DE1400733B2 - Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes - Google Patents

Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes

Info

Publication number
DE1400733B2
DE1400733B2 DE1400733A DE1400733A DE1400733B2 DE 1400733 B2 DE1400733 B2 DE 1400733B2 DE 1400733 A DE1400733 A DE 1400733A DE 1400733 A DE1400733 A DE 1400733A DE 1400733 B2 DE1400733 B2 DE 1400733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
nozzle
spring
metering chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1400733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1400733C3 (de
DE1400733A1 (de
Inventor
Lawrence Thomas Portland Pa. Ward (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions And Development Sa Aidsa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Aerosol Inventions And Development Sa Aidsa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US141077A external-priority patent/US3138301A/en
Application filed by Aerosol Inventions And Development Sa Aidsa Freiburg (schweiz) filed Critical Aerosol Inventions And Development Sa Aidsa Freiburg (schweiz)
Publication of DE1400733A1 publication Critical patent/DE1400733A1/de
Publication of DE1400733B2 publication Critical patent/DE1400733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1400733C3 publication Critical patent/DE1400733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/525Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering with means for adjusting the metered quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88062Coaxial oppositely directed seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Abga-
a5 be von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes, das durch einen mit ihm nicht mischbaren Treibstoff unter Druck gesetzt wird, mit einem gegen eine Federkraft zum Öffnen eindrückbaren, glatten, zylindrischen Ventilhohlschaft, einer durch einen federbelasteten Kolben in ihrem Volumen veränderbaren Dosierkammer, die in ihrer Füllstellung mit dem Behälterinneren verbunden und von der Düse getrennt, in der Abgabestellung mit der Düse verbunden und vom Behälterinneren getrennt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes, das durch einen nicht mit ihm mischbaren Treibstoff unter Druck gesetzt wird, so auszubilden, daß sie auf einen herkömmlichen, mit einem Hohlschaftventil zur kontinuierlichen Abgabe des Füllgutes ausgestatteten Behälter aufgesetzt werden kann, ohne daß dabei der Vorteil dieser Behälter, nachgefüllt werden zu können, verlorengeht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Dosierkammer in einem Betätigungskopf angeordnet ist, der in an sich bekannter Weise abnehmbar auf den Ventilhohlschaft aufgesteckt ist und bei seiner Betätigung vor dem Eindrücken des
Ventilhohlschaftes die Düse gegen eine später das Öffnen bewirkende Rückstellkraft verschließt, wobei, wie an sich bekannt, die Füllstellung die niedergedrückte und die Abgabestellung die Ruhestellung des Betätigungskopfes ist.
Es ist bereits durch die französische Patentschrift 1 266 391 eine Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes, das durch einen mit ihm nicht mischbaren Treibstoff unter Druck gesetzt wird, bekannt, bei der der Austritt des Füllgutes aus dem Behälter durch einen federbclasteten hohlen Ventilschaft gesteuert wird, auf dessen außerhalb des Behälters befindliches Ende ein Betätigungskopf aufgesetzt ist. Eine in dem Ventilgehäuse vorgesehene Dosierkammer wird außer durch feste Wände durch einen unter Federdruck stehenden Kolben begrenzt. Bei nicht betätigter Einrichtung hält die Feder den hohlen Ventilschaft mit dem Betäiigungskopf unter gleichzeitiger Offenhaltung des
Auslaßventils des Behälters in der geschlossenen Stellung. Infolgedessen strömt aus dem Behälter Füllgut in die Dosierkammer und verschiebt den Kolben entgegen der Rückstellkraft der Feder. Wird der Betätigungskopf nach unten gedrückt, schließt der Ventilschaft das Auslaßventil des Behälters. Zugleich wird der zur Sprühdose führende Hohlraum des Vcntilschaftes über eine seitliche Öffnung mit der Dosierkammer verbunden. Infolge der Verschiebung der als Kolben ausgebildeten Begrenzungswand der Do?ierkammer durch die Rückstellkraft der Feder wird das Füllgut aus der Dosierkammer, in der es nun nicht mehr unter der Wirkung des im Behälter befindlichen Treibstoffes steht, durch den Hohlraum des Ventilschaftes zur Sprühdüse gefördert. Zum Lösen der Aufgabe, bei Bedarf bei einem mit einem Ventilhohlschaft ausgestatteten Behälter für kontinuierliche Entnahme des in ihm unter Druck befindlichen Füllgutes auch die Abgabe dosierter Teilmengen des Füllgutes zu ermöglichen, eignet sich die bekannte Einrichtung nicht. Zudem steht bei ihr infolge des ständig offenen Auslaßventils des Befehls die ganze Einrichtung ständig unter dem Innendruck des Behälters, was ihre auswechselbare Anordnung außerhalb des Behälters ausschließt, da dann keine ausreichende Sicherheit für eine vollständige Abdichtung gegeben ist.
Bei einer anderen, durch die USA.-Patentschrift 2 892 576 bekannnten Vorrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen, einen Treibstoff in Lösung enthaltenden Füllgutes ist die Dosierkammer im Betätigungskopf vorgesehen. Normalerweise ist das in den hohlen Ventilschaft führende Auslaßventil des Behälters durch den Druck einer Feder geschlossen. Durch Niederdrücken des Betätigungskopfes wird das Auslaßventil des Behälters geöffnet, und Füllgut strömt durch den hohlen Ventilschaft in die Dosierkammer, die durch eine herabgedrückte elastisch verformbare Scheibe von der Sprühdose getrennt ist. Hört der Druck auf den Betätigungskopf auf, schließt die Feder das Auslaßventil des Behäl- ters, und die Scheibe kehrt in ihre Ausgangslage zurück, in der sie die Verbindung der Dosierkammer zur Sprühdüse freigibt. Das unter Eigendruck stehende Gemisch von Füllgut und Treibstoff strömt nunmehr von der Dosierkammer zur Sprühdüse. Diese Vorrichtung ist dann, wenn Füllgut und Treibstoff nicht ineinander löslich oder mischbar sind, welchen Fall die Erfindungsaufgabe ausschließlich betrifft, nicht brauchbar, weil dann die Kraft fehlen würde, die das vom Treibstoff des Behälters abgeschlossene Füllgut aus der Dosierkammer zur Sprühdüse treibt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung, die auf ein übliches Auslaßventil aufgesetzt ist, nach Wegnahme der Betätigungskraft,
F i g. 2 den Längsschnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1, auf die eine Betätigungskraft ausgeübt wird, um den Ventilhohlschaft einzudrücken,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Darstellung der Mittel zur Änderung des Volumens der Dosierkammer,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einem Ventil am äußeren Ende des Abgabekanals,
F i g. 5 den Längsschnitt der Einrichtung gemäß F i g. 4, wenn der Betätigungskopf heruntergedrückt ist, F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der in F i g. 4 dargestellten insofern unterscheidet, als das Ventil am inneren Ende des Auslaßkanals angeordnet ist und
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In dem Ausl'ührungsbeispicl nach F i g. 1 und 2 ist mit 1 eine Einrichtung zur Abgabe dosierter Teilmengen eines Füllgutes bezeichnet, die einen kappenartigen Betätigungskopf 2 aufweist und auf ein übliches Behälterventil 3 aufgesetzt ist, das in einem Hals 4 eines Behälters 5 angeordnet ist.
Das Bchälterventil 3 weist einen eindrückbaren Ventilhohlschaft 6 auf, den eine Feder 8 nach außen drückt. Ein Dichtring 9 liegt an der äußeren Längswand des Vcniilhohlschaftes 6 und an dem Oberteil des Ventilgehäuscs 7 an, um so eine Abdichtung zu bewirken. Durch den Dichtring 9 ist eine sich quer durch die Wand des Ventilhohlschaftes 6 erstreckende Öffnung 10 abgedichtet. Diese Öffnung 10 steht mit dem Innern des Ventilgehäuses 7 in Verbindung, wenn der Ventilhohlschaft 6 gegen die Wirkung der Feder 8 nach innen in den Behälter 5 bewegt wird. Wenn die Öffnung 10 freigegeben ist, so drückt der in dem Behälter 5 enthaltene gasförmige Treibstoff das dort ebenfalls befindliche Füllgut durch ein Rohr 11 in das Ventilgehäuse 7 und von dort durch die Öffnung 10 in das Innere des Ventilhohlschaftes 6.
Der Betätigungskopf 2 weist ein zylindrisches Gehäuse 20 auf, an dessen unterer Stirnwand ein Bodenstiick 21 abdichtend anliegt. Das Bodenstück 21 enthält eine rohrförmige Düse 22, durch die das Füllgut nach draußen gelangt. In einer Ausnehmung 23 des Gehäuses 20 befindet sich ein Kolben 24, den eine Feder 25 in Richtung des Ventilhohlschaftes belastet und der mit einer hüllenartigen Dichtung 26 gegen die Seitenwand des Gehäuses 22 abgedichtet ist. Hierdurch ist eine Dosierkammer 27 gebildet, deren eine Seitenwand der Kolben 24 bildet.
Auf dem äußeren Ende des Ventilhohlschaftes 6 ist ein Einsatzstück 30 abdichtend angeordnet, das einen Kanal 31 aufweist, der das Innere des Ventilhohlschaftes 6 mit der Dosierkammer 27 verbindet. Das Bodenstück 21 hat eine sich nach außen erweiternde konische Öffnung 32, die sich ganz durch das Bodenstück hindurcherstreckt. Eine federnde Hülse 33 ist am engen Ende der Konusöffnung angeformt. Die Längsseite des Einsatzstückes 30 hat eine entsprechende konische Gestalt, so daß beim Verschieben des Bodenstückes 21 auf dem Einsatzstück 30 die Hülse 33 gedehnt wird und damit die Düse 22 schließt. Zusätzlich hat das Einsatzstück 30 noch eine mit ihm einstückige flexible Stirnwand 34, die am äußeren Umgang des Bodenstückes so abgedichtet ist, daß bei geöffneter Düse 22 das in der Dosierkammer 27 vorhandene Gut unter der Wirkung der Feder 25 um das freie Ende der Hülse 33 herum durch den Ausgabekanal nach außen herausgedrückt wird.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Der Behälter 5 wird zuerst dadurch gefüllt, daß der eindrückbare Ventilhohlschaft 6 an eine übliche und bekannte Füllmaschine angeschlossen wird. Durch das Herabdrücken des Ventilhohlschaftes 6 wird die Öffnung 10 freigegeben, so daß das Füllgut und das Treibmittel aus der Füllmaschine nach unten in den Behälter hineingedrückt werden. Nach dem Füllen des Behälters und nach dem Abkuppeln der Füllmaschine wird der Ventilhohlschaft 6 durch die Wirkung der Feder 8 nach
außen bewegt, so daß die Öffnung 10 geschlossen wird. Nunmehr wird der Betätigungskopf 2 auf das freie Ende des Schaftes so aufgeschoben, daß er gegenüber dem Schaft durch das Einsatzstück 30 abgedichtet ist.
Wenn nun, wie in F i g. 2 dargestellt, der Betätigungskopf 2 durch Fingerdruck eingedrückt wird, so bewegt sich das zylindrische Gehäuse 20 zum Einsatzstück 30, wobei die federnde Hülse 33 auseinandergespreizt wird und die Düse 22 abdichtet. Beim weiteren Eindrücken des ßetätigungskopfes wird dann das Einsatzstück 30 ίο zusammen mit dem Ventilhohlschaft 6 weiter nach unten bewegt, so daß nun das Füllgut unter der Wirkung des unlöslichen Treibmittels durch das Rohr 11 und das Ventilgehäuse nach oben in das Innere des Ventilhohlschaftes 6 und den Kanal 31 gedrückt wird. Der von dem gasförmigen Treibmittel auf das Füllgut ausgeübte Druck bewegt dann den Kolben 24 im Gehäuse 20 gegen die Wirkung der Feder 25 gemäß F i g. 1 nach oben, und zwar so weit, bis der Kolben das Ende der Ausnehmung 23 erreicht und die Dosierkammer 27 gefüllt ist.
Wenn der Fingerdruck auf den Betätigungskopf 2 aufgehoben wird, so bewegt die Feder 8 den Ventilhohlschaft 6 nach außen, um die Öffnung 10 abzudichten. Der Kolben 24 bewegt sich unter der Wirkung der Feder 25 nach unten, so daß das in der Dosierkammer 27 enthaltene Gut nunmehr um die untere Kante der Hülse 33 herumströmt und aus der Düse 22 austritt. Wenn der Bchälterinhalt vollständig erschöpft ist. so kann der Betätigungskopf auf einen neuen Behälter aufgesetzt werden.
Die Dosierkammer 27 ist oberhalb der Düse 22 angeordnet, so daß bei Freigabe des Betätigungskopfes der Kolben eine Abstreifwirkung ausübt, um so den Inhalt aus der Dosierkammer vollständig zu entfernen. wodurch die Gefahr eines Zurückbleibens von Füllgut im Betätigungskopf herabgesetzt wird, durch das ein nachfolgendes Tropfen verursacht werden könnte. Ferner gewährleistet die Verwendung des konischen Einsatzstückes mit der federnden Hülse ein Schließen der Düse, wenn der Betätigungskopf hcrabgedrückt ist, während zugleich dem Betätigungskopf Stabilität verliehen wird. Die den Betätigungskopf bildenden Teile, mit Ausnahme der Feder 25, können ohne weiteres aus Polyäthylen oder einem anderen verformbaren Material hergestellt werden. Durch die Verwendung der hüllenartigen Dichtung 26 und der federnden Hülse 33 müssen praktisch gar keine Teile bearbeitet werden, so daß die Herstellungskosten des Betütigungskoples erheblich reduziert sind.
In F i g. 3 ist eine Konstruktion gezeigt, mit deren Hilfe die Kapazität der Dosierkammer ohne weiteres geändert werden kann. In dem hier dargestellten Betätigungskopf hat das zylindrische Gehäuse 40 eine sich ganz durch dessen Stirnwand erstreckende Schraube 41, die in einen Einsatz 42 eingeschraubt ist. der am Gehäuse 40 gehalten ist. Durch Drehen der Schraube 41 kann der Hub des Kolbens 24 so eingestellt werden, daß die Kapazität der Dosierkammer, deren eine Wand vom Kolben gebildet wird, entsprechend verändert wird. Im übrigen ist der in F i g. 3 dargestellte Betätigungskopf ähnlich dem Betätigungskopf gemäß F i g. 1 und 2 und arbeilet in der gleichen Weise.
In den F i g. 4 und 5 ist ein Betätigungskopf 50 dargestellt, der insbesondere bei Füllgütern verwendet wird. tue bei Berührung mit der Atmosphäre ihre Qualität verschlechtern oder verunreinigt werden oder die austrocknen und damit den Beläligungskopf verstopfen.
Der Betätigungskopf 50 weist ein ringzylindrisches Gehäuse 51, eine als Hohlraum ausgebildete Düse 52, einen Ringkolbcn 53 und eine Feder 54 auf. die den Kolben in Richtung zur Düse belastet. Das Gehäuse 51 hat ein als Rohrstück ausgebildetes Zentraltcil 55, das den Ventilhohlschaft 6 eines üblichen Bchällcrvcntils 3 umfaßt. In der Düse 52 befindet sich ein Stößel 56, der in derselben beweglich angeordnet und mit einer flexiblen Stirnwand 57 des Gehäuses einstückig ist. Das äußere Ende des Stößels 56 ruht normalerweise auf einem Ventilsitz 58, der am Ende der Düse 52 angeordnet ist, solange die Stirnwand 57 sich in ihrer neutralen Lage befindet, in der die Düse gegenüber der Atmosphäre geschlossen ist.
Wenn der Betätigungskopf 50 gemäß F i g. 5 herabgedrückt wird, so strömt das Füllgut durch den Ventilhohlschaft 6 in den Innenraum des Gehäuses 51 hinein und drückt den Ringkolbcn 53 gegen die Wirkung der Feder 54 nach unten.
Wenn der Fingerdruck gemäß F i g. 4 aufgehoben wird, so verformt sich die Stirnwand 57 unter dem Druck des Füllgutes, der von der auf den Ringkolben 53 wirkenden Feder 54 verursacht wird, nach außen. Diese Ausdehnung der Stirnwand bewirkt eine Bewegung des Stößels 56. der sich vom Ventilsitz 58 abhebt und so die Düse 52 öffnet. Nachdem das Füllgut aus dem Betätigungskopf ausgestoßen ist, kehrt die flexible Stirnwand 57 in ihre normale Lage zurück, in der der Stößel 56 wieder an dem Ventilsitz 58 anliegt.
In F i g. 6 ist ein Betätigungskopf 90 gezeigt, der im wesentlichen dem in F i g. 4 dargestellten entspricht, jedoch mit der Ausnahme, daß die Düse 96 den Ventilsitz am inneren Ende aufweist. Der ßetätigungskopf weist ein ringzylindrisches Gehäuse 91 mit einem den Ventilhohlschaft 6 aufnehmenden, als Rohrstück ausgebildeten Zentralteil 92 auf, das einstückig mit dem Gehäuse 91 ist und an dem eindrückbaren Ventilhohlschaft 6 eines üblichen Behälterventils 3 entsprechend dem in F i g. 1 dargestellten anliegt. Die an einem mit dem Boden des Körpers einwärts gebördelten Rand 95 anliegende Feder 94 belastet den Ringkolbcn 93 in Richtung zu einer elastisch nachgiebigen Wand 99. Der die Düse 96 bildende Kanal 97 kann durch den Verschlußkörper 98 geschlossen werden, der einstückig mit der Wand 99 ist. die das Oberteil des Gehäuses 91 bildet. Die Wirkungsweise des Bctätigungskopfes 90 ist die gleiche wie die Wirkungsweise des in F i g. 4 und 5 dargestellten Betätigungskopfcs 50.
Der in F i g. 7 dargestellte Betätigungskopf 100 weist ein zylindrisches Gehäuse 101 auf, das ein an dem Ventilhohlschaft 6 anliegendes Einsatzstück 102 aufweist, das mit dem Gehäuse 101 durch Schweißen oder sonstwie verbunden ist. Das an dem Ventilhohlschaft anliegende Einsatzstück 102 hat an seinem.Boden eine flexible Stirnwand 103 mit einer nach oben zu konisch verlaufenden Ringwand 104, die mit einem nach unten gerichteten konischen Ansatz 105 eines Einsatzes 106 zusammenwirkt. Der Einsatz 106 wird von der Stirnwand 103 gegen eine Schulter 106' des Gehäuses angepreßt. Eine zwischen einem Kolben 107 und der Stirnwand des Gehäuses 101 angeordnete Feder 108 belastet den Kolben 107 in Richtung zum Ventilhohlschaft 6 des Behälterventils 3. Ein im Einsatz 106 angeordneter Kanal 111 führt zur Düse 109, die von einem Kanal 110 gebildet wird.
Wenn der Betätigungskopf 100 und zugleich der Ventilhohlschaft 6 durch Fingerdruck heruntergedrückt werden, so tritt das im Behälter enthaltene Füllgut in
die Dosierkammer 112 ein, und der Kolben 107 wird
unter Zusammendrücken der Feder 108 nach außen bewegt. Wenn der Fingerdruck aufgehoben wird, so verformt sich die flexible Stirnwand 103 unter dem Druck
des in der Dosierkammer 112 enthaltenden Füllgutes
nach außen, wodurch sich der konische Ansatz 105 und
die konische Ringwand 104 in axialer Richtung auseinanderbewegen, so daß das Füllgut um sie herum und
durch die Kanäle 111 und UO strömen kann. Nachdem die Feder 108 das Füllgut aus der Dosierkammer 112 ausgestoßen hat, bewegt die flexible Stirnwand 103 die Ringwand 104 und den Ansatz 105 wieder aufeinander zu, so daß die innere Öffnung des Kanals 111 abgedichtet ist und eine Ansammlung von Füllgut innerhalb der Durchgänge zwischen den konischen Teilen verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes, das durch einen mit ihm nicht mischbaren Treibstoff unter Druck gesetzt wird, mit einem gegen eine Federkraft zum Öffnen cindrückbarcn, glatten, zylindrischen Ventilhohlschaft, einer durch einen l'ederbclastelen Kolben in ihrem Volumen veränderbaren Dosierkammer, die in ihrer Füllstellung mit dem Behälterinnern verbunden und von der Düse getrennt, in der Abgabestellung mit der Düse verbunden und vom Behälterinneren getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer in einem Betätigungskopf angeordnet ist, der in an sich bekannter Weise abnehmbar auf den Vcntilhohlschaft (6) aufgesteckt ist und bei seiner Betätigung vor dem Eindrücken des Ventilhohlschaftes (6) die Düse (22; 52; 96; J09) gegen eine spater das Öffnen bewirkende Rückstellkraft verschließt, wobei, wie an sich bekannt, die Füllstellung die niedergedrückte und die Abgabestellung die Ruhestellung des Betätigungsknopfes ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil aus einem in einem die Düse (52) bildenden Hohlraum angeordneten Ventilsitz (58) und einem mit diesem zusammenwirkenden, den Verschlußkörper bildenden Stößel (56) besteht, der mit einer ihn in der Ruhestellung vom Ventilsitz abgehoben haltenden Stirnwandung (57) des Betätigungskopfcs (50) verbunden ist (Fig. 4 und 5).
3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskopf (2; 100) in an sich bekannter Weise als ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (20; 40; 101) ausgebildet und mit einem elastisch nachgiebigen unteren Einsatzstück (30; 102) auf den Ventilhohlschaft (6) aufsetzbar ist und daß das elastische untere Stirnteil Konusflächen aufweist, die zusammen mit einer unteren Stirnwand der Dosierkammer das Auslaßventil bilden (F i g. 1 bis 3 und 7).
4. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskopf in an sich bekannter Weise als ein im wesentlichen ringzylindrisches Gehäuse (51; 91) ausgebildet ist, dessen Zentralteil (55; 92) auf den Ventilhohlschaft (6) aufsetzbar ist, und daß im Ringzylinderraum die Dosierkammer angeordnet ist (F i g. 4 bis 6).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer in an sich bekannter Weise als Ringzylinder mit einem federbelasteten Ringkolben (53; 93) ausgebildet ist, dessen Feder (54; 94) auf einem einwärts gebördelten Rand (95) der äußeren Gehäusewand abgestützt ist (Fig. 4 bis 6).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnwand der Dosierkammer und der Ringkolben (53; 93) konisch ausgebildet sind und mit gleicher Neigung verlaufen und daß die Feder (54; 94) eine konische Schraubenfeder ist (F i g. 4 bis 6).
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben bzw. an der Dosierkammerstirnwand Mittel, z. B. ringförmige Dichtlippen, angeordnet sind, die zum Absperren der Verbindung vom Behälterventil in die Dosierkammer bzw. von dieser zum Auslaßventil dienen (Fig. 4 bis 6).
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise hinter der Dosierkammer im Betätigungskopf eine Auslaßkammer angeordnet ist. die mit einer von außen zugänglichen elastische nachgiebigen Stirnwandung (57; 99) versehen ist, die mit dem Verschlußkörper (56; 98) des Auslaßventils zusammenwirkt oder ihn bildet (Fig. 4 bis 6).
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auslaßkammer ein entsprechend der oberen Stirnwand der Dosierkammer geneigter, die Düse (52; 96) bildender Hohlraum anschließt, dessen Anfang oder Ende den Ventilsitz des Auslaßventils bildet (F ig. 4 bis 6).
DE1400733A 1961-06-08 1962-08-16 Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes Expired DE1400733C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11577661A 1961-06-08 1961-06-08
US141077A US3138301A (en) 1961-09-27 1961-09-27 Metering button cap for use with pressurized containers
US36141264 US3236424A (en) 1961-06-08 1964-04-21 Metering button dispensing cap for use with pressurized containers
US36135864 US3180535A (en) 1961-06-08 1964-04-21 Metering valve assembly for use with pressurized containers having an insoluble propellant
US36138264 US3246809A (en) 1961-06-08 1964-04-21 Metering means utilized with continuous flow valves for use with insoluble propellant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1400733A1 DE1400733A1 (de) 1972-02-24
DE1400733B2 true DE1400733B2 (de) 1974-05-30
DE1400733C3 DE1400733C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=27537430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1400733A Expired DE1400733C3 (de) 1961-06-08 1962-08-16 Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3236424A (de)
DE (1) DE1400733C3 (de)
FR (1) FR1325336A (de)
GB (2) GB975288A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366285A (en) * 1962-07-23 1968-01-30 Abbott Lab Dispensing container with closure
US3417962A (en) * 1965-12-16 1968-12-24 Dole Valve Co Liquid dispensing valve
FR1519607A (fr) * 1966-12-15 1968-04-05 Schlumberger Cie N Distributeur-doseur de liquide
US3465922A (en) * 1967-12-13 1969-09-09 Gillette Co Pressurized spray device
US3818908A (en) * 1972-08-07 1974-06-25 Riker Laboratories Inc Medicament dispenser
US3788550A (en) * 1972-10-06 1974-01-29 Tokusyu Aerosol Co Ltd Automatic intermittent spray valve for pressurized packaging
US3841602A (en) * 1973-11-29 1974-10-15 W Mildern Valve
US3982674A (en) * 1973-11-29 1976-09-28 Mildern William D Valve
US3918437A (en) * 1974-07-08 1975-11-11 Technical Resources Inc Valve
FR2300950A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Valois Sa Valve doseuse du type aerosol
DE7914704U1 (de) * 1979-05-21 1979-09-20 Rhen Beteiligung Finanz Dosierventil
DE7932787U1 (de) * 1979-11-20 1980-02-28 Rhen Beteiligung Finanz Dosierventil
CH650469A5 (fr) * 1982-11-10 1985-07-31 Werding Winfried J Dispositif pour la regulation de poussee d'un fluide a l'aide de turbulences.
SE452562B (sv) * 1983-03-15 1987-12-07 Santrade Ltd Gengsker
FR2545573B1 (fr) * 1983-05-05 1986-06-20 Promotion Rech Innovation Tec Valve doseuse
FR2559567B1 (fr) * 1984-02-10 1986-07-11 Valois Sa Valve doseuse pour recipient contenant un produit sous pression
FR2591331A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Drevet Jean Baptiste Dispositif de distribution de fractions dosees d'un produit contenu dans un recipient pressurise
FR2612889B1 (fr) * 1987-03-25 1989-07-21 Promotion Rech Innovation Tec Tete de dosage pour recipients sous pression a valve continue
US5123250A (en) * 1990-04-10 1992-06-23 Union Carbide Canada Limited Cryogenic apparatus
US5085351A (en) * 1990-11-05 1992-02-04 Martin James H Adjustable dose dispenser
US5183187A (en) * 1991-06-10 1993-02-02 Martin James H Piston operated fluid dispensing device
FR2670139B1 (fr) * 1992-01-15 1993-12-24 Valois Valve doseuse utilisable en position inversee.
FR2687643B1 (fr) * 1992-02-24 1995-04-28 Oreal Recipient distributeur de fluide.
US5484088A (en) * 1994-04-29 1996-01-16 Martin; James H. Presettable indexed adjustable dose dispenser
FR2758537B1 (fr) * 1997-01-22 1999-02-26 Oreal Dispositif pressurise a deux valves
IL122770A0 (en) 1997-12-25 1998-08-16 Gotit Ltd Automatic spray dispenser
US6273304B1 (en) 1999-11-10 2001-08-14 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd. Subdividing apparatus for aerosol container
CA2371753A1 (en) 2001-02-13 2002-08-13 Raymond P. Kawolics Push-button faucet
EP1567217A2 (de) * 2002-10-30 2005-08-31 Nektar Therapeutics Dosierinhalator mit erhöhter dosis
FR2856992B1 (fr) * 2003-07-04 2007-11-02 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
EP2125571B1 (de) * 2007-01-31 2010-09-08 IPS Patent AG Dosiervorrichtung zur abgabe einer druckfluiddosis
GB201016797D0 (en) * 2010-10-06 2010-11-17 British American Tobacco Co Aerosol generator
RU2700159C2 (ru) * 2015-06-12 2019-09-12 Филип Моррис Продактс С.А. Выдачной механизм
US9846066B2 (en) 2015-07-24 2017-12-19 Silgan Dispensing Systems Corporation Adjustable dosing dispensers and methods for using the same
EP3315923B1 (de) 2016-10-25 2020-11-25 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
EP3315922B1 (de) * 2016-10-25 2020-01-08 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
JP7025557B2 (ja) * 2017-12-19 2022-02-24 プリシジョン バルブ コーポレーション 製品分配用計量弁
PL3747800T3 (pl) * 2018-01-29 2024-05-20 Mitani Valve Co., Ltd. Mechanizm zaworu dozującego pojemnika aerozolowego i produkt typu aerozolowego wyposażony we wspomniany zawór dozujący
US10793343B1 (en) * 2018-06-08 2020-10-06 Nelson Alonso Aerosol valve
FR3099144B1 (fr) * 2019-07-24 2022-01-07 Lindal France Valve pour récipient sous pression
MX2022000993A (es) * 2019-07-24 2022-02-16 Lindal France Sas Copela de valvula para recipiente a presion.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104785A (en) * 1963-09-24 Metering valve for pressure packages
US1949661A (en) * 1932-10-22 1934-03-06 Harry A Schell Automatic return paste meter
US2937791A (en) * 1954-12-31 1960-05-24 Lewis A Micallef Pressure discharge can
US2892576A (en) * 1957-11-14 1959-06-30 Lawrence T Ward Metering button valve assembly
US2954904A (en) * 1958-10-13 1960-10-04 Joseph B Potoczky Gas pressure type dispensing container cap
GB875623A (en) * 1959-05-25 1961-08-23 Lawrence Thomas Ward Improvements in fluid-metering outlet-valve assemblies
US3107035A (en) * 1960-08-12 1963-10-15 Dougherty Brothers Inc Squeeze cap for dispensing liquids in drop units

Also Published As

Publication number Publication date
US3236424A (en) 1966-02-22
US3180535A (en) 1965-04-27
GB975288A (en) 1964-11-11
DE1782368B2 (de) 1976-12-09
DE1725001B2 (de) 1976-02-26
US3246809A (en) 1966-04-19
DE1725001A1 (de) 1975-01-16
DE1400733C3 (de) 1975-03-20
DE1782368A1 (de) 1972-04-13
GB975287A (en) 1964-11-11
DE1400733A1 (de) 1972-02-24
FR1325336A (fr) 1963-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE69033466T2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Erzeuger
DE60011324T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, unter Druck
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE3884025T2 (de) Bürste.
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE1184104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
WO2006029833A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3780906T2 (de) Pumpe mit einer durchflussmenge, unabhaengig vom betaetigungsdruck.
DE1136287B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibgas gefuellte Spruehbehaelter
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE2265392B1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE1548886A1 (de) Dosiervorrichtung
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE3834091C2 (de)
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE2920497A1 (de) Dosierventil
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE69401422T2 (de) Herabdrückbares Ventil zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und mit diesem Ventil versehener Druckbehälter
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE3538001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee