mittels einer Schnellspanneinrichtung (32), beispielsweise einem Bajonettverschluß, lösbar an einem Gehäuse (15) des Einzeldoseurs (8) anschließbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Verteilerelementen (31) der Einzeldoseure (8) zu den Ringnuten (47, 48) in der Steuermuffe (45) am Mehrfachdoseur (28) führenden Zulaufleitungen (45, 50) im wesentlichen schräg nach unten weisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den unterschiedlichen Produkten zugeordneten Ringnuten (47, 48) der Steuermuffe (46) mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind und über Durchtrittsöffnungen (49, 51) im Gehäuse (52) des Mehrfachdoseurs (28) und Stößel (55, 56) aufnehmende, Strömungskanäle (53, 54) bildende Längsbohrungen mit Produktauslaßöffnungen des Mehrfachdoseurs (28) in Verbindung stehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßel (55, 56) über Durchlaßkanäle freilassende Führungszapfen (60) in den Längsbohrungen (53, 54) geführt sind und die Stößel (55, 56) jeweils einen im Bereich der Ringnuten (47, 48) liegenden, mit den Durchtrittsöffnungen (49, 51) zusammenwirkenden Steuerbund (55', 56') aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (55, 56) an ihrem den Produktauslaßöffnungen zugewandten unteren Ende als Verschlußorgan mit Abschneider ausgebildet sind und an ihren oberen, aus dem Gehäuse herausragenden Ende über eine Formschlußverbindung (55) zwecks einer Produktfreigabe und Produktabsperrung anhebenden und absenkenden Betätigungseinrichtung (56) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das den Einzeldoseuren (8) zugeordnete Pumpenantriebe (11) und Steuerventilantriebe (12) zur Erzeugung von auf das Volumen bzw. die jeweilige Menge bezogen frei wählbaren Produktströmen bzw. -strängen von jeweils zugeordneten leistungseinstellbaren Servomotoren (24, 27) antreibbar sind, die gegebenenfalls mit einer Regeleinrichtung, wie einer speicherprogrammierten Steuerung, gekoppelt sind, so daß das Mengenverhältnis der den Austrittsöffnungen des Mehrfachdoseurs (28) zugeführten Produktströme bzw. -stränge, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Rezeptur, veränderbar ist.
  9. Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen gehaltenen Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern, mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösen Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen, mittels eines Füllkopfes und eines relativ zu diesem entlang einer im wesentlichen vertikalen Verstellachse in eine oben liegende Füllstellung anhebbaren und in eine unten liegende Ruhestellung absenkbaren Hubtellers einer Hubvorrichtung mit einer Festhaltevorrichtung zum ausgerichteten Festhalten jedes einzelnen Behälters zumindest während des Füllvorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung (5) ein auf die Form und/oder Abmessungen der jeweils abzufüllenden Behälter (4) abgestimmtes, zusammen mit dem Hubteller (57) der Hubvorrichtung verstellbares ringförmiges Zentrierelement (58) und der Füllkopf (28) eine mit dem Behälter (4) beim Füllvorgang zur Anlage gelangende Abstützung (61) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement von einem Klemmring (58) und die Abstützung am Füllkopf (28) von einer im wesentlichen senkrecht zur Verstellachse (59) der Hubeinrichtung verlaufenden Schulterfläche (61) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (58) eine sich nur teilweise über seine Innenwandung erstreckende Klemmfläche (66) aufweist, die von einer mit Abstand zu dessen Bodenfläche (62) nach innen weisenden Ringwulst (85) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche an der Innenwandung des Klemmrings (58) bis auf eine Erweiterung (65) an der Einführseite der Behälter (4) sich vertikal erstreckt und dadurch mit der konischen Umfangswandung des Behälters einen Winkel (α) einschließt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubteller (57) mit einem Drehantrieb (67) in Verbindung steht.
  14. Verfahren zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen gehaltenen Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern, mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösen Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen, mittels eines Füllkopfes und eines relativ zu diesem entlang einer im wesentlichen vertikalen Verstellachse anhebbaren und absenkbaren Hubtellers einer Hubvorrichtung mit Festhaltevorrichtung, wobei die Behälter durch die Hubeinrichtung der Zellenbleche aus der Behälteraufnahme in eine oben liegende Füllstellung angehoben, durch die Festhaltevorrichtung zumindest während des Füllvorgangs ausgerichtet festgehalten und nach der Befüllung und Aufheben der Festhaltewirkung durch die Hubeinrichtung wieder in die Behälteraufnahme der Zellenbleche abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter beim Anheben aus der Behälteraufnahme des Zellenblechs in die Füllstellung kurz vor Erreichen der Endstellung der Hubbewegung des Hubtellers mit seinem Behälterrand am Füllkopf abstützend zur Anlage gelangt und durch die dabei erzeugte Rückwirkkraft im Sinne einer zunehmend stärkeren Festhaltekraft bzw. Zentrierstabilität in die Festhaltevorrichtung eingedrückt wird, aus der nach Befüllung der Behälter bei der Abwärtsbewegung des Hubtellers der Hubeinrichtung jeder Behälter über seinen Behälterrand durch die entsprechend ausgebildete Behälteraufnahme des Zellenblechs zurückgehalten und danach bei weiterem Absenken des Hubtellers automatisch aus der Festhaltevorrichtung gezogen und freigegeben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Abstand zu dessen Bodenwandung in einem vorzugsweise nachgiebigem Wandungsbereich (Weichteilbereich) des Behälters festgehalten wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter zumindest während des Füllvorgangs, vorzugsweise auch während eines Reinigungsvorgangs, um die Verstellachse des Hubtellers gedreht wird und während eines Reinigungsvorgangs zusätzlich mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
EP98111827A 1997-08-18 1998-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten Expired - Lifetime EP0897864B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135619 DE19735619A1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten, insbesondere eine mehrbahnige Aseptikmaschine
DE19735619 1997-08-18
DE19735621 1997-08-18
DE1997135621 DE19735621C2 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0897864A2 true EP0897864A2 (de) 1999-02-24
EP0897864A3 EP0897864A3 (de) 1999-07-07
EP0897864B1 EP0897864B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=26039213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111827A Expired - Lifetime EP0897864B1 (de) 1997-08-18 1998-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5996652A (de)
EP (1) EP0897864B1 (de)
JP (1) JPH11115904A (de)
AT (1) ATE200453T1 (de)
DE (1) DE59800608D1 (de)
NO (1) NO983399L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1851112A1 (de) * 2005-02-23 2007-11-07 Norden Machinery Ab Fülldüse
WO2023180542A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Ampack Gmbh Dosiervorrichtung zu einem dosieren von flüssigen oder pastösen produkten, insbesondere lebensmitteln, sowie produktionsmaschine mit einer derartigen dosiervorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213166B1 (en) 2000-01-12 2001-04-10 Patrick Thibiant Apparatus and process for forming novel spiral compositions
US6695510B1 (en) * 2000-05-31 2004-02-24 Wyeth Multi-composition stick product and a process and system for manufacturing the same
WO2002000029A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Fermented milk product and process
DE10054834B4 (de) * 2000-11-04 2006-05-18 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Dosiervorrichtung
US20030039728A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Herrick James Peter Device and method for on-demand dispensing of spoonable or drinkable food products having visual appearance of multi-components
FR2832124B1 (fr) * 2001-11-15 2004-09-03 Erca Formseal Dispositif de distribution d'un produit liquide ou pateux
DE102004028423A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Campina Gmbh & Co. Kg Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt
US20090039104A1 (en) 2004-12-20 2009-02-12 Elopak Systems Ag Device and Method for Concurrently Dispensing Semi-Solid Products
DE102006015638A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Finnah Engineering Und Packaging Gmbh Maschine zum Füllen von Bechern mit Nahrungs- und Genußmitteln
US20070263605A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-15 Texas Instruments, Inc. SMS-Initiated VoIP
US20080072535A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-27 Mueller Martin J Apparatus for filling containers
RU2481613C2 (ru) * 2008-01-11 2013-05-10 Санг-Кю РЮ Складная клавиатура для портативного компьютера
DE102011119455A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen von mindestens zwei Nahrungsmitteln unterschiedlicher Beschaffenheit in einen Behälter
PL2639163T3 (pl) * 2012-03-15 2015-03-31 Antonio Mengibar S A Sposób i aparatura do wytwarzania wzoru wypełnienia do napełniania pojemników
DE102012205901A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Krones Ag Mehrkomponenten-Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
DK2829477T3 (en) * 2013-07-24 2016-08-15 Antonio Mengibar S A Rotary Filling machine
DE102014011075B4 (de) * 2014-07-30 2017-07-20 Benhil Gmbh Verfahren zur Verpackung von flüssigen oder pastösen Produkten sowie hierfür geeignete Verpackungsmaschine
DE102015204951A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung
JP6134839B2 (ja) * 2016-05-13 2017-05-24 株式会社ダイゾー 複数内容物収納製品の製造方法
BE1027167B1 (fr) * 2019-04-02 2020-11-05 V B S Sprl Systeme de dosage multi-buses
CN113841292B (zh) * 2019-10-09 2024-02-06 长野自动机械株式会社 供给液体的装置
EP4244139A1 (de) * 2021-01-05 2023-09-20 Société des Produits Nestlé S.A. Vorrichtungen und verfahren zum einschliessen einer füllung in ein lebensmittelprodukt
CN113830367B (zh) * 2021-10-13 2023-04-28 汕头市昌华机械设备有限公司 一种立体中封袋的灌装生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729206A (en) * 1984-11-08 1988-03-08 General Foods Corporation Method and apparatus for filling and packaging a flowable product
DE3718950A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Alcan Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit teigigem fuellgut
DE4226566A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt o. dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
DE29512257U1 (de) * 1995-07-29 1995-10-05 Hamba Maschf Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
EP0678245A1 (de) * 1994-02-24 1995-10-25 Cpc International Inc. Spender

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172434A (en) * 1961-08-08 1965-03-09 Richard C Boucher Apparatus for filling containers
DE1275438B (de) * 1966-02-25 1968-08-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Selbstzentrierender Halter fuer Tuben an einer Tubenfuell- und -schliessmaschine
DE2921236A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Dosiervorrichtung zum keimfreien abmessen und abfuellen von fluessigem gut
EP0128963B1 (de) * 1983-06-13 1987-09-09 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lebensmittelportionen mit mehreren Lagen
DE3919913C1 (de) * 1989-06-19 1990-04-26 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729206A (en) * 1984-11-08 1988-03-08 General Foods Corporation Method and apparatus for filling and packaging a flowable product
DE3718950A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Alcan Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit teigigem fuellgut
DE4226566A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt o. dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
EP0678245A1 (de) * 1994-02-24 1995-10-25 Cpc International Inc. Spender
DE29512257U1 (de) * 1995-07-29 1995-10-05 Hamba Maschf Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1851112A1 (de) * 2005-02-23 2007-11-07 Norden Machinery Ab Fülldüse
EP1851112A4 (de) * 2005-02-23 2012-03-21 Norden Machinery Ab Fülldüse
WO2023180542A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Ampack Gmbh Dosiervorrichtung zu einem dosieren von flüssigen oder pastösen produkten, insbesondere lebensmitteln, sowie produktionsmaschine mit einer derartigen dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897864A3 (de) 1999-07-07
NO983399D0 (no) 1998-07-23
EP0897864B1 (de) 2001-04-11
ATE200453T1 (de) 2001-04-15
JPH11115904A (ja) 1999-04-27
US5996652A (en) 1999-12-07
DE59800608D1 (de) 2001-05-17
NO983399L (no) 1999-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897864A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
EP0754144B1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
EP2301396B1 (de) Kaffee/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP1657159A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3543504A1 (de) Fuellpumpe zum eindosieren von fluessigen bis pastoesen produkten
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE3809855A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2504621A1 (de) Duesenvorrichtung zur austeilung von sirup o.dgl.
DE60310590T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigen substanzen in behältern
DE10244809B4 (de) Verpackungsmaschine
EP2738135B1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
WO2000073151A1 (de) Füllventil für die befüllung von flachbeutelverpackungen
EP1521532A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
WO2016008707A1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum betrieb eines solchen füllsystems
DE19735619A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten, insbesondere eine mehrbahnige Aseptikmaschine
WO1999045347A1 (de) Produktausgabevorrichtung für ein produktbereitstellungssystem
DE19735621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
EP0131904A2 (de) Tauchfüller
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
EP1494920A1 (de) Dosiervorrichtung f r fliessf hige produkte
EP2788273B1 (de) Füllmaschine
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
EP1351858A1 (de) Verfahren zum vorsterilisieren einer schlauchbeutel-verpackungsmaschine
EP4015174A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990713

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000112

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

REF Corresponds to:

Ref document number: 200453

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

BERE Be: lapsed

Owner name: BENHIL GASTI VERPACKUNGSMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20010630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BENZ & HILGERS GMBH TRANSFER- GASTI VERPACKUNGSMAS

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BENHIL GASTI VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH TRANSFER- BENZ & HILGERS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090626