DE2149295A1 - Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen - Google Patents

Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen

Info

Publication number
DE2149295A1
DE2149295A1 DE19712149295 DE2149295A DE2149295A1 DE 2149295 A1 DE2149295 A1 DE 2149295A1 DE 19712149295 DE19712149295 DE 19712149295 DE 2149295 A DE2149295 A DE 2149295A DE 2149295 A1 DE2149295 A1 DE 2149295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
container
tap
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149295
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Tincati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonazzi A& Lspa
Simonazzi A&L SpA
Original Assignee
Simonazzi A& Lspa
Simonazzi A&L SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonazzi A& Lspa, Simonazzi A&L SpA filed Critical Simonazzi A& Lspa
Priority to DE19712149295 priority Critical patent/DE2149295A1/de
Publication of DE2149295A1 publication Critical patent/DE2149295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/285Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2631Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Description

  • "Vollautomatischer Hahn zum dosierten Füllen von Behältern mit flüssigen Substanzen" Die Erfindung betrifft einen vollautomatischen Hahn zum dosierten Füllen von Behältern mit flüssigen, ggf. Gas enthaltenden Substanzen.
  • Der Hahn ist so ausgebildet, dass er die Einführung der Flüssigkeit in einen Behälter bis zu dessen geeigneter Füllung vollautomatisch gestattet Es ist bekannt, dass zum sohnellen Ballen von Flaschen oder anderen mit einem Hals versehenen Behältern besondere Hähne verwendet werden, die mit automatischen Spezialeinrichtungen ausgestattet sind.
  • Ein den Betriebsablauf erheblich hemmender Nachteil dieser bekannten Hähne besteht darin, dass die Behälter beim Füllen beträchtlich angehoben werden mUseen, um die Einrichtung einführen zu können, die den Flüssigkeitsstand innerhalb der Flasche fühlt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Hähne liegt darin, dass von Fall zu Fall eriorderlioh ist, das Ende des Pühlorganes durch ein anderes von geeigneter Länge zu ersetzen.
  • Perner haben die bekannten Hähne den Nachteil, dass sie schwer zu montieren sind und die Produktion unterbrochen werden muss, wenn es erforderlich ist, den Gas~ und den Flüssigkeitsbehälter su entleeren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und einen vollautomatischen Hahn zum dosierten Fellen von Behältern mit flüssigen Substanzen zu schaffen, der die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt und einfach und daher wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Die Erfindung besteht darin, dass ein länglicher Körper vorgesehen ist, in dem ein in Längsrichtung verlaufender zylindrischer Sitz vorgesehen ist, in welcher ein Schaft verschiebbar gelagert ist, weloher an seinem oberen Ende einen in einem einseitig wirkenden Zylinder eingeschlossenen Kolben und an seinem unteren Ende einen Fühler aufweist, welcher in den zu füllenden Behälter einzuführen ist; dass in dem Hahn körper um den zylindrischen Sitz herum zwei Kammern vorgesehen sind, welche mit Ventilen ausgestattet sind7 deren Sitze und Schieber unter der Wirkung von Druckfedern stehen; dass außerdem im Hahnkörper parallel zu der soeben genannten Bau gruppe ein verschiebbarer Kolben gelagert ist, der unter der Wirkung einer Peder steht und der am oberen Teil mit einem gabelförmigen Tragwinkel versehen ist, der an einem der Schieber angreift; und dass der so auagebildete Hahn über drei Ringkammern an einer Einfüllmaschine angeschlossen ist.
  • Der Fühler wird mit Hilfe eines pneumatischen Kreises in den Hals der Flasche hinein- und aus ihm herausgeführt, Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Kolben beim Heben die Öffnung des Ventiles einer der Kammern verursachen, so dass ein Gasstrom in.den Behälter eintreten kann. Dabei kann zur Herbeiführung eines Druckausgleichs zwischen Kammer und Behälter eine Feder vorgesehen sein, die das Öffnen des Ventils der anderen Kammer gestattet, durch die der Flüssigkeitsstrom in den Behälter eintreten kann.
  • Der Kühler kann beim Füllen des Behälters, in dem er sich befindet, ein elektrischea Signal abgeben, von dem ein Elektroventil betätigt wird, und das Elektroventil kann die Zufuhr von Druckluft in eine Kammer gestatten, in der ein Stössel gelagert ist, welcher unter der Wirkung einer Feder steht und auf dem swischen dem Kolben und dem Widerlager vorgesehenen Schaft einwirkt.
  • Der Kolben kann beim Absenken die Schliessung des Ventils für das Gas herbeiführen, das von der Gabel des Tragwinkels betätigt wird, mit dem der Kolben und folglich das Ventil für die Flüssigkeit ausgestattet ist, und das Dretwegeventll das nicht mehr unter der Wirkung des Kolbens steht, kann die in dem einseitig wirkenden Zylinder enthaltene Druckluft ablassen.
  • Schliesslich sei noch darauf hingewiesen, dass die Steuerung der Öffnung des Ventils für das Gas nicht nur direkt über das Widerlager und den mit dem Tragwinkel ausgestatteten Kolben sondern auch mittels Betätigung eines Schalters (z. n. elektrischer, pneumatischer od. dgl. Schalter) erfolgen kann.
  • In den Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Hahnes zeigen, ist Fig. 1 ein Vertikalechnitt durch einen erfindungsgemässen Hahn; Fig. 2 ein Schnitt durch die Einrichtung zum Öffnen und Schliessen des Hahnes; Fig. 3 ein Schnitt auf der Linie A - A in Fig. 1; Fig. 4 ein Schnitt durch den Hahn, wobei die Einrichtung zur Entgasung des gefüllten Behälters detailliert dargestellt ist, und Fig. 5 ein Schnitt durch die Einfüllvorrichtung, an der der erfindungsgemässe Hahn angeschlossen ist, wobei die Absperreinrichtungen für die Flüssigkeit und das Gas detailliert dargestellt sind.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Hahn 1, der durch lediglich einen Gewinde stift 43 an einer Flascheneinfüllmaschine befestigt ist. Eine Flüssigkeitsleitung 48 sowie ein Leitungsstück 50, das an ein Gasventil angeechloseen ist, sind an den entsprechenden Sitz anzuschliessen.
  • Ausserdem ist die Einfüllmaschine mit einem Schnellanschluss für Druckluft versehen, die über eine Sammelleitung verteilt wird.
  • Die Einfüllmaschine weist dementsprechend drei Ringkammern auf, und zwar eine Ringkammer 3 für Druckluft, eine Ringkammer 42 für das in den Behälter einzuführende Gas und eine Ringkammer 41 für die Flüssigkeit.
  • Zwischen der Ringkammer 41 für die Flüssigkeit und der Leitung 48, die die Flüssigkeit dem Hahn zuführt, ist ein Ventil 51 vorgesehen, das durch Drehen einer vertikalen Stange 45 betätigt wird.
  • Im Ruhezustand ist ein am Hahn vorgesehenes Ventil 4 geschlossen, wobei die hinter einem Zylinder 5 gelegene Kammer über eine Leitung und das Ventil selbst mit der Aussenseite in Verbindung steht.
  • In diesem Zustand hält eine Feder 6, die auf keinen wesentlichen Widerstand trifft, einen Kolben 7, an dem eine einen Fühler 9 tragende Spindel 8 befestigt ist, in angehobener Stellunge Der Fühler 9 beiindet sich völlig innerhalb des Hahnes.
  • Im Ruhezustand befindet sich ausserdem eine unter dem Hahn 1 vorgesehene Haube 10 in ihrer untersten Stellung, wobei auch ein Kolben 12, der unter der Wirkung einer Feder 13 steht, in seiner untersten Stellung bleibt und dabei ein Ventil 16 für das Gas und ein Ventil 17 für die Flüssigkeit gegen den Druck einer Feder 18 geschlossen hält.
  • Ausserdee führt der Druckunterschied zwischen einer Gaskammer 26 und der Äussenseite, der auf einen Schieber 22 des Ventiles einwirkt, dazu, daes das Ventil geschlossen gehalten wird.
  • Ein im Druckluftkreis vorgesehenes Elektroventil 30 ist normalerweise geschlossen, so dass der Druck in der Kammer 24 gleich Null ist und eine Feder 23 einen Stössel 21 in seiner ganz herausgezogenen Stellung hält.
  • Der Sinfüllvorgang beginnt mit der automatischen Einführung der Flasche, oder allgemein gesagt des Behälters, in eine Stellung unterhalb des Hahnes, wobei die Behälter-Öffnung entsprechend der Haube 10 angeordnet ist.
  • Ein besonderes Element, der Heber, drückt die Flasche nach oben, wobei sie von der Haube 10 gegen einen Gummiring 25 geführt wird.
  • Dieser Gummiring 25, der von der Flasche gegen das untere Ende des Hahnes gedrückt wird, gewährleistet eine vollkommene Abdichtung zwischen der Flasche und dem Bahn.
  • An einer Halterung 20 weist die Haube 10 ein Widerlager 19 auf, das den Kolben 12 über einen Schaft 11 betätigt. Dieser Kolben weiet einen Tragwinkel 14 aui, von dem der Schieber 15 des für Gas vorgesehenen Ventils 16 betätigt wird.
  • Ausserdex betätigt der Kolben 12 mit seinem Endteil ein normalerweise geschlossenes Dreiwegeventil. Während des Kolbenhubes wird das Ventil 16 geöffnet, indem der Schieber 15 abgehoben wird, wodurch das in der Kammer 26 enthaltene Gas über Kanäle 27 und Bohrungen 28 in die Flasche strJmen kann.
  • Dieser Gasstrom wird so lange aufrecht erhalten, bis das gesamte Behältervolumen den Druck in der Kammer 26 erreicht hat.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die beiderseits auf den Schieber 22 einwirkenden Drücke gleich, so dass die Feder 18 den Schieber 22 anheben und dadurch das Ventil 17 fiir die Plüssigkeit abheben kann.
  • Die Flüssigkeit kann so in den Behälter fliessen, wobei sie in geeigneter Weise gen die Wände des Endteiles 29 des Hahnkörpere geleitet wird, die eine eine Ablenkung herbeiführende Form haben.
  • Das in der Flasche enthaltene Gas kehrt in die Kammer 26 zurück, wobei es über den gleichen Weg durch die Bohrungen 28, die Kanäle 27 und schliesslich durch das Ventil 16, das geöffnet bleibt, zurückströmt, Bei seiner Aufwärtsbewegung betätigt der Kolben 12 auch das Ventil 4 und öffnet es dabei.
  • Die Druckluft der Ringkammer 3 kann so frei in die obere Kammer des Pneumatikzylinders 5 mit einfachem Effekt fliessen.
  • Indem diese Druckluft die Wirkung der Feder 6 überwindet, lässt sie den Kolben 7 anheben, wobei der Fühler 9 in die Flasche oder den Behälter eingeführt wird.
  • Der Fühler 9 kann natürlich auch entsprechend den Herstellungserfordernissen und -bedingungen feststehend angeordnet sein, wobei seine Länge in geeigneter Weise eingestellt werden kann.
  • Wenn die in die Flasche eingeführte Flüssigkeit eine Höhe erreicht hat, bei der sie mit dem Ende des Fühlers in Kontakt kommt, wird von diesem Ende ein elektrisches Signal ausgelöst, das in geeigneter Weise verstärkt wird und das Elektroventil 30 betätigt und dessen Öffnung herbeifuhrt.
  • Das an der die Ringkammer 3 mit der Ringkammer 24 verbindenden Druckluftleitung vorgesehene Elektroventil kann somit Druckluft in die Kammer 24 einlassen, wodurch der dtossel 21 verschoben wird.
  • Gleichzeitig verschiebt sich der Schaft 11, der, indem er an dem Widerlager 19 zur Anlage kommt, den Kolben 12 in der angehobenen Stellung hält.
  • Unter der Wirkung der Feder 13 senkt sich der Kolben 12 und bewirkt die Schlieasung des Ventiles 16 für das Gas und des Ventiles 17 für die Flüssigkeit, wodurch der Flüssigkeitsdurchfluss unterbrochen wird.
  • Der Tragwinkel 14 drückt dabei auf den Schieber 15, bis dieser den Schieber 22 erreicht hat, wobei der Gasdurchfluss unterbrochen wird. Der Schieber 22 senkt sich, bis er den Flüssigkeitsdurchtritt geschlossen hat.
  • Ausserdem wird mit dem Absenken des Kolbens 12 die Wirkung unterbrochen, die sein Ende auf das Ventil 4 ausübt. Dadurch wird die Verbindung zwischen der Ringkammer 3 und der über dem einfachwirkenden Zylinder 5 liegenden Kammer aufrechterhalten.
  • Mit der Aufhebung dieser Wirkung wird die Leitung geschlossen und die Kammer des Zylinders über das Ventil 4 entleert.
  • Folglich trifft die Feder 6 auf keinen Widerstand me@r und kann den kolben 7 anheben, woduron sie den Fühler aus dem Behälter zurückzieht.
  • Während des zweiten Teiles seiner Bewegung stellt der Stössel 21 ausserdem iiber zwei Locher 51 und 32 eine Verbindung zwischen dem Innern des Behälters und der Umgebung herX durch die Entgasung herbeigeführt wird, d. h. dass sich der obere Teil des Behälters, der noch mit unter Druck stehendem Gas gefüllt ist, allmählich wieder auf den Druck der Umgebung gebracht wird.
  • Dieser Vorgang sollte mit Vorsicht behandelt werden, um zu vermeiden, dass sich das im Produkt enthaltene Gas unter Schaumbildung und Ausströmen der Flüssigkeit stürmisch befreit.
  • Dann wird der Behälter vom Hahn entfernt, der elektrische Impuls, der das Blektroventil 30 erregt hält, unterbrochen und die Ausgangsposition wiederhergestellt.
  • Wenn auch naoh der normalerweise für das Füllen vorgesehenen Zeit der Behälter noch nicht die Höhe erreicht hat, in der der Fühler angeordnet ist, so dass das sur Steuerung des Elektroventils erforderlich. elektrische Signal fehlt, oder wenn der Stössel aus anderen Gründen nicht betätigt wird, betätigt ein Nocken einen Druckknopf 40, der am Stössel vorgesehen ist, wobei in jedem Falle das Absenken des Kolbens 12 und die dailt verbundenen Vorgänge und die Entgasung herbei geführt werden.
  • In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass die in dem Behälter enthaltene Luft nicht in die Ringkammer 42 für das Gas zurückkehrt, sondern direkt nach aussen abgegeben wird.
  • In diesem Falle braucht nur dafür gesorgt au werden, dass der Schieber 22 bei seiner Aufwärtsbewegung nicht mehr von einen Widerlager 33 aufgehalten wird, sondern den Siti 35 de. Vontils 16 für das Gas mit seinem Schieber 15 in Xontakt bringt.
  • In diesem Falle schliesst sich das Ventil 16 wieder, sobald der Druck zwischen dem Behälterinnern und der Kammer 26 ausgeglichen ist. Die in dem Behälter enthaltene Luft kann direkt in die Umgebung strömen, wobei sie durch ein geeignetes Ventil tritt oder sich in einer geeigneten Kammer sammelt.
  • Die Versohtebung des Stössels 21 kann auch mittels eines Solenoids herbeigeführt werden, das von dem von dem Fühler ausgehenden Signal nach geeigneter Verstärkung gesteuert wird, Die Regelung der Öffnung aep Ventils 16 für das Gas kann auch indirekt, d. h. durch Betätigung eines Schalters vom elektrischen, pneumatischen od. dgl. Typ herbeigeführt werden.
  • Aus dem Vorstehenden und den Zeichnungen ergeben sich ganz klar die bessere Arbeitsweise und Einsatzfähigkeit des automatischen Zahnes gemäss der Erfindung.
  • Es ist klar, dass der erfindungsgemässe Hahn, seine Arbeitsweise und seine Herstellung vorstehend lediglich anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben wurdent auf das sich die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt.
  • Daraus ergibt sich, dass der erfindungsgemässe automatische Hahn und das entsprechende Verfahren in vielfältiger Weise abgeändert werden können, was Jeweils von den Herstellungsbedingungen und dem vorgesehenen Einsat@ abhängt. Dazu gehört, dass Verbesserungen vorgenommen werden können, die sich aus praktischen Erfahrungen ergeben Gegenstand weiterer Ausführungsvarianten können die oben genannten Funktionsteile bauliche Einzelheiten und/oder Anordnungseinzelheiten sein, ohne dass dabei vom Umfang der Erfindung abgewichen wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vollautomatischer Hahn zum dosierten Füllen von Behaltern mit flüssigen, ggf. Gas enthaltenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein länglicher Körper vorgesehen ist, in dem ein in Längsrichtung verlaufender zylindrischer Sitz vorgesehen ist, in welchem ein Schaft verschiebbar gelagert ist, welcher an seinem oberen Ende einen in einem einseitig wirkenden Zylinder eingeschlossenen Kolben und an seinem unteren Ende einen Fühler aufweist, welcher in den su füllenden Behälter einzuführen ist; dass in dem Hahnkörper um den zylindrischen Sitz herum zwei Kammern vorgesehen sind, welche mit Ventilen auegestattet sind, deren Sitze und Schieber unter der Wirkung von Druckfedern stehen; dass ausserdem im Hahnkörper parallel zu der soeben genannten Baugruppe ein verschiebbarer Kolben gelagert ist, der unter der Wirkung einer weder steht und der am oberen Teil mit einem gabelförmigen Tragwinkel versehen ist, der an einem der Schieber angreift und dass der so ausgebildete Hahn über drei Ringkammern an einer Einfüllmaschine angeschlossen ist.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Dreiwegeventil ausgestattet ist, das während der Verschiebung des Kolbens betätigt wird und das, wenn der Kolben gesenkt ist, geschlossen ist, während es bei angehobenem Kolben Druckluft in den einseitig wirkenden Zylinder zinlässt, in dem der Kolben des Schaftes gelagert ist, wobei dessen Abwärtsbewegung herbeigeführt wird.
  3. 3. Hahn nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Kolbens durch Einschaltung eines Schaftes durch Anheben eines an einem Tragwinkel befestigten Widerlagers ausgelöst wird, wobei der Tragwinkel nach oben verschoben wird, wenn der Hals eines Behälters in die unter dem Hahn vorgesehene Haube eingeführt wird.
  4. 4. Hahn nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben ausserdem beim Heben die Öffnung des Ventiles einer der Kammern verursacht, so dass ein Gasstrom in den Behälter eintreten kann, und dcrss zur Herbeiführung eines Druokausgleichs zwischen Kammer und Behälter eine Feder vorgesehen ist, die das Öffnen des Ventils der anderen Kammer gestattet, durch die der Flüssigkeitsstrom in den Behälter eintreten kann.
  5. 5. Hahn nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler beim Füllen des Behälters, in dem er eich befindet, ein elektrisches Signal abgibt, von dem ein Elektroventil betätigt wird, und dass das Elektroventil die Zufuhr von Druckluft in eine Kammer gestattet, in der ein Stöpsel gelagert ist, welcher unter der Wirkung einer Feder steht und auf den zwischen dem Kolben und dem Widerlager vorgesehenen Schaft einwirkt.
  6. 6. Hahn nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben beim Absenken die Schliessung des Ventils für das Gas herbeiführt, das von der Gabel des Tragwinkels betätigt wird, mit den der Kolben und folglich das Ventil für die Flüssigkeit aungestattet ist, und dass das Dreiwegeventil, das nicht mehr unter der Wirkung des Kolbens steht, die in dem einseitig wirkenden Zylinder enthaltene Druckluft ablässt.
DE19712149295 1971-09-29 1971-09-29 Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen Pending DE2149295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149295 DE2149295A1 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149295 DE2149295A1 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149295A1 true DE2149295A1 (de) 1973-04-05

Family

ID=5821312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149295 Pending DE2149295A1 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761591A1 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Gefässfüllmaschine
WO2010003666A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761591A1 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Gefässfüllmaschine
WO2010003666A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE60215116T2 (de) Getränkespender
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE2623301B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE2002060B2 (de) Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE2149295A1 (de) Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen
DE2851886C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
EP0308723A1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE2832325A1 (de) Ventilfuellorgan fuer kohlensaeurehaltige getraenke
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE2217381A1 (de) Sicherheits-absperrventil
DE616368C (de) Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE2317084C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung eines Behälters
DE1632055C (de) Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination