DE1032288B - Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten - Google Patents
Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1032288B DE1032288B DEV11593A DEV0011593A DE1032288B DE 1032288 B DE1032288 B DE 1032288B DE V11593 A DEV11593 A DE V11593A DE V0011593 A DEV0011593 A DE V0011593A DE 1032288 B DE1032288 B DE 1032288B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- arrangement according
- opening
- piston
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/12—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
- F17C13/123—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/16—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
- F16K11/163—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/002—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
- F17C13/045—Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0166—Shape complex divided in several chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/032—Orientation with substantially vertical main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/058—Size portable (<30 l)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0617—Single wall with one layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0329—Valves manually actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
- F17C2205/0385—Constructional details of valves, regulators in blocks or units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0391—Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0394—Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/015—Facilitating maintenance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/018—Adapting dimensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/07—Applications for household use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Reservebehältern, die besonders für unter Druck stehende
Gas- oder Flüssigkeitsbehälter (Stahlflaschen) geeignet ist.
Die genannten Behälter können insbesondere zur Aufnahme des sogenannten flüssigen Gases, welches
das Leuchtgas für Haushaltszwecke ersetzt, dienen. Reservebehälter hierfür sind bereits bekannt, und ihr
Zweck besteht darin, die Zufuhr einer gewissen Zu-Anordnung
von Reservebehältern,
besonders für Glasflasctien oder Behälter
für unter Druck stehende Flüssigkeiten
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Bischoff, Patentanwalt,
Hannover, Hainhoelzerstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 3. Dezember, 20. Dezember 1955, 21. Januar
und 6. November 1966
Mario Fantini, Vinicio Fontanot und Rinaldo Muset,
Udine (Italien), sind als Erfinder genannt worden
Anmelder: VENETA Gas, Societä in Accomandita
satzmenge an Gas oder an Flüssigkeit zu ermöglichen, io Semplice di Guido Bracctli, Udine (Italien)
sobald der Flascheninhalt erschöpft ist, so daß der
Verbraucher rechtzeitig Vorsorge für einen entsprechenden Austausch der Stahlflasche treffen kann.
Verbraucher rechtzeitig Vorsorge für einen entsprechenden Austausch der Stahlflasche treffen kann.
So sind z. B. bei einer bekannten Ausführung die Reservebehälter getrennt von der Stahlflasche angeordnet,
was zu komplizierter Bauart führt und einen bedeutenden Raumbedarf mit sich bringt, während
bei einer anderen Ausführungsform für einen Reservebehälter Änderungen im Aufbau der Stahlflasche erforderlich
sind, um die Vorrichtung in die Flasche selbst einbauen zu können, was naturgemäß ein
großer Nachteil ist.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, diese und andere Nachteile durch eine Vorrichtung zu beseitigen,
welche keine wesentliche strukturelle Änderung der Flaschen nötig macht und das Auf- und Absperren
der Ausströmöffnungen aus der Hauptflasche wie auch aus den Reservebehältern dadurch vereinfacht,
daß dieses durch die Betätigung eines einzigen Steuerorgans herbeigeführt wird.
Dieses wird durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht, die insbesondere mit Behältern
(Stahlflaschen) für unter Druck stehende Flüssigkeiten und/oder Gas verbunden ist, wobei die
Vorrichtung, die eine Öffnung aufweist, welche durch Betätigung eines Handrades mit Hilfe eines Ventils
absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet ist, daß ein vorzugsweise in den Hauptbehälter eingeschobener
Reservebehälter vorgesehen ist, welcher eine im Bereich der Öffnung des Hauptbehälters mündende,
ebenfalls durch das Ventil absperrbare Ausflußleitung aufweist, die so angeordnet ist, daß bei der Anfangsverschiedenen
Arbeitsstellungen, im axialen Längsschnitt,
Fig. 4, 5 und 6 eine weitere Ausführungsform in drei verschiedenen Arbeitsstellungen, ebenfalls im
axialen Längsschnitt,
Fig. 7, 8 und 9 Varianten der Ausführungsform gemäß Fig. 4, 5 und 6, im axialen Längsschnitt,
Fig. 10 und 11 weitere Varianten, im axialen Längsschnitt.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind viele der Bestandteile gleich oder gleichwertig ausgebildet
und werden daher nur in bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben werden, wobei diese gleich oder
gleichwertigen Teile durchweg mit denselben Bezugsnummern bezeichnet, jedoch in Fig. 4 bis 6 mit dem
Exponenten', in Fig. 7 bis 9 mit dem Exponenten" und in Fig. 10 und 11 mit dem Exponenten '" ver-
betätigung des Kolbens nur die des Hauptbehälters
freigegeben wird und bei der weiteren Betätigung des
Kolbens über eine gewisse Grenze hinaus eine rela- 45 sehen sind, tive Bewegung zwischen der Ausflußleitung des Re- Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 besitzt die Vorrichservebehälters und mindestens einem Teil des Kolbens tung ein Steuerhandrad 1, welches mit einer federnstattfindet, wodurch auch die Öffnung des Reserve- den Sperrklinke 2 zusammenarbeitet, die bei einer gebehälters freigegeben wird. gebenen Drehlage des Steuerhandrades 1 auf den An-Die Erfindung wird hinsichtlich einiger beispiels- 50 schlag 3 stößt. Der Anschlag 3 ist mit dem Gewinde
freigegeben wird und bei der weiteren Betätigung des
Kolbens über eine gewisse Grenze hinaus eine rela- 45 sehen sind, tive Bewegung zwischen der Ausflußleitung des Re- Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 besitzt die Vorrichservebehälters und mindestens einem Teil des Kolbens tung ein Steuerhandrad 1, welches mit einer federnstattfindet, wodurch auch die Öffnung des Reserve- den Sperrklinke 2 zusammenarbeitet, die bei einer gebehälters freigegeben wird. gebenen Drehlage des Steuerhandrades 1 auf den An-Die Erfindung wird hinsichtlich einiger beispiels- 50 schlag 3 stößt. Der Anschlag 3 ist mit dem Gewinde
weiser Ausführungsformen nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 eine erste Ausführungsform in drei ring 4 fest verbunden, der seinerseits die biegsame
Membran 5 gegen den Körper 6 eines Absperrhahnes drückt, welcher ein mit der Mündung 30 des Hauptbehälters
9 (Stahlflasche) verbundenes Ventil bildet.
809 557/103
Die Membran 5 wirkt auf einen Hauptkolben 7. Im Innern des Hauptkolbens 7 kann ein kleiner Hilfskolben
7 α laufen, dessen Spiel durch den in die Öffnung
des Hauptkolbens 7 eingeschraubten Sperring 7 b und durch die im Innern dieser Öffnung gelagerte
Feder 12 begrenzt wird. Das Antriebsrad 1 ist mit einem Zapfen 11 verbunden, welcher auf die genannte
Membran 5 wirkt. Der Absperrhahn 6 besitzt einen gewöhnlichen Stutzen 13. Eine Öffnung 17 des AbBehälter
10' und dessen Ausflußleitung 14' sind in der f öffnung 17' des Absperrhahnes 6' beweglich an- φ
gebracht und werden durch eine zylindrische Druck- |l!'
feder 15' unter Druck gehalten, die auf den Boden |,
des Behälters 10' wirkt und durch die am Boden des ■■;,.
Hauptbehälters 9' angeordnete Lagerung 16' zentriert ;r
gehalten wird. ΐ||:
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen drei Arbeitsstellungen; :"
In der ersten ist das Handrad 1' ganz zugeschraubt, :ΐ
Sperrhahnes 6, die sich vor den Absperrmitteln be- ίο Kolben T und die Dichtung 8' sperren sowohl die off- f
findet, wird durch Verschraubung mit einem Reserve- nung 17' als auch die Ausflußleitung 14' vollständig
ab. In der zweiten Arbeitsstellung ist das Handrad 1'
teilweise aufgeschraubt, wobei sich der Kolben 7' von
behälter 10, welcher im Innern des Hauptbehälters eingeschoben ist, abgeschlossen.
Der Reservebehälter weist eine solche Form auf,
der Mündung 20' abgehoben hat, während die Lei-
daß er leicht durch die Öffnung 30 des Behälters 9 15 tang 14' wegen der durch die Druckfeder 15' beohne
Änderung derselben eingeschoben werden kann. wirkten Aufwärtsbewegung weiterhin gegen die
Vorzugsweise ist der Reservebehälter 10 zylindrisch Kolbendichtung 21' anliegt. In der dritten Arbeitsausgebildet,
wobei dessen äußerer maximaler Durch- stellung ist das Handrad vollständig über die vom
messer kleiner ist als der innere Durchmesser dar Anschlag 3' festgelegte Grenze hinaus aufgedreht.
Öffnung 30. Der Reservebehälter 10 besitzt eine Lei- 20 Diese Stellung bewirkt ein vollständiges Heben des
tung 19, welche das Innere des Behälters 9 direkt mit Kolbens 7', während die Leitung 14' nicht im gleichen
der Öffnung 17 verbindet. Außerdem hat genannter Ausmaß mitgehoben wird, weil die Wandung 18' des
Reservebehälter eine Ausflußöffnung 14, die sich Reservebehälters 10' mit dem Anschlag 24' gegen den
durch die Öffnung 17 erstreckt und im Bereich der unteren Rand des Absperrhahnes 6' anstößt. Hier-Mündung
20 der Öffnung 17 mündet. Insbesondere ist 25 durch wird zwischen dem Kolben 7' und der Leitung
der kleine Kolben la so angeordnet, daß er wenig- 14' eine relative Bewegung erzeugt, durch welche, wie
stens in einer seiner Lagen die Ausflußleitung 14 absperren kann, während der Hauptkolben 7, wie in
Fig. 1 gezeigt, mit der Ringdichtung 8, welche die
Mündung 20 der Öffnung 17 umgibt, zusammen- 30
arbeitet und folglich die Öffnung 17 absperren kann.
Fig. 1 bis 3 zeigen drei Arbeitsstellungen: In
Fig. 1 ist angenommen, daß das Handrad 1 ganz bis
unten zugeschraubt ist. Der Kolben 7 und der kleine
Fig. 1 gezeigt, mit der Ringdichtung 8, welche die
Mündung 20 der Öffnung 17 umgibt, zusammen- 30
arbeitet und folglich die Öffnung 17 absperren kann.
Fig. 1 bis 3 zeigen drei Arbeitsstellungen: In
Fig. 1 ist angenommen, daß das Handrad 1 ganz bis
unten zugeschraubt ist. Der Kolben 7 und der kleine
Kolben la sind gegen die Mündung 20 der Öffnung 35 fließen, was vorteilhaft ist oder sogar durch Verord-17
und gegen die Ausflußleitung 14 gedrückt, weshalb nungen vorgeschrieben sein kann. Die obere Wandung
sowohl der Hauptbehälter 9 als auch der Reserve- 18" des Reservebehälters geht in einen Fü'hrungshals r,
behälter 10 geschlossen bleiben. In Fig. 2 ist das 27" über, der sich in den unteren Teil des Absperr- '
Handrad 1 nun um so viel aufgedreht, daß wegen der hahnes 6" hinein erstreckt. Der Hals 27" trägt an
Einwirkung der Feder 12 der Kolben 7 vom Sitz der 40 seinem oberen Teil eine Verlängerung 27a" mit kleimit
der Dichtung 8 verbundenen Mündung 20 der nerem Durchmesser, so daß sich dort eine ringförmige ;
Abstufung 25 c für die Aufnahme einer Ringdichtung 25" bildet. Die Mündung 20" der Öffnung 17"
besitzt sowOhl nach oben als auch nach unten in die . ■ 45 Öffnung 17" hinein einen vorspringenden Außenrand >;
26". Dieser Rand wirkt mit der Dichtung 8" bzw. mit der Dichtung 25" zusammen, je nachdem ob sich die
beweglichen Teile in der in Fig. 7 gezeigten Endlage ■:*'■
befinden, wo das Antriebsrad vollständig zugeschraubt i;
gung infolge des Angriffes des Gewinderinges 7 b an 50 ist und folglich die Mimdung 20" und die Leitung 14" ''
dem kleinen Kolben 7 a den letzteren mitgenommen, gesperrt sind, oder aber in der in Fig. 9 gezeigten %
aus Fig. 6 eindeutig hervorgeht, auch die genannte '\
Leitung 14' und somit der Reservebehälter 10' geöffnet wird. ':'■;'
Wie Fig. 6 ergibt, könnte die im Behälter 10' ent- "
haltene Flüssigkeit über Mündung 20', Öffnung 17' ■{ und Leitung 19' theoretisch in den Behälter 9' über- :
fließen und umgekehrt. Die Varianten gemäß Fig. 7, 8 ■''■
und 9 verhindern jedoch sicher ein derartiges Über- j
Öffnung 17 abgehoben ist. In dieser Stellung erfolgt ein Ausströmen nur aus dem Hauptbehälter 9, während
der Reservebehälter durch den kleinen Kolben 7ö abgesperrt bleibt.
In Fig. 3 ist das Handrad voll aufgedreht, und die Sperrklinke 2 hat den Anschlag 3 übersprungen, wie
auch aus der neuen Lage der Sperrklinke 2 ersichtlich ist. Der Kolben 7 hat bei seiner Aufwärtsbewe-
wodurch zwischen der Ausflußleitung 14 und ihrem Absperrmittel jene relative Bewegung stattgefunden
hat, die gemäß der Erfindung dafür sorgt, daß sich auch der Reservebehälter 10 öffnet.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 erfolgt die entsprechende relative Bewegung zwischen
den Absperrmitteln 7', 8' und der Leitung 14' des Reservebehälters 10' nach einer Anfangsbewegung der
Endlage, wo sowohl die Mündung 20" als auch die
Leitung 16" geöffnet sind, weil die Aufwärtsbewegung
des Körpers 18" durch Anstoßen des erhöhten Außenrandes 26" gegen die Dichtung 25" aufgehalten wird,
Fig. 8 dagegen zeigt eine Stellung, in der nur die
Mündung 20" offen ist. In allen Fällen erfolgt die
Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters 9"
und der Öffnung 17" vermittels Längsrillen bzw,
Leitung 16" geöffnet sind, weil die Aufwärtsbewegung
des Körpers 18" durch Anstoßen des erhöhten Außenrandes 26" gegen die Dichtung 25" aufgehalten wird,
Fig. 8 dagegen zeigt eine Stellung, in der nur die
Mündung 20" offen ist. In allen Fällen erfolgt die
Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters 9"
und der Öffnung 17" vermittels Längsrillen bzw,
Ausflußleitung, wobei die Leitung zunächst den 60 Zwischenräumen 28" zwischen d'em Hals 27" und dem
Kolben in seiner Hubbewegung begleitet, jedoch vor Hahnkörper 6". In den Fig. 7 bis 9 ist die Feder-Beendigung
des Gesamthubes des Kolbens 7' stehenbleibt. Insbesondere ist in der Ausführungsform gemäß
Fig. 4 bis 6 der Kolben 7' mit keinem inneren
kleinen Kolben ausgestattet, sondern besitzt einen 65
Bund 22', gegen welchen mit dem einen Ende eine
kleinen Kolben ausgestattet, sondern besitzt einen 65
Bund 22', gegen welchen mit dem einen Ende eine
Feder 12' anliegt. Das andere Ende dieser Feder stützt sich gegen den Anschlag 3' ab, welcher im
Innern des Körpers 6' angeordnet ist und gegenüber
klinke 3" mit dem Gewindering 4" fest verbunden, ;: während der Anschlag 2" am Handrad 1" be- "■
festigt ist. .., ; ;f
Die Fig. 10 und 11 zeigen weitere Varianten. Der"-;!;:
Absperrhahn kann ohne Membran 5 ausgebildet sein, * und für das dichte Absperren der Leitung 14" kann;:::';;
zweckmäßig ein konisches Nadelventil 80" in Ver-jj'f"
bindung mit der Dichtung 8"' vorgesehen sein'fi«
den Wänden der Öffnung 21' radial vorspringt. Der 70 (Fig. 10), zum Vermeiden der Verlängerung 27 a"' IJl
kann auch das Nadelventil 8'" stark verlängert werden (Fig. 11). Das Ventil 8'" braucht nicht konisch
zu sein, sondern kann abgestumpft sein.
Um den Einbau von Reservebehältern 10"' mit größerem Fassungsvermögen und folglich mit größeren
Querabmessungen zu ermöglichen, wird zwischen dem Absperrhahn 6'" und dem Stutzen 30"' der Flasche
ein zusätzlicher Gewindering 31 mit einem konischen Gewindeloch 32, das dem konischen Ende 6 a'" des
Hahnes entspricht, eingesetzt. Durch die konische Ausbildung wird beim Einschrauben des Hahnendes
6 a" der Durchmesser des Gewinderinges 31 vergrößert, es entsteht somit eine einwandfreie Abdichtung
der Verschraubung (Fig. 10).
Um gewissen Vorschriften hinsichtlich des Gas-Überlaufes von der Kammer 10"' des Reservebehälters
in die Flasche 9"' im Falle von übermäßigen Druckerhöhungen im Behälter 10"' gerecht zu werden, kann
die Feder 15" so geeicht werden, daß sie bei Erreichung eines Druckes von wenigstens 25 kg/cm2 in
der Kammer 10'" zusammengepreßt wird und ein Überlauf über die Leitung 14"' und den Zwischenraum
28'" erfolgen kann. Es wurde in der Praxis festgestellt, daß eine derartige Feder hinsichtlich
ihrer Druckfähigkeit (etwa 1,5 kg) beschränkt sein muß, während dagegen für ein gutes Verschließen
namentlich auch bei den beim Transport bzw. beim Aufstellen auftretenden Stoßen eine viel stärkere
Feder erforderlich ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist zum Abschließen des Behälters 10'"
(mit Wandung 18'") ein beweglicher Grundteller 33 (Fig. 11) vorgesehen, welcher in Verbindung mit dem
Endring 34 und den Führungselementen 34' ein Sicherheitsventil bildet. Die Ausgangsöffnung dieses
Ventils, die der Fläche des Grundtellers 33 entspricht, kann einen solchen Durchmesser aufweisen,
daß bei hohen Drücken auch das Hindernis einer sehr starken Feder überwunden werden kann, welche andererseits
ein vollkommenes Abschließen der Leitung 14" und der Mündung 20"' sichert.
Gemäß eines letzten Merkmales der Erfindung sind die mit dem Antriebsrad 1, 1', 1", 1"' verbundenen
gefederten Sperrmittel (Sperrklinken), deren Gegenwirkung überwunden werden muß, um die zweite, die
öffnung der Leitung 14 bewirkende Drehphase des 4-5 Antriebsrades 1 einzuleiten, zweckmäßig versiegelt,
so daß die Verletzung des Siegels klar anzeigt, daß der Reservebehälter geöffnet ist.
Claims (19)
1. Reservebehälter, der insbesondere mit Behältern (Stahlflaschen) für unter Druck stehende
Flüssigkeiten und/oder Gas verbunden ist und der eine öffnung aufweist, welche durch Betätigung
eines Handrades mit Hilfe eines Ventils absperrbar ist, dadurch gekennzeicnlh'et, daß ein vorzugsweise
in den Hauptbehälter (9) eingeschobener Reservebehälter (10) vorgesehen ist, welcher eine
im Bereich der Öffnung (20) des Hauptbehälters (9) mündende, ebenfalls durch das Ventil absperrbare
Ausflußleitung (14) aufweist, welche so angeordnet ist, daß bei der Anfangsbetätigung des
Kolbens (7) nur die öffnung des Hauptbehälters freigegeben wird und bei der weiteren Betätigung
des Kolbens (7) über eine gewisse Grenze hinaus eine relative Bewegung zwischen der Ausflußleitung
(17) des Reservebehälters (10) und mindestens einem Teil des Kolbens (7) stattfindet,
wodurch auch die öffnung des Reservebehälters (10) freigegeben wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Körper (6) des Ventils
(1, 4, 5, 6, 7, 8, 11) fest verbundener Reservebehäl ter (10) vorgesehen ist, dessen Ausflußleitung (14)
durch einen im Kolben (7) gleitend angeordneten, mit einer Feder (12) sowie mit Anschlagmitteln
(7 b) zur Beschränkung der Gleitbewegung zusammenarbeitender Hilfskolben (7a) absperrbar ist,
wobei die Feder (12) bestrebt ist, den Hilfskolben (7 a) beständig gegen die Mündung der Ausflußleitung
(14) zur Absperrung derselben zu drücken, so daß während eines ersten Bruchteiles der Hubbewegung
des Kolbens (7) die Öffnung (20) des Hauptbehälters (9) stufenweise freigegeben wird,
jedoch die Ausflußleitung (14) geschlossen bleibt, und während des restlichen Teiles der Hubbewegung
auch die Ausflußleitung (14) geöffnet wird.
3. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter
(10) aus einem metallischen Rohrkörper (18) besteht, welcher mit sich im wesentlichen axial erstreckenden
Kanälen (14, 19) versehen ist, wovon mindestens einer der Kanäle die Ausflußleitung
(14) bildet und mindestens ein anderer eine Verbindung (19) zwischen dem Inneren des Hauptbehälters
(9) und dessen öffnung (20) herstellt.
4. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12), welche
den Hilfskolben (7 a) gegen die Ausflußleitung (14) drückt, im Inneren des Absperrstückes (7)
angeordnet ist und sich mit einem Ende gegen den oberen Boden eines den Führungsraum des gleitenden
Hilfskolbens (7 a) bildenden Blindloches und mit dem anderen Ende gegen den Hilfskolben
(7a) selbst abstützt und aus einer zylindrischen
Spiralfeder besteht.
5. Anordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gleitbewegung
des Hilfskolbens (7a) beschränkende Anschlagmittel
aus einem Gewindering (7 b) besteht, welcher im Blindloch des Absperrstückes (7) eingeschraubt
ist und in dem der mit einem Flanschkopf versehene Hilfskolben (7 a) gleitend geführt
ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter (10') gleitend
in dem sich in das Innere des Hauptbehälters (9') erstreckenden Teil (6') der Absperrvorrichtung
angeordnet ist und unter der Druckwirkung von einer sich im Inneren des Hauptbehälters abstützenden
Feder (15') steht, wobei Anschlagmittel (24) vorgesehen sind, die mit einem feststehenden
Teil des Hauptbehälters (9') und/oder dem Ventil zusammenarbeiten, so daß während
eines ersten Teiles des Hubes des Kolbens (7') die Ausflußleitung (14') des Reservebehälters
(10') gegen diesen Kolben infolge des Druckes der Feder (15') anliegt und während des restlichen
Teiles der Hubbewegung des Kolbens (T) der Reservebehälter (10) mit den Anschlagmitteln
(24') gegen den feststehenden Teil des Hauptbehälters (9') anstößt und somit nicht weiter mitgleiten
kann, wodurch die Ausflußleitung (14') geöffnet wird.
7. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einer
Spiralfeder (15') besteht, welche sich mit einem Ende gegen den Boden (16') des Hauptbehälters
(9') und mit dem anderen Ende gegen den Boden des Reservebehälters (10') abstützt.
8. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel, die
die Gleitbewegung des Reservebehälters (10') begrenzen, aus einer Abstufung (24') des Reservebehälters
(10') gebildet sind, die durch die Querschnittvergrößerung der Außenwand dieses Reservebehälters
entsteht und die gegen das untere Ende des Körpers (6') des Ventils (!', 6', 7', 11',
8') anstößt.
9. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des
Reservebehälters (10') Kanäle (19') vorgesehen sind, welche das Innere des Hauptbehälters (9')
mit dem Auslaß (13') in Verbindung setzen.
10. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter
(10") mit einem Fühi>ungsihals (27") versehen ist,
durch welchen sich auch die Ausflußleitung (14") erstreckt und welcher gleitend in dem mit der öffnung
(30") des Hauptbehälters (9") verbundenen Absperrhahnkörper (6") des Ventils (1", 7/', 8",
11') geführt ist, wobei die Anschlagmittel aus einer Abstufung (25a) des,Führungshalses (27")
gebildet sind, welche mit einer Ringdichtung (25") versehen werden kann und unweit von der absperrbaren
öffnung (20") des Ventils angeordnet ist, und wobei die öffnung wenigstens auf der gegenüber
der Abstufung (15a) sich befindenden Seite einen Ringwulst (26") aufweist.
11. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshals (27")
an seiner Außenwandung wenigstens eine Nut (28") aufweist, welche einen Zwischenraum zwischen
Führungshals und Absperrhahnkörper (6") bildet, durch welchen der Inhalt des Hauptbehälters
(9") ausströmen kann.
12. Anordnung nach Ansprüchen 1, 6, 7, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7'")
mit einem konischen Nadelventil (8 a'") versehen ist, welches dazu geeignet ist, die Mündung der
Ausflußleitung (14'") des Reservebehälters (10"') abzusperren.
13. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelventil (8 a'")
sidh durch dien Körper des Ventils so weiterstreckt,
bis es im Bereich einer Zone mit größerem, nicht gedrosseltem Durchmesser den Führungshals (27'")
des Reservebehälters (10'") erreicht, wobei das Nadelventil (8 a"') sich in Längsrichtung erstreckende
Nuten, Aussparungen, Abflachungen
u. dgl. aufweist, welche, ohne die Führung des Nadelventils (8 a'") in der Axialbohrung der Absperrvorrichtung
zu beeinträchtigen, wenigstens einen Zwischenraum (20"') zwischen denselben
für die Ausströmung der unter Druck stehenden Flüssigkeit bilden.
14. Anordnung nach Ansprüchen 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelventil
(8 a'") über eine umgebende Dichtung (8'") hinaus vorsteht, wobei diese Dichtung am unteren
Teil des Kolbens (7'") vorgesehen ist und dazu dient, die öffnung (20'") des Ventils zu schließen.
15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Boden des Reservebehälters (10"') mit einem Sicherheitsventil (33, 34) verbunden ist oder einen
Teil dieses Sicherheitsventils bildet, wobei die Feder (15'"), welche ständig einen Druck auf den
Reservebehälter (10'") ausübt, gleichzeitig als federndes Mittel für das Sicherheitsventil dient.
16. Anordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die öffnung (30'") des Hauptbehälters (9'"), in welchem ein Teil des Ventils
eingesetzt ist, einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als der Außendurchmesser dieses
Teiles (6'") des Ventils, wobei in der Öffnung des Hauptbehälters (9"') ein Zwischenring (31)- eingesetzt
ist.
17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Antriebshandrad (1, 1', 1") und feststehendem Teil der Absperrvorrichtung Anschlagmittel
(2, 3, 2', 3', 2", 3") vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß sie aneinander anstoßen, sobald die lelative Bewegung zwischen der Ausflußleitung
(14, 14', 14", 14"') und dem Kolben (7, 7', 7a, 7'") beginnt, wobei wenigstens ein Teil
der Anschlagmittel federnd ausgebildet ist, so daß beim Anstoßen der Anschlagmittel eine Verformung
dieses Teiles stattfindet und danach die Steuerbewegung des Antriebshandrades (1, 1', l'V
1"') weiter stattfinden kann.
18. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel
(2, 3, 2', 3', 2", 3") wenigstens teilweise mit Siegelmitteln verbunden sind, die bei der Weiterbewegung
des Antriebshandrades (1, 1', 1") über die Anstoßstelle hinaus zerstört werden.
19. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter
(10', 10", 10'") aus einem im wesentlichen zylindrischen Rohrkörper (18"') gebildet ist, dessen
Außendurchmesser wenigstens etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der öffnung (30) des
Hauptbehälters (9', 9", 9'").
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 809 557/103 6.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1032288X | 1955-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1032288B true DE1032288B (de) | 1958-06-19 |
Family
ID=11429506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV11593A Pending DE1032288B (de) | 1955-12-03 | 1956-12-01 | Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1032288B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0596690A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Kim San Toh | Verbesserungen an Flüssiggasflaschen |
EP1637795A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-03-22 | JPE Staplerservice | Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge |
EP3951238A1 (de) * | 2020-08-07 | 2022-02-09 | AEREA S.p.A. | Pneumatisches ventil mit zwei behältern |
-
1956
- 1956-12-01 DE DEV11593A patent/DE1032288B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0596690A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Kim San Toh | Verbesserungen an Flüssiggasflaschen |
EP1637795A1 (de) * | 2004-07-27 | 2006-03-22 | JPE Staplerservice | Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge |
EP3951238A1 (de) * | 2020-08-07 | 2022-02-09 | AEREA S.p.A. | Pneumatisches ventil mit zwei behältern |
US12060975B2 (en) | 2020-08-07 | 2024-08-13 | Aerea S.P.A. | Dual tank pneumatic valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109921A1 (de) | Zwei-komponenten-verpackung fuer schuettbare medien | |
DE2410541B2 (de) | Umschaltventil | |
EP3365242B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
DE3043962A1 (de) | Absperr- oder mischventil | |
DE2632529A1 (de) | Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien | |
DE1032288B (de) | Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten | |
DE1282886B (de) | Hydropneumatisches Hubaggregat | |
DE3108973C2 (de) | ||
CH392864A (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE2412755A1 (de) | Spritzpistole | |
DE3307245A1 (de) | Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE1027147B (de) | Dosierventil | |
DE1960709A1 (de) | Regelventil | |
DE2320591B1 (de) | Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung | |
EP2428714A1 (de) | Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter | |
DE2213244A1 (de) | Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil | |
DE2458321B2 (de) | Stellventil | |
DE2136857A1 (de) | Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür | |
EP3001081B1 (de) | Eckventil mit Handrad | |
DE2155452A1 (de) | Regelventil | |
EP2141087A2 (de) | Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten | |
DE2410532A1 (de) | Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter | |
DE2048688C3 (de) | ||
DE1575851C3 (de) | Selbstschließendes Sprühventil | |
DE1555450C (de) | Hauptbremszylinder fur ein hydrauh sches Bremssystem, insbesondere fur Kraft fahrzeuge |