DE2139057C3 - Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten

Info

Publication number
DE2139057C3
DE2139057C3 DE19712139057 DE2139057A DE2139057C3 DE 2139057 C3 DE2139057 C3 DE 2139057C3 DE 19712139057 DE19712139057 DE 19712139057 DE 2139057 A DE2139057 A DE 2139057A DE 2139057 C3 DE2139057 C3 DE 2139057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
plate
piston
product
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139057B2 (de
DE2139057A1 (de
Inventor
Jean-Luc Berry
Edgar Dardaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EP Remy et Cie SARL
Original Assignee
EP Remy et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EP Remy et Cie SARL filed Critical EP Remy et Cie SARL
Publication of DE2139057A1 publication Critical patent/DE2139057A1/de
Publication of DE2139057B2 publication Critical patent/DE2139057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139057C3 publication Critical patent/DE2139057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2694Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing a set of containers in a chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

l&findung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Aus der US-PS 22 76 157 ist bereits eine Vorrichtung zum Abfüllen von Fruchtsäften bekannt, die aus einem in niedriger Höhe befindlichen Rahmen, einer höher angeordneten und die zu füllenden Behälter tragenden Platte und aus einer drehbaren Einrichtung zum Bewegen und Füllen der Behälter mit einem vorgegebenen Produktvclumen besteht, wobei die drehbare Einrichtung von dem Rahmen unterhalb der Platte abgestützt ist und mindestens eine Dosierpumpe, eine Verteilungseinrichtung und oberhalb der Platte eine Abgabeeinrichtung für das Produkt umfaßt. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht aber keinen Abfüllvorgang unter sterilen Bedingungen, weil die Behälter und die Abgabeeinrichtungen für das Produkt der freien Atmosphäre ausgesetzt sind.
Aus der US-PS 34 77 192 ist auch bereits eine Vorrichtung zum automatischen Füllen von Behältern bekannt, die von einer Platte getragen werden, auf der eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Haube angeordnet ist, so daß ein inertes Gas, wie z. B. Stickstoff, in den von der Haube umschlossenen Hohlraum eingeleitet werden kann. Die Behälter werden in diesem Hohlraum gefüllt und sodann wird in der Höhenlage der Öffnungen ein Stickstoffvorhang erzeugt. Da der Hohlraum wegen der in der Haube angeordneten Durchtrittsöffnungen gegenüber der Umgebung jedoch nicht abgedichtet ist, ermöglicht diese bekannte Vorrichtung ebenfalls keinen Abfüllvorgang unter sterilen Bedingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Dosierpumpe, die Verteilungseinrichtung und die Abgabeeinrichtung für das Produkt gegenüber der Umgebung vollständig abgedichtet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der drei hydraulischen Dichtungen, die jeweils von einem antiseptischen Flüssigkeitsbad gebildet werden, wird creicht, daß die Dosierpumpe, die Verteilungseinrichtung und die Abgabeeinrichtung für das Produkt gegenüber der Umgebung vollständig abgedichtet sind, so daß der Abfüllvorgang unter absolut sterilen Bedingungen durchführbar ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsheisniels näher erläutert.
F i g. 1 stellt in prinzipieller Art den einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechenden Apparat dar;
Γ ig. 2a, 2b. 2c stellen einen Axialschnitt in Längsrichtung des Dosierkarussels des Apparates dar. wie er einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht;
Fig.3 stellt in schematicher Form dar, wie eine Mehrzahl von Pumpen am Dosierkarussel der F i g. 2 befestigt werden kann, wobei diese Figur gleichzeitig die Mittel zur Speisung der besagten Pumpen mit antiseptischer Hilfsflüssigkeit zeigt;
F i g. 4 stellt in einem Aufriß, der Linie IV-IV der F i g. 2c folgend, den Verbindungskörper zwischen den ömschaltorganen und dem Körper des Dosierkarussels des Apparates der F i g. 2 dar;
F i g. 5a bis 5h stellen in einem Teilschnitt in axialer Richtung die Innenwand des Zylinders der Pumpe und seines Doppelkolbens, der Ausführungsform der F i g. 2a bis 2c entsprechend, mit verschiedenen Stellungen des genannten Doppelkolbens im Inneren des besagten Zylinders dar.
Man sieht in den F i g. 1 und 2a, 2b, 2c, daß der Apparat, wie er der vorliegenden Erfindung entspricht, einen in niedriger Höhe befindlichen Rahmen 1, eine höher gelegene Platte 2 und ein mit der allgemeinen Bezugsziffer 3 bezeichnetes Dosierkarussel enthält, das um die vertikale Achse XY drehbar ist, und das im wesentlichen besitzt: einen Karusselkörper 4, eine oder mehrere Pumpen 5 mit vertikaler Achse, ein Ventil mit spch* Wegen zur Speisung der Pumpe 5 oder der besagten Pumpen mit dem zu konditionierenden Produkt, um dieses in den Behälter 7 einzubringen, wobei dieser Behälter durch geeignete Mittel kreisförmig um die Achse X Y durch das Dosierkarussel bewegt wird und z. B. auf der Platte gleitet Einer abgewandelten Ausführung gemäß kann dieser Behälter auch auf einer drehbaren Platte ruhen, die mit dem Dosierkarussel verbunden ist oder sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie dieses um die gleiche Rotationsachse dreht.
Die Konditionierung wird in dem Raum 8 durchgeführt, der abgegrenzt wird durch eine Haube od. dgl. 9, durch die Platte 2, durch eine hydraulische Dichtung tO und durch eine drehbare hydraulische Verbindung 11; die hydraulische Dichtung 10 besteht aus einer an der Platte 2 angebrachten Umfangsnut und enthält die genannte Hilfsflüssigkeit in die der untere Rand der Haube 9 eintaucht Die drehbare hydraulische Verbindung 11 besteht aus einem hydraulischen Bad lla in einer Vertiefung UZj, die von dem Karusselkörper 4 getragen wird, der Rand !leder Öffnung der Platte 2, durch die der obere Teil des Dosierkarussels führt taucht in den äußeren Teil des Flüssigkeitsbades Ha ein.
Das zu konditionierende Produkt z. B. Milch, wird in sterilem Zustand in einem schematisch dargestellten und mit der Ziffer 12 bezeichneten Behälter außerhalb des Raumes gespeichert. Dieser Behälter ist mit dem Dosierkarussel durch eine Zuführleitung 13 verbunden, die fest ist und die Platte 2 durch eine geeignete abgedichtete Öffnung 13a durchdringt; der untere Teil dieser Zuführungsleitung 13 verläuft in der Rotationsachse XY des Dosierkarussels und ist an diesem mittels aufeinanderfolgender buchsenförmiger Elemente mit zylindrischer, ebener, zylindrischer und konischer Form, den Ziffern 14a, 14£>, 14c und 14c/ (F i g. 2c) entsprechend, befestigt; diese buchsenförmigen Elemente stellen eine drehbare, mit der allgemeinen Bezugsziffer 14 bezeichnete Dichtung dar. Die Zuführungsleitung steht
mit einem Ansaugkanal 15a in Verbindung, der im Inneren des Karusselkörpers 4 liegt und in ein Zwischenelement 16 zwischen dem Karusselkörper und dem Körper der Umschaltorgane einmündet; in dieses Zwischenteil 16 mündet gleichfalls ein Rückflußkanal 156, der im Inneren des Karusselblockes eingearbeitet ist, und ein Ansaug-Entleerungskanal 17, der die funktioneile wechselnde Wirkung der genannten Kanäle 15a und 156 mit der Kammer 18 des Zylinders 19 der Pumpe 5 erlaubt, die das zu konditionierende Produkt fördert; der vordere Teil des Rückflußkanals 156 steht mit einem Füllrohr 20 in Verbindung, das das hydraulische Bad Ha durchdringt und das nach einem ansteigenden Abschnitt sich krümmt, um genau oberhalb der öffnung des Behälters 7 in einem Niveau wenig oberhalb der freien Oberfläche des in den Behälter 7 eingefüllten Produktes auszumünden.
Die Umschaltorgane 6 sind dreibahnig und besitzen ein Küken 6a, das drehbar im Inneren des Körpers 66 angebracht ist; die Drehung dieses Kükens, einer Wechselbewegung folgend, wird von zwei festen Anschlägen gesteuert, die mit dem Rahmen 1 oder der Platte 2 verbunden sind und auf das genannte Küken mittels eines Hebels 21 einwirken, wobei jeder der beiden Anschläge auf einen vorbestimmten von zwei Armen 21a und 216 dieses Hebels einwirkt
Das Ansaugen und das Fördern des zu konditionierenden Produktes werden bewirkt durch die Bewegung des Kolbens der Pumpe 5, die einen Doppelkolben 22 besitzt, im wesentlichen gebildet durch ein oberes Element 22a und ein unteres Element 226, die miteinander durch eine Stange 22c verbunden sind; diese Elemente bestimmen einen zylindrischen ringförmigen Raum konstanter Höhe, aber veränderlicher Höhenlage 23. Der Kolben wird nach bekannter Weise pneumatisch oder mittels einer hydraulischen Flüssigkeit oder durch ein anderes bekanntes Mittel angetrieben, z. B. durch ein mechanisches System, das direkt auf den Doppelkolben einwirkt und von Nocken gesteuert wird. Dieses System kann in der Kammer 24 (Fig.2b) untergebracht werden.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt der Apparat ferner einen Kreis für eine antiseptische Hilfsflüssigkeit, der in der Hauptsache enthält: einen Vorrat 25 an Hilfsflüssigkeit, der sich außerhalb des Raumes 2 befindet, eine Zuführungsleitung 26, die die Platte 2 durchdringt, auf dieser Platte angebrachte Nuten 27 zur Teilung der genannten Flüssigkeit und seiner Verteilung einerseits an die feste hydraulische Dichtung 10 des Raumes und andererseits an die drehbare hydraulische Verbindung Ii des Karussels, eine erste Leitung 28, die von dem hydraulischen Bad Ua gespeist wird, hauptsächlich den Körper 4 des Karussels durchdringt und in die zylindrische ringförmige Kammer 23 der Pumpe einmündet, eine zweite Leitung 29, ebenfalls aus der genannten Kammer 23 gespeist, die den Körper 4 des Karussels durchdringt und zur hydraulischen Sperre 16a des Zwischen-Te.ües 16 ausmündet, eine dritte Leitung 30, die die hydraulische Sperre des genannten Zwischenteiles mit der hydraulischen Dichtung 31 verbindet, die zwischen dem Küken 6a and dem Flansch 6'6des Körpers 66 der Umschaltorgane vorgesehen ist den Körper 66 und eine vierte Leitung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in F i g. I nicht dargestellt wurde und durch den Körper des Karussels 4 hindurch das hydraulische Bad Ua mit einem ringförmigen Raum verbindet der auf dem Zwischenteil zwischen dem Körper der Pumpe 5 und dem Karusselkörper 4 vorgesehen ist und von zwei konzentrischen Dichtungen begrenzt wird; die genannten Dichtungen bzw. der ringförmige Raum werden vom Pumpenkörper bzw. vom Karusselkörper getragen. Der Erfindung entsprechend ist es noch vorteilhafter, eine Zirkulation der genannten Hilfsflüssigkeit in seinem Kreis mit kleinem Einfluß und Ausfluß vorzusehen, wobei der Ausfluß an mehreren Orten vorgenommen werden kann, so daß die Sicherheit auf ein Maximum erhöht wird und die
to Verunreinigung, die an diesen Stellen möglich ist, vermindert bzw. ausgeschlossen wird, dank der folgenden Mittel:
Umschaltorgane 6 in Höhe der hydraulischen Dichtung 31: eine äußere Nut 33 zur Entleerung durch
Überlauf, eine Entleerungsleitung 34-34a. die den Karusselkörper 4 durchdringt und außerhalb des Raumes 8 in die äußere Atmosphäre mündet;
in Höhe der zylindrischen ringförmigen Kammer 23 der Pumpe eine abgedichtete Ausflußleitung 346;
in Höhe der hydraulischen festen Dichtung 10 des Raumes eine kleine Ablaßleitung 34c
Die F i g. 1 zeigt in schematischer Form in 35a und 356 die Mittel zur Lagerung und Führung hinsichtlich Rotation des Dosierkamssels 3 und unter der Bezugsziffer 35c ein Antriebsritzel für die Drehbewegung des Dosierkarussels; diese Elemente 35a und 356 werden von dem Rahmen 1 getragen.
Im folgenden wird in ausführlicher Form lediglich unter Bezugnahme auf die F i g. 2a, 2b, 2c der Aufbau des Dosierkarussels 3 beschrieben.
Das Dosierkarussel besitzt eine senkrecht verlaufende hohle zentrale Achse 36, die auf die Platte 4a aufgeschweißt ist die wiederum auf den Körper 4 des Karussels aufgeschraubt ist wobei eine Dichtung 46 zwischen diese Platte 4a und den Körper 4 eingelegt ist; diese zentrale Achse 36 ist von einer Mitteleinhei« umgeben, die mit der Hauptbezeichnung 37 gekennzeichnet ist und die eine Zwischenachse 38 und eine Platte zur Lagerung der Pumpe 39 besitzt die starr an der Zwischenachse 38 mittels eines auf die Zwischenachse geschweißten und durch eine Schraube an der genannten Lagerungsplatte befestigten Ringes 40 befestigt ist Die Einheit 37 ist drehfest an der Mittelachse 36 angebracht mit Hilfe einer Reihe von Längsriefelungen, die auf der äußeren Oberfläche einer Hülse 36a, die an dieser Achse befestigt ist und auf der inneren Oberfläche der Mittelbohrung der Lagerungsplatte 39 angebracht sind; diese Riefelungen sind mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet
Die Einheit 37 wird gehalten mit Hilfe eines Walzendrucklagers 42, von einem rohrartigen Element 43, das durch Schrauben 43a am Rahmen I befestigt ist Eine Lagerbuchse 44 zwischen diesem Stützelement 43 und der Zwischenachse 38 bildet einen Anschlag, der jegliche Bewegung der Achse 39 nach oben verhindert vorausgesetzt, daß das Ritzel 45 für den Rotationsantrieb des Karussels sich gegen die Lagerbuchse 44 legi auf Grund der Wirkung der beiden Schrauben 46 und 47 bzw. der Pressung und Verriegelung des genannter
<» Ritzels 45.
Der untere Teil der Zentralachse 36 ist mit einem Gewinde 48 vrseen, auf das eine Mutter 49 und eine Gegenmutter 50 aufgeschraubt sind; diese Muttern sind durch Schrauben 53 und 54 fest verbunden mit einen-
6S Gegenritzel 51 zum Verdrehen und einem Ritzel 53 zum Blockieren. Die Mutter 49 ist mittels einer Schrau be 55 an einer Hätee 56 befestigt deren oberer TeH mit einem ringförmigen Rand 56a versehen ist der nact
innen vorspringt, und mit leichtem Spiel in eine ringlörmige Nut 57 der Hilfsachse 38 eindringt, so daß die Mutter 49 in konstanter Höhe gehalten wird; das System Schraube-Mutter, bestehend aus der Mutter 49 und der Zentralachse 37 arbeitet daher so, daß die genannte Zentralachse 36 ebenso wie der Karusselkörper 4, den sie trägt, gehoben und gesenkt wird, wenn die Mutter 49 in Drehung versetzt wird; dadurch kann der Karusselkörper an die Pumpe 5 angekuppelt oder von ihr abgekuppelt werden, die fest auf die Lagerungsplatte 39 montiert ist. Zwischen dieser Mutter und dem unteren Teil der Hilfsachse 38 liegt ein Walzendrucklager 59, dank dessen die Preßkräfte ertragen werden können, die von dem Karusselkörper 4 auf die Pumpen ausgeübt werden.
Die Antriebsvorrichtung des Gegenritzels 51 und des Gegenritzels 52 trägt die Bezeichnung 60. Der Körper dieser Vorrichtung ist mittels Schraube am Rahmen 1 befestigt; diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei konzentrischen Achsen 61 bzw. 62, auf denen Ritzel 63 bzw. 64 sitzen, die in Eingriff stehen mit den Gegenritzeln 51 bzw. 52; diese Achsen werden oben durch Köpfe abgeschlossen, die in Drehung versetzt werden können mittels eines Schlüssels oder eines gleichartigen Werkzeuges, wobei diese Köpfe zu diesem Zwecke Abflachungen oder senkrechte Kanten besitzen, z. B. sechs Kanten, wie es in F i g. 2a dargestellt ist. Der Kopf 61a, der die außen liegende Achse 61 abschließt, steuert also die Mutter 49, während der sechskantige Kopf 62a, der die Achse 62 abschließt, die Gegenmutter 52 steuert; diese Köpfe können getrennt durch zwei Schlüssel bedient werden, oder sie können gleichzeitig angetrieben werden, bei gleichem Drehwinkel mittels eines einzigen Schlüssels und eines löslichen Verbindungselementes, das die Köpfe 61a und 62a verbindet.
Die F i g. 2b zeigt die Dichtungen 65 bzw. 66 der Elemente 22a bzw. 226 des Kolbens 22, ebenso wie die beiden koaxialen Dichtungen 67 und 68 der Auflagefläche des Zylinders 19 der Pumpe 5 auf die untere Fläche des Karusselkörpers 4. wobei diese untere Fläche eine ringförmige Nut 69 hat. die von den Dichtungen 67 und 68 abgegrenzt wird; der ringförmige Raum wird von dieser Nur bestimmt; diese Dichtungen und die Oberfläche gegenüber dem Pumpenzylinder werden mit der antiseptischen Hilfsflüssigkeit gespeist mittels eines nicht dargestellten, von dem hydraulischen Bad 11a kommenden und den Karusselkörper 4 durchquerenden Kanals; man vermeidet somit in der Höhe der Ver bindung Pumpe-Karusselkörper jegliches Risiko einer Verschmutzung des konditionierten Produktes.
Die Draufsicht des Dosierkarussels 3 der F i g. 3 enthält an Steile einer einzigen Pumpe 5 drei Pumpen 5,5' und 5". Dabei ist selbstverständlich die Verteilung dieser Pumpen auf dem Dosierkarussel der F i g. 3 symmetrisch; die Zahl der Pumpen beträgt daher acht (in den F i g. 1 und 2 ist nur eine einzige Pumpe dargestellt worden, um die Figuren übersichtlich zu erhalten).
Man erkennt in F i g. J die schrägen Auflageelemente 70, 70' und 70" des Karusselkörpers 4, die die Zwischenelemente zwischen dem Körper der Um schaltorgane und dem Karusselkörper gemäß Ziffer 16 bilden, von dem bereits anläßlich der F i g. 2 die Rede war; jedes dieser Zwischenelemente hat vier Gewinde locher 71. die zur Befestigung der kükenartigen Umschaltorgane gemäß Ziffer 6 dienen, deren Körper 66 vier entsprechende l-öchcr 72 besitzt (siehe F i g. 4; in der F i s. 3 sind die Umschaltorganc wie 6 nicht dargestellt). Die Körper der Pumpen 5, 5', 5" usw. sind in zylinderförmigen Zellen im Außenbereich der Auflageplatten 39 verankert und werden in diesen Zellen durch Schellen 73 gehalten, die wiederum gegen die Außenwände der Pumpenkörper durch Schraubenbolzen 74 gedrückt werden. Insbesondere erkennt man in F i g. 3 den Beginn der Zuführungsleitung 13 für das zu konditionierende Produkt. Die Ansaugleitung 15a verbindet diesen Zuführungskanal mit der öffnung 75 in dem
ίο schrägen Auflageelement 70; die Einlaßleitung 17 verbindet die in der Mitte befindliche öffnung 76 dieses schrägen Auflageelementes mit der Arbeitskammer 18 der Pumpe (F i g. 2b). und der Rückflußkanal 156 vereinigt die öffnung 77 des schrägen Auflageelementes 70 mit der Basis des Füllrohres 20. Diese öffnungen stehen jeweils mit den öffnungen 78, 79 und 80 des Kükens 6a in Verbindung (siehe F i g. 2c und 4). Die F i g. 3 zeigt gleichfalls den ersten Kanal 28 der Hilfsflüssigkeit, die die ringförmigen zylindrischen Kammern 23 der Pumpen speist; dieser erste Kanal enthält einen Teil 81a, der den Karusselkörper 4 durchdringt und sich in einem senkrechten Kanal 816 (Fig.2b) fortsetzt, der sich in zwei Kanäle 82 und 83 teilt, die die ringförmigen zylindrischen Kammern der Pumpen 5
2s bzw. 5' speisen; der dem ersten Kanal entsprechende und gleichartig angelegte Kanal 28' entnimmt iMe Hilfsflüssigkeit den ringförmigen zylindrischen Kammern der Pumpen 5 und 5", um den zweiten Kanal 29 zu speisen, der selbst die hydraulischen Sperren 16a und 16"a bzw. die Zwischenelemente 16 und 16" versorgt.
Aus den F i g. 2a, 2b, 2c und 4 ersieht man, daß auf der Oberfläche des Ventilkörpers, der dem Zwischenelement 16 entsprechend angeordnet ist, eine Nut 85, in deren Innerem sich die öffnungen 78,79 und 80, um die herum die Dichtungen 84a und 846 und 84c angebracht sind, befinden; diese Nut bestimmt den Ort der erwähnten hydraulischen Sperre; diese Nut wird von der zweiten Leitung 29 (F i g. 1) mit der antiseptischen Hilfsflüssigkeit versorgt; diese Nut bedient durch die öffnung 30a den dritten Kanal 30, der die hydraulische Dichtung 31 (Fig. 2c)bedient.
Die F i g. 2a bis 2c zeigen weiterhin, daß der Körper 66 der Umschaltorgane nach außen hin durch einen Teil abgeschlossen wird, der einen Flansch oder eine Buchse 6'6 bildet die ausreichend lang ist, um eine sehr gute Führung der Stange 21cdes Hebels 21 zu gewährleisten und die während der Rotation fest mit dem Küken 6a verbunden ist, dank der Querachse 21c/, so daß die Kippbeanspruchung, die den Armen 21a und 216 von den oben erwähnten Anschlägen übermittelt wird, nicht an das Küken 6a weitergegeben wird, auf das lediglich das Drehmoment übertragen wird; die Folge ist daß das Küken nicht falsch beansprucht wird und seine Lage bewahrt also die geförderte vollständige Dicht
ss heit gewährt.
Man erkennt weiterhin in der F i g. 2b einen Teil 86 der Steuervorrichtung der Pumpe 5, wobei die Rollt 86a dieses Teils so ausgeführt ist um auf einer fester Rampe 88-89 rollen zu können, die einen geschlossener
<<° Kreis um die Achse X Y bildet mit dem Rahmen 1 ver bunden ist und ein geeignetes Profil hat so daß dii Rolle 86a und der Teil 86. mit dem sie verbunden isl sich in senkrechter Richtung bewegen, indem sie im Zy linder 19 der Pumpe S entlanggleiten und dabei du
''■« Stange 87 des Doppelkolbens 22 mitnehmen.
Man sieht in den F i g. 5a bis 5h einen unteren festei Anschlag 90. oberhalb dessen ein zusätzlicher Anschla 91 angebracht ist. der entfernt werden kann; diese An
ö ? V 709 610/15
schlage können mit einem an der Stange 87 des Doppelkolbens 22 befestigten Schlüssel zusammenarbeiten. Dieser Schlüssel bewegt sich in einer geeigneten Nut im unteren Teil, in den F i g. 5a bis 5h nicht dargestellt, aber in Fig.2b sichtbar, des Pumpenkörpers. Wenn der Doppelkolben sich in der oberen Lage befindet, legt sich dieser Schlüssel gegen einen oberen Anschlag 93, der ggf. beweglich ist. Bei normalem Betriebsablauf ist der Anschlag 91 fest und bestimmt die untere Lage des Doppelkolbens, die in der F i g. 5a dargestellt ist, wobei diese Lage stets gleich ist unabhängig vom Volumen des zu konditionierenden Produktes. Die F i g. 5b stellt den Doppelkolben in seiner oberen Arbeitslage dar, was einem Dosierungsvolumen von einem Liter entspricht. Der Schlüssel 92 steht also in Kontakt mit dem oberen Anschlag 93. Wenn man das Dosierungsvolumen verändern will, beispielsweise auf 1,17 Liter ('/4 der »Imperial Gallone«), bewegt man den oberen Anschlag 93 und bringt ihn in die in der F i g. 5c dargestellte Lage; diese Figur erläutert die obere Stellung des Doppelkolbens für den beschriebenen Fall, wobei die untere Stellung dieses besagten Kolbens unverändert ist; mit anderen Worten, die untere Stellung ist unabhängig vom Dosierungsvolumen stets gleich.
Bei der Betrachtung der F i g. 5a bis 5c stellt man fest, daß bei normalen Arbeitsverhältnissen die Wege der Dichtungen 65 und 66 sich nicht überdecken, so daß die Zonen der Zylinderwand 19, die mit dem zu konditionierenden Produkt lediglich für einige Augenblicke in Berührung kommen, außerhalb dieser Augenblicke nur Kontakt mit der antiseptischen Hilfsflüssigkeit haben, jedoch niemals mit dem Bereich unterhalb des Kolbenelementes 226.
Die F i g. 5d entspricht einer Stellung der Dichtung 65 des Kolbenelementes 222 zur Reinigung, einer Stellung, für die der zusätzliche Anschlag 91 zurückgezogen wird, wobei der Schlüssel 92 in Kontakt mit dem unteren Anschlag 90 kommt; bei dieser ausnahmsweisen unteren Stellung des Doppelkolbens befinden sich die Dichtung 65 und ihre Auflagestelle gegenüber dem Zuführkanal 82 oder 83 für die antiseptische Hilfsflüssigkeit, die normalerweise den ringförmigen zylindrischen Raum 23 speist, wodurch eine wirksame Reinigung dieses Bereiches möglich wird.
Der in Fig.5e dargestellte Zustand stellt sich ein, wenn der obere Anschlag 93 entfernt wird und der Schlüssel 92 in Kontakt mit einer Schulter der Innenwand des Zylinders 19 kommt. Dadurch wird es möglich, wenn der Kirusselkörper 4 sich wieder oben befindet (F i g. 2), den oberen Teil des Elementes 22a des Zylinders 19 herauszunehmen, um Zugang zur Dichtung 65 und zu ihrem Auflageort zu haben: man kann so den Zustand dieser Dichtung kontrollieren und sie eventuell ersetzen, ohne eine vollständige Demontage der Pumpe durchführen zu müssen.
Die F i g. 5f bis 5h stellen drei Montagephasen des Doppelkolbens in dem Zylinder der Pumpe dar. Die Nut 95 unterteilt den Zylinder in drei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers, wobei der untere Abschnitt eine Bohrung ei, die größer ist als die Bohrung 02 des mittleren Abschnittes, die wiederum größer ist als die Bohrung ο ι des oberen Abschnittes. Auf der F i g. 5f ist lediglich die Dichtung 65 des oberen Elementes 22a in den Zylinder der Pumpe eingepreßt da die Dichtung 66 sich noch im unteren Teil mit dem Durchmesser 03 befindet
Aus der F i g. 5g ersieht man, daß die Dichtung 65 zeitweise frei ist bevor die Dichtung 66 sich in den Teil mit dem Durchmesser drängt; die Dichtung 65 befindet sich dabei gegenüber der Umfangsnut 94; man bemerkt, daß diese Nut 94, notwendigerweise ausgeführt mit weit auseinanderlaufenden Wänden gegenüber der
s Leitung 83 ausgearbeitet wurde; bei dieser Stellung befindet sich die Dichtung 65 bereits in dem oberen Abschnitt mit dem kleinsten Innendurchmesser 01 des Zylinders 19, der in Höhe der Nut 95 beginnt, die die beste Führung für den Kolben darstellt, gleichermaßen gewährleistet durch die oberen und unteren Elemente des Kolbens, wodurch es möglich wird, mit hinreichender Leichtigkeit das Element 22a in den oberen Teil des Zylinders einzuführen.
Die F i g. 5h stellt ein Stadium der Einführung des Kolbens in den Zylinder 19 dar, nachdem die Dichtung
65 die Umfangsnut 94 passiert hat, wobei die Dichtung
66 bereits eingepreßt ist, um eine gute Führung des Kolbens zu gewährleisten.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Abfüllvorrichtung kurz erläutert.
Nach der Montage des Dosierkarussels auf dem Rahmen 1 wird das Aufpressen und Verriegeln des Karusselkörpers 4 gegen die verschiedenen Pumpen vorgenommen. Zu diesem Zweck werden die drehfest miteinander verbundenen Gegenritzel 52 und 53 gedreht, indem man das vorstehend erwähnte Verbindungselement zwischen den Kopf 62a und den Kopf 61a einpaßt und indem man eine diesem Zweck entsprechende Drehung mittels eines an den Sechskantkopf 62a angepaß-
ten Schlüssels austührt, wodurch die untere Fläche des Karusselkörpers 4 gegen die Dichtungen 67 und 68 gedrückt wird. Man entfernt daraufhin das vorgenannte Verbindungselement und wirkt mit dem vorgenannten Schlüssel lediglich auf den Sechskantkopf 62a ein. in-
dem man ihn einmal um sich selbst dreht. Dadurch wird es möglich, lediglich auf das Gegenritzel 52 einzuwirken, so daß die Gegenmutter 50 die Mutter Λ9 blokkiert. wodurch die Verriegelung der unteren Fläche des Karusselkörpers 4 gegen die Pumpen erreicht wird.
Daraufhin wird der Raum 8 sterilisiert. Für diese Keimfreimachung können verschiedene Teile des Kreises der genannten Hilfsflüssigkeit verwendet werden.
Die Gesamtheit des zuvor beschriebenen Kreises wird sodann mit der antiseptischen Flüssigkeit gespeist,
wodurch der Raum 8 vollkommen isoliert wird.
Das Dosierkarussel 3 wird sodann mittels einer (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung für das Antriebsritzel 45 in Drehung versetzt.
Daraufhin werden die zu füllenden Behälter 7 in den
Raum 8 eingeführt ohne dessen Sterilität zu zerstören. Zu diesem Zweck werden die Behälter 7 in eine (nicht gezeigte) Eingabekammer eingebracht welche über zwei Schleusen wahlweise mit der Atmosphäre oder mit dem Raum 8 verbindbar ist. Diese Eingabekammei
SS ist mit einer keimtötenden Flüssigkeit gefüllt in welche die Behälter eingetaucht werden.
Die Entnahme der gefüllten Behälter 7 aus derr Raum 8 erfolgt gleichfalls in der Weise, daß dessen Ste rilität nicht zerstört wird. Zu diesem Zweck werden di«
Behälter 7 aus dem Raum 8 in eine (nicht gezeigte Entnahmekammer überführt welche über zwei Schleu sen wahlweise mit dem Raum 8 oder mit der freier Atmosphäre verbindbar ist Diese Entnahmekammei ist ebenfalls mit einer keimtötenden Flüssigkeit gefülh m welche die Behalter eingetaucht werden.
Die Behälter 7 werden in einer Gießblasmaschini hergestellt und sie shd luftdicht verschlosser und in nerlich steril, bevor s« in den Raum eingegeben wer
den, wobei sie äußerlich sterilisiert werden anläßlich ihrer Eingabe in den genannten Raum.
In diesem Raum werden die Kragen der genannten Behälter abgetrennt, die aus geeignetem plastischen Material bestehen wie Polyethylen.
Diese Behälter werden daraufhin nacheinander von dem Stern des Dosierkarussels erfaßt und mitgenommen, wobei die Füllung durchgeführt wird, die gesteuert wird durch die Arbeit des Kolbens der Pumpe auf Grund der Wirkung der Rampe 88, die auf die Rolle 86a einwirkt und die Arbeit: des Küken 6, dessen wechselnde Drehungen gesteuert werden durch einen unteren Anschlag, um zu gewährleisten, daß sich die Maschine auch dreht, wenn sie keine Behälter trägt, und daß dabei die Dosis nicht abgegeben wird, die sonst verloren wäre, und durch einen oberen festen Anschlag; diese Anschläge wirken auf den Arm 21 b bzw. 21a des Hebels des Küken (ta ein.
Das Ansaugen und Rückfließen erfolgen in folgender Weise, die genauer geschildeit wird: wenn sich der Doppelkolben 22 senkt, wird das zu konditionierende Produkt durch die Leitung 13 in den Ansaugkanal 15a gesaugt und in das Innere des Küken befördert, dessen Stellung so ist, daß der Ansaugkanal 15a mit der Einlaßleitung 17 in Verbindung steht; in die Kammer 18 wird auf diese Weise eine maximale Flüssigkeitsmenge eingegeben; wenn der Doppelkolben 22 zu steigen beginnt, führt das Küken eine viertel Umdrehung aus, bewirkt durch einen der zwei vorgenannten festen Anschlage, wodurch die Verbindung zwischen dem Kanal 17 und der Leitung 15a unterbrochen wird und die Verbindung zwischen dem Kanal 17 und dem Rückflußkanal 156 hergestellt wird; der Doppelkolben steigt im Inneren des Zylinders 19 bis auf eine vorbestimmte Höhe, deren Niveau von dem Volumen des zu konditionierenden Produktes abhängt; das Produkt wird in der Leitung 15£> zurückgestaut, gelangt dann in das Füllrohr 20, das oberhalb des Behälters 7 ausmündet, der daraufhin mit der gewünschten Menge gefüllt wird; in diesem Augenblick, d. h., wenn der Kolben sich in seiner oberen Position befindet, führt das Küken eine Umdrehung von neunzig Grad in der anderen Richtung aus, von dem anderen Anschlag gesteuert; dadurch wird die Verbindung zwischen der Leitung 156 und der Leitung 17 unterbrochen, während die Verbindung zwischen dem Kanal 15a und der Leitung 17 von neuem hergestellt wird, so daß ein neuer Füllzyklus beginnen kann, wobei dieselbe Pumpe 5 einen neuen Behälter 7 füllt.
Wenn man, wie in der F i g. 3 dargestellt, eine Vielzahl von Pumpen verwendet, was in der praktischer Anwendung der Fall ist, 7 B. von acht Pumpen, füll· selbstverständlich jede Pumpe wie die mit der Ziffer ί bezeichnete einen der acht Behälter; der Arbeitswinke jeder Pumpe beträgt dann ein achtel der Drehung dei Füllzyklen der acht gleichzeitig vom Dosierkarussel be wegten Behälter.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abfüllen von Nahrungsmitteln, insbesondere Milchprodukten, bestehend aus einem in niedriger Höhe befindlichen Rahmen, einer höher angeordneten Platte, die von einem abgeschlossenen Raum überragt ist und die zu füllenden Behälter trägt, einer drehbaren Einrichtung zum Bewegen und Füllen der Behälter mit einem vorgegebenen Produktvolumen, wobei die drehbare Einrichtung von dem "Rahmen unterhalb der Platte abgestützt ist und mindestens eine Dosierpumpe, eine Verteilungseinrichtung und oberhalb der Platte eine Abgabeeinrichtung für das Produkt umfaßt, gekennzeichnet durch eine erste hydraulische Dichtung (U), die von einem antiseptischen Flüssigkeitsbad (J ta) gebildet ist, das in einer im oberen Bereich der drehbaren Einrichtung (3) angeordneten Vertiefung (116) enthalten ist, um da- durch die drehbare Einrichtung (3) gegen die Platte
(2) abzudichten, eine zweite hydraulische Dichtung (10) aus antiseptischer Flüssigkeit, die zwischen dem Umfang des abgeschlossenen Raumes (8) und dem Umfang der Platte (2) angeordnet ist, und einer dritten hydraulischen Dichtung (23), die unter dem Kolben (22) der Dosierpumpe (5) angeordnet und mit der gleichen antiseptischen Flüssigkeit gespeist ist wie die erste und die zweite hydraulische Dichtung (11,10).
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des abgeschlossenen Raumes (8) von der Platte (2) gebildet ist. deren zentraler Bereich eine öffnung mit Rändern (lic) aufweist, die in das Flüssigkeitsbad (lla) eintauchen. während eine Haube (9) od. dgl. die Platte überdeckt und mit ihrem unteren Rand ia die zweite hydraulische Dichtung (10) eintaucht, die von einer mit antiseptischer Flüssigkeit gefüllten Rinne gebildet ist, v/elche am Umfang der Platte (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (13) für das abzufüllende Produkt nacheinander durch die Platte
(2) und das Flüssigkeitsbad (lla) hindurchgeführt ist und in der Achse (XY) der drehbaren Einrichtung
(3) endet, an die sie mittels einer drehbaren Dichtung (14) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die antiseptische Flüssigkeit des Bades (lla) mit einer Kammer (23) in Verbindung steht, die zwischen zwei Elementen (22a, 22b) angeordnet ist, welche mit einer Stange (22c) fest verbunden sind und einen Doppelkolben eier Dosierpumpe (5) bilden, wobei diese Kammer (23) die dritte hydraulische Dichtung zwischen der dem abzufüllenden Produkt vorbehaltenen Kammer (18) und der äußeren Atmosphäre bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Bad (lla) und der Kammer (23) durch eine in diese Kammer einmündende Leitung (28) gebildet ist und daß die Bewegungsbahn des Kolbens derart ist, daß diese Leitung zu keinem Zeitpunkt mit der Kammer (18) in Verbindung gelangt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bewegungsbahnen der Ele
mente (22a, 226) des Kolbens nicht überdeckea
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die antiseptische Flüssigkeit eine hydraulische Dichtung (31) versorgt, welche die Umschaltorgane der Verteilungseinrichtung (6) vor Verschmutzungsgefahren schützt, die aus der äußeren Atmosphäre kommen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatische Belastung der antiseptischen Flüssigkeit geringer ist als die hydrostatische Belastung des abzufüllenden Produkts, so daß im Falle einer unbeabsichtigten Verbindung zwischen dem Kreislauf der antiseptischen Flüssigkeit und demjenigen des Produkts ein Leckstrom nur in Richtung des Produkts zu der antiseptischen Flüssigkeit auftreten kann und nicht umgekehrt
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrostatische Belastung der antiseptischen Flüssigkeit im wesentlichen der Höhenlage der Platte (2) und der hydrostatischen Belastung des abzufüllenden Produkts in einer Höhenlage geringfügig unterhalb derjenigen der Austrittsöffnung der Abgabeeinrichtung (20) entspricht, wobei sich diese Austrittsöffnung über der öffnung des auf der Platte (2) angeordneten Behälters (7) befindet.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur ausnahmsweisen Reinigung der Dk itung (65) des Elementes (22a) des Doppelkolbons und ohne Demontage der Pumpe (5) eine geringfügige Verlagerung der Anschlagmittel (90) für die untere Stellung des Doppelkolbens nach unten vorgesehen ist, so daß die Dichtung (65) des oberen Elementes (22a) mit der Leitung (28) zur Versorgung der Kammer (23) mit antisentischer Flüssigkei? zur Deckung gelangt.
IS. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln der Dichtung (65) des oberen Elementes (22a) des Doppelkolbens und ohne vollständige Demontage der Pumpe eine geringfügige zusätzliche Verlagerung des Anschlags (93) für die obere Stellung des Doppelkolbens nach oben vorgesehen ist. so daß der die Dichtung (65) tragende Bereich des oberen Elementes (22a) nach außen über das Pumpengehäuse hinausragt, wodurch die Dichtung zugänglich wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Zylinders der Pumpe im unteren Abschnitt (01) des Zylinders geringfügig größer ist als in seinem mittleren Abschnitt (02), wo sich das untere Element (22b) im normalen Betriebszustand bewegt, und in diesem mittleren Abschnitt (02) geringfügig größer ist als in seinem oberen Abschnitt (01), wo sich das obere Element (22a) im normalen Betriebszustand bewegt, so daß bei der Montage das Einführen des Kolbens in den Zylinder vereinfacht wird, wobei allein die Dichtung (65) des oberen Elementes des Kolbens in dem oberen Abschnitt gepreßt wird, wenn die Dichtung (66) des unteren Elementes (226) den mittleren Abschnitt einnimmt, und wobei die bereits im unteren Abschnitt befindliche Dichtung (66) überhaupt nicht gepreßt wird, wenn die Dichtung (65) des oberen Elementes sich von dem mittleren Abschnitt zu dem oberen Abschnitt bewegt.
Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge- -=-*--et, daß eine Umfangsnut (94) mit stark gt^^^den Rändern in der Wandung des obe- ? Abschnitts in einer Entfernung vom unteren ( des mittleren Abschnitts augeordnet ist, die • i»d gleich dem Abstand der beiden KolbenpsMwä (22a, 226) ist, so daß sich die Dichtung (65) (oberen Elementes (22a) gegenüber dieser Um-LsnBt befindet, wenn die Dichtung (66) des untef Elementes (22ö) in den mittleren Abschnitt einhrt "Wird, wodurch das Einsetzen des unteren ientes (22b) in den mittleren Abschnitt erleichtwird.
IO
DE19712139057 1970-08-07 1971-08-04 Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten Expired DE2139057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7029313A FR2102557A5 (fr) 1970-08-07 1970-08-07 Appareil pour le conditionnement aseptique des produits quelconques, notamment des produits alimentaires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139057A1 DE2139057A1 (de) 1972-02-10
DE2139057B2 DE2139057B2 (de) 1976-07-15
DE2139057C3 true DE2139057C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=9059999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139057 Expired DE2139057C3 (de) 1970-08-07 1971-08-04 Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3799220A (de)
JP (1) JPS554618B1 (de)
BE (1) BE770826A (de)
CA (1) CA944327A (de)
CH (1) CH555259A (de)
DE (1) DE2139057C3 (de)
DK (1) DK139707B (de)
ES (1) ES393978A1 (de)
FR (1) FR2102557A5 (de)
GB (1) GB1339996A (de)
IT (1) IT942076B (de)
NL (1) NL166904C (de)
SE (1) SE386132B (de)
ZA (1) ZA715238B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324762A (en) * 1979-07-03 1982-04-13 Redikultsev Jury V Apparatus for sterilization by steam of fermentation objects
US6135015A (en) * 1995-05-16 2000-10-24 Mendez; Alejandro Industrial apparatus for the aseptic packaging of perishables to extend shelf life without refrigeration
US5755155A (en) * 1997-02-28 1998-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Aseptic process interface group
ITPR20030001A1 (it) * 2003-01-17 2004-07-18 Sig Technology Ltd Macchina per il trattamento in asettico di contenitori
DE102006007367B4 (de) * 2006-02-17 2016-03-24 Khs Gmbh Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen.
DE102006007366A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Khs Ag Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem umlaufenden und einem ortsfesten Maschinenelement sowie Anlage oder Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behältern mit wenigstens einer solchen Dichtungsanordnung
DE102006007481B3 (de) * 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Anlage zum kaltaseptischen Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102007047259A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102008034389A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Durchführung sowie Behälterbehandlungsmaschine mit derartigen Durchführungen
DE102010013132A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
DE102011011626A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Krones Aktiengesellschaft Behältnisbehandlungsanlage mit aseptischer Wanddurchführung
DE102013101356A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters
CN103979162B (zh) * 2014-04-30 2016-03-23 杭州中亚机械股份有限公司 一种多列灌装机的纵封机构
ITUB20154964A1 (it) * 2015-11-05 2017-05-05 Zanichelli Mecc S P A Macchina dosatrice a pistoni, particolarmente per il riempimento di contenitori.
US11104461B2 (en) 2017-09-15 2021-08-31 Campbell Soup Company Two-phase filling apparatus and methods
CN111806776B (zh) * 2020-07-15 2022-04-05 长沙一星制药机械有限公司 预充式注射器灌封机
CN112623383B (zh) * 2020-12-11 2022-07-29 安徽银铃食品有限公司 一种汽水灌装设备及其灌装方法
JP7144894B1 (ja) * 2022-02-16 2022-09-30 株式会社エアレックス 連続除染・滅菌装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325283A (en) * 1939-01-30 1943-07-27 Judson S Swearingen Lubricating seal
US2544423A (en) * 1948-05-15 1951-03-06 Daniel And Florence Guggenheim Liquid-sealing means between stationary and rotated parts
US2675951A (en) * 1949-10-28 1954-04-20 Oriol Santiago Domenech Liquid filling machine operating by suction
US2698120A (en) * 1951-06-22 1954-12-28 Lindley W Potts Process and apparatus for sterilizing and filling containers
US2760704A (en) * 1953-11-20 1956-08-28 Karl Kiefer Machine Company Cut-off mechanism for filling machines
NL97736C (de) * 1957-05-22
US3105335A (en) * 1960-12-30 1963-10-01 Fmc Corp Apparatus for aseptic canning of food products
US3166107A (en) * 1963-01-23 1965-01-19 Gerber Prod Apparatus for serially filling containers
GB1103760A (en) * 1965-01-27 1968-02-21 Tepar Ag A method of establishing and maintaining asepsis in packaging machines and an apparatus for carrying out the method
NL152807B (nl) * 1965-02-04 1977-04-15 Alfa Laval Ab Inrichting voor het continu toevoeren van een steriele vloeistof uit een sterilisator aan een houdervulinrichting.
US3491503A (en) * 1967-06-14 1970-01-27 Express Dairy Co London Ltd Methods and apparatus for filling presterilized containers
FR1588001A (de) * 1968-10-18 1970-04-03
US3702625A (en) * 1970-07-09 1972-11-14 Proctor Paint And Varnish Co I Apparatus and method for automatically filling containers with fluid material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102557A5 (fr) 1972-04-07
DK139707B (da) 1979-04-02
JPS554618B1 (de) 1980-01-31
DE2139057B2 (de) 1976-07-15
NL166904C (nl) 1981-10-15
CH555259A (fr) 1974-10-31
GB1339996A (en) 1973-12-05
NL7110962A (de) 1972-02-09
SE386132B (sv) 1976-08-02
US3799220A (en) 1974-03-26
DK139707C (de) 1979-09-17
ES393978A1 (es) 1973-11-01
ZA715238B (en) 1972-04-26
DE2139057A1 (de) 1972-02-10
BE770826A (fr) 1971-12-16
NL166904B (nl) 1981-05-15
CA944327A (en) 1974-03-26
IT942076B (it) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP0290649B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2553989C3 (de) Drehfüllmaschine
DE1751025B1 (de) Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas
DE3704901A1 (de) Fuellventil
DE69708410T2 (de) Füllsystem mit nachgiebigem Füllstutzen zum Vermindern des Mischens eines Produkts und Luft während des Befüllens eines Behälters
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
DE69006416T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladung einer Flüssigkeit.
CH692224A5 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung.
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
DE69300240T2 (de) Volumetrische Pumpe.
DE7724623U1 (de) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
DE60203533T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer flüssigkeit oder eines pastösen produktes
EP0802753B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen zubereitung von teigwaren und portioniervorrichtung zur verwendung mit einer solchen vorrichtung
DE4336449A1 (de) Füllmaschine
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2419506A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flaschen
DE352091C (de) Maschine zum Messen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE1145084B (de) Abfuell- und Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, Pasten oder aehnliche Stoffe
DE553134C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern unter Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DARDAINE, EDGAR, SOREL-MOUSSEL, FR BERRY, JEAN-LUC, MESNIL SUR L ESTREE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee