EP0401510B1 - Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut - Google Patents

Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP0401510B1
EP0401510B1 EP90108402A EP90108402A EP0401510B1 EP 0401510 B1 EP0401510 B1 EP 0401510B1 EP 90108402 A EP90108402 A EP 90108402A EP 90108402 A EP90108402 A EP 90108402A EP 0401510 B1 EP0401510 B1 EP 0401510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
piston
valve
fill pipe
lead container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401510A1 (de
Inventor
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0401510A1 publication Critical patent/EP0401510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401510B1 publication Critical patent/EP0401510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/06Sterilising or cleaning machinery or conduits
    • B65B2210/08Cleaning nozzles, funnels or guides through which articles are introduced into containers or wrappers

Definitions

  • the invention relates to a system for filling packs with flowable filling material with piston and piston rod, wherein an essentially vertically arranged filling pipe, provided with a pressure relief valve that can be closed by a spring, is supplied on the inlet side via a feed line, with a flow container, which is connected to a supply line for cleaning agents is connected, and with a shut-off valve arranged in the line from the flow tank to the filling pipe.
  • DE-A-20 64074 discloses a system for filling packs similar to the type mentioned above, milk being filled into packs made of coated paper that are open on one side.
  • a metering piston pump in addition to a metering tube, there is the cylindrical space of a metering piston pump, in which a piston with a piston rod is arranged at the bottom in such a way that it can be moved from an enlarged part down to the top of the pump body.
  • the invention has for its object to improve a system for filling packs of the type mentioned in such a way that the machine can be cleaned better without extensive disassembly work and the filling operation can be started again after a short changeover.
  • the filling pipe is provided in the immediate vicinity of its outlet with the pressure relief valve and has the inside of the piston and the piston rod, that the feed line is arranged in the line from the flow tank to the filling pipe below the flow tank and that the piston on the edge is so flexible that during the return stroke it moves through the supply of the filling material above.
  • a problem with filling unilaterally open packages that are conveyed out of a package manufacturing machine with liquids is the exact dosing or filling without gas inclusions, air bubbles or foam (forms in milk).
  • the flow tank mentioned is arranged in the vertical direction at the top and connected to the feed line arranged below it, so that all gases or trapped gases arising in this system or in other line parts which are connected to the feed line can rise upwards.
  • the filling material can advantageously be fed into the supply tank, so that a larger liquid column is always arranged above the outlet side of the filling pipe arranged underneath, which is very suitable for receiving the gases rising upwards.
  • the function of known filling systems can be fully maintained and, at the same time, better cleaning is provided, in particular because the flow container is connected to a supply line for cleaning agents with a simple construction.
  • the cleaning agent can therefore be introduced on one side of the system and removed on another side without essential parts of the system having to be dismantled and without this resulting in longer downtimes than are necessary for the cleaning process itself.
  • shut-off valve is arranged in the line to the filling pipe, so that the operation can be divided into separate sections, not only the separation between the filling phase and the cleaning phase on the one hand but also the separation of individual stages within the cleaning phase on the other hand being possible.
  • Actuation of these shut-off valves first the one part and then possibly later the second part to be cleaned.
  • the shut-off valves at this point also favor maintenance or repair work, if this is necessary.
  • the pressure relief valve there is a spring in the pressure relief valve.
  • the latter is arranged at the outlet end of the filling pipe, as was already customary in known filling pipes.
  • the spring ensures that this pressure relief valve is closed until the filling pressure above this valve exceeds a certain value, after which the pressure relief valve opens. This also determines its name. This results in operational simplifications insofar as such overpressure is easily generated by the piston in the filling tube, preferably whenever a certain dose of filling material is to be ejected.
  • This pressure relief valve always opens for the discharge and then closes again.
  • the arrangement of a pressure relief valve that closes in this way at the outlet end of the filling pipe is particularly expedient when liquid filling material is to be processed and, by means of measures taken consciously, during the return stroke of the piston to the inlet end of the filling pipe and into the room via the pressure relief valve , which is the part of the filling pipe on the outlet side.
  • an inlet valve is connected to the inlet-side end of the feed line and can be controlled by a probe arranged on the inlet vessel for sensing the filling level in the inlet vessel.
  • probes commercially available that can be attached to containers are that they switch to a first state when a certain fill level of the contents is reached or exceeded, in which, for example, the inlet valve on the feed line is closed and, when this fill level is reached or fallen below, specify a different, second switching state or a corresponding control signal, so that the inlet valve is then opened, for example.
  • the supply line for cleaning agents opens tangentially into the peripheral wall of the flow container and its upper part.
  • the aim of the invention is not only to construct the system in a particularly simple manner but also to ensure cleaning without major assembly work.
  • Such cleaning is favorable on the one hand if it is possible to run the system from one end to the other.
  • one end of the system represents the upper part of the flow container. It is precisely in this part at the top of the supply tank that the cleaning agent feed line opens.
  • the cleaning agent can flow off at the other end, and this other end is preferably the outlet side of the filling pipe, where the pressure relief valve is arranged in normal operation.
  • the cleaning is particularly thorough and without manual intervention by the personnel if the supply line for cleaning agents is arranged tangentially in the peripheral wall, so that the cleaning agent introduced creates a vortex solely through the inlet, which guarantees a perfect cleaning of the supply container, even without after Disassembly of its lid cleaning tools would have to be introduced, such as Brushes, rags or scrapers.
  • the invention is further advantageously designed that the flow tank is provided at the top with a vent valve, preferably having a filter.
  • a vent valve preferably having a filter.
  • gases that settle at the top of the flow tank could be removed by opening the inlet valve for cleaning agents, it has proven to be more expedient to keep this inlet valve closed in normal filling operation and instead to install the aforementioned vent valve at the top of the system.
  • a filter is preferably arranged on the vent valve, which can expediently prevent the entry of bacteria from the environment into the flow container from the outside inwards.
  • the feed line for the filling material is also advantageously connected to a series of shut-off valves, each with a downstream filling pipe.
  • This measure allows the simultaneous filling of several packs, that is, the filling in series.
  • This type of filling is particularly desirable in high-performance machines if packs are produced in such a way that two, four, six or at least several packs in a row have to be filled in succession at the same time. In this case, the output of a filling system is multiplied accordingly.
  • a number of filling pipes can also be supplied with filling material without the fluctuations in the supply tank causing problems. The larger the number of filling pipes, the larger the diameter of the feed line for the filling material and preferably also of the flow container will be selected.
  • the inlet-side part of the filling pipe has a larger diameter than its outlet-side part
  • the piston which is designed as a sleeve with a flexible rim
  • a suitable size distribution between the inlet-side and the outlet-side part of a filling tube allows the quantity of filling material to be metered out to be precisely adjusted and maintained.
  • the arrangement of the piston in the inlet-side part with the larger diameter allows even smaller ones Hubs larger volumes to be filled.
  • the piston is designed as a sleeve, that is to say it is flexible at the edge.
  • similarly simple cuffs from other pumps for example also with bicycle air pumps.
  • the piston rod is arranged in the inlet-side part of the filling tube and is mounted on the end wall of the filling tube arranged on the inlet side by means of a separate insert. Inside such an insert is a space that acts as a vapor barrier during operation, so that no gases escape from the contents nor - what is more important when filling liquid foods - contamination from the environment and air from the outside of the contents can be done.
  • the piston rod is expediently stored at two spaced ends of this separate insert, between which the chamber with the vapor barrier effect is arranged. The distance between the two bearing points of this insert, which are preferably designed as slide bearings, must then be greater than the stroke of the piston.
  • the piston which is preferably designed as a simple sleeve, can be moved back and forth with the aid of the piston rod.
  • these are arranged in the plumb line.
  • the piston oscillates in the vertical direction. This movement can be controlled by motors with link guides or by air rotating cylinders, which are known per se to the person skilled in the art. It can be important to change the stroke of the piston without much To have to make modifications.
  • Such drives are also commercially available.
  • FIG. 2 is first described, which overall shows a production machine for packs 1 of paper coated on both sides with plastic.
  • the package is tubular, for example with an essentially round or square cross section, the bottom of the package being formed by folding the paper and the cover being formed by injection molding a thermoplastic.
  • the mandrel represents the inner shape of an injection mold, the swivel levers having suitably designed inner surfaces, so that in the retracted state, as shown in FIG. 2, the outer shaped part is formed by the two swivel levers 4.
  • plastic is introduced from the respective injection unit 5, which is supplied with plastic via the dashed lines 6, to inject a cover onto one end of the tube .
  • the plastic is still in the form of granules.
  • injection units 5 are held side by side in the carrier 8 of the machine, drive wheels 9 and levers 10 being shown schematically at the upper end of the injection units, which are not discussed in detail here, since the injection process and the machine for this are described in more detail elsewhere.
  • the mandrel 2 with the molded-on cover finally reaches the lower position in FIG. 2 below the common axis 3 and is conveyed into the position of the long row of packs 1 by a stripper (not shown).
  • the lid In this row the lid is located on the tube at the bottom, and the material area of the tube at the top, from which the bottom is later made by folding, is still unfolded so high that the package 1 is open at the top. From these positions, the respective pack is conveyed in the direction of arrow 11 under the filling system, generally designated 12.
  • the above explanation of the manufacturing and filling machine for liquid packs makes it understandable that the filling system 12 acts as a part and operates in a synchronously driven manner.
  • the filling system 12 essentially has a horizontally arranged feed line 20, at the inlet-side end of which an actuable inlet valve 21 and at the opposite end of a feed tank 22 with a ventilation valve 23 arranged at the top is arranged.
  • the filter in the vent valve 23 is not shown.
  • shut-off valve 25 is connected under the flow container 22 in the connected line 24, which leads to the filling pipe 13.
  • the air cylinder 26 arranged to the left of it is provided for driving it.
  • shut-off valves 25 connected under the feed line 20 are assigned to each filling pipe 13.
  • the respective filler tube 13 consists of an inlet-side part 27 with a larger diameter d 1 and an outlet-side part 14 arranged below it with a smaller diameter d 2.
  • the transition between these two parts 14 and 27 takes place through a truncated cone-shaped jacket 28.
  • a piston 29 in the form of a simple sleeve is located approximately in the middle of the inlet-side part 27 with the larger diameter d 1 and can from the piston rod 30 to dispense a certain amount of filling material in the direction of arrow 31 around the stroke h in the inlet-side part 27 the larger diameter d 1 are moved down. After that he will pulled back into the upper position.
  • a pressure relief valve 32 On the lower, outlet-side part 14 of the filling tube 13 there is a pressure relief valve 32, the spring 33 of which ensures its closed position with such a force that this valve 32 only opens at a pressure of greater than 0.2 bar. Only at this overpressure is the force of the spring 33 overcome, so that the valve 32 opens.
  • This value of 0.2 bar which can of course be set to other values in other systems, arises from the liquid column in the filler pipe 13 up to the liquid level 34 in the supply tank 22.
  • the pressure relief valve 32 is also provided with a cover 35, which can be seen in FIG 2 recognized.
  • an end wall 36 with a fastening connection 37 is attached on the inlet side at the top, in which a separate insert 38 made of elastic material is arranged.
  • This insert 38 is hollow and defines an inner chamber 39 which acts as a vapor barrier during operation in order to avoid contamination of the liquid foodstuffs by outside air.
  • the insert 38 has a length d3, which is greater than the stroke h, so that when the piston 29 moves with its piston rod 30 via the stroke h, no part of the piston rod comes out of the interior of the filling tube 13 via the insert 38 upwards. This means that the environment or outside air cannot contaminate any parts of the piston rod 30 which subsequently enter the filling tube 13.
  • a tab 40 is rotatably articulated, on the upper side 41 of which an articulation point is eccentrically attached to an air cylinder 42.
  • This cylinder 42 preferably rotates 180 ° first in one direction and then in the other direction, so that during operation the piston rod 30 continuously makes an oscillating movement.
  • a dashed line is at the top right next to the air rotating cylinder 42 another drive option indicated, namely with a motor 43 and pin 44 which is displaceable in a link guide 45 of a lever 46, whereby this lever 46 is rotatable about the stationary bearing 47 and can be moved up and down in the direction of the double arrow 48 so that in turn a Similar tab as the tab 40 would cause an oscillating up and down movement of the piston rod 30 when attached to this lever 46.
  • the difference between the two types of drive is that the articulation point 41 of the bracket 40 is more difficult to adjust in the case of the pneumatic cylinder 42 (if other strokes are to be set) than in the right-hand dashed illustration. There a displacement of the motor 43 in the direction of the arrow 49 on the right or left is sufficient to make the stroke smaller or larger.
  • a feed line 50 for cleaning agent opens tangentially at the flow tank 22 and can be shut off via an inlet valve 51.
  • the inlet valve 21 is controlled by a probe, not shown, which opens the inlet valve 21 when the liquid level 38 falls below a certain level; and closes when the liquid level 34 rises above the previously set mark.
  • the normal filling is carried out in such a way that the inlet valve 21 is opened and the filling material enters the feed line 20 in the direction of the arrow 52. After filling the feed line 20, the liquid to be filled slowly rises to the fill level 34 in the flow tank 22. If the shut-off valves 25 are opened, the fill pipes 13 also fill.
  • the vent valve 23 is open during operation. Any air that is trapped in the system escapes up into the feed tank 22 and from there through the vent valve 23 into the atmosphere.
  • the piston 29 determines the output quantity via its stroke h.
  • a simple cuff does not require any elaborate guidance since the outer edge of the cuff, ie the piston 29, is very flexible and is also permissible for operation.
  • an overpressure arises in front of the piston 29 (below the same in the drawing), by means of which the flexible edge of the piston 29 firmly adheres to the wall of the filling tube 13 is pressed, the force of the spring 33 is overcome, the pressure relief valve 32 opens, and the pack 1 is filled.
  • a negative pressure is created in the space above the piston 29.
  • valve 25 Because the valve 25 is open, contents can be sucked in from the feed line 20 or else from line 24.
  • the piston 29 then moves back into the position shown in FIG. 1. Before the return stroke, ie in the lower end position of the piston 29, the valve 25 is closed by a signal. There is no longer any pressure difference in the filling tube 13.
  • the piston 29 practically moves through the supply of the filling material. As a result, the volume emptied by the discharge is replenished under the piston 29.
  • the liquid collecting in the outlet-side part 14 of the filling pipe 13 is blocked by the pressure relief valve 32, because this is closed.
  • the opening takes place only by the downward movement of the piston 29 in the direction of the arrow 31.
  • shut-off valves 25 are opened, and at the latest now the inlet valve 21 must be closed.
  • the cleaning liquid now flows down into the filling tubes 13, via the piston 29, past the sleeve downwards into the outlet-side part 14 of the filling tube 13.
  • the pistons 29 work by performing their oscillating up and down movement.
  • the only and less complex assembly for the cleaning operation is that the pressure relief valve 32, as has also been the case in known devices up to now, is removed by hand, cleaned and reinstalled later.
  • the outlet-side ends of the filling pipes 13 are connected together to a return pipe via lines (not shown). The cleaning liquid therefore flows down through the filling pipes 13 and back into the feed system (not shown) via the return pipes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Befüllen von Packungen mit fließfähigem Füllgut mit Kolben und Kolbenstange, wobei ein mit einem durch eine Feder vorgespannt schließbaren Überdruckventil versehenes im wesentlichen vertikal angeordnetes Füllrohr eingangsseitig über eine Speiseleitung versorgt wird, mit einem Vorlaufbehälter, der an eine Zuführleitung für Reinigungsmittel angeschlossen ist, und mit einem in der Leitung vom Vorlaufbehälter zum Füllrohr hin angeordneten Absperrventil.
  • Es ist bekannt, in einer Maschine Packungen herzustellen und diese in nachgeordneten Bearbeitungsstationen unter anderem zu befüllen. Diese befüllten Packungen werden in weiter nachgeordneten Bearbeitungsstationen verschlossen, umgeordnet, eingeordnet, umverpackt oder dergleichen. Aus der DE-A-20 64074 ist eine Anlage zum Befüllen von Packungen ähnlich der vorstehend genannten Art bekannt, wobei Milch in einseitig offene Packungen aus beschichtetem Papier eingefüllt wird. Bei der bekannten Anlage befindet sich neben einem Dosierrohr der zylindrische Raum einer Dosierkolbenpumpe, in welchem unten ein Kolben mit Kolbenstange so angeordnet ist, daß er aus einem erweiterten Teil unten bis nach oben zum oberen Ende des Pumpenkörpers hin bewegt werden kann. Bei dieser Bewegung nach oben wird die Milch über eine horizontale Verbindungsleitung in das parallel geschaltete und ebenfalls vertikal angeordnete Füllrohr eingedrückt, über welches die Befüllung erfolgen kann. Am oberen Ende des Füllrohres ist ein Druckventil angeordnet, und über der Dosierkolbenpumpe in einer Leitung zu einem oben angeordneten Vorratsbehälter ist ein Saugventil angeordnet. Beide wirken zusammen und sind für das dosierte Befüllen notwendig. Zum Reinigen sind bei der bekannten Vorrichtung zwei an der Unterseite der Kolbenpumpe angeschlossene Verbindungsleitungen erforderlich, ohne welche ein Kreislauf im Falle der Reinigung nicht möglich wäre, denn das Dosierrohr ist ausgangsseitig nach unten hin vollständig offen.
  • Weil Anlagen, wie diese bekannte Dosieranlage, von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen, bestand der Wunsch nach Verbesserungen der Umstellarbeiten von Dosierbetrieb auf Reinigungsbetrieb und insbesondere Vermeidung langzeitiger Stillstandszeiten der Gesamtmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Befüllen von Packungen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Maschine ohne umfangreiche Zerlegungsarbeiten besser gereinigt und nach kurzen Umstellarbeiten wieder der Füllbetrieb begonnen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Füllrohr im unmittelbarer Nähe seines Ausgangs mit dem Überdruckventil versehen ist und innen den Kolben und die Kolbenstange aufweist, daß die Speiseleitung in der Leitung vom Vorlaufbehälter zum Füllrohr unterhalb des Vorlaufbehälters angeordnet ist und daß der Kolben am Rand derart flexibel ist daß er sich beim Rückhub durch den oberhalb anstehenden Vorrat des Füllgutes hindurchbewegt. Diese Merkmale der neuen Befüllungsanlage sorgen für eine vollständige Aufrechterhaltung der Funktion, obwohl die Anlage einer Gesamtreinigung unterzogen werden kann, ohne daß größere Teile der Anlage beim Umrüsten vom Füllbetrieb zum Reinigungsbetrieb auseinandermontiert und danach wieder zusammengesetzt werden müßten; und das bei Aufrechterhaltung eines einfachen Aufbaues der neuen Anlage. Der Kolben ist am Rand mit hoher Flexibilität ausgestattet, so daß er sich beim Rückhub durch den Vorrat des Füllgutes hindurchbewegt. Daraus resultieren eine kompakte Bauweise und zuverlässige Funktion.
  • Ein Problem beim Befüllen von einseitig offenen Packungen die aus einer Packungsherstellungsmaschine herausgefördert werden, mit Flüssigkeiten besteht in der genauen Dosierung bzw. Befüllung ohne Gaseinschlüsse, Luftblasen oder Schaum (bildet sich bei Milch). Der erwähnte Vorlaufbehälter ist in vertikaler Richtung gesehen oben angeordnet und mit der darunter angeordneten Speiseleitung verbunden, so daß alle in diesem System oder auch in weiteren Leitungsteilen, die mit der Speiseleitung verbunden sind, entstehenden Gase oder eingeschlossenen Gase nach oben wegsteigen können. Die Einspeisung mit Füllgut kann in diesem Falle nämlich vorteilhaft in den Vorlaufbehälter erfolgen, so daß über der Ausgangsseite des darunter angeordneten Füllrohres stets eine größere Flüssigkeitssäule angeordnet ist, die zum Aufnehmen der nach oben wegsteigenden Gase sehr geeignet ist. Hierdurch kann die Funktion bekannter Befüllungsanlagen vollständig aufrechterhalten werden, und gleichzeitig ist eine bessere Reinigung gegeben, insbesondere weil bei einfachem Aufbau der Vorlaufbehälter an eine Zuführleitung für Reinigungsmittel angeschlossen ist. In der nachfolgend beschriebenen Reinigungsphase kann also das Reinigungsmittel an an einer Seite der Anlage eingeführt und an einer anderen Seite abgenommen werden, ohne daß wesentliche Teile der Anlage demontiert werden müssen und ohne daß dadurch größere Stillstandszeiten als für den Reinigungsvorgang selbst notwendig entstehen.
  • Weiterhin ist in der Leitung zum Füllrohr ein Absperrventil angeordnet, so daß der Betrieb in getrennte Abschnitte aufgeteilt werden kann, wobei nicht nur die Trennung zwischen der Befüllungsphase und der Reinigungsphase einerseits sondern auch die Trennung einzelner Stufen innerhalb der Reinigungsphase andererseits möglich ist. Mit anderen Worten kann während der Reinigungsphase bei Betätigung dieser Absperrventile erst der eine Teil und dann gegebenenfalls später der zweite Teil gereinigt werden. Die Absperrventile an dieser Stelle begünstigen auch Wartungs- oder Reparaturarbeiten, sofern diese einmal nötig sind.
  • Schließlich gibt es eine Feder im Überdruckventil. Letzteres ist am ausgangsseitigen Ende des Füllrohres angeordnet, wie dies an sich bei bekannten Füllrohren auch schon üblich war. Die Feder sorgt für das Verschließen dieses Überdruckventiles solange, bis der über diesem Ventil anstehende Fülldruck einen bestimmten Wert überschreitet, wonach das Überdruckventil öffnet. Hierdurch ist auch seine Bezeichnung bedingt. Dadurch ergeben sich betriebliche Vereinfachungen insofern, als ein solcher Überdruck leicht durch den Kolben im Füllrohr erzeugt wird, vorzugsweise immer dann, wenn eine bestimmte Dosis Füllgut ausgestoßen werden soll. Dieses Überdruckventil öffnet also stets für den Ausstoß und schließt danach wieder. Die Anordnung eines in dieser Weise schließenden Überdruckventiles am ausgangsseitigen Ende des Füllrohres ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn flüssiges Füllgut verarbeitet werden soll und durch bewußt getroffene Maßnahmen auch während und nach dem Rückhub des Kolbens zum eingangsseitigen Ende des Füllrohres hin in den Raum über das Überdruckventil gelangt, welches ja der ausgangsseitige Teil des Füllrohres ist.
  • Die vorstehend genannten Maßnahmen und Lösungsmerkmale erlauben also die Schaffung einer Befüllungsanlage, bei der auch Flüssigkeiten trotz der Gefahr von Gaseinschlüssen oder Schaumbildungen einwandfrei gefördert und in Packungen in vorbestimmten Dosen eingefüllt werden können, wonach eine Reinigung einfach möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn am einlaufseitigen Ende der Speiseleitung ein Einlaufventil angeschlossen ist, welches von einer am Vorlaufgefäß angeordneten Sonde zum Abfühlen des Füllniveaus im Vorlaufgefäß ansteuerbar ist. Es gibt im Handel Sonden, die an Behältern so anbringbar sind, daß sie bei Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Füllhöhe des Inhaltes in einen ersten Zustand schalten, in welchem z.B. das Einlaufventil an der Speiseleitung geschlossen wird, und beim Erreichen bzw. Unterschreiten dieser Füllhöhe einen anderen, zweiten Schaltzustand bzw. ein entsprechendes Steuersignal vorgeben, so daß das Einlaufventil dann z.B. geöffnet wird. Auf diese Weise kann man den Vorlaufbehälter stets auf einem gewünschten Niveau gefüllt halten, so daß über der Speiseleitung und damit auch über dem Überdruckventil im Füllrohr stets in etwa die gleiche Höhe des Füllgutes oder im Falle von Flüssigkeiten Höhe der Flüssigkeitssäule ansteht.
  • Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Zuführleitung für Reinigungsmittel tangential in die Umfangswandung des Vorlaufbehälters und deren oberem Teil einmündet. Es war oben schon ausgeführt, daß es Ziel der Erfindung ist, die Anlage nicht nur besonders einfach aufzubauen sondern auch eine Reinigung ohne größere Montagearbeiten zu gewährleisten. Eine solche Reinigung ist einerseits günstig, wenn ein Durchlauf der Anlage von einem Ende zum anderen möglich ist. Dies ist erfindungsgemäß hier insofern der Fall, als das eine Ende der Anlage der obere Teil des Vorlaufbehälters darstellt. Genau in diesen Teil oben im Vorlaufbehälter mündet also die Zuführleitung für Reinigungsmittel ein. Es wird noch erläutert, daß am anderen Ende das Reinigungsmittel abfließen kann, und dieses andere Ende ist vorzugsweise die Ausgangsseite des Füllrohres, wo das Überdruckventil im normalen Betrieb angeordnet ist. Die Reinigung erfolgt aber besonders durchgreifend und ohne Eingriffe des Personals von Hand, wenn die Zuführleitung für Reinigungsmittel tangential in der Umfangswandung angeordnet ist, so daß eingeführtes Reinigungsmittel allein durch den Einlauf einen Wirbel erzeugt, der eine einwandfreie Reinigung des Vorlaufbehälters garantiert, auch ohne daß nach Demontage seines Deckels Reinigungswerkzeuge eingeführt werden müßten, wie z.B. Bürsten, Lappen oder Schaber.
  • Die Erfindung ist weiter vorteilhaft dadurch ausgestaltet, daß der Vorlaufbehälter oben mit einem vorzugsweise ein Filter aufweisenden Entlüftungsventil versehen ist. Zwar könnte man sich oben im Vorlaufbehälter absetzende Gase durch Öffnen des Zulaufventiles für Reinigungsmittel abführen, es hat sich aber als zweckmäßiger erwiesen, dieses Zulaufventil im normalen Befüllungsbetrieb geschlossen zu halten und stattdessen das vorgenannte Entlüftungsventil an der obersten Stelle der Anlage anzubringen. Vorzugsweise ist ein Filter am Entlüftungsventil angeordnet, welches in zweckmäßiger Weise den Eintritt von Bakterien von der Umgebung von außen nach innen in den Vorlaufbehälter hinein verhindern kann.
  • Mit Vorteil ist erfindungsgemäß ferner die Speiseleitung für Füllgut mit einer Reihe von Absperrventilen mit jeweils nachgeschaltetem Füllrohr verbunden. Diese Maßnahme erlaubt die gleichzeitige Befüllung mehrerer Packungen, also die serienweise Befüllung. Diese Füllart ist besonders bei Hochleistungsmaschinen erwünscht, wenn Packungen in einer solchen Weise hergestellt werden, daß zwei, vier, sechs oder jedenfalls mehrere Packungen in einer Reihe hintereinander gleichzeitig gefüllt werden müssen. In diesem Falle ist der Ausstoß einer Befüllungsanlage entsprechend vervielfacht. Bei entsprechender Auslegung des Durchmessers der Speiseleitung für Füllgut kann auch eine Reihe von Füllrohren mit Füllgut versorgt werden, ohne daß die Schwankungen im Vorlaufbehälter zu Problemen führen. Je größer die Anzahl der Füllrohre, umso größer wird der Durchmesser der Speiseleitung für das Füllgut und vorzugsweise auch des Vorlaufbehälters gewählt werden.
  • Bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der einlaufseitige Teil des Füllrohres einen größeren Durchmesser als sein auslaufseitiger Teil, und der als Manschette mit flexiblem Rand gestaltete Kolben ist im einlaufseitigen Teil vorgesehen. Durch eine geeignete Größenverteilung zwischen dem einlaufseitigen und dem auslaufseitigen Teil eines Füllrohres kann die dosiert auszustoßende Füllgutmenge präzise eingestellt und gehalten werden. Durch die Anordnung des Kolbens im einlaufseitigen Teil mit dem größeren Durchmesser können auch bei kleineren Hüben größere Volumina zur Füllung gebracht werden. Außerdem ist es wesentlich für die Erfindung, daß der Kolben als Manschette ausgestaltet also am Rand flexibel ist. Ähnlich einfach ausgebildete Manschetten kennt der Fachmann bereits aus anderen Pumpen, z.B. auch bei Fahrradluftpumpen. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung der hier erwähnten erfindungsgemäßen Maßnahmen auch die Verwendung einer einfachen Manschette als Kolben den präzisen Befüllungsbetrieb garantiert, wobei trotzdem die abgegebenen Füllgutmengen exakt eingehalten werden können. Der Vorteil der Vereinfachung und wirtschaftlicheren Herstellung der Anlage liegt dabei auf der Hand.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Kolbenstange im einlaufseitigen Teil des Füllrohres angeordnet und an der einlaufseitig angeordneten Stirnwand des Füllrohres mittels eines separaten Einsatzes gelagert ist. Im Inneren eines solchen Einsatzes ist ein Raum, der als Dampfsperre während des Betriebes wirkt, so daß weder etwaige Gase aus dem Füllgut nach außen treten noch - was bei der Befüllung von flüssigen Lebensmitteln mehr im Vordergrund steht - von der Umgebung und Luft außen eine Kontamination des Füllgutes erfolgen kann. Die Lagerung der Kolbenstange geschieht hierbei in zweckmäßiger Weise an zwei im Abstand voneinander angeordneten Enden dieses separaten Einsatzes, zwischen denen also die Kammer mit der Dampfsperrwirkung angeordnet ist. Der Abstand der beiden vorzugsweise als Gleitlager ausgebildeten Lagerstellen dieses Einsatzes muß dann größer sein als der Hub des Kolbens.
  • In dem einlaufseitigen Teil des Füllrohres mit größerem Durchmesser kann der vorzugsweise als einfache Manschette ausgebildete Kolben mit Hilfe der Kolbenstange hin- und herbewegt werden. Bei in Versuchsanlagen bereits arbeitenden Füllrohren sind diese im Lot angeordnet. Der Kolben oszilliert also in vertikaler Richtung. Diese Bewegung kann man durch Motoren mit Kulissenführungen oder auch durch Luftdrehzylinder steuern, welche dem Fachmann an sich bekannt sind. Wichtig kann es dabei sein, den Hub des Kolbens zu verändern, ohne große Umbauten vornehmen zu müssen. Auch solche Antriebe sind im Handel erhältlich.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisiert eine teilweise im Schnitt genommene Seitenansicht einer Befüllungsanlage mit Vorlaufbehälter, Speiseleitung und Füllrohr und mit Antriebsmöglichkeiten für die Bewegung der Kolbenstange und
    Figur 2
    eine andere Seitenansicht der Befüllungsanlage mit Teilen der Packungsherstellungsmaschine.
  • Zum allgemeinen Verständnis der Befüllungsanlage wird zunächst Figur 2 beschrieben, welche insgesamt eine Herstellungsmaschine für Packungen 1 aus beidseitig mit Kunststoff beschichtetem Papier zeigt. Die Packung ist tubusförmig, beispielsweise mit im wesentlichen rundem oder viereckigem Querschnitt, wobei der Boden der Packung durch Faltung des Papiers gebildet und der Deckel durch Anspritzen eines thermoplastischen Kunststoffes gebildet wird.
  • Nicht gezeigt ist die Rolle der mit Kunststoff beschichteten Papierbahn, aus welcher der Tubus geformt wird. Dieser wird in ebenfalls nicht gezeigter Weise bei der Maschine der Figur 2 gleichzeitig vierfach hergestellt und auf die Dorne 2 von Dornrädern geschoben, welche um die gemeinsame Achse 3 intermittierend angetrieben gedreht werden. Nach dem Aufschieben des beidseitig offenen Tubus auf einen Dorn 2, der in diesem Zustand hinter dem jeweiligen Dornrad in Richtung senkrecht zur Papierebene liegt, wird das Dornrad um 90° so weitergeschaltet, daß dieser eine gerade betrachtete Dorn 2 in die obere Position der Figur 2 gelangt. Dazu wird vorausgesetzt, daß die jeweiligen zwei Schwenkhebel 4 um die in Richtung senkrecht zur Papierebene der Figur 2 liegenden Achsen 5′ so auseinandergeschwenkt sind, daß der Raum zum Hereindrehen des Dornes 2 frei ist. Der Dorn stellt die Innenform eines Spritzwerkzeuges dar, wobei die Schwenkhebel geeignet ausgestaltete Innenoberflächen haben, so daß im zusammengefahrenen Zustand, wie in Figur 2 gezeigt ist, durch die beiden Schwenkhebel 4 das Außenformteil gebildet ist. In den durch das Außenformteil, d.h. die beiden Schwenkhebel 4 einerseits und von innen den Dorn 2 gebildeten Formhohlraum wird aus der jeweiligen Spritzeinheit 5, die über die gestrichelten Leitungen 6 mit Kunststoff versorgt werden, Kunststoff zur Einspritzung eines Deckels an das eine Ende des Tubus eingeführt. Im Behälter 7 befindet sich der Kunststoff noch in Granulatform. Vier Spritzeinheiten 5 sind nebeneinander im Träger 8 der Maschine gehaltert, wobei am oberen Ende der Spritzeinheiten schematisch Antriebsräder 9 und Hebel 10 gezeigt sind, auf die hier nicht näher eingegangen wird, da der Spritzvorgang und die Maschine für diesen an anderer Stelle ausführlicher beschrieben ist.
  • Der Dorn 2 mit dem angespritzten Deckel gelangt schließlich in die in Figur 2 untere Position unter der gemeinsamen Achse 3 und wird von einem nicht gezeigten Abstreifer in die Position der langen Reihe der Packungen 1 gefördert. In dieser Reihe befindet sich der Deckel am Tubus unten, und der Materialbereich des Tubus oben, aus welchem später durch Faltung der Boden hergestellt wird, steht noch ungefaltet derart hoch, daß die Packung 1 oben offen ist. Aus diesen Positionen wird die jeweilige Packung in Richtung des Pfeiles 11 unter die allgemein mit 12 bezeichnete Befüllungsanlage gefördert. Nicht dargestellte Einrichtungen sorgen beispielsweise für das gleichzeitige Anheben vier exakt in Register zu den Füllrohren 13 angeordneter Packungen zum Umgreifen des auslaufseitigen Teils 14 des Füllrohres 13, wobei nach der Befüllung dieser Einrichtungen wieder für das Absenken auf die Höhe des Horizontalförderers gesorgt ist. Weiter in Richtung des Pfeiles 11 werden die oben noch offenen, jetzt aber gefüllten Packungen unter die Siegelstation 15 gefördert, dann am rechten Ende um 90° gewendet, in einen oberen Förderer 16 gebracht, der sich in Richtung des Pfeiles 17 bewegt. Hierbei werden die Packungen von einer Nockeneinrichtung 18 mit der letztlich gewünschten Bodenform versehen, d.h. abstehende Dreiecklappen werden umgelegt, angedrückt und verschweißt, so daß schließlich eine gefüllte und beidseitig geschlossene, tubusförmige Packung über einen Förderer 19 abgefördert werden kann.
  • Die vorstehende Erläuterung der Herstellungs- und Füllmaschine für Flüssigkeitspackungen macht verständlich, daß die Befüllungsanlage 12 als Teil wirkt und entsprechend synchron angetrieben arbeitet. Die Befüllungsanlage 12 weist im wesentlichen eine horizontal angeordnete Speiseleitung 20 auf, an deren einlaufseitigem Ende ein betätigbares Einlaufventil 21 und an deren gegenüberliegendem Ende ein Vorlaufbehälter 22 mit oben angeordnetem Belüftungsventil 23 angeordnet ist. Das Filter im Entlüftungsventil 23 ist nicht dargestellt.
  • Aus Figur 1 sieht man, wie unter dem Vorlaufbehälter 22 in der angeschlossenen Leitung 24, die zum Füllrohr 13 führt, ein Absperrventil 25 angeschlossen ist. Für dessen Antrieb ist der links daneben angeordnete Luftzylinder 26 vorgesehen.
  • Betrachtet man Figur 2, dann blickt man sozusagen bei der Darstellung der Figur 1 von rechts nach links, so daß man die verschiedenen Füllrohre 13 nebeneinander sieht. Die unter der Speiseleitung 20 angeschlossenen Absperrventile 25 sind entsprechend jedem Füllrohr 13 zugeordnet.
  • Das jeweilige Füllrohr 13 besteht aus einem einlaufseitigen Teil 27 mit größerem Durchmesser d₁ und einem darunter angeordneten auslaufseitigem Teil 14 mit kleinerem Durchmesser d₂. Der Übergang zwischen diesen beiden Teilen 14 und 27 erfolgt durch einen kegelstumpfförmigen Mantel 28.
  • Ein Kolben 29 in Gestalt einer einfachen Manschette befindet sich etwa in der Mitte des einlaufseitigen Teils 27 mit dem größeren Durchmesser d₁ und kann von der Kolbenstange 30 zur Abgabe einer gewissen Menge Füllgut in Richtung des Pfeiles 31 um den Hub h noch im einlaufseitigen Teil 27 mit dem größeren Durchmesser d₁ nach unten bewegt werden. Danach wird er wieder in die obere Position zurückgezogen.
  • Am unteren, auslaufseitigen Teil 14 des Füllrohres 13 befindet sich ein Überdruckventil 32, dessen Feder 33 für seine Verschließposition mit einer solchen Kraft sorgt, daß dieses Ventil 32 nur bei einem Druck von größer 0,2 bar öffnet. Nur bei diesem Überdruck wird die Kraft der Feder 33 überwunden, so daß das Ventil 32 öffnet. Dieser Wert von 0,2 bar, der bei anderen Anlagen selbstverständlich auf andere Werte eingestellt werden kann, entsteht durch die Flüssigkeitssäule im Füllrohr 13 bis zum Flüssigkeitsniveau 34 im Vorlaufbehälter 22. Das Überdruckventil 32 ist übrigens mit einer Verkleidung 35 versehen, die man in Figur 2 wiedererkennt.
  • Am einlaufseitigen Teil 27 des Füllrohres 13 ist einlaufseitig oben eine Stirnwand 36 mit einem Befestigungsstutzen 37 angebracht, in welchem ein separater Einsatz 38 aus elastischem Material angeordnet ist. Dieser Einsatz 38 ist hohl ausgestaltet und gibt eine Innenkammer 39 vor, die während des Betriebes als Dampfsperre wirkt, um eine Kontamination des flüssigen Lebensmittels durch Außenluft zu vermeiden. Der Einsatz 38 hat eine Länge d₃, die größer ist als der Hub h, so daß bei der Bewegung des Kolbens 29 mit seiner Kolbenstange 30 über den Hub h kein Teil der Kolbenstange aus dem Innenraum des Füllrohres 13 über den Einsatz 38 nach oben herausgelangt. Damit kann die Umgebung oder auch Außenluft keine Teile der Kolbenstange 30 verunreinigen, die danach in das Füllrohr 13 gelangen.
  • Am oberen antriebsseitigen Ende der Kolbenstange 30 ist drehbar eine Lasche 40 angelenkt, an deren oberer Seite 41 ein Anlenkpunkt exzentrisch an einem Luftdrehzylinder 42 angebracht ist. Dieser Zylinder 42 dreht sich vorzugsweise um 180° zuerst in der einen Richtung und danach in der anderen Richtung, so daß hierdurch im Betrieb die Kolbenstange 30 laufend eine oszillierende Bewegung macht.
  • Gestrichelt ist oben rechts neben dem Luftdrehzylinder 42 eine andere Antriebsmöglichkeit angedeutet, nämlich mit einem Motor 43 und Stift 44, der in einer Kulissenführung 45 eines Hebels 46 verschiebbar ist, wodurch dieser Hebel 46 um das stationäre Lager 47 drehbar und in Richtung des Doppelpfeiles 48 so auf-und abbewegbar ist, daß wiederum eine ähnliche Lasche wie die Lasche 40 bei Befestigung an diesem Hebel 46 eine oszillierende Auf- und Abbewegung der Kolbenstange 30 bewirken würde.
  • Der Unterschied der beiden Antriebsarten liegt darin, daß der Anlenkpunkt 41 der Lasche 40 im Falle des Luftdrehzylinders 42 schwieriger verstellbar ist (wenn andere Hübe eingestellt werden sollen) als bei der rechten gestrichelten Darstellung. Dort genügt nämlich eine Verschiebung des Motors 43 in Richtung des Pfeiles 49 rechts oder links um den Hub kleiner oder größer zu machen.
  • Am Vorlaufbehälter 22 mündet oben tangential eine Zuführleitung 50 für Reinigungsmittel, welche über ein Zulaufventil 51 abgesperrt werden kann.
  • Das Einlaufventil 21 wird durch eine nicht dargestellte Sonde gesteuert, welche das Einlaufventil 21 öffnet, wenn das Flüssigkeitsniveau 38 unter eine bestimmte Marke abfällt; und schließt, wenn die Flüssigkeitshöhe 34 über die vorher eingestellte Marke ansteigt.
  • Der Betrieb des normalen Befüllens erfolgt derart, daß das Einlaufventil 21 geöffnet wird und Füllgut in Richtung des Pfeiles 52 in die Speiseleitung 20 einläuft. Nach Füllen der Speiseleitung 20 steigt die zu befüllende Flüssigkeit langsam bis auf die Füllhöhe 34 im Vorlaufbehälter 22. Werden die Absperrventile 25 geöffnet, dann füllen sich auch die Füllrohre 13. Das Entlüftungsventil 23 ist während des Betriebes offen. Etwa eingeschlossene Luft im System entweicht nach oben in den Vorlaufbehälter 22 und von dort durch das Entlüftungsventil 23 in die Atmosphäre.
  • Der Kolben 29 bestimmt über seinen Hub h die Ausstoßmenge. Diese einfache Manschette benötigt keine aufwendige Führung, da am äußeren Rand der Manschette, d.h. des Kolbens 29, eine sehr große Flexibilität vorhanden und auch für den Betrieb zulässig ist. Beim Ausstoß von Füllgut durch die Bewegung des Kolbens 29 in Richtung des Pfeiles 31 um den Hub h nach unten entsteht vor dem Kolben 29 (in der Zeichnung unterhalb desselben) ein Überdruck, durch welchen der flexible Rand des Kolbens 29 fest an die Wandung des Füllrohres 13 angepreßt wird, die Kraft der Feder 33 wird überwunden, das Überdruckventil 32 öffnet, und die Packung 1 wird gefüllt. Während des Ausstoßens des Füllgutes entsteht im Raum oberhalb des Kolbens 29 ein Unterdruck. Weil das Ventil 25 geöffnet ist, kann Füllgut aus der Speiseleitung 20 oder aber auch aus Leitung 24 angesaugt werden. Danach fährt der Kolben 29 wieder in die in Figur 1 dargestellte Position zurück. Vor dem Rückhub, d.h. in der unteren Endstellung des Kolbens 29, wird das Ventil 25 durch ein Signal geschlossen. Im Füllrohr 13 gibt es keine Druckdifferenz mehr. Beim Rückhub des Kolbens 29 nach oben strömt die Flüssigkeit am Rand der Manschette über die Seite über, so daß sich der Raum über dem Überdruckventil 32 bis unter den Kolben 29 wieder füllt. Der Kolben 29 bewegt sich praktisch durch den Vorrat des Füllgutes hindurch. Dadurch wird das durch den Ausstoß geleerte Volumen unter dem Kolben 29 wieder aufgefüllt. Die im auslaufseitigen Teil 14 des Füllrohres 13 sich ansammelnde Flüssigkeit wird durch das Überdruckventil 32 abgesperrt, denn dieses ist geschlossen. Die Öffnung erfolgt, wie gesagt, erst durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 29 gemäß Pfeilrichtung 31.
  • Der Betrieb der Reinigung wird nun nach Beendigung des Füllvorganges beschrieben. Es wird angenommen, daß die Speiseleitung 20 leer ist. Das Einlaufventil 21 wird geschlossen. Stattdessen wird das Zulaufventil 51 für Reinigungsflüssigkeit geöffnet, die dann durch die Leitung 53 in die Zuführleitung 50 und in den Vorlaufbehälter 22 tangential eintritt. Hier gibt es oben einen Wirbel mit gutem Reinigungseffekt. Weiterhin strömt die Reinigungsflüssigkeit dann nach unten in die Speiseleitung 20 und füllt die Leitung 24 bis über die Absperrventile 25, die in dieser ersten Phase zunächst als geschlossen angenommen werden. Die Füllrohre 13 werden zunächst als leer angesehen, so daß in der ersten Reinigungspahse zunächst nur die obere Leitungsführung vollständig gereinigt wird.
  • Nachdem dies geschehen ist, werden die Absperrventile 25 geöffnet, und spätestens jetzt muß das Einlaufventil 21 geschlossen sein. Die Reinigungsflüssigkeit strömt jetzt nach unten in die Füllrohre 13, über den Kolben 29, an der Manschette vorbei nach unten in den auslaufseitigen Teil 14 des Füllrohres 13. Während der Reinigung arbeiten die Kolben 29 übrigens, indem sie ihre oszillierende Auf- und Abbewegung durchführen.
  • Die einzige und wenig aufwendige Montage für den Reinigungsbetrieb besteht darin, daß das Überdruckventil 32, wie es auch bei bekannten Einrichtungen bisher der Fall war, von Hand entfernt, gereinigt und später wieder anmontiert wird. Während der zweiten Reinigungsphase der Füllrohre 13 sind die auslaufseitigen Enden der Füllrohre 13 über nicht dargestellte Leitungen gemeinsammit einem Rücklaufrohr verbunden. Die Reinigungsflüssigkeit strömt also durch die Füllrohre 13 nach unten und über die Rücklaufrohre in die nicht dargestellte Speiseanlage zurück.

Claims (7)

  1. Anlage zum Befüllen von Packungen (1) mit fließfähigem Füllgut mit Kolben (29) und Kolbenstange (30), wobei ein mit einem durch eine Feder (33) vorgespannt schließbaren Überdruckventil (32) versehenes, im wesentlichen vertikal angeordnetes Füllrohr (13) eingangsseitig über eine Speiseleitung (20) versorgt wird, mit einem Vorlaufbehälter (22), der an eine Zuführleitung (50) für Reinigungsmittel angeschlossen ist, und mit einem in der Leitung (24) vom Vorlaufbehälter (22) zum Füllrohr (13) hin angeordneten Absperrventil (25), dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (13) in unmittelbarer Nähe seines Ausgangs mit dem Überdruckventil (32) versehen ist und innen den Kolben (29) und die Kolbenstange (30) aufweist, daß die Speiseleitung (20) in der Leitung (24) vom Vorlaufbehälter (22) zum Füllrohr (13) unterhalb des Vorlaufbehälters (22) angeordnet ist und daß der Kolben (29) am Rand derart flexibel ist, daß er sich beim Rückhub durch den oberhalb anstehenden Vorrat des Füllgutes hindurchbewegt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am einlaufseitigen Ende der Speiseleitung (20) ein Einlaufventil (21) angeschlossen ist, welches von einer am Vorlaufbehälter (22) angeordneten Sonde zum Abfühlen des Füllniveaus (34) im Vorlaufbehälter (22) ansteuerbar ist (Fig. 2).
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (50) für Reinigungsmittel tangential in die Umfangswandung des Vorlaufbehälters (22) in dessen oberem Teil einmündet.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufbehälter (22) oben mit einem vorzugsweise ein Filter aufweisenden Entlüftungsventil (23) versehen ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (20) für Füllgut mit einer Reihe von Absperrventilen (25) mit jeweils nachgeschaltetem Füllrohr (13) verbunden ist (Fig. 2).
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaufseitige Teil (27) des Füllrohres (13) einen größeren Durchmesser (d₁) als sein auslaufseitiger Teil (14) hat (d₂) und daß der vorzugsweise als Manschette gestaltete Kolben (29) im einlaufseitigen Teil (27) vorgesehen ist (Fig. 1).
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (30) im einlaufseitigen Teil (27) des Füllrohres (13) angeordnet und an der einlaufseitig angeordneten Stirnwand (36) des Füllrohres (13) mittels eines separaten Einsatzes (38) gelagert ist (Fig. 1).
EP90108402A 1989-05-10 1990-05-04 Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut Expired - Lifetime EP0401510B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915273 1989-05-10
DE3915273A DE3915273A1 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Anlage zum befuellen von packungen mit fliessfaehigem fuellgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401510A1 EP0401510A1 (de) 1990-12-12
EP0401510B1 true EP0401510B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6380397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108402A Expired - Lifetime EP0401510B1 (de) 1989-05-10 1990-05-04 Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0401510B1 (de)
AT (1) ATE99620T1 (de)
DE (2) DE3915273A1 (de)
DK (1) DK0401510T3 (de)
ES (1) ES2047746T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615003B1 (de) 2004-07-09 2014-08-20 Soremartec S.A. Tropfendosiervorrichtung
JP5032107B2 (ja) * 2006-12-22 2012-09-26 四国化工機株式会社 充填タンクの洗浄方法
DE102009040496A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tubenfüllmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Dosierpumpe insbesondere in einer Tubenfüllmaschine
FR3021715B1 (fr) * 2014-05-28 2016-05-20 Pcm Dispositif de distribution et ensemble de tels dispositifs de distribution
CN115027715B (zh) * 2022-05-27 2023-08-18 山东辉成药业有限公司 一种医疗液体药物分装装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356683B (de) * 1969-12-30 1973-06-04 Tetra Pak Int
US3911972A (en) * 1971-05-27 1975-10-14 Ernst Hubers Method of filling containers enclosing solid matter with an accurate amount of liquid
DE3024489A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Josef 4422 Ahaus Finnah Vorrichtung zum portionsweisen abfuellen von fluessigen oder pastoesem fuellgut in behaeltnisse
IT1145648B (it) * 1981-12-30 1986-11-05 Ferrero Spa Macchina colatrice in particolare per la colata in quantita dosate di prodotti alimentari
DE3623417A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Benz & Hilgers Gmbh Dosiervorrichtung zum dosieren und abfuellen von fluessigen oder pasteusen massen, insbesondere keimfrei zu haltenden nahrungsmitteln, wie milch, joghurt, pudding, desserts oder dergleichen in behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE99620T1 (de) 1994-01-15
DE3915273A1 (de) 1990-11-15
EP0401510A1 (de) 1990-12-12
DE59004094D1 (de) 1994-02-17
ES2047746T3 (es) 1994-03-01
DK0401510T3 (da) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168472B1 (de) Abfüllanlage für mineralische dämmstoffschäume
EP0897864A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE69819372T2 (de) Hochleistungsfüllmaschine für Flüssigkeiten
DE3402136A1 (de) Fuellvorrichtung
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE202005011346U1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
EP0286785B1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigprodukte
EP0131904B1 (de) Tauchfüller
DE2163097B2 (de) Füllpumpe zum Dosieren von pumpfähigem Füllgut
CH432811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Flaschen
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE19906409A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
CH692224A5 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung.
DE3630077C2 (de)
EP1466829A1 (de) Anlage zum Füllen von Ventilsäcken
DE2723320C2 (de) Füllpumpe, insbes. zum Einfüllen von keimfrei zu haltenden Lebensmitteln in Behälter
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
WO1988002721A1 (en) Dosing device on a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
EP2152586B1 (de) Packmaschine
EP0150292B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von hochviskosem Material
EP0391098B1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffteiles
EP3732975A1 (de) Füllstromteiler
DE3943149C1 (en) Semi-solid product metering system - has several cylinders in container with pistons forcing product through nozzles
DE4035012A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von massen, insbesondere wurst- und fleischmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920217

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99620

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047746

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940208

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010588

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108402.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3010588

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000504

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030606

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131