DE2007896A1 - Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit - Google Patents
Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der UberschußflussigkeitInfo
- Publication number
- DE2007896A1 DE2007896A1 DE19702007896 DE2007896A DE2007896A1 DE 2007896 A1 DE2007896 A1 DE 2007896A1 DE 19702007896 DE19702007896 DE 19702007896 DE 2007896 A DE2007896 A DE 2007896A DE 2007896 A1 DE2007896 A1 DE 2007896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- liquid
- vessel
- return gas
- gas line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 65
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 61
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
- B67C3/2625—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
- B67C3/2631—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/266—Means for centering the container with the filling head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/266—Means for centering the container with the filling head
- B67C2003/2662—Means for centering the container with the filling head with means for detecting the presence of a container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2685—Details of probes
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Seitz-Werke G.m.b.H., 655 Bad Kreuznach 2007896
P 2164 / G 2165 (Pat:Rf/MO. - 18.2.1970)
Füllrohrloses Füllelement mit getrennten Leitungen für
Spann- und Rückgas und Abführung der Überschußflüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmäschinen mit von der Spanngasleitung getrennter
und ins Freie oder in einen Sammelbehälter führender
Rückgasleitung und Abführung der im angepreßten Gefäß den Rückgasleitungsanschnitt übersteigenden Überschußflüssigkeit
durch Druckentlastung des Gefäßinhaltes.
Bei füllrohrlosen Füllelementen mit getrennten Leitungen für Spann- und Rückgas und Abführung der Überschußflüssigkeit
durch Druckentlastung der Gefäße ist es bekannt, in die Rückgasleitung
einen Auftriebskörper zu verlegen und unterhalb diesem einen von der Rückgasleitung abzweigenden und ins Freie
oder in einen Sammelbehälter führenden zusätzlichen Leitungsweg mit eine» Absperrorgan anzuordnen. Erreicht der beim Füllvorgang
im Rückgasweg ansteigende Flüssigkeitsspiegel den Auftriebskörper und liegt dieser an einem zugeordneten Sitz an,
dann endet mit der unterbrochenen Spanngasabfuhr auch der Flüssigkeit
»einlauf, worauf die Rückstellung des Flüssigkeitsventile in die Schließlage erfolgt. Die anschließend einsetzende
Druckentlastung geschieht Über den separaten Leitungsweg, wobei durch einen zusätzlichen Schaltschritt das Absperrorgan
geöffnet wird.
■ ■ ■■■-■"■ '".. - 2 -
109835/090A
2007898
Bei den erwähnten Füllelementen ist es ferner bekannt» die
Druckentlastung zum Erzielen gleicher Füllhöhen in den gefüllten Gefäßen heranzuziehen, indem die Überschußflüssigkeit
über den separaten Leitungsweg ins Freie oder in einen Sammelbehälter abgeführt wird. Hierbei handelt es sich um
erhebliche Füllgutmengen, die überwiegend und aufgrund der unterschiedlichen Form und Beschaffenheit der Gefäße, vor
allem der Gefäßhälse, im Zeitraum zwischen Beendigung des Flüssigkeitseinlaufes und Schließen des Flüssigkeitsventils
und ebenso danach, den bis zur Höhe des Rückgasleitungsanschnittes gefüllten Gefäßen zufließen und sich oberhalb des
Leitungsanschnittes einstellen. Die sich aus der Abführung der Überschußflüssigkeit ergebenden Füllgutverluste nahm man
bisher in Kauf oder versuchte sie bei Füllelementen mit Füllrohren dadurch in vertretbaren Grenzen zu halten, daß man im
Anschluß an den Füllvorgang durch zusätzliches kurzzeitiges Entspannen der Flüssigkeits- und Rückgasleitung die darin eingestiegene
Flüssigkeit abspritzte, danach den Raum oberhalb der Flüssigkeit mit Druckgas anfüllte und erst dann die Entspannung
des Gefäßinhaltes vornahm (DRP 685Λ12).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ftillrohrloses
Füllelement mit getrennten Leitungen für Spann- und Rückgas zu schaffen, bei dem bei Druckentlastung der Gefäße keine oder
nur geringfügige Mengen an Überschußflüssigkeit in· Freie oder
in einen Sammelbehälter abgeführt und außerdem gleichmäßige oder innerhalb eine» vorgegebenen Toleranzbereich·· liegende
Füllhöhen erreicht werden. Darüberhinaue »oll d*· ytillele»ent
109835/0904 -3-
so gestaltet und vereinfacht sein, daß der bei den bekannten
Füllelementen zur Flüssigkeitsabführung erforderliche separate Leitungsweg mit dem durch zusätzlichen Schaltschritt steuerbaren
Absperrorgan entfallen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rückgasleitung
zum Abführen der Überschußflüssigkeit dient und daß unterhalb ihres gefäßseitigen Leitungsanschnittes sowie höhenverstellbar
zu diesem ein an sich bekanntes, vom Füllgut im Gefäß beeinflußbares, den Schließimpuls für das Flüssigkeitsventil auslösendes Schaltorgan angeordnet ist. Insbesondere
wird mit der von der Erfindung vorgeschlagenen wahlweisen Einstellbarkeit des Schaltorgans der Schließimpuls für das Flüssigkeitsventil
noch "unterhalb des Rückgasleitungsanschnittes durch
dadurch den aufsteigenden Flüssigkeitsspiegel ausgelöst und ^innerhalb
des angepreßten Gefäßes ein flüssigkeitsfreier Raum zwischen
in dem Schaltorgan und dem Leitungsanschnitt geschaffen~y~den die
nachlaufende Flüssigkeit zufließt. In Anpassung an die Jeweilige Menge der Nachlaufflüssigkeit kann der eingehaltene Raum
größer oder kleiner gewählt werden, so daß nach deren Zufluß der weiterhin angestiegene Flüssigkeitsspiegel nahe unterhalb,
am oder oberhalb des Leitungsanschnittes steht und bei der anschließend
einsetzenden Druckentlastung keine oder nur geringe Flüssigkeitsmengen über die Rückgasleitung mitgerissen und abgespritzt
werden. Vor allem kann bei einer Strichfüllung, wobei der Rückgasleitungsanschnitt die Füllhöhe im Gefäß bestimmt,
die den Anschnitt übersteigende und abzuführende Menge der Überschußflüssigkeit so weitgehend reduziert werden, daß der Flüssig-
1098..,/0 9(K 4
2UÜ7896
keitsspiegel nur geringfügig und so weit oberhalb des Leitungsanschnittes ansteigt, daß nach der Druckentlastung alle gefüllten
Gefäße gleiche Füllhöhen aufweisen. Auch die von der Praxis oftmals geforderte Abfüllung innerhalb einer oberen und unteren
Toleranz ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung in vorteilhafter
Weise dadurch, daß der flüssxgkeitsfreie Raum zwischen Schaltorgan und Leitungsanschnxtt auf den gewünschten Toleranzbereich
einstellbar ist und bei einsetzender Druckentlastung keine Flüssigkeit abgespritzt wird, sofern die untere, gegebenenfalls
auch die obere Fülltoleranz unterhalb des Leitungsanschnittes gewählt wird.
Nach der US-Patentschrift 3.443.608 ist es an sich bekannt,
füllrohrlose Füllelemente mit einem von der Flüssigkeit beeinflußbaren elektrischen Schaltorgan auszurüsten, das in vorbestimmter
Füllhöhe den Schließimpuls für das Flüssigkeitsventil auslöst. Hierbei ist das jedem Element zugeordnete Schaltorgan
am gefäßseitigen Ende der Gasleitung unterhalb des Anschnittes fest angebracht und nur mit der Gasleitung höhenverstellbar.
In dieser Anordnung ist das bekannte Schaltorgan der von der Erfindung vorgeschlagenen Lösung nicht nahegelegt. Die Erfindung
verwendet es außerdem für Füllelemente mit Flüssigkeitsabführung durch Druckentlastung sowie für eine damit im Zusammenhang
stehende Aufgabe, die mit der bekannten Anordnung nicht lösbar ist.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltorgan zweckmäßigerweise an einem die Rückgasleitung mit
1 0 Γ ■ ' (H -5-
einem den Gas- und Flüssigkeitsabfluß zulassenden Ringspalt durchsetzenden Schaft befestigt ist, auf den eine dem Füllelement
zugeordnete Verstelleinrichtung einwirkt. In einfacher Form besteht diese Einrichtung gemäß weitergehender Erfindung
aus einer lotrecht auf dem Elementengehäuse oder auf einem aus dem Elementengehäuse ragenden Elementenorgan befestigten
Gewindehülse mit einem darauf schraubbaren Handrad, mit dem das dem Schaltorgan entgegengesetzte Schaftende verbunden ist.
Zum Ausspülen und Verdrängen der nach der Druckentlastung im
Gefäß oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verbliebenen Spanngasmenge ist nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung
das Füllelement mit einem von einer Inertgasquelle zum Flüssigkeitsauslauf führenden Kanal sowie mit einem darin eingeschalteten
Magnetventil ausgerüstet, welches durch den vom Schaltorgan ausgelösten Schließimpuls für das Flüssigkeitsventil nach Verzögerung
durch ein zeitabhängiges, zweckmäßigerweise auf einen
Zeitwert einstellbares Schaltmittel bei oder nach der Druckentlastung des Gefäßinhaltes zur Öffnung des Kanals erregt wird.
An einem in der Zeichnung dargestellten Füllelement für Einkammer-Gegendruckfüllmaschxnen
mit Flüssigkeitsabführung durch Druckentlastung ist die Erfindung nachstehend beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 das Füllelement im Längsschnitt,
1 0 9 H {!, / Ü 9 0 A
200/896
Flg. 2 das Füllelement mit einer Zusatzeinrichtung zur Einleitung eines Druckgasstoßes,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß der Linie A-B der Fig. 2.
Von der rotierenden Einkammer-Gegendruckfüllmaschine sind lediglich der Füllbehälter 10 für Flüssigkeit und Spanngas und
ein Huborgan 11 mit tellerförmiger Fläche 12 gezeigt. Jeweils einem Huborgan 11, 12 steht ein am Behälter 10 angeflanschtes
Füllelement 13 gegenüber. Mit je einem getrennten Gas- und Flüssigkeitszugang 14 und 15 ist es an entsprechende Ausgänge
des Behälters 10 gas- bzw. flüssigkeitsdicht angeschlossen. Der Gaszugang l4 ist nach Art einer in den Behälterausgang
einsteckbaren Verbindung ausgebildet.
Am gefäßseitigen Ende einer Gehäusebohrung 16 besitzt das Element 13 einen Ventilsitz 18. Mit einem darauf abgestützten und
mit einem Dichtrand 20 versehenen Ventilkörper 19 bildet er das Flüssigkeitsventil 18, 19. Der mit einer zentrischen Bohrung 21 durchsetzte Ventilkörper 19 läuft unterhalb des Dichtrandes 20 in eine hülsenartige Verlängerung 22 aus, die unter
Einhaltung eines Ringspaltes 23 aus dem rohrstutzenförmigen
Flüssigkeitsauslauf Zh am unteren Gehäuseende herausragt und
am freien Ende schirmartig erweitert ist. Den Auslauf Zk umgibt eine mit einem Anpreßgummi 25 versehene heb- und senkbar·
Zentriertulpe 26. Im Hubbereich der Tulpe Zd befindet sich ein
1 0 9 S .'■; ο / 0 9 0 4
Der Ventilkörper 19 erstreckt sich senkrecht in der Gehäusebohrung 16 bis in den Bereich des GasZuganges l4 und ist am
oberen Ende zu einem Bund 30 erweitert und mit diesem in der Bohrung 16 geführt· Er ist außerdem mit dem Bund 30 auf eine
Feder 31 aufgestützt, deren Lager mit 32 bezeichnet ist. Einem
am oberen Bundende angebrachten Ansatz 33 steht ein weiterer in das Elementengehäuse 13 ragender Näherungsschalter 39 sowie
ein den Hubweg des Ventilkörpers 19 nach oben begrenzender einstellbarer Anschlag 38 gegenüber. Unterhalb des Ansatzes 33 ist
4er Bund zweckmäßigerweise mit einer Einschnürung 35 versehen,
die sich konisch nach unten verjüngt. Konzentrisch im Bund ist ferner eine topfartige Ausnehmung 36 eingelassen. In sie
mündet die Bohrung 21, wobei die Mündungsstelle durch einen
ringförmigen Ansatz 37 verengt ist. Die ebene Bodenfläche der
Ausnehmung 36 bildet mit einer darauf angebrachten Dichtung
den Sitz kO für einen weiteren Ventilkörper kl. Mit dem Ventilkörper 19 des Flüssigkeitsventils 18, 19 als Tragorgan ergeben Sitz kO und Körper kl das Spanngasventil kO, kl.
Fest oder lösbar mit dem hülsenförmigen Ventilkörper kl verbunden ist ein die Bohrung 21 des Ventilkörpers 19 zentrisch
durchsetzendes Rückgasrohr 42, das unterhalb der Verlängerung
aus dem Ventilkörper herausragt und am gefäßseitigen Ende einen Anschnitt U3 besitzt. Zwischen der Rohrwandung kZ und der Bohrung 21 besteht ein Ringspalt. Am entgegengesetzten Ende ist
der mit einer Bohrung kk das Rückgasrohr kZ nach oben fort-
109835/090A
2UQ7896
setzende Ventilkörper 41 zu einem Kolben 45 erweitert und
ragt mit diesem in einen mit Einlaßöffnungen 46 und 47 versehenen Raum 48 eines Magnetventils 49· Am oberen aus dem
Kolbenraum 48 ragenden Ende trägt der Kolben 45 eine mittels
Klemmutter 50 befestigte Gewindehülse 51 mit Handrad 53· Die Hülse 51 ist mit gegenüberstehenden, in die Wandung angebrachten
Längsschlitzen und das Handrad 53 mit einer inneren
Ringnut 52 versehen. Von der Rückgasleitung 42, 44 führt am oberen Kolbenende 45 eine mit einer zweckmäßigerweise einstellbaren
Drosselstelle 54 versehene Leitung 55 ins FxeLe oder
in einen nicht näher dargestellten Sammelbehälter.
Ein Schaft 56 durchsetzt die lotrechte Hülse 51» ferner die
Rückgasleitung 44, 42 und trägt am unteren, aus dem Rohranschnitt 43 ragenden Ende ein elektrisches Schaltorgan 57.
Zwischen dem Schaft 56 und der benachbarten Leitungswand 44,
besteht ein zur Gas- und Flüssigkeitsabführung ausreichend dimensionierter Ringspalt. Dem Schaltorgan 57 sind nicht näher
dargestellte Schaltmittel in einer auf den Behälter 10 auswechselbar befestigten Steckkarte 58 zugeordnet. Die vom Schaltorgan
57 zur Karte 58 führende Leitung ist mit 59 bezeichnet. Am entgegengesetzten Ende des Schaltorgans 57 ist der Schaft
mittels eines die Hülsenschlitze durchdringenden Bolzens 60 mit dem Handrad 53 gekuppelt. Kontermuttern 61 sichern den
waagerecht auf einem Schaftansatz sitzenden Bolzen 60, dessen Enden in den Ringraum 52 des Handrades 53 ragen.
Für das Füllelement ergibt sich hieraus folgende Arbeitsweise:
Im Zuge der einsetzenden Aufwärtsbewegung des Huborgan· 11,
erfolgt die Zentrierung eines zur Abfüllung bereitstehenden Gefäßes durch die Tulpe 26. wobei das Rückgasrohr 42 mit dem
ORfQiNAL INSPECTSO
zuvor auf die gewünschte Füllhöhe eingestellten Schaltorgan 57
in das Gefäßinnere eingeführt wird. Bei weitergehendem Aufwärtshub des Gefäßes gelangt die Tulpe Z6 am Flüssigkeitsauslauf Zk
stur Anlage, wodurch die Anpressung des Gefäßes am Gummi 25 erfolgt. Der bei» Aufwärtshub des Gefäßes durch die Zentriertulpe 26 beeinflußte Schalter 27 erregt über die Schaltmittel
der Steckkarte 58 das Magnetventil 49, das den Einlaß 47 zum
Eintritt des Strömungemittels in den Kolbenrau« 48 öffnet. Mit einsetzender aufwärtsgerichteter Bewegung des vom Strömungsmittel auf der Unterseite beaufschlagten Kolbens 45 hebt der
Ventilkörper 41 vom Sitz kO ab, so daß das Spanngasventil 40, kl
geöffnet und der Ventilkörper 19 des Flüssigkeiteventils 18 r
freigegeben wird, wobei dieses Ventil jedoch bis zum Druckausgleich weiterhin geschlossen bleibt· Aus dem Behälter 10, über
den Anschluß Ik und das offene Ventil 4o, kl und den zwischen
Rückgasrohr kZ und Bohrung 21 des Ventilkörpers 19 belassenen
Ringspalt strömt das Spanngas nunmehr in das angepreßte Gefäß,
wobei ein geringer Teil des Gases über die Rückgasleitung 42,
kk, 55 und die Drosselstelle 5k ins Freie entweicht· ι
Bei nahezu erreichtem Gleichstand zwischen dem Spanngasdruck
im Gefäß und Füllerbehälter 10 öffnet die Feder 31 das Flüssigkeitsvez
langt asi At
til 18, 19. Der aufwärtsbewegte Ventilkörper 19 geschlag 38 zur Anlage» wobei das Spanngasventil ko, kl
weiterhin geöffnetbleibt« 1* Zage dieser Aufwärtsbewegung b·-
einflmSt d^r Ansatz 33 des Ventilkttrpers 19 den Näherungsschalter 39 t
«»er die Schaltmittel der Steckkarte 58 das Schalt-
ob·* **m jpi*f«aÄtf Flttssigkeitsven-
«^ |**·Α* das FÄligut im das: Ge-
&:I: v; vi^ihSivSf ^Si3!|pi||::- $MtyU$gß.^:.:
2UÜ/896
faß ein. Dae dabei verdrängte Spanngas entweicht über die
Rückgasleitung 42, 44, 55 und die Drosseletelle 5h ine Freie.
Erreicht der im Gefäß aufsteigende Flüssigkeitsspiegel das Schaltorgan 57ι dann beeinflußt der ausgelöste Impuls die
dem Magnetventil 49 zugeordneten Schaltmittel der Steckkarte 58,
Sie unterbrechen das Magnetventil 49 von der Stromzufuhr und
das entregte Ventil sperrt den weiteren Zufluß des Strömungemittels über den Einlaß 47 und verbindet diesen außerdem mit
der Atmosphäre. Der über den gleichzeitig geöffneten Einlaß vom Strömungsmittel nunmehr auf der Oberseite beaufschlagte
Kolben 45 bewegt den Ventilkörper 4l des Spanngasventile 40, 4l
in die Schließlage zurück, wobei auch der Ventilkörper 19 des Flüssigkeitsventils auf den Sitz 18 zurückgeführt und das Flüssigkeitsventil 18, 19 geschlossen wird.
Das innerhalb des Flüssigkeitsauslaufs und im Gefäßhaie befindliche Spanngas entspannt sich über die Rückgasleitung 42,
44, 55 und die Drossel 54 auf atmosphärischen Druck. Gleichzeitig mit der Druckentlastung wird über die Rückgasleitung 42,
44, 55 und die Drosselstelle 54 die oberhalb des Leitungeanschnittes 43 stehende Überschußflüssigkeit ins Freie oder in
den nicht näher dargestellten Sammelbehälter abgeführt, so daß nach der Druckentlastung, wie aus Figur 1 ersichtlich, der
Flüssigkeitsspiegel im gefüllten Gefäß in der Ebene des Leitungsanschnitte· 43 oder geringfügig darunter steht. Beim anschließenden Absiehen des Gefäßes vom Füllelement 13 durch Absenken des Huborgans 11, 12 nimmt die Tulpe erneut die Au·-
gaogslage «in, se daß das Füllelement für «la nach*·!*·«!··
109835/0904 ^11
OR'QINAL INSPECTED
2Ü07896
Durch die wahlweise Höheneinstellung des Schaltorgans kann
die Menge der abzuführenden Überschußflüssigkeit jeweils vorherbestimmbar klein oder größer gehalten werden, je nachdem,
in welcher Höhe der beim Flüssigkeitseinlauf im Gefäß ansteigende Flüssigkeitsspiegel den Schließimpuls für das Flüssigkeitsventil auslöst. Die Einstellung erfolgt dann in der
Weise, daß mit der dem Gefäßinhalt zufließenden Nachlaufflüssigkeit der sich im angepreßten Gefäß vor der Druckentlastung
einstellende Flüssigkeitsspiegel den Leitungsanschnitt in der
gewünschten Höhe übersteigt.
Zum Ausspülen und Verdrängen des nach der Druckentlastung des
Gefäßes oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verbliebenen Spanngases durch ein inertes Gas kann das Füllelement, wie in Fig.
2 und 3 gezeigt, mit einem Magnetventil 70 und einem Kanal
71, 72 ausgerüstet werden, der mit einem Strang 71 zu einer
nicht dargestellten Inertgasquelle führt und mit dem anderen Strang 72 in den Flüssigkeitsauslauf 2k mündet· Beide Stränge
71 und 72 sind im Bereich des Magnetventils 70 zusammengeführt
und mit den benachbarten Kanalöffnungen im zugehörigen Sitz eines unter der Einwirkung des Magneten 7^ und einer Federkraft 75 stehenden längsbeweglichen Ventilkörpers 76 angeschlossen.
In Übereinstimmung mit der vorstehend erläuterten Betriebsweise des Füllelements erfolgt die Steuerung des Magnetventils 70 zur Abgabe eines Inertgasetoßes aus der Gasquelle
1 0 9 8 '.! ί I ü 9 0 4 _12.
- 12 - " 2 u ü"/ Ö 9
ebenfalls durch das vom aufsteigenden Flüssigkeitsspiegel
beeinflußbare Schaltorgan 57· Gleichfalls durch den Steuerimpuls
für das Flüssigkeitsventil 18, 19 wird nach Verzögerung durch ein zeitabhängiges, zweckmäßigerweise auf einen vorbestimmten
Zeitwert einstellbares Schaltmi.ttel der Steckkarte
nach dem Absperren des Flüssigkeitsventils 18, 19 der Magnet 74 erregt, der bei oder nach der Druckentlastung des Gefäßes
den Ventilkörper 76 entgegen der Federkraft 75 in eine Öffnungslage bewegt, in der die beiden Kanalstränge 71, 72 miteinander
verbunden sind. Das nunmehr über den Kanalstrang 71,
den Ventilsitz 73 und den weiteren Kanalstrang 72 in das Gefäß einströmende Inertgas verdrängt das vorhandene Spanngas
über die Rückgasleitung 42, 44, 55 und die Drossel 54 ins Freie
oder in einen Sammelbehälter.
Wird das Füllelement mit der Spül- und Verdrängereinrichtung 70, 71, 72 zur drucklosen Füllung von stillen Flüssigkeiten
eingesetzt, dann dient die Einrichtung zum Abführen der im gefüllten Gefäß den Rückgasleitungsanschnitt 43 übersteigenden
Überschußflüssigkeit, indem der eingeleitete Inertgasstoß die Flüssigkeit ebenfalls über die Rückgasleitung 42, 44, 55 und
die Drossel 54 ins Freie oder in einen Sammelbehälter, zweckmäßigerweise
den Füllerbehälter, verdrängt.
Claims (2)
- - I3 -Patentansprüche t) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen mit von der Spanngasleitung getrennter und ins Freie oder in einen Sammelbehälter führender Rückgasleitung und Abführung der den Rückgasleitungsanschnitt im angepreßten Gefäß übersteigenden Überschußflüssigkeit durch Druckentlastung des Gefaßinhaltes, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgasleitung (42, 44, 55) zum Abführen der Überschußflüssigkeit dient und unterhalb ihres gefäßsei tigen Leitungsanschnittes (43) sowie höhenverstellbar zu diesem ein an sich bekanntes, vom aufsteigenden Füllgut im Gefäß beeinflußbares und den Schließimpuls für das Flüssigkeitsventil (18, 19) auslösendes elektrisches Schaltorgan (57) angeordnet ist.
- 2.) Füllrohrloses Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (57) an. einem die Rückgasleitung (42, 44, 55) mit einem den Gas- und Flüssigkeitsabfluß zulassenden Ringspalt durchsetzenden Schaft (56) befestigt ist und daß auf den Schaft eine dem Füllelement zugeordnete Verstelleinrichtung (51, 53) einwirkt.3·) Füllrohrloses Füllelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung aus einer lotrecht auf den £lementengehäuse oder auf einem aus dem Elementenffehäu·· ragenden Elementenorgan befestigten Gewindehülse (51) Mit eine» darauf «chraubbaren Handrad (53) besteht, mit dem du· de« Schaltorgan (57) entgegengesetzt· Schaftende (56) ▼•rbtrad«n ist.-14-109835/0904. 14 - 2UÜ/896k.) Füllrohrloses Fiillelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Fülleloment einen von einer Inertgasquelle zum Flüssigkeitsauelauf (Zk) führenden Kanal (71» 72) und ein darin eingeschaltetes Magnetventil (70) besitzt, welches durch den vom Schaltorgan (57) ausgelösten Steuerimpuls für das Flüssigkeitsventil (18, 19) nach Verzögerung durch ein zeitabhängiges, vorzugsweise auf ©inen Zeitwert einstellbares Schaltmitt*I bei oder nach der Druckentlastung des Gefäßes zur Öffnung des Kanals erregt wird.ι Π 9 B 3 S ' 0 9 Q kLeerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702007896 DE2007896A1 (de) | 1970-02-20 | 1970-02-20 | Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit |
NL7017822A NL7017822A (de) | 1970-02-20 | 1970-12-07 | |
BE760796A BE760796A (fr) | 1970-02-20 | 1970-12-23 | Element de remplissage sans conduit de remplissage comportant des conduits distincts pour le gaz de gazeification et pour le gaz deretour de l'exces de liquide rejete |
JP45120648A JPS4941671B1 (de) | 1970-02-20 | 1970-12-28 | |
FR7046952A FR2074379A5 (de) | 1970-02-20 | 1970-12-29 | |
ES1971197821U ES197821Y (es) | 1970-02-20 | 1971-01-13 | Dispositivo de elemento llenador sin tubo llenador para ma-quinas llenadoras de contrapresion. |
US00116464A US3797535A (en) | 1970-02-20 | 1971-02-18 | Filling pipe-free filling structure with separate conduits for the tension and return gas and for withdrawing excess fluid |
GB2221971A GB1337867A (en) | 1970-02-20 | 1971-04-19 | Filling elements for counter pressure filling machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702007896 DE2007896A1 (de) | 1970-02-20 | 1970-02-20 | Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007896A1 true DE2007896A1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=5762870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702007896 Pending DE2007896A1 (de) | 1970-02-20 | 1970-02-20 | Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3797535A (de) |
JP (1) | JPS4941671B1 (de) |
BE (1) | BE760796A (de) |
DE (1) | DE2007896A1 (de) |
ES (1) | ES197821Y (de) |
FR (1) | FR2074379A5 (de) |
GB (1) | GB1337867A (de) |
NL (1) | NL7017822A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838244A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-15 | Stork Amsterdam | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen |
DE3429314A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-13 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling | Gefaessfuellvorrichtung |
US4982768A (en) * | 1988-05-10 | 1991-01-08 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft | Method and filling element for dispensing liquid into containers |
US5058632A (en) * | 1989-07-20 | 1991-10-22 | Precision Metalcraft Corporation | Filling valve apparatus |
EP0761591A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-03-12 | KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Gefässfüllmaschine |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5195073U (de) * | 1975-01-29 | 1976-07-30 | ||
JPS51154769U (de) * | 1975-05-31 | 1976-12-09 | ||
US4317475A (en) * | 1980-10-23 | 1982-03-02 | Nordson Corporation | Liquid filling and level sensing apparatus |
DE3217271A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-10 | Sick, Peter, 7804 Glottertal | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen |
US4548020A (en) * | 1982-09-20 | 1985-10-22 | Kelsey-Hayes Company | Assembly for filling a container |
US5187979A (en) * | 1991-04-26 | 1993-02-23 | Edmark Iii Karl W | Multi-sensor probe assembly and method for fuel storage system including overflow protection means |
DE4127052A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Kronseder Maschf Krones | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern |
DE9311427U1 (de) * | 1993-07-31 | 1994-09-08 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit einer Flüssigkeit |
DE29510860U1 (de) * | 1995-07-05 | 1995-10-12 | KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, 44143 Dortmund | Füllelement |
US5896897A (en) * | 1997-12-02 | 1999-04-27 | Lewis; David | Filling valve |
FR2800723A1 (fr) * | 1999-11-09 | 2001-05-11 | Gangloff Scoma Ind | Bec de remplissage pour produit liquide |
DE102004004331B3 (de) * | 2004-01-29 | 2005-09-15 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Verfahren zum Heißabfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens |
DE102004011101B4 (de) * | 2004-03-06 | 2011-04-07 | Khs Gmbh | Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen |
DE202005007446U1 (de) * | 2005-05-11 | 2005-12-15 | Krones Ag | Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen |
DE102009009339A1 (de) * | 2009-02-17 | 2010-08-26 | Khs Ag | Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen |
FR2962413B1 (fr) * | 2010-07-08 | 2012-08-24 | Sidel Participations | Dispositif de remplissage avec systeme de regulation de debit |
DE102010027511A1 (de) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Khs Gmbh | Füllelement, Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern |
EP2921451B1 (de) * | 2014-03-18 | 2016-09-21 | SIDEL S.p.A. con Socio Unico | Fülleinheit zum Füllen von Behältern mit schüttfähigen Produkten |
CN105923593B (zh) * | 2016-07-01 | 2018-01-26 | 倪舒婷 | 一种灌装阀的结构及其灌装工艺 |
KR102783154B1 (ko) * | 2018-03-12 | 2025-03-18 | 이바 이니셔티브스 엘티디 | 분배 시스템 및 사용 방법 |
CN109466827B (zh) * | 2018-10-16 | 2023-11-21 | 广州达意隆包装机械股份有限公司 | 一种灌装阀结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2357013A (en) * | 1941-03-12 | 1944-08-29 | Ronald B Mckinnis | Control system for fillers |
US3209794A (en) * | 1962-12-07 | 1965-10-05 | Meyer Geo J Mfg Co | Bottle filler valve mechanism |
US3443608A (en) * | 1965-10-22 | 1969-05-13 | Meyer Geo J Mfg Co | Apparatus for filling containers with beverages |
DE1607996A1 (de) * | 1967-07-22 | 1972-03-02 | Seitz Werke Gmbh | Fuellelement fuer Gegendruckfuellmaschine |
DE1632004C3 (de) * | 1967-12-16 | 1975-11-20 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen |
-
1970
- 1970-02-20 DE DE19702007896 patent/DE2007896A1/de active Pending
- 1970-12-07 NL NL7017822A patent/NL7017822A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-12-23 BE BE760796A patent/BE760796A/xx unknown
- 1970-12-28 JP JP45120648A patent/JPS4941671B1/ja active Pending
- 1970-12-29 FR FR7046952A patent/FR2074379A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-01-13 ES ES1971197821U patent/ES197821Y/es not_active Expired
- 1971-02-18 US US00116464A patent/US3797535A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2221971A patent/GB1337867A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838244A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-15 | Stork Amsterdam | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen |
DE3429314A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-13 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling | Gefaessfuellvorrichtung |
US4982768A (en) * | 1988-05-10 | 1991-01-08 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft | Method and filling element for dispensing liquid into containers |
US5058632A (en) * | 1989-07-20 | 1991-10-22 | Precision Metalcraft Corporation | Filling valve apparatus |
EP0761591A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-03-12 | KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Gefässfüllmaschine |
US5727606A (en) * | 1995-08-17 | 1998-03-17 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Container filling machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES197821U (es) | 1975-05-01 |
BE760796A (fr) | 1971-05-27 |
GB1337867A (en) | 1973-11-21 |
NL7017822A (de) | 1971-08-24 |
US3797535A (en) | 1974-03-19 |
ES197821Y (es) | 1975-10-16 |
FR2074379A5 (de) | 1971-10-01 |
JPS4941671B1 (de) | 1974-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007896A1 (de) | Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit | |
DE3825093C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen | |
DE3429314A1 (de) | Gefaessfuellvorrichtung | |
DE3928009A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von behaeltern | |
DE2002060C3 (de) | Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise | |
DE2340613A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit | |
DE102005003222A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen | |
DE621526C (de) | Aus zwei ineinanderverschiebbaren Teilen bestehender nachgiebiger Grubenstempel | |
DE2549426C2 (de) | Innenventil für einen Tankbehälter | |
DE1081791B (de) | Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller | |
DE2814086C2 (de) | Dosierpumpe für Milch u.dgl | |
EP0308723B1 (de) | Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen | |
EP2813462A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt | |
DE2146370C3 (de) | Ventileinrichtung zum Füllen von Flaschen mit Getränken | |
DE2635335A1 (de) | Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen | |
DE2848604C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken | |
DE2638749B2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck | |
DE584340C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen | |
DE3043200A1 (de) | Gefaessfuellmaschine mit heb- und senkbaren fuellelementen oberhalb eines gefaesstisches | |
DE616368C (de) | Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen | |
DE2359986C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße | |
DE894213C (de) | Mittels eines Schwimmers selbstschliessender Fuelltrichter | |
DE2360743A1 (de) | Fuellventil fuer einkammer-hochdruckflaschenfueller | |
DE1782143A1 (de) | Fuellkopf zum Fuellen von Behaeltern mit einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit oder eines Gases | |
DE1927821C3 (de) | Füllelement für Gegendruck-GefäBfUllmaschlnen in Ein- oder Mehrkammerbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |