DE2555928A1 - Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel - Google Patents

Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel

Info

Publication number
DE2555928A1
DE2555928A1 DE19752555928 DE2555928A DE2555928A1 DE 2555928 A1 DE2555928 A1 DE 2555928A1 DE 19752555928 DE19752555928 DE 19752555928 DE 2555928 A DE2555928 A DE 2555928A DE 2555928 A1 DE2555928 A1 DE 2555928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
disposable container
connecting pipe
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555928
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGELHOEFFER ANNEROSE
Original Assignee
KLINGELHOEFFER ANNEROSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLINGELHOEFFER ANNEROSE filed Critical KLINGELHOEFFER ANNEROSE
Priority to DE19752555928 priority Critical patent/DE2555928A1/de
Publication of DE2555928A1 publication Critical patent/DE2555928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Description

  • Einweg-Behälter für unter Druck stehende Mittel
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einweg-Behälter für unter Druck stehende Mittel, wie Kältemittel für zur Kälteerzeugung dienende Kältemaschinen, mit einem Einfüll-und Abfüllventil.
  • Unter Druck stehende Mittel, wie beispielsweise Kältemittel, die in Kältemaschinen Verwendung finden, oder auch andere Mittel wie Druckgas, Flüssiggas, Feuerlöschmittel und dergleichen, werden im allgemeinen in sehr dickwandigen Stahlflaschen bzw. -behältern aufbewahrt und transportiert. Diese dickwandigen Behälter sind auf sehr hohe Druckbelastungen ausgelegt, so daß sie beliebig oft wieder gefüllt werden können. Zu diesem Zweck besitzen die Druckbehälter ein Ventil, das sowohl ein Ablassen bzw. Entleeren als auch Wiedereinfüllen zuläßt. Nachteilig ist bei diesen Druckbehältern, daß sie infolge ihrer großen Wandstärke ein außerordentlich großes Gewicht aufweisen. Daraus ergibt sich einmal ein hoher Materialaufwand und zum anderen ein entsprechend hoher Transportkostenaufwand. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß auch diese auf hohen Druck ausgelegten Behälter im Laufe der Zeit Beschädigungen erleiden können und wenn dann noch versehentlich eine Außenerwärmung, z. B. durch Sonnenlicht hinzukommt, kann es zu einem explosionsartigen Zerplatzen des Behälters kommen.
  • In neuerer Zeit sind Einweg-Behälter im Handel, die bei verhältnismäßig geringer Wandstärke leicht gebaut sind, so daß hierbei die Material- bzw. Herstellungskosten und die Transportkosten erheblich gesenkt werden können. Diese Behälter dürfen aber aus Sicherheitsgründen aufgrund bestehender Bestimmungen nur einmal mit einem Druckmittel gefüllt werden, und zwar fabrikmäßig unter genauer Einhaltung der Füllmenge und des zulässigen Druckes. Nach der Entleerung dürfen die Einweg-Behälter nicht wieder mit Druckmittel gefüllt werden. Die bisher bekannten Einweg-Behälter besitzen jedoch Ventile, die sowohl zum Einfüllen als auch zum Abfüllen verwendet werden können. In der Praxis wird daher entgegen den Vorschriften immer wieder von der Möglichkeit des Wiedereinfüllens Gebrauch gemacht, woraus sich ein erhebliches Risiko ergibt, obwohl die dünnwandigen Einweg-Behälter den Vorteil mit sich bringen, daß sie sich in ihrer Wandung um ein erhebliches Maß verformen bzw. aufbauchen können, bevor sie infolge übermäßig großen Druckes zerreißen. Man kann den Behältern also schon von außen ansehen, ob der Innendruck sich im zulässigen Rahmen hält. Selbst wenn es bei diesen dünnwandigen Einweg-Behältern einmal zu einem Riß kommen sollte, so ist dies nicht mit gefährlichen explosionsartigen Begleitumständen verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nur. die Aufgabe zugrund:, einen Einweg-Behälter zu schaffen, bei welchem mit Sicherheit das Wiedereinfüllen mit Druckmittel unmöglich gemacht ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventil derart ausgebildet ist, daß es nur ein einmaliges Befüllen des Behälters mit dem Mittel, jedoch ein belichig oftmaliges Abfüllen von Teilmengen des Mittels zuläßt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt und zwar zeigen: Fig 1 eine Seitenansicht eines Einweg-Behälters mit Ventil, Fig 2 einen Axialschnitt durch das Ventil im vergrößerten Maßstab, und zwar in einer Betriebsstellung während des erstmaligen Einfüllens de nruckmittels, Fig. 3 einen Axialschnitt gemäß Fig. 2, jedoch in Schließstellung, Fig. 4 einen Axialschnitt gemaß Fig. 2, jedoch in geöffneter Stellung zum Abfüllen des Druckmittels und Fig. 5 ein Ventil, teils in Seitenansicht, teils im Axialschnitt in einer etwas anderen Gestaltung.
  • Fig. 1 veranschaulicht in Seitenansicht einen Einweg-Behälter 1, der beispielsweise im wesentlichen Zylinderform mit nach außen gewölbtem Deckel la und Boden lb besitzt und dessen zylindrische Außenwandung beispielweise aus zwei Ringteilen lc, id besteht, die untereinander und mit dem Deckel la und dem Boden lb durch ringsumlaufende Schweißnaht le verbunden sind. Auf der Unterseite des Bodens ist in bekannter Weise ein ringsumlaufender Standring if vorgesehen, während am Deckel la ein Tragegriff Ig fest angebracht ist. In der Mitte des Deckels la und weitgehend durch den Handgriff Ig geschützt, sitzt in einer Bohrung das erfindungsgemäß ausgestaltete Ventil 2, welches nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 in zwei unterschiedlichen Ausführungen beschrieben wird.
  • Das Ventil in der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 besitzt einen am Behälter 1 wie vor beschrieben fest angebrachten Rohrstutzen3, und zwar kann die Befestigung beispielsweise durch Schweißen erfolgen. Der Rohrstutzen besitzt in seinem unteren Teil eine engere Bohrung 3a und in seinem oberen Teil eine vergrößerte Bohrung 3b. Die ringsumlaufende Kante am oberen Ende der zylindrischen Bohrung 3a dient als Ventilsitz 3c und kann vorteilhafterweise leicht konisch nach oben hin erweiternd ausgeführt sein. Am oberen Ende besitzt der Rohrstutzen 3 ein Außengewinde 3f sowie mit kleinem Abstand unterhalb dieses Außengewindes einen ringsumlaufenden Anschlagwulst 3e. In dem Rohrstutzen befindet sich ein verschiebbares Anschlußrohr 4, welches mittels Ringdichtung 6 gegen-.
  • über dem Rohrstutzen in jeder Stellung abgedichtet ist. Das Anschlußrohr 4 besitzt eine axial verlaufende durchgehende Bohrung 4a, die an ihrem unteren Ende zu einer zylindrischen Führung 4e für einen nachfolgend beschriebenen Ventilkörper 8 erweitert ist. Im Bereich dieser Führung und oberhalb der Führung sind zwei oder mehrere radial verlaufende Durchgangsöffnungen 4c und 4d vorgesehen. Etwa im mittleren Bereich besitzt das Anschlußrohr einen ringsumlaufenden nach außen ragenden Anschlagwulst 4b und schließlich nach dem oberen Ende zu ein Außengewinde 4f.
  • Rohrstutzen 3 und Anschlußrohr 4 werden von einer Rändelschraubenmutter 7 zusammengehalten, und zwar besitzt diese Rändelschraubenmutter ein Innengewinde 7a, welches mit dem Außengewinde 3f des Rohrsutzbns zusammenwikt. Am oberen Ende besitzt die Rändelschraubenmutter ein Ringteil 7b, welches einerseits mit dem Anschlagwulst 4b und andererseits mit einem in einer Nute des Anschlußrohres 4 eingesetzten Federring 5 zusammenwirkt. Der untere Rand 7c der Rändelschraubenmutter 7 ist zweckmäßigerweise nach unten und etwas einwärts verlängert, so daß dieses Randteil beim Aufwärtsschrauben der Rändelschraubenmutter 7 an dem Wulst 3e klemmt.
  • In der zylindrischen Führung 4e des Anschlußrohres 4 sitzt vertikal verschiebbar ein Ventilkörper 8. Dieser Ventilkörper ist zweckmäßig als zylindrischer Kolben ausgebildet und er besitzt einen unteren konischen Ansatz 8a, welcher mit dem beschriebenen Ventilsitzt 3c zusammenwirkt. In der Mitte der oberen Stirnfläche des Ventilkörpers 8 ist das eine Ende eines abreißbaren, vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden Fadens 9 befestigt, der nahe dem Ventilkörper oder an der Befestigungsstelle des Ventilkörpers selbst eine kleine Kerbe, Einengungsstelle oder anderweitige Sollbruchstelle erhält, so daß der Faden bei Betätigung des kleinen Handgriffes 10 an dieser Stelle abreißt, wie Fig. 3 veranschaulicht.
  • Die Wirkungsweise des vorbeschriebenen Ventils ist im wesentlichen folgende Nach Herstellungdes Einweg-Behälters mit Ventil in gebrauchsfertigem Zustand befindet sich das Ventil zunächst in geschlossener Stellung gemäß Fig. 3, wobei jedoch der Faden 9 noch fest mit dem Ventilkörper 8 verbunden ist und der kleine Handgriff 10 an der oberen Stirnseite des Anschlußrohres 4 anliegt. Zum Öffnen wid die Rändelschraubenmutter 7 von Hand betätigt, bis sie etwa in die Stellung gemäß Fig. 2 gelangt.
  • Über das Ringteil 7b und den Federring 5 ist das Anschlußrohr 4 entsprechend mit nach oben hin verschoben worden. Da der Ventilkörper 8 von dem Faden 9 und Handgriff 10 gehalten wird, wird er ebenfalls mit dem Anschlußrohr 4 nach oben hin bewegt.
  • Nach Anschließen eines Schlauches 11 oder eines anderen Verbindungsstückes mit einer Füllvorrichtung kann nun das Druckmittel in R:chtung der eingezeichneten Pfeile in das Innere des Einweg-Behälters eingefüllt werden. Nach Beendigung des Füllvorganges wird wieder die Rändelschraubenmutter 7 betätigt und mitsamt Anschlußrohr 4 und Ventilkörper 8 bis zur Stellung gemäß Fig. 3 nach unten geschraubt. Danach wird der Faden 9 gemäß Fig. 3 abgerissen, womit der Ventilkörper 8 von dem Anschlußrohr 4 gelöst wird, sich jedoch innerhalb der vertikalen Führung 4e frei bewegen kann. Wenn nun der Einweg-Behälter teilweise oder ganz entleert werden soll, wird zunächst ein entsprechender Anschluß 12 auf das Gewinde 4f geschraubt, danach die Rändelschraubenmutter 7 nach oben hin in Öffnungsstellung gemäß Fig. 4 bewegt. In diesem Falle wird der Ventilkörper 8 nicht von der Verschiebebewegung nach oben hin mitgenommen, sondern er verschiebt sich innerhalb der Führung unter Wirknng des Innendruckes aus dem Einweg-Behälter nach oben hin, so daß die Entleerung im Sinne der Pfeile der Fig. 4 erfolgen kann. Es versteht sich, daß nach jeder Teilentleerung das Ventil wieder geschlossen werden muß.
  • Wenn man nun nach vollständiger Entleerung des Einweg-Behälters diesen wieder füllen will und zu diesem Zweck das Ventil wie beschrieben öffnet, so bleibt der Ventilkörper 8 auf dem Ventilsitz 3c sitzen, weil ein Innendruck nicht mehr vorhanden ist. Zum anderen wiirde ein von oben zuströmendes Mittel einen solchen Druck auf den Ventilkörper ausüben, daß dieser gerade von dem Fülldruck besonders stark auf den Ventilsitz 3c gedrückt wird. Damit ist das Wiederfüllen des Einweg-Behälters ausgeschlossen.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventiles, welches in den meisten Teilen mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 4 übereinstimmt, so daß für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Bei dieser Ausführung ist der Ventilkörper als Kugel 13 ausgeildet und wird von Teilkugeischalen 14, 15 in oberster Stellung gehalten und geführt. Ansonsten ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.
  • 2 bis 4, d. h. auch hier kann an der Kugel 13 ein abreißbarer Faden mit Griff befestigt sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Ventilkörper 8 bzw. 13 aus zähhartem Kunststoff gebildet.
  • Anstelle des abreißbaren Fadens kann man den Ventilkörper anfangs auch mittels eines geeigneten Klebers an dem Anschlußrohr halten, damit er zum erstmaligen Füllen des Einweg-Behälters mit dem Anschlußrohr nach oben hin in Öffnungsstellung mitgenommen werden kann. Danach kann der Ventilkörper z. B.
  • mittels eines Stößels, der durch die Bohrung 4a eingeführt werden kann, unter Aufhebung der Klebeverbindung von dem Anschlußrohr gelöst werden. Statt der Klebeverbindung kann man auch einen abscherbaren Stift oder einen in eine Kerbe eingreifenden abscherbaren Rand oder dgl. vorsehen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Ventilkörper im unteren Teil des Anschlußrohres beweglich geführt.
  • Statt dessen kann der Ventilkörper auch nach unten hin eine Verlängerung aufweisen und mit dieser in der Bohrung 3a des Rohrstutzens 3 geführt sein. Der Ventilkörper kann dann einfach als Ventilteller ausgebildet sein und damit an Bauhöhe eingespart werden. Auch in diesem Falle kann entsprechend ein abreißbarer Faden oder eine Klebe- oder Scherverbindung zwischen Ventilkörper und Anschlußrohr vorgesehen werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Einweg-Behälter für unter Druck stehende Mittel, wie Kältemittel für zur Kälteerzeugung dienende Kältemaschinen, mit einem Einfüll- und Abfüllventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) derart ausgebildet ist, daß es nur ein einmaliges Befüllen des Behälters (1) mit dem Mittel, jedoch ein beliebig oftmaliges Abfüllen von Teilmengen des Mittels zuläßt.
  2. 2. Einweg-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil einen am Behälter fest angebrachten Rohrstutzen (3) mit Außengewinde (3f) und Ventilsitz (3c), ein in dem Rohrstutzen unter Abdichtung (6) verschiebbares /mutter Anschlußrohr (4) und eine Rändelschrauben(7) aufweist, welche auf dem Außengewinde (3f) in Axialrichtung verstellbar ist und so an dem Anschlußrohr (4) angreift (4b, 5, 7b), daß dieses in Axialrichtung zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer Schließ- und einer Öffnungsstellung, mitgenommen wird, und daß im Innern zwischen Rohrstutzen (3) und Anschlußrohr (4) ein beweglicher Ventilkörper (8; 13) angeordnet ist, welcher nur beim ersten Befüllen des Behälters so an dem Anschlußrohr (4) gehalten ist, daß er mit diesem in Öffnungstellung gebracht werden kann, während die Halterung (9, 10) im Anschluß an das erste Eeffillen aufgehoben wird und der Ventilkörper (8; 13) unter von außen kommende Druck auf den Ventilsitz (3c) gedrückt wird.
  3. 3. Einweg-Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Ventilkörpers (8; 13) aus einem abreißbaren Faden (9) besteht.
  4. 4. Einweg-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Fadens (9) mit dem Ventilkörper (8; 13) und das andere Ende mit einem an der Außenmündung des Anschlußrohres (4) liegenden Griff (10) verbundes ist.
  5. 5. Einweg-Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) als zylindricher Kolben ausgebildet ist, welcher in dem inneren Endteil (4e) des Anschlußrohres (4) axial beweglich geführt ist und welcher einen konischen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ansatz (8a) aufweist.
  6. 6. Einweg-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als Kugel (13) ausgebildet ist.
  7. 7. Einweg-Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8; 13) aus zähhartem Kunststoff gebildet ist.
  8. 8. Einweg-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als Ventilteller ausgebildet ist und einen in der Bohrung (3a) des Rohrstutzens (3) geführten Ansatz aufweist.
  9. 9. Einweg-Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zwischen Ventilkörper und Anschlußrohr zum erstmaligen Befüllen des Behälters aus einer lösbaren Klebe- oder Scherverbindung besteht.
DE19752555928 1975-12-12 1975-12-12 Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel Pending DE2555928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555928 DE2555928A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555928 DE2555928A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555928A1 true DE2555928A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555928 Pending DE2555928A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555928A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367238A1 (fr) * 1975-09-17 1978-05-05 Amtrol Inc Soupape non rechargeable
EP0011328A2 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 FRO-Fabbriche Riunite Ossigeno S.p.A. Ventil für einen Druckfluidumbehälter
FR2536818A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Sanden John V D Robinet a soupape pour recipients sous pression, par exemple des bouteilles a gaz comprime
FR2583138A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Air Liquide Bouteille non rechargeable pour gaz comprime et valve l'equipant
EP0303840A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Messer Griesheim Gmbh Ventilmuffe zur Aufnahme des Gasflaschenventils von Druckgasbehältern aus hochlegierten Chrom-Nickelstählen
FR2634852A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Air Liquide Robinet pour bouteille a gaz a emballage perdu
NL9301946A (nl) * 1993-11-10 1995-06-01 Petrus Antonius Hurkmans Gaskraan voor een gasfles.
US5467798A (en) * 1992-11-17 1995-11-21 Liquid Air Corporation Refill-preventing valve for non-refillable containers
FR2809476A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Senior Flexonics Ermeto Snc Robinet pour bouteille a gaz sous pression a remplissage unique
EP1988322A3 (de) * 2007-05-04 2009-01-07 Irwin Industrial Tool Company Brenner oder andere gasbetriebene Anwendung und speziell eine Kopplungsvorrichtung zur Verbindung eines Brennstoffkanisters mit einem Brennerkopf oder einer anderen Anwendung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367238A1 (fr) * 1975-09-17 1978-05-05 Amtrol Inc Soupape non rechargeable
EP0011328A2 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 FRO-Fabbriche Riunite Ossigeno S.p.A. Ventil für einen Druckfluidumbehälter
EP0011328A3 (de) * 1978-11-10 1980-08-06 FRO-Fabbriche Riunite Ossigeno S.p.A. Ventil für einen Druckfluidumbehälter
FR2536818A1 (fr) * 1982-11-29 1984-06-01 Sanden John V D Robinet a soupape pour recipients sous pression, par exemple des bouteilles a gaz comprime
FR2583138A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Air Liquide Bouteille non rechargeable pour gaz comprime et valve l'equipant
EP0303840A3 (en) * 1987-08-17 1989-08-09 Messer Griesheim Gmbh Valve bushing for the receipt of the gas bottle valve of a pressurised-gas container made from highly alloyed chromium-nickel steels
EP0303840A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Messer Griesheim Gmbh Ventilmuffe zur Aufnahme des Gasflaschenventils von Druckgasbehältern aus hochlegierten Chrom-Nickelstählen
FR2634852A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Air Liquide Robinet pour bouteille a gaz a emballage perdu
US5467798A (en) * 1992-11-17 1995-11-21 Liquid Air Corporation Refill-preventing valve for non-refillable containers
NL9301946A (nl) * 1993-11-10 1995-06-01 Petrus Antonius Hurkmans Gaskraan voor een gasfles.
FR2809476A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Senior Flexonics Ermeto Snc Robinet pour bouteille a gaz sous pression a remplissage unique
EP1988322A3 (de) * 2007-05-04 2009-01-07 Irwin Industrial Tool Company Brenner oder andere gasbetriebene Anwendung und speziell eine Kopplungsvorrichtung zur Verbindung eines Brennstoffkanisters mit einem Brennerkopf oder einer anderen Anwendung
US7985068B2 (en) 2007-05-04 2011-07-26 Irwin Industrial Tool Company Gas appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126959C2 (de) Vorrichtung zum Schutze von Gewinden vor Umgebungseinflüssen
DE602004002560T2 (de) Nicht wiederauffüllbare ventilvorrichtung
DE2161032C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE3708421A1 (de) Gummielastische dichtung
DE2749255A1 (de) Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
DE1432447A1 (de) Druckspritzvorrichtung fuer viskose Stoffe
DE2555928A1 (de) Einweg-behaelter fuer unter druck stehende mittel
DE1033147B (de) Dosierventil mit Spruehkopf fuer Spruehdosen oder Flaschen
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
DE1072850B (de) Membranvorrichtung zur Trennung von zwei verschiedenen Medien m einem zylindrischen Behalter
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE3307245C2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium
DE1475786C3 (de) Hydropneumatic her Druckspeicher
DE1529102C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für mit Flüssiggas gefüllte Gasflaschen od. dgl
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
DE2511566B2 (de) Pneumatisch betaetigbares dosierventil insbesondere fuer schnell und intensiv bindende kontaktkleber
WO1989001879A1 (en) Coupling piece for insertion in an opening of a container
AT398465B (de) Vorrichtung zur abgabe von gasen aus gaskapseln
DE2600445A1 (de) Schauglas-anordnung
DE947348C (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Rohres oder Bolzens an einen Behaelter od. dgl.
CH596493A5 (en) Compressed gas cartridge for domestic use
DE1263039B (de) Fuellverschraubung fuer Gasbehaelter
DE2606529A1 (de) Dosierventil
DE1294297B (de) Spruehdose zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Treibgas

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal