DE2002060B2 - Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise - Google Patents

Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise

Info

Publication number
DE2002060B2
DE2002060B2 DE19702002060 DE2002060A DE2002060B2 DE 2002060 B2 DE2002060 B2 DE 2002060B2 DE 19702002060 DE19702002060 DE 19702002060 DE 2002060 A DE2002060 A DE 2002060A DE 2002060 B2 DE2002060 B2 DE 2002060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
liquid
gas
valve
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002060A1 (de
DE2002060C3 (de
Inventor
Klaus 6550 Bad Kreuznach Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE2002060A priority Critical patent/DE2002060C3/de
Priority to NL7015064.A priority patent/NL161728C/xx
Priority to ES384564A priority patent/ES384564A1/es
Priority to CS7552A priority patent/CS152484B2/cs
Priority to JP45103386A priority patent/JPS5020501B1/ja
Priority to BE760691A priority patent/BE760691A/xx
Priority to GB203371A priority patent/GB1332870A/en
Priority to US00107241A priority patent/US3779293A/en
Priority to FR7101440A priority patent/FR2075635A5/fr
Publication of DE2002060A1 publication Critical patent/DE2002060A1/de
Publication of DE2002060B2 publication Critical patent/DE2002060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002060C3 publication Critical patent/DE2002060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/285Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2631Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head
    • B67C2003/2662Means for centering the container with the filling head with means for detecting the presence of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18752Manually driven

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

4. Füllrohrloses Füllelement nach den Ansprü- sehen.
chen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen. Verstelleinrichtung aus einer lotrecht auf dem 30 das Schaltorgan am gefäßseitigen Ende eines Schaf-Elementengehäuse (14) oder auf einem aus dem tes zu befestigen, der senkrecht im Elementeninnern Elementengehäuse ragenden Kolben (55) befe- geführt und mit dem dem SchaHorgan gegenüberliesligten Gewindehülse (62) mit einem darauf genden Ende an die Verstelleinrichtung anschließbar schraubbaren Handrad besteht, mit dem das ist. Hierzu besteht die Verstelleinrichtung zweckmä-Schaftende (65) gekuppelt ist. 35 ßigerweise aus einer lotrecht auf dem Elementengehäuse oder auf einem aus dem Elementengehäuse ragenden F.lementenorgan befestigten Gewindehülse mit einem darauf betätigbaren Handrad, mit dem das Schaftende gekuppelt ist. Weitere Merkmale der Er-40 findung sind der nachstehenden Beschreibung eines
Die Erfindung bezieht sich auf ein füllrohrloses in der Zeichnung schematisch dargestellten füllrohr-Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- losen Füllelements für Einkammer-Gegendruck-Fülloder Mehrkammer-Bauweise mit einer Gasleitung, maschinen zu entnehmen. Es zeigt
wobei das untere, konzentrisch aus dem rohrstutzen- F i g. 1 das Füllelement im Längsschnitt,
förmigen Flüssigkeitsauslauf ragende Leitungsende 45 F i g. 2 eine Schnittansicht des Elements gemäß der einen Leitungsanschnitt zum Abführen des Spannga- Linie A-B derFig. 1.
ses und ein vom Füllgut beeinflußbares elektrisches Von der nicht näher dargestellten rotierenden Ein-
Schaltorgan zum Auslösen des Schließimpulses für kammer-Gegendruck-Füllmaschine sind in F i g. 1 Ie-
das Flüssigkeitsventil besitzt. diglich der Füllbehälter 10 für Flüssigkeit und
Durch die USA.-Patentschrift 3 357 461 ist bereits so Spanngas und ein Huborgan 11 mit tellerförmiger
ein füllrohrloses Füllelement mit einer den rohrstut- Fläche 12 gezeigt. Jeweils einem Huborgan 11 steht
zenförmigen Flüssigkeitsauslauf mittig durchsetzen- ein am Behälter 10 angeflanschtes Füllelement 14
den Gasleitung und einem elektrisch steuerbaren gegenüber, das mit je einem getrennten Gas- und
Flüssigkeitsventil bekanntgeworden, wobei das in ein Flüssigkeitszugang 15 und 16 an entsprechende Aus-
zu füllendes Gefäß einführbare Schaltorgan am unte- 55 gänge des Behälters 10 gas- bzw. flüssigkeitsdicht an-
ren Ende der Gasleitung unterhalb des Leitungsan- geschlossen ist. Der Gaszugang 15 ist nach Art einer
schnittes angebracht ist. Von dem in die vorgesehene in den Behälterausgang einsteckbaren Verbindung
Füllhöhe aufsteigenden Füllgut im angepreßten Ge- ausgebildet.
täß beeinflußt, löst es den Impuls zur Schließbewe- Am gefäßseitigen Ende besitzt das Element 14
gung des Flüssigkeitsventils aus und bestimmt da- 60 einen im Gehäuse angebrachten Ventilsitz 18, der
durch die Füllhöhe, während der Leitungsanschnitt mit einem darauf abgestützten und mit einer Dich-
allein zum Abführen des Spanngases dient und tung 17 versehenen Ventilkörper 20 das Flüssigkeits-
außerhalb des Bereichs des aufsteigenden Füllgutes ventil 18, 20 bildet, das im geöffneten Zustand eine
bleibt. Gassperre in Form eines Labyrinths darstellt. Den
Bei dieser bekannten Anordnung hat sich gezeigt. 65 Ventilkörper 20 durchsetzt eine zentrische Bohrung
daß bei hohen Einfüllgeschwindigkeiten, insbeson- 19 mit einem im Bereich der Dichtung 17 angebrach-
dere in enghalsigen Gefäßen, eine gleichmäßige Füll- ten Gewinde 21, das ein Gasrohr 23 mit Anschnitt
höhe meist nicht erreichbar ist. Zurückzuführen ist 22 aufnimmt. Das Rohr 23 bildet mit der Bohrung
19 die Gasleitung 19, 23. Das Gasrohr 23 selbst ist mit einem Abweisschirm 24 versehen.
Dem Flüssigkeitsventil 18, 20 sculießt sich unterhalb des Ventilsitzes 18 ein rolirstutzenfönniger, von der Gasleitung 19, 23 konzentrisch durchsetzter Flüssigkeitsauslauf 25 an, den eine mit einem Anpreßgummi 26 versehene, heb- und senkbar befestigte Zentriertulpe 27 umgibt. In den Hubbereich der Tulpe 27 ragt ein Schalter 28, zweckmäßigerweise ein Näherungsschalter. Vom Auslauf 25 führt ein Kanal 29 zu einem Magnetventil 31, das im Gehäuseansatz 30 zweckmäßigerweise einschraubbar befestigt ist und mit dem Kanal 29 in Verbindung steht. Wie aus Fig.2 ersichtlich, besitzt das Ventil 31 einen in einem Ventilraum 32 längsbeweglichen Ventilkörper 33, der einer mit Sitz 34 versehenen und zum Kanal 29 führenden Bohrung 35 gegenübersteht. Der auf den Ventilkörper 33 einwirkenden Magnetkraft 36 wirkt eine Federkraft 37 entgegen. Über eine konzentrische Bohrung 38 im Ventilkörper 33 mit Ausgang 39 zum Raum 32 und eine ins Freie führende Bohrung 40 im Ventilgehäuse 31 ist der Ventilraum 32 mit der Atmosphäre verbunden. Hierbei ist die Bohrung 40 zweckmäßigerweise mit einer Drosselstelle 41 und am Ausgang mit einem Schlauchanschluß 42 versehen.
Wie in Fi g. 1 weiter gezeigt, ist der sich senkrecht im Elementengehäuse 14 erstreckende Ventilkörper
20 am oberen, dem Sitz 18 gegenüberliegenden Ende zu einem Bund 43 erweitert und mit diesem in einer Gehäusebohrung 44 längsbeweglich geführt. Er ist außerdem mit dem Bund 43 auf eine Feder 45 aufgestützt, deren Lager mit 46 bezeichnet ist. Einem am oberen Bundende 43 angebrachten Ansatz 47, mit dem der Ventilkörper 20 auf der mit einer Dichtung 48 versehenen Gehäusebohrung 44 aufliegt, steht ein weiterer im Gehäuse 14 befestigter Näherungsschalter 49 sowie ein den Hubweg des Ventilkörpers 20 nach oben begrenzender Gehäuseanschlag 50 gegenüber. Unterhalb des Ansatzes 47 ist der Bund 43 zweckmäßigerweise mit einer Einschnürung 51 versehen, die sich im Bereich der Dichtung 48 konisch nach unten verjüngt. Konzentrisch im Bund 43 ist ferner eine topfartige Ausnehmung 52 mit größerem Durchmesser eingelassen. Auf ihrer ebenen Bodenfläche trägt sie einen Ventilsitz 53 für einen weiteren Ventilkörper 54 in Form eines Rohrstückes, Ventilsitz 53 und Körper 54 ergeben das Spanngasventil 53, 54, für das der Ventilkörper 20 des Flüssigkeitsventils 18. 20 das Tragorgan bildet. Am oberen Ende läuft der Ventilkörper 54 in einen Kolben 55 aus und ragt mit diesem in einen mit Einlaßöffnungen 56, 57 versehenen Raum 58 eines Magnetventils 59. Am Kolben 55 ist am oberen, aus dem Gehäuse 14 ragenden Ende eine mittels Kiemmutter 61 befestigte Gewindehülsc 62 angebracht. Sie ist mit in den Hülsenwandungen gegenüberstehend angebrachten Längsschlitzen versehen und trägt auf ihrem Außengewinde ein mit einer inneren Ringnut 63 versehenes Handrad 64.
Ein Schaft 65 durchsetzt die lotrecht stehende Hülse 62, den Kolben 55 sowie den Spanngasventilkörper 54 und ragt mit dem unteren, zweckmäßigerweise innerhalb des Spanngasventilkörpers 54 abgesetzten Ende in die Gasleitung 19, 23. An diesem mittels einer Dichtung 60 gegenüber dem Ventilkörper 54 abgedichteten Schaftende ist ein vom Füllgut beeinflußbares elektrisches Schaltorgan 66 befesti-jt, dessen nicht näher dargestellte Schaltmittel in einer auf dem Behälter 10 auswechselbar befestigten Steckkarte 67 angebracht sind. Die vom Schaltorgan
66 zur Karte 67 führende Leitung ist mit 68 bezeichnet. Am entgegengesetzten Ende des Schaltorgans 66 ist der Schaft 65 mittels eines durch die Hülsenschlitze sich erstreckenden Bolzens 69 mit dem Handrad 64 gekuppelt Kontermuttern 70 sichern den waagerecht auf einem Schaftansatz sitzenden
Bolzen 69, dessen Enden in den Ringraum 63 des Handrades 64 ragen.
Hieraus ergibt sich folgende Arbeitsweise: Sind die Magnetventile 31 der Elemente 14 geschlossen und die Schaltorgane 66 sämtlicher Füllelemente 14 einzein von Hand mittels der Stellräder 64 auf die erforderliche Höhe innerhalb der Gasleitung 19, 23 eingestellt, wobei es sich empfiehlt, die Schaltorgane 66 unmittelbar unterhalb den Spanngasventilen 53, 54 anzuordnen, damit die sich in den Gasleitungen 19, 23 unterhalb der Ventile 53, 54 bei aufsteigender Flüssigkeit einstellenden Gasräume klein bleiben, um den Gefäßinhalt nach Entlastung ai ! atmosphärischen Druck nicht zu beunruhigen, dann gelangen bei eingeschalteter Maschine die Gefäße durch einen üblichen Einschubstern auf die Huborgane 11, 12. Im Zuge der einsetzenden Aufwärtsbewegung der Huborgane 11, 12 erfolgt unter Betrachtung jeweils eines einzelnen Füllelements 14 zunächst die Zentrierung des Gefäßes 13 durch die Tulpe 27, wobei das Gasrohr 23 in das Gefäß 13 eingeführt wird. Bei weitergehendem Aufwärtshub des Gefäßes gelangi die Tulpe 27 an der Gehäuseunterseite zur Anlage In dieser Stellung erfolgt die Anpressung des Gefäßes 13 am Gummi 26 der Tulpe 27.
Der beim Aufwärtshub des Gefäßes 13 durch die Zentriertulpe 27 beeinflußte Schalter 28 erregt über die Schaltmittel der Steckkarte 67 das Magnetventil 59, das den Einlaß 56 zum Eintritt des Strömungsmittels in den Raum 58 öffnet. Mit einsetzender aufwärtsgerichteter Bewegung des auf der Unterseite beaufschlagten Kolbens 55 hebt der Ventilkörper 54 vom Sitz 53 ab. so daß aus dem Füllbehälter 10 über die Leitung 16, die Ausnehmung 52, das geöffnete Spanngasventil 53, 54 und die Gasleitung 19, 23 Spanngas in das angepreßte Gefäß 13 strömt.
Bei nahezu erreichtem Gleichstand zwischen dem Spanngasdruck im angepreßten Gefäß 13 und im Füllbehälter 10 öffnet die Feder 45 das Flüssigkeitsventil 18. 20. Der aufwärtsbewegte Ventilkörper 20 gelangt mit dem Ansatz 47 am verstellbaren Anschlag 50 zur Anlage, wobei das Spanngasventil 53. 54 weiterhin geöffnet bleibt. Im Zuge der Aufwärtsbewegung des Ventilkörpers 20 beeinflußt der Ansatz 47 außerdem den Näherungsschalter 49, der das Schaltorgan 66 über die Schaltmittel der Steckkarte
67 bereitschaltet. Über das geöffnete Flüssigkeitsventil 18. 20 fließt das Füllgut nunmehr durch das Labyrinth und den Auslauf 25 über den Abweisschirm 24 in das Gefäß 13 ein. Das dabei verdrängte Spanngas strömt über die Leitung 19. 23, das geöffnete Ventil 53, 54, die Ausnehmung 52 und die Leitung 16 in den Gasraum des Füllbehälters 10 zurück.
Erreicht der aufsteigende Flüssigkeitsspiegel den Anschnitt 22 des Gasrohres 23, dann sperrt das Füllgut den Rückgasweg ab. Der Flüssigkeitszulauf wird unterbrochen. Der nun im Gasrohr 23 und anschließend in der Bohrung 19 mit beruhigter Oberfläche aufsteigende Flüssigkeitsspiegel erreicht das oberhalb
5 6
des Gefäßes 13 stehende Schaltorgan 66, das nun- langt die Tulpe 27 aus dem Bereich des Näherungsmehr die dem Magnetventil 59 zugeordneten Schalt- schalters 28, der über die Schaltmittel der Steckkarte mittel der Steckkarle 67 beeinflußt. Das daraufhin 67 das Magnetventil 31 stromlos schaltet. Unter der erneut betätigte Magnetventil 59 schließt den Einlaß Einwirkung der Feder 37 verschließt dessen Ventil-56, der mit der Atmosphäre in Verbindung gelangt. 5 körper 33 den Kanal 29.
und öffnet gleichzeitig den Einlaß 57 zum Kolben- Kommt in einem beispielsweise beschädigten Geraum 58. Das bisher über den Einlaß 56 stetig auf fäß kein oder nut ein geringer Spann druck zusvandc, die Kolbenunterseite 55 einwirkende und den Ventil- dann bleibt das Flüssigkeitsventil 18, 20 in der körper 54 in der Öffnungslage haltende Strömungs- Schließlage und der Ansatz 47 des Ventilkörpers 20 mittel beaufschlagt nunmehr über den Einlaß 57 die io gelangt nicht in den Bereich des Näherungsschalter Kolbenoberseite 55, wodurch der Ventilkörper 54 49. Der durch den Näherungsschalter 28 zuvor ausauf den Sitz 53 und im Anschluß daran auch der gelöste Steuerimpuls, mit dem in vorbeschriebener Ventilkörper 20 auf den Sitz 18 zurück bewegt wer- Weise das Magnetventil 59 zum Öffnen des Einlasses den, so daß das Spanngasventil 53, 54 und das Flüs- 56 beeinflußt und durch das einwirkende Strömungssigkeitsventil 18, 20 geschlossen sind. Das außerdem 15 mittel das Spanngasventil 53, 54 geöffnet wurde, vom Schaltorgan 66 nach Ablauf einer eingestellten wird nach einer vorbestimmten Zeit gelöscht und das Verzögerungszeit erregte Magnetventil 31 Öffnet Magnetventil 59 entregt. Das danach über den Eindurch eine Lageänderung seines Ventilkörpers 33 die laß 57 auf den Kolben 55 einwirkende Strömungsmit dem Auslauf 25 über den Kanal 29 in Verbin- mittel bewegt diesen in die Ausgangslage zurück, wodung stehende Bohrung 35. Dadurch entspannen die 20 durch das Spanngasventil 53, 54 geschlossen wird,
mit dem angepreßten Gefäß 13 in Verbindung ste- Obwohl die Erfindung an Hand des in der Zeichhenden Gasräume über den Gasweg 32, 39, 38, 40 nung dargestellten Einkammerfüllelements gezeigt und die Drosselstellc 41 des Magnetventils 31 auf at- und beschrieben ist, wird festgestellt, daß sie auch mosphärischen Druck. Beim anschließend erfolgen- füllrohrlose Mehrkammer-Füllelcniente umfaßt und den Abziehen des Gefäßes 13 vom Füllelement 15 25 für diese die gleiche Anordnung des Schaltorgans im durch Absenken des Hubelementes 11, 12 nimmt die Gasweg oberhalb des Anschnittes der Gasleitung Tulpe 27 erneut die Ausgangslage ein. Hierbei ge- vorsieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 dies darauf, daß das Flüssigkeitsventil nach der ImPatentansprüche: pulsgabe durch das Schaltorgan nicht sofort, sondern infolge seiner Trägheit verzögert schließt In dieser
1. Fülh-ohrloses Füllelement für Gegendruck- Zeitspanne fließen unkontrollierbare Füllgutmengen Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bau- 5 den Gefäßen zu und stellen sich mit unterechiedhch weise mit einer Gasleitung, wobei das untere, hohem Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Gefaßmünkonzentrisch aus dem rohrstutzenförmigen Flüs- düngen ein.
sigkeitsauslauf ragende Leitungsende eiaen Lei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
tungsanschnitt zum Abführen des Spanngases Füllelement der eingangs genannten Art zu schaffen,
und ein vom Füllgut beeinflußbares elektrisches io mit dem in den zu füllendeu Gefäßen gleichmäßige
Schaltorgan zum Auslösen des Schließimpulses Füllhöhen erreichbar sind. Diese Aufgabe löst die
für das Flüssigkeitsventil besitzt, dadurch Erfindung dadurch, daß das Schaltorgan oberhalb
gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (66) des Leitungsanschnitts im Gasweg angeordnet ist.
oberhalb des Leitungsanschnitts (22) im Gasweg Bei dieser Anordnung üestimmt die Gasleitung die
(19, 23) angeordnet ist. 15 Füllhöhe im angepreßten Gefäß dadurch, daß bei
2. Füllrohrloses Füllelement nach Anspruch 1, Unterbrechung der Spanngasabfuhr durch den bis dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan zum Leitungsanschnitt angestiegenen Flüssigkeits-(66) höhenverstellbar ist und mit einer dem Füll- spiegel der Flüssigkeitszufluß endet. Erst danach element zugeordneten Verstelleinrichtung in An- steuert das von der aufsteigenden Flüssigkeit beeintriebsverbindung steht. 20 flußte SchaHorgan das Flüssigkeitsventil in die
3. Füllrohrloses Füllelement nach Anspruch 2, Schließlage und löst gegebenenfalls das Entlastungsdadurch gekennzeichnet, daß das SchaHorgan ventil sowie weitere Schaltfunktionen im Füllelement (66) am gefäßseitigen Ende eines Schaftes (65) aus. Damit der Schaltzeitpunkt für die Schließbewesitzt, der senkrecht im Elementeninnern geführt gung des flüssigkeitsventils frei gewählt werden und mit dem dem Schaltorgan gegenüberliegen- 25 kann, schlägt die Erfindung weiter vor, das Schaltorden Ende an die Verstelleinrichtung angeschlos- gan höhenverstellbar auszubilden und mit einer dem sen ist. Füllelement zugeordneten Verstelleinrichtung zu ver-
DE2002060A 1970-01-17 1970-01-17 Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise Expired DE2002060C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002060A DE2002060C3 (de) 1970-01-17 1970-01-17 Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
NL7015064.A NL161728C (nl) 1970-01-17 1970-10-14 Vulelement zonder vulbuis voor tegendrukvulmachines.
ES384564A ES384564A1 (es) 1970-01-17 1970-10-15 Disposicion de elemento llenador sin tubo llenador para ma-quinas llenadoras de contrapresion.
CS7552A CS152484B2 (de) 1970-01-17 1970-11-10
JP45103386A JPS5020501B1 (de) 1970-01-17 1970-11-25
BE760691A BE760691A (fr) 1970-01-17 1970-12-22 Element de remplissage sans conduit de remplissage pour machinede remplissage a contre-pression a chambre unique ou a chambres multiples
GB203371A GB1332870A (en) 1970-01-17 1971-01-15 Filling elements for counter pressure filling machines
US00107241A US3779293A (en) 1970-01-17 1971-01-18 Filling element for counter pressure filling machines
FR7101440A FR2075635A5 (de) 1970-01-17 1971-01-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002060A DE2002060C3 (de) 1970-01-17 1970-01-17 Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002060A1 DE2002060A1 (de) 1971-07-22
DE2002060B2 true DE2002060B2 (de) 1973-04-12
DE2002060C3 DE2002060C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5759887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002060A Expired DE2002060C3 (de) 1970-01-17 1970-01-17 Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3779293A (de)
JP (1) JPS5020501B1 (de)
BE (1) BE760691A (de)
CS (1) CS152484B2 (de)
DE (1) DE2002060C3 (de)
ES (1) ES384564A1 (de)
FR (1) FR2075635A5 (de)
GB (1) GB1332870A (de)
NL (1) NL161728C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089353A (en) * 1975-06-04 1978-05-16 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for carbonated liquid bottling machines
DE3514441A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Fuellelement fuer fuellmaschinen
DE3446501A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-17 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
DE3446500A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-28 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
FR2592869B1 (fr) * 1986-01-15 1988-03-11 Seva Dispositif de remplissage de recipients a contre-pression
DE3605748A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellrohrloses fuellelement
ES2006386A6 (es) * 1988-03-21 1989-04-16 Perrier Iberica Perfeccionamientos en cabezales llenadores de botellas a presion.
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
IT1265531B1 (it) * 1993-05-25 1996-11-22 Procomac Spa Gruppo valvola di riempimento,in macchina riempitrice di contenitori con liquidi.
DE29513031U1 (de) * 1995-08-17 1996-09-12 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Gefäßfüllmaschine
EP1907312B1 (de) * 2005-07-28 2010-12-22 Sidel Participations Füllventil mit einer flüssigkeitskammer, gaskammer und mediumkammer sowie dieses umfassende füllmaschine
EP1919818B1 (de) * 2005-07-28 2009-02-18 Sidel Füllventil mit einer flüssigkeitskammer, gaskammer und mediumkammer sowie dieses umfassende füllmaschine
CN101668694B (zh) * 2007-01-23 2011-07-20 西德尔控股技术股份有限公司 灌装设备
CN104140067B (zh) * 2014-07-18 2016-01-27 杭州中亚机械股份有限公司 灌装阀
CN112125264B (zh) * 2020-10-13 2022-07-19 上海乐聚生物科技有限公司 一种化妆品容器填装装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357013A (en) * 1941-03-12 1944-08-29 Ronald B Mckinnis Control system for fillers
US3209794A (en) * 1962-12-07 1965-10-05 Meyer Geo J Mfg Co Bottle filler valve mechanism
CH414289A (de) * 1964-10-28 1966-05-31 Balzers Patent Beteilig Ag Verfahren zum dosierten Einlass eines Gases in einen unter Unterdruck stehenden Rezipienten und Gasdosierventil zur Durchführung dieses Verfahrens
US3443608A (en) * 1965-10-22 1969-05-13 Meyer Geo J Mfg Co Apparatus for filling containers with beverages
US3554160A (en) * 1969-04-01 1971-01-12 Canada Valve Ltd Indicator posts for use in conjunction with valves

Also Published As

Publication number Publication date
NL161728B (nl) 1979-10-15
US3779293A (en) 1973-12-18
JPS5020501B1 (de) 1975-07-15
ES384564A1 (es) 1973-02-01
GB1332870A (en) 1973-10-10
BE760691A (fr) 1971-05-27
FR2075635A5 (de) 1971-10-08
NL161728C (nl) 1980-03-17
NL7015064A (de) 1971-07-20
DE2002060A1 (de) 1971-07-22
CS152484B2 (de) 1973-12-19
DE2002060C3 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632004C3 (de) Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE2002060B2 (de) Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
EP0414075A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP1204555A1 (de) Vorrichtung zur konservierung einer angebrochenen getränkeflasche
EP3356284B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
DE2800972B2 (de) Behälterfüllorgan mit Kolben/Zylinder-Hubanordnung
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE1627819A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Dekompression an hydraulischen Maschinen
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2127015A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füllen eines Behälters, insbesondere einer Dose, mit einer Kohlensäure enthaltenden Flüssigkeit
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE584340C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE2012715C3 (de) Fülleinrichtung für Gegendruckflaschenfüllmaschinen
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE2410263C2 (de) Ventil zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mittels Druckluft
DE1927821C3 (de) Füllelement für Gegendruck-GefäBfUllmaschlnen in Ein- oder Mehrkammerbauweise
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE1902948A1 (de) Fuellventil fuer Gegendruckflaschenfueller
DE678195C (de) Ausloeseventil mit Haltekolben und Rueckstellvorrichtung
DE707583C (de) Gefaessverschliessmaschine
DE2149295A1 (de) Vollautomatischer hahn zum dosierten fuellen von behaeltern mit fluessigen substanzen
DE2263359A1 (de) Fuellelement zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee