EP0761591A1 - Gefässfüllmaschine - Google Patents

Gefässfüllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0761591A1
EP0761591A1 EP96109574A EP96109574A EP0761591A1 EP 0761591 A1 EP0761591 A1 EP 0761591A1 EP 96109574 A EP96109574 A EP 96109574A EP 96109574 A EP96109574 A EP 96109574A EP 0761591 A1 EP0761591 A1 EP 0761591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve body
liquid
filling machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96109574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761591B1 (de
Inventor
Wilhelm Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Publication of EP0761591A1 publication Critical patent/EP0761591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761591B1 publication Critical patent/EP0761591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2631Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Definitions

  • the invention relates to a vessel filling machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a vessel filling machine is already known, in which the tensioning gas valve is arranged above the liquid level in the storage container and its valve body has a downward, tubular extension which penetrates the center of the outlet opening and protrudes therefrom.
  • the probe is adjustably fastened in the valve body or its extension to form an annular space which is open at the bottom and at the upper end of which a throttled discharge line which leads to the outside is provided for the return gas displaced from the vessel when it is being filled (DE-OS 2 007 896) .
  • the filling element of this known vessel filling machine has a variety of difficult to clean and compressible Gas pockets filled cavities that lead to disturbing pressure surges during the filling process, especially when relieving.
  • the manufacture of the filling element is complex and, because of the many components protruding into the vessel, only vessels with a wide mouth can be filled.
  • the invention has for its object to noticeably improve a vessel filling machine of the type mentioned in terms of filling accuracy, area of application, possibility of cleaning and manufacturing costs.
  • the vessel filling machine shown is set up for filling bottles 1 with a carbonated beverage, for example beer, at a superatmospheric counterpressure. It has an annular, closed storage container 2 with an essentially rectangular cross section, which rotates around its vertical central axis 3.
  • the reservoir 2 is up to level 4 with the drink and above it with a tension gas in the form of a high-proof CO 2 -air mixture with an overpressure of, for example, three bar.
  • the beverage and the tensioning gas are supplied in the usual way by radial pipes, rotary distributors, regulating devices, etc., not shown.
  • a large number of identical filling elements 5 are arranged on the storage container 2, evenly distributed over the circumference, each of which is assigned a controllable lifting element 6 for the bottles 1 and a controllable centering bell 7 for the bottle mouth.
  • Each filling element 5 has a valve block 8 fastened to the underside of the storage container 2, on the underside of which a vertical, cylindrical outlet opening 9 for the liquid is formed.
  • the outlet opening 9 goes upwards via a conical valve seat 10 into an enlarged vertical bore 11, which in turn adjoins a vertical bore 12 formed in the bottom of the storage container 2.
  • a piece of pipe 14 is provided with a plurality of longitudinal slots 13, which is aligned with the bore 11 and projects through the bore 12.
  • the pipe section 14 ends above the level 4 and is equipped at the upper end with inwardly directed guide bolts 15 for a vertically standing, vertically movable valve body 16.
  • the valve body 16 is tapered at the lower end and provided with a sealing ring which is connected to the valve seat 10 cooperates.
  • the valve body 16 thus forms, together with the valve seat 10, the liquid valve 17 of the filling element 5. If the valve body 16 is lowered, as shown on the left side of the drawing, no liquid can escape from the outlet opening 9. If the valve body 16 is raised, as shown on the right side of the drawing, the liquid from the reservoir 2 through the slots 13 and the annular space between the pipe section 14 and the valve body 16 and through the bores 12 and 11 largely unimpeded and streamlined to the outlet opening 9 and through it into a bottle 1 pressed against the filling element 5 with the interposition of the centering bell 7.
  • the opening position is defined by the contact between guide pins 18, which are fastened to the valve body 16 and loosely center them in the bore 11, and an annular stop 19 formed on the valve block 8 at the upper end of the bore 11.
  • the valve body 16 has a through bore which narrows conically at the lower end directly above the liquid valve 17 to form a further valve seat 20.
  • the valve seat 20 interacts with a vertical, vertically movable further valve body 21 and forms with it the tensioning gas valve 22 of the filling element 5.
  • the valve body 21 is essentially tubular, its outer diameter being substantially smaller than the inner diameter of the valve body 16, in the bore of which it is concentric is arranged.
  • the valve body 21 has a thickening 23, which on the Underside carries a sealing ring cooperating with the valve seat 20.
  • the thickening 23 is provided on the jacket with a plurality of guide ribs 24, through which the valve body 21 is guided in the valve body 16 so as to be vertically movable.
  • a return gas tube 25 Downstream of the valve seat 20 is a return gas tube 25, which is detachably fastened in the lower end of the valve body 16 and projects freely downward concentrically through the outlet opening 9, forming an annular space for the liquid.
  • the return gas pipe 25 is provided at the lower end with a screen for the liquid, protrudes from the underside of the valve block 8 and projects into the head space of a bottle 1 pressed against the filling element 8 during the filling process. It leads on the one hand with its screen from the outlet opening 9 escaping liquid to the inner wall of the bottle 1 and also allows the supply or discharge of clamping gas from the reservoir 2 in or out of the bottle 1. If the valve body 21 is lowered, as shown on the left side of the drawing, is the Passage blocked for span gas. If the valve body 21 is raised, as shown on the right-hand side of the drawing, then a connection is established between the tension gas chamber of the storage container 2 and the interior of a bottle 1 via the bore of the valve body 16 and the return gas pipe 25.
  • the valve body 21 is extended upwards relative to the valve body 16 and can be moved by a guide bushing 26 fastened in the cover of the storage container 2 led out of this.
  • the passage is sealed off in a gas-tight and liquid-tight manner by an elastic bellows 27 attached to the valve body 21 on the one hand and to the guide bush 26 on the other hand.
  • a bracket 28 is attached to the end of the valve body 21 projecting upward from the reservoir 2, which bracket is in turn attached to the piston rod of a single-acting pneumatic cylinder 29.
  • the latter is rigidly connected to the guide bush 26.
  • a compression spring 30 which surrounds the valve body 21 and which attempts to move the valve body 21 into its upper, open position is inserted between the bracket 28 and the guide bush 26.
  • the valve body 21 is penetrated over its entire length without the formation of cavities by a rod-shaped probe 31, the outside diameter of which corresponds to the inside diameter of the valve body 21.
  • the probe 31 thus projects into the neck space of a bottle 1 pressed against the filling element 5 approximately to the region of the desired filling level.
  • the upper end of the probe 31 protrudes from the valve body 21 and is adjustably fixed relative to the valve body 21 by means of a clamping piece 32.
  • the probe 31 thus makes the normal stroke movement of the valve body 21 of the gas valve 22, which is caused by the pneumatic cylinder 29, to the full extent With.
  • a measuring cable 34 is connected to the upper end of the probe 31 by means of a plug 33, which leads to an electronic control device 35.
  • this controls exclusively the pneumatic cylinders 29 and thus the liquid valves 17 and the tensioning gas valves 22 in cooperation with compression springs 36 which are inserted between the guide bolts 15 on the one hand and the bent upper end of the valve body 16 on the other hand.
  • the valve body 21 is pressed directly downward against the valve seat 20 against the force of the compression spring 30 via the bracket 28; the span gas valve 22 is thus closed.
  • the valve body 16 is pressed down against the force of the compression spring 36 against the valve seat 10; the liquid valve 17 is thus also closed.
  • the filling element 5 assumes this state at the end of a filling process or between two filling processes.
  • the bracket 28 and thus the valve body 21 is pressed into its upper end position by the force of the compression spring 30; the span gas valve 22 is thus open.
  • the liquid valve 17 initially remains closed under the influence of the excess pressure in the reservoir 2. Only when the pressure has been equalized by the tension gas flowing into the bottle 1 via the tension gas valve 22 and the return gas tube 25, is the valve body 16 also raised by the compression spring 36; the liquid valve 17 is thus open.
  • the liquid can then enter the bottle 1 via the liquid valve 17 and the outlet opening 9.
  • the lower measuring or end area of the probe 31 which is designed, for example, as a conductivity or short-circuit probe, the latter sends a signal to the control device 35 via the measuring line 34. This triggers the air supply to the pneumatic cylinder 29 immediately or after an adjustable delay time. whereby the liquid valve 17 and the span gas valve 22 are closed together. Bottle 1 is filled exactly to the desired level.
  • a relief channel 37 which opens obliquely downwards into the outlet opening 9 is formed in the valve block 8.
  • the ring line 40 serves to return the cleaning liquid supplied via the reservoir 2 in a closed circuit.
  • further channels and control valves for example for vacuum, opening into the outlet opening 9 can be arranged.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gefäßfüllmaschine mit einem Vorratsbehälter (2) für eine Flüssigkeit und ein Spanngas, an den mindestens ein Füllorgan (5) angeschlossen ist. Dieses weist eine Auslauföffnung (9), ein Flüssigkeitsventil (17), einen in dessen Ventilkörper angeordneten Spanngasventilkörper (21) und eine in diesem gehaltene füllhöhenbestimmende Sonde (31) auf. Diese ist gasdicht aus dem unteren Ende des Spanngasventilkörpers (21) herausgeführt. Hierdurch wird eine Gefäßfüllmaschine mit hoher Füllgenauigkeit, großem Einsatzbereich, günstiger Reinigungsmöglichkeit und geringen Herstellungskosten geschaffen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gefäßfüllmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine derartige Gefäßfüllmaschine bekannt, bei der das Spanngasventil über dem Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter angeordnet ist und sein Ventilkörper eine nach unten gerichtete, rohrförmige Verlängerung aufweist, die die Auslauföffnung mittig durchdringt und aus dieser herausragt. Die Sonde ist im Ventilkörper bzw. dessen Verlängerung unter Bildung eines nach unten hin offenen Ringraums verstellbar befestigt, an dessen oberem Ende eine ins Freie mündende, gedrosselte Ableitung für das beim Füllen aus dem Gefäß verdrängte Rückgas vorgesehen ist (DE-OS 2 007 896).
  • Das Füllorgan dieser bekannten Gefäßfüllmaschine weist eine Vielzahl von schwer zu reinigenden und mit kompressiblen Gaspolstern gefüllten Hohlräumen auf, die beim Füllvorgang, insbesondere beim Entlasten zu störenden Druckstößen führen. Die Herstellung des Füllorgans ist aufwendig und aufgrund der vielen in das Gefäß ragenden Bauelemente können nur Gefäße mit weiter Mündung gefüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gefäßfüllmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich Füllgenauigkeit, Einsatzbereich, Reinigungsmöglichkeit und Herstellungskosten spürbar zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Gefäßfüllmaschine im Bereich eines Füllorgans, wobei auf der linken Seite das Flüssigkeits- und das Spanngasventil geschlossen und auf der rechten Seite geöffnet dargestellt sind.
  • Die gezeigte Gefäßfüllmaschine ist zum Füllen von Flaschen 1 mit einem kohlensäurehaltigen Getränk, z.B. Bier, bei einem überatmosphärischen Gegendruck eingerichtet. Sie weist einen ringförmigen, geschlossenen Vorratsbehälter 2 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der um seine senkrechte Mittelachse 3 umläuft. Der Vorratsbehälter 2 ist bis zum Pegel 4 mit dem Getränk und darüber mit einem Spanngas in Form eines hochprozentigen CO2-Luftgemisches mit einem Überdruck von beispielsweise drei bar gefüllt. Die Zuführung des Getränks und des Spanngases erfolgt in der üblichen Weise durch nicht gezeigte radiale Rohrleitungen, Drehverteiler, Regeleinrichtungen usw..
  • Am Vorratsbehälter 2 ist gleichmäßig über den Umfang verteilt eine Vielzahl identischer Füllorgane 5 angeordnet, von denen jedem ein steuerbares Huborgan 6 für die Flaschen 1 sowie eine steuerbare Zentrierglocke 7 für die Flaschenmündung zugeordnet ist.
  • Jedes Füllorgan 5 weist einen an der Unterseite des Vorratsbehälters 2 befestigten Ventilblock 8 auf, an dessen Unterseite eine senkrechte, zylindrische Auslauföffnung 9 für die Flüssigkeit ausgebildet ist. Die Auslauföffnung 9 geht nach oben hin über einen konischen Ventilsitz 10 in eine erweiterte senkrechte Bohrung 11 über, die sich ihrerseits an eine im Boden des Vorratsbehälters 2 ausgebildete senkrechte Bohrung 12 anschließt. An der Oberseite des Ventilblocks 8 ist ein mit mehreren Längsschlitzen 13 versehenes Rohrstück 14 befestigt, das mit der Bohrung 11 fluchtet und durch die Bohrung 12 hindurchragt. Das Rohrstück 14 endet oberhalb des Pegels 4 und ist am oberen Ende mit nach innen gerichteten Führungsbolzen 15 für einen senkrecht stehenden, höhenbeweglichen Ventilkörper 16 ausgestattet.
  • Der Ventilkörper 16 ist am unteren Ende konisch verjüngt und mit einem Dichtring versehen, der mit dem Ventilsitz 10 zusammenwirkt. Der Ventilkörper 16 bildet so zusammen mit dem Ventilsitz 10 das Flüssigkeitsventil 17 des Füllorgans 5. Ist der Ventilkörper 16 abgesenkt, wie auf der linken Seite der Zeichnung dargestellt ist, kann keine Flüssigkeit aus der Auslauföffnung 9 austreten. Ist der Ventilkörper 16 angehoben, wie auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellt ist, so kann die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2 durch die Schlitze 13 und den Ringraum zwischen dem Rohrstück 14 und dem Ventilkörper 16 sowie durch die Bohrungen 12 und 11 weitgehend ungehindert und strömungsgünstig zur Auslauföffnung 9 und durch diese hindurch in eine an das Füllorgan 5 unter Zwischenschaltung der Zentrierglocke 7 angepreßte Flasche 1 einlaufen. Dabei wird die Öffnungsstellung durch den Kontakt zwischen Führungsstiften 18, die am Ventilkörper 16 befestigt sind und diesen in der Bohrung 11 lose zentrieren, und einem am oberen Ende der Bohrung 11 am Ventilblock 8 ausgebildeten ringförmigen Anschlag 19 definiert.
  • Der Ventilkörper 16 weist eine durchgehende Bohrung auf, die sich am unteren Ende unmittelbar über dem Flüssigkeitsventil 17 unter Bildung eines weiteren Ventilsitzes 20 konisch verengt. Der Ventilsitz 20 wirkt mit einem senkrechten, höhenbeweglichen weiteren Ventilkörper 21 zusammen und bildet mit diesem das Spanngasventil 22 des Füllorgans 5. Der Ventilkörper 21 ist im wesentlichen rohrförmig, wobei sein Außendurchmesser wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilkörpers 16, in dessen Bohrung er konzentrisch angeordnet ist. Am unteren Ende weist der Ventilkörper 21 eine Verdickung 23 auf, die an der Unterseite einen mit dem Ventilsitz 20 zusammenwirkenden Dichtring trägt. Die Verdickung 23 ist am Mantel mit mehreren Führungsrippen 24 versehen, durch die der Ventilkörper 21 höhenbeweglich im Ventilkörper 16 geführt ist. An den Ventilsitz 20 schließt sich nach unten hin ein Rückgasrohr 25 an, das lösbar im unteren Ende des Ventilkörpers 16 befestigt ist und unter Bildung eines Ringraums für die Flüssigkeit konzentrisch durch die Auslauföffnung 9 hindurch frei nach unten ragt. Das Rückgasrohr 25 ist am unteren Ende mit einem Schirmchen für die Flüssigkeit versehen, steht gegenüber der Unterseite des Ventilblocks 8 vor und ragt während des Füllvorgangs in den Kopfraum einer an das Füllorgan 8 angepreßten Flasche 1. Es leitet einerseits mit seinem Schirmchen die aus der Auslauföffnung 9 austretende Flüssigkeit an die Innenwandung der Flasche 1 und ermöglicht außerdem die Zufuhr bzw. Abfuhr von Spanngas aus dem Vorratsbehälter 2 in bzw. aus der Flasche 1. Ist der Ventilkörper 21 abgesenkt, wie auf der linken Seite der Zeichnung dargestellt ist, so ist der Durchgang für Spanngas gesperrt. Ist der Ventilkörper 21 angehoben, wie auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellt ist, so wird über die Bohrung des Ventilkörpers 16 und das Rückgasrohr 25 eine Verbindung zwischen dem überhalb des Pegels 4 befindlichen Spanngasraum des Vorratsbehälters 2 und dem Innenraum einer Flasche 1 hergestellt.
  • Der Ventilkörper 21 ist gegenüber dem Ventilkörper 16 nach oben hin verlängert und durch eine im Deckel des Vorratsbehälters 2 befestigte Führungsbuchse 26 beweglich aus diesem herausgeführt. Durch einen am Ventilkörper 21 einerseits und an der Führungsbuchse 26 andererseits befestigten elastischen Faltenbalg 27 ist der Durchtritt gas- und flüssigkeitsdicht abgeriegelt. An dem nach oben aus dem Vorratsbehälter 2 herausragenden Ende des Ventilkörpers 21 ist ein Bügel 28 befestigt, der seinerseits an der Kolbenstange eines einfach wirkenden Pneumatikzylinders 29 befestigt ist. Letzterer ist starr mit der Führungsbuchse 26 verbunden. Außerdem ist zwischen den Bügel 28 und die Führungsbuchse 26 eine den Ventilkörper 21 umgebende Druckfeder 30 eingesetzt, welche den Ventilkörper 21 in seine obere, geöffnete Stellung zu bewegen sucht.
  • Der Ventilkörper 21 wird über seine gesamte Länge ohne Hohlraumbildung von einer stabförmigen Sonde 31 durchsetzt, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Ventilkörpers 21 entspricht. Die Sonde 31 ragt unter Zwischenschaltung von Dichtringen nach unten hin aus der Verdickung 23 am unteren Ende des Ventilkörpers 21 frei heraus und erstreckt sich ohne weitere Abstützung unter Bildung eines Ringraums konzentrisch durch das Rückgasrohr 25 hindurch, aus dessen Öffnung sie nach unten hin frei herausragt. Die Sonde 31 ragt somit in den Halsraum einer an das Füllorgan 5 angepreßten Flasche 1 in etwa bis in den Bereich der gewünschten Füllhöhe. Das obere Ende der Sonde 31 ragt aus dem Ventilkörper 21 heraus und ist mittels eines Klemmstücks 32 gegenüber dem Ventilkörper 21 verstellbar fixiert. Die Sonde 31 macht somit die normale Hubbewegung des Ventilkörpers 21 des Gasventils 22, die durch den Pneumatikzylinder 29 hervorgerufen wird, im vollen Umfang mit. Außerdem ist am oberen Ende der Sonde 31 mittels eines Steckers 33 ein Meßkabel 34 angeschlossen, das zu einer elektronischen Steuereinrichtung 35 führt. Diese steuert im Ausführungsbeispiel ausschließlich die Pneumatikzylinder 29 und damit die Flüssigkeitsventile 17 und die Spanngasventile 22 in Zusammenwirkung mit Druckfedern 36, die zwischen die Führungsbolzen 15 einerseits und das umgebogene obere Ende der Ventilkörper 16 andererseits eingesetzt sind.
  • Ist der Pneumatikzylinder 29 mit Druckluft beaufschlagt, so wird über den Bügel 28 entgegen der Kraft der Druckfeder 30 der Ventilkörper 21 direkt nach unten gegen den Ventilsitz 20 gepreßt; das Spanngasventil 22 ist somit geschlossen. Gleichzeitig wird indirekt über die Verdickung 23 und den Ventilsitz 20 auch der Ventilkörper 16 entgegen der Kraft der Druckfeder 36 nach unten gegen den Ventilsitz 10 gepreßt; das Flüssigkeitsventil 17 ist somit gleichfalls geschlossen. Diesen Zustand nimmt das Füllorgan 5 am Ende eines Füllvorgangs bzw. zwischen zwei Füllvorgängen ein.
  • Ist der Druckluftzylinder entlüftet, so wird durch die Kraft der Druckfeder 30 der Bügel 28 und damit der Ventilkörper 21 in seine obere Endstellung gedrückt; das Spanngasventil 22 ist somit geöffnet. Das Flüssigkeitsventil 17 bleibt unter Einwirkung des Überdrucks im Vorratsbehälter 2 zunächst noch geschlossen. Erst wenn durch das über das Spanngasventil 22 und das Rückgasrohr 25 in die Flasche 1 einströmende Spanngas den Druck ausgeglichen worden ist, wird auch der Ventilkörper 16 durch die Druckfeder 36 angehoben; das Flüssigkeitsventil 17 ist somit geöffnet. Die Flüssigkeit kann dann über das Flüssigkeitsventil 17 und die Auslauföffnung 9 in die Flasche 1 einlaufen. Sobald der Flüssigkeitsspiegel den unteren Meß- bzw. Endbereich der z.B. als Leitfähigkeits- oder Kurzschlußsonde ausgebildeten Sonde 31 erreicht, sendet diese über die Meßleitung 34 ein Signal an die Steuereinrichtung 35. Diese löst sofort oder nach einer einstellbaren Verzögerungszeit die Luftzufuhr zum Pneumatikzylinder 29 aus, wodurch das Flüssigkeitsventil 17 und das Spanngasventil 22 zusammen geschlossen werden. Die Flasche 1 ist exakt bis zum gewünschten Pegel gefüllt.
  • Um nach dem in vorbeschriebener Weise abgelaufenen eigentlichen Füllvorgang ein gezieltes Entlasten der an das Füllorgan 5 angepreßten Flasche 1 zu ermöglichen, ist im Ventilblock 8 ein schräg nach unten hin in die Auslauföffnung 9 einmündender Entlastungskanal 37 ausgebildet. Dieser führt zu einem mechanisch steuerbaren Entlastungsventil 38, über das er mit einem Kanal 39 und weiter mit einer an der Unterseite des Vorratsbehälters 2 ausgebildeten Ringleitung 40 verbunden werden kann. In dieser herrscht Atmosphärendruck, so daß durch kurvengesteuertes, kurzzeitiges Öffnen des Entlastungsventils 38 ein gezielter Druckabbau in der Flasche 1 vor dem Abziehen vom Füllorgan 5 durchgeführt werden kann, insbesondere, wenn im Kanal 39 eine Drossel angeordnet ist. Beim Reinigen der Gefäßfüllmaschine dient die Ringleitung 40 zur Rückführung der über den Vorratsbehälter 2 zugeführten Reinigungsflüssigkeit im geschlossenen Kreislauf. In ähnlicher Weise können weitere in die Auslauföffnung 9 einmündende Kanäle und Steuerventile, beispielsweise für Vakuum, angeordnet werden.

Claims (10)

  1. Gefäßfüllmaschine mit einem Vorratsbehälter für die abzufüllende Flüssigkeit und ein Spanngas, an den mindestens ein füllrohrloses Füllorgan angeschlossen ist, welches eine Auslauföffnung für die Flüssigkeit, ein dieser vorgeschaltetes Flüssigkeitsventil, ein in dessen federbelastetem, höhenbeweglichem Ventilkörper angeordnetes Spanngasventil, eine in dessen höhenbeweglichem Ventilkörper gehaltene, in ein Gefäß einführbare, füllhöhenbestimmende Sonde, sowie ein von dieser steuerbares Stellorgan für den Ventilkörper des Spanngasventils aufweist, wobei die Sonde die Hubbewegung des Ventilkörpers des Spanngasventils mitmacht und gegenüber der Auslauföffnung nach unten hin absteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (31) gasdicht aus dem unteren Ende des Ventilkörpers (21) des Spanngasventils (22) herausgeführt ist.
  2. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (9) über einen Kanal (37) mit einem Steuerventil (38) verbunden ist.
  3. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (38) mit einer Ringleitung (40) verbunden ist.
  4. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngasventil (22) unterhalb des Flüssigkeitspegels (4) im Vorratsbehälter (2), vorzugsweise unmittelbar über dem Flüssigkeitsventil (17), angeordnet ist.
  5. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (21) des Spanngasventils (22) auf Höhe des Ventilsitzes (20) endet und die Sonde (31) frei aus dem Ventilkörper (21) heraus und durch den Ventilkörper (16) des Flüssigkeitsventils (17) und die Auslauföffnung (9) hindurchragt.
  6. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Ventilkörpers (16) des Flüssigkeitsventils (17) ein Gasrohr (25) befestigt ist, welches den aus dem Ventilkörper (21) herausragenden Bereich der Sonde (31) zumindest teilweise unmittelbar unter Bildung eines Ringraums umgibt.
  7. Gefäßfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (10) des Flüssigkeitsventils (17) und ggf. der Kanal (37) in einem Ventilblock (8) ausgebildet sind, der an der Unterseite des Vorratsbehälters (2) befestigt und über eine Bohrung (12) in dessen Boden mit dessen Innenraum verbunden ist.
  8. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) des Spanngasventils (22) und/oder die Sonde (31) durch den Deckel des Vorratsbehälters (2) beweglich hindurch ins Freie geführt und mit dem auf dem Deckel angeordneten Stellorgan (29) verbunden ist.
  9. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Ventilblocks (8) ein mit seitlichen Öffnungen (13) versehenes Rohrstück (14) befestigt ist, in dem der Ventilkörper (16) des Flüssigkeitsventils (17) höhenbeweglich geführt ist.
  10. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich am oberen Ende des Rohrstücks (14) eine Druckfeder (36) abstützt, deren oberes Ende sich am oberen Ende des aus dem Rohrstück (14) herausragenden, innerhalb des Vorratsbehälters (2) über dem Pegel (4) endenden Ventilkörpers (16) abstützt.
EP96109574A 1995-08-17 1996-06-14 Gefässfüllmaschine Expired - Lifetime EP0761591B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513031U DE29513031U1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Gefäßfüllmaschine
DE29513031U 1995-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761591A1 true EP0761591A1 (de) 1997-03-12
EP0761591B1 EP0761591B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=8011735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109574A Expired - Lifetime EP0761591B1 (de) 1995-08-17 1996-06-14 Gefässfüllmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727606A (de)
EP (1) EP0761591B1 (de)
JP (1) JPH09104497A (de)
CN (1) CN1148565A (de)
DE (2) DE29513031U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103274344A (zh) * 2013-05-23 2013-09-04 上海东富龙科技股份有限公司 灌装机的灌装动作机构
WO2013189561A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-27 Khs Gmbh Sonde zur verwendung bei füllelementen von füllmaschinen
CN105923592A (zh) * 2016-07-07 2016-09-07 洛阳高昌机电科技有限公司 一种液体电子化学品定量灌装机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855975C1 (de) 1998-12-04 2000-03-30 Crown Simplimatic Inc N D Ges Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
JP4411832B2 (ja) * 2002-10-17 2010-02-10 澁谷工業株式会社 充填バルブ
DE102004011101B4 (de) * 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102004050397A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verschließmaschine
CN101228090B (zh) * 2005-07-28 2010-09-29 西德尔公司 具有两节段阀门组件的灌装阀和包括该灌装阀的等压灌装机
GB0818248D0 (en) * 2008-10-06 2008-11-12 Mechtronic Ltd Smart liquid delivery nozzle assembly
DE102009009339A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
IT1393904B1 (it) * 2009-04-15 2012-05-17 Flextech S R L Apparato di riempimento di contenitori flessibili con un fluido, ad esempio alimentare, quale crema, yogurt, succhi e purea di frutta, verdure e simili
CN102351139A (zh) * 2011-07-13 2012-02-15 中国轻工业机械总公司南京轻工业机械厂 新型易拉罐灌装阀单元
DE102011120164A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
DE102015116577A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem karbonisierten Füllprodukt
DE102016118474A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Krones Ag Vorrichtung zum Beeinflussen des Volumenstroms eines Füllprodukts in einer Abfüllanlage
CN110203869B (zh) * 2019-06-04 2021-03-02 浙江骄栀科技有限公司 一种栀子油的成品灌装系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007896A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2149295A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Simonazzi Spa A & L Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632004C3 (de) * 1967-12-16 1975-11-20 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE2002060C3 (de) * 1970-01-17 1974-10-31 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007896A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Seitz Werke GmbH, 6550 Bad Kreuz nach Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2149295A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Simonazzi Spa A & L Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013189561A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-27 Khs Gmbh Sonde zur verwendung bei füllelementen von füllmaschinen
US9751746B2 (en) 2012-06-19 2017-09-05 Khs Gmbh Probe for use in filling elements of filling machines
CN103274344A (zh) * 2013-05-23 2013-09-04 上海东富龙科技股份有限公司 灌装机的灌装动作机构
CN105923592A (zh) * 2016-07-07 2016-09-07 洛阳高昌机电科技有限公司 一种液体电子化学品定量灌装机
CN105923592B (zh) * 2016-07-07 2018-06-08 泰山医学院 一种液体电子化学品定量灌装机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1148565A (zh) 1997-04-30
EP0761591B1 (de) 1998-03-04
DE29513031U1 (de) 1996-09-12
JPH09104497A (ja) 1997-04-22
DE59600106D1 (de) 1998-04-09
US5727606A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761591B1 (de) Gefässfüllmaschine
EP0640555B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefässen mit einer Flüssigkeit
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
EP1879828B1 (de) Vorrichtung zum füllen von gefässen
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
EP0341626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen
WO2010115504A2 (de) Füllsystem
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
EP0536505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung eines Gefässes mit einer Flüssigkeit
EP3356284B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP1660402A1 (de) Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE4231114A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behältern
DE1081791B (de) Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
EP3426594A1 (de) Füllelement mit ringförmiger spülgasaustrittsöffnung
DE4324592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße
EP2813462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3947255A1 (de) Verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE4331463A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Füllen von Gefäßen unter Gegendruck
DE2657671A1 (de) Blas- und fuellvorrichtung fuer maschinen zum formen, abfuellen und verschliessen oder verschweissen von hohlkoerpern aus thermoplasten
DE29622392U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen o.dgl.
DE19807892A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Gefäßes mit Flüssigkeit
DE3218433C2 (de)
DE9301420U1 (de) Füllmaschine für Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970730

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59600106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRONES AG

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614