EP0414075B1 - Vorrichtung zum Füllen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0414075B1
EP0414075B1 EP90115441A EP90115441A EP0414075B1 EP 0414075 B1 EP0414075 B1 EP 0414075B1 EP 90115441 A EP90115441 A EP 90115441A EP 90115441 A EP90115441 A EP 90115441A EP 0414075 B1 EP0414075 B1 EP 0414075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
metering chamber
supply container
liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414075A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Ing. Mette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfill Getranketechik GmbH
Original Assignee
Alfill Getranketechik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfill Getranketechik GmbH filed Critical Alfill Getranketechik GmbH
Publication of EP0414075A1 publication Critical patent/EP0414075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414075B1 publication Critical patent/EP0414075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/204Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans

Definitions

  • the invention relates to a device for filling containers, in particular bottles or cans, with a predetermined amount of a liquid according to the preamble of claim 1.
  • a liquid contained in a storage kettle is usually filled into containers, such as cans or bottles, by successively docking the containers to a filling head which is arranged on the storage container and has an outlet closing valve which opens for filling the liquid into the containers becomes.
  • the liquid flows from the reservoir under the effect of gravity through the open valve into the container to be filled.
  • a filling head must be provided which first applies the pressure to the container, which also acts on the liquid in the storage container, so that the container to be filled is preloaded before the filling of the liquid is started.
  • the biasing gas is displaced from the container.
  • the fill level in the container is determined by the position of the end of the vent line in the upper part of the container to be filled. Since the inner volume of the container is usually not constant, precise volume dosing of the filling quantity is not possible in this way.
  • FR-A-2 476 626 also discloses a device for filling volumetrically metered amounts of liquid according to the preamble of claim 1.
  • the one Rotating storage kettle containing liquid to be filled is connected to metering containers with a presettable volume, each of which absorbs a precisely measured quantity of the liquid and dispenses it through an outlet valve into the container to be filled.
  • the volume of the dosing container can be adjusted by means of a displaceable displacement body.
  • this known device is only suitable for dispensing volumetric amounts of liquid under pressure or under vacuum. The filling of volumetrically metered amounts of liquid under counter pressure is not possible with this device, so that carbonized liquids cannot be filled in volumetrically metered manner.
  • the metering chambers in the known device are arranged on the outer circumference of the storage tank, which considerably increases the installation space of the device.
  • the return gas pipe which connects the interior of the container to be filled with the gas space of the storage tank, runs next to the metering chamber and sometimes even outside the housing of the device. This necessitates additional construction work, especially for housing wall bushings.
  • Another device described in US Pat. No. 3,334,668 has a storage tank with metering chambers for volumetric metering of a liquid to be filled, but does not offer any possibility of keeping and dispensing the metered amount of liquid under back pressure. This device works on a different principle, which does not require any return of the container to be filled into the gas space of the storage boiler, so that accordingly no return gas pipe is provided.
  • the invention has for its object a device of the type described above for filling volumetrically measured quantities of a liquid, in particular a carbonated Liquid to be specified, which allows the liquid to be filled under counterpressure and which at the same time is characterized by a very space-saving and compact structure.
  • the invention offers the advantage that it allows the filling of precisely specified quantities of a liquid into containers such as cans or bottles to be docked one after the other.
  • the filling quantities in successive containers are no longer dependent on the internal volume of the respective container.
  • the features of the claims relating to the arrangement of the metering chamber within the storage container are of particular importance.
  • This integration of the metering chamber into the storage container not only makes the construction of the device even more compact and space-saving, but also results in a conception of the filling device that is particularly suitable for filling a liquid in the storage container under increased pressure.
  • the externally adjustable displacer inserted into the metering chamber makes the filling device according to the invention particularly flexible because it can be set to different volume quantities that can be determined.
  • the displacer also serves as an assembly and guide body for several components of the filling device proposed according to the invention and thereby makes the filling head of the device a compact, separately mountable and easy-to-use and adjustable structural unit which can be mounted outside the storage container and inserted as a whole into the storage container.
  • Another advantage is that by limiting the volume of the metering chamber by means of a float valve in the return gas line, the accuracy of the metering is increased. This makes it independent of the fill level of the liquid in the reservoir.
  • the filling device according to the invention is structurally simple and safe in its function because it has only a few moving parts.
  • the embodiment according to claim 7 is considered to be particularly advantageous because the inner metering chamber part simultaneously has a valve function for the passage of the liquid to the metering chamber.
  • the design of the return gas pipe as the carrier and actuating member of the outlet valve of the metering chamber toward the respective docked container increases the simplicity of the construction of the filling device according to the invention, since additional parts that can be moved relative to each other are saved. At the same time, this increases the functional reliability of the device. Since the return gas pipe also does not come into contact with the liquid level in the container to be filled, i.e.
  • a short return gas pipe can be provided, only a short stroke of the centering and sealing bell or the container is required for docking, which increases the cycle sequence of the filling process and thus contributes significantly to the higher economy of the device. Since the containers to be filled are not pre-stressed by the return gas pipe, but are not immersed in the liquid in the filled container through a separate, valve-controlled pre-stress line, or the return gas pipe is therefore not wetted with liquid on the inside wall, there is a risk of foaming reduced when filling the container because no liquid is sprayed into the interior of the container due to the pretensioning.
  • the filling process can be advantageously accelerated by reducing the internal pressure of the container during filling according to the invention. The decreasing filling speed towards the end of the filling process calms the liquid flow, which reduces the risk of the liquid foaming in the container to be filled.
  • the filling head versions in which the dosing chamber is filled from below, ensure that the dosing chamber is filled smoothly and yet quickly without the formation of bubbles and vortices that significantly impair the dosing process.
  • the invention provides in a very advantageous manner a filling device for metered filling of liquids with a structurally compact, easy to assemble, handle and adjust and at the same time extremely functionally reliable and fast filling head, which in a particularly advantageous manner also fills under pressure standing liquid allowed.
  • the invention advantageously provides an extremely fast filling valve which, with high functional reliability, allows high filling speeds of precisely metered filling quantities.
  • the filling device shown in FIG. 1 has a storage container 1, which can be designed in a known manner as a ring bowl rotating around a vertical axis (see FIG. 5).
  • a liquid 2 to be filled is contained in the ring bowl.
  • the liquid level is kept constant by known means, not shown in the drawing.
  • Above the liquid level there is a gas space 3 which contains a gas under an increased pressure.
  • a cup-shaped container extension 4 is attached, the outside of which is designed as a guide for a centering and sealing bell 6.
  • the centering and sealing bell 6 has at its lower outlet a seal 7, with which it is pressed onto a container 8 to be filled, for example a can or bottle. Successive containers 8 are held by means of a carrier 9 during the filling process.
  • the centering and sealing bell 6 can be moved up and down on the container attachment 4.
  • the container attachment 4 has a control roller 11 which is guided up and down in the direction of a double arrow 11a by means of a control cam 11b and thereby moves the centering and sealing bell 6 accordingly.
  • the inside of the container neck 4 represents the lower part of a metering chamber 12, the upper part of which is formed by a hollow cylinder 13, which is arranged axially aligned with the container neck 4 in the interior of the storage container 1.
  • the hollow end of the hollow cylinder 13 lies around the inner access to the container attachment 4 on the bottom of the storage container 1 and seals the dosing chamber 12 to the liquid 2 by means of a seal 13a.
  • the hollow cylinder 13 is axially movable in the direction of an arrow 13b, for which purpose an eccentric 15 actuated by means of a control cam 15a and a control roller 15b is provided, which eccentric 13c of the hollow cylinder 13 engages.
  • At the lower end of the hollow cylinder 13 there is a cylindrical guide surface 14 projecting into the container shoulder 4, which is intended to even out the flow of the liquid flowing from the storage container 1 into the metering chamber 12.
  • a displacer body 16 is inserted into the hollow cylinder 13 from above, which is mounted with a guide rod 16a in the housing of the storage container 1 and is adjustable from the outside in the direction of an arrow 16b.
  • the axial position of the displacer 16 in the hollow cylinder 13 determines the filling volume of the metering chamber 12.
  • the displacer 16 simultaneously forms the axial guidance of the hollow cylinder 13 in the direction of the double arrow 13b.
  • a return gas line 17 runs through the displacement body 16 between the metering chamber 12 and the gas space 3 of the storage container.
  • This return gas line 17 has a float valve 18 with a float ball 18a, which limits the fill level of the metering chamber below the liquid level in the reservoir 1.
  • a return gas line 19 is also provided between the outside of the cylindrical guide surface 14 and the inside wall of the container attachment 4.
  • a return gas pipe 21 is also movably guided in the direction of an arrow 21a.
  • an eccentric 25 is provided, which is moved by means of a curve 25a and a control roller 25b and cooperates with drivers 21b.
  • This return gas pipe 21 connects the interior of a container 8 docked for filling with the gas space 3 of the storage container 1.
  • a valve 22 with a seal 22a is formed, which closes the outlet of the metering chamber to the container.
  • a ball check valve 23 is arranged, which closes the gas space 3 of the storage container 1 against atmosphere or lower pressure than that prevailing in the gas space.
  • the upper end of the return gas tube 21 corresponds to a return gas connection 24 which is connected via a shuttle valve 26 either to the gas space 3 of the storage container 1 or to an additional gas space 27 which contains a gas under a reduced pressure compared to the gas space 3.
  • the gas space 27 forms a structural unit with the storage container 1 and can also be designed as an annular space.
  • the shuttle valve 26 is adjustable via an actuator 28 in the direction of an arrow 28 a .
  • a pretensioning line 29 is provided which connects the gas space of the storage container 1 to the inside of the centering and sealing bell 6 and the inside of a docked container 8 via a valve 29a .
  • the arrangement of the prestressing line is made in the area of the centering and sealing bell 6 in such a way that a differential pressure arises between an annular space 6a in the centering and sealing bell 6 and the interior of the container, which increases the pressure of the seal 7 against the upper edge of the container to be filled .
  • a relief valve 31 is used to relax the container 8 after filling with a liquid under increased pressure.
  • the storage container 1 contains a carbonated beverage 2 and that the gas in the gas space 3 above the liquid level is under an increased pressure.
  • the pressure in the additional gas space 27 is below the pressure in Gas space 3.
  • the hollow cylinder 13 lies against the bottom of the storage container 1 via the seal 13a and closes the metering chamber against the liquid 2.
  • the liquid outlet 20 of the metering chamber 12 to the container 8 is closed by the valve 22.
  • a container 8 is positioned under the centering and sealing bell 6, and the centering and sealing bell is lowered onto the upper edge of the container 8 by means of the control roller 11 and the control cam 11b. Then, by opening the biasing valve 29a, the pressure of the gas in the gas space 3 is applied to the inside of the container 8 so that the container 8 is biased, the differential pressure between the annular space 6a in the centering and sealing bell 6 and the inside of the container 8 the pressure of the seal 7 on the upper container edge is increased.
  • the hollow cylinder 13 is then raised in the direction of the arrow 13b, so that the liquid passage 10 between the storage container 1 and the metering chamber is opened and the liquid flows into the metering chamber, the flow of the liquid through the cylindrical guide surface 14 being calmed so that foaming is suppressed.
  • the gas contained in the metering chamber 12 escapes when the liquid flows in through the return gas line 17 until the liquid level reached in the metering chamber lifts the float ball 18a and the float valve 18 closes.
  • the dosing chamber contains an exactly measured amount of the liquid to be filled.
  • the amount of liquid contained in the metering chamber is determined by its volume, which is set with the help of the displacement body 16.
  • By axially displacing the displacer body 16 The desired volume of the metering chamber is preset in the direction of arrow 16b.
  • the valve 22 at the liquid outlet 20 of the metering chamber is opened to the container 8 after the valve 29a of the prestressing line has been closed.
  • the upper end of the return gas pipe is applied to the return gas connection 24.
  • the valve 26 is initially set so that via the return gas pipe, the return gas connection 24 and the valve 26 there is first a connection between the inside of the container 8 and the gas space 3 of the storage container 1, so that when the liquid flows out of the metering chamber into the Container 8 displaced gas is first led into the gas space 3.
  • valve 26 can be switched at a predetermined time by means of the actuator 28, so that the interior of the container is connected to the gas space 27 of reduced pressure.
  • suction effect which accelerates the filling of the container 8 and thus allows longer cycle times.
  • the valve 22 is closed by lowering the return gas pipe in the direction of the arrow 21a.
  • the relief valve 31 is then opened, whereby the container is placed at atmospheric pressure.
  • the ball check valve 23 closes the back gas pipe 21 and prevents it an out flow of the gas from the gas space 3 of the storage container 1.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 by a different design of the metering chamber and by the elimination of the additional gas space.
  • the same parts are given the same reference numerals in FIG. 2 as in FIG. 1
  • a metering chamber 32 is provided, which is formed in one piece as an approximately cylindrical component. It is inserted from below into the storage container 3 and fastened to its underside by means of a flange 33. A part 34 of the metering chamber lying inside the storage container 1 protrudes through the liquid 2 into the gas space 3. In this part 34 of the metering chamber, the displacer 16 is inserted, which is axially displaceable in the direction of arrow 16b to adjust the volume of the metering chamber Contains return gas line 17 with the float valve 18 and serves as a guide for the return gas pipe 21. Outside the storage container 1 is on the underside of the lower metering chamber part 36, the exterior of which, as in the case of FIG.
  • liquid passages 37 are provided around the circumference of the inner metering chamber part, which with one the metering Chamber surrounding, substantially cylindrical slide 38 are closable.
  • the filling process with this embodiment of the filling device is the same as described in connection with the embodiment of FIG. 1.
  • the filling head consisting of the metering chamber and the centering and sealing bell, can be pre-assembled in one piece and then inserted into the storage container.
  • a dosing chamber 12 is inserted into the storage container 1, which has on its underside a container extension 4a which is connected to the liquid space of the storage container, which is designed as an essentially cylindrical hollow body 39 and is tight on the bottom of the storage container in the container extension 4a sits on.
  • a seal 39a In its contact area, with which the dosing chamber contacts the bottom of the container, it is provided with a seal 39a, which seals the liquid space 2 of the storage container from the dosing chamber.
  • the hollow body 39 is guided in the storage container 1 in holders 41 in the direction of an arrow 39a so as to be vertically movable. If the hollow body 39 is lifted in the direction of arrow 39b from the bottom of the container attachment 4a, a liquid passage 10 opens, through which the liquid 2 from the storage container from below into the metering chamber 12 flows in. The liquid outlet 20 to the container 8 to be filled in the bottom of the metering chamber is closed in this process.
  • the hollow body 39 fills up to the level of the liquid in the reservoir according to the principle of the communicating tubes.
  • the volume of the metering chamber 12 is determined by the immersion depth of the displacer 16, which can be predetermined from the outside by means of an adjusting means 42.
  • the gas contained in the metering chamber escapes past the displacer body 16 when filling the metering chamber and up through it into the gas space 3 of the storage container.
  • the hollow body 39 is lowered to the bottom of the storage container and the liquid passage 10 is thus closed.
  • the valve 43 which closes the return gas tube 21 to the gas space 3, is opened for prestressing the container 8.
  • the return gas tube is moved upward in the direction of the double arrow 21a, as a result of which the liquid outlet 20 is opened toward the container 8 and the volumetrically measured quantity of liquid in the metering chamber is dispensed into the container 8.
  • the gas contained in the container 8 escapes through the return gas pipe 21 into the gas space 3.
  • the liquid outlet 20 and the valve 43 are closed again and a new filling process can begin.
  • This design and arrangement of the metering chamber 12 has the advantage that the liquid 2 from the reservoir can rise from below in the metering chamber, which largely prevents eddy formation and the foaming of the liquid associated therewith.
  • the storage container 1 can be designed as an annular chamber which, along its circumference, carries a whole series of the devices described, to enable continuous filling of successive containers 8.
  • Fig. 4 shows yet another embodiment of the device according to the invention in a schematic longitudinal section, wherein again the same parts are provided with the same reference numerals as before.
  • the metering chamber 12 is attached to the underside of the storage container 1, wherein the storage container 1 can be designed as an annular bowl on which a number of metering chambers 12 are provided next to one another in the circumferential direction.
  • the metering chamber 12 is designed as a cylindrical hollow body 44 which is flanged to the underside of the storage container 1 in the example shown. It carries a centering and sealing bell 6 for docking containers, not shown, to be filled.
  • a container extension 46 is arranged in the form of a cylindrical tube piece, which is connected via its upper end to the liquid in the storage container 1 and therefore continuously is filled with liquid.
  • the upper end of the metering chamber 12 is formed by a displacer 16, which seals the metering chamber from the liquid 2 in the reservoir 1.
  • the container neck 46 is axially displaceably mounted and guided in the displacement body 16.
  • the return gas tube 21, which connects the interior of a docked container with the gas space 3 of the storage container 1, is guided longitudinally axially through the container extension 46.
  • the return gas tube 21 carries a valve body 47 in the region of its lower end, which fulfills a double function. On the one hand, this valve body 47 closes off the liquid outlet 20 of the metering chamber 12 towards the container to be filled. On the other hand, this valve body 47 forms the bottom of the storage container 1 in the region of the Container neck 46.
  • the container neck 46 lies tightly on the valve body 47.
  • the liquid passage 10 opens and the liquid 2 flows from the storage container 1 through the container extension 46 into the metering chamber 12, which concentrically surrounds the pipe section forming the container extension 46, which contained in the metering chamber Gas escapes through a gas line 48 into the gas space 3 of the storage container.
  • the volume of the metering chamber 12 is adjusted as desired by moving the displacer 16 from the outside by means of the return gas line 48.
  • the container extension 46 is lowered onto the valve body 47, so that the liquid passage 10 is closed.
  • the return gas pipe 21 After prestressing the container to be filled through the return gas pipe 21, the return gas pipe is moved up together with the valve body 47 and the container extension 46, whereby the liquid outlet 20 is opened for filling the container.
  • the liquid passage 10 remains closed.
  • the gas displaced from the container to be filled during the filling process passes through the return gas pipe 21 into the gas space of the storage container 1.
  • the return gas pipe 21 is lowered together with the container shoulder 46 in order to close the liquid outlet 20 again.
  • This device also has the advantage that the metering chamber is filled with the liquid from below, with the liquid being prevented from bubbling up.
  • the actuating means for adjusting the filling volume of the metering chamber 12 are led out of the storage container by adjusting the height of the displacer 16 upwards. This makes it possible to connect them to a controller that allows the
  • displacement bodies can be adjusted individually or together centrally.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a top view of a filling device according to the invention.
  • the storage container 1 is rotatably mounted on a machine bed 49 about a vertical axis 51 in the direction of an arrow 52.
  • the storage container 1 as already described in connection with the preceding figures, is designed as an annular bowl which, on its underside, carries a row of filling heads 53 in the circumferential direction next to one another, as described in the preceding Figures 1 to 4.
  • the filling heads 53 are not visible per se in the top view of FIG. 5, but are indicated here by circles for better understanding.
  • the ring bowl 1 is connected to a central supply space 56 surrounding the axis of rotation 51 via connections 54, which can be designed as tubes or channels.
  • the reservoir is connected to a liquid reservoir 57 via a central feed line in the axis of the reservoir and corresponding rotary connections. Control means, not shown in the drawing, ensure that the liquid level in the reservoir 1 remains as constant as possible.
  • a pressure source 58 which is also connected via rotary connections to a central supply line in the axis of rotation 51 of the storage container with the gas space of the storage container, serves to keep the pressure in the storage container constant at a desired value.
  • the pressure source 58 contains carbon dioxide gas, so that the desired gas atmosphere in the gas space of the storage container 1 is maintained.
  • the containers 8 to be filled are conveyed up on a conveyor line 59 and transferred to a feed star 61, which feeds them at the correct distance to the filling heads of the filling device passes where, as described in connection with FIGS. 1 to 4, they are docked for filling onto the centering and sealing bells 6 of the filling heads 53, where the filling process described then takes place.
  • the filled containers 8 are taken over by a discharge star 62 and delivered to a discharge conveyor 63.
  • the containers 8 are first biased after docking to the respective filling heads 53 when filling under counterpressure, for which purpose, according to FIG. 1, the pressure prevailing in the gas space 3 of the storage container is to be filled via the valve 29a Container 8 is created. This takes place in the peripheral section A / B of FIG. 5. A curve 64 is drawn in here for actuating the preload valve 29a, which acts accordingly on the preload valve 29a.
  • the containers 8 are filled from the previously filled metering chambers, as has already been described above.
  • further control cams of the type of control cams 11b and 64 are assigned to the peripheral section B / C of the storage container 1, but are not shown in the drawing.
  • the containers 8 are relieved after the filling process, for which purpose the relief valve 31 is actuated with a control cam 66.
  • the centering and sealing bell 6 is then lifted off the container again by means of the control cam 11b and transferred to the discharge star 62.
  • the peripheral section D / A the pre-dosing described above by filling the dosing chamber in the filling head, so that at A the new filling process can be initiated with a new container to be filled.
  • control curves drawn in the drawing are only indicated schematically and are intended as exemplary embodiments. It goes without saying that the person skilled in the art will design and arrange these control curves in accordance with the requirements when implementing the invention.
  • the passage valve 10 and the outlet valve 20 are actuated by moving a container part or the return gas pipe.
  • this movable container part and / or the return gas pipe can be permanently installed.
  • separately operable valves are provided in the liquid passage and / or in the liquid outlet.
  • An example of such a valve is shown in FIG. 2 with the slide 38 which controls the passage openings 37.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen, mit einer vorgegebenen Menge einer Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine in einem Vorratskessel enthaltene Flüssigkeit wird gewöhnlich in Behälter, wie beispielsweise Dosen oder Flaschen abgefüllt, indem die Behälter nacheinander an einen Füllkopf angedockt werden, der am Vorratsbehälter angeordnet ist und ein einen Auslaß verschließendes Ventil aufweist, das zum Einfüllen der Flüssigkeit in die Behälter geöffnet wird. Die Flüssigkeit fließt aus dem Vorratsbehälter unter der Wirkung der Schwerkraft durch das geöffnete Ventil in den zu füllenden Behälter. Sollen Flüssigkeiten abgefüllt werden, die unter Druck stehen, wie zum Beispiel kohlensäurehaltige Getränke, so ist ein Füllkopf vorzusehen, der den Behälter zuerst mit dem Druck beaufschlagt, der auch auf die Flüssigkeit im Vorratsbehälter wirkt, so daß der zu füllende Behälter vorgespannt wird, bevor mit dem Einfüllen der Flüssigkeit begonnen wird. Sobald die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den zu füllenden Behälter strömt, wird das Vorspanngas aus dem Behälter verdrängt. Vorzugsweise wird es durch eine Entlüftungsleitung in den Raum oberhalb der Flüssigkeit im Vorratsbehälter geleitet. Die Füllhöhe im Behälter wird durch die Lage des Endes der Entlüftungsleitung im oberen Teil des zu füllenden Behälters bestimmt. Da das innere Behältervolumen in der Regel nicht konstant ist, ist eine genaue Volumendosierung der Füllmenge auf diese Weise nicht möglich.
  • Durch die FR-A- 2 476 626 ist auch eine Vorrichtung zum Abfüllen volumetrisch dosierter Flüssigkeitsmengen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dazu sind an einen die abzufüllende Flüssigkeit enthaltenden rotierenden Vorratskessel Dosierbehälter mit voreinstellbarem Volumen angeschlossen, die jeweils eine exakt abgemessene Menge der Flüssigkeit aufnehmen und durch ein Auslaßventil in den zu füllenden Behälter abgeben. Das Volumen der Dosierbehälter ist mittels verschiebbarer Verdrängerkörper einstellbar. Diese bekannte Vorrichtung ist allerdings nur dazu geeignet, volumetrisch dosierte Flüssigkeitsmengen drucklos oder unter Vakuum abzufüllen. Das Abfüllen volumetrisch dosierter Flüssigkeitsmengen unter Gegendruck ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich, so daß karbonisierte Flüssigkeiten nicht volumetrisch dosiert abgefüllt werden können. Hinzu kommt, daß die Dosierkammern bei der bekannten Vorrichtung am äußeren Umfang des Vorratskessels angeordnet sind, was den Bauraum der Vorrichtung erheblich vergrößert. Das Rückgasrohr, das den Innenraum des zu füllenden Behälters mit dem Gasraum des Vorratskessels verbindet, verläuft neben der Dosierkammer her und teilweise sogar außerhalb des Gehäuses der Vorrichtung. Das macht zusätzlichen Bauaufwand, insbesondere auch für Gehäusewanddurchführungen, erforderlich. Eine andere, in der US-PS 3 334 668 beschriebene Vorrichtung weist zwar einen Vorratskessel mit Dosierkammern zum volumetrischen Dosieren einer abzufüllenden Flüssigkeit auf, bietet aber keine Möglichkeit, die dosierte Flüssigkeitsmenge unter Gegendruck zu halten und abzugeben. Diese Vorrichtung arbeitet nach einem anderen Prinzip, das keine Rückleitung des aus dem zu füllenden Behälter in den Gasraum des Vorratskessels erfordert, so daß dementsprechend auch kein Rückgasrohr vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Abfüllen von volumetrisch abgemessenen Mengen einer Flüssigkeit, insbesondere einer karbonisierten Flüssigkeit, anzugeben, die das Abfüllen der Flüssigkeit unter Gegendruck erlaubt und die sich gleichzeitig durch einen sehr raumsparenden und kompakten Aufbau auszeichnet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Merkmale erfinderischer Fortführungen sowie vorteilhafter und zweckmäßiger Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß sie das Abfüllen genau vorgegebener Mengen einer Flüssigkeit in nacheinander anzudockende Behälter wie Dosen oder Flaschen gestattet. Die Abfüllmengen in aufeinanderfolgenden Behältern sind nicht mehr abhängig vom Innenvolumen der jeweiligen Behälter. Von besonderer Bedeutung sind die Merkmale der Ansprüche, die sich auf die Anordnung der Dosierkammer innerhalb des Vorratsbehälters beziehen. Durch diese Integrierung der Dosierkammer in den Vorratsbehälter wird nicht nur der Aufbau der Vorrichtung noch kompakter und raumsparender, sondern es ergibt sich auch eine gerade für das Abfüllen einer in dem Vorratsbehälter unter erhöhtem Druck stehenden Flüssigkeit besonders geeignete Konzeption der Füllvorrichtung. Dabei macht der in die Dosierkammer eingesetzte, von außen verstellbare Verdrängerkörper die Füllvorrichtung nach der Erfindung besonders flexibel, weil sie auf verschiedene volumenmäßig bestimmbare Füllmengen einstellbar ist. Der Verdrängerkörper dient gleichzeitig als Montage- und Führungskörper für mehrere Bestandteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Füllvorrichtung und macht dadurch den Füllkopf der Vorrichtung zu einer kompakten, separat montierbaren und leicht handhabbaren und justierbaren Baueinheit, die außerhalb des Vorratsbehälters montierbar und als Ganzes in den Vorratsbehälter einsetzbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Begrenzung des Volumens der Dosierkammer mittels eines Schwimmerventils in der Rückgasleitung die Genauigkeit der Dosierung erhöht wird. Sie wird dadurch unabhängig von der Füllhöhe der Flüssigkeit im Vorratsbehälter. Die Füllvorrichtung nach der Erfindung ist konstruktiv einfach und in ihrer Funktion sicher, weil sie nur wenige bewegte Teile aufweist. Als besonders vorteilhaft wird die Ausführung nach Anspruch 7 angesehen, weil der innere Dosierkammerteil gleichzeitig eine Ventilfunktion für den Durchlaß der Flüssigkeit zur Dosierkammer hat. Auch die Gestaltung des Rückgasrohrs als Träger und Betätigungsorgan des Aulaßventils der Dosierkammer zum jeweils angedockten Behälter hin erhöht die Einfachheit der Konstruktion der Füllvorrichtung nach der Erfindung, weil damit zusätzliche, relativ zueinander zu bewegende Teile eingespart werden. Das erhöht gleichzeitig die Funktionssicherheit der Vorrichtung. Da das Rückgasrohr zudem nicht mit dem Flüssigkeitsspiegel in dem zu füllenden Behälter in Berührung kommt, also ein kurzes Rückgasrohr vorgesehen sein kann, ist nur ein kurzer Hub der Zentrier- und Abdichtglocke bzw. der Behälter zum Andocken erforderlich, was die Taktfolge des Füllvorgangs erhöht und damit wesentlich zur höheren Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung beiträgt. Da das Vorspannen der zu füllenden Behälter nicht durch das Rückgasrohr erfolgt, sondern durch eine separate, ventilgesteuerte Vorspannleitung, bzw. das Rückgasrohr nicht in die Flüssigkeit im gefüllten Behälter eintaucht und daher an seiner Innenwand nicht mit Flüssigkeit benetzt wird, ist die Gefahr des Aufschäumens beim Füllen der Behälter herabgesetzt, weil durch das Vorspannen keine Flüssigkeit in das Behälterinnere versprüht wird. Der Füllvorgang kann in vorteilhafter Weise beschleunigt werden, indem gemäß der Erfindung der Innendruck des Behälters beim Füllen herabgesetzt wird. Durch die abnehmende Füllgeschwindigkeit gegen Ende des Füllvorganges wird eine Beruhigung der Flüssigkeitsströmung bewirkt, was die Gefahr des Aufschäumens der Flüssigkeit im zu füllenden Behälter verringert.
  • Die Füllkopfausführungen, bei denen die Dosierkammer von unten her aufgefüllt wird, gewährleisten ein ruhig und dennoch schnell ablaufendes Füllen der Dosierkammer ohne den Dosiervorgang wesentlich beeinträchtigende Blasen- und Wirbelbildung.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung in sehr vorteilhafter Weise eine Füllvorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit einem konstruktiv kompakten, leicht zu montierenden, zu handhabenden und zu justierenden und dabei außerordentlich funktionssicheren und schnellen Füllkopf bereitgestellt, die in besonders vorteilhafter Weise auch das Abfüllen von unter Druck stehender Flüssigkeit gestattet.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise ein äußerst schnelles Füllventil bereitgestellt, das bei hoher Funktionssicherheit hohe Abfüllgeschwindigkeiten exakt dosierter Füllmengen erlaubt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls in einem Längsschnitt,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Füllvorrichtung nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Füllvorrichtung weist einen Vorratsbehälter 1 auf, der in bekannter Weise als um eine vertikale Achse umlaufender Ringkessel ausgebildet sein kann (vgl.Fig .5) In dem Ringkessel ist eine abzufüllende Flüssigkeit 2 enthalten. Das Flüssigkeitsniveau wird mit bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Mitteln konstantgehalten. Oberhalb des Flüssigkeitsniveaus befindet sich ein Gasraum 3, der ein unter einem erhöhten Druck stehendes Gas enthält. An der Unterseite des Vorratsbehälters 1 ist ein topfförmiger Behälteransatz 4 angebracht, dessen Außenseite als Führung für eine Zentrier- und Abdichtglocke 6 ausgebildet ist. Die Zentrier- und Abdichtglocke 6 weist an ihrem unteren Auslaß eine Dichtung 7 auf, mit der sie auf einen zu füllenden Behälter 8, beispielsweise eine Dose oder Flasche, gedrückt wird. Aufeinanderfolgende Behälter 8 werden mittels eines Trägers 9 während des Füllvorganges gehalten. Die Zentrier- und Abdichtglocke 6 ist am Behälteransatz 4 auf- und abbewegbar. Dazu weist sie im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Steuerrolle 11 auf, die mittels einer Steuerkurve 11b in Richtung eines Doppelpfeiles 11a auf und ab geführt wird und dadurch die Zentrier- und Abdichtglocke 6 entsprechend bewegt.
  • Das Innere des Behälteransatzes 4 stellt den unteren Teil einer Dosierkammer 12 dar, dessen oberer Teil von einem Hohlzylinder 13 gebildet wird, der zum Behälteransatz 4 axial fluchtend im Innern des Vorratsbehälters 1 angeordnet ist. Der Hohlzylinder 13 liegt mit seinem unteren Ende um den inneren Zugang zum Behälteransatz 4 herum am Boden des Vorratsbehälters 1 an und dichtet mittels einer Dichtung 13a die Dosierkammer 12 zur Flüssigkeit 2 hin ab. Der Hohlzylinder 13 ist in Richtung eines Pfeiles 13b axial bewegbar, wozu ein mittels einer Steuerkurve 15a und einer Steuerrolle 15b betätigter Exzenter 15 vorgesehen ist, der in einen entsprechenden Mitnehmer 13c des Hohlzylinders 13 eingreift. Am unteren Ende des Hohlzylinders 13 ist eine in den Behälteransatz 4 hineinragende zylindrische Leitfläche 14 angeordnet, die die Strömung der aus dem Vorratsbehälter 1 in die Dosierkammer 12 fließenden Flüssigkeit vergleichmäßigen soll.
  • In den Hohlzylinder 13 ist von oben ein Verdrängerkörper 16 eingesetzt, der mit einer Führungsstange 16a im Gehäuse des Vorratsbehälters 1 gelagert und in Richtung eines Pfeiles 16b von außen einstellbar ist. Die axiale Lage des Verdrängerkörpers 16 in dem Hohlzylinder 13 bestimmt das Füllvolumen der Dosierkammer 12.
  • Der Verdrängerkörper 16 bildet gleichzeitig die Axialführung des Hohlzylinders 13 in Richtung des Doppelpfeiles 13b.
  • Durch den Verdrängerkörper 16 verläuft eine Rückgasleitung 17 zwischen der Dosierkammer 12 und dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters. Diese Rückgasleitung 17 weist ein Schwimmerventil 18 mit einer Schwimmerkugel 18a auf, das die Füllhöhe der Dosierkammer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Vorratsbehälter 1 begrenzt. Eine Rückgasleitung 19 ist auch zwischen der Außenseite der zylindrischen Leitfläche 14 und der Innenwand des Behälteransatzes 4 vorgesehen.
  • Im Verdrängerkörper 16 ist außerdem ein Rückgasrohr 21 in Richtung eines Pfeiles 21a bewegbar geführt. Zum Betätigen dieses Rückgasrohres ist ein Exzenter 25 vorgesehen, der mittels einer Kurve 25a und einer Steuerrolle 25b bewegt wird und mit Mitnehmern 21b zusammenwirkt. Dieses Rückgasrohr 21 verbindet das Innere eines zum Füllen angedockten Behälters 8 mit dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1. Im Bereich des unteren Auslasses der Dosierkammer 12 ist es als Ventil 22 mit einer Dichtung 22a ausgebildet, das den Auslaß der Dosierkammer zum Behälter hin verschließt. Im Innern des Rückgasrohres 21 ist ein Kugelrückschlagventil 23 angeordnet, welches den Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1 gegen Atmosphäre oder niedrigeren Druck, als er im Gasraum herrscht, verschließt. Das obere Ende des Rückgasrohres 21 korrespondiert mit einem Rückgasanschluß 24, der über ein Wechselventil 26 wahlweise mit dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1 oder einem zusätzlichen Gasraum 27 in Verbindung steht, welcher ein Gas unter einem gegenüber dem Gasraum 3 verminderten Druck enthält. Der Gasraum 27 bildet mit dem Vorratsbehälter 1 eine bauliche Einheit und kann ebenfalls als Ringraum ausgebildet sein. Das Wechselventil 26 ist über ein Stellorgan 28 in Richtung eines Pfeiles 28averstellbar.
  • Für den Fall, daß eine unter einem erhöhten Druck stehende Flüssigkeit 2 abgefüllt werden soll, ist eine Vorspannleitung 29 vorgesehen, die über ein Ventil 29a den Gasraum des Vorratsbehälters 1 mit dem Innern der Zentrier- und Abdichtglocke 6 und dem Innern eines angedockten Behälters 8 verbindet. Die Anordnung der Vorspannleitung ist im Bereich der Zentrier- und Abdichtglocke 6 so getroffen, daß zwischen einem Ringraum 6a in der Zentrier- und Abdichtglocke 6 und dem Behälterinneren ein Differenzdruck entsteht, der das Anpressen der Dichtung 7 gegen den oberen Rand des zu füllenden Behälters verstärkt.
  • Ein Entlastungsventil 31 dient zum Entspannen des Behälters 8 nach dem Füllen mit einer unter einem erhöhten Druck stehenden Flüssigkeit.
  • Es sei angenommen, daß der Vorratsbehälter 1 ein kohlensäurehaltiges Getränk 2 enthält und daß das Gas im Gasraum 3 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels unter einem erhöhten Druck steht. Der Druck im zusätzlichen Gasraum 27 liegt unterhalb des Drucks im Gasraum 3. Zum Abfüllen einer solchen Flüssigkeit wird etwa folgendermaßen vorgegangen:
  • Der Hohlzylinder 13 liegt über die Dichtung 13a am Boden des Vorratsbehälters 1 an und verschließt die Dosierkammer gegen die Flüssigkeit 2. Der Flüssigkeitsauslaß 20 der Dosierkammer 12 zum Behälter 8 hin ist durch das Ventil 22 geschlossen. Ein Behälter 8 wird unter der Zentrier- und Abdichtglocke 6 positioniert, und die Zentrier- und Abdichtglocke wird mittels der Steuerrolle 11 und der Steuerkurve 11b auf den oberen Rand des Behälters 8 abgesenkt. Dann wird durch Öffnen des Vorspannventils 29a der Druck des Gases im Gasraum 3 an das Innere des Behälters 8 gelegt, so daß der Behälter 8 vorgespannt wird, wobei der Differenzdruck zwischen dem Ringraum 6a in der Zentrier- und Abdichtglocke 6 und dem Inneren des Behälters 8 die Anpressung der Dichtung 7 an den oberen Behälterrand verstärkt. Bei geschlossenem Ventil 22 wird dann der Hohlzylinder 13 in Richtung des Pfeiles 13b angehoben, so daß der Flüssigkeitsdurchlaß 10 zwischen dem Vorratsbehälter 1 und der Dosierkammer geöffnet wird und die Flüssigkeit in die Dosierkammer fließt, wobei die Strömung der Flüssigkeit durch die zylindrische Leitfläche 14 beruhigt wird, so daß ein Aufschäumen unterdrückt wird. Das in der Dosierkammer 12 enthaltene Gas entweicht beim Einströmen der Flüssigkeit durch die Rückgasleitung 17, bis das in der Dosierkammer erreichte Flüssigkeitsniveau die Schwimmerkugel 18a anhebt und das Schwimmerventil 18 schließt. Durch Absenken des Hohlzylinders 13 in Richtung des Pfeiles 13b wird der Flüssigkeitsdurchlaß 10 zwischen dem Vorratsbehälter 1 und der Dosierkammer jetzt geschlossen. Die Dosierkammer enthält eine exakt abgemessene Menge der abzufüllenden Flüssigkeit. Die in der Dosierkammer enthaltene Flüssigkeitsmenge ist durch ihr Volumen bestimmt, das mit Hilfe des Verdrängerkörpers 16 eingestellt wird. Durch axiales Verschieben des Verdrängerkörpers 16 in Richtung des Pfeiles 16b wird das gewünschte Volumen der Dosierkammer jeweils voreingestellt.
  • Nach dem Füllen der Dosierkammer wird durch Anheben des Rückgasrohres 21 das Ventil 22 am Flüssigkeitsauslaß 20 der Dosierkammer zum Behälter 8 hin geöffnet, nachdem das Ventil 29a der Vorspannleitung geschlossen worden ist. Gleichzeitig wird das obere Ende des Rückgasrohres an den Rückgasanschluß 24 angelegt. Das Ventil 26 ist zunächst so eingestellt, daß über das Rückgasrohr, den Rückgasanschluß 24 und das Ventil 26 zunächst eine Verbindung zwischen dem Innern des Behälters 8 und dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1 besteht, so daß das beim Ausströmen der Flüssigkeit aus der Dosierkammer in den Behälter 8 verdrängte Gas zunächst in den Gasraum 3 geführt wird. Um den Füllvorgang zu beschleunigen, kann zu einem vorgegebenen Zeitpunkt das Ventil 26 mittels des Stellorgans 28 umgeschaltet werden, so daß das Behälterinnere mit dem Gasraum 27 verminderten Drucks verbunden wird. Es entsteht eine Art Saugeffekt, welcher das Füllen des Behälters 8 beschleunigt und somit höhere Taktzeiten erlaubt.
  • Das untere Ende des Rückgasrohres 21 kommt mit der in den Behälter 8 abgefüllten Flüssigkeit nicht mehr in Berührung. Dadurch sind zum Andocken des Behälters 8 nur kurze Hübe erforderlich, was die Taktzeit des Abfüllvorgangs erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung verbessert.
  • Sobald der Inhalt der Dosierkammer in den Behälter 8 umgefüllt ist, wird das Ventil 22 durch Absenken des Rückgasrohres in Richtung des Pfeiles 21a geschlossen. Zum Entlasten des Behälters 8 wird dann das Entlastungsventil 31 geöffnet, wodurch der Behälter an Atmosphärendruck gelegt wird. Dabei verschließt das Kugelrückschlagventil 23 das Rückgasrohr 21 und verhindert ein Aus strömen des Gases aus dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1. Nach Anheben der Zentrier- und Abdichtglocke 6 durch die von der Steuerkurve 11b geführte Steuerrolle 11 vom oberen Rand des Behälters 8 und der Abnahme des Behälters von der Auslaßöffnung der Dosierkammer 12 kann ein neuer zu füllender Behälter angedockt werden und der Füllvorgang erneut beginnen.
  • Die Mittel zum Bewegen des Rückgasrohres 21 in Richtung des Pfeiles 21a und des Hohlzylinders 13 in Richtung des Pfeiles 13b sind an sich bekannt und bedürfen hier keiner näheren Beschreibung. Hierzu wird auf Fig. 5 verwiesen.
  • Die Füllvorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 durch eine andere Ausbildung der Dosierkammer und durch den Fortfall des zusätzlichen Gasraumes. Gleiche Teile sind in Fig. 2 mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1
  • Im Falle der Fig. 2 ist eine Dosierkammer 32 vorgesehen, welche einstückig als etwa zylindrisches Bauteil ausgebildet ist. Sie ist von unten in den Vorratsbehälter 3 eingesetzt und mittels eines Flansches 33 an seiner Unterseite befestigt. Ein innerhalb des Vorratsbehälters 1 liegender Teil 34 der Dosierkammer ragt durch die Flüssigkeit 2 bis in den Gasraum 3. In diesen Teil 34 der Dosierkammer ist der Verdrängerkörper 16 eingesetzt, der zum Einstellen des Volumens der Dosierkammer in Richtung des Pfeiles 16b axial verschiebbar ist, die Rückgasleitung 17 mit dem Schwimmerventil 18 enthält und als Führung für das Rückgasrohr 21 dient. Außerhalb des Vorratsbehälters 1 liegt an dessen Unterseite der untere Dosierkammerteil 36, dessen Äußeres wie im Fall der Fig. 1 als Führung für die Zentrier- und Abdichtglocke 6 ausgebildet ist. Im Bereich des Bodens des Vorratsbehälters 1 sind rings am Umfang des inneren Dosierkammerteils 32 Flüssigkeitsdurchlässe 37 vorgesehen, die mit einem die Dosier kammer umgebenden, im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Schieber 38 verschließbar sind.
  • Der Füllvorgang mit dieser Ausführungsform der Füllvorrichtung ist derselbe wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Fig. 1 beschrieben. Beim Füllen der Behälter 8 mit diesem Füllkopf ist es lediglich ausgeschlossen, den Füllvorgang durch Anlegen eines verminderten Drucks an das Behälterinnere zu beschleunigen. Diese Möglichkeit kann aber durch eine der Fig .1 entsprechende Ausbildung mit zusätzlichem Gasraum ebenfalls installiert werden. Die Ausführungsform der Fig. 2 hat den Vorteil, daß der Füllkopf, bestehend aus der Dosierkammer und der Zentrier- und Abdichtglocke, in einem Stück vormontiert und dann in den Vorratsbehälter eingesetzt werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Variante der Füllvorrichtung nach der Erfindung in einem Längsschnitt schematisch dargestellt, wobei gleiche Teile wieder mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind wie zuvor. Bei dieser Ausführungsform ist in den Vorratsbehälter 1, der an seiner Unterseite einen mit dem Flüssigkeitsraum des Vorratsbehälters in Verbindung stehenden Behälteransatz 4a aufweist, eine Dosierkammer 12 eingesetzt, die als ein im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper 39 ausgebildet ist und dicht auf dem Boden des Vorratsbehälters im Behälteransatz 4a aufsitzt. In ihrem Anlagebereich, mit dem die Dosierkammer den Behälterboden berührt, ist sie mit einer Dichtung 39a versehen, die den Flüssigkeitsraum 2 des Vorratsbehälters zur Dosierkammer hin abdichtet. Der Hohlkörper 39 ist im Vorratsbehälter 1 in Halterungen 41 in Richtung eines Pfeiles 39a vertikal beweglich geführt. Wird der Hohlkörper 39 in Richtung des Pfeiles 39b vom Boden des Behälteransatzes 4a abgehoben, so öffnet sich ein Flüssigkeitsdurchlaß 10, durch den die Flüssigkeit 2 aus dem Vorratsbehälter von unten in die Dosierkammer 12 einströmt. Der Flüssigkeitsauslaß 20 zum zu füllenden Behälter 8 hin im Boden der Dosierkammer ist bei diesem Vorgang geschlossen. Der Hohlkörper 39 füllt sich nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren bis zum Niveau der Flüssigkeit im Vorratsbehälter. Das Volumen der Dosierkammer 12 wird durch die Eintauchtiefe des Verdrängerkörpers 16 bestimmt, die von außen mittels eines Einstellmittels 42 vorgegeben werden kann. Das in der Dosierkammer enthaltene Gas entweicht beim Füllen der Dosierkammer an dem Verdrängerkörper 16 vorbei und durch ihn hindurch nach oben in den Gasraum 3 des Vorratsbehälters.
  • Sobald der Vorratsbehälter gefüllt ist, wird der Hohlkörper 39 auf den Boden des Vorratsbehälters abgesenkt und der Flüssigkeitsdurchlaß 10 damit geschlossen. Jetzt wird zum Vorspannen des Behälters 8 das das Rückgasrohr 21 zum Gasraum 3 hin verschließende Ventil 43 geöffnet. Nach dem Vorspannen wird das Rückgasrohr in Richtung des Doppelpfeiles 21a nach oben bewegt, wodurch der Flüssigkeitsauslaß 20 zum Behälter 8 hin geöffnet wird und die volumetrisch abgemessene Flüssigkeitsmenge in der Dosierkammer in den Behälter 8 abgegeben wird. Dabei entweicht das in dem Behälter 8 enthaltene Gas durch das Rückgasrohr 21 in den Gasraum 3. Nach dem Umfüllen des Inhalts der Dosierkammer in den Behälter 8 werden der Flüssigkeitsauslaß 20 und das Ventil 43 wieder geschlossen und es kann ein neuer Füllvorgang beginnen. Diese Ausbildung und Anordnung der Dosierkammer 12 hat den Vorteil, daß die Flüssigkeit 2 aus dem Vorratsbehälter von unten in der Dosierkammer hoch steigen kann, was eine Wirbelbildung und damit verbundenes Aufschäumen der Flüssigkeit weitgehend verhindert.
  • Auch im Falle der Fig. 3 kann der Vorratsbehälter 1 als Ringkammer ausgebildet sein, welche rings an ihrem Umfang nebeneinander eine ganze Reihe der beschriebenen Vorrichtungen trägt, um ein kontinuierliches Füllen aufeinanderfolgender Behälter 8 zu ermöglichen.
  • Fig. 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung in einem schematischen Längsschnitt, wobei wieder gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie zuvor.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dosierkammer 12 an der Unterseite des Vorratsbehälters 1 angebracht, wobei der Vorratsbehälter 1 als Ringkessel ausgebildet sein kann, an dem in Umfangsrichtung nebeneinander eine Anzahl von Dosierkammern 12 vorgesehen sind. Die Dosierkammer 12 ist als zylindrischer Hohlkörper 44 ausgebildet, der im gezeigten Beispiel an die Unterseite des Vorratsbehälters 1 angeflanscht ist. Er trägt zum Andocken von nicht gezeigten zu füllenden Behältern eine Zentrier- und Abdichtglocke 6. Im Innern des Hohlkörpers 44 ist ein Behälteransatz 46 in Form eines zylindrischen Rohrstücks angeordnet, das über sein oberes Ende mit der Flüssigkeit im Vorratsbehälter 1 in Verbindung steht und daher dauernd mit Flüssigkeit gefüllt ist. Den oberen Abschluß der Dosierkammer 12 bildet ein Verdrängerkörper 16, der die Dosierkammer zur Flüssigkeit 2 im Vorratsbehälter 1 hin dicht abschließt. Der Behälteransatz 46 ist in dem Verdrängerkörper 16 axial verschiebbar gelagert und geführt. Längsaxial durch den Behälteransatz 46 hindurchgeführt ist das Rückgasrohr 21, das das Innere eines angedockten Behälters mit dem Gasraum 3 des Vorratsbehälters 1 verbindet. Das Rückgasrohr 21 trägt im Bereich seines unteren Endes einen Ventilkörper 47, der eine doppelte Funktion erfüllt. Einerseits schließt dieser Ventilkörper 47 den Flüssigkeitsauslaß 20 der Dosierkammer 12 zum zu füllenden Behälter hin ab. Andererseits bildet dieser Ventilkörper 47 den Boden des Vorratsbehälters 1 im Bereich des Behälteransatzes 46. Der Behälteransatz 46 liegt dicht auf dem Ventilkörper 47 auf.
  • Wird bei geschlossenem Flüssigkeitsauslaß 20 der Behälteransatz 46 angehoben, so öffnet sich der Flüssigkeitsdurchlaß 10 und die Flüssigkeit 2 strömt aus dem Vorratsbehälter 1 durch den Behälteransatz 46 in die Dosierkammer 12, die das den Behälteransatz 46 bildende Rohrstück konzentrisch umgibt, wobei das in der Dosierkammer enthaltene Gas durch eine Gasleitung 48 in den Gasraum 3 des Vorratsbehälters entweicht. Das Volumen der Dosierkammer 12 wird durch Verschieben des Verdrängerkörpers 16 von außen mittels der Rückgasleitung 48 nach Wunsch eingestellt. Sobald die Dosierkammer 12 gefüllt ist, wird der Behälteransatz 46 auf den Ventilkörper 47 abgesenkt, so daß der Flüssigkeitsdurchlaß 10 geschlossen wird. Nach dem Vorspannen des zu füllenden Behälters durch das Rückgasrohr 21 hindurch wird das Rückgasrohr zusammen mit dem Ventilkörper 47 und dem Behältersansatz 46 nach oben bewegt, wodurch der Flüssigkeitsauslaß 20 zum Füllen des Behälters geöffnet wird. Der Flüssigkeitsdurchlaß 10 bleibt dabei geschlossen. Das aus dem zu füllenden Behälter während des Füllvorganges verdrängte Gas gelangt durch das Rückgasrohr 21 in den Gasraum des Vorratsbehälters 1. Nach dem Füllen des Behälters wird das Rückgasrohr 21 zusammen mit dem Behälteransatz 46 abgesenkt, um den Flüssigkeitsauslaß 20 wieder zu schließen. Auch diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Dosierkammer von unten her mit der Flüssigkeit gefüllt wird, wobei ein Aufsprudeln der Flüssigkeit vermieden ist.
  • In allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Betätigungsmittel zum Einstellen des Füllvolumens der Dosierkammer 12 durch Höhenverstellung der Verdrängerkörper 16 nach oben aus dem Vorratsbehälter herausgeführt. Dadurch wird es möglich, sie mit einer Steuerung zu verbinden, die es erlaubt, die
  • Verdrängerkörper je nach den Anforderungen des Betriebes einzeln oder gemeinsam zentral einzustellen.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Füllvorrichtung nach der Erfindung. Auf einem Maschinenbett 49 ist der Vorratsbehälter 1 um eine vertikale Achse 51 in Richtung eines Pfeiles 52 drehbar gelagert. Der Vorratsbehälter 1 ist, wie im Zusammenhang mit den vorangehenden Figuren bereits beschrieben, als Ringkessel ausgebildet, der an seiner Unterseite in Umfangsrichtung nebeneinander eine Reihe von Füllköpfen 53 derart trägt, wie sie in den vorangehenden Figuren 1 bis 4 beschrieben sind. Die Füllköpfe 53 sind in der Draufsicht der Fig. 5 an sich nicht sichtbar, hier aber der besseren Verständlichkeit wegen durch Kreise angedeutet. Über Verbindungen 54, die als Röhren oder Kanäle ausgebildet sein können, ist der Ringkessel 1 mit einem die Drehachse 51 umgebenden zentralen Versorgungsraum 56 verbunden. Über eine zentrale Zuführleitung in der Achse des Vorratsbehälters und entsprechende Drehanschlüsse ist der Vorratsbehälter an einen Flüssigkeitsvorrat 57 angeschlossen. In der Zeichnung nicht gezeigte Steuermittel sorgen dafür, daß der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter 1 möglichst konstant bleibt. Eine Druckquelle 58, die ebenfalls über Drehanschlüsse mit einer zentralen Versorgungsleitung in der Drehachse 51 des Vorratsbehälters mit dem Gasraum des Vorratsbehälters verbunden ist, dient dazu, den Druck im Vorratsbehälter auf einem gewünschten Wert konstant zu halten. Beim Abfüllen CO₂-haltiger Getränke enthält die Druckquelle 58 Kohlendioxydgas, so daß die gewünschte Gasatmosphäre im Gasraum des Vorratsbehälters 1 aufrechterhalten wird.
  • Die zu füllenden Behälter 8 werden auf einer Förderstrecke 59 herangefördert und an einen Zuführstern 61 übergeben, der sie im richtigen Abstand an die Füllköpfe der Füllvorrichtung übergibt, wo sie, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben, zum Füllen an die Zentrier- und Abdichtglocken 6 der Füllköpfe 53 angedockt werden, wo dann der beschriebene Füllvorgang abläuft. Die gefüllten Behälter 8 werden von einem Abförderstern 62 übernommen und an einen Abförderer 63 abgegeben.
  • Wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben, erfolgt das Absenken der Zentrier- und Abdichtglocken 6 der Füllköpfe 53 und das Anheben kurvengesteuert. Die dazu vorgesehene Kurvenführung 11b ist in Fig. 5 rings um den Vorratsbehälter herum verlaufend eingezeichnet.
  • Wie im Zusammenhang mit den vorangehenden Figuren schon beschrieben, werden die Behälter 8 nach dem Andocken an die jeweiligen Füllköpfe 53 beim Füllen unter Gegendruck zunächst vorgespannt, wozu gemäß Fig. 1 über das Ventil 29a der im Gasraum 3 des Vorratsbehälters herrschende Druck an den zu füllenden Behälter 8 angelegt wird. Dies erfolgt in dem Umfangsabschnitt A/B der Fig. 5. Zum Betätigen des Vorspannventils 29a ist hier eine Kurve 64 eingezeichnet, die entsprechend auf das Vorspannventil 29a einwirkt.
  • In dem Umfangsabschnitt B/C der Fig. 5 erfolgt das Füllen der Behälter 8 aus den vorher gefüllten Dosierkammern, wie es oben schon beschrieben wurde. Hierzu sind dem Umfangsabschnitt B/C des Vorratsbehälters 1 weitere Steuerkurven in der Art der Steuerkurven 11b und 64 zugeordnet, die aber in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Im Umfangsabschnitt G/D werden die Behälter 8 nach dem Füllvorgang entlastet, wozu mit einer Steuerkurve 66 das Entlastungsventil 31 betätigt wird. Danach wird die Zentrier- und Abdichtglocke 6 mittels der Steuerkurve 11b wieder von dem Behälter abgehoben und dieser an den Abförderstern 62 übergeben. Inzwischen erfolgt in dem Umfangsabschnitt D/A die oben beschriebene Vordosierung durch Füllen der Dosierkammer im Füllkopf, so daß bei A der neue Füllvorgang mit einem neuen zu füllenden Behälter eingeleitet werden kann.
  • Die in der Zeichnung eingezeichneten Steuerkurven sind nur schematisch angedeutet und als Ausführungsbeispiele gedacht. Es ist selbstverständlich, daß der Fachmann diese Steuerkurven bei der Realisierung der Erfindung entsprechend den Erfordernissen ausgestalten und anordnen wird.
  • Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen werden das Durchlaßventil 10 und das Auslaßventil 20 durch Bewegen eines Behälterteiles bzw. des Rückgasrohres betätigt. Natürlich können dieser beweglich dargestellte Behälterteil und/oder das Rückgasrohr fest installiert sein. In diesem Fall sind im Flüssigkeitsdurchlaß und/oder im Flüssigkeitsauslaß separat betätigbare Ventile vorgesehen. Ein Beispiel für ein solches Ventil zeigt die Fig. 2 mit dem Schieber 38, der die Durchlaßöffnungen 37 steuert. Daneben gibt es viele andere Möglichkeiten der Ventilanordnung, die hier nicht dargestellt zu werden brauchen. Wichtig ist bei den Ausführungsformen der Figuren 3 und 4 vor allem die Anordnung der Dosierkammer mit dem bis zum Boden der Dosierkammer reichenden Ansatz des Vorratsbehälters, welche die oben beschriebenen Vorteile erbringt.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen, mit einer vorgegebenen Menge einer Flüssigkeit mit einem die abzufüllende Flüssigkeit (2) bereithaltenden Vorratsbehälter (1), einer mit dem Vorratsbehälter über einen verschließbaren Flüssigkeitsdurchlaß (10) verbundene Dosierkammer (12, 32), die einen verschließbaren Flüssigkeitsauslaß (20) und Zentrier-und Abdichtmittel (6) zum Andocken aufeinanderfolgender zu füllender Behälter (8) aufweist, einem zur Volumeneinstellung in der Dosierkammer verschiebbaren Verdrängerkörper (16), wenigstens einer das Innere der Dosierkammer (12, 32) mit dem Gasraum (3) oberhalb des Flüssigkeitsniveaus im Vorratsbehälter (1) verbindenden Rückgasleitung (17) und einem das Innere des zu füllenden Behälters (8) mit dem Gasraum (3) des Vorratsbehälters (1) verbindenden Rückgasrohr (21), dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum (3) des Vorratsbehälters (1) mit einer Druckquelle (58) zum Aufrechterhalten eines erhöhten Druckes im Gasraum verbunden ist und daß das Rückgasrohr (21) wenigstens zum Teil in dem das Volumen der Dosierkammer (12,32) begrenzenden Verdrängerkörper (16) verläuft und ein Ventil (23) zum Verschließen des Gasraumes (3) des Vorratsbehälters (1) gegen Atmosphären- oder Niederdruck aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Dosierkammer (12, 32) innerhalb des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (12, 32) sich von der Unterseite des Vorratsbehälters (1) bis über das Flüssigkeitsniveau hinaus in den Vorratsbehälter erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (12) aus einem topfartigen Behälteransatz (4) an der Unterseite des Vorratsbehälters (1) und einem Kammerteil (13) im Innern des Vorratsbehälters (1) besteht, welches das Volumen des Behälteransatzes in den Vorratsbehälter hinein fortsetzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (32) als Ganzes eine in den Boden des Vorratsbehälters eingesetzte bauliche Einheit bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Dosierkammer (32) im Innern des Vorratsbehälters (1) wenigstens eine Durchlaßöffnung (37) für die Flüssigkeit (2) angeordnet und mittels wenigstens eines relativ zur Dosierkammer bewegbaren Ventilschiebers (38) gesteuert verschließbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Innern des Vorratsbehälters (1) angeordneter Teil der Dosierkammer (12) aus einer ersten Position, in welcher er zum Trennen der Dosierkammer (12) vom Vorratsbehälter unter Einschluß des Flüssigkeitsauslasses dicht innen am Vorratsbehälter anliegt, in eine zweite Position, in der er zum Füllen der Dosierkammer zwischen der Wand des Vorratsbehälters und seiner Anlagefläche einen Flüssigkeitsdurchlaß vom Vorratsbehälter zur Dosierkammer freigibt, und zurück bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgasleitung (17) ein Schwimmerventil (18) zur Begrenzung des Volumens der Dosierkammer (12, 32) unterhalb des Flüssigkeitsniveaus im Vorratsbehälter (1) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgasleitung (17) wenigstens zum Teil in dem die Dosierkammer (12, 32) begrenzenden Verdrängerkörper (16) verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des an der Unterseite des Vorratsbehälters (1) angeordneten Behälteransatzes (4) als Führung für eine axial verschiebbare Zentrier- und Abdichtglocke (6) zum Andocken der zu füllenden Behälter (8) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgasrohr (21) durch den Flüssigkeitsauslaß der Dosierkammer (12, 32) und durch die Dosierkammer hindurch vom zu füllenden Behälter (8) zum Gasraum (3) verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgasrohr (21) im Bereich seines behälterseitigen Endes ein Verschlußteil (22) zum Verschließen des Flüssigkeitsauslasses der Dosierkammer (12, 32) trägt und daß das Rückgasrohr axial verschiebbar im Verdrängerkörper (16) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Gasraum (27) mit gegenüber dem ersten Gasraum (3) vermindertem Druck vorgesehen ist, daß dem behälterfernen Ende des Rückgasrohres (21) ein Rückgasanschluß (24) zugeordnet ist, der wahlweise mit dem Gasraum (3) des Vorratsbehälters (1) oder dem Gasraum (27) verminderten Drucks verbindbar ist und daß das Rückgasrohr (21) wenigstens bei geöffnetem Flüssigkeitsauslaß der Dosierkammer (12) an den Rückgasanschluß (24) angekoppelt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgasrohr (21) als Betätigungsorgan des Verschlußteils (22) des Flüssigkeitsauslasses der Dosierkammer (12) axial beweglich in der Dosierkammer geführt ist, daß die Bewegung des Rückgasrohres in eine Richtung den Flüssigkeitsauslaß öffnet und das behälterferne Ende des Rückgasrohres an den Rückgasanschluß (24) ankoppelt und daß die Bewegung des Rückgasrohres in die entgegengesetzte Richtung den Flüssigkeitsauslaß schließt und das behälterferne Ende des Rückgasrohres von dem Rückgasanschluß löst.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorratsbehälter (1) ein drehbarer Ringkessel vorgesehen ist, der in Umfangsrichtung nebeneinander eine vorgegebene Anzahl von Dosierkammern (12, 32) mit Zentrier-und Abdichtglocken (6) trägt, an die zum Füllen nacheinander aufeinanderfolgende Behälter (8) angedockt werden.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasleitung (29) den Gasraum (3) des Vorratsbehälters (1) über ein Ventil (29a) mit dem Innenraum der Zentrier- und Abdichtglocke (6) und dem Innern des zu füllenden angedockten Behälters (8) verbindet und daß das Ventil zum Anlegen des im Gasraum herrschenden Druckes an den Behälter gesteuert betätigbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsdurchlaß (10) vom Vorratsbehälter (1) zur Dosierkammer (12) an der Unterseite der Dosierkammer angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (12) innen auf dem Boden des Vorratsbehälters (1) dicht aufsitzt, daß sie vom Boden des Vorratsbehälters weg und zurück bewegbar im Vorratsbehälter gelagert ist und daß sie im Auflagebereich mit dem Boden des Vorratsbehälters als den Flüssigkeitsdurchlaß (10) zwischen dem Vorratsbehälter und der Dosierkammer verschließendes und freigebendes Ventil ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) zur Aufnahme der Dosierkammer (12) an seiner Unterseite einen Behälteransatz (4a) aufweist, dessen Äußeres als Axialführung der Zentrier- und Abdichtglocke (6) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Dosierkammer (12) an der Unterseite des Vorratsbehälters (1) angeordnet und als Träger für die Zentrier- und Abdichtglocke (6) ausgebildet ist, daß ein Behälteransatz (46) des Vorratsbehälters (1) durch die Dosierkammer bis zu ihrem Boden reicht und daß zwischen dem Behälteransatz (46) und dem Boden (47) der Dosierkammer ein verschließbarer Flüssigkeitsdurchlaß (10) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteransatz (46) als im Gehäuse des Vorratsbehälters (1) zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsdurchlasses (10) axial verschiebbarer Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Innenraum mit der Flüssigkeit (2) im Vorratsbehälter in Verbindung steht.
EP90115441A 1989-08-24 1990-08-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern Expired - Lifetime EP0414075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928009A DE3928009A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE3928009 1989-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414075A1 EP0414075A1 (de) 1991-02-27
EP0414075B1 true EP0414075B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6387806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115441A Expired - Lifetime EP0414075B1 (de) 1989-08-24 1990-08-11 Vorrichtung zum Füllen von Behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5125440A (de)
EP (1) EP0414075B1 (de)
JP (1) JPH03240607A (de)
CA (1) CA2023914A1 (de)
DE (2) DE3928009A1 (de)
ES (1) ES2046622T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023998A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
US5234038A (en) * 1991-09-27 1993-08-10 Briggs & Stratton Corporation Pour spout
US5628352A (en) * 1992-07-24 1997-05-13 Briggs & Stratton Corporation Closable pour spout for fluid dispensing container
DE4303524C1 (de) * 1993-02-06 1994-03-17 Holstein & Kappert Maschf Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
DE4312367A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter
US5865225A (en) * 1993-04-16 1999-02-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotating device for filling liquids in portions into bottles, cans or similar receptacles
US5848515A (en) * 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
DE19631971C2 (de) * 1996-08-08 1998-10-01 Ischwang Stefan Amadeus Abfüllvorrichtung
DE19749738A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Mette Manfred Füllorgan zur volumetrischen Getränkeabfüllung
US6131624A (en) * 1999-01-19 2000-10-17 Crown Simplimatic Incorporated Filling valve assembly
WO2000046103A2 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Milena Stagni Method and machine for metering liquid products
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
US20040232173A1 (en) * 1999-11-10 2004-11-25 Michael Saveliev Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6662828B1 (en) * 2001-05-22 2003-12-16 Clifford W. Stover Telescoping filling head
US6837282B2 (en) * 2002-07-29 2005-01-04 Ramon Navarro Apparatus for filling containers with viscous liquid food products
DE20319789U1 (de) 2003-12-20 2004-02-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine mit separatem Rückgaskanal
JP4519146B2 (ja) * 2006-01-27 2010-08-04 株式会社トパック 充填包装装置及び充填包装方法
ITPD20120028A1 (it) 2012-02-07 2013-08-08 Mbf Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi, e procedimento di riempimento di contenitori, in particolare mediante detta macchina riempitrice
FR3034081B1 (fr) 2015-03-23 2018-08-03 Hema Dispositif de dosage volumetrique pour machine de remplissage de recipients
DE102015116532A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Khs Gmbh Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
US10479668B2 (en) * 2016-11-08 2019-11-19 Pepsico, Inc. Ambient filling system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626996A (en) * 1970-04-08 1971-12-14 Servi Tech Inc Container-filling method and apparatus
DE2832325A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Noll Maschfab Gmbh Ventilfuellorgan fuer kohlensaeurehaltige getraenke

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362393A (en) * 1887-05-03 Liquid-measure
US1523607A (en) * 1919-03-15 1925-01-20 American Can Co Filling machine
US1763971A (en) * 1927-10-21 1930-06-17 Kantor James Dispensing device
US2144628A (en) * 1936-09-24 1939-01-24 American Can Co Container filling machine
US2162404A (en) * 1936-11-18 1939-06-13 Fmc Corp Filling valve
US2466731A (en) * 1940-09-07 1949-04-12 American Can Co Liquid filling machine with traveling measure
US2506125A (en) * 1946-03-09 1950-05-02 Lawrence M White Measuring valve
US2761606A (en) * 1954-07-16 1956-09-04 Crown Cork & Seal Co Filling machine
US3065887A (en) * 1959-04-17 1962-11-27 American Can Co Adjustable measuring chamber for a dispenser
US3289712A (en) * 1964-02-04 1966-12-06 Chemetron Corp Receptacle filling machines
US3334668A (en) * 1965-08-30 1967-08-08 Ex Cell O Corp Filler for charging containers
US3464464A (en) * 1965-10-23 1969-09-02 Herman Laub Balanced vacuum filler
DE1807542A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
US3830264A (en) * 1972-03-27 1974-08-20 Fmc Corp Positive displacement filling machine
DE2257449A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Franz Crombach Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
US4043490A (en) * 1975-04-10 1977-08-23 Mckinney Harold D Volumetric filling system apparatus
JPS5834358B2 (ja) * 1976-05-28 1983-07-26 三菱重工業株式会社 壜詰方法
DE3006995A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Vorrichtung zur mass- und hoehenfuellung von gefaessen
US4398575A (en) * 1981-06-26 1983-08-16 Barry-Wehmiller Company Filler tube with check valve for container filling devices
DE3145761A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG - Zweigniederlassung Bad Kreuznach -, 6550 Bad Kreuznach "verfahren zum vorspannen von flaschen und fuellelement zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3429314C2 (de) * 1984-08-09 1986-08-28 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen
IT1200221B (it) * 1986-10-03 1989-01-05 Simonazzi Spa A & L Equipaggiamento per la predeterminazione, la regolazione simultanea e la taratura micrometrica individuale di esatte quantita' di liquido per erogare in processi di riempimento a gravita'

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626996A (en) * 1970-04-08 1971-12-14 Servi Tech Inc Container-filling method and apparatus
DE2832325A1 (de) * 1978-07-22 1980-01-31 Noll Maschfab Gmbh Ventilfuellorgan fuer kohlensaeurehaltige getraenke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928009A1 (de) 1991-02-28
EP0414075A1 (de) 1991-02-27
CA2023914A1 (en) 1991-02-25
ES2046622T3 (es) 1994-02-01
US5125440A (en) 1992-06-30
DE59003519D1 (de) 1993-12-23
JPH03240607A (ja) 1991-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE2251331C3 (de) Verfahren zum Abfeilen einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4023998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
DE4012849A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
DE1751025B1 (de) Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas
DE2002060C3 (de) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
EP0694021B1 (de) Rotierende vorrichtung zum portionsweisen abfüllen von flüssigkeiten in flaschen, dosen oder dgl. behälter
EP0450377A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE2800972B2 (de) Behälterfüllorgan mit Kolben/Zylinder-Hubanordnung
DE3325338A1 (de) Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
EP0262258A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19631971C2 (de) Abfüllvorrichtung
DE4323746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
DE19941456C1 (de) Füllmaschine mit vakuumbeaufschlagbaren Füllorganen
DE4312367A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE1145084B (de) Abfuell- und Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, Pasten oder aehnliche Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931214

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940802

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940905

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFILL GETRANKETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050811