DE3429314C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen

Info

Publication number
DE3429314C2
DE3429314C2 DE3429314A DE3429314A DE3429314C2 DE 3429314 C2 DE3429314 C2 DE 3429314C2 DE 3429314 A DE3429314 A DE 3429314A DE 3429314 A DE3429314 A DE 3429314A DE 3429314 C2 DE3429314 C2 DE 3429314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
valve
container
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3429314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429314A1 (de
Inventor
Wilhelm 8400 Regensburg Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority to DE3429314A priority Critical patent/DE3429314C2/de
Priority to FR8509698A priority patent/FR2568864B1/fr
Priority to GB08518249A priority patent/GB2162829B/en
Priority to JP60164987A priority patent/JPS6193096A/ja
Priority to US06/761,153 priority patent/US4589453A/en
Priority to IT48455/85A priority patent/IT1182809B/it
Publication of DE3429314A1 publication Critical patent/DE3429314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429314C2 publication Critical patent/DE3429314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

In einer Gefäßfüllvorrichtung mit einem Behälter (2) für die abzufüllende Flüssigkeit und ein Spanngas und mindestens einem daran angeschlossenen Füllorgan (3) mit einem Auslauf (6), einem diesen zugeordneten Flüssigkeitsventil (7, 8), einem Rückgasrohr (9) und einem diesen zugeordneten Gasventil (12, 13) wird nach dem eigentlichen Füllvorgang bei zwangsweise geschlossenem Flüssigkeitsventil und zwangsweise geöffnetem Gasventil die über dem Anschnitt (11) des Rückgasrohres stehende Flüssigkeit durch ein in den Auslauf eingeleitetes Druckgas über das Rückgasrohr zurück in den Behälter gedrängt. Infolge der zwangsweisen Öffnung des Gasventils kann das Einblasen des Druckgases mit geringem Überdruck erfolgen, und es erfolgt weder eine Beunruhigung der Flüssigkeit im Gefäß und im Behälter noch ein Mitreißen von Flüssigkeitsmengen unterhalb des Niveaus des Rückgasrohranschnitts.

Description

Flüssigkeit durch das Rückgasrohr hindurch zurück 10 I
in den Flüssigkeitsbehälter verdrängt wird, da- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem I
d u r c h g e k e η η ζ e 1 c h η e t, daß das Gasventil Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung I
des Ruckgasrohres während des Einleitens des zur Durchführung dieses Verfahrens
Druckgases unabhängig von den Druckverhältnis- Es ist bereits eine Gefäßfüllvorrichtung bekannt bei
sen im Gefäß und im Flüssigkeitsbehälter zwangs- 15 der die Steuereinrichtung für das Flüssigkeitsventil und
weise geöffnet bzw. offengehalten wird. das Gasventil, welches sowohl die Vorspannung eines
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- an das Füllorgan angepreßten Gefäßes als auch die zeichnet, daß das Gasventil des Rückgasrohres zu Rückführung des während des Füllens aus dem Gefäß Beginn des Fullvorgangs geöffnet wird, bis nach dem verdrängten Gases regelt, derart ausgebildet ist daß bei hinleiten des Druckgases zwangsweise geöffnet 20 einer Aufwärtsbewegung eines am oberen Ende des bleibt und danach erst wieder geschlossen wird. gleichzeitig als Steuerstange für das Flüssigkeitsventil
3 Gefaßfullvomchtung zur Durchführung des dienenden Rückgasrohres angeordneten Steuerorgans Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Flüssigkeits- zunächst das Flüssigkeitsventil freigegeben wird, so daß behalter und mindestens einem Füllorgan mit einem es bei Vorliegen gleichen Drucks im Gefäß und im Bedurch ein Flüssigkeitsventil verschließbaren Auslauf, 25 hälter durch eine Feder selbsttätig geöffnet werden einem durch ein Gasventil verschließbaren Rückgas- kann (DE-OS 14 32 409). Bei einer weiteren Aufwärtsrohr, einer den Auslauf mit einer Druckgasquelle bewegung oder, solange das Flüssigkeitsventi' noch geverbindenden, durch em Sperrventil verschließbaren schlossen ist, bereits bei Beginn der Aufwärtsbewegung Leitung, sowie mit einer Steuereinrichtung zum des Schaltorgans wird das Gasventil zwangsweise gezwangsweisen Schließen des Flüssigkeitsventils und 30 öffnet. Umgekehrt wird bei einer Abwärtsbewegung des Gasventils, dadurch gekennzeichnet, daß die des Schaltorgans zuerst das Gasventil und dann das Steuereinrichtung (17 bis 28) derart ausgebildet ist, Flüssigkeitsventil zwangsweise geschlossen. Es ist bei daß gleichzeitig das Flüssigkeitsventil (7,8) zwangs- dieser bekannten Gefäßfüllvorrichtung nicht möglich
läufig geschlossen und das Gasventil (12, 13) gleichzeitig das Flüssigkeitsventil zwangsweise ge- I
zwangsläufig geöffnet bzw. offengehalten werden 35 schlossen und das Gasventil zwangsweise geöffnet zu I
Tr- f DfM ■ ■_ ■_ halten· Um in der Endphase des Füllvorgangs beim
4. Gefaßfullvomchtung nach Anspruch 3, wobei kurzzeitigen öffnen des Sperrventils in der zur Gasam oberen Ende des aen Flüssigkeitsventilkörper quelle führenden Leitung ein Zurückfließen der aus dem tragenden Rückgasrohres ein der Gasventilkörper Gefäß zu verdrängenden Flüssigkeit bzw. des Spanngatragendes Steuerorgan längs des Rückgasrohres 40 ses zu ermöglichen, ist bei der bekannten Gefäßfüllvorverschiebbar angeordnet ist, oadurch gekennzeich- richtung am Ventilkörper des Gasventils ein federbelanet, daß unterhalb des Steuerorgans (17) ein mit die- stetes Rückschlagventil vorgesehen, das bei einem besem zusammenwirkender Anschlag (19) längs des stimmten Überdruck im Gefäß bzw. Rückgasrohr den Ruckgasrohres (9) verschiebbar angeordnet ist, der Weg zum Behälterinneren selbsttätig freigibt
sich über eine Druckfeder (21) auf dem Rückgasrohr 45 Bei dieser bekannten Gefäßfüllvorrichtung muß der
(9) abstutzt, derart, daß bei noch geöffnetem Gas- Überdruck der Gasquelle gegenüber dem Druck im Be-
ventil (12, 13) der Flüss.gkeitsventilkörper (8) über hälter relativ groß sein, um ein einwandfreies Öffnen des
das Steuerorgan (17), den Anschlag (19) und die eine Drosselstelle bildenden Rückschlagventils zu ge-
Druckfeder (21) an seinen Sitz (7) gedrückt werden währleisten. Der somit beim öffnen des Sperrventils
kann und die für ein zusätzliches Schließen des Gas- 50 entstehende Druckstoß führt zu einer erheblichen Be-
ventils (12, 13) erforderliche Abwärtsbewegung des unruhigung der Flüssigkeit im Gefäß und im Behälter
Steuerorgans (17) durch die Druckfeder (21) aufge- Dies kann je nach Art der abzufüllenden Flüssigkeit zu
ner..^„ . verschiedenen Unzulänglichkeiten führen, z. B. zu einer
5. Gefaßfullvornchtung nach Anspruch 4, dadurch unerwünschten Erhöhung der Sauerstoffaufnahme oder gekennzeichnet, daß die obere Endstellung des An- 55 der Kohlensäureentbindung. Außerdem wird das primäschlags (19) durch mindestens einen Vorsprung (20) re Ziel der Druckgaseinblasung, nämlich eine exakte am cÄn () f,!Xiert 1St· Füllhöhe, nur unvollkommen erreicht, da mehr oder we-
6. Gefaßfullvornchtung nach Anspruch 4 oder 5, niger große Flüssigkeitsmengen aus einem Niveau undadurch gekennzeichnet, daß der Gasventilkörper terhalb des Anschnitts bzw. des Endes des Rückgasroh-(13) varschiebbar im Steuerorgan (17) gelagert ist eo res mit in das Rückgasrohr hinein und zurück in den und sich über eine Feder (15) auf diesem abstützt, die Behälter gerissen werden
bei einem Andrücken des Gasventilkörpers (13) an Ähnlich liegen die Verhältnisse bei anderen bekann-
seinen Sitz (12) durch das Steuerorgan (17) zusam- ten Gefäßfüllvorrichtungen, die sich im wesentlichen
T^d f of kt irerde"kann- nur hinsichtlich der Gestaltung des Rückschlagventils
7. Gefaßfullvornchtung nach einem der Ansprü- 65 von der vorbeschriebenen Gefäßfüllvorrichtung unterche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuer- scheiden (DE-OS 16 07 995, US-PS 32 09 794)
organ (17) eine den Gasventilkörper (13) tragende Schließlich ist noch eine Gefäßfüllvorrichtung be-
hulse (14) verschiebbar gelagert ist, die sich über kannt, bei der ein am oberen Ende eines Rückgasrohres
sitzendes Gasventil mit haubenartigem Ventiikörper lediglich den Durchfluß des beim Füllen aus dem Gefäß verdrängten Spanngases regelt, während für das Vorspannen des Gefäßes ein anderes, separat gesteuertes Ventil zuständig j3t (US-PS 26 17 575). Das Gasventil am Rückgasrohr ist derart mit dem zwangsweise schließbaren Flüssigkeitsventil gekoppelt, daß es immer dann geöffnet wird, wenn bei Druckausgleich zwischen Behälter und Gefäß das Flüssigkeitsventil mittels einer
Im nachstehenden wird tin Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch eine Gefäßfüllvorrichtung in der Stellung »Füllhöhenkorrektur«,
FI g. 2 einen senkrechten Teiischnitt durch die Gefäßfüllvorrichtung nach F i g. 1 in der Stellung »Füllen«, F i g. 3 einen senkrechten Teilschnitt ^urch die Gefäß-
Feder selbsttätig öffnet Das Schließen de? Gasventils io füllvorrichtung nach Fig. 1 in der vollständig geschlosbeim zwangsweisen Schließen des Flüssigkeitsventils senen Stellung.
erfolgt allein durch das Eigengewicht des haubenartigen Die Gefäßfüllvorrichtung nach F i g. 1 bis 3 ist zum
Ventilkörpers. Das Gasventil kann somit nicht zwangs- Abfüllen eines sauerstoffempfindlichen Getränks, wie
z. B. Wein, in Flaschen 1 unter überatmosphärischem
weise geschlossen bzw. geschlossen gehalten werden. Es
wirkt vielmehr gleichzeitig als Rückschlagventil beim 15 Gegendruck eingerichtet. Sie weist einen rotations-sym-
Einblasen von Druckgas in das Gefäß zum Verdrängen der Flüssigkeit oberhalb des Anschnitts im Rückgasrohr in der Endphase des Füllvorgangs. Diese bekannte Gefä SfÖlvorrichtung weist demnach die gleichen Unzu-
metrischen Behälter 2 auf, der um seine senkrechte Mittelachse drehbar ist. Im Behälter 2 befindet sich ein Flüssigkeitsvorrat und darüber ein Gaspolster, vorzugsweise CO2, wobei die Höhe des Flüssigkeitsspiegels und
länglichkeiten auf, wie die vorbeschrieben~n Gefäßfüll- 20 der überatmosphärische Druck im Behälter 2 durch die
vorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Verfahren die beim Verdrängen der Flüssigkeit und des Gases durch das Rückgasrohr erfor-
üblichen, nicht gezeigten Einrichtungen konstant gehalten wird Am Umfang des Behälters 2 sind mehrere Füllorgane 3 angeordnet, von denen nur eines gezeigt ist. Jedem Füllorgan 3 ist ein mit umlaufendes, nicht
derliche Druckdifferenz zwischen Behälter und Druck- 25 dargestelltes Huborgan zugeordnet, durch das die FIa-
gasquelle wesentlich abzusenken. Außerdem soll eine einfach und betriebssicher aufgebaute Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren muß mittels des Druckes des in das Gefäß eingeleiteten Gases kein Rückschlagventil od. dgl. geöffnet werden. Die aus dem Gefäß verdrängte Flüssigkeit bzw. das verdrängte Gas kann ungehindert und ohne nennenswerte Drosselung durch das Rückgasrohr über das zwangsläufig geöffnete Gasventil in den Behälter strömen. Der Differenzdruck muß daher nur noch geringfügig größer sein als die
sehe 1 unter Zwischenschaltung einer höhenbeweglich im Füllorgan 3 gelagerten Zentrierglocke 4 gas- und flüssigkeitsdicht an das Füllorgan 3 angepreßt werden kann.
Jedes Füllorgan 3 weist einen Block 5 auf, der an der Unterseite des Behälters 2 im Bereich einer Bodenöffnung befestigt ist. In den Block 5 ist ein sich an die Bodenöffnung anschließender Auslauf 6 für die Flüssigkeit mit einer Einschnürung 7 eingearbeitet. Diese Einschnürung 7 dient als Sitz für einen Flüssigkeitsventilkörper 8 und bildet zusammen mit diesem das Flüssigkeitsventil. Der Flüssigkeitsventilkörper 8 ist auf einem senkrechten Rückgasrohr 9 befestigt, das mittels einer
im Auslauf 6 befestigten Lagerhülse 10 konzentrisch
Höhe der Flüssigkeitssäule im Rückgasrohr, was einem 40 zum Auslauf 6 höhenbeweglich angeordnet ist, wobei äußerst niedrigen Wert entspricht, z. B. 0,04 bis 0,2 bar. sich das untere, austauschbare Endstück des Rückgas-Die Verdrängung der Flüssigkeit durch den Anschnitt rohres 9 durch den Auslauf 6 hindurch in die an das des Rückgasrohres verläuft sehr sanft und es tritt weder Füllorgan 3 angepreßte Flasche 1 erstreckt. Die untere im Gefäß noch im Behälter eine Beunruhigung der Flüs- öffnung 11, d.h. der Anschnitt des Rückgasrohres 9 sigkeit auf. Auch wird keinerlei Flüssigkeit unterhalb 45 bestimmt die Füllhöhe; die obere öffnung 12 liegt überdes angestrebten Füllniveaus durch das Rückgasrohr halb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 2 und ist als mitgerissen. Die gewünschte Füllhöhe wird somit au- Sitz für einen Gasventilkörper 13 ausgebildet, ßerst exakt eingehalten. Entsprechend niedrig ist auch Der Gasventilkörper 13 ist konzentrisch zum Rück-
der Verbrauch an Druckgas, was sich besonders vorteil- gasrohr 9 angeordnet und höhenbeweglich in einer Hülhaft auswirkt, wenn ein inertes Gas, z. B. Kohlensäure, 50 se 14 gelagert, wobei zwischen der unteren Stirnfläche verwendet wird. Schließlich entfällt auch der Aufwand der Hülse 14 und dem Gasventilkörper 13 eine Druckfeder 15 eingesetzt ist. Diese sucht den Gasventilkörper 13 nach unten hin auf die öffnung 12 zu drücken. Dabei wird die unterste Relativposition des Gasventilkörpers 55 13 gegenüber der Hülse 14 durch eine Anschlagplatte 16 fixiert. Die höhenbewegliche Anordnung des Gasventilkörpers 13 in der Hülse 14 in Verbindung mit der Druckfeder 15 hat die Aufgabe, beim zwangsweiser; Schließen des durch die öffnung 12 und den Gasventilkörper 13 Hinsichtlich der Vorrichtung wird die der Erfindung eo gebildeten Gasventils Höhentoleranzen auszugleichen zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 3 und in jedem Falle eine ausreichende Schließkraft zu angegebenen Merkmale gelöst. Entsprechende Weiter- sichern.
bildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 bis 7 Die Hülse 14 ist ihrerseits, einschließlich des Gasven-
angegeben. Hervorzuheben ist, daß für die Steuerung tilkörpers 13 und der Druckfeder 15, höhenbeweglich in
für die Rückschlagventile.
Für die Steuerung des Gasventils gibt es mehrere Möglichkeiten. Besonders günstig ist der im Anspruch 2 angegebene Ablauf. In diesem Falle ist kein zusätzlicher Schaltvorgang erforderlich. Es wird lediglich der ohnehin erforderliche Schaltschritl »Schließen des Gasventils« bis zum Ende der Füllhöhenkorrekturphase verschoben.
des Flüssigkeitsventils und des Gasventils nur eine einzige Betätigungseinrichtung mit einem Schaltstern oder einem Rollenhebel vorgesehen ist, so daß der konstruktive Aufwand äußerst gering bieibt.
einem rohrartigen Steuerorgan 17 mit seitlichen Durchgangsöffnungen 36 für das Spanngas gelagert, welches verschiebbar auf dem oberen Ende des Rückgasrohres 9 sitzt und dessen obere öffnung 12 umeibt. Zwischen der
unteren Stirnseite der Hülse 14 und der oberen Stirnfläche des Rückgasrohres 9 ist eine relativ schwache Druckfeder 18 eingesetzt, die somit die Hülse 14 nach oben zu drücken sucht. Dabei wird die oberste Endstellung der Hülse 14 relativ zum Steuerorgan 17 durch einen ringförmigen Anschlag am unteren Ende der Hülse 14 definiert. An der normalen, zwangsweisen Steuerung des Gasventils 12,13 durch das Steuerorgan 17 ist die Druckfeder 18 nur insofern beteiligt, als sie die Hülse 14 immer im Anschlag am Steuerorgan 17 hält. Geht jedoch beispielsweise während des Abfüllens bei zwangsweise geöffnetem Gasventil 12, 13 eine Flasche zu Bruch, so wird der Gasventilkörper 13 durch das plötzlich ausströmende Spanngas entgegen der Kraft der Druckfeder 18 mitgerissen und somit selbsttätig geschlossen. Es handelt sich hierbei also um eine reine Sicherheitseinrichtung.
Unterhalb des Steuerorgans 17 ist auf dem Rückgasrohr 9 ein rohrförmiger Anschlag 19 längsverschiebbar gelagert. Die obere Endstellung dieses Anschlags 19 gegenüber dem Rückgasrohr 9 wird durch einen an dessen Umfang ausgebildeten ringförmigen Vorsprung 20 fixiert. Zwischen den Anschlag 19 und einen weiter unten am Rückgasrohr 9 ausgebildeten Absatz ist eine Druckfeder 21 eingeschaltet, die somit den Anschlag 19 gegen den Vorsprung 20 zu drücken sucht. Am Anschlag 19 greift eine weitere Druckfeder 22 an, die sich andererseits weiter unten auf Nasen 23 abstützt, die in der Lagerhülse 10 des Rückgasrohres 9 ausgebildet sind. Die Druckfeder 22 sucht somit über den Anschlag 19, den Vorsprung 20 und das als Steuerstange dienende Rückgasrohr 9 den Flüssigkeitsventilkörper 8 von seinem Sitz 7 abzuheben bzw. das Flüssigkeitsventil 7, 8 zu öffnen.
Das Steuerorgan 17 regelt zum einen die Höhenlage des von ihm getragenen Gasventilkörpers 13. Zum anderen wirkt es über seine untere Stirnfläche auf den Flüssigkeitsventilkörper 8 ein, entweder unmittelbar über den in seiner Reichweite liegenden Vorsprung 20 am Rückgasrohr 9 oder unter Zwischenschaltung des Anschlags 19 und der Druckfeder 21. Die Höhenlage des Steuerorgans 17 selbst wird durch eine einzige Betätigungseinrichtung 24 bestimmt. Diese weist eine in der Seitenwand des Behälters 2 befestigte Buchse 25 mit einen uasdicht und selbsthemmend ^els^erten Steuerwelle 26 auf. Auf dem im Inneren des Behälters 2 liegenden Ende der Steuerwelle 26 ist eine Schaltgabel 27 befestigt, die in eine am oberen Ende des Steuerorgans 17 ausgebildete Ringnut eingreift. Auf dem außerhalb des Behälters 2 liegenden Ende der Steuerwelle 26 ist ein Rollenhebel 28 befestigt. Dieser wird bei einem Umlauf des Behälters 2 durch nicht gezeigte ortsfeste Steuerböcke oder Kurvenstücke verschwenkt, wobei er durch die Selbsthemmung zwischen der Buchse 25 und der Steuerwelle 26 in seiner Position fixiert wird.
Im Block 5 des Füllorgans 3 sowie in einem daran angeschlossenen Rohrstück 29 ist eine Leitung 30 ausgebildet, die einerseits unterhalb des Sitzes 7 in den Auslauf 6 und andererseits in eine Ringkammer 31 einmündet. Diese ist am Behälter 2 befestigt und mit unter Überdruck stehendem Kohlensäuregas gefüllt In die Leitung 30 ist ein Sperrventil mit einem verschiebbar im Block 5 gelagerten Stößel 32 und einem mit dessen Dichtkörper zusammenwirkenden konischen Sitz 33 eingeschaltet. Der Dichtkörper am Stößel 32 wird durch eine Druckfeder 34 gegen seinen Sitz 33 gedrückt, so daß das Sperrventil 32, 33 normalerweise geschlossen ist. Durch eine ortsfeste Kurvenbahn 35 wird der Stößel 32 bei einem Umlauf des Behälters 2 an einer bestimmten Stelle der Umlaufbahn kurzzeitig in den Block 5 hineingedrückt, wobei sich der Dichtkörper vom Sitz 33 abhebt und Kohlensäuregas aus der Ringkammer 31 in den Auslauf 6 bzw. eine an das Füllorgan 3 angedrückte Flasche 1 fließen kann.
Die Funktion der vorbeschriebenen Gefäßfüllvorrichtung wird im nachstehenden erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Behälter 2 bis zur vorbestimmten Höhe mit der abzufüllenden Flüssigkeit und darüber mit Kohlensäuregas unter einem Druck von jeweils 2 bar und die Ringkammer 31 mit Kohlensäuregas unter einem Druck von 2,1 bar gefüllt ist. Im flaschenfreien Umlaufbereich des Behälters 2 wird das Steuerorgan 17 durch die Betätigungseinrichtung 24 in seiner untersten Stellung gehalten (F i g. 3). Dabei drückt es über seine untere Stirnfläche und den ringförmigen Vorsprung 20 das Rückgasrohr 9 nach unten, wodurch der Flüssigkeitsventilkörper 8 fest an seinen Sitz 7 gepreßt und damit das Flüssigkeitsventil 7, 8 zwangsweise geschlossen gehalten wird. Gleichzeitig wird durch das Steuerorgan 17 der Gasventilkörper 13 über die Hülse 14 und die Druckfeder 15 fest an seinen Sitz 12 gepreßt und somit das Gasventil 12,13 zwangsweise geschlossen gehalten.
Sobald eine Flasche 1 durch das nicht gezeigte Huborgan unter Zwischenschaltung der Zentrierglocke 4 an das Füllorgan 3 gas- und flüssigkeitsdicht angepreßt worden ist, wird das Steuerorgan 17 durch die Betätigungseinrichtung 24 in seine obere Endstellung verbracht und dort fixiert (Fig.2). Hierbei wird der Gasventilkörper 13 über die Hülse 14 und die Anschlagplatte 16 von seinem Sitz 12 abgehoben und damit das Gasventil 12, 13 zwangsweise geöffnet. Das öffnen erfolgt unabhängig von der Höhe des Drucks im Behälter 2 und in der Ringkammer 31. Gleichzeitig hebt die untere Stirnfläche des Steuerorgans 17 vom Vorsprung 20 und vom Anschlag 19 ab, der von der Druckfeder 21 gegen den Vorsprung 20 verschoben wird. Das Rückgasrohr 9 wird somit freigegeben. Es verbleibt jedoch unter Einfluß des Überdrucks im Behälter 2 noch in seiner unteren Endslellung und hält das Flüssigkeitsventil 7, 8 geschlossen, bis durch das über das Gasventil 12, 13 und das Rückgasrohr 9 aus dem Behälter 2 in die Flasche 1 einströmende Kohlensäuregas ein Druckausgleich zwischen Behälter 2 und Flasche 1 erfolgt ist. Daraufhin wird das Rückgasrohr 9 durch die entsprechend dimensionierte Druckfeder 22 über den Anschlag 19 und den Vorsprung 20 angehoben und damit das Flüssigkeitsventil 7, 8 selbsttätig geöffnet Die Druckfeder 21 ist an diesem Vorgang nicht beteiligL Die obere Endstellung des Rückgasrohres 9 wird z. B. durch die als Anschlag wirkende untere Stirnseite der Lagerhülse 10 in Zusammenwirkung mit dem Flüssigkeitsventilkörper 8 definiert.
Die Flüssigkeit läuft nun aus dem Behälter 2 durch dessen Bodenöffnung, das geöffnete Flüssigkeitsventil 7, 8 und den Auslauf 6 in die Flasche 1 ein, wobei das Spanngas durch das Rückgasrohr 9 hindurch wieder in den Behälter 2 zurückströmt. Dieser Vorgang wird selbsttätig unterbrochen, wenn die Flüssigkeit in der Flasche 1 auf Hohe der öffnung 11 im Rückgasrohr 9 angekommen ist und dieses verschließt. Infoige eines Undefinierten Nachlaufs, bei dem das Spanngas direkt über den Auslauf 6 zurück in den Behälter 2 perlt, stellt sich jedoch eine Füllhöhe ein, die mehr oder weniger überhalb des Niveaus der Öffnung 11 im Rückgasrohr 9 liegt
Am Ende des eigentlichen Füllvorgangs wird das Steuerorgan 17 durch die Betätigungseinrichtung 24 in seine Mittelstellung verbracht und dort fixiert (Fig. 1). Hierbei drückt es über seine untere Stirnfläche, den Anschlag 19 und die Druckfeder 21 das Rückgasrohr 9 und damit den Flüssigkeitsventilkörper 8 nach unten an seinen Sitz 7. Das Flüssigkeitsventil 7, 8 wird somit zwangsweise geschlossen. Gleichzeitig wird der Gasventilkörper 13 mit abgesenkt und seinem Sitz 12 etwas angenähert, nicht jedoch an diesen angedrückt. Das Gasventil 12, 13 bleibt somit zwangsweise geöffnet. In dieser Phase, d. h. bei zwangsweise geschlossenem Flüssigkeitsventil 7,8 und zwangsweise geöffnetem Gasventil 12, 13 wird das Sperrventil 32, 33 über die Kurvenbahn 35 kurzzeitig geöffnet. Das dann mit dem geringen Überdruck von 0,1 bar aus der Ringkammer 31 über die Leitung 30 ruhig in den Auslauf 6 bzw. die Flasche 1 einströmende Kohlensäuregas drängt die oberhalb der öffnung 11 stehende Flüssigkeit durch diese und das Rückgasrohr 9 sowie das zwangsweise geöffnete Gasventil 12, 13 in den Behälter 2 zurück. Die Flüssigkeit und das nachdrängende Kohlensäuregas müssen dabei keine Drosselstelle passieren und entweichen langsam aus dem geöffneten Gasventil 12, 13 in den Behälter 2. Bei dieser »sanften« Füllhöhenkorrektur findet somit weder eine Beunruhigung der Flüssigkeit in der Flasche 1 und im Behälter 2 noch ein Mitreißen von nennenswerten Flüssigkeitsmengen aus einem Niveau unterhalb der öffnung 11 statt.
Nachdem das Sperrventil 32, 33 geschlossen worden ist, wird das Steuerorgan 17 durch die Betätigungseinrichtung 24 aus seiner Mittelstellung (Fig. 1) in seine untere Endstellung (F i g. 3) abgesenkt und dort fixiert. Dabei wird über die Hülse 14 und die Druckfeder 15 der Gasventilkörper 13 fest an seinen Sitz 12 gepreßt und damit das Gasventil 12, 13 zwangsweise geschlossen. Nunmehr kann über ein nicht gezeigtes Entlastungsventil der Druck in der korrekt gefüllten Flasche 1 auf den atmosphärischen Wert abgesenkt und dann die Flasche 1 vom Füllorgan 3 abgezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65

Claims (1)

1 2
eine Feder (18) auf dem Rückgasrohr (9) bzw. dem
Patentansprüche: Sitz (12) des Gasventilkörpers (13) abstützt, wobei . ν . . c die Feder (18) derart bemessen ist, daß bei einem i. venahren zum Entfernen von Spanngas und ungehinderten Ausströmen des Spanngases durch Flussigke.t aus in einer Gefäßfüllvorrichtung abge- 5 das Gasventil (12,13), z. B. infolge Zerplatzen eines ful ten Gefäßen, wobei nach Beendigung des Flüs- Gefäßes, das Gasventil (12,13) selbsttätig schließt sigkeitseinlaufs in die noch an ein Füllorgan angepreßten Gefäße ein Druckgas eingeleitet und da-
durch überhalb des Rückgasrohranschnitts stehende
DE3429314A 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen Expired DE3429314C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429314A DE3429314C2 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen
FR8509698A FR2568864B1 (fr) 1984-08-09 1985-06-26 Dispositif de remplissage de recipient, notamment dispositif pour remplir des bouteilles
GB08518249A GB2162829B (en) 1984-08-09 1985-07-19 Vessel-filling apparatus
JP60164987A JPS6193096A (ja) 1984-08-09 1985-07-25 容器充填装置
US06/761,153 US4589453A (en) 1984-08-09 1985-08-01 Container filling device
IT48455/85A IT1182809B (it) 1984-08-09 1985-08-07 Dispositivo per il riempimento di recipienti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429314A DE3429314C2 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429314A1 DE3429314A1 (de) 1986-02-13
DE3429314C2 true DE3429314C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6242676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3429314A Expired DE3429314C2 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4589453A (de)
JP (1) JPS6193096A (de)
DE (1) DE3429314C2 (de)
FR (1) FR2568864B1 (de)
GB (1) GB2162829B (de)
IT (1) IT1182809B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825093A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264414A1 (de) * 1987-09-07 1989-02-01 Nagema Veb K Vorrichtung zur steuerung von fuellventilen
US4805674A (en) * 1987-09-16 1989-02-21 C-I-L Inc. Natural gas storage and retrieval system
DE8717857U1 (de) * 1987-09-22 1990-09-27 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
ES2006386A6 (es) * 1988-03-21 1989-04-16 Perrier Iberica Perfeccionamientos en cabezales llenadores de botellas a presion.
US4979546A (en) * 1988-06-16 1990-12-25 Lawarre Precision Technologies, Inc. By Robert Lawarre, Jr. Filling valve apparatus
US5085255A (en) * 1988-06-16 1992-02-04 Lawarre Precision Technologies Inc. Filling valve apparatus
US5040574A (en) * 1988-08-08 1991-08-20 H & K Inc. Can filling apparatus having an improved gas venting mechanism
US5042536A (en) * 1988-08-08 1991-08-27 H & K Inc. Can filling apparatus having a vent tube movable relative to a fill tube
US4938261A (en) * 1988-08-08 1990-07-03 H & K Inc. Apparatus for filling cans with a liquid
US5119853A (en) * 1988-08-08 1992-06-09 H&K Inc. Apparatus for filling cans with a liquid
DE3836489A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum befuellen von getraenkedosen
US5058632A (en) * 1989-07-20 1991-10-22 Precision Metalcraft Corporation Filling valve apparatus
DE3928009A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
JPH0393500U (de) * 1990-01-11 1991-09-24
US5088527A (en) * 1990-11-14 1992-02-18 Figgie International, Inc. Choke valve for bottle filling device
IT1254638B (it) * 1992-02-20 1995-09-28 Cobert Spa Dispositivo a valvola di riempimento per liquidi non gasati funzionante per gravita', con sistema di autolivellamento a leggera pressione di gas, per macchine imbottigliatrici
US5474113A (en) * 1994-08-01 1995-12-12 H & K Machine, Inc. Can filling machine having a mechanism to prevent overfill
US5878797A (en) * 1997-05-20 1999-03-09 The Coca-Cola Company Vent tube
DE19855975C1 (de) 1998-12-04 2000-03-30 Crown Simplimatic Inc N D Ges Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE10359312B4 (de) * 2003-12-17 2016-02-25 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern
CN102390797B (zh) * 2011-07-28 2014-06-18 广州达意隆包装机械股份有限公司 水气两用灌装阀
DE102013106934A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
DE102013107260A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem
US10479668B2 (en) 2016-11-08 2019-11-19 Pepsico, Inc. Ambient filling system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617575A (en) * 1945-02-15 1952-11-11 Mojonnier Bros Co Filling machine for liquid containers
US3209794A (en) * 1962-12-07 1965-10-05 Meyer Geo J Mfg Co Bottle filler valve mechanism
DE1432409A1 (de) * 1963-05-11 1969-03-13 Seitz Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Fuellmaschinen mit fuellrohrlosen Fuellelementen abgefuellten Flaschen
DE1607995A1 (de) * 1967-07-05 1970-08-06 Seitz Werke Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Fluessigkeit aus insbesondere in Gegendruckfuellmaschinen abgefuellten Flaschen
DE1657191A1 (de) * 1968-03-06 1971-02-04 Seitz Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von luftempfindlichen Getraenken auf Einkammer-Gegendruckfuellmaschinen
DE2007896A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
FR2164070A5 (de) * 1971-12-07 1973-07-27 Baele Gangloff Ste Nouvelle
DE2360743A1 (de) * 1973-12-06 1975-06-12 Winterwerb Streng Co Gmbh Fuellventil fuer einkammer-hochdruckflaschenfueller
NL7709726A (nl) * 1977-09-02 1979-03-06 Stork Amsterdam Werkwijze en inrichting voor het vullen van flessen.
JPS5819560A (ja) * 1981-07-29 1983-02-04 Hitachi Ltd 液体混合装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825093A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429314A1 (de) 1986-02-13
FR2568864A1 (fr) 1986-02-14
IT1182809B (it) 1987-10-05
JPH0512236B2 (de) 1993-02-17
JPS6193096A (ja) 1986-05-12
GB2162829A (en) 1986-02-12
IT8548455A0 (it) 1985-08-07
FR2568864B1 (fr) 1989-01-06
GB8518249D0 (en) 1985-08-29
GB2162829B (en) 1987-07-22
US4589453A (en) 1986-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP0291971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0615948B1 (de) Füllventil für eine Behälterfüllmaschine
DE69218540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Getränkedosen
DE3431107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen o.dgl.
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE8916036U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefäße o.dgl.
DE3446501C2 (de)
DE3928009A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE2641538A1 (de) Fuellventil zur fuellung von flaschen mit unter druck stehenden getraenken
DE102015118612A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE2808345A1 (de) Behaelterfuellorgan mit hebbarem rueckluftrohr
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE2723171C3 (de) Abfüllventil und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2549426C2 (de) Innenventil für einen Tankbehälter
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE2635335B2 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttätigen Füllen von Flaschen
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE1079968B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE