DE1432386A1 - Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Fuellen von Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Fuellen von Flaschen

Info

Publication number
DE1432386A1
DE1432386A1 DE19631432386 DE1432386A DE1432386A1 DE 1432386 A1 DE1432386 A1 DE 1432386A1 DE 19631432386 DE19631432386 DE 19631432386 DE 1432386 A DE1432386 A DE 1432386A DE 1432386 A1 DE1432386 A1 DE 1432386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
valve
filling
liquid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631432386
Other languages
English (en)
Inventor
Granier Hector
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George J Meyer Manufacturing Co
Original Assignee
George J Meyer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George J Meyer Manufacturing Co filed Critical George J Meyer Manufacturing Co
Publication of DE1432386A1 publication Critical patent/DE1432386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

PATENTANWAi. l
Dr. ERNST STURM :. — ,
MO'·! CHON 23
GBO. J. MEYER HAJSTOPAOiRZaIHG CO., Milwaukee, Wie. (USA)
Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Füllen von Flaschen.
Die vorliegend® Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen von Flaschen sowie einen verbesserten Flasehenfüllventilmechanis= mos für Gegendruck-Füllmaschinen.
Bezüglich einer eingehenden Beschreibung der durch die Er» findung zu verbessernden, Art eines ßegendruck-Füllventils wird auf die USA-Patentschrift 2 063 326 hingewiesen» Wie nachfolgend näher erläutert wird, blieb bei einem solchen bekannten Füllmecha= nissnis nach dem Schliessen des Flüssigkeits-Füllventiles ein "Klumpen" oder ein "Rest" von Flüssigkeit im Hals der gefüllten. Flasche hängen, der nach dem Entfernen der Flasche vom Füllventil» mechaniamus in die Flasche fiel. Entsprechend den Unterschieden im Volumen eine© solchen "Restes" und entsprechend den Unterschieden in den Abraeeaungon dee Flaschenhalses ergaben sich Unterschiede
809809/0051 ;::
in der endgültigen Flüiiaigkeitshöhe in einer gefüllten Flasche. Daher besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Gegendruok-FUllventil, su schaffen, das unter allen Umständen feie su ©iner konstanten Höhe füllt. ;
Gemäss der -vorliegenden"" Erfindung wird dies© Schwierigkeit dadurch gemeistert, dass man die Flasche wenigstens bis aur ge» wüasohten Höhe füllt, aie Verschliesst und die weiteren Schritte durchführt, die darin beatohenF, für die verschlossene Flasche eine Entlüftung mit einer Binlassx5ffnung in.der gewünschten vorbestimmten Höhe vorzusehen und auf den Raum Über dem Flüssigkeitsspiegel im Inneren der Flasche einen Druck ausuüben, der grössei· ist als der vorhandene Druck in der Flasche, um dadurch alle über"Wör Ein= lassöffnung des EntlÜftungsrotires befindliche Flüseilskeift durch das Entlüftungsrohr aus der Flasche herauszudrücken»
Die Erfindung sieht auch einen Verbesserten Veniiimecnanis= ums zur Ausübung dieses Verfahrens vor. ' ' "l"'"' *"";'"v
...-..-Diese und andere Merkmale der Erfindung werden, in der Be= Schreibung und in den Ansprüchen erläutert oder,ergeben sich aus ihnen ebenso wie mögliche Abwandlungen der einzigen Ausführungs= form in den Zeichnungen, in welchen darstellens'"" ν ;
80 98 0 9/0 0 5 1
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des
Füllkopfea einer Gegendruck-Füllmasohine, einen
Füllventilmeohanismus zeigend, der innerhalb einer
Abfüllöffnung dea Kopfes angeordnet ist, mit dem
Flüssigkeits-, dem Gas-, dem Füllhöhen- und dem Ent= lüftungsventil, alle in geschlossenem Zustand,
Fig. la einen Teilschnitt durch das Abfüllventil im offenen Zustand, um den Füllzyklus einzuleiten,
FIg, 2 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. I1 wobei sowohl
daa Fltteeigkeitsventil als auch das Abfüllventil
offen ist, um die Flasche mit Flüssigkeit aus dem
Füllkopf zu füllen,
Fig» 2a einen ^eilschnitt durch das Flüssigkeitafüllventil, das Drosselglied in seiner die Aufwärtsströmung
drosselnden Stellung zeigend, die es einnimmt, wenn der Flüssigkeitsspiegel in der Flasche die Schlitze am Boden des Gasfüllrohres erreicht,
Fig« 3 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 1, mit den Teilen in derjenigen Stellung, die sie unmittelbar nach dem SchliQBsen des FlüesigkeitsventileB und des AbfU.ll= ventiles einnehmen, .. -- *
' VO
809809/0 05 1
Pig. 4 einen Teilschnitt durch das kombinierte Entltif= tungß-und FUllhöhensteuerventil, wobei sich das letztere in der offenen Stellung und das Entltif= tungsventil. in der geschlossenen. Stellung befindet,
Pig« 5 einen Teilschnitt durch das kombinierte Entltiftungs-
und Füllhöhensteuerventil, wobei sich das Entltiftungs= ventil in der offenen Stellung und das FUllhöhen= steuerventil in der geschlossenen Stellung befindet,
Fig. 6 einen senkrechten Teilschnitt nach Linie 6-6 in Pig» I und
Fig. ? eine perspektivische Ansicht des Drosselgliedes.
Das Ventil in der gezeigten Ausftihrungsform ist geeignet zum Gebrauch an einer bekannten Gegendruck-PÜllmaschine, in der ein hermetisch verschlossener drehbarer Kopf oder Tank 10 (teil= weise gezeigt) sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas unter Druck enthalte Der Flüssigkeitsspiegel 12 im Kopf wird durch Schwimmer= steuerventile oder andere geeignete Mittel innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten und der im Raum 14 des Kopfes herrschende Gas= druckCim allgemeinen ungefähr 1,1 bia 4,2 kg/cm , Je nach dem abzu= füllenden Getränk) wird' ebeiifalle automatisch gesteuerte Der Boden 16 des Kopfes ist mit einer Meh^zali^SMii Abfüllöffnungen 18 ver=
80 980 9/00 5 1' \' ν -
=, 5 —
eehen (von denen nur eine gezeigt ist), in denen die Füllventil= anordnung der gezeigten Ausführungsform angeordnet ist.
Wie aus Pig. 1 ersichtlich,umfasst das füllventil vier Hauptbetätigungseinheiten! eine mit 20 bezeichnete Flüasigkeits= ventilanordnung, weiche die Strömung des Getränkes in eine Flasche 22 steuert; ein allgemein mit 24 bezeichnetes Gegendruck-Gas-oder -abfüllventil das die Strömung des Abfüllgases in die Flasche 22 steuertI ein kombiniertes Entlüftunga- und Füllhöhensteuerventil 26, dessen Funktion im einzelnen später erläutert wird; und eine Rückschlagventilanordnung 27 j die mit dem Füllhöhenventil zu= sammenarbeltet, um die Füllhöhe in den gefüllten Flaschen konstant zu halten.
Das Flüssigkeitaventil 20 umfasst einen Ventilkorb 28, der an seinem unteren Ende mit einem Flansch 30 mittels eines Dich=* tungsringes 34 fest gegen eine Schulter 32 in der Abfüllöffnung 18 gedrückt wird, ferner einen Entlüftungsventilsockel 36 und einen Abfüllstutzen 38. Diese Teile, werden in Stellung gehalten mittels eines Abspannbügels 40, der am Boden des Füllkopfes durch eine Schraube 42 befestigt ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Ventilkorb 28 ist von im wesentlichen kegelstumpfförmiger Gestalt und weist eine Mehrzahl vom Seitenöffnungen 44 auf» Der Halateil 46 dient ala Führung für das Entlüftungsrohr 48, das senkrecht beweglich
809809/0051
innerhalb des'Ventil&orbes 28'angeordnet ist. Das Rohr''48 hat ein verbreitertes Unterteil 50, "'an'"welchem' ein nachgiebiges Ventilglied 52 angeordnet" ißt, das mit einem anf Sockel. 36 angeformten; geripp= ten Ventilsitz 54 susaMenarbeitet, umdie Strömung der' Flüssigkeit "vom Köpf IQ in;die'Flasche 22 durch die'F^liöffntmg 56 im Sockel 36 zu steuern» Daä an der Füllöffnung 56 anliegende obere Ende der Flasche 22 1st durch eine übliche Fläsöhenäbdiohtung 58 abgedichtet. In das Entlüftungerohr 48. ist eine Keilnut 60 eingearbeitet, die mit einem Bolzen 62 zusammenarbeitet, um die Relativbewegung zwischen Ventilkorb 29 \ind Rohr 48 zu begrenzen;
. In, den unteren leil 50 des Hauptentlüftungsrohres. #8v ist ein , mit Füllhöhen3f£nungen 66 yersehener E^tlüftungsrohransatz.i64 ein=s. geschraubt rmd ein oberes Rohr 68 ist auf ctas Ende des Rohres f8_ , aufgeschraubt. Der. Rohransatz 64 erstreakt,sBichrin seiner. Füllst el= lung nach unten in das Innere der Flasche 22 und ist mit einem; Ausbreiter 70 versehen, um den Flüssigkeitsstrom nach auesen gegen die Wandungen der Flasche zu leiteno ' .^·
Das Entlüftungerohr: ,48 und das auf' ihm- angeordnete; Ventil» .; glied 52 werden in ihre Qf fenstellung nach oben.gedrückt durch -eine. Schraubenfedei; 72, di^ zwischen ,dem J^OM^^J^m yentilkcrbes, 28-— , und einor mittels eines ^ed.erringes 76,αβι Rqhi-.^B -befestigten 74 angeordnet ist· ;■-..·/. - · ·■ ■-.·;- ;< ■■■:-■. s... " :/,■.:■"■·-"■;
809809/0Q5t \ v; -a-
^, 7 —
Um auch breiartige Flüssigkeiten abfüllen zu können, ohne dass das Ventil verstopft wird, ist ein Droaselventilglied 78 be= weglich auf der Innenseite des Ventilkorbes 28 angeordnet» das am Füllventilglied 52 anliegt. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Drossel= ventilglied 78 von im wesentlichen konischer Form und weist Seiten» Öffnungen 80 auf, durch welche die Flüssigkeit hindurchfHessen kann· Es ist an seinen Bodenteil ausserdem mit einem sich nach innen erstreckenden Flansch 62 versehen, der mit dem Ventilglied 52 zusammenarbeitet, um das ungehinderte Strömen der Flüssigkeit in die Flasche zu ermöglichen, wenn sich die ^eile in einer ersten Stellung(Fig, 2) befinden, und die Strömung zu beschränken, wenn die Teile eine zweite Stellung (Figo 2a) einnehmen» Sine Drossel= ventilfeder 84 ist zwischen dem unteren Teil 50 des Entlüftung*= rohres 48 und dem oberen Teil des.Droseelventilkörpers angeordnet, um so den Drosselventilkörper aufwärts in seine Drosselstellung su drücken.
Das Gegendruckgasventil 24 ist von üblicher Bauart und umfasst eine Kappe 86, welche auf dem oberen Ende des Entlüftungerohres sitzt und Seitenöffnungen 88 aufweist, durch welche das Gegendruck= gas in das Entlüftungsrohr 68 eintreten kann, wenn die Kappe 86 angehoben wird. Eine Feder 90 gleicht das Gewicht des Kappenventils 86 aus und drückt letzteres in seine Offenstellung. Das obere Ende dea Kappenv8iiti?,0 86 ist mit einem Verschlussglied 92 versehen,
809809/005 1
welches in daß obere Ende der Kappe eingeschraubt ist, um eine Dichtung 94 zu halten zwecks gasdichten Abschlusses am oberen Ende des Entlüftungsrohres* Das Verschlussglied 92 weist einen sich nach oben erstreckenden Schaft 96 mit einer oberen und unteren Schulter 98 bzw. 100 auf, die an ihm angebracht sind zum wirksamen Eingriff mit einem Betätigungshebel 102. Der Hebel 102 ist drehbar an einer Welle 104 befestigt, die sich durch die Seite des Füll= kopfes 10 erstreckt und in bekannter. Weise an der AusBeneeite des Kopfes betätigt werden kann.
Das kombinierte Bntlüftungs- und Füllhöhensteuerventil 26 umfasst eine Ventilbetätigungsstange 106, die verschiebbar und drehbar im Entlüftungeventilsockel 36 angeordnet ist. Der Sockel 36 ist in einer der Abfüllöffnungen 18 angeordnet, erstreckt sich durch die Wand des Füllkopfes und kann am der Außsenseite des Kopfes betätigt werden. Die.Betätigungsstange 106 ist im Sockel 36 durch eine in den letzteren eingeschraubte Mutter 108 gehalten. Eine innere Kammer 110 im Sockel 36 steht in Verbindung mit der Strömungsöffnung 56 durch eine kleine Oeffnung 112.
Ein Entlüftungsventilglied 114 ist an der Betätigungsstange 106 befestigt und arbeitet mit einem Entlüftungsventileitz 116 zusammen, um im richtigen Zeitpunkt durch Betätigung d«?r Stange löö die Oeffsiung 56 freizugeben. Eine F©der 118 dient dazu, das Ent=
809809/0051 V %^^.^-ί
- 9 lüftungsventil 114 in seine geschlossene Stellung zu drücken»
Bin FÜllhöhenventilglied 120 mit einer Betätigungsstange 122 ist rechtwinklig zur Stange 106 angeordnet und arbeitet mit einem PUllhöhenventiloitz lS^^u^die Strönnxngsöffnung 56 im rieh= tigen Zeitpunkt des Füllungezyklus mit einer Druckquelle 126 zu verbinden zwecks Erzielung dee gewünschten Resultates» Die Stange 122 ist in einer Buchse 128 verschiebbar gelagert und wird durch Drehen der Betätigungsstange 106 betätigt» Die Betätigungsstange 106 iet mit einem Fockenteil 130 versehen, der eineYl32 aufweist? «renn'diese gedreht wird, hebt sie'das Ende der Stange 122 auf den Nockenteil 130, wodurch das Füllhöhenventil 120 von seinem Sitz abgehoben wird, um den Druck von der Quelle 126 durch die Oeffnuhg 112 in die Strömungsöffnung 56 einzulassen ο
Dae Füllhöhenventil wird von der Aussenseite des Füllkopfes mittels eines Hebels 134 betätigt, der am Ende der Betätigungsstange 106 mittels einer Maachinenochraube 136 befestigt ist. Der Hebel 134 wird im richtigen Zeitpunkt durch irgend einen geeigneten (nicht gezeigten) Schaltmechanismus betätigt. In ähnlicher Weise wird das Entlüftungsventil von der Aussenseite des Füllkopfes betätigt durch axialea Verachieben der Stange 106 im richtigen Zeitpunkt durch einen geeigneten (nicht gezeigten.) Mechanismus.
809809/005 1
Obwohl jede, ge eigneteι .Gaedruekquelle in Verbindung mit dem . Füllhöhenventil, verwendet, werden könnte, wird eine Quelle von unter Druck stehendem Kohlensäuregas bevorzugt fegen des Fehlens jeglichen VerachmutzungaeinflusBes auf. das Getränk in der gefüllten Flasche. Der Druck des Ephlensäuregases muss etwas höher sein als : dor Gasdruck im Füllkopf* um alle Flüssigkeit in der Flasche über dar Höhe der Füllhöhenöffnungen 66 im Entlüftungsrohransatz..64 richtig atozufuhren»
Die mittels des durch das Füllhöhenventil eingelassenen Kohlensäuregases aus der Flasche entfernte Flüssigkeit wird durch die Rückschlagventiianordnung 27 in den Kopf 10 zurückgeleitet · Diese Anordnung umfasst einen Ventilkörper 138 am unteren Ende des oberen Entlüftungsrohres 68» Der Ventilkörper 138 enthält eine Ausdehnungskammer 140, die mit dem Raum über der Flüssigkeitshöhe 12 durch Oeffnungen 142 in Verbindung steht. Die Strömung des. Kohlen= sätiregaseg und,der ,Flüssigkeit aus den Rohren 54 und 48 in den' . ;-Füllkopf wird gesteuert durch ein. Bcheibenförmiges. Ventilglied«,144, das mit Ventilsitzen, 146 am Ventilkörper 138.zusammenarbeitet/oam-.i^ die Ströimmg aus der,Kammer 140vzu gestatten, wenn,.der Druck in::? J5B dieser Kammer den Druck im Füllkopf übersteigt„ Das Gewicht der Vent !!scheibe 144 (und des Deckels 145) zusammen mit dem auf die Oberseite der Scheibe 144 wirkenden Druck verhindern das Oeffnen des Ventils während des Füllens der zu füllenden Flasche,, Der Deckel
BAD ORfGlMAL
809809/0051 : '
- ii -
145 ist auf der Oberseite der Ventilscheibe 144 verschiebbar auf dem Rohr 68 gelagert, um eine übermässige Flüssigkeitsvertfirbelung im Kopf zu verhindern, wenn das Füllhöhenventil in Tätigkeit ist« Der Deckel 145 weist Oeffnungen 148 auf seiner Oberseite auf, durch welche das Kohlensäuregas entweichen kann· Die durch das Rück= Bchlagventil entleerte Flüssigkeit flieset längs dem inneren Rande des Deckels in die Flüsßigkeit im Kopf zurück*
' Wirkungsweise:
Während des Betriebes wird der Kopf in der üblichen Weise mit Flüssigkeit und unter Druck stehendem Gas gefüllt, während sich die FUllventile gemäss Fig. 1 in ihrer geschlossenen Stellung befinden. Durch irgendwelche bekannten Mittel wird eine Flasche ab= dichtend gegen die nachgiebige Flaschenabdichtung 58 gedrückte
Dann wird der Füllungszyklus eingeleitet durch Oeffnen des Füllventils 24 (Fig. la), um Gas unter Druck durch daa EntlÜftungs= rohr in die Flasche einzulassen. Das Ventil 24 wird durch Betätigung des Hebels 102 geöffnet, der zusammen mit der Feder 90 die Kappe 86 nach oben in ihre Offenstellung gleiten läset.
Wenn der Druck in der Flasche ungefähr gleich dem Druck im Kopf ist, hebt sieh die Rohranordnung, an der daß Ventilglied 52 befestigt ist, von der in Figo 1 gezeigten. Stellung in die Figo 2
«nQRnq/nn*i
gezeigte Stellung« Da das Yentilglied 52 von seinem Sitz 54 abge= hoben ist, flieset die Flüssigkeit infolge der Schwerkraft vom Kopf 10 durch, die Oeffnung 56 in.das offene Ende der Flasche 22„ Diese Strömung übt eine Reaktion aus auf das Drosselventilglied 78 und zwingt es i*ur Abwärtsbewegung (entgegen der Wirkung der Feder 84) V02L der in Fig„ 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung,, Mit dem Drosselventilglied 78 in der Stellung der Fig„ 2 wird der sperrende Flansch 82 vom Ventilglied 52 entfernt und gestattet den freien Durchfluss der Flüssigkeit in die Flasche, Ee ist zu beachten, dass eine solche ungeBchwächte Strömung das Abfüllen von Flüssigkeiten, welche breiige Stoffe enthalten, er= leichtert» Während dieses Füll&chritt&s wird das in die Flasche verdrängte" Gas durch die hereinkommende Flüssigkeit durch die Oeff= nungen 66 im Rohr 64 abgeführt zum Rückfluss in den Kopf durch das offen® Abftillventil 24, wie aus Fig» 2 ersichtlich«
Wenn der Flüssigkeitsspiegel in der Flasche die Oeffmmgen 66 im Rohr 64 erreicht, wird der Gasstrom dadurch gehemmt, was wiederum die Strömung der Flüssigkeit nach dem Drosselventilglied
, 32,
78 und dem ITentilglieoVvermindert. Wenn diese Bedingung eintritt B
wird die Drosselventilfeder 84 wirksam, um daß Drosselventilglied 78 von der in Fig* 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 2a gezeigte Stellung zu heben· Wenn sich das Droeselventilglied in der Stellung Figo 2a befindet, ist der Sporrflansch 82 nahe am Ventil=
8 09 8 0,9 AÖO R 1
glied 52 und schliesst im wesentlichen den Strömungskanal vom Kopf 10 in die Oeffnung 56. Mit der so gedrosselten Strömung hört der Füllvorgang automatisch auf „ sobald der Flüssigkeitsspiegel in der Flasche die Oeffnungen 66 im Rohr 64 überdeckt» Somit ist ersieht= lieh» daaa das Drosselventilglied 78 während des Füllschrittes die volle Strömung der Flüssigkeit gestattet und dann am Ende dieses Schrittes sich nach oben bewegt, um mechanisch die Strömung in die Flasche zu unterbrechen und dadurch weiteres Entweichen von Gas aus der Flasche zu verhindern, nachdem der Flüssigkeitsspiegel die Oeffnungen 66 erreicht hat« Mit dem Sperren der Gas= abfuhr hört automatisch auch das Füllen auf.
Der nächste Schritt im Zyklus besteht im Schliessen sowohl des Abfüllventils 24 als auch des Flüssigkeitsventils 20, um dabei die Teile von der in Fig. 2a gezeigten Stellung in die in Fig« 3 gezeigte Stellung au bewegen· Dies wird erreicht durch Schwenken des Hebels 102, um entgegen der Wirkung der Feder 90 die Ventilkappe 86 abwärts zu schieben, welche ihrerseits das obere Ende des Rohres 68 berührt und dadurch die Entlüftungsrohranordnung entgegen der Wirkung der Feder 72 nach unten schiebt. Die Abwärtsbewegung dee Rohres 48 veranlasst das Ventilglied 52 zum dichten Anliegen am Ventilsitz 54·
In diesem Zeitpunkt des Zyklus war es früher üblich, die Oeffnung 56 durch Betätigen des Entlüftungsventilgliedea 114 zu
80 980 9/00 51
entlüften.'und dann- die gefüllte Flasche von der Flaechenabdichtung 58 nach unten wegzunehmen, um sie mit einem Verschluss zu versehen· Daß Ergebnis war, dass dann der Flüssigkeits-"Reetlf, der im Be= reich der Oeffnung 56 beim Schlieosen des FlüsaigkeitsventilB 52 hängen geblieben war, in, die Flasche zurückfiel· Da ein solcher "liest" an sich imterachiedllches Volumen aufweist, tind da die Ab= waBBxmgQiL der Flaschenhälse von Flasche su Flasche verschieden Bind, ändert sich auch die endgültige Füllhöhe der Flüssigkeit in der Flasche. Um dieses Problem zu beseitigen und unter allen Umstän= den eine konstante Füllhöhe vorzusehen, wird in diesem Zeitpunkt des FÜllzyklus ein zusätzlicher Schritt durchgeführt.
Dieser Schritt umfasst die Einführung von unter Druck stehen*: dem Gaa in die Füllöffnung 56, wobei dieses Gas die gesamte, in der 0®ffnung 56 -und im Flaschenhals über den Oeffnungen ,66 hängende Flüssigkeit durch die Rohre 64 und 48 und weiter durch das Rück= : ßchlagventil 27 in Füllkopf befördert* Dies wird erreicht durch Betätigen des Hebels 134, um die Ventllbetfitigungsstange 106 zu drehen und dadurch das Füllhöhenventil 120 zu Öffnen, wie in Fig. 4 dargestelltο Das Oeff nen des Ventils 120 bewirkt das Einlassen von unter Drupk stehendem Kohlensäuregas von der Quelle 126 in die Oef fnung 56;: durch die Oef fnung 112. Das KohlenBäuregae flieset in das Rohr 64 durch die Oef fnungen 66 und treibt dabei alle Flüssig= keit über dieasn Oef fnungen durch die Rohre 64 und 48 und zurück.:
80 9 809/00 5 1 ''^" BAD ORIGINAL-
in den Kopf 10 durch das Rückschlagventil 27. Wie bereits früher erläutert, zwingt der auf der Oberseite des Scheibenventils 144 befindliche Deckel 145 diese Flüssigkeit, auf der Innenseite des Deckels abwärts zu fliessen, wodurch während dieses Schrittes jede Flüesigkeitsverwirbelung im Kopf auf ein Minimum beschränkt wird« Daß durch das- Ventil 127 strömende Gas entweicht in den Raum 14 im Kopf durch die Oeffnungen 148 im Deckel 3.45. Bas Füllhöhenventil 120 wiixi nur über ein kurzes Zeitintervall offengehalten, weil nur eine kurze Zeit erforderlich ist, um den hängengebliebenen "Rest" der Flüssigkeit aus der Oeffnung 56 zu entfernen* Die Ladtsng des Koiilensäuregases drückt die ganze Flüssigkeit in der Flasche bis auf die Höhe der Oeffnungen 66 herunter, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 angedeutet.
Der nächste Schritt nach dem Schliessen des Füllhöhenventils 120 besteht in dem Ausblasen des Raumes zwischen dem Flüssigkeiten ventil 52 und dem Flüssigkeitsspiegel in der Flasche. Dies wird bewirkt durch Drücken der Stange 106 entgegen der Wirkung der Feder 118 und durch das dabei erfolgende Abheben des Ventils 114 vom Sitz 116 zwecks Entlüftung der Flasche. Nach diesem Entlüften wird die Flasche von der Flaschenabdichtung 58 nach unten entfernt und mit einem Verschluss versehen. ISs ist zu beachten, daes in diesem Zeitpunkt, wenn die Flasche 22 vom Füllventil naclr unten entfernt wird, in der Oeffnung 56 keine Flüssigkeit hängt, die in die Flasche
809809/005 V
zurückfallen kann, wie dies bei früheren Ventilen der Fall war. Somit bleibt der Flüssigkeitsspiegel inden Flaschen stets auf der genauen Höhe der Oeffnungen 66 im Rohr 64, /unabhängig von den Abmessungen des Flaschenhalses. Es ist weiterhin su beachten, dass durch Reinigen der Flasche mit Kohlensäuregas mittels des Füll= höhenventlls 120 und des Rückschlagventils 27 eine im wesentlichen aus Kohlensäuregas bestehende Atmoephäre über dem Flüeaigkeits= spiegel in der Flasche geschaffen wird. Infolgedessen wird durch den Gebrauch dieses Füllventilmechanismus die Möglichkeit einer Ver= unreinigung des Flascheninhalte als Folge der Anwesenheit von Luft wesentlich herabgesetzt. .
BAD ORIQfNAL
8098Q9/005

Claims (1)

  1. !Patentansprüche:
    Io Verfahren zum Füllen einer Flasche mit einer Flüseig= keit bis zu einer vorbestimmten Höhe, umfassend die Schritte des Füllens der Flasche bis wenigstens zur gewünschten vorbe= stimmten Höhe, gekennzeichnet jiur^ch die weiteren Schritte des Vorsehens einer Entlüftung für die abgedichtete Flasche mit einer in der gewünschten vorbestimmten Höhe angeordneten Einlassöffnung und des Ausübens von Druck auf den über dem Flüssigkeitsspiegel im Inneren der Flasche liegenden Raum, wobei dieser Druck höher ist als der Druck in der Flasche, um dadurch die gesamte über der Einlassöffnung des Sntlüftungsrohres befindliche Flüssigkeit aus dor Flasche durch das Entlüftungsrohr zu entfernen.
    Ventilmechanismus zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 in einer Gegendruckflaschenfüllmaschine mit einem Füll= kopf zur Aufnahme einer Flüssigkeit und eines Gases unter Druck und mit einer Abfüllöffnung,Vdie zu füllende Flasche dichtend anliegt, wobei dieser Ventilmechanismus ein Gassteuerventil umfasst zum Füllen der Flasche mit Gas aus dem Füllkopf, ein Flüssigkeits= steuerventil, welches das Strömen der Flüssigkeit unter der Wirkung
    8 0 9 8 0 9/0051
    1Λ32386
    der Schwerkraft vom JlULlkopf in die Flasche gestattet, nachdem die Flasche mit Gas gefüllt ist, und ein sich durch die Ab= füllöffnung erstreckendes Rohr mit einer Oeffnung in seinem im oberen Teil der Flasche befindlichen unteren Ende, gekennzeichnet durch ein Füllhöhensteüermittel zur Betätigung nach dem Füllen dor Flasche, um von einer gesonderten Gasdruckquelle Gas in die Flasche einzuleiten, wodurch alle über dem offenen unteren Ende des Rohres in der Flasche befindliche Flüssigkeit durch dieses Rohr entfernt wird.
    3· VentilmechanismuB nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet. dass das Füllhöhensteüermittel ein zwischen der Gasdruckquelle und der AbfUliöffnung angeordnete» Ventil zum Steuern der Gasströmung umfasst.
    4· Ventilmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daes das von der Gasdruckqualle stammende Gas Kohlensäure ist.
    5. Ventilmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr an seinem anderen. Ende über ; ein Rückschlagventil mit dem Inneren des Füllkopf es in Verbindung steht, und dass die gesonderte Gasdruckquelle unter einem Druck steht, der höher ist als der Druck ini Abfüllkopf. . > <w;f . .
    80 9809/00 5 1
    . - 19 -
    6. Ventilraechanismus nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil ein am Rohr befestigtes Ventilglied unfasat, welches daß Rückschlagventil öffnet, wenn der Druck ira Rohr liühar iat als.dar Druck im Füllkopf„
    7 p Vontilmechanisraus nach Anspruch 6f gekennseichnet durch einen am Rohr befestigten Deckel, der teilweise in die im Füllkopf befindliche Flüssigkeit eintaucht und so angeordnet ist» dass er das Rlickachlagventilglied umschliesst.
    8. Ventilmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Droaseleinrichtung, die ein bewegliches, am Rohr in der Nähe des Flüsaigkeitsöteuerventils \rersehieblich gelagertes Drosoelglied umfasst, das zwischen einer ersten, die Strömung der Flüssigkeit auu dem Füllkopf nicht beeinflussenden Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der es mit dem Flüssigkeitssteuerventil im Sinne der Drosselung der Strömung vom Füllkopf durch die Abfüllöffnung zusammenarbeitet.
    9ο Ventilmechanißmus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitssteuerventil ein am Rohr angeordnetes Ventil= glied umfasst, und dass das Dros3elglied am Rohr verschieblich gelagert ist und einen die Strömung drosselnden Flansch aufweist, der mit dem Ventilglied zusammenarbeitet.
    80 9809/005 1
    Ί4323Μ
    10« Ventilmöchanismae naoh Anspruch 8 oder 9, dadurch ,· dass die I3roeseleinricia.1amg eäjae das
    glied in sejbae zweit« Stellimg druckend© Feder aufreißt·
    8 09809/00S 1
DE19631432386 1962-09-17 1963-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Fuellen von Flaschen Pending DE1432386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909677A FR1344318A (fr) 1962-09-17 1962-09-17 Mécanisme de robinet perfectionné pour le remplissage de bouteilles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432386A1 true DE1432386A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=8786956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631432386 Pending DE1432386A1 (de) 1962-09-17 1963-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Fuellen von Flaschen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE629079A (de)
DE (1) DE1432386A1 (de)
FR (1) FR1344318A (de)
GB (1) GB1042051A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823959A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Holstein & Kappert Maschf Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
US4979546A (en) * 1988-06-16 1990-12-25 Lawarre Precision Technologies, Inc. By Robert Lawarre, Jr. Filling valve apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979546A (en) * 1988-06-16 1990-12-25 Lawarre Precision Technologies, Inc. By Robert Lawarre, Jr. Filling valve apparatus
DE3823959A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Holstein & Kappert Maschf Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck

Also Published As

Publication number Publication date
BE629079A (de)
FR1344318A (fr) 1963-11-29
GB1042051A (en) 1966-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE3446501C2 (de)
DE2641538A1 (de) Fuellventil zur fuellung von flaschen mit unter druck stehenden getraenken
EP2865817A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2237518A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE1432386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Fuellen von Flaschen
DE697551C (de) Behaelter fuer die Lagerung, insbesondere unterirdische, von leichtfluessigen Brennstoffen
DE2123865A1 (de) Füllelement
DE3731757A1 (de) Fuellorgan fuer getraenkefuelleinrichtungen mit vorevakuierung
EP0308723A1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE4012686A1 (de) Automatische lufteinspritzeinrichtung bei hydropneumatischen spueleinrichtungen fuer toilettenbehaelter
DE2056490C3 (de) Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
DE608626C (de) Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Gut, bei welcher das Gut mittels Druckluft aus einem mit einer Entlueftungsvorrichtung zum Entlueften nach Entleerung versehenen Druckbehaelter herausbefoerdert wird
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE73204C (de) Vorrichtung zur sich selbst regelnden Flüssigkeitsentnahme aus geschlossenen Behältern
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE2448290A1 (de) Abfuellsicherung
DE244165C (de)
DE144139C (de)
DE315576C (de)
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe
DE478064C (de) Steuerung fuer Auftriebkraftmaschinen