DE3731759A1 - Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen - Google Patents

Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen

Info

Publication number
DE3731759A1
DE3731759A1 DE19873731759 DE3731759A DE3731759A1 DE 3731759 A1 DE3731759 A1 DE 3731759A1 DE 19873731759 DE19873731759 DE 19873731759 DE 3731759 A DE3731759 A DE 3731759A DE 3731759 A1 DE3731759 A1 DE 3731759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filling
throttle
valve
gas channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731759
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Sauspreischkies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTMANN AND HERBST GmbH
Original Assignee
ORTMANN AND HERBST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTMANN AND HERBST GmbH filed Critical ORTMANN AND HERBST GmbH
Priority to DE19873731759 priority Critical patent/DE3731759A1/de
Priority to DE8717857U priority patent/DE8717857U1/de
Priority to AT88114570T priority patent/ATE82942T1/de
Priority to EP88114570A priority patent/EP0308723B1/de
Priority to DE8888114570T priority patent/DE3876353D1/de
Publication of DE3731759A1 publication Critical patent/DE3731759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllorgan der im Oberbergriff des Anspruches 1 genannten Art.
Derartige Füllorgane weisen einen Gaskanal auf, der bei untergesetzter Flasche das Behälterinnere mit dem Gasraum des Kessels verbindet. Dieser Gaskanal wird bei Füllorganen der eingangs genannten Art im wesentlichen für zwei Zwecke benötigt, und zwar zum einen zum Vorspannen des Behälters und zum anderen als Rückgaskanal.
Dabei wird zunächst das Gasventil vor Füllbeginn geöffnet, um den Behälter mit dem Kesseldruck vor­ zuspannen. Bei Erreichen von Gleichdruck kann ein Flüssigkeitsventil geöffnet werden bzw. öffnet bei üblicher Konstruktion unter Federwirkung von selbst. Dann strömt Flüssigkeit in den Behälter, wobei das aus dem Behälter entweichende Gas durch den Gaskanal strömt. Erreicht die Flüssigkeitsober­ fläche das untere Ende des Gaskanales, so steigt sie in diesem auf. Gas kann nicht mehr entweichen, und die Füllung wird gestoppt.
Dabei wird das Innere des Gaskanales bei jeder Füllung mit Flüssigkeit benetzt. Beim nächsten Füllvorgang wird beim Vorspannen des Behälters von dem mit hohem Druck einströmenden Gas die Netz­ flüssigkeit aus dem Gaskanal mitgerissen. Es ent­ steht sogenannte nasse Vorluft. Diese ist jedoch, da sie ein Aufschäumen des Getränkes bewirkt, schädlich und soll vermieden werden.
Bei Füllorganen der eingangs genannten bekannten Art wird daher jeweils zwischen zwei Füllvorgängen, also dann, wenn bei einer rotierenden Fülleinrich­ tung die Füllorgane sich zwischen dem Auslaufstern und dem Einlaufstern befinden, das Gasventil kurz­ zeitig geöffnet, so daß ein Gasstrom mit hoher Ge­ schwindigkeit durch den Gaskanal ausströmt und darin befindliche Netzflüssigkeit ausbläst. Auf diese Weise wird trockene Vorluft erreicht.
Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist aber, daß aufgrund des hohen Druckes im Kessel bei auch nur kurzzeitigem Öffnen des Gasventiles sehr viel Gas entweicht. Da das über dem Getränk im Kes­ sel stehende Gas im wesentlichen aus CO2 besteht, wird also sehr viel teures CO2 abgeblasen, was Ko­ stennachteile mit sich bringt. Außerdem wird die aus dem Gaskanal ausgeblasene Flüssigkeit aufgrund der hohen Gasströmungsgeschwindigkeit stark ver­ nebelt, was zu Flüssigkeitsniederschlägen auf den umgebenden Maschinenteilen führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Füllorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Ausblasen des Gaska­ nales mit geringeren Kosten verbunden ist und das Vernebeln vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkma­ len des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 ge­ löst.
Erfindungsgemäß ist im Gaskanal eine Drossel vor­ gesehen, die das Ausblasen mit niedrigerer Gasströ­ mungsgeschwindigkeit ermöglicht. Auch bei ungenauer Zeitsteuerung des Ausblasvorganges kann aufgrund der niedrigeren Gasgeschwindigkeit die ausgeblasene Gasmenge besser kontrolliert werden, so daß sich ein geringerer Gasverbrauch ergibt und somit teures CO2 gespart werden kann. Da die Gasströmungge­ schwindigkeit durch die Drossel verringert wird, wird die ausgeblasene Flüssigkeit weniger stark vernebelt.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vor­ gesehen. Die erfindungsgemäß gedrosselte Ausblasung kann in bekannter Weise so vorgenommen werden, daß während des Behälterwechsels, wenn also kein Behäl­ ter unter dem Füllorgan steht, das Gasventil öff­ net, ausbläst und anschließend wieder schließt. Vorteilhaft mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird aber das Gasventil nur geöffnet und nach dem Aus­ blasen nicht wieder geschlossen. Es bleibt solange offen, bis der nächste Behälter unter dem Füllorgan angepreßt und vorgespannt wird. Dadurch wird ein Steuervorgang eingespart. Nachteile durch zu hohen Gasverbrauch entstehen hierbei nicht, ganz im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine solche Schaltung wegen des ungedrosselten hohen Gasverbrauches nicht möglich wäre.
Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Ist die Drossel ständig im Gaskanal eingeschaltet, so kann auch das Vorspannen nur ge­ drosselt, also langsam, erfolgen. Bei vorgegebener Gesamtzeit des Füllzyklus ergibt sich durch die verlängerte Vorspannzeit aber eine verringerte, für das Füllen zur Verfügung stehende Zeit. Das ist nachteilig, da möglichst ruhig, also langsam, und somit über längeren Zeitraum gefüllt werden soll. Wird die Drossel aber nur zum Ausblasen einge­ schaltet, so kann zum Vorspannen mit voller Öffnung des Gaskanales gearbeitet werden, also in gewohnter Weise mit sehr kurzer Vorspannzeit.
Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Auf diese Weise wird eine schaltbare Drossel ohne mechanischen Mehraufwand, insbesondere ohne zusätzlichen Steueraufwand, erreicht. Die Drossel sitzt in Form eines Drosselstückes unter dem Ventilkörper, für den ohnehin eine Hubsteuerung vorgesehen ist. Es ist nur eine zusätzliche Hub­ stellung vorzusehen, bei der der Ventilkörper ge­ öffnet ist, das Drosselstück aber noch in den Gas­ kanal eintaucht und diesen drosselt. Zum Vorspannen wird der Ventilkörper in eine zweite Hubstellung so weit angehoben, daß das Drosselstück aus dem Gaska­ nal ausgehoben ist, dieser somit im vollen Quer­ schnitt frei ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch im Schnitt durch ein erfindungsge­ mäßes Füllorgan mit als Rückluftrohr ausgebildetem Gaskanal dargestellt.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist am Ringkessel 1 einer rotierenden Fülleinrichtung radial nach außen sich erstreckend ein Füllorgan 2 angeschlossen. Dabei verbindet ein Flüssigkeitsanschluß 3 den Flüssigkeitsraum des Ringkessels mit dem Bereich oberhalb des Flüssigkeitsventiles 6 des Füllorganes und ein Gasanschluß 4 den Gasraum des Kessels mit dem Gasraum 5 des Füllorganes.
Unterhalb des Flüssigkeitsventiles 6 befindet sich der Auslauf 7 des Füllorganes, unter dem eine Fla­ sche 8 in bekannter Weise abgedichtet gehalten ist.
Es ist ein das Flascheninnere mit dem Gasraum 5 verbindendes Rückluftrohr 9 vorgesehen, das höhen­ beweglich im Füllorgan 2 angeordnet ist und das Flüssigkeitsventil 6 trägt. In üblicher Ausgestal­ tung solcher Füllorgane ist das Flüssigkeitsventil selbstöffnend ausgebildet. über einen Flansch 10 am Rückluftrohr 9 stützt es sich mit einer Druckfeder 11 gegen das Füllorgan ab und öffnet somit automa­ tisch, wenn Gleichdruck zwischen dem Inneren der Flasche 8 und dem Gasraum 5 hergestellt ist.
Das Rückluftrohr 9 ragt mit seinem unteren Ende 12 bis zu der Höhe in die Flasche 8 hinein, bis zu der gefüllt werden soll, wie dies bei herkömmlichen Rückluftrohrkonstruktionen zu bekannten Zwecken der Steuerung des Füllstopps üblich ist.
Am oberen Ende des Rückluftrohres ist ein erweiter­ tes Rohrstück 13 vorgesehen, in dem ein Ventilkör­ per 14 des Gasventiles vorgesehen ist. Der Ventil­ körper 14 weist an seinem oberen Ende zwei im Hö­ henabstand angeordnete, querstehende Betätigungs­ platten 15 und 16 auf, zwischen denen ein Betäti­ gungshebel 17 in Eingriff bringbar ist, der über eine Welle 18, die das Gehäuse des Füllorganes 2 durchläuft, von außen winkelbetätigbar ist. Durch Drücken des Betätigungshebels 17 von oben auf die untere Betätigungsplatte 15 kann der Ventilkörper 14 nach unten bewegt und durch Drücken von unten gegen die obere Betätigungsplatte 16 nach oben bewegt werden. Die untere Betätigungsplatte 15 stützt sich ferner in üblicher Weise über eine Druckfeder 19 nach unten gegen einen Flansch 20 des Rückluftrohres ab.
An der unteren Querfläche des Ventilkörpers 14 ist eine Ringdichtung 21 vorgesehen, mit der der Ven­ tilkörper 14 auf dem Boden 22 des erweiterten Rohr­ stückes 13 in abdichtenden Eingriff gelangen kann, wodurch das Rückluftrohr 9 verschlossen wird.
Bei einem Füllvorgang mit dem insoweit konventio­ nell konstruierrten Füllorgan bleibt zunächst der Betätigungshebel 17 kraftfrei. Sowohl das Rückluft­ rohr 9 als auch der Ventilkörper 14 liegen in der unteren Schließstellung und werden dort gegen den Druck der Druckfedern 11 bzw. 19 vom Gasdruck im Innenraum des Füllorganes gehalten. Es wird nun die Flasche 8 unter den Auslauf 7 des Füllorganes ge­ bracht und in Dichtlage gehalten. Sodann wird durch Anheben des Betätigungshebels 17 der Ventilkörper 14 angehoben, und es strömt Gas in die Flasche 8, bis in dieser derselbe Druck (Gleichdruck) herrscht, wie im Gasraum 5. Dann hebt automatisch unter Einwirkung der Druckfeder 11 das Flüssig­ keitsventil 6 an, und Flüssigkeit strömt in die Flasche 8, bis sie das untere Ende 12 des Rückluft­ rohres 9 erreicht. Dadurch wird dieses gegen aus dem Inneren der Flasche 8 in den Gasraum 5 rück­ strömendes Gas verschlossen und somit die Füllung gestoppt. Dabei steigt aber Flüssigkeit im Rück­ luftrohr 9 auf. Der Ventilkörper 14 wird nun nach unten in Schließstellung bewegt. Es sind dann sowohl das Flüssigkeitsventil 6 als auch das Gasventil 21 geschlossen, und die Flasche 8 kann gefüllt abgezogen werden.
Schließt nun der nächste Füllvorgang an, so hängen vom vorhergehenden Füllvorgang noch benetzende Tropfen im Inneren des Rückluftrohres 9. Beim Vor­ spannen, wenn also der Ventilkörper 14 angehoben wird, strömt Gas unter hohem Druck in die Flasche und reißt diese Tröpfchen mit, die sich fein zer­ stäubt auf die Innenfläche der Flasche 8 setzen und zm Ausschäumen des einzufüllenden Getränkes führen.
Um dies zu vermeiden, wird nach dem Stand der Technik zwischen den Füllvorgängen, wenn also die Flasche 8 entfernt ist, durch entsprechende Betätigung des Betätigungshebels 17 der Ventilkörper 14 kurz angehoben. Gas aus dem Gasraum 5 strömt unter hohem Druck, also mit hoher Geschwindigkeit durch das Rückluftrohr 9 ins Freie und bläst alle anhängenden Flüssigkeitströpfchen aus. Beim nachfolgenden Füllvorgang kann also mit trockener Vorluft gearbeitet werden. Dabei geht aber viel Gas, insbesondere teures CO2 verloren.
Um dem abzuhelfen, sieht die Erfindung vor, in dem Gaskanal eine Drossel vorzusehen, die die Ausström­ geschwindigkeit drosselt. Bei der in der Figur dar­ gestellten Ausführungsform ist zu diesem Zweck un­ ter dem Ventilkörper 14 ein Drosselstück 24 ange­ ordnet, das konzentrisch im Rückluftrohr 9 mit engem Spalt 25 sitzt. Die den Betätigungshebel 17 steuernde Steuereinrichtung ist so ausgebildet, daß sie beim Ausblasen zwischen den Füllvorgängen den Ventilkörper 14 nur geringfügig anhebt, so daß das Drosselstück 24 über seine wesentliche Länge im Rückluftrohr 9 verbleibt, wobei der Spalt 25 stark drosselnd wirkt. Nun kann über geeignete Zeitsteu­ erung die Gasausströmung so begrenzt werden, daß bei ausreichendem Ausblasen von Flüssigkeitströpf­ chen aus dem Rückluftrohr 9 ein nur geringer Gas­ verbrauch auftritt.
Da bei dieser Hubstellung des Ventilkörpers 14 die Drossel auch während des Vorspannens arbeiten wür­ de, wodurch sich die Vorspannzeit ungünstig ver­ längert, wird vorzugsweise während des Vorspannens der Ventilkörper 14 über einen wesentlich größeren Hub angehoben, und zwar bis in die gestrichelt dar­ gestellte Stellung. Dabei ist das Drosselstück 24 ganz aus dem Rückluftrohr ausgehoben, so daß dieses mit vollem Querschnitt zum schnellen Vorspannen zur Verfügung steht.
Es kann mit der erfindungsgemäßen Konstruktion zum Ausblasen das Gasventil 14 geöffnet und nach einer gewissen Zeit wieder geschlossen werden, wobei sich bereits die Vorteile der Erfindung ergeben. Eine weitere konstruktive und insbesondere steuertech­ nische Vereinfachung kann dadurch erreicht werden, daß zum Ausblasen das Gasventil 14 nur geöffnet und dann in der Öffnungsstellung belassen wird. Dann wird solange ausgeblasen - wobei sich durch die er­ findungsgemäße Drosselung die Gasverluste beherr­ schen lassen - bis die nächste Flasche 8 unter das Füllorgan angesetzt wird. Es wird dann also bei weiter geöffnetem Gasventil sofort mit dem Vor­ spannen der Flasche begonnen. Dann wird aber vor­ teilhaft, wie zuvor beschrieben, der Ventilkörper 14 in die obere Hubstellung gehoben, um mit vollem Querschnitt vorspannen zu können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Füll­ organ weitgehend gegenüber der dargestellten Aus­ führungsform variiert werden.
So kann abweichend von der dargestellten Konstruk­ tion die Höhenbewegung von Rückluftrohr 9 und Flüs­ sigkeitsventil 6 getrennt vorgesehen sein. Auch kann anstelle des dargestellten höhengesteuerten Rückluftrohres 9 ein Gaskanal vorgesehen sein, der nicht mittig durch das Flüssigkeitsventil 6 ver­ läuft, sondern beispielsweise außerhalb des Füll­ organes feststehend angeordnet ist.
Anstelle, wie dargestellt, vom Füllen von Flaschen, kann das erfindungsgemäße Füllorgan auch zum Füllen von Dosen in bekannter Weise variiert werden.
Auch kann die konstruktive Ausbildung der Drossel anders gelöst werden, als mit dem dargestellten Drosselspalt 25. Auch die Schaltbarkeit der Drossel kann auf andere Weise gelöst werden, zum Beispiel mittels Ventilen, die eine Drosselumgehungsleitung schalten oder dergleichen.

Claims (4)

1. Füllorgan einer Einrichtung zum Füllen von Getränken in Behälter unter Gegendruck, mit einem Gaskanal, der den Behälter auf Höhe des Füllpegels mit dem Gasraum des Kessels verbindet und ein Gas­ ventil aufweist, wobei Steuereinrichtungen für das Gasventil vorgesehen sind, die dieses vor Füllbe­ ginn zum Vorspannen des Behälters öffnen, nach Füllstopp schließen und zwischen den Füllvorgängen bei fehlendem Behälter zum Ausblasen des Gaskanales öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß im Gaskanal (9) eine Drossel (24) vorgesehen ist.
2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gasventil (14) nach dem Ausblasen nicht geschlossen wird.
3. Füllorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Drossel (24) von einer Steuereinrichtung (17) derart schaltbar ist, daß sie nur beim Ausblasen einge­ schaltet ist.
4. Füllorgan nach Anspruch 3 mit einem als den Gaskanal verschließender, in Kanalrichtung hubge­ steuerter Ventilkörper ausgebildeten Gasventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als in den Gaskanal (9) ragendes, dessen Querschnitt veren­ gendes, am Ventilkörper (14) befestigtes Drossel­ stück (24) ausgebildet ist, wobei der Ventilkörper in zwei Hubstellungen steuerbar ist, in denen bei offenem Gasventil das Drosselstück in den Gaskanal ragt bzw. aus diesem ausgehoben ist.
DE19873731759 1987-09-22 1987-09-22 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen Withdrawn DE3731759A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731759 DE3731759A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen
DE8717857U DE8717857U1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
AT88114570T ATE82942T1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen.
EP88114570A EP0308723B1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE8888114570T DE3876353D1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731759 DE3731759A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731759A1 true DE3731759A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6336521

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717857U Expired - Lifetime DE8717857U1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE19873731759 Withdrawn DE3731759A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen
DE8888114570T Expired - Fee Related DE3876353D1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717857U Expired - Lifetime DE8717857U1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888114570T Expired - Fee Related DE3876353D1 (de) 1987-09-22 1988-09-07 Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0308723B1 (de)
AT (1) ATE82942T1 (de)
DE (3) DE8717857U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347231B2 (en) 2003-12-20 2008-03-25 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage having a filling machine for filling bottles with a liquid beverage
DE102018127592A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Khs Gmbh Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102501991B (zh) * 2011-11-16 2013-06-12 浙江省农业科学院 一种减少浓稠型饮料在灌装过程中产生气泡的设备
DE102015118612A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
CN112279198A (zh) * 2020-09-30 2021-01-29 谢忠连 一种食用油生产中组合式出油灌装头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216722B (de) * 1963-03-21 1966-05-12 Brauerei Und Kellereimaschinen Vorrichtung zur Steuerung eines fuellrohrlosen Fuellorgans fuer Flaschenfuellmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532531C3 (de) * 1964-10-06 1980-12-04 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
DE3429314C2 (de) * 1984-08-09 1986-08-28 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und Flüssigkeit aus Gefäßen
DE3606977A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Holstein & Kappert Maschf Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten wie bier, wein und dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216722B (de) * 1963-03-21 1966-05-12 Brauerei Und Kellereimaschinen Vorrichtung zur Steuerung eines fuellrohrlosen Fuellorgans fuer Flaschenfuellmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347231B2 (en) 2003-12-20 2008-03-25 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Beverage bottling plant for filling bottles with a liquid beverage having a filling machine for filling bottles with a liquid beverage
DE102018127592A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Khs Gmbh Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
DE102018127592B4 (de) 2018-11-06 2020-07-16 Khs Gmbh Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308723B1 (de) 1992-12-02
ATE82942T1 (de) 1992-12-15
DE8717857U1 (de) 1990-09-27
DE3876353D1 (de) 1993-01-14
EP0308723A1 (de) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
WO2011154074A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
DE4402980C1 (de) Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
CH535182A (de) Verfahren zum Abfüllen einer Flüssigkeit in ein Gefäss
DE2723171B2 (de) Abfüllventil und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3731759A1 (de) Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0308721B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen mit Vorevakuierung
DE2123865A1 (de) Füllelement
DE918226C (de) Kern- und Formblasmaschine
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
EP1739051A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart
DE3725610A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
EP1571118B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE155559C (de)
DE1294253B (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE1432386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Fuellen von Flaschen
DE8710591U1 (de) Füllelement für Behälterfüllmaschine
DE582861C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer, die in einem besonderen, mit der Zuflussleitung durch OEffnungen in Verbindung stehenden Raum Angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal