EP0291971B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0291971B1
EP0291971B1 EP88108016A EP88108016A EP0291971B1 EP 0291971 B1 EP0291971 B1 EP 0291971B1 EP 88108016 A EP88108016 A EP 88108016A EP 88108016 A EP88108016 A EP 88108016A EP 0291971 B1 EP0291971 B1 EP 0291971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
filling
liquid
vessel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291971A3 (en
EP0291971A2 (de
Inventor
Ludwig. Dipl.-Ing. Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to AT88108016T priority Critical patent/ATE62210T1/de
Publication of EP0291971A2 publication Critical patent/EP0291971A2/de
Publication of EP0291971A3 publication Critical patent/EP0291971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291971B1 publication Critical patent/EP0291971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices

Definitions

  • the invention relates to a method for filling carbonated liquids, in particular beverages, under counterpressure in vessels or the like. According to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method.
  • the discharge of the return gas displaced from a vessel to be filled in the form of a gas or gas mixture with pressure drop into a chamber should allow a high flow rate for fast filling of the vessels and thus a high filling capacity of the filling device, regardless of the manner in which the termination the liquid inflow takes place, which is carried out as a result of the interruption of the return gas discharge by the liquid rising in the vessel itself or on the basis of a signal which is determined by a measurement sensor when the liquid in the vessel rises to a predetermined filling level or after a liquid quantity which has actually flowed into the vessel has been run in.
  • a method or a device of the type mentioned at the outset for filling vessels is known from DE-A 30 01 099, with this known filling device in the manner of a counterpressure filling machine having a plurality of filling elements, thereby reducing the pressure drop in the vessel to be filled is generated that the return gas via a throttle device having a connection in a as a ventilation ring channel for all filling elements of the filling machine, the chamber is discharged, from which it is discharged via an outlet to the atmosphere.
  • Each filling element of the filling machine has such a connection provided with a throttling device and associated with a tension gas valve arrangement, the throttling device being provided with one or more nozzles, the diameter of which, once defined, is dimensioned such that a pressure is established in the vessel to be filled during the liquid inlet , which is at least temporarily below the filling pressure below which the liquid to be filled is fed to the filling machine and thus its liquid container and the filling elements attached to it.
  • each connection is designed to be shut off and each filling element is provided with a vessel relief so that the respective filled vessel can be relieved to atmospheric pressure and removed from the filling element after the liquid inlet has ended.
  • the object of the invention is to provide a method or a device with which liquids having different filling properties can be optimally filled in an economical manner by adapting the pressure gradient without making any change to the throttle device assigned to the respective filling element.
  • the method according to the invention is suitable for filling vessels with counterpressure filling machines in a single or multi-chamber construction and enables adjustment of the pressure gradient or the flow rate solely by adjusting the pressure regulated in the chamber to a different size adapted to the filling properties of the liquid to be filled the often very different filling properties of the liquids to be filled with a filling machine, so that not only one type of beverage, but different types of beverage such as beer, wheat beer, lemonade, mineral water or the like can be filled with one machine in an optimal manner.
  • FIG. 1 shows a counterpressure filling machine, for example a three-chamber counterpressure filling machine 10 in a rotating design for carbonated liquids, in particular drinks, with an annular liquid container 11, on the outer circumference of which a large number of filling elements 12 are attached with a uniform mutual spacing is.
  • Each filling element 12 is equipped with a substantially vertically arranged filling tube 13 and a vertically displaceable centering and sealing tulip 14.
  • Each filling element 12 is associated with a lifting and lowering device 15 with a lifting cylinder 16 and a support plate 17 for each vessel 18 to be filled, for example a bottle.
  • the lowering and raising can take place in such a way that the lifting cylinders 16 are constantly pressurized in the sense of lifting and a lifting cylinder control curve 19 is attached in the region of the vessel insert and vessel extension, not shown, on which control rollers 20 attached to the lifting cylinders 16 run around lower each support plate 17 with the filled vessel 18 standing thereon before the extension and let each support plate 17 in the lowered state take up a vessel 18 to be filled at the insert and lift it to the respective filling element 12.
  • annular liquid container 11 At the bottom of the annular liquid container 11, both an annular distribution chamber 25 for tension gas and an annular return gas chamber 26 for return gas are attached. Via a central distributor 27 of the filling machine, the liquid container 11 is connected by means of a liquid line 28 and the ring distributor chamber 25 by means of a tensioning gas line 29 loaded.
  • a control valve 32 is connected to the outlet 30 of the return gas chamber 26 or a line 31 which extends the outlet 30 and is also guided via the distributor 27. Upstream of this a control valve 32 is inserted into the extension line 31 or into the return gas chamber 26, e.g. B. is assigned a pressure regulator on which the pressure to be regulated in the return gas chamber 26 is adjustable.
  • the pressure sensor 33 is a further pressure sensor 34, z. B.
  • the pressure to be set on the pressure sensor 33 is dependent on the filling pressure received by the further pressure sensor 35 in the liquid line 28 or in the liquid container 11 and the control valve 32 is released by a signal from the pressure sensor 33, for example a continuous signal, for releasing back gas then opened when the pressure difference between the pressure received by the pressure sensor 33 and the pressure received by the further pressure sensor 34 exceeds a value when the pressure to be regulated is exceeded.
  • the pressure sensor 33 can also control the control valve 32 itself.
  • the pressure in the ring distribution chamber 25 is also regulated as a function of the filling pressure, and for this purpose a controllable valve 36 is interposed in the tensioning gas line 29, to which a sensor 37, e.g. B. a pressure regulator is assigned.
  • a sensor 37 e.g. B. a pressure regulator is assigned.
  • valve 2 shows in the filling position one of the filling elements 12 attached to the annular liquid container 11, the basic structure of which is known and each in a valve chamber 38 of the filling element housing 40 have a valve body 43 lifted off a valve seat 41 by means of an opening spring 42.
  • the valve chamber 38 is connected to the liquid chamber 45 of the liquid container 11 via a liquid channel 44 and an electrical or electropneumatic actuating device 46 is arranged on the filler element housing 40 and is connected to a central control device 47 of the filling machine 10 by means of a control line a.
  • the actuating device 46 presses the valve body 43 against the opening spring 42 onto the valve seat 41 and thereby establishes the closed position of the liquid valve 48 consisting of the valve seat 41 and the valve body 43.
  • the switching element 49 is connected to the control device 47 via a signal line, not shown.
  • a clamping gas valve arrangement 50 in the manner of a flat slide valve is attached to the side of the filler element housing 40, in the housing 51 of which a flat valve disk 52 is rotatably mounted by means of a carrier 53.
  • the carrier 53 has at its free end protruding from the housing 51 an actuating lever 54, which cooperates with control elements 56, for example control cams or control cams, which are mounted on a control ring 55 of the filling machine 10 at intervals and in different planes, around the valve disk 52 in to swivel the required operating position.
  • a spring 57 presses the valve disk 52 in a gastight manner against a base plate 58, in the surface thereof facing the valve disk 52 the tensioning gas supply channel 59 coming from the ring distribution chamber 25, through the lower leg of the liquid container 11 and through the filler element housing 40, opens. Furthermore, on the surface of the base plate 58 facing the valve disk 52, an equalizing channel 60 leads into an equalizing chamber 61 formed between the liquid valve 48 and the filler pipe 13, as well as a clamping gas which can be connected to the tensioning gas supply channel 59 via a groove of the valve disk 52, not shown -Inlet channel 62, which opens at the lower end of the filling element housing 40 or opens into an annular clamping gas chamber opening at the lower end.
  • connection 64 provided with a throttle device 63 leads through the filling element housing 40 to the return gas chamber 26.
  • This connection 64 consists, on the one hand, of a supply line 68 which leads from an input 79 located at the lower end of the filling element housing 40 to an upward one leading route is divided into a fork in a wiring harness 69 and a further wiring harness 70 and on the other hand from an exhausting wiring harness 71 connected to the return gas chamber 26, in which the wiring harness 69 and the further wiring harness 70 are combined after a sufficient length extension.
  • a nozzle 65 for a slow filling phase is inserted in the line strand 69, and a further nozzle 67 for a common rapid filling phase provided with the nozzle 65 is inserted in the further line strand 70, the nozzle 65 and the further nozzle 67 forming the throttle device 63 of the connection 64.
  • the line string 69 which can be shut off and for this purpose the valve disk 52 is provided with a control groove 72, by means of which the ends of the string 69 opening out on the surface of the base plate 58 facing the valve disk 52 can be connected in order to discharge the back gas displaced during the filling process.
  • an electrically or electropneumatically operable drain valve 66 which is connected in the further line branch 70 and which is connected to the control unit 47 via a control line b and interrupts the further branch 70 with its valve body 76 in the closed position.
  • the wiring harness 69 can also be shut off, by means of a check valve 77 inserted in the wiring harness 69, which allows unhindered return gas discharge, but automatically prevents the backflow of return gas in the event of a bottle break or during vessel relief.
  • a check valve 77 for. B. ball check valve eliminates the switching steps otherwise required to open or shut off the wiring harness 69 for the valve disk 52, but also the control groove 72 formed in the valve disk 52.
  • a vessel relief 73 is also formed in the tensioning gas valve arrangement 50, which also includes the connection 64 including throttle device 63.
  • This has a relief channel 75 provided with a throttle element 74, which extends from the surface of the base plate facing the valve disk 52 58 dissipates and is guided downward in the base plate 58 for muzzle on the outer peripheral surface.
  • a channel, not shown, formed in the valve disk 52 connects the compensating channel 60, the span gas inlet channel 62 and the relief channel 75 in the relief position of the valve disk 52.
  • the throttle device 63 has a diameter of 0.7 mm for the nozzle 65 and a diameter of 0 for the nozzle 67 , 8 mm, the actual filling is started when the machine is rotating.
  • each vessel 18 to be filled in the example a bottle, is placed in the sealing position with the lower end of the filling element housing 40 of the filling element 12 with the interposition of a sealing element 78 and the subsequent prestressing is then carried out with Air or an inert gas, the In special cases, a pre-rinsing can also be carried out, the release of the liquid valve 48 on the basis of a control signal output by the control device 47 via the control line a to the actuating device 46, so that the action of the opening spring 42 causes the liquid valve 48 into the opening position shown in FIG. 2 is adjusted.
  • the valve disk 52 After the actuating lever 54 has started up, assumes a position in which the cable harness 69 is continuously free via the control groove 72, so that during the liquid inlet that is now starting, that of the lower one
  • liquid escaping return gas in the form of a gas mixture of biasing gas and air brought in from the vessel to be filled enters the supply line 68 of the connection 64 via the mouth of the vessel and the sealing element 78 and then then via the line 69 and the nozzle 65 arranged therein and the discharging line 71 of the connection 64 is discharged into the return gas chamber 26 under the pressure to be regulated.
  • a pressure drop to the filling pressure is established in which the liquid slowly emerges from the lower end of the filling tube 13 at a low flow rate. If the liquid rising in the vessel reaches the lower end of the filling pipe 13 when the filling element 12 continues to circulate, then the drain valve 66 is opened on the basis of a control signal output by the control device 47 via the control line b, as a result of which the return gas is additionally added via the further one Nozzle 67 is discharged.
  • a pressure drop to the filling pressure is set, at which the further liquid inlet is continued at the flow rate that is optimal for the liquid to be filled.
  • This rapid filling phase ends when the liquid rises into the narrowing part of the vessel 18 by adjusting the drain valve 66 in the closed position on the basis of a control signal delivered by the control device 47 via the control line b to the drain valve 66.
  • the liquid flow continues at a reduced flow rate until the switching element 49 responds at a predetermined increase in height, whereupon the control device 47 outputs a control signal which, via the control line a, switches the actuating device 46 effectively and for closing the Liquid valve 48 presses the valve body 43 against the opening spring 42 on the valve seat 41, and thus the liquid inlet is ended.
  • the actuating lever 54 runs against a control element 56.
  • valve disk 52 assumes an operating position for relieving the pressure on the vessel to atmospheric pressure, in which the Not shown channel connects the span gas inlet channel 62 and the equalization channel 60 with the relief channel 75, so that the pressure still present in the filled vessel 18 is relieved to atmospheric pressure via this and the throttling element 74 arranged therein.
  • the liquid levels in the inside of the filling tube and in the vessel are also mutually adjusted.
  • the relieved vessel 18 is removed from the filling element 20 by lowering by means of the lifting cylinder 16 and removed from the machine in the region of the vessel extension.
  • the pressure to be regulated should generally correspond to or be above the saturation pressure. Since each filling element 12 of the filling machine 10 is connected via its lockable connection 64, which is provided with a throttle device 63, to the return gas chamber 26 common to all filling elements 12, each pressure change made on the pressure sensor 33 simultaneously affects all throttle devices 63 of the filling elements 12.
  • the invention thus makes it possible to continuously adapt the flow rate to the requirements or the filling behavior of the liquid to be filled simply by changing the pressure to be regulated. This is particularly advantageous for filling machines with which different types of drinks and bottles are to be processed.
  • At least a partial amount of the return gas discharged via the connection 64 into the return gas chamber 26 is used for the vessel preload and / or for a pre-purge preceding the vessel preload.
  • This is of economic importance if the liquid inflow is to be accelerated and largely carried out with the exclusion of air at low CO2 consumption.
  • this presupposes that inert gas, for. B. CO2 is used.
  • valve disc 52 is to be provided with a connecting channel, so that in an operating position preceding the actual prestressing position for pre-rinsing and partial prestressing, the compensation channel 60 can be connected to the outgoing line.
  • the pre-rinsing takes place when the vessel is not yet in the sealing position with the filling element 12, and when the vessel is in the sealing position with the filling element 12, partial pre-tensioning to the pressure to be regulated, whereupon the actual pre-tensioning only when the filling element 12 continues to circulate in the intended operating position of the valve disk 52.
  • the return gas under the pressure to be regulated passes from the return gas chamber 26 via the feed line (not shown) and the connection channel (also not shown) into the equalization channel 60 and from there via the equalization chamber 61 and the inside of the filling pipe 13 into the vessel 18. In this, it flows upward and displaces the air brought from the vessel via the as yet unsealed vessel mouth until the vessel continues to flow from the filling element 12 and the upward stroke of the lifting cylinder 16 from the latter the apparent from Fig. 2 sealing layer has been spent. With The sealed position assumes partial prestressing of the vessel to the pressure to be regulated.
  • tension gas must be supplied to the return gas chamber 26 in appropriate amounts, for example Via a branch line (not shown) connecting the return gas chamber 26 or the extending line 31 to the ring distribution chamber 25 or the span gas line 29, which are controlled by the pressure sensor 33 and also for supplying the return gas chamber 26 with the pressure to be regulated when the operational readiness is established Filling machine 10 can be used.
  • the input 79 of the connection 64 is moved in the usual way into the vessel 18 to be filled for determining the fill level, and a ball check valve 80 for interrupting the liquid supply in the known manner above it in the supply line 68 been assigned to the vessel 18.
  • a ball check valve 80 for interrupting the liquid supply in the known manner above it in the supply line 68 been assigned to the vessel 18.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefäße od. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Abführen des beim Flüssigkeitseinlauf aus einem jeweils zu füllenden Gefäß verdrängten Rückgases in Form eines Gases bzw. Gasgemisches mit Druckgefälle in eine Kammer soll eine hohe Fließgeschwindigkeit zum schnellen Befüllen der Gefäße und somit eine hohe Fülleistung der Füllvorrichtung ermöglichen, unabhängig davon auf welche Weise die Beendigung des Flüssigkeitseinlaufes erfolgt, die infolge Unterbrechung der Rückgasabfuhr durch die im Gefäß aufsteigende Flüssigkeit selbst oder aufgrund eines Signales vorgenommen wird, das von einem Meßwertaufnehmer beim Anstieg der Flüssigkeit im Gefäß auf eine vorbestimmte Füllhöhe oder nach erfolgtem Einlauf einer dem Gefäß tatsächlich zugeflossenen Flüssigkeitsmenge ermittelt wird.
  • Es ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zum Füllen von Gefäßen aus der DE-A 30 01 099 bekannt, wobei bei dieser bekannten Füllvorrichtung in der Art einer eine Vielzahl von Füllelementen aufweisenden Gegendruck-Füllmaschine das Druckgefälle im jeweils abzufüllenden Gefäß dadurch erzeugt wird, daß das Rückgas über eine eine Drosseleinrichtung aufweisende Verbindung in eine als Entlüftungsringkanal für alle Füllelemente der Füllmaschine ausgebildete Kammer abgeführt wird, aus der es über einen Ausgang zur Atmosphäre hin abgelassen wird.
  • Ein jedes Füllelement der Füllmaschine weist eine solche mit Drosseleinrichtung versehene, einer Spanngasventilanordnung zugeordnete Verbindung auf, wobei die Drosseleinrichtung mit einer oder mehreren Düsen versehen ist, deren einmal festgelegter Durchmesser so bemessen ist, daß sich während des Flüssigkeitseinlaufes im jeweils zu füllenden Gefäß ein Druck einstellt, der zumindest zeitweise unterhalb des Fülldruckes liegt, unter dem die abzufüllende Flüssigkeit der Füllmaschine und somit deren Flüssigkeitsbehälter sowie den daran angesetzten Füllelementen zugeführt wird. Darüber hinaus ist jede Verbindung absperrbar ausgebildet und jedes Füllelement mit einer Gefäßentlastung versehen, damit das jeweils gefüllte Gefäß nach Beendigung des Flüssigkeitseinlaufes auf Atmosphärendruck entlastet und vom Füllelement entfernt werden kann.
  • Da der Durchgangsquerschnitt der einen oder der mehreren Düsen einer jeden Drosseleinrichtung darauf abgestimmt ist, daß die am häufigsten mit der Füllmaschine abzufüllende Flüssigkeit in die dafür vorgesehene Flaschensorte mit optimaler Fließgeschwindigkeit abgefüllt wird, ist diese jedoch für weitere noch mit der Füllmaschine abzufüllende andere Fülleigenschaften aufweisende Flüssigkeiten nicht geeignet, so daß sich für diese oftmals schwierig abzufüllenden Flüssigkeiten, beispielsweise Weizenbier erhebliche Minderleistungen ergeben, die z. B. Folge übermäßiger Schaumentwicklung sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung anzugeben, womit auf wirtschaftliche Weise auch unterschiedliche Fülleigenschaften aufweisende Flüssigkeiten optimal abgefüllt werden können durch Anpassung des Druckgefälles ohne vorzunehmende Änderung an der dem jeweiligen Füllelement zugeordneten Drosseleinrichtung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 7 ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Füllen von Gefäßen mit Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammerbauweise und ermöglicht allein durch Einstellung des in der Kammer eingeregelten Druckes auf eine auf die Fülleigenschaften der jeweils abzufüllenden Flüssigkeit abgestimmte andere Größe eine Anpassung des Druckgefälles bzw. der Fließgeschwindigkeit an die oftmals sehr unterschiedlichen Fülleigenschaften der mit einer Füllmaschine abzufüllenden Flüssigkeiten, so daß mit einer Maschine auf optimale Weise nicht nur eine Getränkesorte, sondern unterschiedliche Getränkesorten, wie Bier, Weizenbier, Limonade, Mineralwasser od. dgl. Getränke abgefüllt werden können. Dies bedeutet höhere Abfülleistungen ohne daß zeitaufwendige Änderungen an den Drosseleinrichtungen, wie Austausch von Düsen vorgenommen werden müssen und ist überraschend möglich, weil offenbar durch die dämpfende Wirkung der einem jeden Füllelement zugeordneten Drosseleinrichtung systembedingte Druckschwankungen des einzuregelnden Druckes auf den Flüssigkeitseinlauf im Gefäß ohne störenden Einfluß bleiben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben. Insbesondere wird durch die Maßnahme des Anspruchs 5 eine zwischen dem Zeitpunkt des Erreichens der vorgegebenen Füllhöhe und dem Zeitpunkt des Einsetzens der Gefäßentlastung liegender Zeitraum für eine Beruhigung der abgefüllten Flüssigkeit bei unter dem Fülldruck liegenden einzuregelnden Druck geschaffen, wodurch sich eine erhebliche verkürzte Zeitdauer für die Gefäßentlastung ergibt.
  • Die aus Anspruch 6 hervorgehende Weiterbildung des Verfahrens führt zu besonders wirtschaftlicher Arbeitsweise, weil durch Verwendung von Inertgas, z. B. CO₂ als Vorspanngas das verdrängte Gas bzw. Gasgemisch einen hohen Anteil an CO₂ aufweist, so daß durch die erfindungsgemäße Wiederverwertung des unter dem einzuregelnden Druck stehenden Gas bzw. Gasgemisches für Vorspülung und/oder Vorspannung der CO₂-Verbrauch der Maschine wesentlich reduziert wird.
  • Eine erfindungsgemäße einfach aufgebaute, funktionssichere Vorrichtung geht aus Anspruch 7 hervor. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 15.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 ein Schema einer Gegendruck-Füllmaschine in Mehrkammerbauweise mit gesteuerten Füllelementen
    • Fig. 2 ein Schema eines Füllelements der Gegendruck-Füllmaschine nach Fig. 1
    • Fig. 3 eine Einzelheit der absperrbaren Verbindung des Füllelements
    • Fig. 4 eine weitere Einzelheit der absperrbaren Verbindung des Füllelements
  • Das Schema der Fig. 1 zeigt eine Gegendruck-Füllmaschine, beispielsweise eine Dreikammer-Gegendruck-Füllmaschine 10 in rotierender Bauart für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, mit einem ringförmigen Flüssigkeitsbehälter 11, an dessen Außenumfang ringsum mit gleichmäßigen gegenseitigem Abstand ein Vielzahl von Füllelementen 12 angesetzt ist. Jedes Füllelement 12 ist mit einem im wesentlichen vertikal angeordneten Füllrohr 13 und einer vertikal verschiebbar angeordneten Zentrier- und Abdichttulpe 14 ausgestattet. Jedem Füllelement 12 ist eine Heb- und Senkvorrichtung 15 mit Hubzylinder 16 und Tragteller 17 für jeweils ein zu füllendes Gefäß 18, beispielsweise eine Flasche, zugeordnet. Das Absenken und Anheben kann in der Weise erfolgen, daß die Hubzylinder 16 ständig im Sinne des Anhebens mit Druckmittel beaufschlagt sind und im Bereich des nicht dargestellten Gefäßeinschubes und Gefäßausschubes eine Hubzylindersteuerkurve 19 angebracht ist, an der an den Hubzylindern 16 angebrachte Steuerrollen 20 ablaufen, um jeden Tragteller 17 mit darauf stehendem gefüllten Gefäß 18 vor dem Ausschub abzusenken und jeden Tragteller 17 in abgesenktem Zustand am Einschub ein zu füllendes Gefäß 18 aufnehmen zu lassen und an das jeweilige Füllelement 12 anzuheben.
  • Am Boden des ringförmigen Flüssigkeitsbehälters 11 sind angesetzt sowohl eine Ring-Verteilerkammer 25 für Spanngas als auch eine ringförmige Rückgaskammer 26 für Rückgas. Über einen zentralen Verteiler 27 der Füllmaschine wird der Flüssigkeitsbehälter 11 mittels einer Flüssigkeitsleitung 28 und die Ring-Verteilerkammer 25 mittels einer Spanngasleitung 29 beschickt. An den Ausgang 30 der Rückgaskammer 26 oder eine den Ausgang 30 verlängernde, ebenfalls über den Verteiler 27 geführte Leitung 31 ist ein Regelventil 32 angeschlossen, dem stromaufwärts ein in die verlängernde Leitung 31 bzw. in die Rückgaskammer 26 eingesetzter Druckfühler 33, z. B. ein Druckregler zugeordnet ist, an dem der in der Rückgaskammer 26 einzuregelnde Druck einstellbar ist. Dem Druckfühler 33 ist ein in die Flüssigkeitsleitung 28 eingesetzter weiterer Druckfühler 34, z. B. ein Druckregler zugeordnet, der ein in die Flüssigkeitsleitung 28 zwischengeschaltetes weiteres Regelventil 35 steuert. Der am Druckfühler 33 eingestellte einzuregelnde Druck steht in Abhängigkeit von dem vom weiteren Druckfühler 35 in der Flüssigkeitsleitung 28 bzw. im Flüssigkeitsbehälter 11 aufgenommenen Fülldruck und es wird das Regelventil 32 durch ein vom Druckfühler 33 anstehendes Signal, beispielsweise ein kontinuierliches Signal, zum Ablassen von Rückgas dann geöffnet, wenn die Druckdifferenz zwischen dem vom Druckfühler 33 aufgenommenen Druck und dem vom weiteren Druckfühler 34 aufgenommenen Druck einen Wert überschreitet, bei dessen Erreichen der einzuregelnde Druck überschritten wird. Im einfachsten Fall kann aber auch der Druckfühler 33 das Regelventil 32 selbst steuern. Der Druck in der Ring-Verteilerkammer 25 wird ebenfalls in Abhängigkeit vom Fülldruck geregelt, und es ist hierzu in die Spanngasleitung 29 ein regelbares Ventil 36 zwischengeschaltet, dem ein in der Spanngasleitung 29 eingesetzter regeltechnisch mit dem weiteren Druckfühler 34 verbundener Fühler 37, z. B. ein Druckregler zugeordnet ist.
  • Das Schema der Fig. 2 zeigt in Füllstellung eines der am ringförmigen Flüssigkeitsbehälter 11 angesetzten Füllelemente 12, die in ihrem wesentlichen Aufbau bekannt sind und jeweils in einer Ventilkammer 38 des Füllelementgehäuses 40 einen von einem Ventilsitz 41 mittels einer Öffnerfeder 42 abgehobenen Ventilkörper 43 aufweisen. Die Ventilkammer 38 ist über einen Flüssigkeitskanal 44 mit der Flüssigkeitskammer 45 des Flüssigkeitsbehälters 11 verbunden und auf dem Füllelementgehäuse 40 ist eine elektrische oder elektropneumatische Betätigungseinrichtung 46 angeordnet, die mittels einer Steuerleitung a an eine zentrale Steuereinrichtung 47 der Füllmaschine 10 angeschlossen ist. Wirksam geschaltet drückt die Betätigungseinrichtung 46 den Ventilkörper 43 entgegen der Öffnerfeder 42 auf den Ventilsitz 41 und stellt dadurch die Schließlage des aus dem Ventilsitz 41 und dem Ventilkörper 43 bestehenden Flüssigkeitsventils 48 her.
  • In das Füllelementgehäuse 40 ist von unten her das in bekannter Weise mit einem elektrischen Schaltorgan 49 versehene Füllrohr 13 eingesteckt. Das Schaltorgan 49 ist über eine nicht dargestellte Signalleitung an die Steuereinrichtung 47 angeschlossen. Seitlich an das Füllelementgehäuse 40 ist eine Spanngasventil-Anordnung 50 in der Art eines Flachschieberventiles angesetzt, in deren Gehäuse 51 eine flache Ventilscheibe 52 mittels eines Trägers 53 drehbar gelagert ist. Der Träger 53 besitzt an seinem freien, aus dem Gehäuse 51 herausragenden Ende einen Betätigungshebel 54, der mit an einem Steuerring 55 der Füllmaschine 10 abstandsweise und in unterschiedlichen Ebenen angebrachten Steuerelementen 56, beispielsweise Steuerkurven oder Steuernocken, bei Maschinenumlauf zusammenwirkt, um die Ventilscheibe 52 in die jeweils erforderliche Betriebsstellung zu schwenken. Eine Feder 57 drückt die Ventilscheibe 52 gasdicht gegen eine Sockelplatte 58, in deren der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der von der Ring-Verteilerkammer 25 kommende, durch den unteren Schenkel des Flüssigkeitsbehälters 11 und durch das Füllelementgehäuse 40 geführte Spanngas-Zufuhrkanal 59 mündet. Ferner münden an der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sockelplatte 58 ein Ausgleichskanal 60, der in eine zwischen dem Flüssigkeitsventil 48 und dem Füllrohr 13 gebildeten Ausgleichskammer 61 führt, sowie ein mit dem Spanngas-Zufuhrkanal 59 über eine nicht dargestellte Nut der Ventilscheibe 52 verbindbarer Spanngas-Einleitkanal 62, der am unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 ausmündet bzw. in eine am unteren Ende ausmündende ringförmige Spanngaskammer einmündet.
  • Vom unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 aus führt eine mit einer Drosseleinrichtung 63 versehene Verbindung 64 durch das Füllelementgehäuse 40 zur Rückgaskammer 26. Diese Verbindung 64 besteht einerseits aus einem zuführenden Leitungsstrang 68, der von einem am unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 gelegenen Eingang 79 nach einer aufwärts führenden Strecke sich gabelförmig in einen Leitungsstrang 69 und einen weiteren Leitungsstrang 70 aufteilt und andererseits aus einem an die Rückgaskammer 26 angeschlossenen abführenden Leitungsstrang 71, in dem der Leitungsstrang 69 und der weitere Leitungsstrang 70 nach ausreichender Längenerstreckung vereinigt sind. In den Leitungsstrang 69 ist eine Düse 65 für eine Langsamfüllphase, in den weiteren Leitungsstrang 70 eine weitere Düse 67 für eine mit der Düse 65 vorgesehenen gemeinsamen Schnellfüllphase eingesetzt, wobei die Düse 65 und die weitere Düse 67 die Drosseleinrichtung 63 der Verbindung 64 bilden. In Strömungsrichtung vor der Düse 65 ist der Leitungsstrang 69 absperrbar ausgebildet und hierzu die Ventilscheibe 52 mit einer Steuernut 72 versehen, womit die an der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sockelplatte 58 ausmündenden Enden des Stranges 69 zum Abführen des beim Füllvorgang verdrängten Rückgases verbindbar sind. Weitergehend ist der weiteren Düse 67 in Strömungsrichtung nachgeordnet ein in den weiteren Leitungsstrang 70 zwischengeschaltetes elektrisch oder elektropneumatisch betätigbares Ablaßventil 66, das über eine Steuerleitung b mit der Steuereinrichtung 47 verbunden ist und in Schließstellung mit seinem Ventilkörper 76 den weiteren Strang 70 unterbricht.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann der Leitungsstrang 69 auch absperrbar, mittels eines in den Leitungsstrang 69 eingesetzten Rückschlagventils 77 ausgebildet sein, das ungehinderte Rückgasabfuhr zuläßt, jedoch den Rückstrom von Rückgas bei Flaschenbruch oder während der Gefäßentlastung selbsttätig verhindert. Durch den Einsatz eines solchen Rückschlagventils 77, z. B. Kugelrückschlagventils entfallen die sonst zum Öffnen oder Absperren des Leitungsstranges 69 für die Ventilscheibe 52 erforderlichen Schaltschritte, aber auch die in der Ventilscheibe 52 ausgebildete Steuernut 72.
  • In der Spanngas-Ventilanordnung 50, die auch die Verbindung 64 einschließlich Drosseleinrichtung 63 mitumfaßt, ist auch eine Gefäßentlastung 73 ausgebildet. Diese weist einen mit einem Drosselorgan 74 versehenen Entlastungskanal 75 auf, der von der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sokkelplatte 58 abführt und in der Sockelplatte 58 zur Ausmündung an deren Außenumfangsfläche nach unten geführt ist. Ein in der Ventilscheibe 52 ausgebildeter nicht dargestellter Kanal verbindet in der Entlastungsstellung der Ventilscheibe 52 den Ausgleichskanal 60, den Spanngas-Einleitkanal 62 und den Entlastungskanal 75.
  • Nachdem die vorbeschriebene Füllvorrichtung in der Art einer rotierenden Füllmaschine 10 für das Füllen eines kohlensäurehaltigen Getränkes, beispielsweise Bier mit einem CO₂-Gehalt von 5,5 gr/l und einer Temperatur von 5°C, in betriebsbereiten Zustand versetzt worden ist, wobei für die Abfüllung des Bieres am weiteren Druckfühler 34 ein Fülldruck, z. B. 2 bar, am Fühler 37 ein geringfügig unterhalb des Fülldruckes liegender Vorspanndruck und am Druckfühler 33 ein in Abhängigkeit von den Fülleigenschaften des Bieres ermittelter einzuregelnder Druck in Höhe von 1,25 bar eingestellt worden ist, der dem Sättigungsdruck des Bieres entspricht und demnach dem zwischen dem in der Flüssigkeitsleitung 28 bzw. dem Flüssigkeitsbehälter 11 vorhandenen Fülldruck und dem kritischen Druck der Drosseleinrichtung 63 liegenden Druckbereich zuzuordnen ist, sowie die Drosseleinrichtung 63 beispielsweise für die Düse 65 einen Durchmesser von 0,7 mm, für die Düse 67 einen Durchmesser von 0,8 mm aufweist, wird mit dem eigentlichen Füllen bei Maschinenumlauf begonnen. Dabei ist, wie Fig. 2 zeigt, jedes zu füllende Gefäß 18, im Beispielsfalle eine Flasche, unter Zwischenschaltung eines Abdichtelements 78 der Zentriertulpe 14 in Dichtlage mit dem unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 des Füllelements 12 verbracht und es erfolgt anschließend an das übliche Vorspannen mit Luft oder einem inerten Gas, dem in besonderen Fällen auch ein Vorspülen vorgeschaltet sein kann, die Freigabe des Flüssigkeitsventiles 48 aufgrund eines von der Steuereinrichtung 47 über die Steuerleitung a an die Betätigungseinrichtung 46 ausgegebenen Steuersignales, so daß durch Einwirkung der Öffnerfeder 42 das Flüssigkeitsventil 48 in die in Fig. 2 gezeigte Öffnungslage verstellt wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt für eine Langsamfüllphase die Ventilscheibe 52 nach erfolgtem Anlauf des Betätigungshebels 54 an ein Steuerelement 56 eine Stellung ein, in welcher über die Steuernut 72 der Leitungsstrang 69 durchgängig frei ist, so daß während des nunmehr einsetzenden Flüssigkeitseinlaufes das von der aus dem unteren Ende des Füllrohres 13 austretenden Flüssigkeit verdrängte Rückgas in Form eines Gasgemisches aus Vorspanngas und vom zu füllenden Gefäß mitgebrachter Luft über die Gefäßmündung und das Abdichtelement 78 in den zuführenden Leitungsstrang 68 der Verbindung 64 eintritt und so dann über den Leitungsstrang 69 und die darin angeordnete Düse 65 sowie den abführenden Leitungsstrang 71 der Verbindung 64 in die unter dem einzuregelnden Druck stehende Rückgaskammer 26 abgeführt wird. Es stellt sich dabei abhängig vom Querschnitt der Düse 65 und dem in der Rückgaskammer 26 eingeregelten Druck im zu füllenden Gefäß ein Druckgefälle zum Fülldruck ein, bei dem die Flüssigkeit mit geringer Fließgeschwindigkeit langsam aus dem unteren Ende des Füllrohres 13 austritt. Erreicht bei weitergehendem Umlauf des Füllelements 12 die im Gefäß aufsteigende Flüssigkeit das untere Ende des Füllrohres 13, dann wird das Ablaßventil 66 aufgrund eines von der Steuereinrichtung 47 über die Steuerleitung b ausgegebenen Steuersignals geöffnet, wodurch nunmehr das Rückgas zusätzlich über die weitere Düse 67 abgeführt wird. Dabei stellt sich in Abhängigkeit von dem nunmehr wirksamen Gesamtquerschnitt der Düsen 65, 67 und dem in der Rückgaskammer 26 eingeregelten Druck im zu füllenden Gefäß ein Druckgefälle zum Fülldruck ein, bei dem der weitere Flüssigkeitseinlauf mit der für die abzufüllende Flüssigkeit optimalen Fließgeschwindigkeit fortgesetzt wird. Diese Schnellfüllphase endet bei erfolgtem Aufstieg der Flüssigkeit in den enger werdenden Teil des Gefäßes 18 durch Verstellen des Ablaßventiles 66 in Schließstellung aufgrund eines von der Steuereinrichtung 47 über die Steuerleitung b an das Ablaßventil 66 abgegebenen Steuersignales.
  • Bei weitergehendem Umlauf des Füllelements 12 und nur noch wirksamer Düse 65 wird der Flüssigkeitseinlauf bei verminderter Fließgeschwindigkeit fortgesetzt bis in vorbestimmter Anstiegshöhe das Schaltorgan 49 anspricht, worauf die Steuereinrichtung 47 ein Steuersignal ausgibt, das über die Steuerleitung a die Betätigungseinrichtung 46 wirksam schaltet und zum Schließen des Flüssigkeitsventiles 48 den Ventilkörper 43 entgegen der Öffnerfeder 42 auf den Ventilsitz 41 drückt, und somit der Flüssigkeitseinlauf beendet ist. Kurz darauf läuft bei einer gute Fülleigenschaften aufweisenden zu füllenden Flüssigkeit der Betätigungshebel 54 gegen ein Steuerelement 56. Bei dem dadurch erfolgenden Schwenken der Ventilscheibe 52 wird zunächst durch Entfernen der Steuernut 72 aus der Wirkverbindung mit dem Leitungsstrang 69 derselbe unterbrochen. Kurz darauf nimmt die Ventilscheibe 52 zur Vornahme der Entlastung des Gefäßes auf Atmosphärendruck eine Betriebsstellung ein, bei der der nicht dargestellte Kanal den Spanngas-Einleitkanal 62 und den Ausgleichskanal 60 mit dem Entlastungskanal 75 verbindet, so daß über diesen und das darin angeordnete Drosselorgan 74 sich der noch im gefüllten Gefäß 18 vorhandene Druck auf Atmosphärendruck entlastet. Dabei findet auch das gegenseitige Angleichen der im Füllrohrinneren und im Gefäß vorhandenen Flüssigkeitsstandhöhen statt. Bei weitergehendem Umlauf des Füllelements 20 wird das entlastete Gefäß 18 durch Absenken mittels des Hubzylinders 16 vom Füllelement 20 abgenommen und im Bereich des Gefäßausschubes der Maschine aus dieser entfernt. Davon abweichend kann es bei einer schlechte Fülleigenschaften aufweisenden abzufüllenden Flüssigkeit zu deren Beruhigung zweckmäßig sein, den in der Rückgaskammer 26 eingeregelten Druck über den vom Flüssigkeitseinlauf her noch wirksamen Leitungsstrang 69 der Verbindung 64 während einer an die Beendigung des Flüssigkeitseinlaufes vorzusehenden Zeit im gefüllten Gefäß wirksam werden zu lassen. Erst nach Ablauf dieser Zeit wird dann, wie vorangehend beschrieben, durch Schwenken der Ventilscheibe 52 zunächst der Leitungsstrang 69 unterbrochen und in der darauf von der Ventilscheibe 52 eingenommenen Betriebsstellung die Gefäßentlastung und der Standhöhenausgleich vorgenommen.
  • Ist bei dem vorangehend beschriebenen Betrieb ein anderes Füllverhalten der abzufüllenden Flüssigkeit festzustellen, weil beispielsweise die Temperatur und/oder der CO₂-Gehalt der abzufüllenden Flüssigkeit andere Werte aufweist oder die Flaschensorte gewechselt worden ist, dann ist durch eine am Druckfühler 33 vorzunehmende Änderung der bisherigen Druckeinstellung der einzuregelnde Druck dem geänderten Füllverhalten anzupassen, um auch eine diesem Füllverhalten angepaßte optimale Fließgeschwindigkeit zu erzielen. Entsprechend ist zu verfahren, wenn der Füllmaschine 10 aufgrund eines vorgenommenen Sortenwechsels eine abzufüllende Flüssigkeit zugeführt wird, die gegenüber der vorangehend abgefüllten Flüssigkeit ein anderes Füllverhalten aufweist. Bei der jeweils vorzunehmenden Einstellung des einzuregelnden Druckes ist jedoch darauf zu achten, daß der Sättigungsdruck der abzufüllenden Flüssigkeit zur Vermeidung schädlicher Lockerung von CO₂ nicht wesentlich unterschritten wird. Jedenfalls sollte im Regelfall der einzuregelnde Druck dem Sättigungsdruck entsprechen oder dar- über liegen. Da jedes Füllelement 12 der Füllmaschine 10 über seine mit Drosseleinrichtung 63 versehene absperrbare Verbindung 64 an die für alle Füllelemente 12 gemeinsame Rückgaskammer 26 angeschlossen ist, wirkt sich jede am Druckfühler 33 vorgenommene Druckänderung gleichzeitig auf alle Drosseleinrichtungen 63 der Füllelemente 12 aus. Die Erfindung ermöglicht es somit alleine durch Änderung des einzuregelnden Druckes die Fließgeschwindigkeit stufenlos den Anforderungen bzw. dem Abfüllverhalten der abzufüllenden Flüssigkeit anzupassen. Dies ist insbesondere von Vorteil für Füllmaschinen, mit denen unterschiedliche Getränke- und Flaschensorten verarbeitet werden sollen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen zumindest eine Teilmenge des über die Verbindung 64 in die Rückgaskammer 26 abgeführten Rückgases für die Gefäßvorspannung und/oder für eine der Gefäßvorspannung vorausgehende Vorspülung zu verwenden. Dies ist von wirtschaftlicher Bedeutung, wenn der Flüssigkeitseinlauf beschleunigt und weitestgehend unter Luftabschluß erfolgen soll bei niedrigem CO₂-Verbrauch. Dies setzt jedoch voraus, daß zum Vorspannen sowie bei dem gegebenenfalls dem Vorspannen vorausgehenden Vorspülen Inertgas, z. B. CO₂ benutzt wird. In solchem Fall empfiehlt sich für die Weiterverwertung des Rückgases jedem Füllelement 12 eine von der Verbindung 64 abführende Leitung vorzusehen, die stromabwärts der Düse 65 an den Leitungsstrang 69 anzuschließen und an der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sockelplatte 58 ausmünden zu lassen ist. Außerdem ist die Ventilscheibe 52 mit einem Verbindungskanal zu versehen, damit in einer der eigentlichen Vorspannstellung vorausgehenden Betriebsstellung für Vorspülen und Teilvorspannen der Ausgleichskanal 60 mit der abführenden Leitung verbindbar ist. In dieser vorzusehenden Betriebsstellung für die Ventilscheibe 52 erfolgt bei noch nicht in Dichtlage mit dem Füllelement 12 verbrachten Gefäß das Vorspülen, bei in Dichtlage mit dem Füllelement 12 verbrachten Gefäß ein Teilvorspannen auf den einzuregelnden Druck, worauf erst bei weitergehendem Umlauf des Füllelements 12 das eigentliche Vorspannen in der dafür vorgesehenen Betriebsstellung der Ventilscheibe 52 erfolgt. Bei eingenommener Betriebsstellung zum Vorspülen und Teilvorspannen gelangt das unter dem einzuregelnden Druck stehende Rückgas aus der Rückgaskammer 26 über die nicht dargestellte zufüh-Leitung und den ebenfalls nicht dargestellten Verbindungskanal in den Ausgleichskanal 60 und von dort aus über die Ausgleichskammer 61 und das Innere des Füllrohres 13 in das Gefäß 18. In diesem strömt es nach oben und verdrängt dabei die vom Gefäß mitgebrachte Luft über die noch nicht abgedichtete Gefäßmündung nach außen, solange, bis das Gefäß bei weitergehendem Umlauf des Füllelements 12 und dem dabei erfolgenden Aufwärtshub des Hubzylinders 16 von diesem in die aus Fig. 2 ersichtliche Dichtlage verbracht worden ist. Mit eingenommener Dichtlage setzt das Teilvorspannen des Gefäßes auf den einzuregelnden Druck ein. Besteht dabei die Gefahr, daß zum Vorspülen und Teilvorspannen soviel Rückgas aus der Rückgaskammer 26 entnommen wird, daß mittels dem der Rückgaskammer 26 zuzuführenden Rückgas der einzuregelnde Druck nicht aufrechterhalten werden kann, dann ist zu dessen Aufrechterhaltung Spanngas in entsprechenden Mengen der Rückgaskammer 26 zuzuführen, beispielsweise über eine vorzusehende die Rückgaskammer 26 bzw. die verlängernde Leitung 31 mit der Ring-Verteilerkammer 25 bzw. der Spanngasleitung 29 verbindende nicht dargestellte Stichleitung, die vom Druckfühler 33 gesteuert werden und auch zum Beaufschlagen der Rückgaskammer 26 mit dem einzuregelnden Druck beim Herstellen der Betriebsbereitschaft der Füllmaschine 10 Verwendung finden kann.
  • Die vorangegangenen Ausführungen treffen nicht nur auf die zuvor beschriebene Füllmaschine zu, die Füllelemente 12 mit jeweils einem gesteuerten Flüssigkeitsventil 48 aufweist, das aufgrund eines vom Schaltorgan 49 bei Anstieg der Flüssigkeit im Gefäß 18 auf eine vorbestimmte Füllhöhe aufgenommenen Signals in Schließstellung gesteuert wird. Es kann auch, ohne daß der die Erfindung tragende Erfindungsgedanke verlassen wird, das jeweilige Flüssigkeitsventil 48 aufgrund eines Signales geschlossen werden, das nach erfolgtem Einlauf einer dem Gefäß 18 tatsächlich zugeflossenen Flüssigkeitsmenge von der Steuereinrichtung 47 ausgegeben wird aber auch in üblicher Weise mechanisch in Schließlage gesteuert werden, nach dem mittels eines füllhöhenbestimmenden Einganges der weitere Anstieg der Flüssigkeit im Gefäß unterbrochen wurde.
  • Im letzteren Falle ist, wie Fig. 4 zeigt, anstelle des Schaltorgans 49 in üblicher Weise der Eingang 79 der Verbindung 64 in das zu füllende Gefäß 18 zur Füllhöhenbestimmung verlegt und ihm oberhalb im zuführenden Leitungsstrang 68 in bekannter Weise ein Kugelrückschlagventil 80 zur Unterbrechung des Flüssigkeitszulaufes in das Gefäß 18 zugeordnet worden. Bei dieser Variante kann es auch zweckmäßig sein, das Ablaßventil 66 mechanisch zu steuern und dessen Funktion der Ventilscheibe 52 zu übertragen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefäße oder dgl., bei welchen während des sich an die Gefäßvorspannung anschließenden Einlaufs der unter einem Fülldruck stehenden Flüssigkeit in ein jeweiliges, in Dichtlage mit einem Füllelement befindliches Gefäß aus demselben zumindest zeitweise das von der einlaufenden Flüssigkeit verdrängte Gas bzw. Gasgemisch mit Druckgefälle über eine mit einer Drosseleinrichtung versehene Verbindung in eine Kammer abgeführt wird, und bei welchem zur Vornahme der sich an die Beendigung des Flüssigkeitseinlaufes anschließenden Entlastung des Gefäßes auf Atmosphärendruck die Verbindung unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer ein Druck eingeregelt wird, der in einem zwischen dem Fülldruck und dem kritischen Druck der Drosseleinrichtung liegenden Druckbereich einstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kammer einzuregelnde Druck im wesentlichen dem Sättigungsdruck der abzufüllenden Flüssigkeit entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kammer einzuregelnde Druck in Abhängigkeit von dem Druck eingeregelt wird, der in der die abzufüllende Flüssigkeit heranführenden Flüssigkeitsleitung aufgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzuregelnde Druck kontinuierlich eingeregelt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kammer eingeregelte Druck über die zwischen dem Gefäß und der Kammer bestehende Verbindung während einer sich an die Beendigung des Flüssigkeitseinlaufes anschließenden begrenften Zeit bei noch angepreßtem Gefäß auf die abgefüllte Flüssigkeit zu deren Beruhigung einwirken gelassen wird und nach Ablauf dieser Zeit die bestehende Verbindung zur Entlastung des Gefäßes auf Atmosphärendruck unterbrochen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Teilmenge des über die Verbindung in die Kammer verdrängten Gases bzw. Gasgemisches für die Gefäßvorspannung und/oder für eine der Gefäßvorspannung vorausgehende Vorspülung verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1, mit einem Flüssigkeitsbehälter (11) für die abzufüllende Flüssigkeit, einer Kammer (25) für Vorspanngas und einer mit einem Ausgang (30) zur Atmosphäre versehenen Rückgaskammer (26) für verdrängtes Gas bzw. Gasgemisch, mit mindestens einem mit langem Füllrohr (13), einem gesteuerten Flüssigkeitsventil (48) und gesteuerten Spanngas-Ventilanordnung (50) versehenen Füllelement (12), das an den Flüssigkeitsbehälter (11) und die Vorspannkammer (25) sowie über eine mit einer Drosseleinrichtung (63) und einem gefäßseitigen Eingang (79) versehene, verdrängtes Gas bzw. Gasgemisch aus dem zu füllenden Gefäß (18) abführende absperrbare Verbindung der Spanngas-Ventilanordnung (50) an die Rückgaskammer (26) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang (30) der Rückgaskammer (26), an welche die mit Drosseleinrichtung (63) versehene absperrbare Verbindung (64) des mindestens einen Füllelements (12) angeschlossen ist, oder an eine den Ausgang (30) verlängernde Leitung (31) ein Regelventil (32) angeschlossen ist, das geöffnet wird, wenn der in der Rückgaskammer (26) einzuregelnde Druck überschritten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regelventil (32) ein in die Rückgaskammer (26) oder ein in die den Ausgang (30) verlängernde Leitung (31) eingesetzter, den eingeregelten Druck aufnehmender Druckfühler (33) zugeordnet ist, der das Regelventil (32) in Öffnungslage steuert, wenn der Druck in der Druckgaskammer (26) den einzuregelnden Druck überschreitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem den eingeregelten Druck aufnehmenden Druckfühler (33) ein in einer die abzufüllende Flüssigkeit dem Flüssigkeitsbehälter (11) zuführenden Leitung (28) eingesetzter weiterer Druckfühler (34) in der Weise zugeordnet ist, daß das Regelventil (32) dann in eine Öffnungslage verstellt wird, wenn die Druckdifferenz zwischen dem vom Druckfühler (33) aufgenommenen Druck und dem vom weiteren Druckfühler (34) aufgenommenen Druck einen dem eingeregelten entsprechenden vorbestimmten Wert überschreitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, deren mindestens eines Füllelement (12) eine absperrbare Verbindung (64) aufweist, die in einem mit einer als Drosselorgan wirkenden Drossel (67) versehenen Leitungsstrang (70) ein Ablaßventil (66) besitzt, das für eine Schnellfüllphase in eine Öffnungslage steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Drosseleinrichtung (63) versehene absperrbare Verbindung (64) außer dem mit der Düse (67) und dem Ablaßventil (66) versehenen Leitungsstrang (70) noch einen mit einer weiteren Düse (65) und einem Absperrventil (52; 72) versehenen weiteren Leitungsstrang (69) für eine Langsamfüllphase aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil als Rückschlagventil (77) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil in der Art eines Flachschieberventiles ausgebildet und mit einer für mehrere Betriebsstellungen eingerichteten Ventilscheibe (52) versehen ist, die beim Maschinenumlauf mittels Steuerelemente (56) in die Betriebsstellungen, z. B. für "Vorspannen", "Mehrphasenfüllen" und "Entlasten" schwenkbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausstattung des mindestens einen Füllelements (12) mit einer mechanischen Steuerung für das steuerbare Flüssigkeitsventil (48) der gefäßseitige Eingang (79) der absperrbaren Verbindung (64) zur Füllhöhenbestimmung ausgebildet und in bekannter Weise zum Einführen in das zu füllende Gefäß (18) dem Füllrohr (13) des Füllelements (12) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausstattung des mindestens einen Füllelements (12) mit einem elektrisch steuerbaren Flüssigkeitsventil (48) und einem Signalgeber, der bei Erreichen einer Ansprechfüllhöhe ein Signal zum Steuern des Flüssigkeitsventiles in Schließlage abgibt, der Signalgeber ein auf der Außenseite des Füllrohres (13) angebrachtes an sich bekanntes elektrisches Schaltorgan (49) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der mit Drosseleinrichtung (63) versehenen absperrbaren Verbindung (64) stromabwärts der Drosseleinrichtung (63) eine absperrbare, Rückgas abführende Leitung angeschlossen ist, die zum Vorspülen und/oder Vorspannen mit unter einzuregelndem Druck stehendem Gas bzw. Gasgemisch an den Ausgleichskanal (60) des Füllelements (12) anschaltbar ausgebildet ist.
EP88108016A 1987-05-22 1988-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl. Expired - Lifetime EP0291971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108016T ATE62210T1 (de) 1987-05-22 1988-05-19 Verfahren und vorrichtung zum fuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717256 DE3717256A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Verfahren und vorrichtung zum fuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse od. dgl.
DE3717256 1987-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291971A2 EP0291971A2 (de) 1988-11-23
EP0291971A3 EP0291971A3 (en) 1989-06-14
EP0291971B1 true EP0291971B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6328159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108016A Expired - Lifetime EP0291971B1 (de) 1987-05-22 1988-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4949764A (de)
EP (1) EP0291971B1 (de)
JP (1) JPS6437397A (de)
KR (1) KR880013814A (de)
AT (1) ATE62210T1 (de)
BR (1) BR8802490A (de)
DE (2) DE3717256A1 (de)
ES (1) ES2022527B3 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807046A1 (de) * 1988-03-04 1989-10-12 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse oder dgl.
ES2006386A6 (es) * 1988-03-21 1989-04-16 Perrier Iberica Perfeccionamientos en cabezales llenadores de botellas a presion.
US5119853A (en) * 1988-08-08 1992-06-09 H&K Inc. Apparatus for filling cans with a liquid
DE3929202A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE4101891A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Alfill Getraenketechnik Fuellkopf zum abfuellen einer fluessigkeit in behaelter
US5275206A (en) * 1992-03-18 1994-01-04 Teledyne Industries, Inc. Valve system for beverage filling machines
CA2074400A1 (en) 1992-07-22 1994-01-23 E. Brent Cragun Beverage dispensing apparatus and process
DE4225476C2 (de) * 1992-08-01 2001-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Anordnung zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE4231114A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behältern
DE4324592C1 (de) * 1993-07-22 1995-01-12 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße
US5450881A (en) * 1993-12-03 1995-09-19 Murray Equipment, Inc. Liquid chemical measuring and distribution system
DE4402980C1 (de) * 1994-02-01 1995-06-01 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
DE19529375A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5878797A (en) * 1997-05-20 1999-03-09 The Coca-Cola Company Vent tube
US6112780A (en) * 1998-04-03 2000-09-05 Meheen; David M. 4-tube apparatus for gaseous contaminant control during bottling processes
US6045010A (en) * 1998-06-09 2000-04-04 Murray Equipment, Inc. Hand powered liquid chemical measuring and dispensing system
GB2355710B (en) * 1999-10-28 2003-05-28 Gimson Engineering Ltd Cask filling and stoppering
WO2001032549A2 (en) 1999-11-03 2001-05-10 Dispensing Systems Inc. Apparatus and method for dispensing a carbonated beverage with minimal/controlled foaming under system pressure
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US6237652B1 (en) 2000-01-25 2001-05-29 Dispensing Systems, Inc. Pressurized system and method for dispensing carbonated beverage
US6234222B1 (en) 2000-01-24 2001-05-22 Dispensing Systems, Inc. Automated container positioning apparatus for a carbonated beverage dispensing system
US6234223B1 (en) 2000-01-24 2001-05-22 Dispensing Systems, Inc. Carbonated beverage and ice dispensing system
US8046976B2 (en) * 2006-07-25 2011-11-01 The Coca-Cola Company Devices and methods for packaging beverages
US9139312B2 (en) * 2006-09-21 2015-09-22 Bev Corp LLC Tipless can filling valve
DE102007009435A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Khs Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102007057285A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Krones Ag Verfahren zum Befüllen von Behältern
US20100037983A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 The Coca-Cola Company Neck ring seal
DE102010022985A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
IT1403422B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-17 Sidel Spa Con Socio Unico Sistema e metodo di riempimento di un contenitore con un prodotto versabile
EP2746215B1 (de) * 2012-12-20 2015-10-28 SIDEL S.p.A. con Socio Unico Befüllungsmaschine insbesondere zum Befüllen eines Behälters mit einer pasteurisierten Flüssigkeit
DE102013102616A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
ITMI20131163A1 (it) * 2013-07-10 2015-01-11 Smi Spa Dispositivo di riempimento
DE102014104872A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt
DE102014116463A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt
DE102015111374A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten eines Gases in einen mit einem Füllprodukt zu befüllenden Behälter
US10464796B2 (en) 2016-05-03 2019-11-05 Codi Manufacturing, Inc. Modulated pressure control of beer fill flow
US11274023B2 (en) 2016-05-03 2022-03-15 Codi Manufacturing, Inc. Modulated pressure control of beverage fill flow
DE102017105324A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Khs Gmbh Füllmaschine
CN110913933B (zh) * 2017-07-19 2022-07-22 荷兰可再生能源公司 用于低温皮肤治疗的分配系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521783A (de) * 1952-08-04
US3195585A (en) * 1962-02-12 1965-07-20 Cherry Burrell Corp Flow regulating means for container filling machines and method
DE1482619C3 (de) * 1965-03-31 1975-02-20 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
DE1482630A1 (de) * 1965-12-29 1969-01-16 Holstein & Kappert Maschf Differenzdruckfuellventil
DE1607996A1 (de) * 1967-07-22 1972-03-02 Seitz Werke Gmbh Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschine
US3653414A (en) * 1970-05-11 1972-04-04 Danfoss As Method of charging a thermostatic system with a condensible and a noncondensible medium
US3877358A (en) * 1972-06-19 1975-04-15 Shasta Beverages Carbonated beverage system
DE2234120C3 (de) * 1972-07-12 1979-08-09 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllelement mit langem Fallrohr für Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE2727446A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter
US4201249A (en) * 1977-10-11 1980-05-06 Holstein Und Kappert Gmbh Machine for the filling of liquids into containers
DE3001099A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-23 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE3008386C2 (de) * 1980-03-05 1986-01-16 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
DE3015132C2 (de) * 1980-04-19 1982-08-19 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen mit Füllrohr
DE3024099A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung eines inerten gases
DE3335260A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling Verfahren zum steuern einer fuellmaschine, insbesondere flaschenfuellmaschine sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3514441A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Fuellelement fuer fuellmaschinen
DE8416552U1 (de) * 1984-05-30 1985-11-21 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Füllelement für Füllmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62210T1 (de) 1991-04-15
BR8802490A (pt) 1988-12-20
KR880013814A (ko) 1988-12-22
DE3862237D1 (de) 1991-05-08
DE3717256A1 (de) 1988-12-01
JPS6437397A (en) 1989-02-08
US4976295A (en) 1990-12-11
US4949764A (en) 1990-08-21
EP0291971A3 (en) 1989-06-14
EP0291971A2 (de) 1988-11-23
ES2022527B3 (es) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP2125600B1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens
DE3431107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o.dgl.
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
EP0365867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gertränkedosen
DE69218540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Getränkedosen
DE3429314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
EP0180828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen od.dgl.
DE1482619C3 (de) Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
EP0761591A1 (de) Gefässfüllmaschine
WO2019228805A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE60307504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des füllvorgangs einer flüssigkeit in einen behälter
DE4324592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße
DE102020124327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE4201698A1 (de) Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4134446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumbildung in einem mittels eines gegendruckfuellers mit einer gashaltigen fluessigkeit gefuellten gefaess
DE3742433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von sauerstoffempfindlichen Flüssigkeiten in Flaschen
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE3819349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gashaltigen Getränken in Flaschen
AT269671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Flüssigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Füllmaschinen abgefüllten Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 62210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950504

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950608

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960519

Ref country code: AT

Effective date: 19960519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 20