DE3307245A1 - Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3307245A1
DE3307245A1 DE19833307245 DE3307245A DE3307245A1 DE 3307245 A1 DE3307245 A1 DE 3307245A1 DE 19833307245 DE19833307245 DE 19833307245 DE 3307245 A DE3307245 A DE 3307245A DE 3307245 A1 DE3307245 A1 DE 3307245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
filling
valve
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307245C2 (de
Inventor
Heinz Oberurnen Hartnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833307245 priority Critical patent/DE3307245C2/de
Publication of DE3307245A1 publication Critical patent/DE3307245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307245C2 publication Critical patent/DE3307245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0718Aerosols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUM BEFUELLEN EINES BEHAELTERS MIT EINEM UNTER DRUCK
  • STEHENDEN GAS UND EINRICHTUNG ZUR AUSFUEHRUNG DES VERFAHRENS.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium, insbesondere zur Druckgasbefüllung von sogenannten Aerosoldosen, die eine zentrale Produkt-Austrittsöffnung mit einem darin angeordnetem, einstückig ausgebildetem, durch axiale Druckbeaufschlagung im Sinne einer Ventilöffnung elastisch verformbaren Ventilkörper aufweisen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, insbesondere auf eine Einrichtung zur schnellen, automatischen Abfüllung solcher Aerosoldosen, mit einer Druckgasquelle, die über ein Ventil mit einem Füllkopf in Verbindung steht, welcher eine auf den Druckbehälter dichtend aufsetzbare Gasauslassöffnung aufweist.
  • Generell existieren zwei Methoden für die Einbringung von unter Druck stehendem Gas in einen Druckbehälter, insbesondere in eine sogenannte Aerosoldose. Die eine Methode wird im technischen Sprachgebrauch "Kaltgasfüllung" genannt, bei welcher das Gas durch Kühlung in flüssiger Phase gehalten und in diesem Zustand in die Aerosoldose abgefüllt wird. Dabei ist der Druckbehälter noch offen und das Ventil zur Abgabe des Behälterinhaltes wird erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt. Durch nachträgliche Erwärmung des Gases baut sich im Behälterinneren ein Druck auf, sodass der Behälterinhalt unter Einfluss des unter Druck -stehenden Gases, bei Betätigung des Auslassventils, abgegeben wird. Diese Abfüllart benötigt aber spezielle Abfüllvorrichtungen, um den Behälter und das Gas in einem Temperaturbereich zu halten, in dem sich das Gas in flüssigem Zustand befindet, bis der Behälter durch das Auslassventil druckdicht verschlossen ist.Da ein gewisser Anteil des Gase bei dieser Methode des Abfüllens unweigerlich entweicht, bestehen bei diversen Gasen ernste Gefahren, die vom Standpunkt der Betriebssicherheit her zu beachten sind. Insbesondere bei Verwendung von brennbaren Gasen, wie z.B. Butan oder dgl., besteht eine akute Explosionsgefahr, sodass die Menge des bei der Befüllung zwangsläufig entweichenden Gases auf ein absolutes Minimum beschrä werden muss.
  • Eine andere Methode des Befüllens von Druckbehältern ist die sogenannte "Druckbefüllung", bei der das in den Behälter einzubringende Gas unter hohem Druck eingepresst wird. Im allgemeinen erfolgt dabei die Befüllung in den bereits fertiggestellten Behälter, d.h. bei eingesetztem Auslassventil. Notwendigerweise führt dann der Weg des ein zu füllenden Gases durch das Ventil hindurch. Die Durchlasswege innerhalb des Ventils sind sehr eng bemessen und der Durchgangsweg im Bereich der Ventildichtung ist ebenfalls begrenzt. Wenn solche Behälter unter Verwendung von hohen Drücken schnell abgefüllt werden sollen, sind gewisse Grenzen gesetzt und jedenfalls wird die Konstruktion des Auslassventils, insbesondere bei Verwendung von gesonderten Dichtelementen, komplexer und damit störungsanfälliger sowie teurer. Auch besteht die Gefahr, dass die meistens kalibrierten Durchgangsbohrungen im Ventil und/oder die Ventildichtung während des Abfüllvorganges beschädigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befüllungsverfahren und eine dazu geeignete Einrichtung vorzuschlagen, welche die vorerwähnten Nachteile der beiden Methoden nicht mehr aufweist. Insbesondere soll erreicht werden, dass ein Druckbehälter, z.B. eine handelsübliche Aerosoldose, in äusserst kurzer Zeit abgefüllt werden kann, ohne dass eine komplizierte und damit teure Ventilkonstruktion für die Produktabgabe erforderlich wäre und ohne dass irgendwelche Gefahren durch austretendes Gas während des Füllvorganges zu beachten wären.
  • Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass - die Oeffnung des Behälters dichtend an eine Druckmediumquelle angeschlossen wird, - ein Verschlussorgan, insbesondere der Ventilkörper, innerhalb des mit Dructmedium zu beaufschlagenden Raumes ausserhalb des zu füllenden Behälters bereitgescllt wird, - eine Verbindung zwischen Druckmediumquelle und Behälter hergestellt und der Behälter iflit dem Medium gefüllt wird, - das bereitgestellte Verschlussorgan in die Oeffnung des Behälters eingesetzt wird, währenddem - die Verbindung zwischen Druckmediumquelle und Behälter un terbrochen und der gefüllte Behälter entfernt wird.
  • Vorzugsweise beim Abfüllen von Aerosoldosen kann ein Kupplungsorgan verwendet werden, welches absperrbar mit einer Druckgasquelle verbunden ist und eine Auslassöffnung aufweist. Dieses Kupplungsorgan kann mt einem Ventilkörper versehen und dichtend auf die Oeffnung der Aerosoldose aufgesetzt werden. Nach beendetem Füllvorgang wird der im Kupplungsorgan bereitgestellte Ventilkörper in die Oeffnung der Aerosoldose eingesetzt, wonach das Kupplungsorgan gegenüber der Druckgasquelle verschlossen und vom Behälter entfernt wird.
  • Mit dem vorgeschlagenen Abfüllverfahren kann eine Aerosoldose in äusserst kurzer Zeit, d.h. innerhalb von ca. 0,3 bis 0,5 sec. befüllt werden, sodass das erwünschte "Schockabfüllen" in bisher einzigartiger Weise realisiert werden kann. Ferner ergeben sich Vorteile reim zumindest teilweisen Vormiscn von Treibgas mit dem Wirkstoff, wenn in der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Weise abgefüllt wird.
  • Der Abfülldruck kann um ein Vielfaches gesenkt werden, wobei trotzdem die gleichen Abfülleistungen erzielt werden können. Dies bedeutet weniger Energieverbrauch, weniger Anfälligkeit auf Undichtigkeit, weniger Abnützung, weniger Gasverlust, und zusätzlich können billigere Dichtungsmaterialien eingesetzt werden, da durch den niedrigeren Druck die Beanspruchung kleiner wird.
  • Ein ganz besonderer Vorteil ist aber darin zu erblicken, dass das Auslassventil während des Abfüllvorganges keiner irgendwie gearteten Belastung ausgesetzt wird. Bei den bekannten Druckabfüllmethoden besteht iuiier die Gefahr, dass durch das mit hohem Druck (50 - 60 bar) einströmende Gas die üblicherweise kalibrierten, sehr klein bemessenen Durchlassöffnungen im Ventilkörper aufgeweitet oder gar beschädigt bzw. ausgerissen werden. Ein solches Ventil ist nicht mehr in der Lage, das in der Aerosoldose enthaltene Produkt in der gewünschten Menge bzw. Dosierung abzugeben. Mit der erfindungsgemässen Lösung hingegen ist diese Gefahr vollkommen gebannt, da nicht durch den Ventilkörper hindurch abgefüllt wird auch und demzufolge auch keine Beschädigungen desselben eintreten können.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verb fahrer wie vorstehend erwähnt, um=asst eine Druckgasquelle, die über ein Ventil mit einem Füllkopf in Verbindung steht, welcher eine auf einen Druckbehälter dichtend aufsetzbare Gasauslassöffnung aufweist. Gemäss der Erfindung zeichnet sich diese Einrichtung dadurch aus, dass innerhalb des Füllkopfes ein mit dem Gasdruckkana in Verbindung stehender Zufuhrkanal zur Aufnahme von Verschlussorganen vorgesehen ist, der im Bereich der Oeffnung des Druckbehälters mündet und der mit einem Betätigungsorgan zum Ausstoss vor Verschlussorganen in die Oeffnung des Druckbehälters ausgerüstet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer solchen Einrichtung sind in der abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bei einer solchen Einrichtung ist als Vorteil besonders hervorzuheben, dass bei verschiedenen, als Verschlussorgan dienenden Venti körpern der gleiche Füllkopf verwendet werden kann, auch wenn unter schiedliche Durchlassbohrungen im Ventilkörper, unterschiedliche Ventilkörperausführungen usw. zur Verwendung gelangen sollten.
  • Dadurch, dass die Dichtfläche des Füllkopfes nur mit dem in den meisten Anwendungsfällen gleichartig ausgebildeten Ventilteller der Aerosoldose in Berührung bzw. in Wirkverbindung gelangt, ist eine grosse Freiheit in der individuellen Ventilgestaltung gegeben. Untexschiedliche Dimensionen der Aerosoldoseh können leicht durch eine angepasste Positionierung des Füllkopfes ausgeglichen werden Die Verwendung eines erfindungsgemäss vorgeschlagenen Füllkopfes erlaubt schliesslich eine Gassättigung mit dem Wirkstoff, welche sonst nur durch aufwendige Füllmethoden mit hohen Fülldrücken bewerkstelligt werden kann.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren näher beschrieben, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt ist. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine schematische Uebersichtsanordnung der gesamten Abfülleinrichtung, Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Füllkopf und durch den oberen Bereich einer Druckdose in einer ersten Phase des Abfüllvorganges, Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt in einer zweiten Phase, Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt in einer dritten Phase, und Fig. 5 einen entsprechenden Schnitt in einer vierten Phase.
  • In der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der gesamten Anordnung der Abfülleinrichtung für Druckbehälter dargestellt.
  • Ein zu befüllender Behälter, z.B. eine Aerosoldose 1, wird durch nicht näher dargestellte, an sich bekannte Mittel zu einer Füllstation 2 gebracht. Hier wird auf die zentrale, obere Oeffnung der Dose 1 ein Füllkopf 3 aufgepresst, so dass durch geeignete Dichtmittel eine druckfeste Verbindung zwischen einer unteren am Füllkopf 3 vorgesehenenAuslassöffnung und der zentralen Oeffnung der Dose 1 hergestellt ist. Auf die Ausbildung des Füllkopfes 3 wird später noch im einzelnen eingegangen.
  • Der Füllkopf 3 ist über eine Leitung 4 und eine Leitung 5 mit einem Vorratstank 6 für zu befüllendes Gas, z.B. Aerosoldosen-Treibgas, verbunden. In die Leitung 4 ist ein erstes Rückschlac ventil 7 und in die Leitung 5 ein zweites Rückschlagventil 8 eingefügt, deren Funktion im folgenden noch erläutert werden wird. Weiter ist ein als Druckübersetzer wirkendes Dosieraggregat vorgesehen, welches gesamthaft mit 9 bezeichnet ist.
  • Es umfasst einen pneumatischen Zylinder 10 mit einem Kolben 11, der über eine Kolbenstange 12 mit einem Dosierkolben 13 verbunden ist. Letzterer ist in einem koaxial an den Pneumatikzylinder 10 angebauten Dosierzylinder 14 untergebracht.
  • Der Zylinderraum 15 unterhalb des Dosierkolbens 13 steht über eine Leitung 16 mit den Leitungen 4 und 5 in Verbindung, und zwar an ihrem Knotenpunkt zwischen den beiden Rückschlagventilen 7 und 8.
  • Im Bereich des oberen Endes des Pneumatikzylinders 10 ist eine Hubbegrenzungsanordnung 17 vorhanden, die als Endanschlag für den Kolben 11 wirkt und dessen Verschiebungsweg und damit den Hub des Dosierkolbens 13 bestimmt. Durch Verstellung der Hubbegrenzung kann die vom Dosierkolben 13 geförderte Treibgasmenge eingestellt werden. Die Funktionsweise eines solchen Dosieraggregates ist an sich bekannt und soll hier nur kurz angedeutet werden: - Eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 11 und damit des über die Kolbenstange 19 verbundenen Dosierkolbens 13 bewirkt, dass über Rückschlagventil 8 und Leitung 5 eine bestimmte Menge von Treibgas aus dem Tank 6 angesaugt wird. Ein Ansaugen über Leitung 4 ist wegen des RückschLagventils 7 nicht möglich.
  • - Eine gegensinnige, d.h. eine Abwärtsbewegung des Kolbens 11 und damit des Dosierkolbens 13 bewirkt den Aus stops der angesaugten Gasmenge aus dem Zylinderraum 15 heraus in die Leitung 16. Da das Ventil 8 sperrt, gelangt das Gas unter Druck über das Rückschlagventil 7 und die Leitung 4 zum Füllkopf 3.
  • Die Leitung 4, die an den Füllkopf 3 angeschlossen ist, mündet in einen Druckgaskanal 18, der über einen Kanal 19 zur Auslassöffnung des Füllkopfes 3 führt. Der Kanal 19 steht mit einem Zufuhrkanal 20 in Verbindung, über welchen Verschlussorgane 21 in die Oeffnung der Aerosoldose 1 eingesetzt werden.
  • Die Verschlussorgane 21 werden mit geeigneten, an sich bekannten Mitteln zur Mündung des Zufuhrkanals 20 herangeführt und mittels eines Betätigungsorganes 22 in den Zufuhrkanal eingebracht.
  • In den folgenden Figuren 2-5 ist insbesondere die Ausbildung des Füllkopfes 3 näher dargestellt; die einzelnen Zeichnungen zeigen den Füllkopf in vier aufeinanderfolgenden Phasen während des Befüllungsvorganges der Aerosoldose 1.
  • In der Figur 2, auf die zunächst etwas ausführlicher eingegan gen werden soll, ist grundsätzlich der Füllkopf 3 mit Betätigungsorgan 22 und angeschlossener Gaszufuhrleitung 4 sowie der obere Teil der zu befüllenden Aerosoldose 1 mit eingesetzten Venilteller 23 zu sehen.
  • Der Füllkopf 3 besitzt ein Gehäuse 24, das im Bereich seines oberen Endes ein Aussengewinde 25 trägt. Das Gehäuse 24 ist mit einem auf das Gewinde 25 aufgeschraubten Deckelelement 26 versehen, dessen Innengewinde 27 mit dem Aussengewinde 25 des Gehäuses 24 korrespondiert. Eine zentrale Bohrung im Oberteil 28 des Deckelelementes 26 erlaubt den Durchtritt eines Ventilkörpers 29, der mit einer zentralen, durchgehenden Bohrung, die den Zufuhrkanal 20 bildet, versehen ist. Ein verbreiteter Zwischenbereich 30 des Ventilkörpers 29 ist mit peripher angeordneten Dichtelementen 31, z.B. in Form von 0-Ringen aus Gummi, versehen, die in Nuten dieses Zwischenbereichs 30 Aufnahme finden. Insgesamt findet der Ventilkörper 29 in einem zylindrischen Hohlraum 32 innerhalb des Gehäuses 24 Aufnahme, wobei die periphere Zylindermantelfläche des Zwischenbereichs 30 mit den Dichtelementen 31 an der Innenwand des Hohlraumes 32 dichtend anliegt. Im Bereich des unteren Endes des Ventilkörpers 29 ist ein zentraler Fortsatz 33 ausgebildet, der einen konischen Ventilsitz 34 aufweist. Eine Spiralfeder 35, die zwischen Oberteil 28 und und Zwischenbereich 30 eingefügt ist, hat das Bestreben, den Ventilkörper 29 gegen unten und damit den konischen Ventilsitz 34 gegen eine korrespondierend ausgebildete Ventilsitzfläche 36 im Gehäuse 24 zu drücken.
  • Durch den Fortsatz 33 des Ventilkörpers einerseits und die Innenwand des Gehäuses 24 des Füllkopfes 3 andererseits ist; ein Ringraum 37 begrenzt, der über einen Durchlass 38 mit der Druckleitung 4 in Verbindung steht.
  • Unterhalb der Ventilsitzfläche 36 des Gehäuses 24 ist dieses mit einem zylindrischen Fortsatz 39 versehen, auf welchem, unter Zwischenlage eines Dichtelementes 40, ein Anschlussstück 41 aufgeschraubt ist. Letzteres ist, zusammen mit dem Dichtelement 40,an die Kontur des Ventiltellers 23 der Aerosol dose 1 angepasst, so dass das Anschlussstück 41 mit Hilfe des Dichtelementes 40 dichtend auf den Ventilteller 23 der Dose 1 aufgesetzt werden kann.
  • Wie ebenfalls aus den Figuren 2-5 deutlich erkennbar ist, besitzt der Fortsatz 39 einen Auslasskanal 19, der im wesentlichen koaxial zum Zufuhrkanal 20 angeordnet ist. Beim Abheben des Ventilsitzes 34 von der Ventilsitzfläche 36 steht der Auslasskanal 19 sowohl mit dem Zufuhrkanal 20 als auch, über den Durchlass 38, mit der Druckleitung 4 in Verbindung.
  • Selbstverständlich sind nicht näher'dargestellte Mittel vorhanden, um den Füllkopf 3 und/oder die Aerosoldose 1 gegeneinander zu verschieben, damit ein dichtendes Aufpressen des Kopfes 3 auf den Ventilteller 23 der Dose 1 realisiert werden kann.
  • Das Betätigungsorgan 22 ist koaxial und verschiebbar zum Zufuhrkanal 20 angeordnet und steht unter Wirkung von nicht näher dargestellten Antriebsmitteln, die ein Einführen des Betätigungsorganes 22 in den Zufuhrkanal 20 hinein erlauben. An seinem vorderen Ende trägt das Betätigungsorgan 22 einen Dorn 42 zur Aufnahme eines Verschlussorganes 21, z.B. eines einstückigen Ventilkörpers, der in geeigneter, hier nicht zur Diskussion stehender Weise herangeschafft wurde.
  • Das Betätigungsorgan 22 besitzt einen Durchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser des Zufuhrkanals 20 entspricht. Zur Abdichtung des in den Zufuhrkanal 20 eingeschobenen Betätigunsorganes 22 dient primär das aufgesetzte Verschlussorgan 21 und zusätzlich ein 0-Ring 43, der in einer Nut im Bereich des unteren Endes des Betätigungsorganes 22 Aufnahme findet.
  • Die Funktion der erfindungsgemässen Befüllungseinrichtung ist wie folgt: 1. I. Phase / Vorbereitung (Fig. 2) Der Füllkopf 3 befindet sich in einer etwas angehobenen Position und eine zu befüllende Aerosoldose wurde unterhalb des Anschlussstückes 41 positioniert. Die genaue Zentrierung wird von gegen unten abstehenden, den Rand des Ventiltellers 23 übergreifenden Zentrierbacken 44 am Anschlussstück 41 übernommen. Die Dichtung 40 befindet sich konzentrisch ausgerichtet über der Oeffnung 45 der Dose 1. In der Leitung 4 und damit im Ringraum 37 herrscht kein Ueberdruck oder nur ein vergleichsweise geringer Restdruck, so dass der Ventilkörper 29 mit seinem am Fortsatz 33 ausgebildeten Ventilsitz 34 auf der Ventilsitzfläche 36 des Gehäuses 24 aufliegt, dies unter Wirkung der Kraft der Feder 35. Somit ist der Auslasskanal 19 des Füllkopfes gegenüber der mit der Druckgasquelle verbundenen Leitung 4 abgedichtet. Das Betätigungsorgan 22 ist in seiner zurückgezogenen Stellung und hat mittels seines Dornes 42 einen durch nicht dargestellte Mittel zugeführten Ventilkörper 21 aufgenommen.
  • 2. II. Phase / Bereitschaft (Fig. 3) Der Füllkopf 3 wurde abgesenkt, die Dose 1 mittels der Zentrierbacken 44 genau zentriert und das Anschlussstück 41 liegt mit seiner Dichtung 40 auf dem Ventilteller 23 auf.
  • Es ist somit eine druckfeste Verbindung zwischen Oeffnung 45 der Dose 1 und Auslasskanal 19 des Füllkopfes hergestellt.
  • Das Betätigungsorgan 22 hat den aufgenommenen Ventilkörper 21 in den Zufuhrkanal 20 hineinverschoben und in eine Bereitschaftstellung gebracnt. Der Zufuhrkanal 20 ist durch die Dichtorgane 43 gegen oben druckdicht abgeschlossen.
  • Zumindest annähernd gleichzeitig wurde das Dosieraggregat 9 (Fig. 1) im Rückzugssinn betätigt, so dass der Dosierkolben 13 hochgezogen und im Zylinderraum 15 eine vorbestimmte Menge des einzubringenden Gases bereitsteht.
  • 3. III. Phase / Befüllen (Fig. 4) Die Position von Füllkopf 3 (aufgepresst auf Dose 1) und Betätigungsorgan 22 sind unverändert. Hingegen wurde das Dosieraggregat 9 (Fig. 1) betätigt, so dass das im Zylinderraum 15 befindliche Gas herausgepresst wird und über Leitung 16, Rückschlagventil 7 und Leitung 4 in den Ringraum 37 gelangt. Dort baut sich ein Druck auf, unter dessen Einfluss schliesslich der Ventilkörper 29, entgegen der Wirkung der Feder 35, gegen oben verschoben wird, so dass sich der Fortsatz 33 von der Ventilsitzfläche 36 abhebt. Der Ringraum ist dadurch mit dem Auslasskanal 19 verbunden und das Gas strömt durch die Oeffnung 45 in die Dose 1 hinein. Nach Beendigung des Ausstosshubs des Dosierkolbens 13 baut sich der Druck im Ringraum 37 ab und der Ventilkörper 29 bewegt sich unter Wirkung der Feder 35 in seine Schliessstellung zurück.
  • 4. IV. Phase / Verschliessen (Fig. 5) Nachdem der Ringraum 37 gegenüber dem Kanal 19 und damit gegenüber der Oeffnung 45 der Dose 1 abgedichtet worden ist, wird das Betätigungsorgan 22 in Funktion gesetzt und bewegt sich gegen unten, in Richtung auf die Dose 1 zu. Der Ventilkörper 21 wird in die Oeffnung 45 der Dose 1 hineingepresst und verschliesst diese.
  • Durch die Abwärtsbewegung des Betätigungsorganes 22 werden im Kanal 19 noch vorhandene Gasreste ebenfalls in die Dose 1 eingebracht.
  • Nun kann der Füllkopf angehoben und die gefüllte sowie verschlossene Dose entfernt werden. Gleichzeitig wird das Betätigungsorgan zurückgezogen, ein weiterer Ventilkörper herangebracht und vom Dorn 42 des Betätigungsorganes 22 aufgenommen. Nach Entfernen der gefüllten und verschlossenen Dose 1 wird endlich eine neue, zu befüllende Dose unter dem Füllkopf positioniert.
  • Damit beginnt der gesamte, eben beschriebene Zyklus von neuem.
  • Dadurch, dass das Deckelelement 26 gegenüber dem Gehäuse 24 des Füllkopfes 3 verstellbar ist, und zwar in axialer Richtung durch Verdrehen entlang der Gewinde 25 und 27, lässt sich die Vorspannung der Feder 35 einstellen. Dadurch wiederum bestimmt sich der Wert des Druckes, der in der Ringkammer 37 herrschen muss, bis der Ventilkörper 29 verschoben wird und dadurch der Durchlass zwischen Ventilsitz 34 und Sitzfläche 36 freigegeben und somit die Befüllung der Dose 1 eingeleitet wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUECHE Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium, insbesondere zur Druckgasbefüllung von Aerosoldosen, die eine zentrale Produkt-Austrittsöffnung mit darin angeordnetem, einstückig ausgebildetem, axial elastisch verformbarem Ventilkörper aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass - die Oeffnung des Behälters dichtend an eine Druckmediumquelle angeschlossen wird, - ein Verschlussorgan, insbesondere der Ventilkörper, innerhalb des mit Druckmedium zu beaufschlagenden Raumes ausserhalb des Behälters bereitgestellt.wird, - eine Verbindung zwischen Druckmediumquelle und Behälter hergestellt und der Behälter mit dem Medium befüllt wird, - das bereitgestellte Verschlussorgan in die Oeffnung des Behälters eingesetzt wird, währenddem der Behälter mit der Druckmediumquelle dichtend verbunden ist, - die Verbindung zwischen Druckmediumquelle und Behälter unterbrochen und der gefüllte Behälter entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsorgan, welches absperrbar mit einer Druckmediumquell verbunden istr mit einem Ventilkörper versehen und zenit einer Aus! lassöffnung dichtend auf die Oeffnung des Behälters aufgesetzt wird, dass nach beendetem Füllvorgang der Ventilkörper in die Oeffnung des Behälters eingesetzt wird, und dass das Kupplungsorgan zur Druckmediumquelle hin verschlossen und vom Behälter entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Befüllung einer Aerosoldose mit einem unter Druck stehenden Medium durch eine Oeffnung der Dose, in die ein als Auslassventil dienende, einen einstückigen Ventilkörper umfassende Ventilanordnung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper unter Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen Druckmediumquelle und Doseninnerem in die Oeffnung der Aerosoldose eingepresst wird, nachdem die Aerosoldose mit dem unter Druck stehenden Medium gefüllt worden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Einpressen des Ventilkörpers in die Ventilanordnung den der Oeffnung der Aerosoldose die Druckmediumquelle abgesperrt und die gefüllte, verschlossene Aerosoldose entfernt wird.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4, mit einer Druckgasquelle, die mit einem Füllkopf in Verbindung steht; welcher eine auf einen Druckbehälter dichtend aufsetzbare Druckgas-Auslassöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Füllkopfes ein mit dem Druckgaskanal in Verbindung stehender Zufuhrkanal zur AufnXlse von Verschlussorganen vorgesehen ist, der im Bereich der Oeffnung des Druckbehälters mündet und der mit einem Betätigungsorgan zum Ausstoss von Verschlussorganen aus dem Füllkopf heraus in die Oeffnung des Druckbehälters ausgerüstet ist.
  6. j. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkopf ein bewegliches Ventilglied aufweist, welches unter Wirkung einer Feder die Verbindung zwischen Druckgas-Einlass einerseits und Zufuhrkanal sowie Druckgas-Auslass andererseits absperrt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ventilgliedes ein mit dem Druckgas-Einlass in Verbindung stehender Druckraum vorgesehen ist, der zumindest teilweise durch das bewegliche Ventilglied begrenzt ist und der mit einem durch das Ventilglied absperrbaren Durchlass mit der Druckgasöffnung und dem Zufuhrkanal in Verbindung steht.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft der das Ventilglied beaufschlagenden Feder einstellbar ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan ein im Zufuhrkanal verschiebbar gelagerter Stössel ist, der gegenüber der Wand des Zufuhrkanals abgedichtet ist und der an seinem Ende einen Stützdorn zur Aufnahme eines in die zu befüllende Dose einsetzbaren Verschlussorganes aufweist.
DE19833307245 1983-03-02 1983-03-02 Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium Expired DE3307245C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307245 DE3307245C2 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307245 DE3307245C2 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307245A1 true DE3307245A1 (de) 1984-09-06
DE3307245C2 DE3307245C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6192221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307245 Expired DE3307245C2 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307245C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203383A (en) * 1991-01-15 1993-04-20 Pentti Turunen System for using aerosols and aerosol packages
US5375632A (en) * 1992-04-01 1994-12-27 Corona; Patrizia Compressed air aerosol bombs of improved type and apparatus for refilling the same
EP0662431A2 (de) * 1994-01-04 1995-07-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
WO1997048944A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Empresa Brasileira De Compressores S/A. - Embraco A pressurizing and sealing device and process for hermetic systems
EP0906872A1 (de) * 1994-01-04 1999-04-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Verfahren und Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters
DE19843669C1 (de) * 1998-09-23 2000-03-16 Hermann Josef Winter Zapfanlage und Verfahren zum Befüllen eines Gastanks mit einem Arbeitsgas, insbesondere Erdgas
CN114286793A (zh) * 2019-09-13 2022-04-05 宝洁公司 制造气溶胶分配器的设备和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062147B4 (de) * 2005-12-22 2017-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung eines Druckmessaufnehmers mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163869B (de) * 1955-05-04 1964-02-27 Oscar Mayer Kartridg Pak S A Vorrichtung zum Einfuellen eines Treibmittels in einen bereits mit abzugebendem Material gefuellten Aerosolbehaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163869B (de) * 1955-05-04 1964-02-27 Oscar Mayer Kartridg Pak S A Vorrichtung zum Einfuellen eines Treibmittels in einen bereits mit abzugebendem Material gefuellten Aerosolbehaelter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203383A (en) * 1991-01-15 1993-04-20 Pentti Turunen System for using aerosols and aerosol packages
US5375632A (en) * 1992-04-01 1994-12-27 Corona; Patrizia Compressed air aerosol bombs of improved type and apparatus for refilling the same
EP0906872A1 (de) * 1994-01-04 1999-04-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Verfahren und Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters
EP0662431A3 (de) * 1994-01-04 1995-09-13 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
US5645113A (en) * 1994-01-04 1997-07-08 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Refillable distributing container, filling device and process for filling the distributing container
EP0662431A2 (de) * 1994-01-04 1995-07-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
WO1997048944A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Empresa Brasileira De Compressores S/A. - Embraco A pressurizing and sealing device and process for hermetic systems
US5918620A (en) * 1996-06-20 1999-07-06 Empresa Brasileira De Compressores S./A-Embraco Pressurized and sealing device and a process for hermetic systems
CN1091498C (zh) * 1996-06-20 2002-09-25 巴西船用压缩机有限公司 密封系统应用的一种加压及密封装置和方法
DE19843669C1 (de) * 1998-09-23 2000-03-16 Hermann Josef Winter Zapfanlage und Verfahren zum Befüllen eines Gastanks mit einem Arbeitsgas, insbesondere Erdgas
CN114286793A (zh) * 2019-09-13 2022-04-05 宝洁公司 制造气溶胶分配器的设备和方法
US20230174294A1 (en) * 2019-09-13 2023-06-08 The Procter & Gamble Company Apparatus and method of making an aerosol dispenser
US11905104B2 (en) * 2019-09-13 2024-02-20 The Procter & Gamble Company Method of making an aerosol dispenser
CN114286793B (zh) * 2019-09-13 2024-03-08 宝洁公司 制造气溶胶分配器的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307245C2 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE69304658T2 (de) Das Nachfüllen verhinderndes Ventil für nicht nachfüllbare Behälter
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE4438364A1 (de) Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung
DE2002060B2 (de) Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
CH535182A (de) Verfahren zum Abfüllen einer Flüssigkeit in ein Gefäss
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE2555928A1 (de) Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE2065506A1 (de) Hydraulischer kraftzylinder
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern
DE10323812A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit flüssigem oder pastösem Material
DE1703416B2 (de) Zerstäuberkolbenpumpe
DE4026444A1 (de) Variabler, mit regelmaessig wiederkehrender niederdruckkraft arbeitender deckel-heber
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE584340C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
DE859681C (de) Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE954841C (de) Pumpe
DE1032288B (de) Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE1782143A1 (de) Fuellkopf zum Fuellen von Behaeltern mit einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit oder eines Gases
DE1150299B (de) Ventil zum Fuellen von Flaschen oder aehnlichen Behaeltern
DE3941690C1 (en) Hydraulic control of valve - incorporates clamp actuator with its own control valve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee