EP0308723B1 - Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen - Google Patents

Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0308723B1
EP0308723B1 EP88114570A EP88114570A EP0308723B1 EP 0308723 B1 EP0308723 B1 EP 0308723B1 EP 88114570 A EP88114570 A EP 88114570A EP 88114570 A EP88114570 A EP 88114570A EP 0308723 B1 EP0308723 B1 EP 0308723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
gas
valve
throttle
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308723A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Sauspreischkies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APV Ortmann and Herbst GmbH
Original Assignee
APV Ortmann and Herbst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Ortmann and Herbst GmbH filed Critical APV Ortmann and Herbst GmbH
Priority to AT88114570T priority Critical patent/ATE82942T1/de
Publication of EP0308723A1 publication Critical patent/EP0308723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308723B1 publication Critical patent/EP0308723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Definitions

  • the invention relates to a filling element of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a filling element is known from FR-E-92742.
  • Filling elements of this type have a gas channel which, when the bottle is placed underneath, connects the interior of the container to the gas space of the boiler.
  • this gas channel is essentially required for two purposes, firstly for prestressing the container and secondly as a return gas channel.
  • the gas valve is opened before the start of filling in order to pretension the container with the boiler pressure.
  • a liquid valve can be opened or, in the conventional design, opens by itself under spring action. Then liquid flows into the container, the gas escaping from the container flowing through the gas channel. When the liquid surface reaches the lower end of the gas channel, it rises in it. Gas can no longer escape and the filling is stopped.
  • the advantage of this construction is the large cross-section of the gas channel which is present undisturbed during prestressing and filling.
  • the gas from the gas space of the boiler reaches the container at high speed so that it is quickly brought into equilibrium with the gas space of the boiler and thus the filling can begin quickly.
  • the return gas flow to the boiler is quick and undisturbed.
  • this construction it can be filled very quickly, which is of great economic importance in modern high-performance systems.
  • the interior of the gas channel is wetted with liquid each time it is filled.
  • the prestressing of the container entrains the network liquid from the gas channel by the gas flowing in at high pressure. So-called wet pre-air is created. However, since it causes foaming of the beverage, this is harmful and should be avoided.
  • the gas valve is therefore briefly opened between two filling processes, i.e. when the filling elements are located between the outlet star and the inlet star in a rotating filling device, so that a gas stream flows through the gas channel at high speed and blows out the liquid in it. In this way, dry pre-air is achieved.
  • a disadvantage of this known construction is that a lot of gas escapes due to the high pressure in the boiler even if the gas valve is opened only briefly. Since the gas above the beverage in the boiler consists essentially of CO2, a lot of expensive CO2 is blown off, which entails cost disadvantages. In addition, the liquid blown out of the gas channel is due to the high Gas flow velocity heavily atomized, which leads to liquid deposits on the surrounding machine parts.
  • the object of the present invention is therefore to create a fast-filling process of the type mentioned, in which the blowing out of the gas channel is associated with lower costs and the atomization is avoided.
  • a throttle is provided in the gas channel, which enables blowing out at a lower gas flow rate. Even with imprecise timing of the blow-out process, the amount of gas blown out can be better controlled due to the lower gas speed, so that there is less gas consumption and thus expensive CO2 can be saved. Since the gas flow velocity is reduced by the throttle, the liquid that is blown out is atomized less.
  • the throttle is only switched on during blowing out, but during all other operating phases of the filling element switched off.
  • the throttled blow-out according to the invention can be carried out in a known manner so that the gas valve opens, blows out and then closes again when the container is changed, ie when there is no container under the filling element.
  • the gas valve is only opened and not closed again after blowing out. It remains open until the next container is pressed under the filling element and pre-stressed. This saves a control process.
  • the invention is shown for example and schematically in section through a filling element according to the invention with a gas duct designed as a return air pipe.
  • a filling element 2 is connected to the ring bowl 1 of a rotating filling device and extends radially outward.
  • a liquid connection 3 connects the liquid space of the ring bowl with the area above the liquid valve 6 of the filling element and a gas connection 4 the gas space of the boiler with the gas space 5 of the filling element.
  • a return air pipe 9 connecting the inside of the bottle to the gas space 5, which is arranged to be vertically movable in the filling element 2 and carries the liquid valve 6.
  • the liquid valve is designed to be self-opening. It is supported by a compression spring 11 against the filling element via a flange 10 on the return air pipe 9 and thus opens automatically when equal pressure is established between the interior of the bottle 8 and the gas space 5.
  • the return air pipe 9 projects with its lower end 12 into the bottle 8 up to the level to which it is to be filled, as is customary in conventional return air pipe designs for known purposes of controlling the filling stop.
  • an expanded pipe section 13 is provided, in which a valve body 14 of the gas valve is provided.
  • the valve body 14 has at its upper end two vertically spaced, transverse actuating plates 15 and 16, between which an actuating lever 17 can be brought into engagement, which can be actuated from the outside via a shaft 18 which passes through the housing of the filling element 2.
  • an actuating lever 17 By pressing the operating lever 17 from above onto the lower operating plate 15, the valve body 14 can be moved downwards and by pressing from below against the upper operating plate 16 upwards be moved.
  • the lower actuating plate 15 is further supported in the usual manner downwards against a flange 20 of the return air pipe via a compression spring 19.
  • annular seal 21 is provided, with which the valve body 14 can come into sealing engagement on the bottom 22 of the expanded tube piece 13, as a result of which the return air tube 9 is closed.
  • the actuating lever 17 initially remains force-free. Both the return air pipe 9 and the valve body 14 are in the lower closed position and are held there against the pressure of the compression springs 11 and 19 by the gas pressure in the interior of the filling element.
  • the bottle 8 is now brought under the outlet 7 of the filling element and held in the sealing position. Then, by lifting the actuating lever 17, the valve body 14 is raised and gas flows into the bottle 8 until it has the same pressure (constant pressure) as in the gas space 5. Then, under the action of the compression spring 11, the liquid valve 6 is automatically raised, and Liquid flows into the bottle 8 until it reaches the lower end 12 of the return air pipe 9.
  • valve body 14 is raised briefly by corresponding actuation of the actuating lever 17.
  • Gas from the gas space 5 flows under high pressure, that is to say at high speed, through the return air pipe 9 into the open and blows out all attached liquid droplets.
  • dry pre-air can be used. But a lot of gas is lost, especially expensive CO2.
  • the invention provides for a throttle to be provided in the gas channel, which throttles the outflow speed.
  • a throttle piece 24 is arranged below the valve body 14 for this purpose, which is seated concentrically in the return air pipe 9 with a narrow gap 25.
  • the control device controlling the actuating lever 17 is designed such that it only slightly raises the valve body 14 when it is blown out between the filling processes, so that the throttle piece 24 remains in the return air pipe 9 over its essential length, the gap 25 having a strongly restricting effect.
  • the gas outflow can be limited by suitable time control so that with sufficient blowing out of liquid droplets only a small gas consumption occurs from the return air pipe 9.
  • valve body 14 Since, in this stroke position of the valve body 14, the throttle would also work during the pretensioning, as a result of which the pretensioning time is lengthened unfavorably, the valve body 14 is preferably raised over a substantially larger stroke during the pretensioning, to the position shown in dashed lines. The throttle piece 24 is completely lifted out of the return air pipe, so that it is available with a full cross section for rapid pretensioning.
  • the gas valve 14 can be opened and closed again after a certain time, the advantages of the invention already being obtained.
  • a further design and in particular control simplification can be achieved in that for blowing out the gas valve 14 is only opened and then left in the open position. Then it is blown out - the gas losses can be controlled by the throttling according to the invention - until the next bottle 8 is placed under the filling element. The bottle is then immediately pretensioned when the gas valve is opened further. Then, as previously described, the valve body 14 is advantageously raised into the upper stroke position in order to be able to pretension with a full cross section.
  • the filling element can be largely varied compared to the illustrated embodiment.
  • the vertical movement of the return air pipe 9 and the liquid valve 6 can be provided separately.
  • a gas channel can also be provided, which does not run through the center of the liquid valve 6, but is arranged, for example, outside the filling element.
  • the filling element according to the invention can also be varied in a known manner for filling cans.
  • the design of the throttle can also be solved differently than with the throttle gap 25 shown.
  • the switchability of the throttle can also be solved in a different way, for example by means of valves which switch a throttle bypass line or the like.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Füllorgan der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Ein solches Füllorgan ist aus der FR-E-92742 bekannt.
  • Derartige Füllorgane weisen einen Gaskanal auf, der bei untergesetzter Flasche das Behälterinnere mit dem Gasraum des Kessels verbindet. Dieser Gaskanal wird bei Füllorganen der eingangs genannten Art im wesentlichen für zwei Zwecke benötigt, und zwar zum einen zum Vorspannen des Behälters und zum anderen als Rückgaskanal.
  • Dabei wird zunächst das Gasventil vor Füllbeginn geöffnet, um den Behälter mit dem Kesseldruck vorzuspannen. Bei Erreichen von Gleichdruck kann ein Flüssigkeitsventil geöffnet werden bzw. öffnet bei üblicher Konstruktion unter Federwirkung von selbst. Dann strömt Flüssigkeit in den Behälter, wobei das aus dem Behälter entweichende Gas durch den Gaskanal strömt. Erreicht die Flüssigkeitsoberfläche das untere Ende des Gaskanales, so steigt sie in diesem auf. Gas kann nicht mehr entweichen, und die Füllung wird gestoppt.
  • Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist der während des Vorspannens und des Füllens ungestört vorhandene große Querschnitt des Gaskanales. Beim Vorspannen gelangt das Gas aus dem Gasraum des Kessels mit hoher Geschwindigkeit in den Behälter, so daß dieser schnell auf Gleichdruck mit dem Gasraum des Kessels gebracht wird und somit das Füllen schnell beginnen kann. Auch während des Füllens erfolgt die Rückgasführung zum Kessel hin ungestört und schnell. Mit dieser Konstruktion kann also sehr schnell gefüllt werden, was bei modernen Hochleistungsanlagen von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
  • Dabei wird das Innere des Gaskanales bei jeder Füllung mit Flüssigkeit benetzt. Beim nächsten Füllvorgang wird beim Vorspannen des Behälters von dem mit hohem Druck einströmenden Gas die Netzflüssigkeit aus dem Gaskanal mitgerissen. Es entsteht sogenannte nasse Vorluft. Diese ist jedoch, da sie ein Aufschäumen des Getränkes bewirkt, schädlich und soll vermieden werden.
  • Bei Füllorganen der eingangs genannten bekannten Art wird daher jeweils zwischen zwei Füllvorgängen, also dann, wenn bei einer rotierenden Fülleinrichtung die Füllorgane sich zwischen dem Auslaufstern und dem Einlaufstern befinden, das Gasventil kurzzeitig geöffnet, so daß ein Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit durch den Gaskanal ausströmt und darin befindliche Netzflüssigkeit ausbläst. Auf diese Weise wird trockene Vorluft erreicht.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist aber, daß aufgrund des hohen Druckes im Kessel bei auch nur kurzzeitigem Öffnen des Gasventiles sehr viel Gas entweicht. Da das über dem Getränk im Kessel stehende Gas im wesentlichen aus CO₂ besteht, wird also sehr viel teures CO₂ abgeblasen, was Kostennachteile mit sich bringt. Außerdem wird die aus dem Gaskanal ausgeblasene Flüssigkeit aufgrund der hohen Gasströmungsgeschwindigkeit stark vernebelt, was zu Flüssigkeitsniederschlägen auf den umgebenden Maschinenteilen führt.
  • Eine grundsätzlich andere Lösung des Problemes der nassen Vorluft ergibt sich mit der Konstruktion der DE-A-1 216 722. Bei dieser Konstruktion ist im Gaskanal eine schaltbare Drossel vorgesehen, die während des gesamten Vorspannvorganges eingeschaltet ist. Damit wird erreicht, dap während des Vorspannens das Gas mit gedrosselter niedriger Geschwindigkeit den Gaskanal durchströmt. Dadurch wird das Mitreißen von Netzflüssigkeit aus dem Gaskanal in den Behälter verhindert bzw. stark verringert. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist allerdings, daß sich dadurch der Vorspannvorgang und somit die gesamte Füllzeit erheblich verlängert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein schnellfüllendes Füllorgang der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Ausblasen des Gaskanales mit geringeren Kosten verbunden ist und das Vernebeln vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist im Gaskanal eine Drossel vorgesehen, die das Ausblasen mit niedrigerer Gasströmungsgeschwindigkeit ermöglicht. Auch bei ungenauer Zeitsteuerung des Ausblasvorganges kann aufgrund der niedrigeren Gasgeschwindigkeit die ausgeblasene Gasmenge besser kontrolliert werden, so daß sich ein geringerer Gasverbrauch ergibt und somit teures CO₂ gespart werden kann. Da die Gasströmungsgeschwindigkeit durch die Drossel verringert wird, wird die ausgeblasene Flüssigkeit weniger stark vernebelt. Die Drossel ist lediglich während des Ausblasens eingeschaltet, während aller übrigen Betriebsphasen des Füllorgans aber ausgeschaltet. Sie ist also insbesondere ausgeschaltet während des Vorspannens, das mit hohem Querschnitt des Gaskanales, also mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, so daß die Gesamtfüllgeschwindigkeit des Füllorganes niedrig bleibt bzw. bei vorgegebener Gesamtfüllzeit mehr Zeit zum ruhigen Einfüllen der Flüssigkeit zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäß gedrosselte Ausblasung kann in bekannter Weise so vorgenommen werden, daß während des Behälterwechsels, wenn also kein Behälter unter dem Füllorgan steht, das Gasventil öffnet, ausbläst und anschließend wieder schließt. Vorteilhaft mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird aber das Gasventil nur geöffnet und nach dem Ausblasen nicht wieder geschlossen. Es bleibt solange offen, bis der nächste Behälter unter dem Füllorgan angepreßt und vorgespannt wird. Dadurch wird ein Steuervorgang eingespart. Nachteile durch zu hohen Gasverbrauch entstehen hierbei nicht, ganz im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine solche Schaltung wegen des ungedrosselten hohen Gasverbrauches nicht möglich wäre.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Auf diese Weise wird eine schaltbare Drossel ohne mechanischen Mehraufwand, insbesondere ohne zusätzlichen Steueraufwand, erreicht. Die Drossel sitzt in Form eines Drosselstückes unter dem Ventilkörper, für den ohnehin eine Hubsteuerung vorgesehen ist. Es ist nur eine zusätzliche Hubstellung vorzusehen, bei der der Ventilkörper geöffnet ist, das Drosselstück aber noch in den Gaskanal eintaucht und diesen drosselt. Zum Vorspannen wird der Ventilkörper in eine zweite Hubstellung so weit angehoben, daß das Drosselstück aus dem Gaskanal ausgehoben ist, dieser somit im vollen Querschnitt frei ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch im Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Füllorgan mit als Rückluftrohr ausgebildetem Gaskanal dargestellt.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist am Ringkessel 1 einer rotierenden Fülleinrichtung radial nach außen sich erstreckend ein Füllorgan 2 angeschlossen. Dabei verbindet ein Flüssigkeitsanschluß 3 den Flüssigkeitsraum des Ringkessels mit dem Bereich oberhalb des Flüssigkeitsventiles 6 des Füllorganes und ein Gasanschluß 4 den Gasraum des Kessels mit dem Gasraum 5 des Füllorganes.
  • Unterhalb des Flüssigkeitsventiles 6 befindet sich der Auslauf 7 des Füllorganes, unter dem eine Flasche 8 in bekannter Weise abgedichtet gehalten ist.
  • Es ist ein das Flascheninnere mit dem Gasraum 5 verbindendes Rückluftrohr 9 vorgesehen, das höhenbeweglich im Füllorgan 2 angeordnet ist und das Flüssigkeitsventil 6 trägt. In üblicher Ausgestaltung solcher Füllorgane ist das Flüssigkeitsventil selbstöffnend ausgebildet. Über einen Flansch 10 am Rückluftrohr 9 stützt es sich mit einer Druckfeder 11 gegen das Füllorgan ab und öffnet somit automatisch, wenn Gleichdruck zwischen dem Inneren der Flasche 8 und dem Gasraum 5 hergestellt ist.
  • Das Rückluftrohr 9 ragt mit seinem unteren Ende 12 bis zu der Höhe in die Flasche 8 hinein, bis zu der gefüllt werden soll, wie dies bei herkömmlichen Rückluftrohrkonstruktionen zu bekannten Zwecken der Steuerung des Füllstopps üblich ist.
  • Am oberen Ende des Rückluftrohres ist ein erweitertes Rohrstück 13 vorgesehen, in dem ein Ventilkörper 14 des Gasventiles vorgesehen ist. Der Ventilkörper 14 weist an seinem oberen Ende zwei im Höhenabstand angeordnete, querstehende Betätigungsplatten 15 und 16 auf, zwischen denen ein Betätigungshebel 17 in Eingriff bringbar ist, der über eine Welle 18, die das Gehäuse des Füllorganes 2 durchläuft, von außen winkelbetätigbar ist. Durch Drücken des Betätigungshebels 17 von oben auf die untere Betätigungsplatte 15 kann der Ventilkörper 14 nach unten bewegt und durch Drücken von unten gegen die obere Betätigungsplatte 16 nach oben bewegt werden. Die untere Betätigungsplatte 15 stützt sich ferner in üblicher Weise über eine Druckfeder 19 nach unten gegen einen Flansch 20 des Rückluftrohres ab.
  • An der unteren Querfläche des Ventilkörpers 14 ist ine Ringdichtung 21 vorgesehen, mit der der Ventilkörper 14 auf dem Boden 22 des erweiterten Rohrstückes 13 in abdichtenden Eingriff gelangen kann, wodurch das Rückluftrohr 9 verschlossen wird.
  • Bei einem Füllvorgang mit dem insoweit konventionell konstruierrten Füllorgan bleibt zunächst der Betätigungshebel 17 kraftfrei. Sowohl das Rückluftrohr 9 als auch der Ventilkörper 14 liegen in der unteren Schließstellung und werden dort gegen den Druck der Druckfedern 11 bzw. 19 vom Gasdruck im Innenraum des Füllorganes gehalten. Es wird nun die Flasche 8 unter den Auslauf 7 des Füllorganes gebracht und in Dichtlage gehalten. Sodann wird durch Anheben des Betätigungshebels 17 der Ventilkörper 14 angehoben, und es strömt Gas in die Flasche 8, bis in dieser derselbe Druck (Gleichdruck) herrscht, wie im Gasraum 5. Dann hebt automatisch unter Einwirkung der Druckfeder 11 das Flüssigkeitsventil 6 an, und Flüssigkeit strömt in die Flasche 8, bis sie das untere Ende 12 des Rückluftrohres 9 erreicht. Dadurch wird dieses gegen aus dem Inneren der Flasche 8 in den Gasraum 5 rückströmendes Gas verschlossen und somit die Füllung gestoppt. Dabei steigt aber Flüssigkeit im Rückluftrohr 9 auf. Der Ventilkörper 14 wird nun nach unten in Schließstellung bewegt. Es sind dann sowohl das Flüssigkeitsventil 6 als auch das Gasventil 21 geschlossen, und die Flasche 8 kann gefüllt abgezogen werden.
  • Schließt nun der nächste Füllvorgang an, so hängen vom vorhergehenden Füllvorgang noch benetzende Tropfen im Inneren des Rückluftrohres 9. Beim Vorspannen, wenn also der Ventilkörper 14 angehoben wird, strömt Gas unter hohem Druck in die Flasche und reißt diese Tröpfchen mit, die sich fein zerstäubt auf die Innenfläche der Flasche 8 setzen und zm Ausschäumen des einzufüllenden Getränkes führen.
  • Um dies zu vermeiden, wird nach dem Stand der Technik zwischen den Füllvorgängen, wenn also die Flasche 8 entfernt ist, durch entsprechende Betätigung des Betätigungshebels 17 der Ventilkörper 14 kurz angehoben. Gas aus dem Gasraum 5 strömt unter hohem Druck, also mit hoher Geschwindigkeit durch das Rückluftrohr 9 ins Freie und bläst alle anhängenden Flüssigkeitströpfchen aus. Beim nachfolgenden Füllvorgang kann also mit trockener Vorluft gearbeitet werden. Dabei geht aber viel Gas, insbesondere teures CO₂ verloren.
  • Um dem abzuhelfen, sieht die Erfindung vor, in dem Gaskanal eine Drossel vorzusehen, die die Ausströmgeschwindigkeit drosselt. Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist zu diesem Zweck unter dem Ventilkörper 14 ein Drosselstück 24 angeordnet, das konzentrisch im Rückluftrohr 9 mit engem Spalt 25 sitzt. Die den Betätigungshebel 17 steuernde Steuereinrichtung ist so ausgebildet, daß sie beim Ausblasen zwischen den Füllvorgängen den Ventilkörper 14 nur geringfügig anhebt, so daß das Drosselstück 24 über seine wesentliche Länge im Rückluftrohr 9 verbleibt, wobei der Spalt 25 stark drosselnd wirkt. Nun kann über geeignete Zeitsteuerung die Gasausströmung so begrenzt werden, daß bei ausreichendem Ausblasen von Flüssigkeitströpfchen aus dem Rückluftrohr 9 ein nur geringer Gasverbrauch auftritt.
  • Da bei dieser Hubstellung des Ventilkörpers 14 die Drossel auch während des Vorspannens arbeiten würde, wodurch sich die Vorspannzeit ungünstig verlängert, wird vorzugsweise während des Vorspannens der Ventilkörper 14 über einen wesentlich größeren Hub angehoben, und zwar bis in die gestrichelt dargestellte Stellung. Dabei ist das Drosselstück 24 ganz aus dem Rückluftrohr ausgehoben, so daß dieses mit vollem Querschnitt zum schnellen Vorspannen zur Verfügung steht.
  • Es kann mit der erfindungsgemäßen Konstruktion zum Ausblasen das Gasventil 14 geöffnet und nach einer gewissen Zeit wieder geschlossen werden, wobei sich bereits die Vorteile der Erfindung ergeben. Eine weitere konstruktive und insbesondere steuertechnische Vereinfachung kann dadurch erreicht werden, daß zum Ausblasen das Gasventil 14 nur geöffnet und dann in der Öffnungsstellung belassen wird. Dann wird solange ausgeblasen - wobei sich durch die erfindungsgemäße Drosselung die Gasverluste beherrschen lassen - bis die nächste Flasche 8 unter das Füllorgan angesetzt wird. Es wird dann also bei weiter geöffnetem Gasventil sofort mit dem Vorspannen der Flasche begonnen. Dann wird aber vorteilhaft, wie zuvor beschrieben, der Ventilkörper 14 in die obere Hubstellung gehoben, um mit vollem Querschnitt vorspannen zu können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Füllorgan weitgehend gegenüber der dargestellten Ausführungsform variiert werden.
  • So kann abweichend von der dargestellten Konstruktion die Höhenbewegung von Rückluftrohr 9 und Flüssigkeitsventil 6 getrennt vorgesehen sein. Auch kann anstelle des dargestellten höhengesteuerten Rückluftrohres 9 ein Gaskanal vorgesehen sein, der nicht mittig durch das Flüssigkeitsventil 6 verläuft, sondern beispielsweise außerhalb des Füllorganes feststehend angeordnet ist.
  • Anstelle, wie dargestellt, vom Füllen von Flaschen, kann das erfindungsgemäße Füllorgan auch zum Füllen von Dosen in bekannter Weise variiert werden.
  • Auch kann die konstruktive Ausbildung der Drossel anders gelöst werden, als mit dem dargestellten Drosselspalt 25. Auch die Schaltbarkeit der Drossel kann auf andere Weise gelöst werden, zum Beispiel mittels Ventilen, die eine Drosselumgehungsleitung schalten oder dergleichen.

Claims (3)

  1. Füllorgan einer Einrichtung zm Füllen von Getränken in Behälter unter Gegendruck, mit einem Gaskanal, der den Behälter auf Höhe des Füllpegels mit dem Gasraum des Kessels verbindet und ein Gasventil aufweist, wobei Steuereinrichtungen für das Gasventil vorgesehen sind, die dieses vor Füllbeginn zum Vorspannen des Behälters öffnen, nach Füllstopp schließen und zwischen den Füllvorgängen bei fehlendem Behälter zum Ausblasen des Gaskanales öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß im Gaskanal (9) eine Drossel (24) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung (15, 16, 17) derart ausgebildet ist, daß die Drossel während des Ausblasens eingeschaltet und während der übrigen Betriebsphasen des Füllorganes ausgeschaltet ist.
  2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15, 16, 17) derart ausgebildet ist, daß das Gasventil (14) nach dem Ausblasen geöffnet bleibt.
  3. Füllorgan nach Anspruch 1 mit einem als den Gaskanal verschließender, in Kanalrichtung hubgesteuerter Ventilkörper ausgebildeten Gasventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als in den Gaskanal (9) ragendes, dessen Querschnitt verengendes, am Ventilkörper (14) befestigtes Drosselstück (24) ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper in zwei Hubstellungen steuerbar ist, in denen bei offenem Gasventil das Drosselstück in den Gaskanal ragt bzw. aus diesem ausgehoben ist.
EP88114570A 1987-09-22 1988-09-07 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen Expired - Lifetime EP0308723B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114570T ATE82942T1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731759 DE3731759A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen
DE3731759 1987-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308723A1 EP0308723A1 (de) 1989-03-29
EP0308723B1 true EP0308723B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6336521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114570A Expired - Lifetime EP0308723B1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0308723B1 (de)
AT (1) ATE82942T1 (de)
DE (3) DE8717857U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319789U1 (de) 2003-12-20 2004-02-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine mit separatem Rückgaskanal
CN102501991B (zh) * 2011-11-16 2013-06-12 浙江省农业科学院 一种减少浓稠型饮料在灌装过程中产生气泡的设备
DE102015118612A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102018127592B4 (de) * 2018-11-06 2020-07-16 Khs Gmbh Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
CN112279198A (zh) * 2020-09-30 2021-01-29 谢忠连 一种食用油生产中组合式出油灌装头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216722B (de) * 1963-03-21 1966-05-12 Brauerei Und Kellereimaschinen Vorrichtung zur Steuerung eines fuellrohrlosen Fuellorgans fuer Flaschenfuellmaschinen
DE1532531C3 (de) * 1964-10-06 1980-12-04 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
DE3429314C2 (de) * 1984-08-09 1986-08-28 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen
DE3606977A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Holstein & Kappert Maschf Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten wie bier, wein und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717857U1 (de) 1990-09-27
DE3731759A1 (de) 1989-03-30
EP0308723A1 (de) 1989-03-29
ATE82942T1 (de) 1992-12-15
DE3876353D1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2234120C3 (de) Füllelement mit langem Fallrohr für Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE102015118612A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE2002060C3 (de) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE4402980C1 (de) Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
DE2723171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE1081791B (de) Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0308721B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE2123865B2 (de) Füllelement
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
DE1482654C3 (de) Fullelement fur Vakuumfullmaschinen in Einbehalterbauweise
EP1739051A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE3725610A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
EP1571118B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
AT214302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von heißen kohlensäurehaltigen Trinkflüssigkeiten, insbesondere Bier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APV ORTMANN + HERBST GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921202

Ref country code: NL

Effective date: 19921202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921202

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921202

Ref country code: BE

Effective date: 19921202

REF Corresponds to:

Ref document number: 82942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921203

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907